DE2923175A1 - Rotationspumpe - Google Patents

Rotationspumpe

Info

Publication number
DE2923175A1
DE2923175A1 DE19792923175 DE2923175A DE2923175A1 DE 2923175 A1 DE2923175 A1 DE 2923175A1 DE 19792923175 DE19792923175 DE 19792923175 DE 2923175 A DE2923175 A DE 2923175A DE 2923175 A1 DE2923175 A1 DE 2923175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive
bearing
coupling
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923175
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik
Original Assignee
Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik filed Critical Lederle GmbH Pumpen und Maschinenfabrik
Priority to DE19792923175 priority Critical patent/DE2923175A1/de
Publication of DE2923175A1 publication Critical patent/DE2923175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0069Magnetic couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Rotationspumpe Die Erfindung betrifft eine Rotationspumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, die einen mittels wenigstens eines Lagers gelagerten Rotor hat, insbesondere Verdränger- oder Kreiselpumpe od.dgl., wobei diese Pumpe am antriebsseitigen Ende einen Anschluß zum Verbinden der Pumpenwelle od.dgl. mit einem Antriebsorgan besitzt.
  • Bei Rotationspumpen ist der Dichtabschluß zwischen der Pumpe und dem Antrieb in aller Regel mittels einer Stopfbüchse durchgeführt, die jedoch keine vollständige Abdichtung bietet und auch eine verhältnismäßig große Wartung benötigt. Bei bestimmten Fördermedien, die beispielsweise giftig oder anderweitig umweltfeindlich sind, ist jedoch eine absolute Dichtigkeit der Pumpe nach außen hin erforderlich.
  • Auch bei Kreiselpumpen ist dieser Übelstand bekannt; man hat diesem jedoch durch die sogenannten Spaltrohrmotorpumpen-Aggregate weitgehend beheben können. Bei derartigen Aggregaten wird ein abgezweigter Teilstrom vom Fördermedium durch den Spaltrohrraum bzw. Lagerraum geführt. Dadurch wird sowohl für die Lagerschmierung als auch für die erforderliche Wärmeabfuhr im Motor und Lagerbereich gesorgt. Spaltrohrmotorpumpen-Aggregate verlangen aber eine enge konstruktive Verbindung und eine entsprechende Abstimmung von Motor und Pumpe aufeinander. Bei etlichen Rotationspumpen ist dies aus unterschiedlichen Gründen mit Nachteilen verbunden, so daß ein separater, pumpenunabhängiger Motorteil bzw. ein in sich gesch ssener motorunabhängiger Pumpenteil erwünscht sind. Dies gilt vorallen Dingen, wenn unterschiedliche Drehzahlen von Motor und Pumpe gegeben sind, insbesondere bei langsam laufenden Pumpen, wenn die Verwendung von billigen, genormten Motoren oder aber eine leichte Austauschbarkeit von Motor und Pumpenteil unabhängig voneinander vorgesehen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,neben der Vermeidung der vorerwähnten Nachteile,insbesondere eine Verdrängerpumpe zu schaffen, die auch nach außen hin hermetisch dicht abgeschlossen ist, so daß man giftige, schädliche Fördermedien od.dgl. praktisch gefahrlos fördern kann. Dabei soll der Aufwand für den Antriebsanschluß und für dessen Wartung trotz erhöhter Sicherheit klein und der Antriebsanschluß auch störunempfindlich gehalten werden. Außerdem ist es aus den bereits vorerzähnten Gründen erzwnscht, ein in sich geschlossenes, motorunabhängiges Pumpenteil zu haben, welches dann den Erfordernissen entsprechend mit einem dazu geeigneten Antriebsmotor verbunden werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht insbesondere darin, daß als Antriebsanschluß eine den Pumpenteil gegenüber dem Antrieb hermetisch abschließende, mit einem Spaltrohrtopf versehene Magnetkuppung vorgesehen ist, und daß das antriebsseitige Lager sowie zumindest ein Teil des Antriebs anschlusses bzgl. des Fördermediendruckes dem Pumpendruckraum zugeordnet ist.
