EP0814963A1 - Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät - Google Patents

Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät

Info

Publication number
EP0814963A1
EP0814963A1 EP96904856A EP96904856A EP0814963A1 EP 0814963 A1 EP0814963 A1 EP 0814963A1 EP 96904856 A EP96904856 A EP 96904856A EP 96904856 A EP96904856 A EP 96904856A EP 0814963 A1 EP0814963 A1 EP 0814963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
sensitive adhesive
pressure
adhesive layer
hollow particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96904856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0814963B1 (de
Inventor
Wolfhard Rutz
Wolfgang Giersemehl
Wolfgang Bauersachs
Karl-Heinz Weissmann
Lothar Titze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Henkel Pritt Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Pritt Produktions GmbH filed Critical Henkel Pritt Produktions GmbH
Publication of EP0814963A1 publication Critical patent/EP0814963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0814963B1 publication Critical patent/EP0814963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
    • B41J29/36Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting
    • B41J29/367Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting sheet media carrying a pigmented transferable correction layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249984Adhesive or bonding component contains voids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung in einem Handgerät
Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband mit einem Hilfsträger und einer Haftkleberschicht, wobei zwischen dem Hilfsträger und der Haftkleberschicht eine bindemittelhaltige Übertragungsschicht, die zur Haftkleber¬ schicht eine stärkere Haftung als zum Hilfsträger aufweist, vorliegt, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie die Verwendung dieses Übertragungsbandes in aufgerollter Form in einem Handgerät.
Das oben beschriebene Übertragungsband geht aus der EP 0 318 804 hervor. Seine Besonderheit besteht darin, daß die bindemittelhaltige Übertragungsschicht 0,5 bis 5 Gew.-% eines löslichen Cellulosederivats als Abrißhilfsmittel enthält. Die bindemit- telhaltige Übertragungsschicht dieses Bandes kann sauber und randscharf auf zu be¬ deckende Stellen oder Flächen (auch großflächig) aufgebracht werden. Es kann in einem Handgerät in aufgerollter Form zum einfachen, schnellen und gleichmäßigen Auftrag auf das jeweilige Substrat verwendet werden, wobei ein Fadenziehen der Haftkleberschicht beim Abriß weitgehend ausgeschlossen ist. Es hat sich bei diesem Übertragungsband gezeigt, daß, wenn es in der Übertragungsschicht Pigmente enthält, beim Auftrag auf ein Substrat mittels eines Handgeräts in der übertragenen Schicht Mikrorisse auftreten können, die beim Beschreiben der übertragenen Schicht, bei¬ spielsweise mit Tinte oder Tusche, zu einem unscharfen Schriftzug führen. Gelegent¬ lich ist bei längerem Lagern des Übertragungsbandes die Haftkleberschicht mehr oder weniger "ausgetrocknet" und zeigt einen Tackverlust. Dies führt zu einer mangelhaf¬ ten Anfangshaftung beim erneuten Einsatz des Übertragungsbandes.
Die US-PS 3 413 168 offenbart ein selbstklebendes Abdeckband, das in der Klebe¬ schicht in statistischer Verteilung daraus hervorstehende hohle Mikrokugeln eines Durchmessers von 40 bis 100 μm enthält. Die Mikrokugeln erlauben ein genaues
Positionieren des Bandes und zerbrechen bei dessen Andrücken. Dadurch wird das Band mit der Unterlage verklebt. Die JP 5814 2944 A beschreibt ein festes Abdeck- material, das 20 bis 55 % hohle Mikrokapseln enthält, die mit Lösungsmitteln, Harzlö¬ sungen oder flüssigen Harzen gefüllt sind.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte flexible Übertragungs- band so weiterzubilden, daß die beschriebenen Probleme behoben bzw. dessen Ge¬ brauchseigenschaften verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß a) die bindemittelhaltige Übertragungsschicht und/oder b) die Haftkleberschicht feine Hohlteilchen und einen wasserlöslichen, festen Alkohol enthalten.
Mit anderen Worten bedeutet das, daß die Ausgestaltung a) und die Ausgestaltung b) jeweils allein verwirklicht werden können. Jedoch ist auch eine Kombination der bei¬ den Ausgestaltungen möglich und bietet, was die nachfolgenden Darstellungen zeigen, Vorteile.
Zur vorteilhaften Herstellung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes ist insbe¬ sondere ein Verfahren geeignet, bei dem eine pigmenthaltige Kunststoffdispersion nach üblichen Auftragstechnologien auf einen flexiblen Hilfsträger aufgetragen, das Dispersionsmittel abgedampft, darauf eine einen Haftkleber enthaltende wäßrige Dis¬ persion nach üblichen Auftragstechnologien auf die ausgebildete Übertragungsschicht aufgetragen und danach das Wasser abgedampft wird, wobei a) die pigmenthaltige Kunststoffdispersion einen wasserlöslichen, festen Alkohol und feine Hohlteilchen enthält und/oder b) die den Haftkleber enthaltende wäßrige Dispersion einen wasser- löslichen festen Alkohol und feine Hohlteilchen enthält.
Nach der Forderung gemäß der vorliegenden Erfindung muß mindestens in einer der beiden Schichten gemäß den Ausgestaltungen a) und b) ein wasserlöslicher, fester Alkohol vorliegen. Es muß sich um einen bei Raumtempertur wasserlöslichen, festen Alkohol handeln. Zu dieser Gruppe von Alkoholen zählen insbesondere die 4- wertigen Alkohole, wie Erythrit, die 5-wertigen Alkohole, wie Arabit, Adonit und Xylit, die 6-wertigen Alkohole, wie Sortbit, Mannit und Dulcit, aber auch Alkohole mit einer oder mehreren weiteren funktioneilen Gruppen, die im Rahmen der Erfin¬ dung nicht stören, wie insbesondere Glucose und Fructose, aber auch Disaccharide, wie Saccharose. Sorbit hat sich aufgrund seiner guten hygroskopischen Eigenschaften als besonders geeignet erwiesen. Vorzugsweise enthält die bindemittelhaltige Übertra¬ gungsschicht etwa 3 bis 25 Gew.-% wasserlöslichen, festen Alkohol, insbesondere etwa 5 bis 20 Gew.- %. Der bevorzugte Gehalt des wasserlöslichen, festen Alkohols in der Haftkleberschicht beträgt etwa 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere etwa 5 bis 30 Gew.-%.
Mindestens eine der beiden Schichten nach den Varianten a) und b) des erfindungs- gemäßen Übertragungsbandes enthält feine, insbesondere flexible Hohlteilchen in Verbindung mit dem bereits erörterten wasserlöslichen, festen Alkohol. Dies schließt nicht aus, daß die andere Schicht lediglich feine Hohlteilchen oder einen wasserlösli¬ chen, festen Alkohol enthält.
