WO2001033080A1 - Verfahren und vorrichtung zur förderung einer celluloselösung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur förderung einer celluloselösung Download PDF

Info

Publication number
WO2001033080A1
WO2001033080A1 PCT/DE2000/003412 DE0003412W WO0133080A1 WO 2001033080 A1 WO2001033080 A1 WO 2001033080A1 DE 0003412 W DE0003412 W DE 0003412W WO 0133080 A1 WO0133080 A1 WO 0133080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
gear pump
pump
solution
heat exchange
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Enrico Brand
Original Assignee
Alceru Schwarza Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alceru Schwarza Gmbh filed Critical Alceru Schwarza Gmbh
Priority to AU16915/01A priority Critical patent/AU1691501A/en
Publication of WO2001033080A1 publication Critical patent/WO2001033080A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • F04C2270/195Controlled or regulated

Definitions

  • the invention relates to a method for conveying a solution of cellulose in water-containing N-methylmorpholine-N-oxide at a temperature in the range of 70 to 110 ° C by a gear pump with an internal return.
  • the invention also relates to a device for conveying a solution of cellulose in water-containing N-methylmorpholine-N-oxide with a gear pump with a double jacket and with an internal return.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus for conveying cellulose solutions to create aqueous N-methylmorpholine-N-oxide, through which work can be carried out with variable delivery rates with a substantially constant volumetric efficiency of the gear pump.
  • a method and an apparatus are to be created in which a temperature-related change, in particular a reduction in the volumetric efficiency of the pump, can be noticed and compensated for, so that the loading of the downstream apparatus, in particular the filter or spinning pumps, can be kept essentially constant
  • Another object of the invention is to provide a method and a device for conveying a cellulose solution in aqueous N-methylmorpholine-N-oxide, through the automatic temperature increases in the gear pump due to inadequate lubrication or the onset of an exothermic reaction in the solution without great expenditure on equipment can be recognized early. Further advantages of the invention result from the following description.
  • This object is achieved according to the invention in the method mentioned at the outset by measuring the temperature of the solution in the pump chamber of the gear pump and keeping it in a predetermined setpoint range by heat exchange with an exchange liquid which is tempered on the basis of the temperature measurement. It has been shown that by measuring the temperature of the solution in the pump chamber, sufficient information is available to solve at least parts of the task. If, for example, the pump output is increased and an undesirable temperature rise (with a corresponding drop in volumetric efficiency) is detected, this temperature rise is reduced by heat exchange with the correspondingly lower-temperature exchange liquid.
  • the solution temperature is measured on the pressure side of the gear pump, since an increase in temperature of the solution is more evident on the pressure side than on the suction side.
  • the solution temperature can also be measured on the suction side of the gear pump. The temperature difference between the pressure side and the suction side then provides a relatively certain point of reference as to whether the temperature rise is solely due to the shear energy input via the pump or whether additional heat sources must be present in the pump that require increased attention.
  • the object is further achieved according to the invention in the device mentioned above in that the double jacket of the gear pump is connected via lines to a temperature control unit for heat exchange fluid and a temperature sensor for regulating the temperature of the heat exchange fluid is arranged in the pump chamber of the gear pump. Due to the double jacket through which heat exchange liquid flows, the cellulose solution in the gear pump is tempered, preferably cooled, when the temperature sensor detects a deviation of the solution temperature from the setpoint range. Surprisingly, it has been shown that with only one sensor in the pump room, a sufficiently sensitive temperature monitoring is achieved, since, for example, local heating in a bearing is quickly noticeable in an overall temperature increase in the pump room. A separate monitoring of the different camps is not necessary.
  • the self-regulation of the temperature according to the invention goes beyond the detection and avoidance of exotherms, since the pump operation is generally monitored and controlled the various operating conditions can be optimized by adjusting the temperature.
  • the temperature sensor is mounted in the pressure-side space of the gear pump.
  • the temperature sensor can also be arranged in the suction-side space of the gear pump.
  • the direction of flow of the heat exchange liquid in the double jacket is expediently opposed to the direction of delivery of the pump.
  • the heat exchange fluid used for cooling therefore first comes into exchange with the pressure-side pump chamber, in which the solution temperature is highest, and only then with the suction-side pump chamber.
  • the heat exchange with the cellulose solution is not limited to cooling the solution; in special cases it can also include heating.