  • Neben dem Vorteil eines hermetisch dichten Abschlusses der Pumpe durch die Magnetkupplung, durch welche auch die weiteren, insbesondere mit Stopfbüchsen-, Gleitring- od.dgl. Dichtungen verbundenen Nachteile vermieden werden können, hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß bei einer derartigen Ausbildung der antriebsseitigen Lagerung und des Antriebs-Anschlusses eine für eine durchgehende Schmierung und, soweit erforderlich, auch Kühlung der Lager und der gnetkupplung ausreichende Versorgtuig mit Schmier- und Kühlflüssigkeit im Bereich vom Antriebs-Ansch7uß vorhanden ist. Der durch den Spaltrohrtopf umgrenzte Pumpenabschnitt bildet dabei insgesamt einen sacklochartigen < Nebenraum, der praktisch offen mit dem Druckraum der Pumpe verbunden ist. Dadurch kann das Fördermedium praktisch ungehindert vom druckseitigen Bereich der Pumpe auch den Nebenraum ausfüllen.
  • Zweckmäßigerweise dient die kupplungs- und/oder lagerbedingte Erwärmung gegenüber der Lager- und Kupplungsumgebung als Schmier-und Kühlmitteltransnorthilfe. Dadurch kann sich in vorteilhafter Weise eine geringfügige aber ausreichende thermische Umwälzung der im Kupplungs- und Lagerraum befindlichen Flüssigkeit ausbilden, so daß einerseits eine ausreichende Abführung der Wärme und auch eine gute Lagerschmierung mit gleichzeitigem Abtransport des Abriebes gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise ist das antriebsseitige Lager mittels etwa radialer Stützen od.dgl. mit dem Pumpengehäuse verbunden. Zwischen diesen Stützen od.dgl. verbleibt dabei ein vergleichsweise großer Durchtrittsraum für das Fördermedium, so daß der geringfügige, jedoch ausreichende, durch Temperaturdifferenz bedingte Flüssigkeitsdurchsatz begünstigt ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Magnetkupplung zumindest bzgl. ihrer wirksamen Magnetfläche eine größere axiale Länge auf, als ihr Außendurchmesser beträgt, wobei insbesondere die axiale Länge der Magnetkupplung in Anpassung an unterschiedliche Obertragungsmomente bei vorzugsweise etwa gleichbleibendem Außenderchmesser anpaßbar ist. Der vorgesehene, vergleichsweise kleine Außendurchmesser der Magnetkupplung führt zu verminderten Reibungsverlusten und damit auch zu geringeren Erwärmungen. Erwähnt sei dabei, daß die Reibungsverluste mit der dritten bis zur fünften Potenz mit dem Durchmesser wachsen. Durch die erfindungsgemäße Ausb'ildung der Magnetkupplung kann die verlustbedingte Erwärmung kleingehalten werden, wobei sich überraschenderweise herausgestellt hat, daß bei derartiger Ausbildung man in vielen Fällen ohne zusätzliche Hilfsmittel für die Förderung des den Spaltrohrtopf-Raum durchströmenden Mediums auskommt.
  • Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Rotationspumpe antriebsseitig eine Anlaufverzögerungseinrichtung auf.
  • Dadurch kann das motorseitige Kippmoment gedämpft werden, so daß die Obertragungskräfte zwischen dem Motor und der Pumpe während der Anlauf- und Hochlaufphase reduziert sind.
  • Die Magnetkupplung kann dadurch eine auf dieses reduzierte Obertragungsmoment abgestimmte und damit vergleichsweise kleine Baugröße aufweisen.
  • Ebenfalls um die Baugröße der Magnetkupplung möglichst kleinhalten zu können ist zweckmäßigerweise die Querschnittsform des Innenmagnetträgers im Sinne einer geringen Rotationsträgheitsmasse mit mindestens einem Hohlraum versehen ausgebildet, z.B. mit einem H-förmigen, vorzugsweise einem U-förmigen Querschnitt, wobei zweckmäßigerweise innerhalb seiner Innenhöhlung ein Pumpenwellen-Lager untergebracht ist und wobei der Innenmagnetträger einen vergleichsweise dünnwandigen Aussenmantel mit einem diesen mit der Pumpenwelle verbindenden Nabenteil aufweist. Dadurch ist unter anderem das pumpenseitige Massenträgheitsmoment vergleichsweise kleingehalten, so daß auch dadurch eine kompakte Bauweise und vergleichsweise kleine Dimensionierung der Magnetkupplung möglich ist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Rotationspumpe zum Fördern von in der Nähe ihrer Verdampfungsgrenze liegenden und/oder höherviskosen Fördermedien ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß innerhalb des Spaltrohrraumes ein mit der Pumpenwelle verbundenes Hilfslaufrad vorgesehen ist. Dadurch kann auch in diesen Sonderfällen ein ausreichender Kühl- und Schmiermitteldurchsatz sichergestellt werden. Beim Fördern von in der Nähe ihrer Verdampfungsgrenze liegenden Fördermedien kann durch das Hilfslaufrad ein gegebenenfalls doch noch auftretender, geringfügiger und sonst nicht ins Gewicht fallender Druckabfall zwischen dem Pumpendruckraum und dem Spaltrohrraum ausgeglichen werden.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt einer Schraubenflügelpumpe mit Magnetantrieb, Fig. 2 einen Längsschnitt einer Kreiselpumpe mit Magnetantrieb und Fig. 3 eine etwa der Fig.1 entsprechende Teillängsschnitt-Ansicht, hier jedoch mit einem Hilfslaufrad.
  • Eine Rotationspumpe 1 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1 als Schraubenflügelpumpe ausgebildet.
  • Sie weist einen mittels eines antriebsfernen sowie eines antriebsseitigen Lagers 3 bzw. 2 gelagerten Rotor 4 auf. Am antriebsseitigen Ende der Pumpe ist ein Anschluß 5 zum Verbinden der Pumpenwelle 6 mit einem Antriebsorgan, insbesondere einem in Fig.1 zum Teil sowie strichliniert angedeuteten Elektromotor 7 vorgesehen.
  • Als Antriebs-Anschluß 5 dient eine den Pumpenteil gegenüber dem Antrieb (Motor 7) hermetisch abschließende, miÜ einem Spaltrohrtopf 8 versehene Magnetkupplung 9.
  • Die Magnetkupplung 9 weist durch einen Ringspalt 10 voneinander getrennte, koaxial ineinandergreifend angeordnete Kupplungsteile auf, wobei das innere Kupplungsteil 11 innerhalb und das andere, etwa'glockenartige Kupplungsteil 12 außerhalb des Spaltrohrtopfes 8 angeordnet sind. Der Innenmantel 13 des äußeren, einen Außenmagnetträger 14 bildenden Kupplungsteiles 12 und der Außenmantel 15 des inneren, einen Innenmagnetträger 16 bildenden Kupplungsteiles 11 sind mit Magneten, insbesondere Permanentmagneten 17 besetzt, die sich in Funktionsstellung in axialer Richtung vorzugsweise etwa deckungsgleich gegenüberliegen.
  • Die Figuren lassen gut erkennen, daß die Magnetkupplung 9 zumindest bzgl. ihrer wirksamen Magnetfläche eine größere axiale Länge aufweist als ihr Außendurchmesser beträgt. Insbesondere ist diese axiale Länge der Magnetkupplung 9 in Anpassung an unterschiedliche benötigte Obertragungsmomente bei vorzugsweise etwa gleichbleibendem Außendurchmesser anpaßbar. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß dadurch die Reibungsverluste, die auch zur Erwärmung führen, vergleichsweise kleingehalten werden können. Außerdem ist häufig auch eine schlanke gestreckte Pumpe besser einzubauen. Wesentlich ist dabei jedoch, daß vor allem die Erwärmung vergleichsweise kleingehalten werden kann.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Rotationspumpe besteht darin, daß das antriebsseitige Lager 2 sowie zumindest ein Teil des Antriebs-Anschlusses 5 bzgl. des Fördermediendruckes dem Pumpendruckraum 18 zugeordnet ist. Dadurch ist ein Nebenraum 19 gebildet, der sacklochartig mit dem Pumpendruckraum 18 praktisch offen in Verbindung steht. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Ausbildung für eine durchgehende Schmierung und soweit erforderlich, auch für die Kühlung der Lager und der Kupplungsteile ausreicht.
