EP0822336A2 - Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen - Google Patents

Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP0822336A2
EP0822336A2 EP97119483A EP97119483A EP0822336A2 EP 0822336 A2 EP0822336 A2 EP 0822336A2 EP 97119483 A EP97119483 A EP 97119483A EP 97119483 A EP97119483 A EP 97119483A EP 0822336 A2 EP0822336 A2 EP 0822336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
temperature
shafts
medium
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97119483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822336B1 (de
EP0822336A3 (de
Inventor
Stefan Kalt
Michael Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Pump Systems AG
Original Assignee
Maag Pump Systems AG
Maag Pump Systems Textron AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Pump Systems AG, Maag Pump Systems Textron AG filed Critical Maag Pump Systems AG
Priority to EP97119483A priority Critical patent/EP0822336B1/de
Priority to AT97119483T priority patent/ATE238495T1/de
Priority to DE59709888T priority patent/DE59709888D1/de
Publication of EP0822336A2 publication Critical patent/EP0822336A2/de
Publication of EP0822336A3 publication Critical patent/EP0822336A3/de
Priority to US09/188,175 priority patent/US6280164B1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0822336B1 publication Critical patent/EP0822336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the Preamble of claim 1.
  • Gear pump lubricated for the conveyance of materials The temperature of the material being conveyed is higher for polymers This is important because the viscosity increases when the temperature is too low is high and at too high a temperature Decomposition phenomena can occur. Therefore tries the temperature of the fluid in one to hold certain area. This enables that the operating window of the gear pump is considerable can be expanded.
  • the Gear pump and in the shaft in a known manner Heat exchanger provided, the heat exchanger in Housing via a first line system to a heating unit and the heat exchanger in the shaft via a second one Line system are connected to a cooling device.
  • the heating unit is the housing that is in operation at the Environment emits heat at a predetermined temperature held.
  • the cooling unit the friction created and released between shaft and bearing Energy compensates, which causes local overheating of the Goods to be conveyed should be avoided.
  • the present invention is therefore based on the object based on specifying a method mentioned above Does not have disadvantages.
  • the invention has the following advantages: Stabilization of temperature in gear pumps Temperature control unit is used, both on the Heat exchanger in the shaft and / or in the plain bearing as well is connected to the heat exchanger in the housing the system considerably simplified, which is particularly evident in manifested lower costs.
  • Fig. 1 shows - in a schematic representation - a known System for stabilizing the temperature of one with one Gear pump conveyed material.
  • the gear pump consists of at least one housing part G in which in particular two waves W are contained, each at least in one, preferably in two plain bearings L. are rotatably mounted.
  • the Structure of gear pumps is, for example, based on the Maag paperback, 2nd edition, 1985, pages 279 ff.
  • gear pumps are particularly suitable for pumping highly viscous liquids such as for example of polymer melts. It is about make sure that the temperature of the material being conveyed is as possible stably corresponds to a certain value at which neither Decomposition - which occurs when the temperature is too high - still a blockage of the gear pump - e.g. by fixing the plain bearing - enter through a viscous product can what happens when the temperature of the material being conveyed is too low is possible.
  • each with supply systems ZS1 and ZS2 Temperature control units T1 and T2 are connected. In the Temperature control units T1 and T2 become a medium M on one desired temperature heated or cooled and with With the help of the ZS1 and ZS2 supply systems to the heat exchanger supplied in the shaft W or in the housing G.
  • the known system has the disadvantage that for the separate supply systems ZS1 and ZS2 also two Temperature control units T1 and T2 must be provided.
  • the advantage the independent temperature setting for shaft W and Housing G are extremely expensive Temperature control units T1 and T2 opposite.
  • FIG. 2 to 4 are various according to the invention Devices for adjusting and stabilizing the Temperature of the material to be conveyed M is shown. All point three versions a single temperature control unit TA to which the supply system ZS to the heat exchangers in the housing G or in the shaft W in different ways are connected. So is a system in Fig. 2 shown, in which the heat exchanger parallel to the Temperature control unit TA are connected, i.e. that the Medium M in the supply system ZS before corresponding heat exchanger the same temperature having.
  • the embodiment according to FIG. 3 a parallel connection of the heat exchangers. Indeed is done here by merging the lines in front of the Heat exchangers a mix and therefore a Temperature compensation of the media M in front of the temperature control unit TA.