  • Figure 1 shows a gear pump of the device according to the invention, partly in section
  • Figure 2 is a schematic drawing of the device according to the invention.
  • Figure 1 shows the gear pump 1 with a suction-side pump chamber 2 and a pressure-side pump chamber 3.
  • a temperature sensor 4 for example in the form of a thermocouple.
  • the pump housing 5 is surrounded by a double jacket 6, which also extends over the two connecting pieces 7 and 8.
  • the double jacket 6 is provided on the connector 7 with an inlet connector 9 with a flange connection for heat exchange liquid.
  • the connector 8 is equipped with an outlet 10 with flange connection.
  • the inlet connector 9 of the double jacket 6 is connected via a line 11 to a temperature control unit 12.
  • the outlet connector 10 of the double jacket is connected to the temperature control unit 12 via the liquid line 13.
  • the device 12 contains, inter alia, a circulating pump for the heat exchange fluid circulating between the temperature control unit 12 and the double jacket 6.
  • the temperature sensor 4 in the pressure-side pump chamber 3 is also connected to the temperature control unit 12 via the signal line 14. This closes a control loop which regulates the temperature of the cellulose solution conveyed by the gear pump 1. This temperature can be set on the temperature control unit 12.
  • the device 12 contains optical or acoustic signal transmitters (not shown) which give the operating personnel a warning signal when the temperature determined by the sensor 4 leaves a temperature setpoint interval preset on the device 12.
  • Gear pumps suitable for the invention are offered by various manufacturers.
  • a suitable pump is e.g. the type GVH10H-1-3Z from Barmag AG.
  • a suitable temperature control unit is e.g. a device of the type teco 200 from gwk mbH, Kierspe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zur Förderung einer Lösung von Cellulose in wasserhaltigem N-Methylmorpholin-N-oxid bei einer Temperatur in dem Bereich von 70 bis 110°C durch eine Zahnradpumpe mit innerem Rücklauf, bei dem man die Temperatur der Lösung in dem Pumpenraum der Zahnradpumpe misst und durch Wärmeaustausch mit einer aufgrund der Temperaturmessung temperierten Wärmeaustauschflüssigkeit in einem vorgegebenen Sollwertbereich hält.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Förderung einer Celluloselösung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung einer Lösung von Cellulose in wasserhaltigem N-Methylmorpholin-N-oxid bei einer Temperatur in dem Bereich von 70 bis 110°C durch eine Zahnradpumpe mit innerem Rücklauf. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Förderung einer Lösung von Cellulose in wasserhaltigem N-Methylmorpholin-N-oxid mit einer Zahnradpumpe mit einem Doppelmantel und mit innerem Rücklauf.
Es ist bekannt, die genannte Celluloselösung mittels Zahnradpumpen zu fördern, und zwar sowohl mit Spinnpumpen zur Beaufschlagung von Spinndüsen als auch zum Transport der Lösung über größere Strecken. Aus WO 98/02662 ist die Temperaturkontrolle der Lagerungen der Rotoren einer Zahnradpumpe für Celluloselösung bekannt, um einen Temperaturanstieg in den Lagern festzustellen und daraufhin den Volumendurchsatz der Pumpe zu verringern oder die Pumpe ganz abzustellen. Nachteilig ist hierbei der apparative Aufwand, da bei zwei Zahnradrotoren alle vier Lager eine Temperaturüberwachung erfordern, weil sonst keine sichere Kontrolle möglich ist. Außerdem bedeutet die Verringerung des Pumpendurchsatzes bei einem bemerkten Temperaturanstieg eine ungleichmäßige Versorgung der Spinnpumpen mit Spinnlösung, was zu Qualitätsveränderungen in den Endprodukten führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Förderung von Celluloselösungen in wässrigem N-Methylmorpholin-N-oxid zu schaffen, durch die bei variablen Förderleistungen mit einem im wesentlichen gleichbleibenden volumetrischen Wirkungsgrad der Zahnradpumpe gearbeitet werden kann. Darüber hinaus soll ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, bei denen eine temperaturbedingte Veränderung, insbesondere Verringerung des volumetrischen Wirkungsgrades der Pumpe bemerkt und kompensiert werden kann, so daß die Beaufschlagung der nachgeschalteten Apparate, insbesondere der Filter oder Spinnpumpen, im wesentlichen konstant gehalten werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Förderung einer Celluloselösung in wässrigem N-Methylmorpholin-N-oxid, durch die selbsttätige Temperaturanstiege in der Zahnradpumpe infolge mangelhafter Schmierung oder Einsetzen einer exothermen Reaktion in der Lösung ohne großen apparativen Aufwand frühzeitig erkannt werden können. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Temperatur der Lösung in dem Pumpenraum der Zahnradpumpe misst und durch Wärmeaustausch mit einer aufgrund der Temperaturmessung temperierten Austauschflüssigkeit in einem vorgegebenen Sollwertbereich hält. Es hat sich gezeigt, daß durch eine Temperaturmessung der Lösung in dem Pumpenraum eine zur Lösung wenigstens von Teilen der Aufgabe ausreichende Information zur Verfügung steht. Wird beispielsweise die Pumpleistung erhöht und ein unerwünschter Temperaturanstieg (mit entsprechendem Abfall des volumetrsichen Wirkungsgrades) festgestellt, wird dieser Temperaturanstieg durch Wärmeaustausch mit der entsprechend kälter temperierten Austauschflüssigkeit reduziert. Wird dagegen ohne eine erhöhte Förderleistung ein Temperaturanstieg und eine damit verbundene Viskositätsabnahme festgestellt, bedeutet dies einen verstärkten Rücklauf (über die Schmierkanäle), dem ebenfalls durch Kühlung der Lösung in der Zahnradpumpe mit entsprechender Viskositätszunahme der Lösung entgegengewirkt wird. Ferner zeigt ein spontaner Temperaturanstieg ohne erkennbare Ursache eine Wärmeentwicklung in der Pumpe durch erhöhte Reibung oder einsetzende Exothermie an, wodurch das Personal frühzeitig auf eine entstehende Gefährdung (wachsendes Explosionsrisiko) aufmerksam gemacht wird.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens misst man die Lösungstemperatur auf der Druckseite der Zahnradpumpe, da sich eine Temperaturzunahme der Lösung auf der Druckseite stärker zeigt als auf der Saugseite. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann man die Lösungstemperatur auch auf der Saugseite der Zahnradpumpe messen. Die Temperaturdifferenz zwischen Druckseite und Saugseite liefert dann einen relativ sicheren Anhaltspunkt dafür, ob der Temperaturanstieg alleine durch die über die Pumpe eingetragene Scherenergie bedingt ist oder zusätzliche Wärmequellen in der Pumpe vorliegen müssen, die erhöhte Aufmerksamkeit verlangen.
Die Aufgabe wird ferner bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Doppelmantel der Zahnradpumpe über Leitungen an ein Temperiergerät für Wärmeaustauschflüssigkeit angeschlossen ist und in dem Pumpenraum der Zahnradpumpe ein Temperaturmeßfühler für die Regelung der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit angeordnet ist. Durch den von Wärmeaustauschflüssigkeit durchflossenen Doppelmantel wird die Celluloselösung in der Zahnradpumpe temperiert, vorzugsweise gekühlt, wenn der Temperaturmeßfühler eine Abweichung der Lösungstemperatur von dem Sollwertbereich feststellt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß mit nur einem Meßfühler im Pumpenraum eine ausreichend empfindliche Temperaturüberwachung erreicht wird, da sich beispielsweise eine lokale Erwärmung an einem Lager schnell in einem summarischen Temperaturanstieg im Pumpenraum bemerkbar macht. Einer separaten Überwachung der verschiedenen Lager bedarf es nicht. Die erfindungsgemäße Eigenregelung der Temperatur geht über die Erkennung und Vermeidung von Exo- thermien hinaus, da generell der Pumpenbetrieb überwacht und unter den verschiedenen Betriebsbedingungen durch Anpassung der Temperatur optimiert werden kann.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Temperaturmeßfühler in dem druckseitigen Raum der Zahnradpumpe angebracht. Alternativ oder zusätzlich kann der Temperaturmeßfühler auch in dem saugseitigen Raum der Zahnradpumpe angeordnet sein.
Zweckmäßigerweise ist die Strömungsrichtung der Wärmeaustauschflüssigkeit in dem Doppelmantel der Förderrichtung der Pumpe entgegengerichtet. Die zur Kühlung dienende Wärmeaustauschflüssigkeit kommt daher zunächst mit dem druckseitigen Pumpenraum in Austausch, in dem die Lösungstemperatur am höchsten ist, und erst anschließend mit dem saugseitigen Pumpenraum. Der Wärmeaustausch mit der Celluloselösung ist nicht auf die Kühlung der Lösung beschränkt; sie kann in besonderen Fällen auch ihre Erwärmung umfassen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Zahnradpumpe der erfindungsgemäßen Vorrichtung, teilweise im Schnitt; und
Figur 2 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 1 zeigt die Zahnradpumpe 1 mit einem saugseitigen Pumpenraum 2 und einem druckseitigen Pumpenraum 3. In dem Pumpenraum 3 befindet sich ein Temperaturfühler 4, z.B. in Form eines Thermoelements. Das Pumpengehäuse 5 ist mit einem Doppelmantel 6 umgeben, der sich auch über die beiden Anschlußstutzen 7 und 8 erstreckt. Der Doppelmantel 6 ist am Stutzen 7 mit einem Einlaufstutzen 9 mit Flanschanschluß für Wärmeaustauschflüssigkeit versehen. Analog ist der Anschlußstutzen 8 mit einem Auslaufstutzen 10 mit Flanschanschluß bestückt.
Nach Figur 2 ist der Einlaufstutzen 9 des Doppelmantels 6 über eine Leitung 11 an ein Temperiergerät 12 angeschlossen. Ebenso ist der Auslaufstutzen 10 des Doppelmantels über die Flüssigkeitsleitung 13 mit dem Temperiergerät 12 verbunden. Das Gerät 12 enthält u.a. eine Umwälzpumpe für die zwischen dem Temperiergerät 12 und dem Doppelmantel 6 zirkulierende Wärmeaustauschflüssigkeit. Der Temperaturfühler 4 in dem druckseitigen Pumpenraum 3 ist über die Signalleitung 14 ebenfalls mit dem Temperiergerät 12 verbunden. Damit wird ein Regelkreis geschlossen, der die Temperatur der durch die Zahnradpumpe 1 geförderten Celluloselösung regelt. Diese Temperatur kann an dem Temperiergerät 12 eingestellt werden. Außerdem enthält das Gerät 12 optische oder akustische Signalgeber (nicht dargestellt), die dem Bedienungspersonal ein Warnsignal geben, wenn die von dem Meßfühler 4 festgestellte Temperatur ein an dem Gerät 12 voreingestelltes Temperatursollwertintervall verläßt.
Für die Erfindung geeignete Zahnradpumpen werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Eine geeignete Pumpe ist z.B. der Typ GVH10H-1-3Z der Barmag AG. Ein geeignetes Temperiergerät ist z.B. ein Gerät des Typs teco 200 der Fa. gwk mbH, Kierspe.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Förderung einer Lösung von Cellulose in wasserhaltigem N-Methylmorpholin-N-oxid bei einer Temperatur in dem Bereich von 70 bis 110°C durch eine Zahnradpumpe mit innerem Rücklauf, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Lösung in dem Pumpenraum der Zahnradpumpe misst und durch Wärmeaustausch mit einer aufgrund der Temperaturmessung temperierten Wärmeaustauschflüssigkeit in einem vorgegebenen Sollwertbereich hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungstemperatur auf der Druckseite der Zahnradpumpe misst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösungstemperatur auch auf der Saugseite der Zahnradpumpe misst.
4. Vorrichtung zur Förderung einer Lösung von Cellulose in wasserhaltigem N-Methylmorpholin-N-oxid mit einer Zahnradpumpe mit einem Doppelmantel und innerem Rücklauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelmantel (6) über Leitungen (11,13) an ein Temperiergerät (12) für Wärmeaustauschflüssigkeit angeschlossen ist und in dem Pumpenraum der Zahnradpumpe (1) ein Temperaturmeßfühler (4) für die Regelung der Temperatur der Wärmeaustauschflüssigkeit angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturmeßfühler (4) in dem druckseitigen Raum (3) der Zahnradpumpe angebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturmeßfühler (4) in dem saugseitigen Raum (12) der Zahnradpumpe angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 nis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung der Wärmeaustauschflüssigkeit in dem Doppelmantel (6) der Förderrichtung der Pumpe entgegengerichtet ist.
PCT/DE2000/003412 1999-11-04 2000-09-29 Verfahren und vorrichtung zur förderung einer celluloselösung WO2001033080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU16915/01A AU1691501A (en) 1999-11-04 2000-09-29 Method and device for conveying a cellulose solution

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952988.4 1999-11-04
DE19952988 1999-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001033080A1 true WO2001033080A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7927835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003412 WO2001033080A1 (de) 1999-11-04 2000-09-29 Verfahren und vorrichtung zur förderung einer celluloselösung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1691501A (de)
WO (1) WO2001033080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1007248B (el) * 2009-06-25 2011-04-29 Ιωαννης Χατζοπουλος Γραναζωτη αντλια διπλου χιτωνιου
CN105332908A (zh) * 2015-11-29 2016-02-17 重庆元创汽车整线集成有限公司 带水冷系统的齿轮泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493036A (en) * 1968-06-28 1970-02-03 Du Pont Gear pump and heating and cooling means therefor
US4541792A (en) * 1983-05-09 1985-09-17 Nrm Corporation Dual loop temperature control system for rubber and other extruders with optional connection for heat pump
DE3730991A1 (de) * 1987-09-16 1989-04-06 Troester Maschf Paul Verfahren und vorrichtung zur regelung von waermestroemen
WO1998002662A1 (en) 1996-07-12 1998-01-22 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Control of lubrication and temperature of the bearings of a pump
EP0822336A2 (de) * 1997-11-07 1998-02-04 Maag Pump Systems Textron AG Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493036A (en) * 1968-06-28 1970-02-03 Du Pont Gear pump and heating and cooling means therefor
US4541792A (en) * 1983-05-09 1985-09-17 Nrm Corporation Dual loop temperature control system for rubber and other extruders with optional connection for heat pump
DE3730991A1 (de) * 1987-09-16 1989-04-06 Troester Maschf Paul Verfahren und vorrichtung zur regelung von waermestroemen
WO1998002662A1 (en) 1996-07-12 1998-01-22 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Control of lubrication and temperature of the bearings of a pump
EP0822336A2 (de) * 1997-11-07 1998-02-04 Maag Pump Systems Textron AG Verfahren zur Temperaturstabilisierung in Zahnradpumpen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1007248B (el) * 2009-06-25 2011-04-29 Ιωαννης Χατζοπουλος Γραναζωτη αντλια διπλου χιτωνιου
CN105332908A (zh) * 2015-11-29 2016-02-17 重庆元创汽车整线集成有限公司 带水冷系统的齿轮泵

Also Published As

Publication number Publication date
AU1691501A (en) 2001-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490181C2 (de)
DE60123321T2 (de) Verdichteranlage mit einem gesteuerten Kühlventilator
DE3544822A1 (de) Verfahren zur pumpgrenzregelung von turbokomporessoren
WO2010100115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines klimasystems für datenverarbeitungsanlagen
DE102005017240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines mittels einer Pumpe geförderten Fluidstromes
EP0554640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der kavitationsbedingten Erosion in fluiddurchströmten Komponenten
DE102007037669A1 (de) Vorrichtung zur chemischen Synthese
EP2179255A2 (de) Anordnung und verfahren zum bestimmen des ölverbrauchs einer ölgeschmierten maschine
EP0751446A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Systemeinheiten
DE102018129220A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer drehzahlgeregelten Elektromotorpumpe eines Hydraulikkreislaufs in einem Luftfahrzeug sowie Hydrauliksystem zur Verfahrensausführung
DE19742799A1 (de) Automatische Anpassung des Stellbereiches eines Druckregelkreises in Mehrpumpenanlagen
DE2715610A1 (de) Druckluft-kompressoranlage mit fluessigkeitseinspritzung
DE3834668A1 (de) Druckfest gekapselter spaltrohrmotor
EP0149002B1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
WO2001033080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung einer celluloselösung
DE60114349T2 (de) Schmierregelung für Verdichter
EP3830422A1 (de) Vakuumpumpe
DE19649766C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum temperaturabhängigen Betreiben von Pumpen mit schneckenförmigen Rotoren
EP0344344A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer ölgeschmierten Vakuumpumpe
DE102016011394A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
EP1153042A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen überwachung und steuerung des monomerenumsatzes bei der emulsionspolymerisation
DE102004019635A1 (de) Dampfbetriebene Lötanlage und Dampferzeugungssystem für eine Lötanlage
DE871659C (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen
DE10161867B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Flüssigkeits-Kühlkreislaufs einer Brennkraftmaschine
EP1600630A2 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter zur Verdichtung von Gas und Verfahren zur Kompensationsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP