EP0821110A2 - Küchenspüle - Google Patents

Küchenspüle Download PDF

Info

Publication number
EP0821110A2
EP0821110A2 EP97111736A EP97111736A EP0821110A2 EP 0821110 A2 EP0821110 A2 EP 0821110A2 EP 97111736 A EP97111736 A EP 97111736A EP 97111736 A EP97111736 A EP 97111736A EP 0821110 A2 EP0821110 A2 EP 0821110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
basin
kitchen sink
connecting surfaces
sink according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821110B1 (de
EP0821110A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niro Plan AG
Original Assignee
Niro Plan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Plan AG filed Critical Niro Plan AG
Priority to SI9730423T priority Critical patent/SI0821110T1/xx
Publication of EP0821110A2 publication Critical patent/EP0821110A2/de
Publication of EP0821110A3 publication Critical patent/EP0821110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0821110B1 publication Critical patent/EP0821110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Definitions

  • the invention is based on a metallic kitchen sink with a raised peripheral area, the acts as a frame, and with at least one basin, the frame and the basin prefabricated as separate parts and then connected together.
  • Such kitchen sinks are mainly used as built-in sinks manufactured so that they are in a corresponding Opening of a worktop can be installed. Likewise, these kitchen sinks can also be in the form of a complete cover that replaces the countertop, getting produced. In addition to the pool, if necessary, different sized pools arranged be; usually is at least one Drip part integrated in the sink.
  • the present invention is the Task based, a sink, especially made of stainless steel, to develop the one hand the freedom of design has multi-part rinsing, on the other hand but the complex welding and subsequent Avoids grinding and brushing.
  • the described press-in process ensures tight and stable connection between basin and Frame without having to go through the time-consuming welding process subsequent grinding and brushing be.
  • the connecting surfaces pressed together continuously run across the entire circumference of the pelvis.
  • the press fit can be achieved either by undersizing the Connection surfaces of the frame compared to the corresponding internal connection surfaces of the pelvis or vice versa due to an excess of the connecting surfaces of the pool opposite the external connecting surfaces of the frame.
  • the stability of the press connection according to the invention can be increased by the fact that several of each other distant or differently directed Interfaces with press fit between frame and Basin can be provided. Likewise in that at least a press fit through undercut zones in the connection area of the frame or pelvis added becomes.
  • the connecting surfaces responsible for the press fit preferably run approximately vertically because in this direction also the pelvis inserted into the frame becomes.
  • the desired connection becomes particularly stable if the pool edge can be snapped into a circumferential from above Undercut of the frame is clamped.
  • This undercut is in a vertically bent area of the Frame corresponding to the pool edge and at the same time ensures a clean transition between Pool edge and frame.
  • the built-in sink labeled 1 as a whole does first the impression of a conventional design: you has a peripheral raised edge area 2, one also encircling from the edge Mirror area 8, a drip part 3, a large sink 4 and a smaller remnant pool 5.
  • the peripheral edge area 2, the mirror area 8 and the drip part 3 are a total of 9 sink frames designated.
  • this sink frame with the conventional Sink designs the two basins 4 and 5 welded, from which the above described in more detail Disadvantages result.
  • connection according to the invention between the frame 9 and basin 4 and 5 is shown in Figure 2.
  • an undercut 12 is pressed in as a pelvic restraint embossing is.
  • the undercut 12 runs along each the outer contour of the horizontally angled outer edge of the pool 4a or 5a and is positioned opposite it that this outer edge 4b, 5b in the undercut 12 snaps when the pelvis from above into the Frame 9 are pressed.
  • the pressing according to the invention overlaps lengthways Connection surfaces are in the embodiment in two areas. On the one hand in the area of Undercut 12 where the outer edge 4b and 5b of the Basin 4 or 5 is oversized compared to it corresponding vertical wall area 9a of the frame 9. On the other hand between the centering flange 11 and the opposite wall section 4c or 5c of the Basin 4 or 5 by the centering flange 11 after undersize increasing towards the outside contour at the bottom has the pool wall in this area.
  • the area running vertically upwards from the pool edge the frame 9 is also useful as a centering surface for accessories, such as a rescue board, a crockery basket Etc.
  • the manufacturing process of the sink according to the invention is characterized by the following steps: First is the pelvic restraint embossing in the conventionally preformed frame in the form of a circumferential undercut Zone pressed in for each pool.
  • This undercut zone is preferably in a vertical Wall area of the frame because of the appearance becomes more compliant.
  • the Support surface 10 is pressed with the centering flange 11. Now the two basins 4 and 5 can be used cut exactly to the desired contour at the pool edge have been, together with the adhesive and Sealant 13 are pressed into the frame, whereupon the sink is finished.
  • the present invention provides the Advantage that no post-treatment in the connection area it is necessary that logistics and warehousing be simplified is because different pools are in the same Frame can be pressed, and that the im Frame offset to center accessories can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Küchenspüle mit einem Rahmen (9) und zumindest einem Becken (4,5), die als separate Teile vorgefertigt werden. Zur Verbindung zwischen Rahmen (9) und Becken (4,5) weist eines der beiden Teile hinterschnittene Zonen (12) oder Übermaß auf und die Verbindung erfolgt durch Einpressen des anderen Teiles in die genannten hinterschnittenen Zonen (12) oder in den Preßpassungsbereich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer metallischen Küchenspüle mit einem erhöhten umlaufenden Randbereich, der als Rahmen fungiert, und mit zumindest einem Becken, wobei der Rahmen und das Becken als separate Teile vorgefertigt und sodann miteinander verbunden sind.
Derartige Küchenspülen werden vorwiegend als Einbauspülen hergestellt, so daß sie in eine entsprechende Öffnung einer Arbeitsplatte eingebaut werden können. Ebenso können diese Küchenspülen aber auch in Form einer kompletten Abdeckung, die die Arbeitsplatte ersetzt, hergestellt werden. Neben dem Becken können weitere, gegebenenfalls unterschiedlich große Becken angeordnet sein; üblicherweise ist auch zumindest ein Tropfteil in die Spüle integriert.
Bei der eingangs beschriebenen Bauform, wo der Rahmen und das Becken separat hergestellt werden, ist es notwendig, das Becken in den Rahmen einzuschweißen, woraus sehr aufwendige Nacharbeiten resultieren. Vor allem müssen die Schweißstellen über den gesamten Umfang der eingeschweißten Becken geschliffen und poliert, insbesondere gebürstet werden. Häufig wird auch die gesamte Spüle gebürstet. Diese Arbeiten sind mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand verbunden und wegen der beim Schleifen und Polieren anfallenden Schadstoffe auch von der Umweltbelastung her problematisch.
Daneben ist es auch bekannt, die Spüle aus einer einzigen Platine im Tiefziehverfahren herzustellen, so daß das Einschweißen der verschiedenen Becken entfällt. Das Tiefziehverfahren hat jedoch folgende Nachteile: Zum einen ist die gestalterische Freiheit stark eingeschränkt, insbesondere die Beckentiefe und die Beckenform limitiert, weil die Ziehbarkeit des Stahlbleches begrenzt ist. Zum anderen muß aus ziehtechnischen Gründen ein relativ großer Radius im Übergang vom Bekken zum Rahmen und eine bestimmte Stegbreite zwischen benachbarten Becken eingehalten werden.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu grunde, eine Spüle, insbesondere aus Edelstahl, zu entwickeln, die einerseits die Gestaltungsfreiheit mehrteiliger Spülen aufweist, andererseits aber das aufwendige Verschweißen und anschließende Schleifen und Bürsten vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen und das Becken längs umlaufendender sich überlappender Verbindungsflächen unter Bildung zumindest einer Preßpassung miteinander verpreßt sind.
Der beschriebene Einpreßvorgang gewährleistet eine dichte und stabile Verbindung zwischen Becken und Rahmen, ohne auf das aufwendige Einschweißen mit anschließendem Schleifen und Bürsten angewiesen zu sein.
Um einen korrekten Übergang zwischen Beckenrand und Rahmen sicherzustellen, empfiehlt es sich, daß die miteinander verpreßten Verbindungsflächen durchgehend über den ganzen Umfang des Beckens verlaufen. Dabei kann die Preßpassung entweder durch ein Untermaß an den Verbindungsflächen des Rahmens gegenüber den korrespondierenden innenliegenden Verbindungsflächen des Beckens oder umgekehrt durch ein Übermaß an den Verbindungsflächen des Beckens gegenüber den außenliegenden Verbindungsflächen des Rahmens gebildet sein.
Die Stabilität der erfindungsgemäßen Preßverbindung kann noch dadurch erhöht werden, daß mehrere voneinander distanzierte oder unterschiedlich gerichtete Verbindungsflächen mit Preßpassung zwischen Rahmen und Becken vorgesehen werden. Ebenso dadurch, daß zumindest eine Preßpassung durch hinterschnittene Zonen im Verbindungsbereich des Rahmens oder des Beckens ergänzt wird.
Die für die Preßpassung verantwortlichen Verbindungsflächen verlaufen vorzugsweise etwa vertikal, weil in dieser Richtung auch das Becken in den Rahmen eingesetzt wird.
Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung empfiehlt es sich, daß die Verbindungsflächen durch einen oberen, etwa horizontal umlaufenden Beckenrand einerseits und eine den Beckenrand seitlich und darunter umfassende Stützfläche des Rahmens andererseits gebildet sind, wobei zumindest der Beckenrand mit seiner Außenkante in einer Preßpassung mit dem Rahmen verspannt ist.
Desweiteren empfiehlt es sich, daß die genannte Stützfläche des Rahmens in einen nach unten ragenden Zentrierflansch ausläuft, der mit der Beckenwand verspannt wird. Dadurch wird das Einsetzen und das Fixieren des Beckens im Rahmen begünstigt.
Besonders stabil wird die gewünschte Verbindung, wenn der Beckenrand von oben einrastbar in einem umlaufenden Hinterschnitt des Rahmens verspannt ist. Dieser Hinterschnitt ist in einem vertikal abgebogenen Bereich des Rahmens korrespondierend zum Beckenrand untergebracht und sichert zugleich einen sauberen Übergang zwischen Beckenrand und Rahmen.
Damit die Verbindung zwischen Becken und Rahmen absolut dicht ist, wird in dem Überlappungsbereich eine Klebe- und/oder Dichtmasse angeordnet, insbesondere mit eingepreßt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
Figur 1
einen schematischen Längsschnitt durch eine Einbauspüle und
Figur 2
den in Figur 1 mit "X" bezeichneten Ausschnitt in größerem Maßstab.
Die als ganzes mit 1 bezeichnete Einbauspüle macht zunächst den Eindruck einer herkömmlichen Bauart: Sie besitzt einen umlaufenden erhöhten Randbereich 2, einen vom Rand aus tiefer gesetzten ebenfalls umlaufenden Spiegelbereich 8, ein Tropfteil 3, ein großes Spülbecken 4 und ein kleineres Restebecken 5.
Der umlaufende Randbereich 2, der Spiegelbereich 8 und das Tropfteil 3 werden insgesamt als Spülenrahmen 9 bezeichnet. In diesen Spülenrahmen werden bei den herkömmlichen Spülenbauformen die beiden Becken 4 und 5 eingeschweißt, woraus die eingangs näher beschriebenen Nachteile resultieren.
Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Rahmen 9 und den Becken 4 und 5 ist in Figur 2 gezeigt. Man erkennt, daß in einen vertikalen Bereich 9a des Rahmens 9 ein Hinterschnitt 12 als Becken-Rückhalteprägung eingepreßt ist. Der Hinterschnitt 12 läuft jeweils entlang der Außenkontur des horizontal abgewinkelten Becken-Außenrandes 4a bzw. 5a und ist ihm gegenüber so positioniert, daß dieser Außenrand 4b, 5b in den Hinterschnitt 12 einschnappt, wenn die Becken von oben in den Rahmen 9 eingepreßt werden.
Unmittelbar von dem Hinterschnitt 12 ausgehend läuft der Rahmen 9 horizontal nach innen in Richtung zur Beckenwand, so daß er eine Stützfläche 10 für den darüber befindlichen Rand 4a bzw. 5a des Beckens 4 bzw. 5 bildet. Daran schließt sich ein etwa vertikal nach unten laufender Zentrierflansch 11 an, der an der gegenüberliegenden Beckenwand 4c, 5c anliegt. Die miteinander in Anlage kommenden Berührflächen von Rahmen und Becken sind so dimensioniert, daß das Becken nach dem Einpressen in den Hinterschnitt 12 sowohl horizontal als auch vertikal geführt ist.
Die erfindungsgemäße Verpressung längs sich überlappender Verbindungsflächen erfolgt im Ausführungsbeispiel in zwei Bereichen. Zum einen im Bereich des Hinterschnittes 12, wo die Außenkante 4b und 5b des Beckens 4 bzw. 5 Übermaß aufweist gegenüber dem damit korrespondierenden vertikalen Wandbereich 9a des Rahmens 9. Zum anderen zwischen dem Zentrierflansch 11 und dem gegenüberliegenden Wandabschnitt 4c oder 5c des Beckens 4 bzw. 5, indem der Zentrierflansch 11 ein nach unten hin zunehmendes Untermaß gegenüber der Außenkontur der Beckenwandung in diesem Bereich aufweist.
Um eine absolut dichte Verbindung zu gewährleisten, wird zwischen dem Beckenrand 4a bzw. 5a einerseits und dem Stützrand 10 andererseits eine Klebe- und Dichtmasse angeordnet, die beim Fügeprozeß zwischen diesen beiden Teilen verpreßt wird.
Der vom Beckenrand aus vertikal nach oben laufende Bereich des Rahmens 9 dient zweckmäßig noch als Zentrierfläche für Zubehör, etwa für ein Rüstbrett, einen Geschirrkorb etc.
Das Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Spüle ist durch folgende Schritte gekennzeichnet: Zunächst wird in den herkömmlich vorgeformten Rahmen die Becken-Rückhalteprägung in Form einer umlaufenden hinterschnittenen Zone für jedes Becken eingepreßt. Diese hinterschnittene Zone liegt vorzugsweise in einem vertikalen Wandbereich des Rahmens, weil das Aussehen dadurch gefälliger wird. Danach wird für jedes Becken eine Öffnung in den Rahmen gestanzt, wobei die Öffnung jedoch einen kleineren lichten Querschnitt hat, als es dem Beckenquerschnitt entspricht. Anschließend wird die Stützfläche 10 mit dem Zentrierflansch 11 eingepreßt. Nunmehr können die beiden Becken 4 und 5, die zweckmäßig am Beckenrand genau auf die gewünschte Kontur geschnitten worden sind, zusammen mit der Klebe- und Dichtmasse 13 in den Rahmen eingepreßt werden, worauf die Spüle fertiggestellt ist.
Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß keine Nachbehandlung im Verbindungsbereich notwendig ist, daß die Logistik und Lagerhaltung vereinfacht wird, da unterschiedliche Becken in den gleichen Rahmen eingepreßt werden können, und daß die im Rahmen entstehende Absetzung zur Zentrierung von Zubehör verwendet werden kann.

Claims (12)

  1. Metallische Küchenspüle mit einem erhöhten, umlaufenden Randbereich, der als Rahmen (9) fungiert, und mit zumindest einem Becken (4, 5), wobei der Rahmen (9) und das Becken (4, 5) als separate Teile vorgefertigt und sodann dicht miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen (9) und das Becken (4, 5) längs umlaufender, sich überlappender Verbindungsflächen (9a, 4b, 5b; 11, 4c, 5c) unter Bildung mindestens einer Preßpassung miteinander verpreßt sind.
  2. Küchenspüle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Preßpassung durch ein Untermaß an den Verbindungsflächen (9a, 11) des Rahmens (9) gegenüber den korrespondierenden Verbindungsflächen (4b, 5b; 4c, 5c) des Beckens (4, 5) oder durch ein Übermaß an den Verbindungsflächen (4b, 5b, 4c, 5c) des Beckens (4, 5) gegenüber den korrespondierenden Verbindungsflächen (9a, 11) des Rahmens (9) gebildet ist.
  3. Küchenspüle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere voneinander distanzierte oder unterschiedlich gerichtete Verbindungsflächen (9a, 11; 4b, 5b, 4c, 5c) mit Preßpassung zwischen Rahmen (9) und Becken (4, 5) vorgesehen sind.
  4. Küchenspüle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Preßpassung mit hinterschnittenen Zonen (12) im Verbindungsbereich des Rahmens (9) oder des Beckens (4, 5) kombiniert ist.
  5. Küchenspüle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die miteinander verpreßten Verbindungsflächen (9a, 11; 4b, 5b, 4c, 5c) etwa vertikal verlaufen.
  6. Küchenspüle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsflächen durch einen oberen, etwa horizontal umlaufenden Beckenrand (4a, 4b; 5a, 5b) einerseits und eine den Beckenrand seitlich und darunter umfaßende Stützfläche (9a, 10) des Rahmens (9) andererseits gebildet sind.
  7. Küchenspüle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest der Beckenrand (4a, 5a) mit seiner Außenkante (4b, 5b) in einer Preßpassung mit dem Rahmen (9) verspannt ist.
  8. Küchenspüle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützfläche (10) des Rahmens (9) in einen nach unten ragenden Zentrierflansch (1) ausläuft, der mit der Seitenwand (4c, 5c) des Beckens (4, 5) verspannt ist.
  9. Küchenspüle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Becken oder der Beckenrand (4a, 4b; 5a, 5b) von oben einrastbar in zumindest einem Hinterschnitt (12) des Rahmens (9) verspannt ist.
  10. Küchenspüle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rahmen (9) in zumindest einem Hinterschnitt des Beckens (4, 5) verspannt ist.
  11. Küchenspiele nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Überlappungsbereich von Rahmen (9) und Becken (4, 5) eine Dichtungs- und/oder Klebmasse (13) angeordnet, insbesondere eingepreßt ist.
  12. Küchenspüle nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtungs- und/oder Klebmasse zwischen Beckenrand (4a, 5a) und Stützfläche (10) angeordnet ist.
EP97111736A 1996-07-24 1997-07-10 Küchenspüle Expired - Lifetime EP0821110B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730423T SI0821110T1 (en) 1996-07-24 1997-07-10 Kitchen sink