  • Dabei ist auch von wesentlicher Bedeutung, daß der Wärmepfall von der Magnetkupplung 9 her konstruktionsbedingt vergleichsweise kleingehalten werden kann, so daß man ohne weitere zusätzliche Maßnahmen im Regelfalle einen ausreichenden Flüssigkeitsdurchsatz zur Verfügung hat. Dabei dient vor allem die kupplungs- und/oder lagerbedingte Erwärmung gegenüber der Lager- und Kupplungsumgebung als Schmier- und Kühlmitteltransporthilfe durch Konvektion.
  • Das antriebsseitige Lager 2 -ist, um einen weitgehend offenen Durchtritt vom Pumpendruckraum 18 zum Nebenraum 19 zu erhalten, nur mittels etwa radialer Stützen 20 od.dgl. mit dem Pumpengehäuse 21 verbunden.
  • Der Innenmagnetträger 16 ist in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 im Querschnitt etwa U-förmig mit einer Innenhöhlung 22 -ausgebildet. In dieser Innenhöhlung 22 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 3 die Befestigungsmutter zum Verbinden des inneren Kupplungsteiles 11 mit der Pumpenwelle 6 untergebracht. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß bei einer umgedrehten Anordnung des im Querschnitt U-förmigen Innenmagnetträgers 16, der dann mit seiner Innenhöhlung 22 zum Rotor 4 hinweist, in dieser Innenhöhlung 22 dann zumindest einen Teil des antriebsseitigen Lagers 2 unterzubringen. Dadurch kann auch eine vergleichsweise gedrungene, kurze Bauweise des Antriebs-Anschlusses 5 erzielt werden.
  • Gegebenenfalls kann der Innenmagnetträger 16 auch einen etwa H-förmigen Querschnitt mit zwei Innenhöhlungen haben, wobei dann innerhalb der einen Innenhöhlung die Befestigungsmutter od.dgl. Verbindungsmittel, und in der anderen Innenhöhlung zumindest ein Teil des antriebsseitigen Lagers 2 untergebracht ist.
  • Um eine axial fluchtende Zuordnung der Kupplungsteile, insbesondere des Außenmagnetträgers 14 und des Spaltrohrtopfes 8 zu gewährleisten, ist der Außenmagnetträger 14 mit einem Zwischenwellenstück 23 verbunden, das in einem mit dem Pumpengehäuse 21 verbundenen Lagerträger 24 gelagert ist. Dazu sind im Ausführungsbeispiel in dem Lagerträger 24 ein Zylinderrollenlager 25 und ein Kugellager 26 eingesetzt.
  • BeiMagnetkupplungen muß dafür gesorgt werden, daß deren maximales Obertragungsmoment nicht überschritten wird, da sonst die Obertragung abreißt. Um dieses Abreißen insbesondere beim Anlaufen des Antriebsmotors 7 zu verhindern, ist es zweckmässig, wenn einerseits die Massenträgheitsmomente der pumpenseitigen Kupplungsteile vergleichsweise klein und andererseits die Massenträgheitsmomente der motorseitigen Kupplungsteile möglichst groß gehalten werden. Um dies zu erreichen ist der Innenmagnetträger 16 vergleichsweise dünnwandig ausgebildet und nur über ein Nabenteil 27 mit der Pumpenwelle 6 verbunden.
  • Das Massenträgheitsmoment dieses Innenmagnetträgers 16 ist dadurch kleingehalten. Dagegen ist es, wie bereits vorerwähnt, zweckmäßig, wenn antriebsseitig eine Anlaufverzögerungseinrichtung vorgesehen ist. Dazu kann, wie in Fig. 1 bei dem Antriebsmotor 7 strichliniert eingezeichnet, der äußere Pumpenantrieb mit einer zusätzlichen Rotationsträgheitsmasse, insbesondere einer Schwungscheibe 28 versehen sein. Darüberhinaus besteht aber,gegebenenfalls auch als zusätzliche Maßnahme, die Möglichkeit, eine elektrische Anlaufverzögerungseinrichtung am Elektromotor 7, die insbesondere durch wenigstens eine Drosselspule in der elektrischen Zuleitung gebildet ist, vorzusehen.
  • Fig. 3 zeigt in einer Teilansicht eine etwa Fig. 1 entsnrechende Schraubenflügelpumpe , wobei hier jedoch innerhalb des den Nebenraum 19 bildenden Spaltrohrraumes ein mit der Pumpenwelle 6 od.
  • dgl. verbundenes Hilfslaufrad 29 vorgesehen ist. Dieses Hilfslaufrad 29 kann in Ausnahmefällen, z.B. beim Fördern von in der Nähe ihrer Verdampfungsgrenze liegenden und/oder höherviskosen Fördermedien vorgesehen sein. Im letzteren Falle kann es nämlich vorkommen, daß durch die Zähigkeit des Fördermediums eine Umwälzung durch Konvektion nicht oder numehr unzureichend gegeben ist. Mit Hilfe dieses Hilflaufrades 29 kann dann auf einfache Weise der erwünschte Flüssigkeitsdurchsatz erzielt werden. Trotzdem ist auch beim Einsatz eines Hilfslaufrades 29 der Pumpenaufwand gegenüber bekannten Pumpen noch vergleichsweise gering.
  • Fig. 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einer Rotationspumpe la eine Kreiselpumpe mit einem Laufrad 30, welches gemeinsam mit dem Innenmagnetträger 16 auf der Pumpenwelle 6 angeordnet ist. Die Wellenenden sind in Lagern 2a sowie 3a geführt. Zur Stabilisierung des Spaltrohrtopfes 8 besitzt die Boden-Rückseite 32 einen nach außen weisenden zentralen Lagerbolzen 33, der in einem Lager 34 im Außenmagnetträger 14 bzw. im Zwischenwellenstück 23 gelagert ist.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Außenmagnetträger 14 mit einem Zwischenwellenstück 23 verbunden, das in einem mit dem Pumpengehäuse 21 verbundenen Lagerträger 24 gelagert ist.
  • Auch bei dieser Kreiselpumpe ist die weitgehend offene Verbindung des Druckraumes 18 mit dem Spaltrohrraum 36 zu erkennen.
  • Erwähnt sei noch, daß gemäß Figur 1 und Figur 3 das Nabenteil 27 des Innenmagnetträgers 16 mit Durchbrüchen 35 zu der Innenhöhlung 22 versehen ist, um auch diese Innenhöhlung mit geringstmöglichem Druckunterschied mit dem Druckraum der Pumpe zu verbinden.
  • Erwähnt sei noch, daß als Pumpenwellenlager 2, 2a, 3, 3a vorzugsweise Gleitlager, gegebenenfalls aber auch insbesondere bezüglich ihres Werkstoffes angepaßte Wälzlager dienen können. Gleitlager haben dabei den Vorteil der besonderes leichten Anpaßbarkeit an das Fördermedium. Sofern fördermedienunabhängige Wälzlager zur Verfügung stehen, können diese im Einzalfalle vorteilhaft sein, insbesondere an der niederdruckseitigen Lagerstelle des Rotors 4.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rotationspumpe 1 hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß man einerseits die betriebsbedingte Temperaturerhöhung kleinhalten kann, so daß in vielen Fällen auf besondere konstruktive Maßnahmen (z.B.
  • Hilfspumpen und dgl.) verzichtet werden kann, im Ausnahmefall Hilfsmaßnahmen kleingehalten werden können; dennoch erreicht man, wie sich ebenfalls überraschenderweise herausgestellt hat, noch ein Minimum an Fördermediendurchsatz am Lager- bzw. Kupplungsbereich, der für eine ausreichende Schmierung sowie eine ausreichende Wärmeabführung auch im Dauerbetrieb sowie in Sonderfällen ausreicht. Als Sonderfall sei hier beispielsweise erwähnt, wenn der Rotor, das Pumpenlaufrad od.dgl. durch mit dem Fördermedium in den Pumpenraum gelangte Fremdkörper blockiert wird, wobei jedoch durch die Magnetkupplung 9 Beschädigungen verhindert werden können, weil diese praktisch als "Sicherheitskupplung" wirkt. Die beim Durchdrehen der Magnetkupplung 9 auftretende, erhöhte Erwärmung kann jedoch auch in diesem Sonder-Betriebsfalle durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Rotationspumpe gut abgeführt werden.
  • Die Magnetkupplung 9 bildet somit erfindungsgemäß neben einem hermetisch dichten Antriebs-Abschluß 5 nach außen hin auch gleichzeitig noch eine Oberlastsicherung, durch die sowohl an der Pumpe selbst als auch an dem antreibenden Elektromotor 7 od.dgl. Beschädigungen, die sonst bei einer starren Verbindung auftreten könnten, vermieden werden.
  • Neben den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Rotationspumpen kommen auch noch weitere Rotationspumpen, nämlich insbesondere Zahnradpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Schraubenspindelpumpen usw. für den erfindungsgemäßen Antriebsanschluß 5 in Frage.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche Rotationspumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, die einen mittels wenigstens eines Lagers gelagerten Rotor hat, insbesondere Verdränger- oder Kreiselpumpe od.dgl., wobei diese Pumpe am antriebsseitigen Ende einen Anschluß zum Verbinden der Pumpenwelle od.dgl. mit einem Antriebsorgan besitzt, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Antriebs-Anschluß (5) eine den Pumpenteil gegenüber dem Antrieb hermetisch abschließende, mit einem Spaltrohrtopf(8) versehene Magnetkupplung (9) vorgesehen ist und daß das antriebsseitige Lager (2, 2a) sowie zumindest ein Teil des Antriebs-Anschlusses (5) bzgl. des Fördermediendruckes dem Pumpendruckraum (18) zugeordnet ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kupplungs- und/oder lagerbedingte Erwärmung gegenüber der Lager-und KuD»lunzsumaebung als Schmier- und Kühlmitteltransporthilfe dient
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebsseitige Lager (2) mittels etwa radialer Stützen (20) od.dgl. mit dem Pumpengehäuse (21) verbunden ist.
  4. 4. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkupplung (9) zumindest bzgl.ih-L rer wirksamen Magnetfläche eine größere axiale Länge aufweist als ihr Außendurchmesser beträgt und daß insbesondere die axiale Länge der Magnetkupplung (9) in Anpassung an unterschiedliche Dbertragungsmomente bei vorzugsweise etwa gleichbleibendem Außendurchmesser anpaßbar ist.
  5. 5. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie antriebsseitig eine Anlaufverzögerungseinrichtung (z.B.28) aufweist.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äussere Pumpenantrieb mit einer zusätzlichen Rotationsträgheitsmasse, insbesondere einer Schwungscheibe (28) od.dgl.
    versehen ist.
  7. 7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine elektrische Anlaufverzögerungseinrichtung am Elektromotor (7); beispielsweise wenigstens eine Drosselspule in der Stromversorgungsleitung des Motors (7) aufweist.
  8. 8. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform des Innenmagnetträgers (16) im Sinne einer geringen Rotationsmasse sowie mit mindestens einer Innenhöhlung (22) versehen ausgebildet ist, z.B. mit einem H-förmigen, vorzugsweise U-förmigen Querschnitt, daß zweckmäßigerweise innerhalb seiner Innenhöhlung (22) ein Pumpenwellen-Lager (2a) untergebracht ist und daß der Innenmagnetträger (16) einen vergleichsweise dünnwandigen Außenmantel (15) mit einem diesen mit der Pumpenwelle (6) verbindenden Nabenteil (27) aufweist.
  9. 9. Pumpe zum Fördern von in der Nähe ihrer Verdampfungsgrenze liegenden und/oder höherviskosen Fördermedien nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Spaltrohrraumes ein mit der Pumpenwelle (6) verbundenes Hilfslaufrad (29) vorgesehen ist.
  10. 10. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkupplung (9) durch einen Ringspalt (10) voneinander getrennte, koaxiale und ineinandergreifend angeordnete Kupplungsteile aufweist, wobei das innere Kupplungsteil (11) innerhalb und das andere, etwa glockenartige Kupplungsteil (12) außerhalb des Spaltrohrtopfes (8) angeordnet sind, und wobei vorzugsweise der Innenmantel (13) des äußeren, einen Außenmagnetträger (14) bildenden Kupplungsteiles und der Außenmantel (15) des inneren, einen Innenmagnetträger (16) bildenden Kunelungsteiles mit Magneten, insbesondere Permanentmagneten (17) besetzt sind, die sich in Funktionsstellung in axialer Richtung vorzugsweise etwa deckungsgleich gegenüberliegen.
  11. 11. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmagnetträger (14) mit einem Zwischenwellenstück (23) verbunden ist, das in einem mit dem Pumpengehäuse (21) verbundenen Lagerträger (24) gelagert ist.
  12. 12. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpenwellenlager (2,3,2a,3a) vorzugsweise Gleitlager, gegebenenfalls angepaßte Wälzlager dienen.
  13. 13. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden-Rückseite (32) des Spaltrohrtopfes (8) einen nach außen weisenden zentralen Lagerbolzen (33) besitzt, der in einem Lager (34), vorzugsweise einem Wälzlager im Außenmagnetträger (14) gelagert ist.
    - Beschreibung -
DE19792923175 1979-06-08 1979-06-08 Rotationspumpe Withdrawn DE2923175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923175 DE2923175A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Rotationspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923175 DE2923175A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Rotationspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923175A1 true DE2923175A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=6072726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923175 Withdrawn DE2923175A1 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Rotationspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280164B1 (en) * 1997-11-07 2001-08-28 Maag Pump Systems Textron Ag Method and apparatus for temperature stabilization in gear pumps
WO2013060312A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ruhrpumpen Gmbh Teilstromführung, insbesondere einer magnetkupplungspumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280164B1 (en) * 1997-11-07 2001-08-28 Maag Pump Systems Textron Ag Method and apparatus for temperature stabilization in gear pumps
WO2013060312A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Ruhrpumpen Gmbh Teilstromführung, insbesondere einer magnetkupplungspumpe
CN103890404A (zh) * 2011-10-28 2014-06-25 鲁尔泵有限责任公司 分流引导装置尤其是磁力泵
CN103890404B (zh) * 2011-10-28 2016-06-01 鲁尔泵有限责任公司 分流引导装置尤其是磁力泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007112938A2 (de) Kreiselpumpe mit koaxialer magnetkupplung
EP1801420A2 (de) Kreiselpumpe mit permanentmagnetischer berührungsfreier Radialdrehkupplung
DE69723002T2 (de) Hydraulische Pumpe mit Elektromotorantrieb
EP0855516B1 (de) Nasslaufender Tauchmotor zum Antreiben einer Kreiselpumpe
DE1811100B2 (de) Dichtungsanordnung
DE2750801C2 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE69929822T2 (de) Pumpvorrichtung, brennstoffzufuhrsystem und flüssigkeitskühlsystem für eine brennkraftmaschine mit einer solchen pumpe sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzufuhrsystem und flüssigkeitskühlsystem
EP1979622A1 (de) Verdichtereinheit
DE19932359A1 (de) Antrieb für eine Kühlmittelpumpe
EP0903500B1 (de) Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe
DE10064717A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpenaggregats
DE2912938A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
DE2923175A1 (de) Rotationspumpe
DE3513348A1 (de) Fluessigkeitsring-gaspumpe
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
WO1990002880A1 (de) Reinigbare stopfbuchslose kreiselpumpe
DE2840137C2 (de) Pumpen-Motor-Aggregat mit einer Magnetkupplung
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
DE102007038432A1 (de) Kältemittelverdichtereinrichtung
DE4401688C2 (de) Rotorpumpe
DE3106483A1 (de) Stopfbuechsloses pumpenaggregat
DE3014103A1 (de) Pumpenaggregat mit einem mehrstufigen pumpenteil
DE10312978A1 (de) Elektrohydrodynamisches Aggregat
EP0523317B1 (de) Kreiskolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee