DE3445287A1 - Verfahren zur herstellung einer bitumen/polymer-emulsion - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer bitumen/polymer-emulsion

Info

Publication number
DE3445287A1
DE3445287A1 DE19843445287 DE3445287A DE3445287A1 DE 3445287 A1 DE3445287 A1 DE 3445287A1 DE 19843445287 DE19843445287 DE 19843445287 DE 3445287 A DE3445287 A DE 3445287A DE 3445287 A1 DE3445287 A1 DE 3445287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
emulsion
polymer emulsion
polymer
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445287
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davlin Paint Co
Original Assignee
Davlin Paint Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davlin Paint Co filed Critical Davlin Paint Co
Publication of DE3445287A1 publication Critical patent/DE3445287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

. . -.^ELEX: 2164966 pats d
- - .-.β.; 2 HAMBURG 70,GEHOLZWEG -POSTFACH (P.O.BOX) 70 15
nIm ttvt^ ττ omr α τ-, τ-γ. τ» TELEFON (040) 6 56 20
DIPL. ING. H. bCHAEfER Telegrammadresse: patenti we DIPL. PHYS. K. SCHAEFER DATUM: 11. Dezember 198; UNSER ZEICHEN: KSCH/N PATENTANWÄLTE SCHAEFER, POSTFACH 70 15 42, D-2 HAMBURG 70 IHR ZEICHEN:
o
DAVLIN PAINT COMPANY (Ges. nach dem Recht des Staates Kaliforniei 7000 Allston Street, Berkeley, California 94710, U.S.A.
Verfahren zur Herstellung einer Bitumen/Polymer-Emulsion
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Asphaltmischungen, beispielsweise für Dächer, werden auf Holz aufgebracht, und zwar üblicherweise unter Verwendung einer zwischenliegenden Schicht aus Dachpappe oder Filz zwischen dem Asphalt und dem Holz. Solche Asphaltmischungen werden manchmal als Emulsion oder Lösung kalt aufgebracht. Andere Mischungen werden heiß aufgebracht (heiß geteert) , was einen aufwendigen und unter Umständen gefährlichen Erwärmungsschritt vor der Anwendung erfordert. Alle nicht modifizierten Asphaltmischungen werden jedoch sofort oder später spröde und erfordern daher eine Dachpappeschicht als schwimmende Unterlage. Obwohl kaltgemischte modifizierte Asphalt-Emulsionen Flexibilität aufweisen können, sind sie als wasserdichte Überzüge wegen des zu hohen Anteiles an Tensiden (Emulgatoren) ungeeignet.
-A-
Der Stand der Technik zeigt die Herstellung von Asphalt-Emulsionen durch Zugabe von Asphalt zu Wasser unter Vermischung (im allgemeinen mit hoher Scherung, z.B. in einer Kolloidmühle) und Zugabe von Chemikalien wie Emulgatoren oder Dispergentien. Die dem Asphalt zugegebenen Chemikalien können Polymere sein (zur Verbesserung der Flexibilität, Dehnbarkeit und Festigkeit), Emulgatoren, Dispergentien sowie Lehm, Füller undPigmente. Diese werden dem geschmolzenen Asphalt zugegeben bzw. zu der Asphalt-Emulsion, nachdem diese durch einfache Mischverfahren hergestellt wurde.
Bisher hat sich die Verwendung von flüssigen Bitumenemulsionen konzentriert auf verschiedene Emulsionssysteme, zusammenhängend mit den bituminösen Materialien selbst oder mit anderen Materialien, jedoch benutzte die kolloidale Dispersion dieser bituminösen Materialien fast immer einen einzigen Vorgang, wobei das bituminöse Material allein oder in Verbindung mit anderen Materialien in einem Schritt vor ihrer kolloidalen Dispersion emulgiert wurden.
Zum Stand der Technik sei beispielsweise auf die US-PS 3,567,476 verwiesen.
Wässerige bituminöse Emulsionen verwenden normalerweise Emulgatoren wie beispielsweise Lehm , (Ton) oder Kombinationen kationischer, nichtionischer oder anionischer Emulgierungsmittel. Die oberflächenaktiven Mittel sind notwendig, um die Emulsion zu stabilisieren. Nachdem die Emulsionsteilchen zusammengewachsen sind, verschlechtert die Anwesenheit dieser Mittel jedoch die Wasserbeständigkeit. In ähnlicher Weise erfordert auch die Emulsions-Polymerisation von Acrylat, Vinyl, Styrol-Butadien, 35
Äthylen, Acryl-Nitril bzw. Kombinationen aus diesen
■" j ~
Monomeren die Anwesenheit von oberflächenaktiven Mitteln und Schutzkolloiden wie z.B. Methylzellulose oder Hydroxyl-Äthylzellulose zum Stabilisieren der Polymer-Emulsion.
Die Kombination dieser beiden Klassen von Emulsionen ist leicht möglich, wenn die Emulgatoren kompatibel sind und die Schutzkolloide und der pH eine stabile Mischung erlauben. Die Zugabe von Polymeremulsion zu Asphalt-Emulsion verbessert im allgemeinen:
a. Beständigkeit gegen Kraftstoff
b. Beständigkeit gegen Chemikalien 15
c. Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlen
d. mechanische Eigenschaften des Oberzuges wie z.B. Dehnung und Tieftemperaturflexibilität.
Emulgatoren, die auf den kolloidalen Partikeloberflächen vorliegen, vermindern jedoch die Kohäsionskräfte zwischen den Polymer/Bitumen-Partikeln und tragen zur Bildung von luftgefüllten Hohlräumen bei, die den zusammengewachsenen Film für Flüssigkeit und Dampf durchlässig machen. Die Emulgatoren behalten eine gewissen Wasserlöslichkeit und auch die Fähigkeit zum Lösen von Polymer- und Bitumen-Partikeln. Dies beeinträchtigt die Wasserbeständigkeit des ausgehärteten bzw. gealterten Materiales.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Oberzüge der eingangs genannten Art hinsichtlich sowohl der Flexibilität, als auch der Wasserbeständigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren gelöst.
Erfindungsgemäße Überzüge sind für Dach-und Wandflächen geeignet, jedoch auch für Kellerwände und Fundamente. Sie können auf Papier und Pappe als Feuchtigkeitsschutz verwendet werden, auf Balken für den Hausbau, auf Stahloberflächen als Korrisionsbarriere und für viele weitere Anwendungen. Der Überzug kann mit Bürsten, Rollen oder sonstigen Beschichtungstechniken aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann kalt aufgebracht werden. Sie hat gegenüber bekannten bituminösen Emulsionen wie Asphalt oder Kohlenteer überlegene Eigenschaften.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden Bitumen/Polymer-Emulsionskombinationen durch getrenntes Einführen eines voremulgierten Polymers und eines nichtemulgierten bituminösen Materials in den Bispersionsprozeß hergestellt, wobei die Emulgatoren im Polymer zum Emulgieren der bituminösen Flüssigkeit verwendet werden. Daraus resultiert ein modifiziertes bituminöses Material mit niedrigerer Emulgatorkonzentration.
Diese Bitumen-Emulsion/Polymer-Emulsion-Kombinationen sind nach Aushärten extrem wasserbeständig. Zusätzlich besitzen sie weitere vorteilhafte physikalische, mechanisehe und rheologische Eigenschaften, die Kaltmischungen ähnlicher Materialien fehlen.
Insbesondere können erfindungsgemäß hergestellte Emulsionen direkt auf Holz, Beton oder andere Baumaterialien aufgebracht werden, ohne daß Zwischenlagen, aus Fasermaterial ,wie z.B. Filz oder Papier,erforderlich wären.
Sie können kalt aufgebracht werden und trocknen anschließend,ohne brüchig zu werden und mit nur geringen Lufteinschlüssen. Die Asphalt/Polymer-Emulsion trocknet schnell aufgrund des geringen Anteiles an Tensiden. Nicht
3U5287
modifiziert liegen Dilatanz-Fließeigenschaften vor, die das Eindringen in Hohlräume und Spalte auf horizontalen Oberflächen verbessern.
Erfindungsgemäße bituminöse Emulsionen können kalt aufgebracht werden, und zwar auch auf feuchte Oberflächen von beispielsweise Holz oder Beton.
Diese Emulsionen erlauben die temperaturabhängige Dehnung bzw. Schrumpfung, ohne zu reißen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben:
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren wird Asphalt auf etwa 120 C erwärmt und wahlweise hochschmelzendes Wachs (Schmelzpunkt bei ca. 74 C) der Schmelze zugegeben. Die Polymer-Emulsion mit etwa 50 bis 55 % Festanteil wird entweder vom Emulsions-Polymerisationsprozeß auf etwa 63 C abgekühlt oder chargenweise auf etwa diese Temperatur erwärmt. Ein Antischaummittel, wie z.B. "Dow Corning-H-10" Silikon kann mit etwa 0,2 bis o,5 gew.°& der Polymer-Emulsion zugegeben werden. Die Asphalt/Wachsmischung wird gleichzeitig mit der Polymer-Emulsion bei einem Luftdruck von etwa 3 bar in einer Kolloidmühle bei etwa 3500 Umdrehungen pro Minute bearbeitet mit einem Mischungsverhältnis von Asphaltmischung : Polymeremulsion von etwa 70 - 20 : 30 - 80. Die Emulsion verläßt die Mühle bei etwa 82 bis 88 C und wird sofort abgekühlt auf etwa 50 C mittels Wärmeaustauschern. Langsames Rühren ist vorzusehen, um beim Abkühlen gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten und örtliche Überhitzung zu vermeiden. Die resultierende Emulsion weist etwa 70 % Festanteile auf und zeigt Dilatanz-Fließeigenschaften.
34A5287
-δι Die so hergestellte Emulsion hat mikroskopisch kleine Partikelgrößen von etwa 2 bis 10 pm. Die Polymerpartikel liegen zwischen 0,1 und 0,25 pm.
Die Emulsion ist im feuchten Zustand von brauner Farbe, im getrockneten Zustand jedoch schwarz. Die Zugabe von Kohlenstoffschwärzungsmitteln mit etwa 1 bis 3 gew. % des Gesamtemulsionsfestanteiles ergibt eine schwarze Farbe im feuchten Zustand.
Der pH der Emulsion auf Vinylacetatbasis beträgt normalerweise 4,0 bis 5,0 und sollte unter 7,0 gehalten werden. Andere Emulsionen, z.B. Styrol-Butadien,können alkalischen pH erfordern.
Die derart hergestellte Emulsion zeigt excellente Packungsstabilität bei 50° C über sechs Monate.
Asphaltartige Materialien werden normalerweise aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften ausgewählt, wie beispielsweise Eindringvermögen, Viskosität und Duktilität. Die Härte, gemessen in Eindringwerten, ist ein wesentlicher Faktor, der die Anwendbarkeit dieser Materialien aufgrund beschränkter oder ungenügender Flexibilität einschränkt oder aufgrund ungenügender Reißfestigkeit bei Bewegungen des Untergrundes.
Testverfahren
Penetration ASTM D-5
Duktilität ASTM D-113
Erweichungspunkt ASTM D-86
Der Erweichungspunkt-Bereich des Asphalt/Kohlenteer-Pechs muß oberhalb 50° C gehalten werden, da das Material thermoplastisch bleibt und Anwendungsbereiche mit hoher
Umgebungstemperatur hohe Erweichungspunkte verlangen, um das Fließen oder die Verformung des getrockneten Überzugmateriales zu verhindern.
Beispiel 1
Eine monomere Mischung,bestehend aus 65 % Vinyl-Acetat, 20 I Äthylen, 15 % Acryl (2-Ethylhexyacrylat) wurde in Wasser in üblicher Technik polymerisiert unter Verwendung typischerweise einer grenzflächenaktiven Mischung von nichtionischen - anionischen Tensiden und Schutzkolloid (Hydroxyläthyl-Zellulose).
Die Emulsion hat die folgenden Eigenschaften: 15
1. Zugfestigkeit 2
ca.30 kg/cm
2. Längung 500 %
3. Festanteile 55 %
4. pH 4,0
5. Klarheit weiß/opak
Die Emulsion wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und über 7 Tage gelagert. Ein Antischaummittel war zugegeben, wie beispielsweise'Oow-Corning H-10" mit 0,27 %. Die Emulsionsmischung wurde dann auf ca. 63 C erwärmt und durch eine Kolloidmühle bei etwa 3 bar Luftdruck gepumpt, zusammen mit auf ca. 120°Cerwärmtem Asphalt. Das Verhältnis von Asphalt zu Polymeremulsion am Eintritt der Mühle betrug 1:2. Die Ausgangstemperatur lag zwischen 82 und 88° C. Die Festanteile betrugen 70 gew.- % und die Farbe war dunkles Braun. Die resultierende Emulsion zeigte gute Lagereigenschaften und der Film zeigte gute Flexibilität, Dehnbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit. Nach Lufttrocknung bildete er einen gleichmäßigen Film, frei von Rissen. Der Überzug war dehnbarer als eine Asphaltemulsion ohne Polymer.
3U5287
- 10 Beispiel 2
Die vorbeschriebene Emulsion wurde mit einer Asphalt/ Wachs-Mischung in einem Gewichtsverhältnis 90/10 % verarbeitet. Das Verhältnis von Asphalt/Wachsmischung zu Polymeremulsion am Eingang der Mühle betrug 1:1. Die resultierende Emulsion zeigte dieselben Eigenschaften wie beim Beispiel 1, jedoch mit verbesserten Fließeigenschaften und verbesserter Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Beispiel 5
Handelsübliche Emulsion "Elvace 1 877",' Hersteller Dupont, wurde auf 63° C erwärmt und gemäß den Angaben in Beispiel 2 verarbeitet. Die resultierende Polymer/Asphalt-Emulsion hatte dieselben Eigenschaften wie gemäß Beispiel
Festigkeitsdaten für ausgewählte Proben werden in der folgenden Tabelle für zwei unterschiedliche Temperaturen angegeben:
Viskosität bei 25° C
Beispiel 1 Tag 1 Woche 2 Wochen 6 Monate
2 2000 3000 3000 4000
3 4500 4400 4500 4900
Viskosität bei 50° C
Beispiel 1 Tag 1 Woche 2 Wochen 6 Monate
CSl 3000 3000 3300 3900
3 4000 4500 4400 5000
- 11 Beispiel 4
1. Erwärmen von Asphalt auf 115 - 121° C
2. Zugabe von 15 % (bezogen auf den Asphaltfestanteil) einesKohlenwasserstoffwachses "Aristowax" mit einem Schmelzpunkt von ca. 74 C.
3. Zugabe von einem gew.-% Oleinsäure und 1 % (by lot) "Duponol W.S.".
4. Erwärmung des Mittels 187 7 (der Firma Dupont) auf 63° C unter Rühren.
5. Zugabe von ca. 1 kg/100 1 (ca. 8lbs/100 gal) "Dow Corning H-10" Antischaummittel zu dem Mittel 1877.
6. Emulgierung in einer Kolloidmühle bei 3500 U/min mit einem Volumenmischungsverhältnis von 40 % Asphalt/ Wasser zu 60 % Emulsion 1877.
Die resultierende Emulsion weist 72 % Festanteile auf und zeigt Dilatanz-Fließeigenschaften.
Das Trägersystem zeigt sehr gute frühe Wasserbeständigkeit und niedrige Feuchtigkeits-Durchlässigkeitswerte.
Die Zugabe eines Wachses mit einem Schmelzpunkt von ca 74° C reduziert die Viskosität des AR 8000-Asphalts un erlaubt die Emulgierung bei niedrigen Temperaturen.
Die hergestellte Emulsion zeigt unter dem Mikroskop bei 100-facher Vergrößerung kleine Partikelgrößen. Die Parti^kelgrößenüberwachung muß standardisiert werden, um Herstellungsmengen zu überwachen.
- 12 1. Zuschlagstoffe:
a. Huntway AR 8000-Asphalt 14,7 kg
b. P.C.C. Aristowax 165 1,17 kg c. Dupont 187 7 EVA emulsion 15,0 1
d. D.C. H 10-Antischaummittel 20,0 g
e. Wyandotte Pluronic L61 Tensid 20,0 g
f. wässerige Kohlenstoffschwarz-Dispersion (unterschiedl.
Hersteller) 200,0 g
g. Wasser 3,8 1
2. Verfahren:
a. Erwärmen des Asphalts auf einer Heizplatte auf 82 - 94° C.
b. Aufbrechen von Wachs und Zugeben zu Asphalt unter Rühren, Erwärmen auf 104 bis 110° C.
c. Vorwärmen Asphaltdrucktopf und Zugabe der obigen Mischung.
d. Zugabe von Wasser zu der Elvace Emulsion und Erwärmen in geschlossenem Behälter auf 49 bis 55° C.
e. Zugabe von Antischaummittel H-10
f. Zugabe von "Pluronic".
g. Zugabe von Kohlenstoff-Schwarz-Gemisch 5 bis 10 min, dann Ausgießen der Mischung in vorgeheizten Drucktopf.
Vorwärmen des Drucktopfes mit Heißwasser (ca. 50° C) und Ausgießen kurz vor Zugabe der Latexmischung.
h. Vorwärmen der Leitungen vom Asphaltdrucktopf zur
Kolloidmühle.
i. Unterdrucksetzung sowohl des Latextopfes, als auch des Asphalttopfes auf 1,4 bis 1,8 bar.
j. Öffnen des Ventiles am Latexdrucktopf und Anfahren der Kolloidmühle.
k. Langsames öffnen des Ventiles am Asphalttopf.
Bis sich eine viskosedunkelbraune Mischung ergibt, sollte die Temperatur der Mischung auf 73 - 80° C
gehalten werden.
1. Kontinuierliches Rühren des gemischten Produktes zum Abkühlen und zur Verhinderung von Hautbildung
auf der Oberfläche,
m. Weiteres Rühren,bis die Mischung unter 4 3 C
abgekühlt ist. Dann Verschließen in Behältern. 10
Die resultierende Mischung sollte bei ihrem Austritt gerührt werden, um örtliche zu hohe Temperaturen zu vermeiden, da in einem Körper die mittlere Temperatur langsamer absinkt und daher eine Tendenz besteht, die
Emulsion zu zersetzen und Klumpen zu bilden.
Es hat sich gezeigt, daß ein emulgiertes Polymer mit Partikelgrößen von 0,1 bis 0,3 μζ hergestellt mit anionischen oder nichtionischen Tensiden, in geringem Anteil (1-3 % bezogen auf den gesamten Monomer-Festanteil mit gegebenenfalls zusätzlich 0,2 bis 0,5 % Schutzkolloid, wie beispielsweise Hydroxyläthyl-Zellulose) verwendet werden kann, um auch Kohlenteer-Pech oder Asphalt zu emulgieren zur Herstellung einer stabilen Emulsion von Polymer/Asphalt/Kohlenteer mit 20 bis 70 % Asphaltfestanteil und 80 bis 30 % Polymerfestanteil. Die resultierende Emulsion kann bis 75 % Gesamt-Festanteil haben bei dem erwähnten Verhältnis von Polymer zu Bitumen.
ÖW Bei wahlweise zugesetztem kristallinem Kohlenwasserstoffwachs, wie z.B. "Aristowax 165" (Diamond Shamrock), in Schmelze dem flüssigen Asphalt,in einem Anteil von 10-15 gew. % in bezug auf den Asphalt, zugegeben, ergibt verbesserte Wasserbeständigkeit in den so hergestellten Polymer/Asphalt-Filmen. Der Zusatz von Wachs zu der
3U5287
Asphaltmischung ergibt eine niedrigere Viskosität der Schmelze mit resultierender Verbesserung der Verarbeitungsgeschwindigkeit .
Die Emulsion, die durch Mischung von geschmolzenem Asphalt mit Latex hergestellt ist, ergibt dilatante Fließeigenschaften (gutes Eindringen in poröse Substrate, jedoch Schwierigkeiten bei der Zerstäubung bei druckluftloser Zerstäubung), was vorteilhaft ist bei Anwendung als Überzugsmaterial für horizontale Dächer und zum Versiegeln horizontaler Flächen. Die Emulsion zeigt überlegene Wasserbeständigkeit, überlegene Beständigkeit gegen Rückemulgierung und sehr niedrige Dampfdurchlässigkeitsraten. « Abhängig Von Polymertyp, Molekulargewicht, Partikelgrößen-
!5 Verteilung und physikalischen Eigenschaften des bituminösen Materiales, variiert der resultierende getrocknete Film in seiner Binde- und Haftungsfestigkeit, den Längungs- und Dehnungseigenschaften und der Beständigkeit gegen Lösungsmittel und Chemikalien.
Alternativ zu Asphalt bzw. in Verbindung damit können Kohlenteer,Lignit oder Gilsonit verwendet werden. Handelsübliche Asphalttypen können sein Huntway AR-4000 und AR-8000. Die verwendeten Asphaltmaterialien variieren in ihren physikalischen Eigenschaften hinsichtlich des RingundKugel-Erweichungspunktes von 43 bis 71 C, Duktilität plus 100 cm und Penetrationsbereich 20-70 bei 25 C.
Die physikalischen Eigenschaften der Polymer-Emulsion sollten die des bituminösen Materiales ergänzen, also beispielsweise einen niedrigen Transformationspunkt bei hoher Streckung und Längung ergeben. Die vorstehend als bevorzugte Ausführungsbeispiele angegebenen Polymer-Emulsionen sowie weitere erfindungsgemäße Abwandlungen wurden hergestellt mit Vinylacetat, Äthylen und Acryl-Monomer-Kombinationen, die im getrockneten Film die
- 15 folgenden Eigenschaften aufwiesen:
a. Transformationspunkt = 0 bis 5 C.
b. Längung 500 bis 1000 % (trockener Film von
etwa 0,3 mm)
c. Zugfestigkeit 40 - 70 kg/m (trockener Film
von etwa 0,3 mm)
d. pH 4,0 - 4,5
e. Festanteil 50 - 55 %
10
Alternative Polymer-Emulsionen, die hier verwendbar sind, umfassen: Acryle, Acryl-Metacryl-Kopolymere, Styrol-Butadien-Kopolymere, Butadien-Acrylnitrile, Butyl-Gummiemulsionen, Vinylchlorid-Kopolymere, Vinyl-Acetat-Kopolymere und Vinyliden-Kopolymere.
Diese Bitumen-Emulsion/Polymer-Emulsion-Kombinationen haben sich nach Trocknung als extrem wasserbeständig erwiesen. Sie weisen zusätzlich vorteilhafte physikalische mechanische und rheologische Eigenschaften auf, die Kaltmischungen aus ähnlichen Materialien fehlen.

Claims (7)

JELEX: 2164966 pats d "Ρ A Tl? IMT A 1\J\H/ A T" Tl? -" * - * ·D ;-2 Hamburg 7o,gehölzweg 20 rAlHiiN 1ΑΓΝ WAL·J..Ib - pgstfach (p.o.box) 701542 nTDT T1VTr, χι crUAFFFD TELEFON (040) 6 56 20 51 DIPL. IJNG. H-SCHAEJbER Telegrammadresse:patentiwe DIPL. PHYS. K. SCHAEFER DATUM: n. Dezember 1984 UNSER ZEICHEN: KSCH/N PATENTANWÄLTE SCHAEFER, POSTFACH 70 1542, D-2 HAMBURG 70 IHRZEICHEN: COO^ J 4 4 ·"> ζ ο / 1 DAVLIN PAINT COMPANY (Ges. nach dem Recht des Staates Kaliforn: 7000 Allston Street, Berkeley, California 94710, U.S.A. ANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen wasserbeständigen Überzugsmateriales, gekennzeichnet durch die 10 folgenden Schritte:
a. Erwärmung von Asphalt auf etwa 120° C,
b. Auswahl einer Polymer-Emulsion, vorzugsweise be-15 stehend aus Vinylacetat, Äthylen und Acryl,
c. Erwärmung der Polymer-Emulsion auf etwa 63 C,
d. gleichzeitige Verarbeitung des Asphaltes und der 20 Polymer-Emulsion in einer Kolloidmühle,
e. sofortige Abkühlung der aus der Kolloidmühle austretenden Emulsion auf etwa 50 C und
25 f. kontinuierliches Umrühren der aus der Kolloidmühle austretenden Emulsion,bis die erwünschte Temperatur von etwa 50 C erreicht ist.
\ co ·>ηο ιοί 7 mn \t\f\ tn\
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch die Schritte:
a. Einschmelzen eines hochschmelzenden Wachses in den Asphalt und
b. Zugabe eines Antischaummittels zu der Polymer-Emulsion.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer-Emulsion die handelsübliche Emulsion Elvace 1877 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer-Emulsion Styrol-Butadien verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß die Polymer-Emulsion besteht aus einer monomeren Mischung von etwa 65 % Vinyl-Acetat, 20 % Äthylen und 15 % Acryl (2 Äthylen-Acrylat), polymerisiert in Wasser, und daß eine grenzflächenaktive Beimischung typischerweise von nichtionischen/anionischen Tensiden und ein Schutzkolloid von Hydroxyläthyl-Zellulose verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Asphalt und das Wachs in einem Verhältnis von 90-10 gew. % gemischt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Ashalt und Wachs zu Polymer-Emulsion 1 : 1 beträgt.
DE19843445287 1983-12-16 1984-12-12 Verfahren zur herstellung einer bitumen/polymer-emulsion Withdrawn DE3445287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56243383A 1983-12-16 1983-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445287A1 true DE3445287A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=24246267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445287 Withdrawn DE3445287A1 (de) 1983-12-16 1984-12-12 Verfahren zur herstellung einer bitumen/polymer-emulsion

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS60152570A (de)
DE (1) DE3445287A1 (de)
FR (1) FR2556734B1 (de)
GB (1) GB2151642A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246063A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 BASF Aktiengesellschaft Kationische Asphaltemulsionen
DE3911717A1 (de) * 1988-04-08 1989-11-02 Chem Epitoeanyagipari Verfahren zur herstellung von modifizierten bitumenemulsionen mittels elastomere und ihre verwendung
DE4408154A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Holland Pankert Monique Beschichtungsmasse und Verfahren zum Herstellen von Abdichtungen und Isolierungen gegen Feuchte
AT405837B (de) * 1998-01-13 1999-11-25 Peter Gaisch Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832722B1 (fr) * 2001-11-27 2004-02-13 Total Raffinage Distribution Procede de production d'une emulsion aqueuse d'un liant bitumineux sans ajout d'agent emulsifiant
CN113881342A (zh) * 2021-11-12 2022-01-04 广东财领头新材料有限公司 一种防水涂料及其制备方法与应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567476A (en) * 1969-04-04 1971-03-02 United States Steel Corp Method of coloring bituminous materials and the resulting product

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442841A (en) * 1962-04-13 1969-05-06 Du Pont Asphalt-ethylene/vinyl acetate copolymer compositions
FR1387367A (fr) * 1963-01-04 1965-01-29 Basf Ag Masses de revêtement et de moulage à base de bitume et de copolymères éthyléniques
US3635863A (en) * 1969-12-16 1972-01-18 Flintkote Co Method of improving bituminous materials
US3869417A (en) * 1971-02-16 1975-03-04 Phillips Petroleum Co Modification of asphalt with ethylene-vinyl acetate copolymers to improve properties
JPS59131664A (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 被覆用組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567476A (en) * 1969-04-04 1971-03-02 United States Steel Corp Method of coloring bituminous materials and the resulting product

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246063A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 BASF Aktiengesellschaft Kationische Asphaltemulsionen
FR2598715A1 (fr) * 1986-05-13 1987-11-20 Blanpain Peter Emulsion bitumineuse additionnee d'un polymere et procede pour reduire le temps de prise de cette emulsion
EP0246063A3 (en) * 1986-05-13 1987-12-16 Polysar Financial Services S.A. Cationic asphalt emulsions
DE3911717A1 (de) * 1988-04-08 1989-11-02 Chem Epitoeanyagipari Verfahren zur herstellung von modifizierten bitumenemulsionen mittels elastomere und ihre verwendung
DE4408154A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Holland Pankert Monique Beschichtungsmasse und Verfahren zum Herstellen von Abdichtungen und Isolierungen gegen Feuchte
AT405837B (de) * 1998-01-13 1999-11-25 Peter Gaisch Anlage zur herstellung von bitumenemulsionen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8431341D0 (en) 1985-01-23
JPS60152570A (ja) 1985-08-10
FR2556734A1 (fr) 1985-06-21
FR2556734B1 (fr) 1987-09-11
GB2151642A (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4722953A (en) Method of producing bituminous/polymer emulsion and product
DE60122732T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion eines bioabbaubaren polyesters
EP0932652B2 (de) Verwendung von polymerisatdispersionen als bindemittel für dichtungs- oder beschichtungsmassen
EP0000590B1 (de) Wässrige Vinylchlorid-Copolymerdispersionen, deren Herstellung und Verwendung
EP0428851B1 (de) Kunststoffdichtungsbahnen
DE1494065A1 (de) Verfahren zur Haertung von Organopolysiloxan bei Zimmertemperatur
DE2454980C3 (de) Oberzugsmasse zum Aufbringen von dicken Überzügen
DE2937552C3 (de) Überzugsmassen auf Basis von Vinylchloridpolymerisaten und einem aminofunktionellen Organotrialkoxysilan
DE3445287A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bitumen/polymer-emulsion
DE2156824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen-Zubereitungen
DE3019655A1 (de) Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2749192A1 (de) Waessrige zusammensetzung auf basis eines polymerlatex sowie verfahren zu deren herstellung
EP3408347B1 (de) Modifizierte reaktivharzzusammensetzungen und deren verwendung zur beschichtung von stützmitteln
DE2239665A1 (de) Dichtungsmassen
EP0841364A1 (de) Pulverförmige Polymerzusammensetzungen
DE2063734C3 (de) Wachse mit Schmelzviskositäten von 40 bis 700 cP/120 Grad C für ionogen/nichtionogene Selbstglanzemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720551A1 (de) Bitumenmischung
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
JP2002003607A (ja) 生分解性ポリエステルの水系分散液の製造方法
DE2223046C3 (de) Gegebenenfalls Füllmittel enthaltender wässriger Latex auf Basis von Acrylsäureesterpolymerisaten
DE2245267A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymermischungen
DE2461472A1 (de) Leicht bearbeitbare thermoplastische komposition
DE1943557A1 (de) Beschichtungsmasse
WO2017129529A1 (de) Modifizierte reaktivharzzusammensetzungen und deren verwendung zur beschichtung von stützmitteln
DE1943557C3 (de) Schutzüberzugsmittel im Bauwesen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RUITER, DAVID J. DE, CASTRO VALLEY, CALIF., US FAIRLEY, DENNIS P., BERKELEY, CALIF., US

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee