AT405837B - Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen - Google Patents

Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen Download PDF

Info

Publication number
AT405837B
AT405837B AT0003298A AT3298A AT405837B AT 405837 B AT405837 B AT 405837B AT 0003298 A AT0003298 A AT 0003298A AT 3298 A AT3298 A AT 3298A AT 405837 B AT405837 B AT 405837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bitumen
tank
heat transfer
water tank
line
Prior art date
Application number
AT0003298A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3298A (de
Inventor
Peter Gaisch
Original Assignee
Peter Gaisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Gaisch filed Critical Peter Gaisch
Priority to AT0003298A priority Critical patent/AT405837B/de
Publication of ATA3298A publication Critical patent/ATA3298A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405837B publication Critical patent/AT405837B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Bitumenemulsionen mit einer Kolloidmühle, mit einer mit einem Bitumentank verbundenen Zuleitung für eine bituminöse Phase, mit einer mit einem Wassertank verbundenen Zuleitung für eine wässrige, mit Emulgator versetzte Phase und mit einer Ableitung für die Bitumenemulsion
Bitumenemulsionen werden für die Strassensanierung, für die Verklebung von   Asphattschichten   sowie für die Staubfreimachung von Strassen eingesetzt. Bei den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Bitumenemulsionen wird in einer Kolloidmühle über Dosiereinrichtungen eine bituminöse Phase in einer wässrigen Phase, welche mit Emulgatoren vermengt ist, emulgiert. 



   Die Produktionstemperaturen betragen für die bituminöse Phase ungefähr zwischen   120. C   und   160. C   und für die wässrige Phase ungefähr zwischen   30. C   und   60. C. Angeliefert   wird das Bitumen aus der Raffinerie aber mit einer höheren Temperatur, die ungefähr zwischen   170. C   und   190. C   beträgt. Durch eine entsprechende Lagerzeit oder durch Vermengung mit bereits   ausgekühltem   Bitumen wird das Übertemperatur aufweisende Bitumen auf Produktionstemperatur gebracht. Zugleich muss das für den Prozess erforderliche Wasser durch entsprechenden Energieaufwand auf die erforderliche Temperatur erwärmt werden, bei der die Emulsionsherstellung durchführbar ist.

   Dies muss in einer Weise geschehen, dass das mit dem oder den Emulgatoren vermischte Wasser bereits diese Temperatur aufweist, wenn es in die Kolloidmühle eintritt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem eine Reduktion des Energieaufwandes erzielbar ist. Weiters soll eine Verringerung der   Herstellungs- und   Betriebskosten für eine solche Anlage erzielt werden. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass im Bitumentank eine erste, in Wärmekontakt mit dem im Tank befindlichen Bitumen stehende Warmetauschereinrichtung und im Wassertank eine zweite, mit dem im Wassertank befindlichen Wasser in Wärmekontakt stehende Wärmetauschereinrichtung vorgesehen sind. und dass die erste und die zweite Wärmetauschereinrichtung über eine Wärmeträgerleitung zur Ausbildung eines Kreislaufes verbunden sind, die von einem Wärmeträgermedium durchströmbar ist. 



   Durch entsprechenden Umlauf des Wärmeträgermediums kann auf diese Weise die im Bitumen enthaltene überschüssige Energie zur Erwärmung des im Wassertank enthaltenen Wassers verwendet werden. Die sonst für das Aufheizen des Wassertanks benötigte Heizung kann dementsprechend wegfallen oder sehr klein dimensioniert werden. Die erfindungsgemässe Anlage kann dadurch in ihren Abmassen verringert und mit geringeren Betriebskosten betrieben werden. Eine durchschnittliche Anlage in der erfindungsgemässen Bauweise kommt daher mit einer Heiznenleistung von 10 kW bis 30 kW aus, während bisher bekannte Anlagen Nennleistungen in der Grössenordnung von ungefähr 500 kW erfordern. Diese hohen Werte resultieren aus dem sehr grossen Volumen des Wassertankes, das auf die Produktionstemperatur gebracht werden muss. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Wärmeträgermedium aus Wärme-   trägeröl   gebildet ist. 



   Das Wärmeträgeröl ist gegen die hohen, im Bitumentank herrschenden Temperaturen beständig und kann daher den Wärmetransfer auf das im Wassertank befindliche Wasser geeignet bewirken. 



   Gemäss einem weiteren Ausfürungsbeispiel der Erfindung kann in die Wärmeträgerleitung eine Förderpumpe zur Umlaufbewegung des Wärmeträgeröls geschaltet sein, welche die Zirkulation des Wärmeträgermediums und damit die Wärmeübertragung vom heissen Bitumen auf das anfangs kalte Wasser fördert. 



   Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Wärmetauschereinrichtung aus einer   Kühlschlange   und die zweite Wärmetauschereinrichtung aus einer Heizschlange gebildet sind. 



   Bekannte   Kühl- bzw.   Heizschlangen dieser Art ermöglichen einen sehr guten Wärmeaustausch zwischen Bitumen, Wärmeträgermedium und dem Wasser, womit die auf der Bitumenseite überschüssige Energie zur Aufheizung des Wassertankes herangezogen werden kann. 



   Die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Bitumens bewirkt einen nur sehr langsam vor sich gehenden Wärmeausgleich zwischen unterschiedlichen Volumensbereichen innerhalb des Bitumentanks. Dies kann dazu führen, dass die die   Kühlschlange   umgebenden Bereiche stark   abgekühlt   werden und dabei erstarren, was zu einer Beeinträchtigung des Emulsionsprozesses führt, da das solcherart erstarrte Material nicht aus dem Bitumentank gefördert werden kann. 



   Um diesem Problem abzuhelfen, kann daher in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass eine   Umwälzeinrichtung   zur Zirkulation des Bitumens innerhalb des Bitumentanks vorgesehen ist. Dies geschieht in vorteilhafter Weise, in dem nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein kann, dass die Umwälzeinrichtung zur Zirkulation des Bitumens aus einer Umwälzpumpe gebildet ist, deren   Zuleitungs- und Ableitungsanschluss   im Bitumentank endet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einem anderen   Ausführungsbeispiel   der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ende des Zuleitungsanschlusses und das Ende des Ableitungsanschlusses innerhalb des Bitumentanks höhenversetzt angeordnet sind. 



   Auf diese Weise kann eine besonders intensive Vermischung von abgekühltem und noch heissem Bitumen erreicht werden, sodass das Erstarren eines Teils des Bitumens vermieden werden kann. 



   Um eine bessere Vermischung von Emulgator und Wasser zu ermöglichen, kann zwischen der Zuleitung für die wässrige Phase und dem Wassertank eine Mischeinrichtung für die Zumischung von Emulgatoren angeordnet sein. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mischeinrichtung aus einem Mischtank gebildet ist, dessen Ableitung mit der Zuleitung der wässrigen Phase in die   Kolloidmühle   verbunden ist und die an ihren Eingängen mit dem Wassertank und einer Zufuhreinrichtung für Emulgatoren verbunden ist. Über den Mischtank können relativ grosse Mengen an Wasser mit Emulgatoren gleichmässig vermischt werden, sodass eine genaue Abstimmung der Konzentration der in die   Kolloidmühle   gelangenden wässrigen Phase möglich ist. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eingehend erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine Anlage wie sie beispielsweise für die Herstellung von im Strassenbau in vielfältiger Weise verwertbaren Bitumenemulsionen eingesetzt wird. 



   In einer Kolloidmühle 2 wird eine bituminöse Phase und eine wässrige Phase zu einer Bitumenemulsion gemischt. 



   Das dabei verwendete Bitumen wird mit einer relativ hohen Temperatur, die etwa zwischen 170 C und   190. C liegt. angeliefert   und in einem Tank 1 zur Abkühlung auf die Produktionstemperatur gebracht, die ungefähr zwischen   120. C   und   160. C   liegt. Über eine Zuleitung 13 gelangt das Bitumen in die Kolloidmühle 2, in der die mit der wässrigen Phase gebildete Emulsion entsteht. Das für den Prozess benötigte Wasser ist in einem Wassertank 4 enthalten, über den Wasser mit einer Temperatur ungefähr zwischen   30. C   und   60. C   in die Kolloidmühle 2 gelangt. Vorher wird der oder die für den Prozess erforderlichen Emulgatoren über eine Zuleitung 16 dem Wasser beigesetzt. 



   Zu diesem Zweck ist zwischen der Zuleitung 14 für die wässrige Phase und dem Wassertank 4 eine Mischeinrichtung,   z. B.   ein Mischtank 3 für die Zumischung von Emulgatoren angeordnet. 



   Die Ableitung dieses Mischtanks ist mit der Zuleitung 14 der   wässrigen   Phase in die Kolloidmühle verbunden. An seinen Eingängen ist der Mischtank 3 mit dem Wassertank 4 und einer Zufuhreinrichtung (Leitung 16) für die Emulgatoren verbunden. 



   Die fertig hergestellte Bitumen-Emulsion gelangt über eine Ableitung 15 zur Abfüllung in Behälter bzw. zur Weiterverarbeitung. 



   Erfindungsgemäss sind im Bitumentank 1 eine erste, in Wärmekontakt mit dem im Tank befindlichen Bitumen stehende Wärmetauschereinrichtung 18 und im Wassertank 4 eine zweite, mit dem im Wassertank 4 befindlichen Wasser in Wärmekontakt stehende Wärmetauschereinrichtung 19 vorgesehen. Die erste und die zweite Wärmetauschereinrichtung 18,19 sind über eine Wärmeträgerleitung 6,7 zur Ausbildung eines Kreislaufes verbunden, die von einem Wärmeträgermedium durchströmbar ist. Die Zirkulation des Wärmeträgermediums ermöglicht eine Wärmeübertragung vom Bitumen auf das Wasser, sodass das heisse Bitumen abgekühlt und das ungefähr   5. C   bis   15. C kalte   Wasser erwärmt wird. 



   Das Wärmeträgermedium wird in diesem Ausfürungsbeispiel aus Wärmeträgeröl gebildet, kann aber auch aus anderen geeigneten Medien hergestellt sein. 



   Zur besseren Umwälzung des Wärmeträgermediums ist in die   Wärmeträgerleitung   6,7 eine Förderpumpe 5 zur Umlaufbewegung des   Wärmeträgeröls   geschaltet. 



   Die erste Wärmetauschereinrichtung ist in der in Fig. 1 gezeigten Anlage aus einer   Kühlschlange   18 und die zweite Wärmetauschereinrichtung aus einer Heizschlange 19 gebildet. wobei die Ausführung dieser   Kühl- bzw.   Heizschlangen entsprechend variieren kann. Es soll ein möglichst effizienter Wärmetransport vom Bitumen auf das Wasser ermöglicht werden. 



   Um das Bitumen vor einem Erstarren zu bewahren, das aufgrund der Wärmeabfuhr in der Umgebung der Kühlschlange 18 möglich ist, ist eine Umwälzeinrichtung bestehend aus einer Umwälzpumpe 11, einem   Zuieitungsanschiuss   12 und einem Ableitungsanschluss 20 vorgesehen, die die Zirkulation des Bitumens innerhalb des Bitumentanks ermöglicht. Der dadurch erzielte Wäremausgleich zwischen bereits abgekühltem Bitumen und dem noch heissen Bitumen ist dann besonders wirksam, wenn wie in Fig. 1 dargestellt, das Ende des Zuleitungsanschlusses 12 und das Ende des Ableitungsanschlusses 20 innerhalb des Bitumentanks 1 höhenversetzt angeordnet sind.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Anlage zur Herstellung von Bitumenemulsionen mit einer Kolloidmühle, mit einer mit einem Bitumen- tank verbundenen Zuleitung für eine bituminöse Phase, mit einer mit einem Wassertank verbundenen Zuleitung für eine wässrige, mit Emulgator versetzte Phase und mit einer Ableitung für die Bitumene- mulsion, dadurch gekennzeichnet, dass im Bitumentank (1) eine erste, in Wärmekontakt mit dem im Tank befindlichen Bitumen stehende Wärmetauschereinrichtung (18) und im Wassertank eine zweite, mit dem im Wassertank (4) befindlichen Wasser in Wärmekontakt stehende Wärmetauschereinrichtung (19) vorgesehen sind, und dass die erste und die zweite Wärmetauschereinrichtung (18,19) über eine Wärmeträgerleitung (6,7) zur Ausbildung eines Kreislaufes verbunden sind, die von einem Wärmeträ- germedium durchströmbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium aus Wärmeträge- röl gebildet ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wärmeträgerleitung (6,7) eine Förderpumpe (5) zur Umlaufbewegung des Wärmeträgeröls geschaltet ist.
  4. 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wärmetau- schereinrichtung aus einer Kühlschlange (18) und die zweite Wärmetauschereinrichtung aus einer Heizschlange (19) gebildet sind.
  5. 5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umwälzeinrichtung (11,12, 20) zur Zirkulation des Bitumens innerhalb des Bitumentanks vorgesehen ist.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzeinrichtung zur Zirkulation des Bitumens aus einer Umwälzpumpe (11) gebildet ist, deren Zuteitungs-und Abieitungsanschiuss (12,20) im Bitumentank endet.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Zuleitungsanschlusses (12) und das Ende des Ableitungsanschlusses (20) innerhalb des Bitumentanks (1) höhenversetzt angeord- net sind.
  8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuleitung (14) für die wässrige Phase und dem Wassertank (4) eine Mischeinrichtung (3) für die Zumischung von Emulgatoren angeordnet ist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mischeinrichtung aus einem Misch- tank (3) gebildet ist, dessen Ableitung mit der Zuleitung (14) der wässrigen Phase in die Kolloidmühle verbunden ist und die an ihren Eingängen mit dem Wassertank (4) und einer Zufuhreinrichtung für Emulgatoren verbunden ist.
AT0003298A 1998-01-13 1998-01-13 Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen AT405837B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003298A AT405837B (de) 1998-01-13 1998-01-13 Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003298A AT405837B (de) 1998-01-13 1998-01-13 Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3298A ATA3298A (de) 1999-04-15
AT405837B true AT405837B (de) 1999-11-25

Family

ID=3479729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0003298A AT405837B (de) 1998-01-13 1998-01-13 Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405837B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126154B (de) * 1929-08-30 1932-01-11 Paul Lechler Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
US2789917A (en) * 1953-08-17 1957-04-23 Standard Oil Co Method of preparing an asphalt emulsion
JPS5679153A (en) * 1979-12-01 1981-06-29 Masao Komatsu Emulsifying apparatus of asphalt
FR2505851A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Labofina Sa Procede de preparation d'emulsions bitumineuses
DE3445287A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Davlin Paint Co., Berkeley, Calif. Verfahren zur herstellung einer bitumen/polymer-emulsion
EP0275461A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-27 Muntzer, Emile Jacques Verfahren zur Aufbereitung eines bituminösen einbaufähigen Kaltmischgutes auf Basis einer Bitumenemulsion und einem Mineralstoffgemisch abgestufter Körnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126154B (de) * 1929-08-30 1932-01-11 Paul Lechler Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
US2789917A (en) * 1953-08-17 1957-04-23 Standard Oil Co Method of preparing an asphalt emulsion
JPS5679153A (en) * 1979-12-01 1981-06-29 Masao Komatsu Emulsifying apparatus of asphalt
FR2505851A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Labofina Sa Procede de preparation d'emulsions bitumineuses
DE3445287A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Davlin Paint Co., Berkeley, Calif. Verfahren zur herstellung einer bitumen/polymer-emulsion
EP0275461A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-27 Muntzer, Emile Jacques Verfahren zur Aufbereitung eines bituminösen einbaufähigen Kaltmischgutes auf Basis einer Bitumenemulsion und einem Mineralstoffgemisch abgestufter Körnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3298A (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543072A1 (de) Als heizung und/oder als kuehlsystem betreibbare, nach dem prinzip der waermepumpe arbeitende vorrichtung mit integrierter warmwasserbereitung
DE69305503T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmen von einem gebäude und von ventilationsluft
DE2532978A1 (de) Waermeuebertragungsanlage
DE102011015196B4 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
DE9315785U1 (de) Multivalente Heizungsanlage
AT405837B (de) Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen
AT2669U1 (de) Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen
EP1158259A2 (de) Schichtspeicher
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
AT507569B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE3101697A1 (de) Apparatur zur wiedergewinnung der zerstreuten waerme aus elektrostatischen maschinen, besonders aus elektro-transformatoren
DE2427000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines beweglichen elements in bezug auf ein festes element
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2820918A1 (de) Heizkoerper
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
EP4053460B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE2710139A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE9115237U1 (de) Heizeinrichtung
DE19719487A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer motorunabhängigen, elektrisch betriebenen Heizvorrichtung
AT505443A2 (de) Vorrichtung zur entnahme von wärme aus einem wärmeträgerspeicher
DE1767619B2 (de) Anlage zur Erzeugung von Margarine
DE202020101625U1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
EP0330648B1 (de) Heizungsanordnung mit mindestens einer Heizvorrichtung für ein Trägermedium
DE2949834A1 (de) Heizungssystem mit einem fluessigen, waermetragenden heizmittel
EP2775219A1 (de) Anordnung für eine Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage in Gebäuden mit einem Nah- oder Fernwärmeanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20180113