EP0821144A1 - Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0821144A1
EP0821144A1 EP97109097A EP97109097A EP0821144A1 EP 0821144 A1 EP0821144 A1 EP 0821144A1 EP 97109097 A EP97109097 A EP 97109097A EP 97109097 A EP97109097 A EP 97109097A EP 0821144 A1 EP0821144 A1 EP 0821144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
internal combustion
combustion engine
head arrangement
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97109097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821144B1 (de
Inventor
Roland Hauf
Joachim Schmauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP0821144A1 publication Critical patent/EP0821144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821144B1 publication Critical patent/EP0821144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/106Oil reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to a cylinder head arrangement of an internal combustion engine according to the Genus of the main claim.
  • Such a cylinder head arrangement is, for example, in EP 0 377 829 B1 described.
  • This is particularly useful after parking and when Restart of the internal combustion engine for immediate splash lubrication of the cams and the camshaft.
  • the oil channel for the lower camshaft in the installed position is thereby through the lower wall of the cylinder head base housing and the adjacent lower one Wall of the cylinder head cover formed.
  • Internal combustion engine gathers everything within the cylinder head assembly escaping lubricant in the lower area of the cylinder head arrangement.
  • Oil return from the cylinder head to the oil pump or to the oil pan is consequently also arranged in the lower area of the internal combustion engine.
  • an oil channel from the wall of the cylinder head base housing and the cylinder head cover in the area of the lower camshaft does occur due to the constantly immersed cams to considerable disturbances in the return of the lubricant (oil), which may foam very strongly.
  • the Splashing losses on the cams immersed in the returning oil mean moreover, not insignificant power losses.
  • the oil flow within the Improve cylinder head assembly is said to be an undamaged one Return of the lubricant exiting within the cylinder head arrangement without or with the least possible wastage. At the same time Sufficient lubrication of the cams already when the internal combustion engine starts up be ensured.
  • This oil channel can be in a particularly advantageous manner in the case of very inclined or flat lying cylinder head arrangements by two-part training on one Cylinder head base housing and the cylinder head cover are formed.
  • the lower walls of the cylinder head base housing and the Form the cylinder head cover a channel or a channel for the returning oil.
  • the return flow of the lubricant exiting within the cylinder head assembly is also improved in a particularly advantageous manner if the lower Wall of the cylinder head assembly in the installed position of the internal combustion engine against the Horizontal is inclined. This creates a natural gradient, at the end of which a connection (return) to the oil reservoir of the internal combustion engine can be.
  • the housing elements of the cylinder head arrangement can be particularly advantageous Ways to be cast, if the oil channels start from the lower part of the cylinder head base housing or starting from the top of the Cylinder head cover have a flat bottom with raised edges.
  • a Such a flat design is particularly advantageous for the production of the casting mold and shaping the blank.
  • An internal combustion engine has a cylinder block, not shown mounted cylinder head assembly, the housing of three Housing components is composed, a cylinder head basic housing 1, a tappet housing 2 and a cylinder head cover 3. Die
  • the internal combustion engine is in the form of a cylinder bank a six-cylinder boxer engine with four valves per cylinder and two shown overhead camshafts.
  • the invention is also straightforward suitable for internal combustion engines in a V arrangement or for in-line engines that are flat or installed at an angle to the horizontal.
  • the cylinder head basic housing 1 has a lower part 4, in the inlet and outlet gas exchange channels 5, 6th are formed, each opening into a combustion chamber 7 of a cylinder.
  • the tappet housing 2 has below the upper camshaft (Inlet camshaft 11) per cam 29 an extension 30 in which one up open recess 31 is formed.
  • This recess is designed so that the rotating cams 29 in the lubricant accumulating in the recess 31 can immerse.
  • the operation of the internal combustion engine occurs in a manner known per se and Way to the bearing and located within the cylinder head assembly Lubrication points from lubricant and enters the interior 24. This storage and Lubrication points are, for example, in the area of the camshaft bearings (bearing blocks 14 to 17) and in the area of the guidance of the tappets 10, 12.
  • recess 31 forms an open top Tub, so that after switching off the internal combustion engine lubricant within the recess 31 remains. This lubricant is used when restarting the Internal combustion engine for immediate splash lubrication of the cams 29.
  • the lower wall 20 of the cylinder head base housing 1 has a first, from the lower part 4 outgoing section 38 into a second, deep-drawn section 39 transforms.
  • This second, deep-drawn section 39 extends to the flange level 21.
  • From the transition 40 of the first section 38 into the second section 39 of the bottom wall 20 go out three extensions 41, one analogous to the extensions 30 have flat bottom 42 and two raised edges 43, 44.
  • the extensions 41 protrude to the flange level 21 and thus extend together with the extensions 30 in the cylinder head cover each have one of the oil channels 34.
  • the edges 43, 44 are sufficient thereby up to the lower part 4 of the cylinder head base housing 1
  • Extensions 33 and 41 formed oil channel 34 forms an in the installed position Internal combustion engine open trough in which there is lubricant (oil) accumulates.
  • the oil channels formed in this way extend in this embodiment from the lower part 4 of the cylinder head base housing 1 to the top 32 of the Cylinder head cover 3.
  • the lubricant that collects in the oil channels 34 comes from predominantly from the guidance of the tappets 12.
  • the oil channels 34 are each so arranged that the tips of the cams 45 into the oil with each revolution immerse yourself. For this purpose, these oil channels 34 are each between two neighboring ones Bearing blocks arranged that each cam 45 assigned to a cylinder immerse yourself.
  • the lower wall 47 forms together with the adjacent part of the upper side 32 or the second section 39 of the wall 20 an oil channel 48, which is partially through the oil channel 34 on its upper side is covered. An undisturbed oil return of the inside can occur in this oil channel 48 the lubricant escaping from the cylinder head assembly to a lower one Form location (chain case 23) within the cylinder head arrangement.
  • the first section 38 of the wall 20 and the bottom 42 of the extension 41 are shown in FIG Installation position of the engine slightly inclined to the horizontal H, so that there is a natural slope to the cylinder head cover 3. This will ensured that in the area of the exhaust camshaft 13 or the cam 45 in Operation of the internal combustion engine sets a sufficient lubricant level, at the same time the oil volume located within the oil channel 34 is kept low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Zylinderkopfanordnung beinhaltet Ölrinnen (31,34) , die zur Tauchschmierung der Nocken (29,45) bzw. der Nockenwellen (11,13) dienen. Diese Ölrinnen (31,34) sind als nach oben offene Wannen ausgebildet, in denen stets ein bestimmtes Ölvolumen verbleibt, das zu einer sofortigen Tauchschmierung der Nocken (29,45) beim Wiederanlauf nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine dient. Die der unteren Nockenwelle (13) zugeordnete Ölrinne (34) ist mit Abstand zur unteren Gehäusewand (47) ausgebildet, so daß eine Tauchschmierung beim Wiederanlauf sichergestellt wird und gleichzeitig ein möglichst ungehinderter Rückfluß an der Unterseite der Zylinderkopfanordnung möglich ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruches.
Eine derartige Zylinderkopfanordnung ist beispielsweise in der EP 0 377 829 B1 beschrieben. Diese zeigt eine Zylinderkopfanordnung für einen geneigten Einbau, bei der unterhalb der Nockenwellen Ölrinnen ausgebildet sind, in denen sich ein definiertes Ölreservoir ausbilden kann. Dieses dient insbesondere nach dem Abstellen und beim Wiederanlauf der Brennkraftmaschine für eine sofortige Tauchschmierung der Nocken und der Nockenwelle. Die Ölrinne für die in Einbaulage untere Nockenwelle wird dabei durch die untere Wand des Zylinderkopfgrundgehäuses und die angrenzende untere Wand des Zylinderkopfdeckels gebildet. Im Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine sammelt sich das gesamte innerhalb der Zylinderkopfanordnung austretende Schmiermittel im unteren Bereich der Zylinderkopfanordnung. Der Ölrücklauf aus dem Zylinderkopf zur Ölpumpe bzw. zur Ölwanne ist demzufolge ebenfalls im unteren Bereich der Brennkraftmaschine angeordnet. Durch die beschriebene Ausbildung einer Ölrinne aus der Wand des Zylinderkopfgrundgehäuses und des Zylinderkopfdeckels im Bereich der unteren Nockenwelle kommt es jedoch aufgrund der ständig eintauchenden Nocken zu erheblichen Störungen beim Rücklauf des Schmiermittels (Öl), das unter Umständen sehr stark verschäumt. Die Planschverluste an den in das rücklaufende Öl eintauchenden Nocken bedeuten darüber hinaus nicht unterhebliche Verlustleistungen.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, die Ölführung innerhalb der Zylinderkopfanordnung zu verbessern. Dabei soll insbesondere ein ungestauter Rücklauf des innerhalb der Zylinderkopfanordnung austretenden Schmiermittels ohne bzw. mit möglichst geringen Planschverlusten ermöglicht werden. Gleichzeitig soll eine ausreichende Schmierung der Nocken bereits beim Anlauf der Brennkraftmaschine sichergestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Anordnung einer Ölrinne unterhalb der in Einbaulage der Brennkraftmaschine unteren Nockenwelle mit Abstand zur Wandung der Zylinderkopfanordnung ist einerseits eine ausreichende Tauchschmierung der zugeordneten Nocken beim Wiederanlauf der Brennkraftmaschine sichergestellt. Durch den Abstand zur unteren Wandung der Zylinderkopfanordnung ist dabei ausreichend Raum für den Ölrücklauf gebildet, so daß die rotierenden Nocken nicht ständig in das rücklaufende Öl eintauchen und dieses verschäumen. Die Qualität des rücklaufenden Öls wird damit verbessert, gleichzeitig werden die Planschverluste deutlich reduziert.
Diese Ölrinne kann auf besonders vorteilhafte Weise bei sehr stark geneigten oder flachliegenden Zylinderkopfanordnungen durch zweiteilige Ausbildung an einem Zylinderkopfgrundgehäuse und dem Zylinderkopfdeckel ausgebildet werden. Dabei können dann gleichzeitig die unteren Wände des Zylinderkopfgrundgehäuses und des Zylinderkopfdeckels eine Rinne bzw. einen Kanal für das rücklaufende Öl bilden.
Der Rücklauf des innerhalb der Zylinderkopfanordnung austretenden Schmiermittels wird darüber hinaus auf besonders vorteilhafte Weise verbessert, wenn die untere Wandung der Zylinderkopfanordnung in Einbaulage der Brennkraftmaschine gegen die Horizontale geneigt ist. Dadurch bildet sich ein natürliches Gefälle aus, an deren Ende eine Verbindung (Rücklauf) zum Ölreservoir der Brennkraftmaschine angeordnet werden kann.
Durch Anordnung dieser Ölrinnen mit Abstand zu den Lagerböcken kann durch die dazwischen verbleibenden Freiräume an höherer Stelle innerhalb der Zylinderkopfanordnung austretendes Öl durchfließen und in den Rücklauf gelangen.
Die Gehäuseelemente der Zylinderkopfanordnung können auf besonders vorteilhafte Weise gußtechnisch hergestellt werden, wenn die Ölrinnen ausgehend vom Unterteil des Zylinderkopfgrundgehäuses bzw. ausgehend von der Oberseite des Zylinderkopfdeckels einen flachen Boden mit hochgezogenen Rändern aufweisen. Eine derartige flache Ausbildung ist besonders vorteilhaft für das Herstellen der Gießform und das Ausformen des Rohlings.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
Fig. 1
eine Ansicht des geöffneten Zylinderkopfgrundgehäuses,
Fig. 2
eine Ansicht des geöffneten Zylinderkopfdeckels und
Fig. 3
einen Schnitt durch die Zylinderkopfanordnung entlang der Linie III-III nach Fig. 1.
Eine Brennkraftmaschine weist eine auf einen nicht näher dargestellten Zylinderblock aufgesetzte Zylinderkopfanordnung auf, deren Gehäuse aus drei Gehäusebauelementen zusammengesetzt ist, einem Zylinderkopfgrundgehäuse 1, einem Tassenstößelgehäuse 2 und einem Zylinderkopfdeckel 3. Die Brennkraftmaschine ist in diesem Ausführungsbeispiel in Form einer Zylinderbank eines sechszylindrigen Boxermotors mit jeweils vier Ventilen pro Zylinder und zwei obenliegenden Nockenwellen dargestellt. Die Erfindung ist jedoch ohne weiteres auch für Brennkraftmaschinen in V-Anordnung oder für Reihenmotoren geeignet, die flach oder gegen die Horizontale geneigt eingebaut sind. Das Zylinderkopfgrundgehäuse 1 hat ein Unterteil 4, in dem einlaß- und auslaßseitige Gaswechselkanäle 5, 6 ausgebildet sind, die jeweils in einen Brennraum 7 eines Zylinders münden. In diesem Unterteil 4 sind weiterhin je Zylinder vier Gaswechselventile geführt, zwei Einlaßventile 8 und zwei Auslaßventile 9. Die Einlaßventile 8 werden über Tassenstößel 10 von einer Einlaßnockenwelle 11 betätigt, während die Auslaßventile 9 über Tassenstößel 12 von einer Auslaßnockenwelle 13 betätigt werden. Die Tassenstößel 10 und 12 sind innerhalb des Tassenstößelgehäuses 2 geführt, das auf das Unterteil 4 des Zylinderkopfgrundgehäuses 1 aufgesetzt ist. Die Einlaßnockenwelle 11 und die Auslaßnockenwelle 13 sind innerhalb der Zylinderkopfanordnung drehbar gelagert. Dazu sind im Zylinderkopfgrundgehäuse zwei vom Unterteil ausgehende Reihen von Lagerbockhälften 14, 15 ausgebildet, die zusammen mit zwei Reihen Lagerbockhälften 16, 17 im Zylinderkopfdeckel die jeweilige Lagerung bilden.
Vom Unterteil 4 des Zylinderkopfgrundgehäuses 1 gehen eine obere Wand 18, eine Stirnwand 19 und eine untere Wand 20 aus, die bis zu einer gemeinsamen Flanschebene 21 reichen und die Lagerbockhälften 14, 15 sowie das Tassenstößelgehäuse 2 umgreifen. Mit der oberen Wand 18 und der unteren Wand 20 ist eine der Stirnwand 19 gegenüberliegende abgewinkelte Wand 22 verbunden, die einen Kettenkasten 23 umschließt. Dieser Kettenkasten 23 dient zur Aufnahme des nicht näher dargestellten Steuertriebes für die Auslaßnockenwelle 13, der in diesem Ausführungsbeispiel als Kettentrieb ausgebildet ist. Die Auslaßnockenwelle wiederum treibt auf nicht näher dargestellte Weise - in diesem Ausführungsbeispiel über einen zweiten Kettentrieb - die Einlaßnockenwelle 11 an. Der durch die Wände 18 bis 20 und 22 umschlossene Innenraum 24 des Zylinderkopfgrundgehäuses 1 wird durch den Zylinderkopfdeckel 3 abgedeckt, dessen Wände 25 bis 28 in der Flanschebene 21 an den entsprechenden Wänden des Zylinderkopfgrundgehäuses anliegen.
Das Tassenstößelgehäuse 2 weist unterhalb der oberen Nockenwelle (Einlaßnockenwelle 11) je Nocken 29 einen Fortsatz 30 auf, in dem eine nach oben offene Vertiefung 31 ausgebildet ist. Diese Vertiefung ist so ausgebildet, daß der rotierende Nocken 29 in das sich in der Vertiefung 31 ansammelnde Schmiermittel eintauchen kann. Im Betrieb der Brennkraftmaschine tritt auf an sich bekannte Art und Weise an den innerhalb der Zylinderkopfanordnung befindlichen Lager- und Schmierstellen Schmiermittel aus und gelangt in den Innenraum 24. Diese Lager- und Schmierstellen sind beispielsweise im Bereich der Nockenwellenlagerung (Lagerböcke 14 bis 17) und im Bereich der Führung der Tassenstößel 10, 12 vorhanden. Die Vertiefung 31 bildet in Einbaulage der Brennkraftmaschine eine nach oben offene Wanne, so daß nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine Schmiermittel innerhalb der Vertiefung 31 verbleibt. Dieses Schmiermittel dient beim Wiederanlauf der Brennkraftmaschine für eine sofortige Tauchschmierung der Nocken 29.
Von der Oberseite 32 des Zylinderkopfdeckels 3 gehen drei Fortsätze 33 aus, die eine im Querschnitt U-förmige Ölrinne 34 mit einem flachen Boden 35 und zwei hochgezogenen Rändern 36, 37 bilden. Diese Fortsätze 33 erstrecken sich bis zur Flanschebene 21 und verlaufen mit Abstand zur unteren Wand 27 des Zylinderkopfdeckels 3.
Die untere Wand 20 des Zylinderkopfgrundgehäuses 1 hat einen ersten, vom Unterteil 4 ausgehenden Abschnitt 38, der in einen zweiten, tiefergezogenen Abschnitt 39 übergeht. Dieser zweite, tiefergezogene Abschnitt 39 reicht bis an die Flanschebene 21. Vom Übergang 40 des ersten Abschnittes 38 in den zweiten Abschnitt 39 der unteren Wand 20 gehen drei Fortsätze 41 aus, die analog zu den Fortsätzen 30 einen flachen Boden 42 und zwei hochgezogene Ränder 43, 44 aufweisen. Die Fortsätze 41 ragen bis an die Flanschebene 21 und verlängern somit zusammen mit den Fortsätzen 30 im Zylinderkopfdeckel jeweils eine der Ölrinnen 34. Die Ränder 43, 44 reichen dabei bis an das Unterteil 4 des Zylinderkopfgrundgehäuses 1.Die aus jeweils zwei Fortsätzen 33 und 41 gebildete Ölrinne 34 bildet eine in Einbaulage der Brennkraftmaschine nach oben offene Wanne, in der sich Schmiermittel (Öl) ansammelt. Die so gebildeten Ölrinnen erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel vom Unterteil 4 des Zylinderkopfgrundgehäuses 1 bis zur Oberseite 32 des Zylinderkopfdeckels 3. Das sich in den Ölrinnen 34 sammelnde Schmiermittel stammt überwiegend aus der Führung der Tassenstößel 12. Die Ölrinnen 34 sind jeweils so angeordnet, daß die Spitzen der Nocken 45 bei jeder Umdrehung in das Öl eintauchen. Dazu sind diese Ölrinnen 34 jeweils so zwischen zwei benachbarten Lagerböcken angeordnet, daß jeweils beide einem Zylinder zugeordnete Nocken 45 eintauchen.
Zwischen den Lagerböcken und der Ölrinne verbleibt jeweils ein Zwischenraum 46, durch das oberhalb der Ölrinnen aus Lagerstellen austretendes Schmiermittel hindurchtreten kann. Dieses Schmiermittel gelangt bis zu den eine gemeinsame untere Wandung bildenden Wänden 20 und 27 des Zylinderkopfgrundgehäuses 1 und Zylinderkopfdeckel 3. Diese gemeinsame Wandung 47 ist so gegen die Horizontale H geneigt, daß in Einbaulage der Brennkraftmaschine ein natürliches Gefälle zum Kettenkasten 23 hin ausgebildet wird. Dieser Kettenkasten bildet im Bereich der Zylinderkopfanordnung eine Ölsenke, von der aus das sich ansammelnde Schmiermittel auf nicht näher dargestellte Weise zum Ölreservoir (Ölwanne) der Brennkraftmaschine gelangt. Die untere Wandung 47 bildet dabei zusammen mit dem angrenzenden Teil der Oberseite 32 bzw. des zweiten Abschnittes 39 der Wand 20 einen Ölkanal 48, der an seiner Oberseite abschnittsweise durch die Ölrinne 34 überdeckt ist. In diesem Ölkanal 48 kann sich ein ungestörter Ölrücklauf des innerhalb der Zylinderkopfanordnung austretenden Schmiermittels zu einer tiefergelegenen Stelle (Kettenkasten 23) innerhalb der Zylinderkopfanordnung ausbilden.
Der erste Abschnitt 38 der Wand 20 und der Boden 42 des Fortsatzes 41 sind in Einbaulage der Brennkraftmaschine leicht gegen die Horizontale H geneigt, so daß sich ein natürliches Gefälle zum Zylinderkopfdeckel 3 hin ergibt. Dadurch wird sichergestellt, daß sich im Bereich der Auslaßnockenwelle 13 bzw. der Nocken 45 im Betrieb der Brennkraftmaschine ein ausreichender Schmiermittelspiegel einstellt, gleichzeitig wird das innerhalb der Ölrinne 34 befindliche Ölvolumen gering gehalten.
Zur Schmierung des Kettentriebes zwischen Auslaßnockenwelle 13 und Einlaßnockenwelle 11 ist eine weitere Ölrinne 49 ausgebildet. Diese setzt sich ebenfalls aus zwei Fortsätzen 50, 51 zusammen, die im Zylinderkopfdeckel 3 bzw. im Zylinderkopfgrundgehäuse 1 ausgebildet sind. Diese zusätzliche Ölrinne 49 schließt sich an die dem Kettenkasten zugewandete Seite der diesem unmittelbar benachbarten Ölrinne 34 an.

Claims (10)

  1. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen (11, 13) mit Nocken (29, 45) zur Betätigung von Gaswechselventilen (8, 9) und mit mindestens einer in Einbaulage der Brennkraftmaschine unterhalb der Nockenwelle angeordneten Ölrinne (31, 34), in die zumindest die Nockenspitze eines Nockens eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß die der in Einbaulage unteren Nockenwelle (13) zugeordnete Ölrinne (34) zumindest unterhalb dieser Nockenwelle mit Abstand zur Wandung (47) der Zylinderkopfanordnung verläuft.
  2. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Nockenwelle (13) mittels jeweils zweier Nocken (45) zwei Gaswechselventile (9) je Zylinder der Brennkraftmaschine betätigt, und daß den zwei Nocken jeweils eine gemeinsame Ölrinne (34) zugeordnet ist.
  3. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölrinne (34) zweigeteilt ist, daß ein Teil (41) der Ölrinne in einem Zylinderkopfgrundgehäuse (1) und der zweite Teil (33) in einem Zylinderkopfdeckel (3) ausgebildet ist.
  4. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Wandung (47) der Zylinderkopfanordnung in Einbaulage der Brennkraftmaschine gegen die Horizontale (H) geneigt ist.
  5. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölrinne (34) jeweils zwischen zwei benachbarten Lagerböcken (15, 17) der unteren Nockenwelle angeordnet ist, und daß die Ölrinne mit Abstand zu diesen Lagerböcken verläuft.
  6. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölrinne (34) jeweils einen vom Unterteil (4) des Zylinderkopfgrundgehäuses (1) ausgehenden flachen Boden (42) mit seitlich hochgezogenen Rändern (43, 44) aufweist.
  7. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölrinne (34) jeweils einen von der Oberseite (32) des Zylinderkopfdeckels (3) ausgehenden flachen Boden (35) mit hochgezogenen Rändern (36, 37) aufweist.
  8. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ölrinne (34) und der unteren Wandung (47) der Zylinderkopfanordnung ein abschnittsweise geschlossener Ölrücklaufkanal (48) ausgebildet ist.
  9. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölrücklaufkanal (48) benachbart zu den unteren Lagerböcken (15, 17) nach oben offen ist.
  10. Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölrücklaufkanal (48) sich unterhalb der Zylinder einer Zylinderreihe erstreckt, mit einem Gefälle versehen ist und zu einer gemeinsamen Ablaufstelle (23) führt.
EP97109097A 1996-07-26 1997-06-05 Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0821144B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630192 1996-07-26
DE19630192A DE19630192C2 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0821144A1 true EP0821144A1 (de) 1998-01-28
EP0821144B1 EP0821144B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=7800922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109097A Expired - Lifetime EP0821144B1 (de) 1996-07-26 1997-06-05 Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0821144B1 (de)
JP (1) JPH1082312A (de)
DE (2) DE19630192C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020484A1 (de) * 2006-05-22 2009-02-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ölpfadstruktur für einen zylinderkopf
FR2959683A1 (fr) * 2010-05-06 2011-11-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'elimination du copeau residuel d'usinage de l'alesage d'un logement en forme de manchon cylindrique, en particulier d'un logement de poussoir sur une culasse de moteur de vehicule.
WO2015104499A1 (fr) 2014-01-13 2015-07-16 Rdmo Moteur a explosion comportant des augets de graissage des cames

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828307A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Porsche Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE19828308A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Porsche Ag Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10118888B4 (de) * 2001-04-18 2006-08-17 Josef Radermacher Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil
ATE388306T1 (de) 2001-09-11 2008-03-15 Porsche Ag Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
JP5135052B2 (ja) * 2008-05-08 2013-01-30 ヤマハ発動機株式会社 エンジン及びスクータ型自動二輪車

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401312A1 (fr) * 1977-08-23 1979-03-23 Porsche Ag Carter de lubrification d'un arbre a cames d'un moteur
EP0377829A2 (de) * 1988-12-09 1990-07-18 Yamaha Motor Co., Ltd. Nockenwellenschmierungsanlage für Brennkraftmaschinen
JPH08128311A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の潤滑システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3235159B2 (ja) * 1992-01-31 2001-12-04 いすゞ自動車株式会社 V型ohvエンジンの潤滑装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401312A1 (fr) * 1977-08-23 1979-03-23 Porsche Ag Carter de lubrification d'un arbre a cames d'un moteur
EP0377829A2 (de) * 1988-12-09 1990-07-18 Yamaha Motor Co., Ltd. Nockenwellenschmierungsanlage für Brennkraftmaschinen
JPH08128311A (ja) * 1994-11-01 1996-05-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の潤滑システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 009 30 September 1996 (1996-09-30) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020484A1 (de) * 2006-05-22 2009-02-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ölpfadstruktur für einen zylinderkopf
EP2020484A4 (de) * 2006-05-22 2009-05-20 Honda Motor Co Ltd Ölpfadstruktur für einen zylinderkopf
US8201538B2 (en) 2006-05-22 2012-06-19 Honda Motor Co., Ltd. Cylinder head oil passage structure
FR2959683A1 (fr) * 2010-05-06 2011-11-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'elimination du copeau residuel d'usinage de l'alesage d'un logement en forme de manchon cylindrique, en particulier d'un logement de poussoir sur une culasse de moteur de vehicule.
WO2015104499A1 (fr) 2014-01-13 2015-07-16 Rdmo Moteur a explosion comportant des augets de graissage des cames
FR3016409A1 (fr) * 2014-01-13 2015-07-17 Rdmo Moteur a explosion comprenant des augets de graissage des cames
CN106030055A (zh) * 2014-01-13 2016-10-12 Rdmo公司 包括凸轮润滑槽的内燃机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1082312A (ja) 1998-03-31
DE19630192A1 (de) 1998-01-29
EP0821144B1 (de) 2001-08-01
DE19630192C2 (de) 1998-05-28
DE59704174D1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240237C2 (de)
DE69630019T2 (de) Dieselbrennkraftmaschine in v-bauart
DE3029964C2 (de) Verfahren zum Schmieren einer Diesel-Brennkraftmaschine und Diesel-Brennkraftmaschine
EP0637682B1 (de) Wassergekühlte mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE3515850A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung fuer eine obengesteuerte brennkraftmaschine
DE19714308A1 (de) Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE19819431B4 (de) Ölkanalstruktur für einen Motor
CH428319A (de) Kurbelgehäuse für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10107534A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
EP0821144B1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
EP0691458B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei gegen die Vertikale geneigten Zylinderbänken
DE4421057C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE3544216A1 (de) Durchblasgas-behandlungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0967369B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10033367C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
EP0967381B1 (de) Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE60318549T2 (de) Viertaktmotor mit kurbelgehäusespülung
DE3805389C2 (de) Kurbelgehäuse für eine Mehrzylinder-Reihenbrennkraftmaschine
EP0806562A1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE2737901C2 (de) Gehäuse für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE2643628A1 (de) V-verbrennungsmotor
DE102005022415A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE2943560C2 (de) Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3009062C2 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102004034912B4 (de) Zylinderkopfstruktur eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010904

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160718

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704174

Country of ref document: DE