DE10118888B4 - Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil - Google Patents

Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil Download PDF

Info

Publication number
DE10118888B4
DE10118888B4 DE10118888A DE10118888A DE10118888B4 DE 10118888 B4 DE10118888 B4 DE 10118888B4 DE 10118888 A DE10118888 A DE 10118888A DE 10118888 A DE10118888 A DE 10118888A DE 10118888 B4 DE10118888 B4 DE 10118888B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exhaust
inlet
combustion
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10118888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10118888A1 (de
Inventor
Josef Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10118888A priority Critical patent/DE10118888B4/de
Publication of DE10118888A1 publication Critical patent/DE10118888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10118888B4 publication Critical patent/DE10118888B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Nach dem Viertakt-Prinzip arbeitende Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, bei dem die Frischladung, die zur Verbrennung benötigt wird, durch einen Einlasskanal in einen Verbrennungsraum geleitet wird und die nach der Verbrennung entstandenen Abgase durch einen Auslasskanal in eine Auspuffanlage abgeleitet werden, wobei die Steuerung des Ladungswechsels durch Einlass- und Auslassventil, die zwischen dem Einlasskanal und dem Verbrennungsraum, bzw. dem Verbrennungsraum und dem Auslasskanal angeordnet sind, erfolgt und wobei, während der Verdichtungs- und Verbrennungstakte, beide Einlass- und Auslassventile geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (3) nach dem Auslasskanal, an ein in einen Abgaskrümmer integriertes Zwischenventil (2) angeschlossen ist und das Zwischenventil von einem Motorsteuergerät gesteuert wird, das Auslassventil (3) während des Ansaugtaktes über das Zwischenventil und einen Zusatzeinlasskanal (1) mit einem Luftsammler (4) verbunden ist, sowie das Einlassventil konventionell, über den Einlasskanal, mit dem Luftsammler (4) in Verbindung steht, wobei sowohl das Einlassventil ganz und das Auslassventil ganz oder teilweise geöffnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nach dem Viertakt-Prinzip arbeitende Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, wobei ein Auslassventil während des Ansaugtaktes mit einem Luftsammler verbunden ist und ganz oder teilweise geöffnet ist.
  • Bei den heute in Verwendung befindlichen Verbrennungskraftmaschinen erfolgt der Ladungswechsel über eine oder zwei, mechanisch angetriebene Nockenwelle(n) die wiederum über Hilfselemente (Tassenstößel, Kipphebel, usw.) die Aus- und Einlassventile betätigen. Bei neueren Verbrennugsmotoren findet überwiegen die Mehrventiltechnik, mit Phasenverstellung Anwendung, wobei mehrere Ein- und Auslassventile den Ladungswechsel bewirken. Hierbei beginnt nach dem Öffnen des/der Einlassventile(s) die Frischladung über einen Einlasskanal in den Zylinder zu strömen, nach der Verbrennung werden die verbrannten Gas über das/die Auslassventil(e) und einen Auslasskanal in einen Abgaskrümmer und die angeschlossene Abgasanlage ausgestoßen.
  • Weiterhin zeigt die Patentanmeldung DE 195 14 559 A1 von Herrn Dipl.-Phys. Dr. Horst Bähring, eine Steuerung zum Ladungswechsel für Verbrennungsmotoren.
  • Bei einem Idealprozess (theoretisch berechenbarer Kreisprozess) würde eine vollkommene (ideale) Maschine unter folgenden Bedingungen arbeiten. Vollständige Verbrennung des Kraftstoffes.
  • Keine Wärmeübergänge des Arbeitsgases auf die umgebenden Motorbauteile.
  • Keine Strömungsverluste beim Ladungswechsel.
  • Keine Gasverluste durch Undichtigkeiten.
  • Reine Ladung (keine Restgase.)
  • Keine Reibverluste.
  • Da ausgeführte Motoren keine dieser oben genannten Kriterien zur genüge erfüllen, ist deren Leistungsvermögen nicht beliebig zu steigern.
  • Um der heutigen Ansprüchen, der Verbraucher, nach immer höherer Leistung gerecht zu werden, werden immer mehr großvolumige Motoren gebaut um genügend Leistung zur Verfügung zu stellen.
  • Da aber ca. 80% des Motorbetriebs im gedrosselten Zustand erfolgt, ergeben sich daraus einige Nachteile die wiederum zu einer höheren Schadstoffemission und höherem Kraftstoffverbrauch führen. Was sich letztlich in einer höheren Umweltbelastung niederschlägt.
  • Bedingt durch ihr höheres Hubvolumen werden diese Motoren, besonders im Stadtverkehr, eher im relativ ungünstigen unteren Teillastbetrieb betrieben. In diesem Betriebszustand ergeben sich eine Reihe von Nachteilen, die bei hubraumstärkeren Motoren im Vergleich zu kleineren Aggregaten stärker ausgeprägt sind.
  • Zum einen ist die Negativarbeit (p-V-Diagramm) bei Motoren mit größeren Hubvolumen höher, durch die Konstruktion bedingt ergibt sich eine höhere Reibung und durch die relativ geringe Zylindertemperatur verdampft der Kraftstoff nur unvollständig, was zu einem höheren Verbrauch und Emissionsbelastung beiträgt.
  • Des weiteren erfolgt, bedingt durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit; eine nur unzureichende Spülung von Vc (Verbrennungsraum), wodurch Restgase in der Frischladung verbleiben.
  • Ebenso erlischt die Flamme im relativ kalten wandnahem Bereich eher, da durch die geometrischen Abmessungen der Verbrennungsraum weniger kompakt ist. Folge: geringerer Verbrennungsdruck, höherer Verbrauch und höhere Emissionsbelastung
  • Fazit:
  • Motoren mit relativ großen Hubräumen arbeiten im unteren Teillastbetrieb mit einem schlechteren Wirkungsgrad, da sie, bedingt durch die geringe Leistung die sie erzeugen müssen, nicht im Bereich des Maximaldrehmoments betrieben werden. Da beim Maximaldrehmoment eines Motors auch der höchste Wirkungsgrad erreicht wird, ist umgekehrt proportional be (spezifischer Kraftstoff verbrauch) in diesem Punkt am geringsten.
  • Als Folge daraus, müssten überwiegend kleinvolumige Motoren zum Einsatz gelangen, da sie, obwohl ihr Drehzahlniveau etwas höher läge, näher um den Bereieh von be-best betrieben würden und somit zur Verbrauchsminderung und Reduzierung von Abgasen beitragen wurden. Als hauptsächlichen Nachteil kleinvolumiger Motoren ist, bei dieser Betrachtung, deren geringere Leistung bei Hohen Drehzahlen/Volllast zu sehen. Bedingt durch die immer größer werdenden Strömungswiderstände und kürzeren Zeitintervalle für das Ansaugen der Frischladung, nimmt der Liefergrad immer weiter ab.
    (be-best = geringster spezifischer Kraftstoffverbrauch in einem definierten Lastpunkt)
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Grundsätzlich sehe ich die Möglichkeit dieses Verfahren bei alle nicht aufgeladenen Luft- oder Flüssigkeitsgekühlten Viertakt Otto- und Dieselmotoren anzuwenden. Des weiteren ist die Anwendbarkeit nicht an Zylinderzahl, Anordnung der Zylinder (Reihen/V-Motoren usw.) sowie an der Lage oder Anzahl der Nockenwellen (OHC/HC/DOHC usw.) gebunden. Bei der Gemischaufbereitung sollte bei Ottomotoren die Direkteinspritzung oder, um Kondensationsverluste möglichst zu vermeiden, eine sequentielle Einspritzung vor die Ventile gewählt werden. Hierbei ist zu Prüfen, ob eine Einspritzung vor die Auslassventile sinnvoll ist.
  • Bei Dieselmotoren ist die innere Gemischbildung gegeben, so das sich hier eine Realisierung einfacher gestalten würde.
  • Bei aufgeladenen Motoren ist dieses Verfahren wenig sinnvoll da ihr Liefergrad über 1 liegt.
  • Vorteilhafte Wirkung:
  • Durch die zusätzliche Erhöhung des Liefergrades im Vollastbereich sehe ich den Hauptvorteil darin, aus einem kleineren Hubvolumen eine höhere Spitzenleistung zu erzielen. Dabei könnte man ausgeführte Motoren mit relativ geringem konstruktiven und finanziellem Aufwand modifizieren, so dass man auf bestehende bereits vorhandene Technik zurück greifen kann (geringere Kosten).
  • Bei kleineren Motoren ergibt sich ein günstigeres Leistungsgewicht ebenso ein geringerer Bauraum des Motors, dies gibt größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ausführung des Gesamtfahrzeugs (Karosseriegestaltung, Achslastverteilung, Gesamtschwerpunktlage, Luftwiderstandsbeiwert.) Durch das geringere Hubvolumen wird der Kraftstoffverbrauch reduziert, gleichzeitig erfolgt eine Verringerung der Abgasemissionen sowie des CO2-Ausstoßes.
  • Dies führt zu einer höheren Wirtschaftlichkeit des Fahrzeugs und einer Verringerung der Umweltbelastung.
  • Einen weiteren Vorteil sehe ich in der Verringerung des Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Was wiederum den Kraftstoffverbrauch reduziert oder bei gleichem Verbrauch den zusätzlichen Einbau von Sicherheits- oder Komfortsystemen ermöglicht.
  • Es ist auch möglich, großvolumige Motoren mit dieser Technik zu versehen, was bei diesen, aufgrund des größeren Hubraums, zu einer höheren Leistungssteigerung führen würde. Allerdings ist hier ein höherer Kraftstoffverbrauch zu erwarten.
  • Kein Restgas im Vc (Verbrennungsraum) durch vollständige Spülung.
  • Bedingt durch das Zeitversetzte öffnen des Zwischenventils, während des Ansaugtaktes, nach Ende der Ventilüberschneidung (siehe 2.) ist mit einer höheren Beschleunigung der Frischladungsmasse im Zusatzeinlasskanal zu rechnen. Was zum einen, zu einer besseren Gemischaufbereitung innerhalb des Zylinders führt. Folge: geringerer Kraftstoffverbrauch und weniger Schadstoffbelastung. Zum anderen, gegen Ende des Einlassvorgangs zu einem Nachladeeffekt führt, der einen höheren Liefergrad zur Folge hat.
  • Ergebnis: weitere Leistungszunahme
  • Die Zusatzeinlasssteuerung beruht auf der Überlegung das 1 die Auslassventil/e für das Ansaugen der Frischladung mit zu nutzen.
  • Aufbau:
  • Bei dieser Betrachtung gehe ich von einem 4-Ventil DOHC 1 Zylinder Viertakt-Ottomotor mit sequentieller Einspritzung vor die Einlassventile aus, jedoch ist es möglich diese Betrachtung auf beliebige Mehrzylindermotoren zu übertragen.
  • Ausgehend vom Luftsammler 1 (4) verläuft ein Zusatzansaugkanal (1) der in den Auspuffkrümmer direkt am Zylinderkopf mündet. Dieser ist mit einem Zwischenventil (2) versehen. Dieses Ventil ermöglicht ein öffnen oder verschließen des Zusatzeinlasskanals gegenüber dem Auspuffkrümmer. Wobei bei geöffnetem Zwischenventil der Auspuffkanal verschlossen ist und bei gleichzeitig geöffnetem Auslassventil (3) eine Verbindung zum Verbrennungsraum besteht.
  • Bei geschlossenem Zwischenventil ist die Funktion eines normalen Auspuffkrümmers gegeben. Die Kontur des Auslassnockenwellenexzenters muss so verändert werden, dass die Auslassventile, während des Ansaugvorgangs, (Einlassventile ganz geöffnet) teilweise oder ganz geöffnet werden.
  • Dies ist vom Ventilwinkel und vom Ventildurchmesser abhängig, es muss gewährleistet sein, dass eine Berührung der Aus- und Einlassventile während des Betriebs unterbleibt. Des weiteren muss ein Kontakt mit dem Kolbenboden verhindert werden (ggf. Ventiltaschen).
  • Die Ansteuerung des Zwischenventils kann über eine Einbindung dieser Funktion in das Motorsteuergerät erfolgen.
  • Das Ventil selbst, kann elektromechanisch oder elektropneumatisch betätigt werden.
  • Bauteile bzw. konstruktive Veränderungen:
  • Anpassung des Luftmassen-Messers und des Einspritzventils an die höhere Luftmasse.
  • Applikation des Motorsteuergeräts an die veränderten Parameter.
  • Veränderung des Luftsammlers.
  • Einbau eines Zusatzansaugkanals.
  • Einbau des Zwischenventils, ggf. sollte dieses Ventil luft- oder ölgekühlt werden, um eine übermäßige Aufheizung der Frischladung zu vermeiden.
  • Modifikation des Auslassnockenexzenters, je nach Ventilwinkel oder Ventiltellergröße.
  • Abhängig vom Ventilwinkel und der Ventiltellergröße ist der Ventilhub der Auslassventile, über die Kontur des Auslassexzenters zu bestimmen.
  • Dabei ist es anzustreben ein möglichst große Ventilöffnungsfläche zu erhalten, ggf. ist durch konstruktive Änderungen der Ventilwinkel zu verändern.
  • Was aber ein völlige Neugestaltung des Verbrennungsraumes erfordert und zu erheblichen Mehrkosten führen würde. Anpassung des Kolbenbodens und Ermittlung des Verdichtungsverhältnisses.
  • Bei Dieselmotoren mit paralleler Ventilanordnung besteht dieses Problem nicht, so dass die/das Ventil/e ganz öffnet und die größtmöglichen Ventil öffnungsfläche zur Verfügung steht.
  • Aufgrund der längeren Öffnungsphase der Auslassventile und der damit verbundenen höheren thermischen Belastung, sollten diese Natrium gefüllt sein und die Ventilsitzbreite erhöht werden.
  • Um die thermische Belastung der Zylinderkopfauslassseite zu senken und ein übermäßiges aufheizen der Frischladung zu vermeiden, sollte die Kühlwasserführung im Zylinderkopf so gestaltet werden, dass die einströmende Kühlflüssigkeit zuerst die Auslassseite durchströmt.

Claims (5)

  1. Nach dem Viertakt-Prinzip arbeitende Hubkolbenverbrennungskraftmaschine, bei dem die Frischladung, die zur Verbrennung benötigt wird, durch einen Einlasskanal in einen Verbrennungsraum geleitet wird und die nach der Verbrennung entstandenen Abgase durch einen Auslasskanal in eine Auspuffanlage abgeleitet werden, wobei die Steuerung des Ladungswechsels durch Einlass- und Auslassventil, die zwischen dem Einlasskanal und dem Verbrennungsraum, bzw. dem Verbrennungsraum und dem Auslasskanal angeordnet sind, erfolgt und wobei, während der Verdichtungs- und Verbrennungstakte, beide Einlass- und Auslassventile geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (3) nach dem Auslasskanal, an ein in einen Abgaskrümmer integriertes Zwischenventil (2) angeschlossen ist und das Zwischenventil von einem Motorsteuergerät gesteuert wird, das Auslassventil (3) während des Ansaugtaktes über das Zwischenventil und einen Zusatzeinlasskanal (1) mit einem Luftsammler (4) verbunden ist, sowie das Einlassventil konventionell, über den Einlasskanal, mit dem Luftsammler (4) in Verbindung steht, wobei sowohl das Einlassventil ganz und das Auslassventil ganz oder teilweise geöffnet sind.
  2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenventil (2) während einer Ventilüberschneidung der Einlass- und Auslassventile den Zusatzeinlasskanal (1) verschließt und gleichzeitig den Auslasskanal freigibt.
  3. Motor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (3) mit dem Zwischenventil verbunden ist.
  4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenventil ein linear bewegliches Tellerventil ist, das in zwei Endpositionen verschiebbar ist und dabei jeweils den Zusatzeinlasskanal (1) öffnet bzw. den Auslasskanal verschließt wobei in der anderen Endlage der Auslasskanal geöffnet und der Zusatzeinlasskanal (1) geschlossen ist, aber immer, in beiden Endlagen eine Verbindung zum Auslassventil besteht.
  5. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (3) durch einen modifizierten Auslassnockenexzenter gesteuert wird.
DE10118888A 2001-04-18 2001-04-18 Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil Expired - Fee Related DE10118888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118888A DE10118888B4 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118888A DE10118888B4 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10118888A1 DE10118888A1 (de) 2002-11-07
DE10118888B4 true DE10118888B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=7681776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118888A Expired - Fee Related DE10118888B4 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10118888B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418844A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Helmut Kottmann Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder
DE19514559A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Horst Dipl Phys Dr Baehring Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels
DE19630192C2 (de) * 1996-07-26 1998-05-28 Porsche Ag Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418844A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-07 Helmut Kottmann Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder
DE19514559A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Horst Dipl Phys Dr Baehring Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels
DE19630192C2 (de) * 1996-07-26 1998-05-28 Porsche Ag Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118888A1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822801T2 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit variabler ventilsteuerung
DE19581654B4 (de) Regenerierter Motor mit verbessertem Heizhub
EP0663042B1 (de) Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor
DE19922568C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
DE69915093T2 (de) Brennkraftmaschine
DE4332616C2 (de) Aufladevorrichtung zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor
DE60301093T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Otto-Miller Motors
DE60212555T2 (de) Multizylinderbenzinbrennkraftmaschine mit variabler Steuerung der Ventile
DE10394147T5 (de) Luft- und Brennstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE60318370T2 (de) System zur Verzögerung des Schliesszeitpunktes eines Einlassventils einer Brennkraftmaschine
DE19581652B4 (de) Regenerierter Motor mit verbesserten Heiz- und Kühlhüben
DE102004008350A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
US3963006A (en) Oil flow positive valve drive mechanism for gasoline engines
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102019113738A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Einlass- und Auslassventilbetätigung
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10144471A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
DE10118888B4 (de) Zusatzeinlaßsteuerung durch einen Zusatzeinlaßkanal, Zwischenventil, Auslaßkanal und das Auslaßventil
DE19635886A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Verbrennungsablaufes einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102004005518A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebes einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
EP0291792B1 (de) Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0325162B1 (de) Laststeuer-Verfahren für eine quantitätsgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102016124918A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb
WO2016112935A1 (de) Dieselmotor und verfahren zum betrieb eines dieselmotors
DE102009051591A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101