EP0815823B1 - Abnehmbare Luftweiche für Sprudelmatten - Google Patents

Abnehmbare Luftweiche für Sprudelmatten Download PDF

Info

Publication number
EP0815823B1
EP0815823B1 EP97103585A EP97103585A EP0815823B1 EP 0815823 B1 EP0815823 B1 EP 0815823B1 EP 97103585 A EP97103585 A EP 97103585A EP 97103585 A EP97103585 A EP 97103585A EP 0815823 B1 EP0815823 B1 EP 0815823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air switch
switch according
removable air
mat
removable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103585A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815823A1 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Seifried (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH
Original Assignee
Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH filed Critical Biocomfort Produkte zur Gesundheitspflege GmbH
Publication of EP0815823A1 publication Critical patent/EP0815823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0815823B1 publication Critical patent/EP0815823B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00

Definitions

  • the invention relates to a removable air switch for bubble mats, where the distribution of the compressed air by a Rotary valve takes place.
  • DE-PS 34 03 735 discloses an air switch in which the compressed air depending on the position of a rotating link on the two lateral channels for "mat surfaces” or the central channel is switched for the "spine row".
  • the air switch is clearly integrated into the bubble mat and cannot detached from it, but also not disassembled.
  • two openings for the "center line” position, namely the to cover the "mat surface”, which affects the processing precision has certain requirements.
  • the object of the invention is to provide an air switch which simply and preferably removed from the bubble mat without tools can be.
  • the air switch at least has two cone receptacles on its underside which the compressed air over the switch pressure space inside the The air switch can flow selectively, and that can be arranged accordingly Nozzles that are incorporated into the bubble mat, fit.
  • the air switch according to the invention a functional bridge between two in the bubble mat built-in nozzle for separately charged whirlpool areas. They are made of cone shots in the lower part of the Includes air switch, which is in the switch pressure space enclosed by it to open. These openings are opened when a Rotary valve optionally covered and released. In the The middle position of the rotary valve can therefore both openings approximately half covered.
  • the upper part of the Air switch e.g. conical receptacle for the hose connection from the blower, possibly with a stop for the same.
  • the on Compressed air arriving this way can expediently either fully directed to one of the sockets or - depending on the position of the rotary valve - divided in the ratio of the opening areas become. Then there is no position in which the air distribution would be throttled; The fan is therefore self-ventilated fully guaranteed.
  • Hose feed e.g. for those with more than two of the Air switch combined nozzle.
  • One of these sockets can in this case supply the compressed air, which is then to the others Nozzles - and therefore whirlpool areas - depending on the position of the Rotary valve is divided.
  • the air switch should preferably be off be built in two parts, one horizontally revolving Groove connection with seal are clamped against each other, e.g. through a screw connection. This can, also by the user, be solved if necessary, e.g. for cleaning purposes.
  • the whole part should be designed so that it is neither a Trip hazard in the bathtub is still formed by sharp corners, Edges or shoulders can endanger the user.
  • the rotary valve is operated by hand, toe or heel, expediently by an ergonomically shaped selector lever with molded handle. This can be pulled down to the front so that it is better grasped by the operating body part becomes.
  • the selector lever preferably runs on one through boundary edges V-shaped area in the upper part. Is it due to one this boundary edges closes the on the axis attached rotating backdrop just one of the openings completely.
  • the tight seal can be ensured by support pins be against the rotating backdrop in the respective end position press the flat-edged opening.
  • nozzles are expediently in the top film the bubble mat incorporated and support against the Remove the bottom film using webs. These have breakthroughs for the Compressed air, so that the air supply even when the nozzle is loaded can never be throttled.
  • Figure 1 shows the air switch in longitudinal section in a bubble mat 6 installed state.
  • Her upper part 1 and her lower part 3 are in particular a transverse groove connection 3e braced against each other.
  • the groove connection 3e is expediently carried out all round, which is indicated in Figure 4 is.
  • Hose has a first cone seat in the lower part 3a for a first nozzle 4 of the bubble mat 6 and one second cone holder 3c for a second nozzle 5 of the bubble mat let in.
  • Both cone receptacles 3a, 3c have openings (3b, 3d) in those enclosed by the upper part 1 and lower part 3 Switch pressure room le inside the air switch.
  • These openings 3b, 3d are depending on the position of a Rotary slide valve 2 alternately completely or partially by one Rotating backdrop covered 2d. An in supports this each end position exerting pressure on the rotating link 2d Support pin 1c.
  • the rotating link 2d is part of the rotary valve 2, which also from an axis 2c running in a bearing 1b and an external one Selector lever 2a exists. This has an after Front / bottom handle tab 2b.
  • the sockets 4, 5 are expediently in the top film 6a of the bubble mat 6 incorporated and are supported against the bottom film 6b Bubble mat over webs 4a with openings.
  • Figure 2 is a top view of the underside of the base 3. Screw connections 3f are visible in this perspective through which the upper part 1 and the lower part 3 are fixed to each other are.
  • the selector lever 2a is dashed in the middle position drawn.
  • Figure 3 illustrates in cross section the connection of the upper part 1 to lower part 3 through the groove connection 3e and the additional Screw connection 3f.
  • the compressed air first flows into the receptacle la, then into the switch printing room le and finally through an opening, in this case 3b, ultimately in the associated Neck (not shown) of the bubble mat 6.
  • the exemplary air diverter thus has at least two Cone receptacles 3a, 3c on their underside, in which the from Blower fed compressed air via a hose over the Flow the switch pressure chamber 1e inside the air switch either can and on appropriately arranged nozzle 4, 5, which in the bubble mat 6 are incorporated, fit.
  • the air switch is simply plugged onto the sockets 4, 5, with the conical design a purely frictional Clamping takes place, which holds the air switch securely guaranteed and assembly and disassembly without tools enables.
  • the fan of the air switch is divided into two parts and includes an upper part 1 and a lower part 3, which runs over a horizontal Groove connection 3e with continuous seal with mediation a detachable screw connection 3 braced against each other are.
  • the two cone receptacles 3a, 3c are arranged in the lower part 3 and stand with the switch printing space le over openings 3b, 3d in connection, the direction of switch pressure space le expediently are flat-edged and at the same height lie.
  • Upper part 1 and lower part 3 have a smooth, rounded, ergonomically designed surface without sharp heels and edges so that the user does not run the risk of becoming too hurt.
  • the upper part 1 has a vertical bearing 1b for the axes 2c of the rotary valve 2, which is arranged so that the lower rotating link 2d located on the axis 2c in Extreme positions of their switching path just one of the openings 3b, 3d tightly covers and the other releases.
  • the Switching travel of the rotary valve 2 is through the in the upper part 1st incorporated boundary edges 1f, approximately one form "V" open to the outside, preferably defined in such a way that in the extreme positions of the rotating link 2d Selector lever 2a formed on axis 2c just at these boundary edges 1f is present.
  • On the inside of the upper part 1 is each a support pin 1c for pressing the rotating link 2d against the openings 3b, 3d formed.
  • the air switch is a functional bridge between two nozzles incorporated in the bubble mat 6 (4, 5) for whirlpool areas to be charged separately. you will be of cone receptacles 3a, 3c in the lower part of the air switch, that open into the turnout pressure room le enclosed by it. These openings 3b, 3d are when a rotary valve is actuated 2 optionally covered and released. In the middle position of the rotary valve 2 are therefore both openings 3b, 3d approximately covered by half.
  • the upper part 1 has e.g. conical mount la for the Hose connection from the blower, possibly with a stop ld for the same.
  • the compressed air arriving in this way is thus either fully directed to one of the nozzles 4, 5 or - depending on Position of the rotary valve 2 - in relation to the opening areas divided up.
  • the air switch can be easily replaced in the event of defects and can be fully dismantled. It is simple and robust built. It works through the tangential grinding movement self-cleaning. It can also be operated comfortably by toes / heels become.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine abnehmbare Luftweiche für Sprudelmatten, bei welcher die Verteilung der Druckluft durch einen Drehschieber erfolgt.
Schon bald nach der Einführung des Luftsprudelmassagebades war man bestrebt, die Sprudelmatte in mehrere möglichst anatomisch geformte Druckräume zu unterteilen und den Luftstrom vom Gebläse durch Luftweichen dorthin zu lenken. Für diese Luftweichen gibt es mittlerweile eine ganze Reihe technischer Lösungen. So offenbart die DE-PS 34 03 735 eine Luftweiche, bei der die Druckluft je nach Stellung einer Drehkulisse auf die beiden seitlichen Kanäle für "Mattenflächen" oder den mittigen Kanal für die "Wirbelsäulenzeile" geschaltet wird. Die Luftweiche ist erkennbar fest in die Sprudelmatte integriert und kann nicht von dieser gelöst, aber auch nicht demontiert werden. Außerdem sind für die Stellung "Mittelzeile" zwei Öffnungen, nämlich die der "Mattenfläche" abzudecken, was an die Verarbeitungspräzision gewisse Anforderungen stellt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Luftweiche, die von der Sprudelmatte einfach und vorzugsweise ohne Werkzeug abgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Luftweiche über zumindest zwei Konusaufnahmen an ihrer Unterseite verfügt, in welche die Druckluft über den Weichendruckraum im Innern der Luftweiche wahlweise strömen kann, und die auf entsprechend angeordneten Stutzen, die in die Sprudelmatte eingearbeitet sind, passen.
Im Prinzip handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Luftweiche um eine funktionelle Brücke zwischen zwei in die Sprudelmatte eingearbeiteten Stutzen für getrennt zu beaufschlagende Sprudelbereiche. Sie werden von Konusaufnahmen im Unterteil der Luftweiche umfaßt, die sich in den von ihr umschlossenen Weichendruckraum öffnen. Diese Öffnungen werden bei Betätigung eines Drehschiebers wahlweise zugedeckt und freigegeben. In der Mittelstellung des Drehschiebers können demzufolge beide Öffnungen näherungsweise zur Hälfte abgedeckt sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt das Oberteil der Luftweiche eine z.B. konische Aufnahme für den Schlauchanschluß vom Gebläse, evtl. mit einem Anschlag für denselben. Die auf diesem Wege ankommende Druckluft kann zweckmäßigerweise entweder voll zu einem der Stutzen geleitet oder - je nach Stellung des Drehschiebers - im Verhältnis der Öffnungsflächen aufgeteilt werden. Es gibt dann keine Stellung, in der die Luftverteilung gedrosselt wäre; die Eigenlüftung des Gebläses ist demnach voll gewährleistet.
Ebenso möglich sind aber auch Ausführungsarten ohne direkte Schlaucheinspeisung, z.B. bei solchen mit mehr als zwei von der Luftweiche zusammengefaßten Stutzen. Einer dieser Stutzen kann in diesem Fall die Druckluft liefern, die dann auf die anderen Stutzen - und damit Sprudelbereiche - je nach Stellung des Drehschiebers aufgeteilt wird.
Selbstverständlich sind auch Variationen des Sprudelbildes dadurch möglich, daß die Luftweiche von z.B. 5 möglichen Stutzen jeweils nur 3 zusammenfaßt, z.B. 1 - 3 oder aber 3 - 5, mit dem Ergebnis, daß beispielsweise nur die linke oder die rechte Mattenfläche sprudeln. Denkbar sind natürlich auch mehrere Luftweichen auf einer Sprudelmatte.
Wie schon angedeutet, sollte die Luftweiche vorzugsweise aus zwei Teilen aufgebaut sein, die über eine waagrecht umlaufende Nutverbindung mit Dichtung gegeneinander verspannt sind, z.B. durch eine Schraubverbindung. Diese kann, auch vom Anwender, bei Bedarf gelöst werden, z.B. zum Zwecke der Reinigung.
Das ganze Teil sollte so gestaltet sein, daß es weder eine Stolperfalle in der Badewanne bildet noch durch scharfe Ecken, Kanten oder Absätze den Anwender gefährden kann.
Der Drehschieber wird betätigt per Hand, Zehen oder Ferse, zweckmäßigerweise durch einen ergonomisch geformten Wählhebel mit angeformter Griffnase. Diese kann nach vorne heruntergezogen sein, damit sie vom bedienenden Körperteil besser erfaßt wird.
Der Wählhebel läuft vorzugsweise auf einer durch Begrenzungskanten im Oberteil V-förmig begrenzten Fläche. Liegt er an einer dieser Begrenzungskanten an, verschließt die an der Achse angebrachte Drehkulisse gerade eine der Öffnungen vollständig. Der dichte Abschluß kann dabei von Stützzapfen gewährleistet sein, die die Drehkulisse in der jeweiligen Endstellung gegen die flachrandige Öffnung drücken.
Die oben erwähnten Stutzen sind zweckmäßigerweise in die Oberfolie der Sprudelmatte eingearbeitet und stützen sich gegen die Unterfolie mittels Stegen ab. Diese weisen Durchbrüche für die Druckluft auf, so daß auch bei Belastung der Stutzen die Luftzufuhr nie abgedrosselt werden kann.
Die sich bei verschiedenen Ausführungsbeispielen einstellenden Vorteile der vorgeschlagenen Luftweiche sind unter anderem also folgende:
Durch die Tatsache, daß die Luftweiche von der Sprudelmatte abnehmbar ist, kann sie bei Defekten leicht ausgetauscht werden. Bei konventioneller Bauweise ist im Falle eines Fehlers z.B. in der Luftweiche stets die ganze Matte unbrauchbar. Bei einer entsprechenden Ausführung ist die Sprudelmatte sogar ohne Luftweiche eingeschränkt einsatzfähig: Es sprudelt jeweils der Teil, in dessen Stutzen der Schlauchanschluß direkt eingesteckt wurde. Die Luftweiche selbst ist ebenfalls leicht zerlegbar; sie kann folglich vom Benutzer gereinigt und ggfls. repariert werden. Das ist in Zeiten schwindender "Wegwerfmentalität" zweifellos ein Vorteil. Dazu trägt auch bei, daß die Luftweiche sehr einfach, robust und auch kostengünstig aufgebaut ist. Auch ist die Konstruktion gegen allfällige Verschmutzungen relativ unempfindlich, da sie durch die tangentiale Schleifbewegung selbstreinigend arbeitet. Sehr komfortabel ist der Umstand zu werten, daß die Luftweiche leicht auch per Fuß (Zehen, Ferse) zu verstellen ist.
Abschließend soll ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert werden. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1
das Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Luftweiche im Längsschnitt,
Figur 2
eine Draufsicht auf die Unterseite der Luftweiche aus Figur 1,
Figur 3
einen Querschnitt durch die Luftweiche aus Figur 1, und
Figur 4
eine Draufsicht auf die Oberseite der Luftweiche aus Figur 1.
Figur 1 zeigt die Luftweiche im Längsschnitt im an einer Sprudelmatte 6 installierten Zustand. Ihr Oberteil 1 und ihr Unterteil 3 sind über eine insbesondere quer verlaufende Nutverbindung 3e gegeneinander verspannt. Die Nutverbindung 3e ist zweckmäßigerweise rundumlaufend ausgeführt, was in Figur 4 angedeutet ist.
Während das Oberteil 1 eine Aufnahme la mit Anschlag ld für den Schlauchanschluß des vom nicht dargestellten Gebläse kommenden Schlauches besitzt, sind im Unterteil eine erste Konusaufnahme 3a für einen ersten Stutzen 4 der Sprudelmatte 6 und eine zweite Konusaufnahme 3c für einen zweiten Stutzen 5 der Sprudelmatte eingelassen. Beide Konusaufnahmen 3a, 3c besitzen Öffnungen (3b, 3d) in den vom Oberteil 1 und Unterteil 3 umschlossenen Weichendruckraum le im Innern der Luftweiche. Diese Öffnungen 3b, 3d werden in Abhängigkeit von der Stellung eines Drehschiebers 2 abwechselnd vollständig oder teilweise von einer Drehkulisse 2d abgedeckt. Unterstützend dabei wirkt ein in jeder Endstellung Druck auf die Drehkulisse 2d ausübender Stützzapfen 1c.
Die Drehkulisse 2d ist Teil des Drehschiebers 2, der außerdem aus einer in einem Lager 1b laufenden Achse 2c und einem außenliegenden Wählhebel 2a besteht. Dieser verfügt über eine nach vorne/unten heruntergezogene Griffnase 2b. Die Stutzen 4, 5 sind zweckmäßigerweise in die Oberfolie 6a der Sprudelmatte 6 eingearbeitet und stützen sich gegen die Unterfolie 6b der Sprudelmatte über Stege 4a mit Durchbrüchen ab.
Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Unterseite des Unterteils 3. In dieser Perspektive sichtbar sind Schraubverbindungen 3f durch die das Oberteil 1 und das Unterteil 3 aneinander festgelegt sind. Der Wählhebel 2a ist in Mittelstellung gestrichelt eingezeichnet.
Figur 3 verdeutlicht im Querschnitt die Verbindung von Oberteil 1 zu Unterteil 3 durch die Nutverbindung 3e und die zusätzliche Schraubverbindung 3f. Die Druckluft strömt zunächst in die Aufnahme la, dann in den Weichendruckraum le und schließlich durch eine Öffnung, in diesem Falle 3b, letztlich in den zugehörigen Stutzen (nicht dargestellt) der Sprudelmatte 6.
Die Draufsicht auf das Oberteil 1 in Figur 4 vervollständigt die Erläuterungen dieses Ausführungsbeispiels. Neben der Schraubverbindung 3f sind hier erkennbar vor allem der Anschlag 1d für den Schlauchanschluß in der Aufnahme la sowie verschiedene Stellungen des Wählhebels 2a und der Drehkulisse 2d. Steht der Wählhebel 2a z.B. nach "links unten", so befindet sich die Drehkulisse 2d in einer Position ca. zwischen "3 und 6 Uhr", wobei sie die Öffnung 3b der ersten Konusaufnahme 3a abdeckt und die Öffnung 3d der zweiten Konusaufnahme 3c freigibt. Somit sprudelt die "Wirbelsäulenzeile"; die "Mattenfläche" ruht. Ebenfalls eingezeichnet sind Begrenzungskanten lf, die dem Wählhebel 2a als Anschlag dienen.
Die beispielsgemäße Luftweiche verfügt also über zumindest zwei Konusaufnahmen 3a, 3c an ihrer Unterseite, in welche die vom Gebläse über einen Schlauch herangeführte Druckluft über den Weichendruckraum 1e im Innern der Luftweiche wahlweise strömen kann und die auf entsprechend angeordneten Stutzen 4, 5, die in die Sprudelmatte 6 eingearbeitet sind, passen. Zweckmäßigerweise wird die Luftweiche auf die Stutzen 4, 5 lediglich aufgesteckt, wobei durch die konische Ausgestaltung eine rein kraftschlüssige Klemmung erfolgt, die einen sicheren Halt der Luftweiche gewährleistet und eine Montage und Demontage ohne Werkzeug ermöglicht.
An der Oberseite der Luftweiche ist eine weitere Aufnahme la für den Schlauchanschluß vom Gebläse eingearbeitet, die mit dem Weichendruckraum le in Verbindung steht.
Das Gebläse der Luftweiche ist zweigeteilt und umfaßt ein Oberteil 1 und ein Unterteil 3, die über eine waagrecht verlaufende Nutverbindung 3e mit durchgehender Dichtung unter Vermittlung einer lösbaren Schraubverbindung 3 gegeneinander verspannt sind. Die beiden Konusaufnahmen 3a, 3c sind im Unterteil 3 angeordnet und stehen mit dem Weichendruckraum le über Öffnungen 3b, 3d in Verbindung, die Richtung Weichendruckraum le zweckmäßigerweise flachrandig ausgeführt sind und auf derselben Höhe liegen.
Oberteil 1 und Unterteil 3 verfügen über eine glatte, abgerundete, ergonomisch gestaltete Oberfläche ohne scharfe Absätze und Kanten, so daß der Anwender nicht Gefahr läuft, sich zu verletzen.
Das Oberteil 1 weist ein senkrecht verlaufendes Lager 1b für die Achsen 2c des Drehschiebers 2 auf, das so angeordnet ist, daß die untere an der Achse 2c befindliche Drehkulisse 2d in Extremstellungen ihres Schaltweges gerade eine der Öffnungen 3b, 3d dicht abdeckt und die jeweils andere freigibt. Der Schaltweg des Drehschiebers 2 ist durch die in das Oberteil 1 eingearbeiteten Begrenzungskanten 1f, die näherungsweise ein nach außen offenes "V" bilden, vorzugsweise in der Weise definiert, daß in den Extremstellungen der Drehkulisse 2d der an der Achse 2c angeformte Wählhebel 2a gerade an diesen Begrenzungskanten 1f anliegt. An der Innenseite des Oberteils 1 ist jeweils ein Stützzapfen 1c zum Andrücken der Drehkulisse 2d gegen die Öffnungen 3b, 3d angeformt.
Die in die Oberfolie 6a der Sprudelmatte 6 eingearbeiteten Stutzen 4, 5 stützen sich über mit Durchbrüchen versehene Stege 4a, 5a im Innern der Sprudelmatte 6 gegen die Unterfolie 6b ab, so daß die Druckluft aus denselben ungehindert in den im Innern der Sprudelmatte 6 definierten Mattendruckraum 7 strömen kann.
Am freien Ende des Wählhebels 2a ist eine nach unten gezogene Griffnase 2b angeformt, die auch den Zehen / der Ferse genügend Angriffsmöglichkeit zur Betätigung bietet.
Bei der Luftweiche handelt es sich um eine funktionelle Brücke zwischen zwei in die Sprudelmatte 6 eingearbeitete Stutzen (4, 5) für getrennt zu beaufschlagende Sprudelbereiche. Sie werden von Konusaufnahmen 3a, 3c im Unterteil der Luftweiche umfaßt, die sich in den von ihr umschlossenen Weichendruckraum le öffnen. Diese Öffnungen 3b, 3d werden bei Betätigung eines Drehschiebers 2 wahlweise zugedeckt und freigegeben. In der Mittelstellung des Drehschiebers 2 sind demzufolge beide Öffnungen 3b, 3d näherungsweise zur Hälfte abgedeckt.
Das Oberteil 1 besitzt eine z.B. konische Aufnahme la für den Schlauchanschluß vom Gebläse, evtl. mit einem Anschlag ld für denselben. Die auf diesem Wege ankommende Druckluft wird also entweder voll zu einem der Stutzen 4, 5 geleitet oder - je nach Stellung des Drehschiebers 2 - im Verhältnis der Öffnungsflächen aufgeteilt. Die Luftweiche kann bei Defekten leicht ausgetauscht werden und ist voll zerlegbar. Sie ist einfach und robust gebaut. Durch die tangentiale Schleifbewegung arbeitet sie selbstreinigend. Sie kann bequem auch per Zehen / Fersen bedient werden.
Abschließend seien nochmals die verwendeten Bezugsziffern zusammen mit den Bestandteilen aufgeführt, die sie bezeichnen:
1
Oberteil
1a
Aufnahme (für Schlauchanschluß)
1b
Lager
1c
Stützzapfen
1d
Anschlag (für Schlauchanschluß)
1e
Weichendruckraum
1f
Begrenzungskante
2
Drehschieber
2a
Wählhebel
2b
Griffnase
2c
Achse
2d
Drehkulisse
3
Unterteil
3a
Konusaufnahme I (für "Mattenfläche")
3b
Öffnung I (für "Mattenfläche")
3c
Konusaufnahme II (für "Mittelzeile")
3d
Öffnung II (für "Mittelzeile")
3e
Nutverbindung / Dichtung
3f
Schraubverbindung
4
Stutzen I (für "Mattenfläche")
4a
Stege / Durchbrüche (von Stutzen I)
5
Stutzen II (für "Mittelzeile")
5a
Stege / Durchbrüche (von Stutzen II)
6
Sprudelmatte
6a
Oberfolie
6b
Unterfolie
6c
Mattendruckraum

Claims (11)

  1. Abnehmbare Luftweiche für Sprudelmatten, bei welcher die Verteilung der Druckluft durch einen Drehschieber (2) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß sie über zumindest zwei Konusaufnahmen (3a, 3c) an ihrer Unterseite verfügt, in welche die Druckluft über den Weichendruckraum (1e) im Innern der Luftweiche wahlweise strömen kann und die auf entsprechend angeordneten Stutzen (4, 5), die in die Sprudelmatte (6) eingearbeitet sind, passen.
  2. Abnehmbare Luftweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrer Oberseite eine weitere Aufnahme (la) für den Schlauchanschluß eines Gebläses eingearbeitet ist, die mit dem Weichendruckraum (1e) in Verbindung steht und in der zweckmäßigerweise ein die Einstecktiefe des Schlauchanschlusses begrenzender Anschlag (1d) vorgesehen ist.
  3. Abnehmbare Luftweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (3) aufgebaut ist, die über eine waagrecht verlaufende Nutverbindung (3e) mit durchgehender Dichtung gegeneinander verspannt sind.
  4. Abnehmbare Luftweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (3) aufgebaut ist, die mittels einer lösbaren Schraubverbindung (3f) miteinander verspannt sind.
  5. Abnehmbare Luftweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Oberteil (1) und einem Unterteil (3) aufgebaut ist, wobei Oberteil (1) und Unterteil (3) eine glatte, abgerundete, ergonomisch gestaltete Oberfläche ohne scharfe Absätze und Kanten besitzen.
  6. Abnehmbare Luftweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Konusaufnahmen (3a, 3c) in einem Unterteil (3) der Luftweiche angeordnet sind und über Öffnungen (3b, 3d) mit dem Weichendruckraum (le) in Verbindung stehen, die Richtung Weichendruckraum (le) vorzugsweise flachrandig ausgeführt sind und auf derselben Höhe liegen.
  7. Abnehmbare Luftweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere an einem Oberteil (1) der Luftweiche ein senkrecht verlaufendes Lager (1b) für die Achse (2c) des Drehschiebers (2) vorgesehen ist, das so angeordnet ist, daß eine an der Achse (2c) befindliche Drehkulisse (2d) in den Extremstellungen ihres Schaltweges gerade eine der Öffnungen (3b, 3d) der Konusaufnahmen (3a, 3c) dicht abdeckt und die jeweils andere freigibt.
  8. Abnehmbare Luftweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltweg des Drehschiebers (2) durch in das Gehäuse der Luftweiche und dabei zweckmäßigerweise in deren Oberteil (1) eingearbeitete Begrenzungskanten (1f), die näherungsweise ein nach außen offenes "V" bilden, in der Weise definiert ist, daß in den Extremstellungen der Drehkulisse (2d) der an der Achse (2c) angeformte Wählhebel (2a) gerade an diesen Begrenzungskanten (1f) anliegt.
  9. Abnehmbare Luftweiche nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Oberteils (1) der Luftweiche jeweils ein Stützzapfen (1c) zum Andrücken der Drehkulisse (2d) gegen die Öffnungen (3b, 3d) angeformt ist.
  10. Abnehmbare Luftweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (4, 5) in die Oberfolie (6a) der Sprudelmatte (6) eingearbeitet sind und sich über mit Durchbrüchen versehene Stege (4a, 5a) gegen die Unterfolie (6b) der Sprudelmatte (6) abstützen, so daß die Druckluft aus den Durchbrüchen ungehindert in den im Innern der Sprudelmatte (6) befindlichen Mattendruckraum (7) strömen kann.
  11. Abnehmbare Luftweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (2) zur Betätigung über einen außerhalb des Gehäuses (1, 3) liegenden Wählhebel (2a) verfügt, an dessen freiem Ende eine nach unten gezogene Griffnase (2b) angeformt sein kann, die auch den Zehen und/oder der Ferse genügend Angriffsmöglichkeit bietet.
EP97103585A 1996-07-05 1997-03-05 Abnehmbare Luftweiche für Sprudelmatten Expired - Lifetime EP0815823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627108 1996-07-05
DE19627108 1996-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0815823A1 EP0815823A1 (de) 1998-01-07
EP0815823B1 true EP0815823B1 (de) 2001-08-08

Family

ID=7799026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103585A Expired - Lifetime EP0815823B1 (de) 1996-07-05 1997-03-05 Abnehmbare Luftweiche für Sprudelmatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0815823B1 (de)
AT (1) ATE203892T1 (de)
DE (1) DE59704224D1 (de)
ES (1) ES2160272T3 (de)
GR (1) GR3036848T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2642318T3 (es) 2009-05-19 2017-11-16 The Procter & Gamble Company Un método para imprimir película soluble en agua

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403735C1 (de) * 1984-02-03 1985-10-10 MAG Walter Frenkel Medizinische Apparate und Geräte, 7483 Inzigkofen Druckluftverteiler für die Luftführungskanäle einer Luftsprudelbadematte
DE3633207A1 (de) * 1986-09-30 1988-04-07 Metronic Elektronic Gmbh Sprudelmatte fuer ein luftsprudelmassagegeraet
FR2692464B1 (fr) * 1992-06-23 1996-02-16 Worbena Ets Matelas pour la distribution d'un gaz dans un liquide.
DE4421864A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Heddernheimer Metallwarenfab Verteilereinrichtung für eine Sprudelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GR3036848T3 (en) 2002-01-31
DE59704224D1 (de) 2001-09-13
EP0815823A1 (de) 1998-01-07
ES2160272T3 (es) 2001-11-01
ATE203892T1 (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928883C2 (de)
DE1966072A1 (de) Geraet zur Fussbodenpflege mit einem Wachsbehaelter
DE2728683A1 (de) Vorrichtung zum verschaeumen oder verspruehen von fluessigkeiten
DE9209227U1 (de) Kissen
EP3175923B1 (de) Brausekopf
DE3224937C2 (de) Ventileinrichtung
DE10037065B4 (de) Polster für einen aktiv belüfteten Fahrzeugsitz
EP0815823B1 (de) Abnehmbare Luftweiche für Sprudelmatten
DE3931489C2 (de) Sprudelmatte für ein Luftsprudelmassagegerät
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
DE2912972C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Zellstofftüchern, insbesondere zum Besprühen von Toiletten- oder Reinigungstüchern
DE8212068U1 (de) Gehaeuse fuer die behaelter von geschirrspuelmaschinen
DE4435528C2 (de) Falztrichter für eine Druckmaschine
DE3400897C2 (de) Teigpresse
DE10008192A1 (de) Beinauflage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CH646865A5 (en) Bubble grid for an underwater massaging device
EP3911212B1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
DE19727490C1 (de) Fahrersitz für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE19938485C2 (de) Stuhl
DE69521768T2 (de) Zahnärztliche Spritze
DE3613351C2 (de)
DE2114723C3 (de) Vorrichtung zur Halterung und Kühlung mehrerer geteilter Glasformen
DE2656238A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE8912007U1 (de) Sprudelmatte für ein Luftsprudelmassagegerät
DE1611476C (de) Vorrichtung fur das Aufschieben und Abziehen eines hulsenformigen Typentragers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19971216

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB GR LI LU

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI LU

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 203892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011106

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010401712

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020314

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030313

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001