EP0807721B1 - Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl. - Google Patents

Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0807721B1
EP0807721B1 EP97106760A EP97106760A EP0807721B1 EP 0807721 B1 EP0807721 B1 EP 0807721B1 EP 97106760 A EP97106760 A EP 97106760A EP 97106760 A EP97106760 A EP 97106760A EP 0807721 B1 EP0807721 B1 EP 0807721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
pipe
odour trap
cup
drainage fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807721A3 (de
EP0807721A2 (de
Inventor
Walter Sen. Viegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Viegener II GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Viegener II GmbH and Co KG filed Critical Franz Viegener II GmbH and Co KG
Publication of EP0807721A2 publication Critical patent/EP0807721A2/de
Publication of EP0807721A3 publication Critical patent/EP0807721A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807721B1 publication Critical patent/EP0807721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the present invention relates to a drain fitting for shower and bath tubs, for cellars, balconies, patios or the like, with a housing, one a sealing ring load-bearing connection surface of the housing, a inserted in the housing, delimiting an inflow opening, forming part of the odor trap Immersion tube, which is in a housing space with one opposite the free end of the Immersion pipe protrudes upward and protrudes from the drain chamber of the Outflow outlet housing, the one provided with the upper overflow Housing space through a arranged in the housing, through the inserted dip tube in the locked odor trap cup is formed and the odor trap cup can be moved in the interior of the housing after the immersion tube has been removed is.
  • a drain fitting of this type is known (EP 0 365 789), for cleaning of the housing interior from the upper housing opening only the dip tube can be removed from the housing.
  • the one provided with the drain connector Drainage chamber of the housing, through the outer wall of the housing and through the odor trap belonging space is limited for the purpose of cleaning inaccessible.
  • a drain fitting corresponding to the features of the preamble of claim 1 is known, in which an odor trap cup is arranged on a housing base. Are on the case back Increases are provided, centering and engaging the odor trap to a certain extent enable.
  • a conical one Immersion tube arranged, which keeps the odor trap cup loose.
  • the invention has for its object a drain fitting of the aforementioned Art to design so that after removing the dip tube from the housing the other housing interiors are easily accessible for cleaning purposes.
  • the interior of the odor trap cup easily accessible, but also the drainage space between the odor trap and the drain socket in that the odor trap cup to that of the drain pipe opposite side of the housing is moved.
  • the odor trap is in the floor plan formed rectangular and has on the side facing the drain pipe a central confiscation. As a result, access to the drainage space in the immediate vicinity of the drain socket significantly improved.
  • housing 1 has a housing 1, which consists of a lower part 2 and an upper part 3, which is preferably made of plastic and together are welded.
  • the upper part 3 forms an upper floor for the housing, which thus extends upwards delimits an outlet space 4, from which an outlet nozzle 5 starts.
  • the top floor also forms with respect to that in a floor 6 of a shower tray or a bathtub attached drain opening 7 a pad 8, the carries a sealing ring 9 which engages around the drain opening 7 on the underside of the base 6.
  • the drain fitting is fixed at the edge of the drain opening 7 via a Flange ring 10, which is fixed by fastening screws 11, the threaded shaft is screwed into a threaded insert 12, which is closed in a bottom Hollow pin 13 is anchored.
  • the hollow pins are 13 in one piece with the upper part 3 of the housing 1.
  • the fastening screws 11 are supported with their head 14 on the flange ring 10.
  • the screw head has a circumferential groove 15 in which a sealing ring 16 is anchored.
  • Force- and form-fitting hollow pins 17 of a cover are on the screw heads 18 slipped, the hollow pin 17 the distance between the cover 18 and the flange ring 10 determine. Through the space between the hollow pins 17 water can flow through an inlet opening 19 into the housing 1, the Inflow opening 19 is limited by the upper end of a dip tube 10.
  • the depth of insertion of the dip tube 20 into the housing 1 is an inward projecting shoulder 21 of the upper part 3 limited.
  • the free end of the dip tube 20 ends at a distance from a bottom 22 of an odor trap cup 23 thus forms together with the dip tube the odor trap of the drain fitting.
  • the odor trap cup 23 is in the operating position of the drain fitting, which in 1,2 and 3 is shown, locked by the dip tube 20.
  • Fig. 2 is the outline of the odor trap cup 23 by hatching characterized.
  • odor trap is rectangular and has a central indentation 24 on the side facing the outlet connection 5.
  • Fig. 1 shows that between the vertical line 25 of the confiscation and the Dip tube 20 there is a gap 26 through which the water to the upper overflow 27 and flows from there into the drain chamber 4.
  • Partial surfaces of the outer contour of the immersion tube 20 are in engagement with the odor trap 23 partial areas of the inner contour of the odor trap cup 23 adapted.
  • the inner surfaces 28 and 29 of the housing interior form guide surfaces for the long side walls 30 and 31 of the odor trap.
  • the odor trap can 23 are moved to the position shown in FIGS. 4 and 5 is.
  • this position in which the odor trap cup 23 on the inner wall 32 of the Housing is present, stands for cleaning the interior of the housing between the Drain pipe 5 and the odor trap cup 23 the greatest possible access from the upper case opening available.
  • This access area 33 is in FIG. 5 shown hatched.
  • the odor trap cup 23 Before the immersion tube 20 is reinserted after cleaning the interior of the housing can be, the odor trap cup 23 must be pushed into the front end position in which the outer contour of the front is provided with a recess Front of the odor trap cup on the dashed line in Fig. 5 Inner contour 34 abuts.
  • the front end position of the odor trap is the subject 1 to 3, while the rear end position for cleaning the interior of the housing is shown in FIGS. 4 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen, für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl., mit einem Gehäuse, einer einen Dichtring tragenden Anschlußfläche des Gehäuses, einem in das Gehäuse eingesetzten, eine Zuflußöffnung begrenzenden, einen Teil des Geruchverschlusses bildenden Tauchrohr, das in einem Gehäuseraum mit einem gegenüber dem freien Ende des Tauchrohres nach oben versetzten Überlauf ragt und mit einem vom Ablaufraum des Gehäuses ausgehenden Ablaufstutzen, wobei der mit dem oberen Überlauf versehene Gehäuseraum durch eine im Gehäuse angeordnete, durch das eingesetzte Tauchrohr in der Betriebsstellung arretierte Geruchsverschlusstasse gebildet ist und die Geruchsverschlusstasse nach der Entnahme des Tauchrohres im Gehäuseinnenraum verschiebbar ist.
Es ist eine Ablaufarmatur dieser Art bekannt (EP 0 365 789), bei der zur Reinigung des Gehäuseinnenraumes von der oberen Gehäuseöffnung ausschließlich das Tauchrohr aus dem Gehäuse entfernt werden kann. Der mit dem Ablaufstutzen versehene Ablaufraum des Gehäuses, der durch die Gehäuseaußenwand und durch den zum Geruchsverschluss gehörenden Zwischenraum begrenzt wird, ist zum Zwecke der Reinigung nicht zugänglich.
Ferner ist aus der FR-A- 390 535 eine die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 entsprechende Ablaufarmatur bekannt, bei der eine Geruchsverschlusstasse auf einem Gehäuseboden angeordnet ist. An dem Gehäuseboden sind Erhöhungen vorgesehen, die ein Zentrieren und gewisses Einrasten des Geruchsverschlusses ermöglichen. Im oberen Bereich der Geruchsverschlusstasse ist ein kegelförmiges Tauchrohr angeordnet, das die Geruchsverschlusstasse lose hält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufarmatur der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß nach der Entnahme des Tauchrohres aus dem Gehäuse die weiteren Gehäuseinnenräume zum Zwecke der Reinigung gut zugänglich sind.
Diese Aufgabe wird mit einer Ablaufarmatur mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist nicht nur der Innenraum der Geruchverschlußtasse gut zugänglich, sondern auch der Ablaufraum zwischen der Geruchverschlußtasse und dem Ablaufstutzen und zwar dadurch, daß die Geruchverschlußtasse zu der dem Ablaufstutzen entgegengesetzten Seite des Gehäuses verschoben wird.
Dabei ist die Geruchverschlußtasse im Grundriß rechteckförmig ausgebildet und weist an der dem Ablaufstutzen zugewandten Seite eine mittige Einziehung auf. Hierdurch wird die Zugänglichkeit zum Ablaufraum in der unmittelbaren Nachbarschaft des Ablaufstutzens wesentlich verbessert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine an den Boden einer Dusch- oder Badewanne montierte Ablaufarmatur im Längsschnitt,
Figur 2
den der Fig. 1 entsprechenden Grundriß,
Figur 3
einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Figur 4
das Gehäuse nach der Entfernung des Tauchrohres mit aus der Betriebsstellung verschobener Geruchverschlußtasse im Längsschnitt nach IV-IV in Fig. 5 und
Figur 5
den der Fig. 4 entsprechenden Grundriß.
Die Ablaufarmatur nach der Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3 besteht, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und miteinander verschweißt sind.
Das Oberteil 3 bildet einen Oberboden für das Gehäuse, der somit nach oben hin einen Ablaufraum 4 begrenzt, von dem ein Ablaufstutzen 5 ausgeht.
Der Oberboden bildet ferner in Hinsicht auf die in einem Boden 6 einer Duschwanne oder einer Badewanne angebrachte Ablauföffnung 7 eine Anschlußfläche 8, die einen Dichtring 9 trägt, der die Ablauföffnung 7 an der Unterseite des Bodens 6 umgreift.
Die Festlegung der Ablaufarmatur am Rand der Ablauföffnung 7 erfolgt über einen Flanschring 10, der durch Befestigungsschrauben 11 festgelegt wird, deren Gewindeschaft in einen Gewindeeinsatz 12 eingeschraubt wird, der in einem unten verschlossenen Hohlzapfen 13 verankert ist. In dem Ausführungsbeispiel sind die Hohlzapfen 13 mit dem Oberteil 3 des Gehäuses 1 einstückig. Die Befestigungsschrauben 11 stützen sich mit ihrem Kopf 14 an dem Flanschring 10 ab. Der Schraubenkopf weist eine umlaufende Nut 15 auf, in der ein Dichtungsring 16 verankert ist. Kraft- und formschlüssig werden auf die Schraubenköpfe Hohlzapfen 17 einer Abdeckhaube 18 gestülpt, wobei die Hohlzapfen 17 den Abstand zwischen der Abdeckhaube 18 und dem Flanschring 10 bestimmen. Durch den Raum zwischen den Hohlzapfen 17 kann Wasser durch eine Zuflußöffnung 19 in das Gehäuse 1 einfließen, wobei die Zuflußöffnung 19 vom oberen Ende eines Tauchrohres 10 begrenzt wird.
Die Einführungstiefe des Tauchrohres 20 in das Gehäuse 1 wird durch eine nach innen vorspringende Schulter 21 des Oberteils 3 begrenzt. Das freie Ende des Tauchrohres 20 endet im Abstand von einem Boden 22 einer Geruchverschlußtasse 23, die somit mit dem Tauchrohr zusammen den Geruchverschluß der Ablaufarmatur bildet.
Die Geruchverschlußtasse 23 wird in der Betriebsstellung der Ablaufarmatur, die in den Fig. 1,2 und 3 aufgezeigt ist, durch das Tauchrohr 20 arretiert.
In der Fig. 2 ist die Grundrißkontur der Geruchverschlußtasse 23 durch eine Schraffur gekennzeichnet.
Hieraus ergibt sich, daß die Geruchverschlußtasse rechteckförmig ausgebildet ist und an der dem Ablaufstutzen 5 zugewandten Seite eine mittige Einziehung 24 aufweist. Die Fig. 1 zeigt, daß zwischen der lotrechten Linie 25 der Einziehung und dem Tauchrohr 20 ein Spalt 26 vorhanden ist, durch den das Wasser zum oberen Überlauf 27 und von dort in den Ablaufraum 4 strömt.
Teilflächen der Außenkontur des Tauchrohres 20 sind beim Eingriff in die Geruchverschlußtasse 23 Teilflächen der Innenkontur der Geruchverschlußtasse 23 angepaßt.
Ferner bilden die Innenflächen 28 und 29 des Gehäuseinnenraums Führungsflächen für die Längsseitenwände 30 und 31 der Geruchverschlußtasse.
Nach der Entnahme des Tauchrohres 20 aus dem Gehäuse kann die Geruchverschlußtasse 23 in die Stellung verschoben werden, die in den Fig. 4 und 5 aufgezeigt ist. In dieser Stellung, in der die Geruchverschlußtasse 23 an der Innenwand 32 des Gehäuses anliegt, steht für die Reinigung des Gehäuseinnenraumes zwischen dem Ablaufstutzen 5 und der Geruchverschlußtasse 23 der größtmögliche Zugang von der oberen Gehäuseöffnung zur Verfügung. Dieser Zugangsbereich 33 ist in der Fig. 5 schraffiert dargestellt.
Bevor nach der Reinigung des Gehäuseinnenraums das Tauchrohr 20 wieder eingesetzt werden kann, muß die Geruchverschlußtasse 23 in die vordere Endstellung geschoben werden, in der die Außenkontur der vorderen mit einer Einziehung versehenen Stirnseite der Geruchverschlußtasse an der in Fig. 5 gestrichelt dargestellten Innnekontur 34 anliegt. Die vordere Endstellung der Geruchverschlußtasse ist Gegenstand der Fig. 1 bis 3, während die hintere Endstellung für die Reinigung des Innenraums des Gehäuses in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Unterteil
3
Oberteil
4
Ablaufraum
5
Ablaufstutzen
6
Boden
7
Ablauföffnrung
8
Anschlußfläche
9
Dichtring
10
Flanschring
11
Befestigungsschraube
12
Gewindeeinsatz
13
Hohlzapfen
14
Kopf
15
Nut
16
Dichtungsring
17
Hohlzapfen
18
Abdeckhaube
19
Zuflußöffnung
20
Tauchrohr
21
Schulter
22
Boden
23
Geruchverschlußtasse
24
Einziehung
25
lotrechte Linie
26
Spalt
27
Überlauf
28
Innenfläche
29
Innenfläche
30
Längsseitenwand
31
Längsseitenwand
32
Innenwand
33
Zugangsbereich
34
Innenkontur

Claims (5)

  1. Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen, für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl., mit einem Gehäuse (1), einer einen Dichtring (9) tragenden Anschlußfläche (8) des Gehäuses, einem in das Gehäuse (1) eingesetzten, eine Zuflußöffnung (19) begrenzenden, einen Teil des Geruchverschlußes bildenden Tauchrohr (20), das in einem Gehäuseraum mit einem gegenüber dem freien Ende des Tauchrohres (20) nach oben versetzten Überlauf ragt und mit einem vom Ablaufraum (4) des Gehäuses ausgehenden Ablaufstutzen (5), wobei der mit dem oberen Überlauf versehene Gehäuseraum durch eine im Gehäuse (1) angeordnete, durch das eingesetzte Tauchrohr (20) in der Betriebsstellung arretierte Geruchverschlußtasse (23) gebildet ist und die Geruchverschlußtasse (23) nach der Entnahme des Tauchrohres (20) im Gehäuseinnenraum verschiebbar und im Schiebesitz in die Gehäuseinnenkontur eingepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Geruchverschlußtasse (23) im Grundriß rechteckförmig ausgebildet ist und an der dem Ablaufstutzen zugewandten Seite eine mittige Einziehung (24) zur Verbesserung der Zugänglichkeit zum Ablaufraum (4) wenn die Geruchverschlußtasse (23) nach der Entnahme des Tauchrohres (20) im Gehäuseinnenraum eingeschoben ist in der unmittelbaren Nachbarschaft des Ablaufstutzens (5) besitzt.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teilflächen der Außenkontur des Tauchrohres (20) beim Eingriff in die Geruchverschlußtasse (23) Teilflächen der Innenkontur der Geruchsverschlußtasse (23) angepaßt sind.
  3. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ein einen Oberboden bildendes Oberteil (3) umfasst, von dem sich mit einem Gewindeeinsatz (12) versehene, in den Innenraum der Geruchverschlußtasse (23) ragende Hohlzapfen (13) zur Aufnahme des Gewindeschaftes von Befestigungsschrauben für eine Abdeckhaube (18) erstrecken.
  4. Ablaufarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlzapfen (13) nach unten verschlossen sind.
  5. Ablaufarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (11) einen mit einer umlaufenden Nut (15) zur Aufnahme eines Dichtungsringes (16) versehenen Kopf (14) aufweisen und auf die Dichtungsringe kraft- und formschlüssig Hohlzapfen (17) einer Abdeckhaube (18) gestülpt sind und die Hohlzapfen (17) den Abstand zwischen der Abdeckhaube (18) und einem Flanschring (10) festlegen, der sich am Innenrand einer Ablauföffnung einer Duschwanne o. dgl. abstützt.
EP97106760A 1996-05-17 1997-04-24 Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl. Expired - Lifetime EP0807721B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619942A DE19619942A1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen, für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl.
DE19619942 1996-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0807721A2 EP0807721A2 (de) 1997-11-19
EP0807721A3 EP0807721A3 (de) 1998-05-27
EP0807721B1 true EP0807721B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7794589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106760A Expired - Lifetime EP0807721B1 (de) 1996-05-17 1997-04-24 Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0807721B1 (de)
AT (1) ATE229599T1 (de)
DE (2) DE19619942A1 (de)
DK (1) DK0807721T3 (de)
ES (1) ES2184918T3 (de)
PT (1) PT807721E (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408269B (de) * 1998-07-02 2001-10-25 Vaillant Gmbh Brennwertgerät
DE29905397U1 (de) * 1999-03-23 1999-06-02 Altura Leiden Holding Wanne mit einer Ablaufeinrichtung
DE202004011356U1 (de) * 2004-07-20 2005-12-08 Viega Gmbh & Co. Kg Duschablauf
DE202007011908U1 (de) 2007-08-26 2007-10-25 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik
DE202008004826U1 (de) * 2008-04-07 2009-08-20 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
DE202008010106U1 (de) * 2008-07-28 2009-12-10 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur mit einem einen flexiblen Behälter aufweisenden Geruchverschluss
DE202012103312U1 (de) 2012-08-30 2013-12-04 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur für eine sanitäre Wanne oder Duschtasse und dafür hergerichtete sanitäre Wanne oder Duschtasse
DE102013218342A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Blanco Gmbh + Co Kg Spüle mit einer Überlauföffnung und einer Überlaufbaugruppe
EP3272954B1 (de) * 2016-07-22 2020-08-19 Geberit International AG Ablaufanordnung
DE102018105938A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Fingerhaus Gmbh Ablaufeinrichtung und Wärmepumpen- und/oder Lüftungsvorrichtung hiermit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR390535A (fr) * 1908-05-25 1908-10-07 Bernat Weitzenhoffer Fermeture inodore
DE839626C (de) * 1948-10-02 1952-05-23 Paul Matthiessen Geruchverschluss
US3725964A (en) * 1970-12-17 1973-04-10 G Whitsett Plumbing trap
DE8813543U1 (de) * 1988-10-28 1988-12-15 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708922D1 (de) 2003-01-23
ATE229599T1 (de) 2002-12-15
EP0807721A3 (de) 1998-05-27
ES2184918T3 (es) 2003-04-16
DE19619942A1 (de) 1997-11-20
PT807721E (pt) 2003-04-30
DK0807721T3 (da) 2003-03-31
EP0807721A2 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807721B1 (de) Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl.
EP2286850A1 (de) Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
EP1801300A2 (de) Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP2363543A1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
EP1229174B1 (de) Ablauf
EP0365789A1 (de) Ablaufarmatur, vorzugsweise für Duschwannen
EP1775395B1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
EP2083125B1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für Dusch- oder Badewannen
CH632033A5 (en) Disposable syphon for urinal systems
DE102011000676A1 (de) Sanitärwanne
EP2258905B1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP0812966B1 (de) Ablaufarmatur für eine Duschwanne
EP0834621B1 (de) Ablaufarmatur, insbesondere für eine Duschwanne
DE3918321C2 (de) Ablauf mit einem Wassergeruchsverschlußeinsatz
EP1574629B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
DE1183750B (de) Anordnung eines OElfilters
EP1127988A2 (de) Bodenablauf mit Schwimmerverschluss
EP0075654B1 (de) Waschbecken
DE19618376C1 (de) Einbauspüle
EP0647742B1 (de) Sifon für eine Abflussinstallation
DE2824346C2 (de) Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
CH705794A2 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Wanne oder eines Beckens.
EP0548135B1 (de) Ablaufgarnitur
DE2255161C2 (de) Halter für einen Desinfektions- und Reinigungskörper für sanitäre Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980522

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANZ VIEGENER II GMBH & CO. KG.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

REF Corresponds to:

Ref document number: 229599

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184918

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030307

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG

Free format text: FRANZ VIEGENER II GMBH & CO. KG.#ENNESTER WEG 9#57439 ATTENDORN (DE) -TRANSFER TO- VIEGA GMBH & CO. KG#ENNESTER WEG 9#57439 ATTENDORN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080506

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ *VIEGENER II G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20101025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 229599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708922

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: FRANZ VIEGENER II GMBH & CO. KG.

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170706 AND 20170715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013