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629840 1996-07-24
DE19629840A DE19629840A1 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Küchenspüle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0821110A2 true EP0821110A2 (de) 1998-01-28
EP0821110A3 EP0821110A3 (de) 1998-06-10
EP0821110B1 EP0821110B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7800689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111736A Expired - Lifetime EP0821110B1 (de) 1996-07-24 1997-07-10 Küchenspüle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5870783A (de)
EP (1) EP0821110B1 (de)
DE (2) DE19629840A1 (de)
DK (1) DK0821110T3 (de)
ES (1) ES2184935T3 (de)
NO (1) NO312328B1 (de)
PL (1) PL183984B1 (de)
SI (1) SI0821110T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900017165A1 (it) * 2019-09-25 2021-03-25 Artinox S P A Lavello da incasso in lamiera e relativo metodo di produzione

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6730349B2 (en) 1999-04-19 2004-05-04 Scimed Life Systems, Inc. Mechanical and acoustical suspension coating of medical implants
US20070199423A1 (en) * 2006-01-20 2007-08-30 Roberto Capodieci Apparatus and method for ultrasonic cutting
US20070226898A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Hunter Katy E Sink having A Z edge for flush mounting in a laminated countertop and method of installing same
US20080086811A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Shujen Yu Sink with tri-mountable sink rim
DE202011105625U1 (de) * 2011-09-13 2011-10-13 Franke Technology And Trademark Ltd. Spüle, insbesondere Küchenspüle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126552A (en) * 1964-03-31 drainboard and rim construction
FR1360364A (fr) * 1963-03-29 1964-05-08 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux éviers à cuves démontables
AT320538B (de) * 1972-04-28 1975-02-10 Bene Pierre Yves Spülbecken und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2283265A1 (fr) * 1974-04-24 1976-03-26 Bene Pierre Evier metallique et son procede de fabrication

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA524428A (en) * 1956-05-01 D. Skinner Milton Sink installations
US2759196A (en) * 1954-01-27 1956-08-21 John E Schuck Sink mounting
US2784418A (en) * 1954-12-09 1957-03-12 Luoma Edwin Double-compartment sink insert
US3034150A (en) * 1959-10-02 1962-05-15 Lyon Inc Sink structure
US3196466A (en) * 1963-01-28 1965-07-27 Delfield Company Drop-in water station
US3365732A (en) * 1965-09-27 1968-01-30 Verson Mfg Co Self-rimming sink mounting
US3555577A (en) * 1968-10-03 1971-01-19 Herbert D Drain Sealing and trim ring for sink
DK9400138U3 (da) * 1994-03-16 1994-06-24 Aalborg Traeindustri A S Nedfældet vask i massivtræs bordplade
DE4439906C1 (de) * 1994-11-08 1995-11-30 Blanco Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126552A (en) * 1964-03-31 drainboard and rim construction
FR1360364A (fr) * 1963-03-29 1964-05-08 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux éviers à cuves démontables
AT320538B (de) * 1972-04-28 1975-02-10 Bene Pierre Yves Spülbecken und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2283265A1 (fr) * 1974-04-24 1976-03-26 Bene Pierre Evier metallique et son procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900017165A1 (it) * 2019-09-25 2021-03-25 Artinox S P A Lavello da incasso in lamiera e relativo metodo di produzione

Also Published As

Publication number Publication date
PL321288A1 (en) 1998-02-02
EP0821110B1 (de) 2002-11-13
SI0821110T1 (en) 2003-04-30
DE59708697D1 (de) 2002-12-19
NO973388D0 (no) 1997-07-22
NO312328B1 (no) 2002-04-29
NO973388L (no) 1998-01-26
ES2184935T3 (es) 2003-04-16
DE19629840A1 (de) 1998-01-29
EP0821110A3 (de) 1998-06-10
PL183984B1 (pl) 2002-08-30
US5870783A (en) 1999-02-16
DK0821110T3 (da) 2003-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006010743A1 (de) Geschirrspülmaschine mit modularem aufbau
DE4210010A1 (de) Kochmulde
EP3340851B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP0945941B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
EP1349482B1 (de) Spülbehälter für eine geschirrspülmaschine
EP1697596B1 (de) Spüle
EP0821110B1 (de) Küchenspüle
EP1544047A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP3293317B1 (de) Ablaufvorrichtung zur ableitung von wasser
WO1998023002A1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE102010063448A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP0780282A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachausschnitt
DE3934399C2 (de) Kofferraumdeckel für ein Fahrzeug
EP1138248B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
EP0685021B1 (de) Metallblech-einbaubecken oder -spüle und verfahren zu dessen bzw. deren herstellung
DE10026089C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachaufbaus einer Rohkarosse eines Kraftfahrzeugs
EP3629874B1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
DE10048508B4 (de) Verfahren zur Herstellung des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE4330014A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Van
DE4425764C1 (de) Metallblech-Einbaubecken oder -spüle
EP3574802B1 (de) Wand für ein möbel oder möbelteil
DE10002063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizkörpers
AT393410B (de) Behaelter
EP0822298A2 (de) Rahmen eines Bauteils aus Metallblech
DE4106144C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981015

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 981015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19981015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021113

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708697

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030400372

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59708697

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Effective date: 20120216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59708697

Country of ref document: DE

Owner name: FRANKE TECHNOLOGY AND TRADEMARK LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: NIRO-PLAN AG, ZUG, CH

Effective date: 20120216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20030400372

Country of ref document: GR

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708697

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140710

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708697

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203