Die feinen Hohlteilchen sind vorzugsweise kugelförmig. Der Durchmesser der Hohl¬ teilchen liegt im Falle des Vorliegens in der Haftkleberschicht b) vorzugsweise zwi¬ schen etwa 0,25 bis 5 μm, insbesondere zwischen etwa 0,3 und 2 μm. Die Hohlteil¬ chen haben im Falle des Vorliegens in der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,3 bis 10 μm, insbesondere zwischen etwa 0,3 bis 5 μm. Insgesamt ist es bevorzugt, wenn das Hohlraumvolumen der
Hohlteilchen etwa 20 bis 55 % , insbesondere etwa 25 bis 40% , beträgt. Um mit dem erfindungsgemäßen Übertragungsband die noch später erläuterten Vorteile zu erzielen, ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die feinen Hohlteilchen flexible, wasserhaltige Hohlteilchen poröser Wandung darstellen.
Die feinen Hohlteilchen bestehen im Regelfall aus einem opaken Polymer. Allerdings ist auch eine Einfärbung dieses opaken Polymers möglich, wobei diese Einfärbung bei der Herstellung durch solche Farbmittel erfolgen sollte, die mit dem Farbmittel der Übertragungsschicht abgestimmt sind.
Besonders vorteilhafte Hohlkugeln sind solche eines Verhältnisses Wanddicke: Durchmesser von weniger als 0,25, insbesondere 0, 15 oder weniger. In Farbe + Lack, 93. Jahrgang, 10/1987 wird die Verwendung von Hohlkugeln dieser Art aus opaken Polymeren in Anstrichfarben beschrieben. Diese sind in der getrockneten An- strichfarbe luftgefüllt, um deren Deckvermögen zu erhöhen. Der vorteilhafte Einsatz dieser Hohlkugeln in Zwischenschichten thermosensitiver Papiere wird in der EP 0 341 715 Bl beschrieben. Dort leisten sie einen Beitrag zur Wärmeisolierung und Elastizität. Zu vorliegender Erfindung besteht kein relevanter technologischer Zu¬ sammenhang. Dennoch können die in der angesprochenen Literatur beschriebenen Hohlkugeln uneingeschränkt und mit Vorteil im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Insbesondere bestehen ihre Wandungen aus Stryol-Harzen, Acryl- harzen oder Styrol-Acryl-Copolymerharzen. Ihre Herstellung wird beispielsweise in der US-A-4 427 836 sowie EP 0 022 633 Bl (Patentinhaberin jeweils Rohm and Haas Company, USA) beschrieben. Sie werden im Rahmen eines speziellen Emulsionspo¬ lymer isationsverfahrens hergestellt, auf das hier nicht eingehend eingegangen werden soll, da es nicht Kern der Erfindung ist. Nach diesem bekannten Verfahren hergestellt enthalten die beschriebenen Hohlteilchen bzw. Hohlkugeln bei Verfahrensablauf Was- ser, das bei höheren Temperaturen durch die in der Wandung der Hohlteilchen aus¬ gebildeten Mikroporen entweichen bzw. abdampfen kann. Im Rahmen der Erfindung besonders geeignete Handelsprodukte werden unter der Bezeichnung Ropaque, insbe¬ sondere Ropaque OP-62 (Teilchendurchmesser etwa 0,4 μm, Wandstärke etwa 0,06 μm), Ropaque HP-91 (Teilchendurchmesser etwa 1 μm, Wandstärke etwa 0, 1 μm) (jeweils vertrieben von der Rohm and Haas Company), sowie Voncoat, insbesondere Voncoat PP-1100 (Teilchendurchmesser etwa 0,55 bis 0,5 μm, Wandstärke etwa 0,11 bis 0, 12 μm) (vertrieben von der Dainippon Inc. , Co. , Japan), verwendet.
Der Hilfsträger des erfindungsgemäßen Übertragungsbands besteht vorzugsweise aus einer Kunststoffolie, wie sie bei den Trägern von Schreibmaschinenbändern üblicher¬ weise herangezogen wird, so z.B. aus Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polye- thylen, Polyvinylchlorid oder Polycarbonat. Auch silikonbeschichtetes Papier hat sich als Hilfsträger als geeignet erwiesen. Die Silikonbeschichtung führt zu einer Ver¬ ringerung der Haftspannung zwischen der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht und dem Hilfsträger. Sie kann durch andere Antihaftmittel ersetzt werden, wie bei- spielswiese durch Polytetrafluorethylen.
Der Hilfsträger hat vorzugsweise eine Stärke von etwa 10 bis 60 μm , insbesondere von etwa 15 bis 55 μm, die Übertragungsschicht eine Stärke von etwa 5 bis 40 μm, insbesondere etwa 15 bis 25 μm, und die Haftkleberschicht eine Stärke von etwa 1 bis
8 μm, insbesondere etwa 2 bis 5 μm. Zur Optimierung des erfindungsgemäßen Über¬ tragungsbandes wählt man zweckmäßigerweise ein Dickenverhältnis der Haft¬ kleberschicht zu der Übertragungsschicht von etwa 1:4 bis 1: 12, insbesondere etwa 1:8 bis 1: 10.
Die Haftkleberschicht kann aus handelsüblichen Haftklebstoffen bestehen. Dies sind elastische und dauernd klebfähige Selbstklebemassen mit großen Adhäsionskräften, die bereits unter geringem Druck bei Raumtemperatur auf den verschiedenen Oberflä¬ chen sofort haften. Sie werden vorzugsweise in wäßriger Dispersion auf die sich be- reits auf dem Hilfsträger befindende Übertragungsschicht aufgetragen, da so die be¬ reits ausgebildete bindemittelhaltige Übertragungsschicht nicht wieder aufgelöst wird. Unter Haftklebstoffen dieser Art sind insbesondere solche auf Acrylatbasis vor- teilthaft. Bei den Ausgangsmaterialien kann es sich um viskose Lösungen oder Dis- persionen handeln, die auf Kautschuk, Polyacrylaten, Polyvinylethern bzw. Polyviny- lisobutylen beruhen. Bevorzugt werden handelsübliche Materialien auf der Basis von Polyacrylaten. Geeignete Handelsprodukte sind Ucecryl 913 und Ucecryl PC 80 (vertrieben von der Firma ucb, Dogenbos, Belgien) sowie die Kunststoffdispersion VP 859/6 (vertrieben von der Firma Freihoff). Vorzugsweise enthält der aufzubringende Haftklebstoff, der zunächst in einem wäßrigen Medium vorliegt, Netzmittel bzw. Tenside (vertrieben unter der Handelsbezeichnung Byk W). Die Dispersionen des Haftklebstoffs zur Ausbildung der Haftkleberschicht werden vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 5 g/m2 und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 2 bis 4 g/m2 auf die Übertragungsschicht aufgetragen.
Zur Ausbildung der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht werden vorzugsweise thermoplastische oder thermoelastische Polymere in wäßriger Lösung oder in Form einer wäßrigen Dispersion eingesetzt. Im Rahmen der Erfindung werden zur Lösung der gestellten Aufgabe mit Vorteil folgende Substanzen verwendet: a) Polyurethane eines Molekulargewichtes von 15.000 bis 50.000, z.B. Permutha- ne U 4924 der Firma Stahl-Chemie oder Desmolac 2100 der Firma Bayer AG, b) lineare gesättigte Polyester eines Molekulargewichtes von 20.000 bis 30.000, z.B. Vitel PE 307 der Firma Goodyear Tire + Rubber, Polyflex 46962 der Firma Morton, c) Styrol-Isopren-Styrol-Copolymerisate, z.B. Clariflex TR 1107 der Firma Shell- Chemie, d) Acrylate und Methacrylate, z.B. Plexigum 7 H der Roehm GmbH, e) Polyamide, diphenylsäure-modifiziert, z.B. Scope 30 der Firma Rhone-Poulenc oder Emerez 1533 der Firma Emery Chemicals,
0 Polymerdispersionen auf der Basis von Vinylpropionat, z.B. Propiofan 6D der Firma BASF und g) in Wasser lösliches carboxymethylgruppenhaltiges Polymethacrylat, z.B. Ro- hagit SD 15 der Firma Roehm GmbH.
Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bedeutet keine Ein¬ schränkung in ihrer Auswahl. Vielmehr ist es für den Fachmann ohne weiteres er¬ sichtlich, daß auch noch andere Bindemittel in Frage kommen können, zumal in der Art des Bindemittels nicht das Wesen der Erfindung zu sehen ist.
Um die Erfindung weitergehend zu optimieren, sollte bei der Wahl des jeweiligen Bindemittels zur Ausbildung der Übertragungsschicht auch die Art des dabei herange¬ zogenen Weichmachers bedacht werden. Dieser sollte beim Aufbringen der Übertra- gungsschicht auf die zu korrigierende bzw. zu bedeckende Fläche nicht durch die normalerweise dünn ausgebildete Haftkleberschicht dringen und mit der zu korrigie¬ renden Stelle bzw. den sich dort befindenden Farbmitteln in Kontakt treten und auf diese Weise eine unerwünschte Einfärbung der Übertragungsschicht bewirken. Für diesen Zweck sind gängige Weichmacher, wie Silikon-, Rizinus- und Mineralöle ge¬ eignet. In anderen Anwendungsbereichen bevorzugt eingesetzte Weichmacher, wie beispielsweise Phthalsäureester oder Oleinalkohol, sind nicht gleichermaßen gut ge¬ eignet. Um dem angesprochenen nachteiligen Effekt von Weichmachern in Grenzfäl¬ len entgegenzuwirken, kann der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht ein soge- nanntes "Verlackungsmittel" einverleibt werden, das eventuell migrierende Farbmittel ausfällt bzw. unlöslich macht, so daß diese nicht in die aufgebrachte Übertragungs¬ schicht migrieren und diese wieder einfärben. Geeignete Verlackungsmittel sind Tan¬ nin und Tanninderivate. Es lassen sich im allgemeinen Verlackungsmittel heranziehen, die in Tinten und Tuschen enthalten sind. Sie sollten vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.- %, insbesondere etwa 1,5 bis 3,5 Gew.-% in der bindemit¬ telhaltigen Übertragungsschicht vorliegen, wobei der Bereich von etwa 2 bis 2,5 Gew.-% ganz besonders bevorzugt ist. Es hat sich gezeigt, daß die Menge an Weich¬ macher durch die Einbeziehung wasserhaltiger poröser Hohlteilchen deutlich herabge¬ setzt werden bzw. in Einzelfällen darauf verzichtet werden kann.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Übertragungssbandes wird das jeweils gewählte Bindemittel zur Ausbildung der Übertragungsschicht vorzugsweise in eine wäßrige Lösung oder Dispersion überführt. Zusätzlich werden die nachfolgend erör¬ terten Additive, wenn gewünscht, zugegeben. Die Wahl des Lösemittels bzw. Dis- persionsmittels hängt von der Art des herangezogenen Bindemittels ab, jedoch auch von dem Material, aus dem die Hohlteilchen, insbesondere feinen flexiblen, wasser¬ haltigen Hohlteilchen bestehen. Das Lösemittel darf demzufolge weder die Wandung der Hohlteilchen lösen noch dazu führen, daß das in den Hohlteilchen enthaltene Was¬ ser durch dieses in erheblichem Maße ausgetauscht wird. Vorzugsweise wird daher Wasser als D ispers ionsmittel bzw. Lösemittel eingesetzt. Grundsätzlich können auch andere Lösemittel herangezogen werden, sofern sie die oben angesprochenen Anfor¬ derungen erfüllen. Hierzu zählen insbesondere niedrig- bis mittelsiedende organische Lösemittel aus der Gruppe der Alkohole, wie Ethanol, Isopropanol und Butanol, der Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, der Ester, wie Methyl- und Ethylacetat, der aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, der aliphatischen Kohlenwasser¬ stoffe, wie Benzin des Siedebereichs von 70 bis 140°C, allein oder im Gemisch, aber insbesondere Wasser, allein oder im Gemisch mit niedrig-siedenden, wasserlöslichen organischen Lösemitteln. Die Konzentration des Bindemittels in der Lösung bzw. Dispersion ist nicht erfin¬ dungswesentlich. Als grobe Richtlinie kann gelten, daß sie zwischen etwa 3 und 15 Gew.-% liegt, wobei der Bereich von etwa 6 bis 12 Gew.-% bevorzugt ist. Die Lö- sung bzw. Dispersion wird zur Ausbildung der Übertragungsschicht vorzugsweise in einer Menge von etwa 15 bis 25 g/m2 und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 18 und 22 g/m2 auf den Hilfsträger aufgetragen.
Die bindemittelhaltige Übertragungsschicht kann Farbmittel enthalten. Hierbei soll der Begriff "Farbmittel" weitestgehend verstanden werden. Es soll sich um die Sammel¬ bezeichnung für alle farbgebenden Stoffe handeln, so daß darunter Farbstoffe und Pigmente, letztere auch mit Füllstoffcharakter, fallen. Dabei sollen unter Farbstoffen diejenigen Farbmittel verstanden werden, die in Wasser, organischen Lösungsmitteln oder Bindemitteln löslich sind und denen die unlöslichen Pigmente gegenüberstehen. Die Farbgebung kann unmittelbar vorhanden sein, aber auch erst durch Fluoreszenz in
Erscheinung treten. Letzteres gilt beispielsweise für fluoreszierende Tagesleuchtfar¬ ben. Wenn das erfindungsgemäße Übertragungsband zur Korrektur von Schriftzeichen und bildlichen Darstellungen und dergleichen herangezogen wird, enthält die binde¬ mittelhaltige Übertragungsschicht insbesondere Weißpigmente, wie Titanweiß, gefall- te Kreide, Tonerde oder kolloidale Kieselsäuren. Soll die Übertragungsschicht farbig sein, dann werden als Farbmittel anorganische Pigmente, wie Hansagelb (Azopigmentgelb), Ocker, Eisenoxid-Rot, Eisenoxidschwarz, Kobaltblau, Ultramarin, Berliner Blau, oder organische Pigmente, wie Alkaliblau, Phthalocyanine, Azo- Farbstoffe, Anthrachinone und Metallkomplex-Pigmente, sowie Ruße verwendet. Von den fluoreszierenden Farbstoffen seien beispielhaft genannt: Blaze Orange T 15 der
Firma Dayglo, Maxilonbrillantflavin 10 GFF der Firma Ciba Geigy, Pyranin der Firma Bayer AG und Basonyl-Rot 540 der Firma BASF.
Die Steuerung der optimalen Abdeckfunktion des erfindungsgemäßen Übertragungs- bandes, insbesondere derjenigen der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht, kann durch den Pigmentgehalt erfolgen. Der optimale Pigmentgehalt hängt von verschiede¬ nen Faktoren ab, so von der Art des gewählten Bindemittels, des Pigments und der weiter einverleibten Additive. Ein besonders kritischer Wert bzw. kritischer Bereich kann nicht angegeben werden. Als grobe Richtlinie kann für die Beziehung Bindemit- tel/Pigment ein Gewichtsverhältnis von etwa 1: 1 bis 1: 12, insbesondere etwa 1:3 bis 1 :8 und ganz besonders zwischen etwa 1:4 bis 1:7 angegeben werden. Ein vorteilhafter Bestandteil der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht des erfin¬ dungsgemäßen Übertragungsbandes ist ein "Abrißhilfsmittel" . Beim Aufbringen der Übertragungsschicht auf ein Substrat unter Zugspannungsbedingungen erfolgt hier¬ durch ein sauberer Abriß. Als Abrißhilfsmittel kommen lösliche Zellulosederivate in Frage. Besonders bevorzugte Zellulosederivate sind die in organischen Lösemitteln und/oder Wasser löslichen Zelluloseether, wie Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Ethylhydroxyethyl- und Carboxymethylzellulosen. Zelluloseester, wie Zelluloseaceto- butyrat und -propionat. Es sind auch vielfältige andere lösliche Zellulosederivate ge¬ eignet, die die gewünschten Effekte bewirken. Scheinbar ist das Zellulosegrundgerüst in dem löslichen Zellulosederivat wichtig, während die eingeführten Gruppen, wie die Ethylgruppe etc., dazu führen, daß das gebildete Derivat in dem jeweils gewählten Lösungsmittel löslich ist.
Die Menge des der Übertragungsschicht einverleibten Abrißhilfsmittels beträgt etwa 0,5 bis 5 Gew.-% , insbesondere etwa 1 ,5 bis 3,5 Gew.- % . Der Bereich von etwa 2 bis 2,5 Gew.-% ist besonders bevorzugt. Diese Angaben beziehen sich auf die Trok- kensubstanz. Zur optimalen Ausbildung der Übertragungsschicht könnte auch das Mengenverhältnis von Abrißhilfsmittel zu Bindemittel zugrunde gelegt werden. Als grobe Richtlinie kann hier das Verhältnis von Abrißhilfsmittel zu Bindemittel mit etwa 1:2 bis 1 :20 angegeben werden, wobei der Bereich von etwa 1 :4 bis 1 : 10 bevorzugt wird.
Zur Steuerung des Auftragvorgangs, aber auch der Eigenschaften der auf ein Substrat aufgebrachten Übertragungsschicht können dieser weitere Additive einverleibt wer- den. Hierbei kann es sich um Mittel zur Verbesserung der Deckkraft, wie insbesonde¬ re Aluminiumsilikat, Abtönmittel, wie beispielsweise Ruß, oder um das bereits er¬ wähnte Verlackungsmittel, insbesondere für basische Farbstoffe in Form von bei¬ spielsweise Gallussäurederivate, z.B. Printan der Firma Ciba Geigy, handeln.
Die oben beschriebenen Materialien der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes genügen in der Regel der Grundforderung, daß die Haftspannung (definiert über die Adhäsionsarbeit entsprechend der Dupre' sehen Gleichung, Lit.: K.L. Wolf "Physik und Chemie der Grenzflächen" , Springer Verlag 1957, S. 164) zwischen der Haftkleberschicht und der Übertragungsschicht größer als die zwischen dem Hilfsträger und der Übertragungsschicht ist. Sollte das im Einzelfall nicht zutref¬ fen, dann müßte eine geeignete Antihaftschicht auf den Hilfsträger aufgebracht wer¬ den, um diese Grundforderung zu erfüllen. In solchen Fällen wird regelmäßig eine weitere Forderung eingehalten, wonach die auf dem Substrat ausgebildete Über- tragungsschicht gegenüber anderen damit in Kontakt gelangenden Materialien nicht- haftend ist. Somit lassen sich im Ergebnis folgende Haftspannungsverhältnisse zur erfolgreichen Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes angeben, wo¬ bei das Symbol "S" das Haftspannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Ma- terialien wiedergibt: Sι Papier/Haftklebeschicht, S2 Übertragungsschicht/Haft¬ klebeschicht, S3 Übertragungsschicht/Hilfsträger, S4 Übertragungsschicht/Papier und S5 Haftklebeschicht/Hilfsträger. Hierbei sind möglichst folgende Beziehungen einzu¬ halten: S, größer als S3, S2 größer als S3, S5 sehr viel kleiner als S2 und S5 kleiner als S3. Ferner sollte die freie Oberfläche der auf ein Substrat, insbesondere auf Papier, aufgetragenen Übertragungsschicht nach außen möglichst keinerlei Haftvermögen zei¬ gen, d.h. S4 ist dann Null bzw. strebt gegen Null. Die aufgetragene Übertragungs¬ schicht soll daher bei Berühren mit Hand oder mit Papier nicht-haftend sein.
Um die gewünschten Effekte zu erzielen, werden auch bevorzugte quantitative Rah- menbedingungen für die Hohlteilchen in den beiden Schichten a) und b) eingehalten.
Dabei ist es bevorzugt, wenn etwa 1 bis 25 Gew.-% Hohlteilchen, insbesondere etwa 5 bis 20 Gew.-% in der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht sowie etwa 1 bis 25 Gew.-% insbesondere etwa 5 bis 20 Gew.-% Hohlteilchen vorliegen. Bei dieser ge¬ wichtsprozentualen Angabe ist ein eventueller Wassergehalt nicht berücksichtigt.
Die vorliegende Erfindung läßt sich im Hinblick auf die vorstehend geschilderten Merkmale und die damit verbundenen Effekte wie folgt technologisch erläutern:
Werden die erörterten Hohlteilchen, insbesondere die wasserhaltigen porösen Hohlku- geln, der Haftkleberschicht einverleibt, dann führt das dazu, daß bei der erneuten Be¬ nutzung des Übertragungsbandes die durch "Austrocknen" herabgesetzte Anfangshaf¬ tung der Haftkleberschicht in Verbindung mit dem gleichfalls einverleibten festen, wasserlöslichen Alkohol erhöht wird, indem durch die Druckeinwirkung eine kleine, jedoch ausreichende Menge durch die mikroporöse Wandung der Hohlkugeln aus die- sen austritt und eine Anfeuchtung des festen Alkohols mit der Folge bewirkt, daß ein sonst möglicherweise vorliegender Tackverlust behoben wird. Um diesen Vorteil zu erzielen, wird bei der Herstellung des erfindungsmäßen Übertragungsbandes vorzugs¬ weise so vorgegangen werden, daß als feine Hohlteilchen flexible, wasserhaltige Hohlteilchen poröser Wandung eingesetzt werden und das Dispersionsmittel der Kunststoffdispersion und das Wasser der wässrigen Dispersion unter solchen schonen¬ den Bedingungen abgedampft werden, daß das innerhalb der Hohlteilchen vorliegende Wasser darin weitgehend verbleibt. Hierbei muß es nicht angestebt werden, daß das Wasser gänzlich in den Hohlkugeln verbleibt, sondern es sollte gewährleistet sein, daß nach Abschluß des Herstellungsverfahrens zumindest eine ausreichende Menge Was¬ ser in den Hohlkugeln verblieben ist. Der anwesende feste Alkohol bewirkt, daß das durch die mikroporöse Wandung austretende Wasser aufgrund des hygroskopischen Verhalten des Alkohols in einem gewissen Umfang zurückgehalten wird. Dieses "Wasserreservoir" innerhalb der Haftklebschicht wird dann besonders bewahrt, wenn das erfindungsgemäße Haftklebeband aufgerollt in einem Handkleberoller eingesetzt wird. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
Der oben angesprochene Mechanismus beim Einsatz des erfindungsgemäßen Übertra- gungsbandes im Hinblick auf festen Alkohol/poröse Hohlteilchen gilt entsprechend auch für die Funktionalität der Übertragungsschicht des erfindungsgemäßen Übertra¬ gungsbandes. Auch hier wird durch den Auftragsdruck Wasser durch die mikroporöse Wandung der Hohlteilchen mit der Folge gedrückt, daß der feste Alkohol zumindest angelöst oder in Einzelfällen gelöst wird. Hier bewirkt der feste Alkohol in diesem Zustand eine temporäre Weichmachung der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht, so daß diese während des Auftragsvorgangs flexibler wird und sich keine Mikrorisse einstellen. Durch Zurücknahme des Auftragdrucks verflüchtigt sich das aus den Hohlteilchen gedrückte Wasser trotz des hygroskopischen Verhaltens des festen Alko¬ hols in einem gewissen Umfang, so daß dieser wieder fest und die temporäre Weich- machung behoben wird.
Auf den Einsatz der insbesondere porösen Hohlteilchen in der Übertragungsschicht scheinen weitere Vorteile zurückzugehen: So hat es sich gezeigt, daß mit ansteigen¬ dem Anteil an Hohlteilchen das "Durchbluten" eines korrigierten Schriftzugs, wohl aufgrund des hydrophoben Charakters der Wandung der Hohlteilchen, zurückgedrängt wird. Dieser wünschenwerte Effekt wird besonders in dem angesprochenen optimalen gewichtsprozentualen Rahmen der Hohlteilchen erzielt. Darüber hinaus steigert der Hohlteilchenanteil mit der Folge das Deckvermögen, daß der Anteil an teurem bei¬ spielsweise Weißpigment in Form von Titandioxid gesenkt werden kann. Die sehr kleine und außergewöhnlich regelmäßige Teilchengröße der angesprochenen Hohlteil¬ chen verhindert die Zusammenlagerung der Pigmentteilchen, insbesondere der Titan¬ dioxidteilchen, so daß keine Inhomogenitäten in der Übertragungsschicht auftreten, die beim Einsatz des Übertragungsbandes oft Ursache für das Auftreten von Mikroris- sen bedeuten. Daher wird der Abdeckschicht eine verbesserte Elastizität vermittelt, die ebenfalls dem Auftreten von Mikrorissen entgegenwirkt.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes bedient man sich vorteilhafterweise Auftragsgeräte, die ein Abrollen der mit dem Haftkleber versehe- nen Übertragungsschicht bei gleichzeitigem Einzug des Hilfsträgers ermöglichen. Dies führt zu einer besonders leichten Handhabung des erfindungsgemäßen Übertragungs¬ bandes. Dies können handelsübliche Handgeräte sein. Als ein hierfür besonders ge¬ eignetes Handgerät kann ein sogenannter "Handroller" eingesetzt werden, bei dem innerhalb eines griffgünstig gestalteten Gehäuses eine Vorratsspule mit dem Übertra¬ gungsband vorgesehen ist, von der aus es über einen aus dem Gehäuse vorstehenden Auftragsfuß geführt und von diesem wieder auf eine Aufwickelspule in das Gehäuse zurückgeleitet wird. Durch ein geeignetes Getriebe zwischen beiden Spulen im Ge¬ häuse wird sichergestellt, daß das Übertragungsband stets ausreichend gespannt ge- führt wird. Der Benutzer nimmt zum Einsatz des Übertragungsbandes das Gehäuse in seine Hand und drückt mittels des Auftragsfußes die über dessen Endkante laufende äußere (ablösbare) Bandschicht gegen das Substrat, auf das sie übertragen werden soll (z.B. ein bedrucktes Blatt Papier, um Korrekturen vorzunehmen). Während des An- drückens bewegt der Benutzer das Gerät relativ zum Substrat und überträgt dabei z.B. eine deckende Schicht oder eine fluoreszierende Schicht auf das Substrat, wobei der flexible Hilfsträger von der Vorratsspule ab- und auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Funktionsweise des oben beschriebenen Handgeräts es erforderlich macht, daß die bereits angesprochene Haftspannungsver¬ hältnisse eingehalten werden, d.h. die Haftkleberschicht zur Rückseite des Hilfsträgers eine Haftung aufweist, die kleiner als die Haftung zwischen der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht und Haftkleberschicht und kleiner als die Haftung zwischen bin- demittelhaltiger Übertragungsschicht und Hilfsträger ist.
Das erfindungsgemäße Übertragungsband zeichnet sich in besonderer Weise als Kor¬ rekturmittel in Büro, Schule und Haushalt zum Abdecken fehlerhafter Schriftzeichen, von Markierungen und zeichnerischen Darstellungen und Wiederbeschriften aus. Eine andere Verwendung des Übertragungsbandes kann die auffallend farbige Markierung von Flächen, Schriften und/oder Zeichen sein. Dazu trägt das Übertragungsband eine ein Bunφigment enthaltende Übertragungsschicht. Eine weitere Verwendung besteht in dem Hervorheben von Textstellen, Zeichen oder bildlichen Darstellungen. Dazu ist die Übertragungsschicht vorzugsweise transparent und mit einem in Tageslicht fluo¬ reszierenden Farbmittel eingefärbt. In allen hier genannten Anwendungsbeispielen erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die Anwendung "trocken" erfolgt, d.h. kein Verwischen flüssiger Aufstriche und kein Verdunsten bedenklicher Lösemittel erfolgt und eine sofortige Wiederbeschriftung möglich ist. Mit dem erfindungsgemä¬ ßen Übertragungsband lassen sich also leicht, schnell und gleichmäßig z.B. Deck- schichten, die insbesondere Farbmittel enthalten, auf Substrate auftragen. Wenn die Übertragungsschicht des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes transparent ist, also beispielsweise keine deckenden Pigmente enthält, dann kann sie zur bloßen Abdek- kung ohne Farbwirkung und Konservierung von sonst gegenüber Lufteinwirkungen und dergleichen empfindlichen Schriftzeichen herangezogen werden.
Die Gebrauchseigenschaften des erfindungsgemäßen Übertragungssbandes sind insbe¬ sondere umfassend verbessert. So wird die Haftkleberschicht bei längerer Lagerung, wenn sie weitgehend ausgetrocknet ist, zumindest geringfügig befeuchtet und auf die- se Weise die Klebekraft verbessert, wenn sie die beschriebenen Hohlteilchen enthält. Durch deren Einbeziehung zusammen mit einem festen Alkohhol in die Übertragungs¬ schicht wird deren Kohäsion herabgesetzt und damit das Abrißverhalten verbessert. Dies erfolgt durch temporäre Weichmachung. Die Einbeziehung einer größeren Men¬ ge üblicher Weichmacher ist nachteilig, wie bereits oben gezeigt, da diese die Ab- deckschicht dauerhaft weichmachen würde. Dies hätte unter anderem zur Folge, daß ein unerwünschtes Ausbluten der abgedeckten Schriftzüge oder sogar ein Durchbluten auftreten würde. Beim Beschreiben einer derartigen Übertragungsschicht mit Tinte würde diese auslaufen. Darüber hinaus führt der Einsatz der feinen flexiblen, wasser¬ haltigen Hohlteilchen dazu, daß beispielsweise beim Einsatz von teuren Pigmenten, insbesondere beispielsweise Titandioxid, die Menge an Pigment herabgesetzt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen noch näher erläutert.
Beispiel 1 (Ausführungsform der Übertragungsschicht)
Es wird folgende wäßrige Dispersion zur Ausbildung der farbmittelhaltigen Übertra¬ gungsschicht hergestellt:
Wäßrige Acrylatd ispers ion
(25 % ig in Wasser / Handelsprodukt Worleecryl® 7712W der Firma Worlee Chemie GmbH, Hamburg) 23,42 Gew. -Teile
Lactimon® WS (Alkylammoniumsalze von Polycarbonsäuren und
Polysiloxancopolymer) 0,8 Gew. -Teile
2-Butoxyethanol 1,5 Gew. -Teile
Byk®-034
(Flydrophobe, silikonartige Komponenten in Mineralöl) 0,2 Gew. -Teile Byk®-307
(Polyethermodifiziertes Dimethylpolysiloxancopolymer) 0,02 Gew. -Teile
Sorbit 5,00 Gew. -Teile
Kieselsäure 4,00 Gew. -Teile
Titandioxid 35,00 Gew. -Teile Elfenbeinschwarz 0,06 Gew. -Teile wäßrige Dispersion von feinen Hohlkugeln 30.00 Gew. -Teile
100,00 Gew. -Teile
Die oben bezeichnete wäßrige Hohlkugeldispersion wird wie folgt hergestellt:
800 Gew-Teile der im Handel erhältlichen Ropaque®-Emulsion Op-62 LO-E der Fir¬ ma Rohm & Haas Company, Philadelphia, USA (bestehend aus einem nicht- filmbildenden Polymer eines effektiven Feststoffgehaltes von 52 % sowie eines tat¬ sächlichen Feststoffgehaltes von 37,5 % und eines pH-Wertes von 8,0 bis 8,7 (Teilchendurchmesser 0,4 μm, Innendurchmesser 0,28 μm) werden mit 176 Gew.- Teilen Wasser und 2 Gew. -Teilen eines Entschäumeradditivs (Byk® -034) (hydrophobe, silikonhaltige Komponenten in Mineralöl) und 22 Gew. -Teilen einer Ameisensäure-Lösung (hergestellt durch Vermischen vn 100 Gew. -Teilen Ameisen¬ säure konz. un 900 Gew. -Teilen Wasser) gemischt. Von dieser angesäuterten Disper¬ sion werden in der obigen Rezeptur 30 Gew. -Teile eingesetzt.
Die vorstehende Abdeckmasse wird mit einer Rakel in einer Menge von 18 g/m2 auf einen silikonisierten Papierträger aufgetragen. Dann wird das Wasser bei etwa 80°C durch Überleiten warmer Luft abgedampft.
Anschließend wird eine wäßrige Dispersion, die aus folgenden Bestandteilen besteht, mit einer Rakel auf die Oberfläche der farbmittelhaltigen Abdeckschicht aufgetragen. Haftkleber auf Acrylatbasis 57,3 Gew. -Teile
(Kunststoff-Dispersion VP 859/6 der Firma Freihoff) (Copolymer auf Basis von Acrylsäureester) Wasser 41, 1 Gew. -Teile
Ammoniak 1.6 Gew. -Teile
100,0 Gew. -Teile
Die Haftklebemasse wird mit einer Rakel in einer Stärke von 3 g/m aufgetragen. Dann wird der Wasseranteil der Haftklebemasse bei etwa 80°C durch Überleiten von Luft abgedampft. Das Wasser innerhalb der Hohlkugeln in der Übertragungsschicht verbleibt hierbei darin.
Das erhaltene Übertragungsband ist besonders zum Abdecken von auf Papier be- schriebenen Schriftzeichen geeignet. Es führt zum schnellen und gleichmäßigen Auf¬ bringen eines unmittelbar wiederbeschreibbaren Abdeckstreifens, wobei das Auftragen durch einen im Handel erhältlichen Handroller erfolgt. Neu aufgetragene Schriftzei¬ chen sind klar und zeigen bei mikroskopischer Betrachtung in den Randbereichen kein Auslaufen.
Beispiel 2 (Ausführungsform zur Übertragungsschicht)
Es wird folgende wäßrige Dispersion zur Ausbildung der farbmittelhaltigen Übertra- gungsschicht hergestellt:
Wäßrige Acrylatd ispers ion
(25 % ig in Wasser / Handelsprodukt Worleecryl® 7712W der Firma Worlee Chemie GmbH, Hamburg) 20,42 Gew. -Teile
Lactimon® WS (Alkylammoniumsalze von Polycarbonsäuren und
Polysiloxancopolymer) 0,8 Gew. -Teile
2-Butoxyethanol 1,5 Gew. -Teile
Byk®~034
(Hydrophobe, silikonhaltige Komponenten in Mineralöl) 0,2 Gew. -Teile Byk®-307
(Polyethermodifiziertes Dimethylpolysiloxancopolymer) 0,02 Gew. -Teile
Sorbit 8,00 Gew. -Teile
Kieselsäure 4,00 Gew. -Teile
Titandioxid 35,00 Gew. -Teile Elfenbeinschwarz 0,06 Gew. -Teile wäßrige Dispersion von Hohlkugeln 30.00 Gew. -Teile
100,00 Gew. -Teile
Diese Dispersion wurde in der gleichen Weise eingesetzt, wie sie in Beispiel 1 be- schrieben ist. Das gleiche gilt auch für die Ausbildung der Haftkleberschicht.
Beispiel 3 (Ausführungsform zur Haftkleberschicht)
Es wird folgende wäßrige Dispersion zur Ausbildung der.farbmittelhaltigen Übertra- gungsschicht hergestellt:
Haftkleberrezeptur -Ausführungsbeispiel 1
Wasser 16, 1 Gew. -Teile Haftkleber auf Acrylatbasis (50% ig) 57,3 Gew. -Teile
(Kunststoffdispersion VP 859/6 der Firma Freihoff)
Ammoniak 1,6 Gew. -Teile
Sorbit 10,0 Gew. -Teile
Ropaque® OP-62 LO-E (37,5 % ig) 15,0 Gew. -Teile
100,0 Gew. -Teile
Die Ausbildung der Haftkleberschicht erfolgte entsprechend Beispiel 1. Beispiel 4 (Ausführungsform zur Haftkleberschicht)
Es wird folgende wäßrige Dispersion zur Ausbildung der farbmittelhaltigen Übertra¬ gungsschicht hergestellt:
Haftkleberrezeptur - Ausführungsbeispiel 2
Wasser 21, 1 Gew. -Teile
Haftkleber auf Acrylatbasis (50% ig) 57,3 Gew. -Teile
(Kunststoffdispersion VP 859/6 der Firma Freihoff)
Ammoniak 1,6 Gew. -Teile
Sorbit 5,0 Gew. -Teile
Ropaque® OP-62 LO-E (37,5 % ig) 15.0 Gew. -Teile
100,0 Gew. -Teile
Die Ausbildung der Haftkleberschicht erfolgte entsprechend Beispiel 1.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrschichtiges, flexibles Ubertragungsband mit einem Hilfsträger und einer Haftkleberschicht, wobei zwischen dem Hilfsträger und der Haftkleberschicht eine bindemittelhaltige Übertragungsschicht, die zur Haftkleberschicht eine stärkere Haf¬ tung als zum Hilfsträger aufweist, vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß a) die bin¬ demittelhaltige Übertragungsschicht und/oder b) die Haftkleberschicht feine Hohlteil¬ chen und einen wasserlöslichen, festen Alkohol enthalten.
2. Ubertragungsband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Hohlteilchen flexible, wasserhaltige Hohlteilchen poröser Wandung darstellen.
3. Ubertragungsband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlteilchen im Falle des Vorliegens in der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht einen Durchmesser von etwa 0,3 bis 10 μm aufweisen und im Falle des Vorliegens in der Haftkleberschicht einen Durchmesser von etwa 0,3 bis 2 μm aufweisen.
4. Ubertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlraumvolumen der Hohlteilchen etwa 20 bis 55 %, insbesondere etwa 25 bis
40% , beträgt.
5. Ubertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bindemittelhaltige Übertragungsschicht etwa 3 bis 25 Gew.- % wasserlöslichen, festen Alkohol enthält.
6. Ubertragungsband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der bindemit¬ telhaltigen Übertragungsschicht etwa 1 bis 25 Gew.- % Hohlteilchen vorliegen.
7. Ubertragungsband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haftkle- berschicht etwa 1 bis 25 Gew.- % Hohlteilchen vorliegen.
8. Ubertragungsband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkleberschicht etwa 1 bis 40 Gew.-% wasserlöslichen, festen Alkohol enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, flexiblen Übertragungsbandes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine pigmenthaltige Kunststoffdispersion nach üblichen Auftragstechnologien auf einen flexiblen Hilfsträger aufgetragen, das Dispersionsmittel abgedampft, darauf eine einen Haftkleber enthaltende wäßrige Dispersion nach üblichen Auftragstechnologien auf die ausgebildete Übertragungsschicht aufgetragen und danach das Wasser abgedampft wird, wobei a) die pigmenthaltige Kunststoffdispersion einen wasserlöslichen, festen Alkohol und feine Hohlteilchen enthält und/oder b) die den Haftkleber enthaltende wäßrige Dispersion einen wasserlöslichen festen Alkohol und feine Hohlteilchen enthält.
10. Verwendung des Übertragungsbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in aufge¬ rollter Form in einem Handgerät, wobei die Haftkleberschicht zur Rückseite des Hilfsträgers eine Haftung aufweist, die kleiner als die Haftung zwischen der Übertra- gungsschicht und Haftkleberschicht und kleiner als die Haftung zwischen Übertra¬ gungsschicht und Hilfsträger ist.
EP96904856A 1995-03-14 1996-02-23 Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät Expired - Lifetime EP0814963B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509124 1995-03-14
DE19509124 1995-03-14
PCT/EP1996/000757 WO1996028308A1 (de) 1995-03-14 1996-02-23 Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0814963A1 true EP0814963A1 (de) 1998-01-07
EP0814963B1 EP0814963B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=7756603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96904856A Expired - Lifetime EP0814963B1 (de) 1995-03-14 1996-02-23 Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5891562A (de)
EP (1) EP0814963B1 (de)
JP (1) JPH11502477A (de)
KR (1) KR19980703021A (de)
AT (1) ATE174270T1 (de)
AU (1) AU692366B2 (de)
BR (1) BR9607353A (de)
CA (1) CA2215388A1 (de)
CR (1) CR5280A (de)
CZ (1) CZ285897A3 (de)
DE (2) DE59600968D1 (de)
FI (1) FI105087B (de)
NO (1) NO309182B1 (de)
RU (1) RU2155676C2 (de)
TW (1) TW306896B (de)
WO (1) WO1996028308A1 (de)
ZA (1) ZA962019B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617850C1 (de) * 1996-05-03 1997-06-05 Henkel Kgaa Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
US6277368B1 (en) * 1996-07-25 2001-08-21 The Regents Of The University Of California Cancer immunotherapy using autologous tumor cells combined with cells expressing a membrane cytokine
DE19744956C2 (de) * 1997-10-10 2002-10-31 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband für lumineszierende Schriftzeichen
DE69813202D1 (de) * 1997-04-10 2003-05-15 Stephane Christopher Martel Vorrichtung zur dosierten diffusion von einer oder mehreren strömenden medien
FR2761928B1 (fr) * 1997-04-10 1999-05-14 Stephan Christopher Martell Dispositif d'application de tatouage temporaire
GB9718238D0 (en) * 1997-08-28 1997-11-05 Trip Productions B V Decalcamania having solvent-activated adhesive layers
DE19744957C1 (de) * 1997-10-10 1999-07-29 Pritt Produktionsgesellschaft Mehrschichtiges, flexibles Korrekturband
FR2780342B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-29 Stephane Christopher Martel Dispositif d'application d'un tatouage temporaire adhesif
FR2780341B1 (fr) * 1998-06-29 2000-09-29 Stephane Christopher Martel Dispositif d'application d'un tatouage temporaire adhesif
DE10106596A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-22 Deotexis Inc Verfahren zum bereichsweisen Bedrucken eines Textilmaterials
JP4079617B2 (ja) * 2001-10-01 2008-04-23 ゼネラル株式会社 転写テープ及び転写具並びに転写テープの粘着層の切断方法
CN100374487C (zh) * 2002-12-27 2008-03-12 日东纺绩株式会社 纤维增强的热塑性塑料的制造方法和纤维增强的热塑性塑料
US20050056377A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 General Co., Ltd. Transfer tool
US7332046B2 (en) * 2003-09-26 2008-02-19 Eastman Chemical Company Methods of blocking stains on a substrate to be painted, and composites suitable for use in such methods
JP2006168164A (ja) * 2004-12-15 2006-06-29 Tombow Pencil Co Ltd 感圧転写修正テープ
US20060177649A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Clark Mark D Methods of blocking stains on a substrate to be painted, and composites suitable for use in such methods
US20070038807A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 International Business Machines Corporation Reduced stress relaxation in elastomeric compression structures adapted for use with electrical components
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US9606098B2 (en) * 2013-03-29 2017-03-28 Weyerhaeuser Nr Company Moisture indicator for wood substrates
CN109070613A (zh) 2016-07-26 2018-12-21 惠普发展公司有限责任合伙企业 转印

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413168A (en) * 1967-05-03 1968-11-26 Minnesota Mining & Mfg Adhesive bonding method permitting precise positioning
US3869393A (en) * 1970-05-21 1975-03-04 Everlube Corp Of America Solid lubricant adhesive film
CA1180474A (en) * 1979-06-26 1985-01-02 Alexander Kowalski Sequential heteropolymer dispersion and a particulate material obtainable therefrom useful in coating compositions as a thickening and/or opacifying agent
US4427836A (en) * 1980-06-12 1984-01-24 Rohm And Haas Company Sequential heteropolymer dispersion and a particulate material obtainable therefrom, useful in coating compositions as a thickening and/or opacifying agent
JPS58142944A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Pentel Kk 固形塗布材
US4654256A (en) * 1985-02-08 1987-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article containing microencapsulated materials
JP2500934B2 (ja) * 1985-03-27 1996-05-29 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
US4891260A (en) * 1987-12-03 1990-01-02 Pelikan Aktiengesellschaft Multilayer flexible transfer ribbon
DE3741022C3 (de) * 1987-12-03 1994-12-22 Pelikan Ag Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
US5135798A (en) * 1987-12-03 1992-08-04 Pelikan Aktiengesellschaft Multilayer, flexible transfer strip
JP2809229B2 (ja) * 1988-05-12 1998-10-08 三菱製紙株式会社 感熱記録材料
DE3918616A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Minnesota Mining & Mfg Klebeband
DE3925130A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Pelikan Ag Mehrschichtiges, flexibles markierband
US5344705A (en) * 1993-05-05 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective transfer sheet material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9628308A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW306896B (de) 1997-06-01
ATE174270T1 (de) 1998-12-15
WO1996028308A1 (de) 1996-09-19
BR9607353A (pt) 1997-12-30
EP0814963B1 (de) 1998-12-09
JPH11502477A (ja) 1999-03-02
FI973672A (fi) 1997-09-12
CR5280A (es) 1996-11-22
MX9706983A (es) 1997-11-29
FI973672A0 (fi) 1997-09-12
RU2155676C2 (ru) 2000-09-10
CA2215388A1 (en) 1996-09-19
KR19980703021A (ko) 1998-09-05
ZA962019B (en) 1996-09-26
NO309182B1 (no) 2000-12-27
DE59600968D1 (de) 1999-01-21
DE19606839C2 (de) 1998-09-24
FI105087B (fi) 2000-06-15
NO973603L (no) 1997-08-05
DE19606839A1 (de) 1996-09-19
AU692366B2 (en) 1998-06-04
CZ285897A3 (cs) 1998-03-18
US5891562A (en) 1999-04-06
NO973603D0 (no) 1997-08-05
AU4880096A (en) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814963B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät
EP0410248B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles Markierband
DE19617850C1 (de) Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
EP0318804B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
DE3118980C2 (de)
DE69916130T2 (de) Korrekturband mit farbübertragungsblockierenden eigenschaften
EP0886580B1 (de) Mehrschichtiges korrektur- und/oder markierungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE6911299U (de) Bildzeichentraeger, dessen zeichen durch druck auf eine unterlage uebertragbar sind
DE2335838C3 (de) Übertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2842139C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern
DE2454117C3 (de) Bedruckbarer oder beschriftbarer, aufwickelbarer Klebstreifen
DE3510324A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen bedrucken von selbstklebebaendern
MXPA97006983A (en) Flexible transfer tape, of multiple layers, a process for the production of the same and as use in a man apparatus
MXPA98009138A (en) Flexible layer band of multip layers
DE2222106A1 (de) Folie oder silikonisiertes papier mit aufgedruckten und auf eine unterlage uebertragbaren buchstaben, symbolen, figuren od.dgl. sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981209

REF Corresponds to:

Ref document number: 174270

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990309

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST