EP0822615A2 - Elektrische Kontaktfeder - Google Patents

Elektrische Kontaktfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0822615A2
EP0822615A2 EP97110420A EP97110420A EP0822615A2 EP 0822615 A2 EP0822615 A2 EP 0822615A2 EP 97110420 A EP97110420 A EP 97110420A EP 97110420 A EP97110420 A EP 97110420A EP 0822615 A2 EP0822615 A2 EP 0822615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact spring
contact
locking sleeve
spring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97110420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822615A3 (de
EP0822615B1 (de
Inventor
Hans-Jost Heimüller
Martin Sträb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0822615A2 publication Critical patent/EP0822615A2/de
Publication of EP0822615A3 publication Critical patent/EP0822615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822615B1 publication Critical patent/EP0822615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position

Definitions

  • the invention relates to a contact spring with a base spring, at one end a connector for an electrical Supply and at the other end a contact part with at least has two spring arms, and with one on the base spring seated locking sleeve as a locking aid for holding the Contact spring inside a surrounding housing.
  • Such contact springs are generally known and for example described in DE-U 92 02 365. Such contact springs will u. a. to a large extent as a connector in automotive engineering used.
  • the contact spring consists of regularly a basic spring, two of which are integral at one end Extend spring arms of a contact part, with between the two spring arms a contact pin can be inserted. On the other end of the base spring closes a connector for an electrical supply line.
  • the connector can be used, for example, as a crimp connection a conductor wire claw and an insulation claw be connected to an electrical supply line or its casing be pinched.
  • the contact spring sits on the base spring Locking sleeve, which is also called a spring.
  • the locking sleeve essentially has the function of the spring force of the Increase contact spring and by training with or several locking tongues a releasable locking of the contact spring in an associated contact chamber of a surrounding housing To enable insulation material.
  • the locking sleeve is usually made of a material with good Spring properties, while the basic spring from one material with good electrical and thermal properties is made.
  • the locking sleeve can be used, for example, as a stamped and bent part be made of sheet metal.
  • the base spring is preferred also a stamped and bent part, but exists because of the necessary good electrical properties made of tin bronze or so-called spring bronze.
  • Sealing plates e.g. B. rubber sheets to use.
  • the contact springs must pass through these sealing plates on the outer casing are arranged, are passed.
  • the sealing plates used especially if the contact elements are damaged passed through this sealing plate several times in both directions must be, as is the case with a Repair of the connector may be the case.
  • the sealing plates indeed have openings through which the contact springs can be performed. These openings are for achievement a sufficient sealing effect in diameter smaller than the diameter of the contact springs, so that when the contact spring is pushed through these openings the openings of the sealing plate have to widen and expand.
  • the known contact springs are characterized by sharp-edged elements, especially when pulling back the contact spring from the contact chamber the sealing plate violate.
  • These sharp-edged elements are the one at the usual contact springs provided locking tongue on the locking sleeve and, if present, one at right angles from a side wall the locking sleeve of sharp-edged polarizing lobes.
  • the invention has the object of specifying a contact spring which is improved compared to the previously known contact springs and is ideal for use in enclosures that is provided with a sealing plate.
  • the invention is essentially based on a contact spring with a basic spring known per se, like this one for example in the earlier patent applications P 196 11 698.8 or P 195 13 582.2 is described, a novel To put on the locking sleeve that has no sharp-edged elements, in particular has no locking tongue.
  • the locking sleeve has rather a recess in which a corresponding Locking element of a surrounding housing in which the contact spring is inserted will intervene.
  • the recess in the locking sleeve is arranged according to the invention in an area which the Spring arms of the base spring protrude.
  • the above-mentioned recess over the extends over the entire width of the locking sleeve. This allows one correspondingly wide version of the locking element within of the surrounding housing, so that to solve the caused thereby Primary locking higher forces are to be applied. An unwanted one Pulling one out properly into a contact chamber a contact spring used is only possible with relatively high effort.
  • the locking sleeve is box-shaped trained and on one of their outer walls provided a polarizing flap.
  • the polarization flap is both in the direction of insertion and opposite to Seen plug-in direction formed without edges. This will ensures that when performing the contact spring through a sealing plate, e.g. B. a rubber sheet, not an unwanted one The rubber plate is excited.
  • the polarization flap can be realized in a simple manner that at the mentioned wall of the locking sleeve with a suitable stamp a rag is pushed out.
  • Another development of the invention provides that the Locking sleeve at its front end towards the mating side protective flap having.
  • These protective flaps are useful either bent obliquely inwards or bent back by 180.
  • these protective flaps can be stamped be provided. These measures ensure that when initially plugging the contact spring through the mentioned Sealing plate also no sharp-edged elements occur that could damage the sealing plate.
  • Figures 1 and 2 show in two different top views an embodiment of a contact spring according to the Invention.
  • Figure 2 is the contact spring shown in Figure 1 shown rotated 90 to the right along its longitudinal axis.
  • the contact spring is designated by the reference number 1 and has a known base spring 10.
  • Such a basic spring 10 is, for example, in the older ones Patent applications P 196 11 698.8 and P 195 13 582.2 detailed described, therefore expressly for the purpose of disclosure to these two older, but not yet pre-published Patent applications are referenced.
  • the base spring 10 has a connecting part 11 and a contact part 12 on.
  • the connector is in the embodiment Figures 1 and 2 designed as a so-called crimp connection with an insulation claw and a conductor wire claw which an electrical supply line can be connected.
  • a crimp connection can also be implemented in any other way the connecting part can be selected, for. B. a so-called IDC connector, an insulation displacement connector or the like.
  • the Contact part 12 of the base spring 10 is in one piece with the connecting part 11 in connection.
  • On the side facing the mating side End has the basic spring 10 in a known per se Way via at least two spring arms 13, which serve as an introduction funnel for one to be inserted between the two spring arms 13 Pin contact are provided.
  • a box-shaped locking sleeve 20 sits on the base spring 10 pinching open.
  • the locking sleeve 20 which overlap a tab 21 four side walls clamped together has, extends beyond the spring arms 13 in Towards the mating side of the contact spring 1.
  • the locking sleeve 20 at its end facing the plug side with two opposite Protective flaps 23 which are at an angle of are bent inward about 45 degrees.
  • These two protective flaps 23 can also be stamped be.
  • two further protective flaps 24, 25, each with their ends are bent back 180 degrees.
  • the protective flap 24 is sufficient with its bent end approximately to the distal ends the protective flap 23.
  • the protective flap 25 with its 180 The wall section, however, is bent with its front End set back.
  • the locking sleeve 20 has a recess 22, which is approximately rectangular in plan view of FIG. 1 Has shape and in the illustrated embodiment above the entire broad side of the locking sleeve 20 is sufficient.
  • the recess 22 is located in the area of the locking sleeve 20, the the spring arms 13 towards the plug side of the contact spring 1 towered over. This recess 22 forms together with locking elements of a surrounding housing the primary fuse of the contact spring 1. This is explained in more detail in connection with FIG. 3.
  • the locking sleeve 20 also has a so-called force support tab 27 on.
  • this power support rag 27 is additional pressure on the spring arms 13 of the Basic spring 10, on which the locking sleeve 20 is placed, exercised.
  • the power assist tab 27 approximately triangular in shape and surrounded by a cutout 28.
  • the power assist tab is 27 even with a rounding off. Stamping 29 provided to a Tilting when inserting the locking sleeve 20 into a housing to prevent a connector.
  • a housing 40 is shown in sectional view in FIG.
  • the housing 40 has two side by side Contact chambers 41, in each of which a contact spring 1, as this was presented in Figures 1 and 2, used is.
  • the two contact springs 1 shown are mutually rotated by 180 degrees, wherein, as shown in Figure 3, the show two recesses 22 to each other.
  • an electrical feed line 30 is connected in each case.
  • the electrical lead 30 is to the contact part 12 of the contact spring 1 clamped or soldered.
  • the two contact springs 1 are properly in the contact chambers 41 of the surrounding housing 40 used.
  • the housing 40 is seated on a plate with contact pins 60, each between the spring arms 13 of the base spring 10 are inserted and so for an electrical contact between supply line 30 and Contact pins 60 provides.
  • the two contact chambers 41 are of a central wall 42 and a sliding element 43 known per se separated from one another.
  • the sliding element 43 is T-shaped in cross section and engages behind the locking sleeves 20 with edges 44, see above that a secondary locking of the contact springs 1 ensured is. This sliding element 43 is used after of the contact springs 1 in the contact chambers 41 orthogonal to Inserted into the housing 40 as a securing element.
  • the housing 40 has in each case a wall part 45 assigned to a contact chamber 41, which is provided at its end with a locking hook 46, which in the recess 22 of the contact spring 1 can grip.
  • the wall part 45 is resiliently formed within the surrounding housing 40.
  • the locking hook 46 has on its facing towards the mating side End of an edge orthogonal to the direction of insertion 47 and facing away from the direction of insertion an oblique edge 48.
  • the surrounding housing 40 instructs a sealing plate 70 at its end facing away from the plug side on, which can be a rubber sheet, for example.
  • This Sealing plate 70 is used to seal the connector and is preferably provided with holes whose cross section is smaller than the cross section of a contact spring 1.
  • the contact spring 1 according to the invention has no sharp edges, the contact spring 1 without Injury of the sealing plate 70 through this in the contact chambers 41 are used. Even for repair purposes, can the contact springs 1 without danger to the sealing plate 70 are pulled out of the contact chambers 41 again.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Kontaktfeder verfügt über eine herkömmliche Grundfeder (10), auf die eine neuartige Rasthülse (20) aufgesetzt ist. Die Rasthülse (20) überragt die Grundfeder (10) in Steckrichtung und weist in diesem überragenden Bereich eine Ausnehmung (22) auf, in welche ein Rastelement eines Umgehäuses einrastbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktfeder mit einer Grundfeder, die an einem Ende ein Anschlußteil für eine elektrische Zuleitung und an dem anderen Ende ein Kontaktteil mit mindestens zwei Federarmen aufweist, und mit einer auf der Grundfeder sitzenden Rasthülse als Rasthilfe zur Halterung der Kontaktfeder innerhalb eines Umgehäuses.
Solche Kontaktfedern sind allgemein bekannt und beispielsweise in DE-U 92 02 365 beschrieben. Derartige Kontaktfedern werden u. a. in großem Umfang als Steckverbinder in der KFZ-Technik eingesetzt. Die Kontaktfeder besteht regelmäßig aus einer Grundfeder, von der sich einstückig an einem Ende zwei Federarme eines Kontaktteiles wegerstrecken, wobei zwischen die beiden Federarme ein Kontaktstift einschiebbar ist. An dem anderen Ende der Grundfeder schließt sich ein Anschlußteil für eine elektrische Zuleitung an.
Das Anschlußteil kann beispielsweise als Crimp-Anschluß mit einer Leiterdrahtkralle und einer Isolationskralle ausgebildet sein, welche an eine elektrische Zuleitung bzw. deren Ummantelung angeklemmt werden. Bei der im genannten Dokument beschriebenen Kontaktfeder sitzt auf der Grundfeder eine Rasthülse, die auch als Überfeder bezeichnet wird. Die Rasthülse hat im wesentlichen die Funktion, die Federkraft der Kontaktfeder zu erhöhen und durch Ausbildung mit einer oder mehreren Rastzungen eine lösbare Verriegelung der Kontaktfeder in einer zugehörenden Kontaktkammer eines Umgehäuses aus Isoliermaterial zu ermöglichen.
Die Rasthülse besteht in der Regel aus einem Material mit guten Federeigenschaften, während die Grundfeder aus einem Material mit guten elektrischen und thermischen Eigenschaften hergestellt ist. Die Rasthülse kann beispielsweise als Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellt sein. Die Grundfeder ist vorzugsweise ebenfalls ein Stanz-Biegeteil, besteht jedoch wegen der notwendig guten elektrischen Eigenschaften vorzugsweise aus Zinnbronze oder sogenannter Federbronze.
Häufig wird bei Steckverbindern eine staub- und/oder spritzwassergeschützte Ausführung verlangt. Um solche abgedichteten Steckverbinder zu realisieren, ist es möglich, sogenannte Dichtplatten, z. B. Gummiplatten, einzusetzen. Die Kontaktfedern müssen hierbei durch diese Dichtplatten, die am Umgehäuse angeordnet sind, hindurchgeführt werden.
Es hat sich herausgestellt, daß die eingesetzten Dichtplatten insbesondere dann beschädigt werden, wenn die Kontaktelemente mehrmals in beide Richtungen durch diese Dichtplatte hindurchgeführt werden müssen, wie es beispielsweise bei einer Reparatur des Steckverbinders der Fall sein kann. Die Dichtplatten weisen zwar Öffnungen auf, durch die die Kontaktfedern geführt werden können. Diese Öffnungen sind zur Erzielung einer ausreichenden Dichtwirkung jedoch im Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Kontaktfedern, so daß sich beim Hindurchstoßen der Kontaktfeder durch diese Öffnungen die Öffnungen der Dichtplatte aufweiten und dehnen müssen.
Die bekannten Kontaktfedern zeichnen sich jedoch durch scharfkantige Elemente aus, die insbesondere beim Zurückziehen der Kontaktfeder aus der Kontaktkammer die Dichtplatte verletzen. Diese scharfkantigen Elemente sind einmal die bei den üblichen Kontaktfedern vorgesehene Rastzunge an der Rasthülse und, falls vorhanden, ein rechtwinklig von einer Seitenwandung der Rasthülse herausgebogener scharfkantiger Polarisierungslappen.
Die Erfindung hat das Ziel, eine Kontaktfeder anzugeben, die gegenüber den bisher bekannten Kontaktfedern verbessert ist und sich bestens für den Einsatz in Umgehäusen eignet, die mit einer Dichtplatte versehen ist.
Dieses Ziel wird bei der eingangs genannten Kontaktfeder dadurch erreicht, daß die Rasthülse in Steckrichtung die Federarme überragt und mindestens in dem überragenden Bereich eine Ausnehmung aufweist, in welche ein Rastelement des Umgehäuses einrastbar ist.
Die Erfindung beruht im wesentlichen darauf, bei einer Kontaktfeder mit einer an sich bekannten Grundfeder, wie diese beispielsweise in den älteren Patentanmeldungen P 196 11 698.8 oder P 195 13 582.2 beschrieben ist, eine neuartige Rasthülse aufzustecken, die keine scharfkantigen Elemente, insbesondere keine Rastzunge, aufweist. Die Rasthülse weist vielmehr eine Ausnehmung auf, in welche ein entsprechendes Rastelement eines Umgehäuses, in das die Kontaktfeder eingesetzt wird, eingreifen kann. Die Ausnehmung in der Rasthülse ist nach der Erfindung in einem Bereich angeordnet, der die Federarme der Grundfeder überragt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, daß sich die erwähnte Ausnehmung über die gesamte Breite der Rasthülse erstreckt. Dies erlaubt eine entsprechend breite Ausführung des Rastelementes innerhalb des Umgehäuses, so daß zur Lösung der hierdurch bewirkten Primärverriegelung höhere Kräfte aufzuwenden sind. Ein ungewolltes Herausziehen einer ordnungsgemäß in eine Kontaktkammer eines Umgehäuses eingesetzten Kontaktfeder ist dabei nur unter verhältnismäßig hoher Kraftanstrengung möglich.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Rasthülse kastenförmig ausgebildet und an einer ihrer Außenwandungen mit einem Polarisierungslappen versehen. Der Polarisierungslappen ist sowohl in Steckrichtung als auch entgegengesetzt zur Steckrichtung gesehen kantenfrei ausgebildet. Hierdurch wird sichergestellt, daß beim Durchführen der Kontaktfeder durch eine Dichtplatte, z. B. eine Gummiplatte, kein ungewolltes Aufreizen der Gummiplatte erfolgt. Der Polarisierungslappen kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, daß an der erwähnten Wandung der Rasthülse mit einem geeigneten Stempel ein Lappen nach außen gedrückt wird.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Rasthülse an ihrem zur Steckseite hin vorderen Ende Schutzlappen aufweist. Diese Schutzlappen sind zweckmäßigerweise entweder schräg nach innen gebogen oder um 180 zurückgebogen. Darüber hinaus können diese Schutzlappen mit einer Anprägung versehen sein. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß beim anfänglichen Durchstecken der Kontaktfeder durch die erwähnte Dichtplatte ebenfalls keine scharfkantigen Elemente auftreten, die die Dichtplatte beschädigen könnten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Kontaktfeder nach der Erfindung mit Crimp-Anschluß und übergestülpter Rasthülse mit Blick auf die Bodenwand des Crimp-Anschlusses,
Figur 2
die Kontaktfeder nach Figur 1 um ihre Längsachse um 90° nach rechts gedreht und
Figur 3
eine Schnittansicht durch ein Umgehäuse mit Dichtplatte und Kontaktkammern, in die zwei Kontaktfedern nach Figur 1 und 2 eingesetzt sind.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in zwei unterschiedlichen Draufsichten ein Ausführungsbeispiel einer Kontaktfeder nach der Erfindung. In Figur 2 ist die in Figur 1 gezeigte Kontaktfeder entlang ihrer Längsachse um 90 nach rechts gedreht dargestellt. Die Kontaktfeder ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet und weist eine an sich bekannte Grundfeder 10 auf. Eine solche Grundfeder 10 ist beispielsweise in den älteren Patentanmeldungen P 196 11 698.8 und P 195 13 582.2 detailliert beschrieben, weswegen zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich auf diese beiden älteren, jedoch noch nicht vorveröffentlichten Patentanmeldungen Bezug genommen wird.
Die Grundfeder 10 weist ein Anschlußteil 11 und ein Kontaktteil 12 auf. Das Anschlußteil ist im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 als sogenannter Crimp-Anschluß ausgebildet mit einer Isolationskralle und einer Leiterdrahtkralle, an welche eine elektrische Zuleitung anschließbar ist. Anstelle eines Crimp-Anschlusses kann auch jegliche andere Realisierung des Anschlußteiles gewählt werden, z. B. ein sogenannter IDC-Anschluß, ein Schneidklemmenanschluß oder ähnliches. Das Kontaktteil 12 der Grundfeder 10 ist einstückig mit dem Anschlußteil 11 in Verbindung. An dem zur Steckseite hin zugewandten Ende verfügt die Grundfeder 10 in an sich bekannter Weise über mindestens zwei Federarme 13, die als Einführungstrichter für einen zwischen die beiden Federarme 13 einzuführenden Stiftkontakt vorgesehen sind.
Auf der Grundfeder 10 sitzt eine kastenförmige Rasthülse 20 klemmend auf. Die Rasthülse 20, die über einem Verklammerungslappen 21 miteinander verklammerte vier Seitenwandungen aufweist, erstreckt sich über die Federarme 13 hinaus in Richtung Steckseite der Kontaktfeder 1.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist die Rasthülse 20 an ihrem zur Steckseite hin zugewandten Ende mit zwei gegenüberliegenden Schutzlappen 23 versehen, welche im Winkel von etwa 45 Grad nach innen umgebogen sind. Diese beiden Schutzlappen 23 können zusätzlich noch mit einer Anprägung versehen sein. Zwischen diesen beiden Schutzlappen 23 befinden sich zwei weitere Schutzlappen 24, 25, die mit ihren Enden jeweils um 180 Grad zurückgebogen sind. Der Schutzlappen 24 reicht mit seinem umgebogenen Ende etwa bis zu den distalen Enden der Schutzlappen 23. Der Schutzlappen 25 mit seinem um 180 Grad umgebogenen Wandabschnitt ist dagegen mit seinem vorderen Ende zurückversetzt angeordnet.
Des weiteren verfügt die Rasthülse 20 über eine Ausnehmung 22, die in Draufsicht von Figur 1 eine etwa rechteckförmige Gestalt aufweistund im dargestellten Ausführungsbeispiel über die gesamte Breitseite der Rasthülse 20 reicht. Die Ausnehmung 22 befindet sich in dem Bereich der Rasthülse 20, der die Federarme 13 in Richtung Steckseite der Kontaktfeder 1 überragt. Diese Ausnehmung 22 bildet zusammen mit Rastelementen eines Umgehäuses die Primärsicherung der Kontaktfeder 1. Dies wird im Zusammenhang mit Figur 3 näher ausgeführt.
Die Rasthülse 20 weist darüber hinaus einen sogenannten Kraftunterstützungslappen 27 auf. Mit diesem Kraftunterstützungslappen 27 wird zusätzlich Druck auf die Federarme 13 der Grundfeder 10, auf die die Rasthülse 20 aufgesetzt ist, ausgeübt. Wie ersichtlich, ist der Kraftunterstützungslappen 27 etwa dreieckförmig gestaltet und von einem Ausschnitt 28 umgeben. Vorzugsweise ist der Kraftunterstützungslappen 27 selbst mit einer Abrundung bwz. Anprägung 29 versehen, um ein Verkanten beim Einführen der Rasthülse 20 in ein Umgehäuse eines Steckverbinders zu verhindern.
Wie aus der Draufsicht von Figur 2 ersichtlich, verfügt die Rasthülse 20 über einen Polarisierungslappen 26, welcher in einer Seitenwand der Rasthülse 20 angeformt ist. Dieser Polarisierungslappen 26 ist sowohl in Steckrichtung als auch entgegengesetzt zur Steckrichtung der Kontaktfeder 1 gratfrei ausgebildet. Dies kann dadurch erreicht werden, daß in dem Blech, aus dem die Rasthülse 20 herausgestanzt wird, mit einem geeigneten Stempel der Kraftunterstützungslappen 26 herausgedrückt wird. Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 erstreckt sich der Polarisierungslappen 26 ausgehend von der linken Seitenwandung der Rasthülse 20 etwa im Winkel von 30 Grad nach oben, um dann abgerundet etwa im rechten Winkel auf die Seitenwandung zurückzulaufen.
In Figur 3 ist ein Umgehäuse 40 in Schnittansicht dargestellt. Das Umgehäuse 40 weist zwei nebeneinanderliegende Kontaktkammern 41 auf, in die jeweils eine Kontaktfeder 1, wie diese in den Figuren 1 und 2 vorgestellt wurde, eingesetzt ist. Die beiden dargestellten Kontaktfedern 1 sind zueinander um 180 Grad gedreht, wobei, wie Figur 3 zeigt, die beiden Ausnehmungen 22 zueinanderzeigen. An die beiden Kontaktfedern 1 ist jeweils eine elektrische Zuleitung 30 angeschlossen. Die elektrische Zuleitung 30 ist an den Kontaktteil 12 der Kontaktfeder 1 angeklemmt oder angelötet. Die beiden Kontaktfedern 1 sind ordnungsgemäß in die Kontaktkammern 41 des Umgehäuses 40 eingesetzt. Das Umgehäuse 40 sitzt auf einer Platte mit Kontaktstiften 60 auf, die jeweils zwischen die Federarme 13 der Grundfeder 10 eingesteckt sind und so für einen elektrischen Kontakt zwischen Zuleitung 30 und Kontaktstiften 60 sorgt.
Die beiden Kontaktkammern 41 sind von einer Mittenwand 42 und einem an sich bekannten Schiebeelement 43 voneinander getrennt. Das Schiebeelement 43 ist im Querschnitt T-förmig gestaltet und hintergreift mit Kanten 44 die Rasthülsen 20, so daß eine Sekundärverriegelung der Kontaktfedern 1 sichergestellt ist. Dieses Schiebeelement 43 wird nach dem Einsatz der Kontaktfedern 1 in die Kontaktkammern 41 orthogonal zur Steckrichtung in das Umgehäuse 40 als Sicherungselement eingeschoben.
Zur Primärverriegelung verfügt das Umgehäuse 40 über jeweils ein einer Kontaktkammer 41 zugeordnetes Wandteil 45, welches an seinem Ende mit einem Rasthaken 46 versehen ist, der in die Ausnehmung 22 der Kontaktfeder 1 greifen kann. Das Wandteil 45 ist federnd innerhalb des Umgehäuse 40 ausgebildet. Der Rasthaken 46 weist an seinem zur Steckseite hin zugewandten Ende eine orthogonal zur Steckrichtung verlaufende Kante 47 und abgewandt zur Steckrichtung eine schräge Kante 48 auf. Beim Einschieben der Kontaktfeder 1 in die Kontaktkammer 41 drückt der Schutzlappen 24 den Rasthaken 46 durch Entlanggleiten an der schrägen Kante 48 zurück, wobei dieser dann, wenn die Spitze des Schutzlappens 25 an die Stirnseite der Kontaktkammer 41 anstößt, in die Ausnehmung 22 der Rasthülse 20 einfedert. Das federnde Wandteil 45 steht einstückig mit der Mittenwand 42 in Verbindung.
Wie aus Figur 3 weiter ersichtlich, weist das Umgehäuse 40 an seinem der Steckseite abgewandten Ende eine Dichtplatte 70 auf, die beispielsweise eine Gummiplatte sein kann. Diese Dichtplatte 70 dient zur Abdichtung des Steckverbinders und ist vorzugsweise mit Löchern versehen, deren Querschnitt kleiner als der Querschnitt einer Kontaktfeder 1 ist. Beim Einsetzen der Kontaktfedern in das Umgehäuse 40 müssen die Kontaktfedern 1 durch diese Öffnungen der Dichtplatte 70 hindurchgestoßen werden. Da die Kontaktfeder 1 erfindungsgemäß keine scharfe Kanten aufweist, kann die Kontaktfeder 1 ohne Verletzung der Dichtplatte 70 durch diese in die Kontaktkammern 41 eingesetzt werden. Selbst bei Reparaturzwecken, können die Kontaktfedern 1 ohne Gefahr für die Dichtplatte 70 wieder aus den Kontaktkammern 41 herausgezogen werden.

Claims (11)

  1. Kontaktfeder mit einer Grundfeder (10), die an einem Ende ein Anschlußteil (20) für eine elektrische Zuleitung (30) und an dem anderen Ende ein Kontaktteil (12) mit mindestens zwei Federarmen (13) aufweist, und mit einer auf der Grundfeder (10) sitzenden Rasthülse (20) als Rasthilfe zur Halterung der Kontaktfeder (1) innerhalb eines Umgehäuses (40),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (20) in Steckrichtung die Federarme (13) überragt und mindestens in dem überragenden Bereich eine Ausnehmung (22) aufweist, in welche ein Rastelement (46) des Umgehäuses (40) einrastbar ist.
  2. Kontaktfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (22) über die gesamte Breite der Rasthülse (20) erstreckt.
  3. Kontaktfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (20) kastenförmig ausgebildet ist und an einer ihrer Außenwandungen einen Polarisierungslappen (26) aufweist.
  4. Kontaktfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisierungslappen (26) sowohl in Steckrichtung als auch entgegengesetzt zur Steckrichtung gesehen kantenfrei ausgebildet ist.
  5. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (20) an ihrem zur Steckseite hin vorderen Ende Schutzlappen (23) aufweist, die schräg nach innen gebogen sind.
  6. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthülse (20) an ihrem zur Steckseite hin vorderen Ende Schutzlappen (24) aufweist, die um 180 zurückgebogen sind.
  7. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgehäuse (40) ein federndes Wandteil (45) mit einem endseitig angeordneten Rastelement (46) aufweist, welches bei ordnungsgemäßem Einsatz der Kontaktfeder (1) in eine Kontaktkammer (41) des Umgehäuses (40) in die Ausnehmung (22) der Rasthülse (20) einhakt.
  8. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgehäuse (40) ein Schiebeelement (43) mit einer Kante (44) aufweist, welche bei ordnungsgemäßem Einsatz der Kontaktfeder (1) in die Kontaktkammer (41) des Umgehäuses (40) die Rasthülse (20) zur Sekundärverriegelung hintergreift.
  9. Kontaktfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgehäuse (40) eine Dichtplatte (70) aufweist, durch welche die Kontaktfeder (1) bei der Bestückung des Umgehäuses (40) mit der Kontaktfeder (1) hindurchgeführt wird.
  10. Kontaktfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte (70) auf dem zur Steckseite hin abgewandten Ende des Umgehäuses (40) angeordnet ist, wobei die Ebene der Dichtplatte (70) orthogonal zur Steckrichtung der Kontaktfeder (1) steht.
  11. Kontaktfeder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte (70) eine Gummiplatte mit Öffnungen ist, deren Durchmesser kleiner als der Querschnitt der Kontaktfeder (1) gewählt ist.
EP97110420A 1996-07-31 1997-06-25 Elektrische Kontaktfeder Expired - Lifetime EP0822615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630939A DE19630939C1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Kontaktfeder
DE19630939 1996-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822615A2 true EP0822615A2 (de) 1998-02-04
EP0822615A3 EP0822615A3 (de) 1999-01-27
EP0822615B1 EP0822615B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7801403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110420A Expired - Lifetime EP0822615B1 (de) 1996-07-31 1997-06-25 Elektrische Kontaktfeder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6033262A (de)
EP (1) EP0822615B1 (de)
JP (1) JPH1069932A (de)
KR (1) KR980012720A (de)
DE (2) DE19630939C1 (de)
ES (1) ES2172715T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841216C2 (de) * 1998-09-09 2001-02-15 Framatome Connectors Int Buchsenstecker für elektrische Verbinder mit Kodierrippe
JP3779848B2 (ja) * 1998-11-12 2006-05-31 矢崎総業株式会社 電気コネクタ及び端子
JP4588278B2 (ja) * 1999-07-16 2010-11-24 エヌエックスピー ビー ヴィ アナログ−デジタル変換器
JP3556879B2 (ja) * 2000-03-15 2004-08-25 住友電装株式会社 コネクタ
JP3415132B1 (ja) * 2002-06-06 2003-06-09 住友電装株式会社 端子金具及びコネクタ
US6746268B2 (en) 2001-12-05 2004-06-08 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable displacement contact
US6746277B2 (en) 2001-12-05 2004-06-08 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector
JP2004158239A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Yazaki Corp 雌端子、及びその雌端子を備えた電気コネクタ
US7699634B2 (en) * 2007-03-16 2010-04-20 Lam Research Corporation High power electrical connector for a laminated heater
US9325108B2 (en) * 2013-05-02 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC Electrical connector assembly for an electronic module
WO2019155468A1 (en) 2018-02-08 2019-08-15 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Heteroaryl compounds, pharmaceutical compositions thereof, and their therapeutic use
SG11202113211PA (en) 2019-06-03 2021-12-30 Biotheryx Inc Non-hygroscopic crystalline salts of a pyrazole compound, and pharmaceutical compositions and use thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810033U1 (de) * 1988-08-05 1989-11-30 TRW Daut + Rietz GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Flachkontaktsteckhülse
DE9202365U1 (de) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen Kontaktfeder mit Rasthülse
DE4203379A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Daut & Rietz Trw Federkontakt fuer elektrische flachstecksysteme
DE4227287A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Framatome Connectors Int Elektrischer Federkontakt
FR2698730A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Cinch Connecteurs Sa Elément de boîtier de connecteur électrique et organe de contact électrique femelle destiné à être monté dans ledit élément de boîtier.
DE4321549A1 (de) * 1993-06-29 1995-03-23 Framatome Connectors Int Flachkontaktsteckhülse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070098A3 (de) * 1981-06-22 1984-09-19 Trw Inc. Verbinder für optische und elektrische Leiter, oder nur optische Leiter, Klemme für optische Leiter und geeignetes Gehäuse
US5002504A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Labinal Components & Systems, Inc. Electrical connector latch construction
DE4312549C2 (de) * 1993-04-17 1995-04-13 Licentia Gmbh Verfahren zur Drehmomentbegrenzung beim Sanftanlauf von Drehstromasynchronmotoren
JP2604378Y2 (ja) * 1993-12-06 2000-05-08 矢崎総業株式会社 フロントホルダ付き二重係止コネクタ
JP3278028B2 (ja) * 1994-11-07 2002-04-30 住友電装株式会社 防水コネクタ
DE19513582C2 (de) * 1995-04-10 1999-02-18 Siemens Ag Kontaktfeder
US5791945A (en) * 1995-04-13 1998-08-11 The Whitaker Corporation High force contact
DE19611698A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Siemens Ag Kontaktfeder
JP5983826B2 (ja) * 2015-06-23 2016-09-06 株式会社三洋物産 遊技機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810033U1 (de) * 1988-08-05 1989-11-30 TRW Daut + Rietz GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Flachkontaktsteckhülse
DE4203379A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Daut & Rietz Trw Federkontakt fuer elektrische flachstecksysteme
DE9202365U1 (de) * 1992-02-24 1993-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen Kontaktfeder mit Rasthülse
DE4227287A1 (de) * 1992-08-18 1994-02-24 Framatome Connectors Int Elektrischer Federkontakt
FR2698730A1 (fr) * 1992-11-30 1994-06-03 Cinch Connecteurs Sa Elément de boîtier de connecteur électrique et organe de contact électrique femelle destiné à être monté dans ledit élément de boîtier.
DE4321549A1 (de) * 1993-06-29 1995-03-23 Framatome Connectors Int Flachkontaktsteckhülse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2172715T3 (es) 2002-10-01
KR980012720A (ko) 1998-04-30
DE59706832D1 (de) 2002-05-08
JPH1069932A (ja) 1998-03-10
EP0822615A3 (de) 1999-01-27
US6033262A (en) 2000-03-07
EP0822615B1 (de) 2002-04-03
DE19630939C1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012645T2 (de) Anschlussklemme
DE69019856T2 (de) Doppelt verriegelnder Verbinder für einen elektrischen Endkontakt.
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE19612630C2 (de) Steckbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
EP0859431A2 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE102005051724A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE69217888T2 (de) Elektrische Kontaktbüchse mit verbesserter Kontaktkraft
EP0333988A2 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE9106773U1 (de) Elektrischer Steckkontakt
EP1376775A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
EP0822615B1 (de) Elektrische Kontaktfeder
DE102005053565A1 (de) Steckerstift mit Schneidklemme
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE2731001A1 (de) Elektrische steckkontaktbuchse
DE2536184A1 (de) Kontaktelement
DE4016114A1 (de) Elektrischer mehrkontakt-verbinder, der eine geringe verbindungs- und trennkraft erfordert
DE2349330C2 (de) Elektrischer Kontakt zur Aufnahme des Endes einer Patronensicherung
DE3418249A1 (de) Flachsteckerbuchsenklemme
DE102019211762A1 (de) Elektrischer clean-body anschluss
DE10103124B4 (de) Buchsenkontakt
EP1622223A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990219

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020501

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020613

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020614

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172715

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: *TYCO ELECTRONICS LOGISTICS A.G.

Effective date: 20020630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101