EP0822336B1 - Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen - Google Patents

Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0822336B1
EP0822336B1 EP97119483A EP97119483A EP0822336B1 EP 0822336 B1 EP0822336 B1 EP 0822336B1 EP 97119483 A EP97119483 A EP 97119483A EP 97119483 A EP97119483 A EP 97119483A EP 0822336 B1 EP0822336 B1 EP 0822336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
medium
housing
stabilizing
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822336A3 (de
EP0822336A2 (de
Inventor
Stefan Kalt
Michael Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems AG
Original Assignee
Maag Pump Systems AG
Maag Pump Systems Textron AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Pump Systems AG, Maag Pump Systems Textron AG filed Critical Maag Pump Systems AG
Priority to DE59709888T priority Critical patent/DE59709888D1/de
Priority to EP97119483A priority patent/EP0822336B1/de
Priority to AT97119483T priority patent/ATE238495T1/de
Publication of EP0822336A2 publication Critical patent/EP0822336A2/de
Publication of EP0822336A3 publication Critical patent/EP0822336A3/de
Priority to US09/188,175 priority patent/US6280164B1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0822336B1 publication Critical patent/EP0822336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling

Definitions

  • the present invention relates to a method according to Preamble of claim 1.
  • Heat exchanger provided, wherein the heat exchanger in Housing via a first line system to a heating unit and the heat exchanger in the shaft via a second Line system are connected to a cooling unit.
  • Heating unit is the housing, which in operation to the Environment gives off heat, at a given temperature held.
  • cooling unit is the by friction between shaft and bearing arising and released Energy compensated, causing a local overheating of the Good to be avoided.
  • Such a temperature stabilization system is known from German patent application with the publication number DE 37 30 991 A1 discloses, wherein the to be cooled or heated housing parts via a piping system in Parallel circuit supplied with a temperature control medium become.
  • the present invention is therefore the task to provide a method that mentioned above Disadvantages not.
  • the invention has the following advantages: from the tempering initially the waves and / or the Slide bearing and then the at least one housing part of the Medium for the purpose of stabilizing the temperature are flowed through, which by the in the plain bearing rotating shaft generated waste heat through the medium in the Housing transported, i. the shaft and the housing act like a temperature aggregate, bringing the system is greatly simplified, which is particularly in lower costs manifested.
  • Fig. 1 shows - in a schematic representation - a known System for stabilizing the temperature of one with a Gear pump funded conveyed.
  • the gear pump consists of at least one housing part G, in which in particular, two waves W are included, each at least in one, preferably in two plain bearings L are rotatably mounted.
  • gear pumps are particularly suitable for conveying highly viscous liquids such as for example, polymer melts. It is to Make sure that the temperature of the conveyed material is as high as possible stable corresponds to a certain value, in which neither one Decomposition - which occurs at too high temperatures - still a blockage of the gear pump - e.g. by setting the slide bearing - enter through a viscous conveyed material can, what at too low temperatures of the transported material is possible.
  • These were in a known manner in the housing G and in the shaft W of the gear pump heat exchanger provided via the supply systems ZS1 and ZS2 each with Temperingaggregaten T1 and T2 are connected.
  • the Temperieraggregaten T1 and T2 is a medium M on a desired temperature heated or cooled and with Help of supply systems ZS1 and ZS2 to the heat exchanger in the shaft W or in the housing G supplied.
  • the known system has the disadvantage that for the Separate supply systems ZS1 and ZS2 also two Temperingaggregate T1 and T2 are provided.
  • the advantage the independent temperature setting for shaft W and Housing G are extremely expensive for the Temperingaggregate T1 and T2 opposite.
  • Figs. 2 to 4 are different Devices for adjusting and stabilizing the Temperature of the transported material shown. All have three variants a single tempering TA to which the supply systems ZS to the heat exchangers in the housing G or in the shaft W in different ways are connected.
  • Fig. 2 is a known system shown; in which the heat exchanger parallel to the Temperieraggregat TA are connected, that is, that the Medium M in the supply systems ZS before the corresponding heat exchanger the same temperature having.
  • Fig. 4 is an inventive embodiment shown, in which a series connection of the two Heat exchanger is provided, because first, the medium M - starting from the temperature control unit TA - through the Heat exchanger in the shaft and then through the Heat exchanger in the housing G out.
  • the medium M - starting from the temperature control unit TA - through the Heat exchanger in the shaft and then through the Heat exchanger in the housing G out.
  • the heat generated in the shaft W through the medium M is transported into the housing G, i. Shaft W and housing G act like a temperature control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Verwendung von gleitgelagerten, fördergutgeschmierten Zahnradpumpen zur Förderung von Polymeren ist die Temperatur des Fördergutes von grosser Bedeutung, da bei zu tiefer Temperatur die Viskosität zu hoch ist und bei zu hoher Temperatur Zersetzungserscheinungen auftreten können. Daher wird versucht, die Temperatur des Fördermediums in einem bestimmten Bereich zu halten. Dadurch wird es ermöglicht, dass das Betriebsfenster der Zahnradpumpe erheblich erweitert werden kann.
Zur Temperaturstabilisierung werden deshalb im Gehäuse der Zahnradpumpe und in der Welle in bekannter Weise Wärmetauscher vorgesehen, wobei der Wärmetauscher im Gehäuse über ein erstes Leitungssystem an ein Heizaggregat und der Wärmetauscher in der Welle über ein zweites Leitungssystem an ein Kühlgerät angeschlossen sind. Mit dem Heizaggregat wird das Gehäuse, das im Betrieb an die Umgebung Wärme abgibt, auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten. Mit dem Kühlaggregat wird die durch Reibung zwischen Welle und Lager entstehende und frei werdende Energie kompensiert, womit eine lokale Überhitzung des Fördergutes vermieden werden soll.
Ein derartiges Temperaturstabilisierungssystem ist aus der deutschen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer DE 37 30 991 A1 bekannt, wobei die zu kühlenden bzw. zu beheizenden Gehäuseteile über ein Rohrleitungssystem in Parallelschaltung mit einem Temperiermedium versorgt werden.
Das bekannte Verfahren zur Temperatureinstellung ist jedoch aufwendig und mit entsprechend hohen Kosten verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das obenerwähnte Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: Indem ausgehend vom Temperieraggregat zunächst die Wellen und/oder die Gleitlager und danach das mindestens eine Gehäuseteil vom Medium zum Zweck der Stabilisierung der Temperatur durchflossen werden, wird die durch die im Gleitlager drehende Welle erzeugte Abwärme durch das Medium in das Gehäuse transportiert, d.h. die Welle und das Gehäuse agieren wie ein Temperaturaggregat, womit das System erheblich vereinfacht wird, was sich insbesondere in geringeren Kosten manifestiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1
in schematischer Darstellung ein bekanntes System zur Stabilisierung der Temperatur des Fördergutes mit zwei Temperieraggregaten und
Fig. 2 bis 4
in schematischer Darstellung verschiedene Systeme zur Stabilisierung der Temperatur des Fördergutes mit einem Temperieraggregat.
Fig. 1 zeigt - in schematischer Darstellung - ein bekanntes System zur Stabilisierung der Temperatur eines mit einer Zahnradpumpe geförderten Fördergutes. Die Zahnradpumpe besteht dabei aus mindestens einem Gehäuseteil G, in dem insbesondere zwei Wellen W enthalten sind, die je mindestens in einem, vorzugsweise in zwei Gleitlagern L drehbar gelagert sind. Für weiterführende Angaben zum Aufbau von Zahnradpumpen sei beispielsweise auf das Maag-Taschenbuch, 2. Auflage, 1985, Seiten 279 ff. verwiesen.
Wie eingangs erwähnt, eignen sich Zahnradpumpen besonders zur Förderung von hochviskosen Flüssigkeiten wie beispielsweise von Polymerschmelzen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Temperatur des Fördergutes möglichst stabil einem bestimmten Wert entspricht, bei dem weder eine Zersetzung - was bei zu hohen Temperaturen vorkommt - noch eine Blockierung der Zahnradpumpe - z.B. durch Festsetzen der Gleitlager - durch ein zähflüssiges Fördergut eintreten kann, was bei zu tiefen Temperaturen des Fördergutes möglich ist. Dazu wurden in bekannter Weise im Gehäuse G und in der Welle W der Zahnradpumpe Wärmetauscher vorgesehen, die über Zuleitungssysteme ZS1 und ZS2 je mit Temperieraggregaten T1 und T2 verbunden sind. In den Temperieraggregaten T1 und T2 wird ein Medium M auf eine gewünschten Temperatur aufgeheizt bzw. abgekühlt und mit Hilfe der Zuleitungssystemen ZS1 und ZS2 dem Wärmetauscher in der Welle W bzw. im Gehäuse G zugeführt.
Das bekannte System hat den Nachteil, dass für die getrennten Zuleitungssysteme ZS1 und ZS2 auch zwei Temperieraggregate T1 und T2 vorzusehen sind. Dem Vorteil der unabhängigen Temperatureinstellung für Welle W und Gehäuse G stehen ungemein hohe Kosten für die Temperieraggregate T1 und T2 gegenüber.
In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Vorrichtungen zur Einstellung und Stabilisierung der Temperatur des Fördergutes dargestellt. Dabei weisen alle drei Ausführungsvarianten ein einziges Temperieraggregat TA auf, an das die Zuleitungssysteme ZS zu den Wärmetauschern im Gehäuse G oder in der Welle W auf verschiedene Weise angeschlossen sind. So ist in Fig. 2 ein bekanntes System dargestellt; bei dem die Wärmetauscher parallel an das Temperieraggregat TA angeschlossen sind, d.h., dass das Medium M in den Zuleitungssystemen ZS vor dem entsprechenden Wärmetauscher die gleiche Temperatur aufweist.
In gleicher Weise zeigt auch eine bekannte Vorrichtung gemäss Fig. 3 eine Parallelschaltung der Wärmetauscher. Allerdings erfolgt hier durch ein Zusammenführen der Leitungen vor den Wärmetauschern eine Durchmischung und mithin ein Temperaturausgleich der Medien M vor dem Temperieraggregat TA.
Schliesslich ist in Fig. 4 eine erfindungsgemässe Ausführungsform dargestellt, bei der eine Serieschaltung der beiden Wärmetauscher vorgesehen ist, denn zunächst wird das Medium M - ausgehend vom Temperieraggregat TA - durch den Wärmetauscher in der Welle und anschliessend durch den Wärmeaustauscher im Gehäuse G geführt. Bei dieser Ausführungsform wird im speziellen die Möglichkeit ausgenutzt, dass die in der Welle W erzeugte Abwärme durch das Medium M in das Gehäuse G transportiert wird, d.h. Welle W und Gehäuse G agieren wie ein Temperieraggregat.
Es wird darauf hingewiesen, dass in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung anstelle des Wärmeaustauschers in der Welle W auch ein entsprechender Wärmeaustauscher im Gleitlager L verwendet wird, um eine Überhitzung zu vermeiden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch die Kombination von Wärmeaustauschern in der Welle W und im Gleitlager L gleichzeitig vorzusehen.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Stabilisierung der Temperatur bei einer mit Fördergut geschmierten Zahnradpumpe, bestehend aus mindestens einem Gehäuseteil (G) mit mindestens zwei Gleitlagern (L), in denen Wellen (W) Fördermedium geschmiert gelagert sind, wobei das Verfahren darin besteht,
    dass ein Medium (M) in einem Temperieraggregat (TA) auf einen vorbestimmten Temperaturwert eingestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ausgehend vom Temperieraggregat (TA) zunächst die Wellen (W) und/oder die Gleitlager (L) und danach das mindestens eine Gehäuseteil (G) vom Medium (M) zum Zweck der Stabilisierung der Temperatur durchflossen werden.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung aus einer Zahnradpumpe mit mindestens einem Gehäuseteil (G), mindestens zwei Wellen (W) und mindestens zwei Gleitlagern (L) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuseteil (G), die Wellen (W) und/oder die Gleitlager (L) Leitungssysteme zum Austauschen von Wärme aufweisen, dass ein Temperieraggregat (TA) vorgesehen ist, das über mindestens ein Zuleitungssystem (ZS) mit den Leitungssystemen verbindbar ist, und dass das Leitungssystem durch den mindestens einen Gehäuseteil (G) und das Leitungssystem durch die Wellen (W) und/oder durch die Gleitlager (L) in Serie geschaltet an das Zuleitungssystems (ZS) angeschlossen sind.
EP97119483A 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen Expired - Lifetime EP0822336B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59709888T DE59709888D1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen
EP97119483A EP0822336B1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen
AT97119483T ATE238495T1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur temperaturstabilisierung in zahnradpumpen
US09/188,175 US6280164B1 (en) 1997-11-07 1998-11-09 Method and apparatus for temperature stabilization in gear pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97119483A EP0822336B1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822336A2 EP0822336A2 (de) 1998-02-04
EP0822336A3 EP0822336A3 (de) 1998-05-20
EP0822336B1 true EP0822336B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=8227587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119483A Expired - Lifetime EP0822336B1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6280164B1 (de)
EP (1) EP0822336B1 (de)
AT (1) ATE238495T1 (de)
DE (1) DE59709888D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033080A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren und vorrichtung zur förderung einer celluloselösung
EP1249608A1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Maag Pump Systems Textron AG Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
EP1270946B1 (de) 2002-09-17 2006-10-18 Maag Pump Systems Textron AG Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
US7011517B2 (en) * 2003-09-19 2006-03-14 Nickpick Enterprises, Llc Apparatus and method for removing a removable tooth positioning appliance from the teeth of a patient
WO2006087208A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe
DE102006033028A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extruder-Zahnradpumpen-Kombination
US9482225B2 (en) 2012-06-04 2016-11-01 Honeywell International Inc. Gear pump, pumping apparatus including the same, and aircraft fuel system including gear pump
EP3382203B1 (de) 2017-03-30 2024-05-15 Roper Pump Company LLC Exzenterschneckenpumpe mit integriertem heizmantel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675621A (en) * 1949-06-30 1952-07-16 American Viscose Corp Improvements in or relating to the production of artificial filaments
CA940897A (en) * 1969-09-11 1974-01-29 Norman L. Foley Vacuum pump
JPS55123316A (en) * 1979-03-13 1980-09-22 Minoru Sasaki Rotary internal combustion engine
CA1125712A (en) * 1979-04-16 1982-06-15 Walter H. Cobbs, Jr. Method and apparatus for dispensing heat sensitive liquid polymeric compositions
DE2923175A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Lederle Pumpen & Maschf Rotationspumpe
FI62713C (fi) * 1979-10-22 1983-02-10 Valmet Oy Kugghjulspump och/eller -motor
JPS5688990A (en) * 1979-12-20 1981-07-18 Mazda Motor Corp Shart sealing part cooling device for pump for electrodeposition coating
US4541792A (en) * 1983-05-09 1985-09-17 Nrm Corporation Dual loop temperature control system for rubber and other extruders with optional connection for heat pump
US4955352A (en) * 1986-02-26 1990-09-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Combined supercharger and supercharger coolant pump for an internal combustion engine
DE3730991A1 (de) * 1987-09-16 1989-04-06 Troester Maschf Paul Verfahren und vorrichtung zur regelung von waermestroemen
JPH0645135B2 (ja) * 1990-10-08 1994-06-15 株式会社神戸製鋼所 溶融樹脂用ギアポンプ
DK0607999T3 (da) * 1994-02-17 1996-05-13 Maag Pump Systems Ag Fremgangsmåde til køling af akslen på en tandhjulspumpemotor
JP3531212B2 (ja) * 1994-06-17 2004-05-24 株式会社島津製作所 歯車ポンプ
DE59509082D1 (de) * 1995-09-18 2001-04-12 Maag Pump Systems Textron Ag Z Zahnradpumpe zur Förderung von fluiden Medien
ATE208461T1 (de) * 1996-02-09 2001-11-15 Maag Pump Systems Ag Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0822336A3 (de) 1998-05-20
EP0822336A2 (de) 1998-02-04
DE59709888D1 (de) 2003-05-28
ATE238495T1 (de) 2003-05-15
US6280164B1 (en) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
EP0822336B1 (de) Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen
DE3629995C1 (de) Anlage fuer das Strangpressen von thermoplastischem Kunststoff
DE2417865C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
EP2724001A1 (de) Kühlsystem
DE10307106B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl des Antriebdrehteils einer Viskositätskupplung
DE4239834B4 (de) Vorwärmeinrichtung für einen wassergekühlten Kraftfahrzeugmotor mit externem Heizgerät
EP0849065B1 (de) Kompensator zum Ausgleich der durch Temperatureinflüssen hervorgerufenen Längenänderungen
CH654257A5 (de) Heizeinrichtung an einer arbeitsmaschine zur heizung einer bedienungskabine oder eines fahrerhauses.
EP1249608A1 (de) Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
DE10132002B4 (de) Direktangetriebener Extruder
EP2842716B1 (de) Schneckenmaschine und Verfahren zur Aufbereitung von Kunststoffschmelzen
DE102006057519B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine
DE102019119884A1 (de) Die Temperatur einer Mehrzahl unterschiedlicher Betriebsmodule regelndes Fluidkreislaufsystem
DE102005024743B3 (de) Temperiervorrichtung
DE102021125741A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2801660A1 (de) Antrieb und System mit zumindest einer angetriebenen Walze oder Extruderschnecke
CH635986A5 (en) Process and device for heat-treating chocolate composition
DE3126534C2 (de)
DE1529928C (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Theologischen Substanzen in Schneckenma schinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10134119A1 (de) Hydraulikaggregat für hydraulisch gesteuerte Getriebe
EP2031739A2 (de) Schienenfahrzeug mit Klima-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung
EP2123930A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von zeitlich nacheinander aktivierbaren Aggregaten
DE102019121412A1 (de) Versorgungskreis für ein Wärmeträgermedium für einen Verbraucher, Industrieanlage und Verfahren zum Betreiben von solchen
EP1325808A2 (de) Transport-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F04C 15/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19981022

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG

Free format text: MAAG TEXTRON HOLDING AG#HARDSTRASSE 219#8023 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG#ASPSTRASSE 12#8154 OBERGLATT (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAAG TEXTRON HOLDING AG

Free format text: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG#HARDSTRASSE 219#8023 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- MAAG TEXTRON HOLDING AG#HARDSTRASSE 219#8023 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081105

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091107