  • Fig. 4 is an embodiment shown in a series connection of the two Heat exchanger is provided, because first the medium M - starting from the temperature control unit TA - through the Heat exchanger in the shaft and then through the Heat exchanger in housing G out.
  • the waste heat generated in the wave W by the medium M is transported into the housing G, i.e. Shaft W and housing G act like a temperature control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung der Temperatur bei einer mit Fördergut geschmierten Zahnradpumpe, bestehend aus mindestens einem Gehäuseteil (G) mit mindestens zwei Gleitlagern (L), in denen Wellen (W) Fördermedium geschmiert gelagert sind. Ein Medium wird in einem Temperieraggregat (TA) auf einen vorbestimmten Temperaturwert eingestellt und durchströmt in der Folge einerseits den mindestens einen Gehäuseteil (G) und anderseits die Wellen (W) und/oder die Gleitlager (L) zum Zwecke der Stabilisierung der Temperatur. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Verwendung von gleitgelagerten, fördergutgeschmierten Zahnradpumpen zur Förderung von Polymeren ist die Temperatur des Fördergutes von grosser Bedeutung, da bei zu tiefer Temperatur die Viskosität zu hoch ist und bei zu hoher Temperatur Zersetzungserscheinungen auftreten können. Daher wird versucht, die Temperatur des Fördermediums in einem bestimmten Bereich zu halten. Dadurch wird es ermöglicht, dass das Betriebsfenster der Zahnradpumpe erheblich erweitert werden kann.
Zur Temperaturstabilisierung werden deshalb im Gehäuse der Zahnradpumpe und in der Welle in bekannter Weise Wärmetauscher vorgesehen, wobei der Wärmetauscher im Gehäuse über ein erstes Leitungssystem an ein Heizaggregat und der Wärmetauscher in der Welle über ein zweites Leitungssystem an ein Kühlgerät angeschlossen sind. Mit dem Heizaggregat wird das Gehäuse, das im Betrieb an die Umgebung Wärme abgibt, auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten. Mit dem Kühlaggregat wird die durch Reibung zwischen Welle und Lager entstehende und frei werdende Energie kompensiert, womit eine lokale Überhitzung des Fördergutes vermieden werden soll.
Das bekannte Verfahren zur Temperatureinstellung ist jedoch aufwendig und mit entsprechend hohen Kosten verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das obenerwähnte Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: Indem zur Stabilisierung der Temperatur in Zahnradpumpen ein Temperieraggregat verwendet wird, das sowohl an den Wärmetauscher in der Welle und/oder im Gleitlager als auch an den Wärmetauscher im Gehäuse angeschlossen wird, wird das System erheblich vereinfacht, was sich insbesondere in geringeren Kosten manifestiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1
in schematischer Darstellung ein bekanntes System zur Stabilisierung der Temperatur des Fördergutes mit zwei Temperieraggregaten und
Fig. 2 bis 4
in schematischer Darstellung verschiedene erfindungsgemässe Systeme zur Stabilisierung der Temperatur des Fördergutes mit einem Temperieraggregat.
Fig. 1 zeigt - in schematischer Darstellung - ein bekanntes System zur Stabilisierung der Temperatur eines mit einer Zahnradpumpe geförderten Fördergutes. Die Zahnradpumpe besteht dabei aus mindestens einem Gehäuseteil G, in dem insbesondere zwei Wellen W enthalten sind, die je mindestens in einem, vorzugsweise in zwei Gleitlagern L drehbar gelagert sind. Für weiterführende Angaben zum Aufbau von Zahnradpumpen sei beispielsweise auf das Maag-Taschenbuch, 2. Auflage, 1985, Seiten 279 ff. verwiesen.
Wie eingangs erwähnt, eignen sich Zahnradpumpen besonders zur Förderung von hochviskosen Flüssigkeiten wie beispielsweise von Polymerschmelzen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Temperatur des Fördergutes möglichst stabil einem bestimmten Wert entspricht, bei dem weder eine Zersetzung - was bei zu hohen Temperaturen vorkommt - noch eine Blockierung der Zahnradpumpe - z.B. durch Festsetzen der Gleitlager - durch ein zähflüssiges Fördergut eintreten kann, was bei zu tiefen Temperaturen des Fördergutes möglich ist. Dazu wurden in bekannter Weise im Gehäuse G und in der Welle W der Zahnradpumpe Wärmetauscher vorgesehen, die über Zuleitungssysteme ZS1 und ZS2 je mit Temperieraggregaten T1 und T2 verbunden sind. In den Temperieraggregaten T1 und T2 wird ein Medium M auf eine gewünschten Temperatur aufgeheizt bzw. abgekühlt und mit Hilfe der Zuleitungssystemen ZS1 und ZS2 dem Wärmetauscher in der Welle W bzw. im Gehäuse G zugeführt.
Das bekannte System hat den Nachteil, dass für die getrennten Zuleitungssysteme ZS1 und ZS2 auch zwei Temperieraggregate T1 und T2 vorzusehen sind. Dem Vorteil der unabhängigen Temperatureinstellung für Welle W und Gehäuse G stehen ungemein hohe Kosten für die Temperieraggregate T1 und T2 gegenüber.
In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene erfindungsgemässe Vorrichtungen zur Einstellung und Stabilisierung der Temperatur des Fördergutes M dargestellt. Dabei weisen alle drei Ausführungsvarianten ein einziges Temperieraggregat TA auf, an das die Zuleitungssysteme ZS zu den Wärmetauschern im Gehäuse G oder in der Welle W auf verschiedene Weise angeschlossen sind. So ist in Fig. 2 ein System dargestellt, bei dem die Wärmetauscher parallel an das Temperieraggregat TA angeschlossen sind, d.h., dass das Medium M in den Zuleitungssystemen ZS vor dem entsprechenden Wärmetauscher die gleiche Temperatur aufweist.
In gleicher Weise ist auch die Ausführungsform gemäss Fig. 3 eine Parallelschaltung der Wärmetauscher. Allerdings erfolgt hier durch ein Zusammenführen der Leitungen vor den Warmetauschern eine Durchmischung und mithin ein Temperaturausgleich der Medien M vor dem Temperieraggregat TA.
Schliesslich ist in Fig. 4 eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine Serieschaltung der beiden Wärmetauscher vorgesehen ist, denn zunächst wird das Medium M - ausgehend vom Temperieraggregat TA - durch den Wärmetauscher in der Welle und anschliessend durch den Wärmeaustauscher im Gehäuse G geführt. Bei dieser Ausführungsform wird im speziellen die Möglichkeit ausgenutzt, dass die in der Welle W erzeugte Abwärme durch das Medium M in das Gehäuse G transportiert wird, d.h. Welle W und Gehäuse G agieren wie ein Temperieraggregat.
Es wird darauf hingewiesen, dass in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung anstelle des Wärmeaustauschers in der Welle W auch ein entsprechender Wärmeaustauscher im Gleitlager L verwendet wird, um eine Überhitzung zu vermeiden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch die Kombination von Wärmeaustauschern in der Welle W und im Gleitlager L gleichzeitig vorzusehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Stabilisierung der Temperatur bei einer mit Fördergut geschmierten Zahnradpumpe, bestehend aus mindestens einem Gehäuseteil (G) mit mindestens zwei Gleitlagern (L), in denen Wellen (W) Fördermedium geschmiert gelagert sind, wobei das Verfahren darin besteht,
    dass ein Medium (M) in einem Temperieraggregat (TA) auf einen vorbestimmten Temperaturwert eingestellt wird,
    dass das Medium (M) einerseits den mindestens einen Gehäuseteil (G) und anderseits die Wellen (W) und/oder die Gleitlager (L) zum Zwecke der Stabilisierung der Temperatur durchströmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuseteil (G), die Wellen (W) und/oder die Gleitlager (L) vom Medium (M) parallel durchströmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuseteil (G) und die Wellen (W) bzw. die Gleitlager (L) vom Medium (M) unabhängig voneinander durchströmt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom Temperieraggregat (TA) zunächst die Wellen (W) und/oder die Gleitlager (L) und danach das mindestens eine Gehäuseteil (G) vom Medium (M) durchflossen werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung aus einer Zahnradpumpe mit mindestens einem Gehäuseteil (G), mindestens zwei Wellen (W) und mindestens zwei Gleitlagern (L) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gehäuseteil (G), die Wellen (W) und/oder die Gleitlager (L) Leitungssysteme zum Austauschen von Wärme aufweisen und dass ein Temperieraggregat (TA) vorgesehen ist, das über mindestens ein Zuleitungssystem (ZS) mit den Leitungssystemen verbindbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem durch den mindestens einen Gehäuseteil (G) und das Leitungssystem durch die Wellen (W) und/oder durch die Gleitlager (L) parallel geschaltet an das Zuleitungssystem (ZS) angeschlossen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem durch den mindestens einen Gehäuseteil (G) und das Leitungssystem durch die Wellen (W) und/oder durch die Gleitlager (L) je an einen Ausgang des Temperieraggregates (TA) angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem durch den mindestens einen Gehäuseteil (G) und das Leitungssystem (LS) durch die Wellen (W) und/oder durch die Gleitlager (L) in Serie geschaltet an das Zuleitungssystems (ZS) angeschlossen sind.
EP97119483A 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen Expired - Lifetime EP0822336B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97119483A EP0822336B1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen
AT97119483T ATE238495T1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur temperaturstabilisierung in zahnradpumpen
DE59709888T DE59709888D1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen
US09/188,175 US6280164B1 (en) 1997-11-07 1998-11-09 Method and apparatus for temperature stabilization in gear pumps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97119483A EP0822336B1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822336A2 true EP0822336A2 (de) 1998-02-04
EP0822336A3 EP0822336A3 (de) 1998-05-20
EP0822336B1 EP0822336B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=8227587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119483A Expired - Lifetime EP0822336B1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6280164B1 (de)
EP (1) EP0822336B1 (de)
AT (1) ATE238495T1 (de)
DE (1) DE59709888D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033080A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren und vorrichtung zur förderung einer celluloselösung
EP1249608A1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Maag Pump Systems Textron AG Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
EP1270946A2 (de) 2002-09-17 2003-01-02 Maag Pump Systems Textron AG Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
WO2006087208A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe
DE102006033028A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extruder-Zahnradpumpen-Kombination

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011517B2 (en) * 2003-09-19 2006-03-14 Nickpick Enterprises, Llc Apparatus and method for removing a removable tooth positioning appliance from the teeth of a patient
US9482225B2 (en) 2012-06-04 2016-11-01 Honeywell International Inc. Gear pump, pumping apparatus including the same, and aircraft fuel system including gear pump
EP3382203B1 (de) 2017-03-30 2024-05-15 Roper Pump Company LLC Exzenterschneckenpumpe mit integriertem heizmantel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675621A (en) * 1949-06-30 1952-07-16 American Viscose Corp Improvements in or relating to the production of artificial filaments
GB2047810A (en) * 1979-04-16 1980-12-03 Nordson Corp Rotary pumps
US4541792A (en) * 1983-05-09 1985-09-17 Nrm Corporation Dual loop temperature control system for rubber and other extruders with optional connection for heat pump
DE3730991A1 (de) * 1987-09-16 1989-04-06 Troester Maschf Paul Verfahren und vorrichtung zur regelung von waermestroemen
US5292237A (en) * 1990-10-08 1994-03-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Melt pump
JPH084662A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Shimadzu Corp 歯車ポンプ
EP0607999B1 (de) * 1994-02-17 1996-04-17 Maag Pump Systems AG Verfahren zur Kühlung der Welle eines Zahnradpumpen-Rotors
EP0715078A2 (de) * 1996-02-09 1996-06-05 Maag Pump Systems AG Zahnradpumpe
EP0753665A1 (de) * 1995-09-18 1997-01-15 Maag Pump Systems AG Zahnradpumpe zur Förderung von fluiden Medien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA940897A (en) * 1969-09-11 1974-01-29 Norman L. Foley Vacuum pump
JPS55123316A (en) * 1979-03-13 1980-09-22 Minoru Sasaki Rotary internal combustion engine
DE2923175A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Lederle Pumpen & Maschf Rotationspumpe
FI62713C (fi) * 1979-10-22 1983-02-10 Valmet Oy Kugghjulspump och/eller -motor
JPS5688990A (en) * 1979-12-20 1981-07-18 Mazda Motor Corp Shart sealing part cooling device for pump for electrodeposition coating
US4955352A (en) * 1986-02-26 1990-09-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Combined supercharger and supercharger coolant pump for an internal combustion engine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB675621A (en) * 1949-06-30 1952-07-16 American Viscose Corp Improvements in or relating to the production of artificial filaments
GB2047810A (en) * 1979-04-16 1980-12-03 Nordson Corp Rotary pumps
US4541792A (en) * 1983-05-09 1985-09-17 Nrm Corporation Dual loop temperature control system for rubber and other extruders with optional connection for heat pump
DE3730991A1 (de) * 1987-09-16 1989-04-06 Troester Maschf Paul Verfahren und vorrichtung zur regelung von waermestroemen
US5292237A (en) * 1990-10-08 1994-03-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Melt pump
EP0607999B1 (de) * 1994-02-17 1996-04-17 Maag Pump Systems AG Verfahren zur Kühlung der Welle eines Zahnradpumpen-Rotors
JPH084662A (ja) * 1994-06-17 1996-01-09 Shimadzu Corp 歯車ポンプ
EP0753665A1 (de) * 1995-09-18 1997-01-15 Maag Pump Systems AG Zahnradpumpe zur Förderung von fluiden Medien
EP0715078A2 (de) * 1996-02-09 1996-06-05 Maag Pump Systems AG Zahnradpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 96, no. 5, 31.Mai 1996 & JP 08 004662 A (SHIMADZU CORP.), 9.Januar 1996, *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001033080A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Alceru Schwarza Gmbh Verfahren und vorrichtung zur förderung einer celluloselösung
EP1249608A1 (de) 2001-10-24 2002-10-16 Maag Pump Systems Textron AG Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
EP1270946A2 (de) 2002-09-17 2003-01-02 Maag Pump Systems Textron AG Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
EP1270946A3 (de) * 2002-09-17 2003-04-09 Maag Pump Systems Textron AG Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
WO2006087208A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Zahnradpumpe
DE102006033028A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Vmi - Az Extrusion Gmbh Extruder-Zahnradpumpen-Kombination

Also Published As

Publication number Publication date
US6280164B1 (en) 2001-08-28
EP0822336B1 (de) 2003-04-23
DE59709888D1 (de) 2003-05-28
EP0822336A3 (de) 1998-05-20
ATE238495T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viskosität eines kontinuierlich strömenden Flüssigkeitsgemisches
EP0766996B1 (de) Mischeinrichtung zum Mischen eines niedrigviskosen Fluids in ein hochviskoses Fluid
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE69232459T2 (de) Drahtsäge und Abschneideverfahren dafür
DE19828772B4 (de) Brennkraftmaschine
DE3310484C1 (de) Verfahren zur Erzielung eines maximalen Ausstosses eines Doppelschneckenextruders
EP0822336B1 (de) Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen
DE3629995C1 (de) Anlage fuer das Strangpressen von thermoplastischem Kunststoff
CH654257A5 (de) Heizeinrichtung an einer arbeitsmaschine zur heizung einer bedienungskabine oder eines fahrerhauses.
EP1249608A1 (de) Vorrichtung mit einer Zahnradpumpe und einem Direktantrieb sowie eine Extrusionsanlage
DE102012000986B3 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer Temperiereinrichtung
DE4128390C1 (en) Rapid control appts. for fluid supply installation - has controller connected via digital communication line to pump motor regulators which provide setting signals for frequency converters
EP0994235B1 (de) Durchlauf-Mischanlage für Bohrflüssigkeit
DE19943738C1 (de) Extruderanlage mit Schneckenextruder und Zahnradextruder
DE102005024743B3 (de) Temperiervorrichtung
EP1938973A2 (de) Antriebseinrichtung für eine Verarbeitungsmaschine
EP2031739A2 (de) Schienenfahrzeug mit Klima-Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung
DE2613719B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einem Gemisch von Kunststoffkomponenten
DE102020115250B4 (de) Extrusionsanlage
DE1529928C (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Theologischen Substanzen in Schneckenma schinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3418451A1 (de) Arbeitsgerät mit hydraulischem antrieb für tiefbauarbeiten
DE3126534C2 (de)
DE10202336A1 (de) Transmitterendstufe für einen Zweidrahtbus
EP3081700B2 (de) Rüttelvorrichtung
EP1154205A2 (de) Wärmetransportsystem mit volumenstromgeregelter Wärmeerzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F04C 15/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19981022

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG

Free format text: MAAG TEXTRON HOLDING AG#HARDSTRASSE 219#8023 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG#ASPSTRASSE 12#8154 OBERGLATT (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAAG TEXTRON HOLDING AG

Free format text: MAAG PUMP SYSTEMS TEXTRON AG#HARDSTRASSE 219#8023 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- MAAG TEXTRON HOLDING AG#HARDSTRASSE 219#8023 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081105

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20090128

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091107