EP0807582A1 - Dose mit Einwölbungen im Rumpfbereich - Google Patents

Dose mit Einwölbungen im Rumpfbereich Download PDF

Info

Publication number
EP0807582A1
EP0807582A1 EP97108163A EP97108163A EP0807582A1 EP 0807582 A1 EP0807582 A1 EP 0807582A1 EP 97108163 A EP97108163 A EP 97108163A EP 97108163 A EP97108163 A EP 97108163A EP 0807582 A1 EP0807582 A1 EP 0807582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rows
bulges
metallic
body according
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97108163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Helass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19623859A external-priority patent/DE19623859A1/de
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0807582A1 publication Critical patent/EP0807582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/44Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D7/46Corrugations

Definitions

  • the present invention relates to metal containers such as cans, powdered milk cans, beverage cans or packaging for paints and varnishes, which have a profile of bulges in the trunk area.
  • Cans of the aforementioned type are often provided with depressions, profiles or dents in the scope of their - usually round - side wall (in the fuselage area). This serves to improve the rigidity, so that thinner sheet metal can be used with consistently good stability against deformations. Examples of such cans can be found in DE-OS 29 44 134 and European ones See patent application 91 30 0984.1.
  • DE-OS 25 57 215 discloses a method for bulging thin webs of material, including pipes, with which, for example, honeycomb bulge structures can be achieved.
  • the aforementioned DE-OS 29 44 134 shows a can body with embossments in the manner of a honeycomb pattern.
  • the profiled or bulged metal packaging hulls are disadvantageous in various ways. For example, they cannot be used when labeling the fuselage because sticking the label is problematic. Therefore, they are essentially unsuitable for cans, since the consumer expects a labeled can here. Furthermore, the domed areas are difficult to provide with an aesthetic decoration or the necessary written information, since lettering and images, for example of faces, appear distorted due to the unevenness of the surface.
  • the object of the present invention is to eliminate the above disadvantages and to provide metal packaging such as, for example, tin cans, milk powder cans, beverage cans and the like, and packaging for paints and varnishes that are suitable can easily be stuck with labels and / or allow the possibility of an attractive design of the desired decorative elements and lettering.
  • a metal packaging body with regular bulges in the - often cylindrical - fuselage area which is characterized in that the bulges are interrupted by retaining elements, retaining webs or rows of retaining elements that maintain the original contour of the fuselage.
  • “arching” is to be understood to mean a depression in the fuselage area which is delimited by narrow webs or ribs which maintain the original contour of the fuselage.
  • the bulges will often have the depth that is achieved by "folding" the fuselage sheet between two adjacent narrow webs from the originally convex shape of the packaging container body to the corresponding concave shape.
  • “Holding element” is to be understood to mean a structure of the fuselage which is wider than the webs or ribs between the vaults (which are referred to here as “intermediate webs") and also maintains the original contour of the fuselage.
  • the holding elements can be surrounded by bulges in all directions, but they can also form circumferential rows of holding elements in which the individual holding elements are linked or connected to adjacent holding elements via a corner or a side. In the last-mentioned embodiment, the “holding elements” cannot be recognized as such, since they are arranged next to one another in such a way that they form continuous circumferential holding webs.
  • the can body is designed as follows: in the central region, the bulges are arranged continuously throughout, preferably in at least three regularly arranged circumferential rows of bulges. Closing further in both axial directions external areas in which the bulges are interrupted by the holding elements, holding webs or rows of holding elements mentioned. Outermost areas, in which the vaults are again regularly arranged, can be connected to this further. The arrangement in the middle and in the outer areas can be identical or different.
  • the shape of the dome itself and the shape of the holding elements can be freely selected.
  • Arches and holding elements can have identical or different outlines.
  • the shape can, for example, be square, the curvatures of adjacent circumferential rows usually being offset from one another.
  • Another possible shape is the regular hexagon, which can be used to create honeycomb structures.
  • Other examples are diamond or trapezoidal shape and octagonal structures, as shown in different figures.
  • the ratio of the number of holding elements to the number of concavities can also be freely selected. For example, 1 to 8 to 1 to 1 and in particular 1 to 6 to 1 to 2.
  • the latter area is particularly preferred if the outline shape of the holding elements is identical to that of the convexities.
  • FIGS 1 to 7 represent individual, special embodiments, which are intended to serve for explanation, but to which the invention is in no way limited.
  • FIG. 1 A common design principle is shown in Figure 1 : in the central area of the fuselage, three regular rows of bulges are arranged in the circumferential direction (at least), in the two areas lying adjacent to each other in the axial direction there are holding elements in circumferential rows, which in the example of the figure 1 diamond shape with common corners, while the Arches are arranged like a honeycomb. To the outside towards the edges of the fuselage area there are further rows of vaults.
  • Figures 2 and 5 show configurations in which the holding elements are not designed as a web or row, but are arranged regularly, but isolated from each other. This variant is suitable to provide enough adhesive surface for labels.
  • Figures 3 to 7 show variations in the arrangement of the retaining element rows or retaining webs.
  • the holding elements or webs are drawn with black hatching.
  • the fuselage section shown in FIG. 7 can be designed as follows: the fields 1 or the fields 2 or the fields 3 can be designed as holding elements; as a fourth alternative, for example, at least one row of the fields (1 plus 2) can be designed as a retaining web.
  • two broader webs or rows of holding elements are provided, which are followed by no more than one or two circumferential rows with curvatures in the axial direction towards the bottom or the upper edge of the metal packaging body.
  • the central region preferably comprises three to five rows of circumference.
  • the invention also encompasses material webs or tubes with corresponding bulges from which metal packaging bodies can be produced.
  • the arched structures are produced by known methods, e.g. are mentioned in the writings mentioned at the beginning or in DE OS 44 01 974.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Dosenkörper mit regelmäßigen Einwölbungen im Rumpfbereich, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Einwölbungen durch die ursprüngliche Kontur des Rumpfes wahrende Halteelemtente, Haltestege oder Halteelement-Reihen unterbrochen sind, Metallverpackungen mit solchen Körpern sowie Metallbahnen oder Rohre, die sich für deren Herstellung eignen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Metallbehälter wie beispielsweise Konservendosen, Milchpulverdosen, Getränkedosen oder Verpackungen für Farben und Lacke, die im Rumpfbereich ein Profil aus Einwölbungen aufweisen.
  • Dosen der vorgenannten Art werden häufig im Umfang ihrer - meist runden - Seitenwand (im Rumpfbereich) mit Vertiefungen, Profilierungen oder Einbeulungen versehen. Dies dient einer Verbesserung der Steifigkeit, so daß bei gleichbleibend guter Stabilität gegenüber Verformungen dünneres Blech verwendet werden kann. Beispiele für derartige Dosen lassen sich der DE-OS 29 44 134 sowie der europäischen
    Patentanmeldung 91 30 0984.1 entnehmen. Die DE-OS 25 57 215 offenbart ein Verfahren zum Beulverformen dünner Materialbahnen, unter anderem auch von Rohren, womit sich beispielsweise wabenförmige Beulstrukturen erzielen lassen. Die vorgenannte DE-OS 29 44 134 zeigt einen Konservendosenrumpf mit Prägungen nach Art eines Wabenmusters.
  • Allerdings sind die derart profilierten oder gebeulten Metallverpackungsrümpfe in verschiedener Hinsicht von Nachteil. So lassen sie sich beispielsweise dann nicht verwenden, wenn der Rumpf etikettiert werden soll, weil das Aufkleben des Etiketts problematisch ist. Deshalb sind sie im wesentlichen für Konservendosen ungeeignet, da der Verbraucher hier eine etikettierte Dose erwartet. Des weiteren lassen sich die eingewölbten Bereiche nur schwer mit einer ästhetischen Dekoration oder den notwendigen schriftlichen Informationen versehen, da Schriftzüge und Abbildungen, beispielsweise von Gesichtern, durch die Unebenheit des Untergrundes verzerrt wirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorstehenden Nachteile zu beseitigen und Metallverpackungen wie z.B. Konservendosen, Milchpulverdosen, Getränkedosen und dgl. und Verpackungen für Farben und Lacke bereitzustellen, die sich leicht mit Etiketten bekleben lassen und/oder die die Möglichkeit zu einem ansprechenden Design der gewünschten dekorativen Elemente und Schriftzüge ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Metallverpackungskörper mit regelmäßigen Einwölbungen im - häufig zylindrischen - Rumpfbereich gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einwölbungen durch die ursprüngliche Kontur des Rumpfes wahrende Halteelemente, Haltestege oder Halteelement-Reihen unterbrochen sind.
  • Unter "Einwölbung" soll vorliegend eine Vertiefung im Rumpfbereich verstanden werden, die von schmalen, die ursprüngliche Kontur des Rumpfes wahrenden Stegen oder Rippen begrenzt ist. Die Einwölbungen werden häufig die Tiefe besitzen, die durch das "Umklappen" des Rumpfbleches zwischen zwei benachbarten schmalen Stegen aus der ursprünglich konvexen Form des Verpackungsbehälterrumpfes in die entsprechende konkave Form erreicht wird.
  • Unter "Halteelement" soll eine Struktur des Rumpfes verstanden werden, die breiter ist als die Stege oder Rippen zwischen den Einwölbungen (die hier mit "Zwischenstegen" bezeichnet werden) und ebenfalls die ursprüngliche Kontur des Rumpfes wahrt. Die Halteelemente können nach allen Richtungen von Einwölbungen umgeben sein, sie können aber auch umlaufende Halteelement-Reihen bilden, in denen die einzelnen Halteelemente über eine Ecke oder eine Seite mit benachbarten Halteelementen verknüpft oder verbunden sind. In der letztgenannten Ausführungsform sind die "Halteelemente" als solche nicht erkennbar, da sie derart nebeneinander angeordnet sind, daß sie durchgehende umlaufende Haltestege bilden.
  • In einer Reihe von Ausführungsformen der Erfindung ist der Dosenrumpf wie folgt ausgebildet: im mittleren Bereich sind die Einwölbungen durchgehend regelmäßig angeordnet, vorzugsweise in mindestens drei regelmäßig angeordneten Umfangsreihen von Einwölbungen. In beiden Axialrichtungen schließen sich weiter außen liegende Bereiche an, in denen die Einwölbungen durch die genannten Halteelemente, Haltestege oder Halteelement-Reihen unterbrochen sind. Daran können sich noch weiter nach außen äußerste Bereiche anschließen, in denen die Einwölbungen wieder durchgehend regelmäßig angeordnet sind. Dabei kann die Anordnung im mittleren und in den äußeren Bereichen identisch oder aber auch verschieden sein.
  • Die Form der Einwölbungen selbst sowie die Form der Halteelemente ist frei wählbar. Einwölbungen und Halteelemente können identische oder unterschiedliche Umrisse aufweisen. Die Form kann beispielsweise quadratisch sein, wobei die Einwölbungen benachbarter Umfangsreihen üblicherweise versetzt zueinander angeordnet sind. Eine weitere mögliche Form ist das regelmäßige Sechseck, mit dem sich wabenförmige Strukturen erzeugen lassen. Weitere Beispiele sind Rauten- oder Trapezform und achteckige Strukturen, wie auch in verschiedenen Figuren gezeigt.
  • Auch das Verhältnis der Anzahl von Halteelementen zur Anzahl der Einwölbungen ist frei wählbar. Es kann z.B. 1 zu 8 bis 1 zu 1 und insbesondere 1 zu 6 bis 1 zu 2 betragen. Der letztgenannte Bereich ist besonders bevorzugt, wenn die Umriß-Form der Halteelemente identisch mit der der Einwölbungen ist.
  • Die Figuren 1 bis 7 stellen einzelne, spezielle Ausführungsformen dar, die der Erläuterung dienen sollen, auf die die Erfindung aber keinesfalls beschränkt ist.
  • Ein häufiges Gestaltungsprinzip ist in Figur 1 dargestellt: im mittleren Bereich des Rumpfes sind in Umfangsrichtung (mindestens) drei regelmäßige Reihen von Einwölbungen angeordnet, in den beiden sich jeweils in Axialrichtung anschließenden weiter außen liegenden Bereichen sind Halteelemente in Umfangsreihen vorgesehen, die im Beispiel der Figur 1 Rautenform mit gemeinsamen Ecken besitzen, während die Einwölbungen wabenartig angeordnet sind. Nach außen zu den Kanten des Rumpfbereiches hin schließen sich weitere Reihen von Einwölbungen an.
  • Die Figuren 2 und 5 zeigen Ausgestaltungen, in denen die Halteelemente nicht als Steg oder Reihe ausgebildet sind, sondern regelmäßig, aber isoliert voneinander angeordnet sind. Diese Variante ist geeignet, um genügend Klebefläche für Etiketten bereitzustellen.
  • Die Figuren 3 bis 7 zeigen Variationen in der Anordnung der Halteelement-Reihen bzw. Haltestege. Die Halteelemente bzw. -stege sind schwarz schraffiert gezeichnet. Der in Figur 7 gezeigte Rumpfausschnitt kann dabei wie folgt gestaltet sein: die Felder 1 oder die Felder 2 oder die Felder 3 können als Halteelemente gestaltet sein; als vierte Alternative kann beispielsweise mindestens eine Reihe der Felder (1 plus 2) als Haltesteg ausgebildet sein.
  • In einigen Ausgestaltungen der Erfindung sind zwei breitere Stege oder Halteelement-Reihen vorgesehen, auf die in Axialrichtung zum Boden bzw. zum oberen Rand des Metallverpackungskörpers hin jeweils nicht mehr als eine oder zwei Umfangsreihen mit Einwölbungen folgen. Der mittlere Bereich umfaßt vorzugsweise drei bis fünf Umfangsreihen.
  • Von der Erfindung umfaßt sind auch Materialbahnen oder Rohre mit entsprechenden Einwölbungen, aus denen Metallverpackungsrümpfe gefertigt werden können.
  • Die Herstellung der gewölbten Strukturen erfolgt nach bekannten Verfahren, die z.B. in den eingangs erwähnten Schriften oder in der DE OS 44 01 974 genannt sind.

Claims (10)

  1. Metallischer Dosenkörper mit regelmäßigen Einwölbungen im Rumpfbereich, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einwölbungen durch die ursprüngliche Kontur des Rumpfes wahrende Halteelemtente, Haltestege oder Halteelement-Reihen unterbrochen sind.
  2. Metallischer Dosenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß im mittleren Bereich des Rumpfes die Einwölbungen durchgehend regelmäßig angeordnet sind, während sich in beiden Axialrichtungen an den mittleren Bereich weiter außenliegende Bereiche anschließen, in denen die Einwölbungen durch die genannten Halteelemente, Haltestege oder Halteelement-Reihen unterbrochen sind.
  3. Metallischer Dosenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an die weiter außenliegenden Bereiche äußerste Bereiche anschließen, in denen Einwölbungen durchgehend regelmäßig angeordnet sind.
  4. Metallischer Dosenkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß im mittleren Bereich mindestens drei regelmäßige Umfangsreihen von Einwölbungen angeordnet sind, in den jeweils weiter außenliegenden Bereichen jeweils mindestens ein Haltesteg oder eine Halteelement-Reihe vorhanden ist, wahrend im jeweils äußersten Bereich nicht mehr als eine oder zwei Umfangsreihen mit regelmäßigen Einwölbungen vorhanden sind.
  5. Metallischer Dosenkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einwölbungen wabenförmig sind und in den Umfangsreihen jeweils zwei Waben einen gemeinsamen Zwischensteg aufweisen, während die Halteelemente rautenförmig sind und in den Umfangsreihen jeweils zwei Rauten eine gemeinsame Ecke aufweisen.
  6. Metallischer Dosenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl die Einwölbungen als auch die Halteelemente wabenförmig sind und in den in Axialrichtung weiter außen liegenden Bereichen jeweils mindestens zwei Umfangsreihen von Waben vorgesehen sind, in denen jeweils zwei Waben einen gemeinsamen Steg aufweisen, wobei die Umfangsreihen in Axialrichtung zueinander versetzt angeordnet sind, wobei in jeder Reihe zwei nebeneinanderliegende Waben als Einwölbung und die sich daran anschließende dritte Wabe als Halteelement ausgebildet sind.
  7. Metallischer Dosenkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen unmittelbar benachbarten Einwölbungen gebildeten schmalen Stege auf der Höhe der ursprünglichen Kontur des Rumpfes liegen und die Einwölbungen ungefähr die Tiefe besitzen, die durch das Umklappen des Rumpfbleches zwischen zwei benachbarten schmalen Stegen aus der konvexen in die entsprechende konkave Form erreicht wird.
  8. Metallischer Dosenkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anzahl von Halteelementen zur Anzahl der Einwölbungen ein Verhältnis von 1 zu 6 bis 1 zu 2 aufweist.
  9. Metallverpackung mit einem Dosenkörper nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  10. Metallbahn oder -rohr für die Herstellung von Dosen-Rümpfen, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie bzw. es in Querrichtung bzw. radial durchgehende Reihen regelmäßiger Einwölbungen aufweist, deren Abfolge in Längsrichtung bzw. axial durch Bereiche unterbrochen ist, in denen ebenfalls Reihen von Einwölbungen vorhanden sind, die jedoch durch die ursprüngliche Kontur der Bahn oder des Rohres wahrende Halteelemente unterbrochen oder durch in Querrichtung bzw. radial (um)laufende Haltestege oder Halteelement-Reihen getrennt sind.
EP97108163A 1996-05-17 1997-05-20 Dose mit Einwölbungen im Rumpfbereich Withdrawn EP0807582A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619979 1996-05-17
DE19619979 1996-05-17
DE19623859A DE19623859A1 (de) 1996-05-17 1996-06-14 Dose mit Einwölbungen im Rumpfbereich
DE19623859 1996-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0807582A1 true EP0807582A1 (de) 1997-11-19

Family

ID=26025798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108163A Withdrawn EP0807582A1 (de) 1996-05-17 1997-05-20 Dose mit Einwölbungen im Rumpfbereich

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0807582A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557215A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-23 Frank Dipl Ing Dipl Ph Mirtsch Verfahren zur verformung duennwandiger rohr- und duennwandiger behaelterwaende und verwendung derselben
DE2944134A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-27 Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig Zweiteilige konservendose, deren rumpf und boden im abstreck-gleitziehverfahren hergestellt sind
EP0094344A2 (de) * 1982-05-10 1983-11-16 Cantec, Inc. Gebinde aus dünnwandigem Material und ein Werkzeug zur Erzeugung von hochpräzisen Sicken
EP0441618A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Toyo Seikan Kaisha Limited Verpackungsbehälter
DE4401974A1 (de) * 1993-04-06 1995-07-27 Frank Prof Dr Mirtsch Verfahren und Vorrichtung zur Beulverformung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557215A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-23 Frank Dipl Ing Dipl Ph Mirtsch Verfahren zur verformung duennwandiger rohr- und duennwandiger behaelterwaende und verwendung derselben
DE2944134A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-27 Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig Zweiteilige konservendose, deren rumpf und boden im abstreck-gleitziehverfahren hergestellt sind
EP0094344A2 (de) * 1982-05-10 1983-11-16 Cantec, Inc. Gebinde aus dünnwandigem Material und ein Werkzeug zur Erzeugung von hochpräzisen Sicken
EP0441618A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-14 Toyo Seikan Kaisha Limited Verpackungsbehälter
DE4401974A1 (de) * 1993-04-06 1995-07-27 Frank Prof Dr Mirtsch Verfahren und Vorrichtung zur Beulverformung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395573B (de) Behaelter aus kunststoff mit kreisfoermigem querschnitt
DE602004008115T2 (de) Zusammenfaltbare kunststoffflasche mit harmonikaförmig angeordneten balgrippen
DE69004099T2 (de) Zwischenwand zum verpacken von flaschen.
EP0385184B1 (de) Spundfass mit Fassmantel, Fassboden und Fassdeckel aus thermoplastischem Kunststoff
DE2605090A1 (de) Verformbare kunststoffkappe
DE3115689A1 (de) Behaelter
WO2003045606A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufweiten und formen von dosenrümpfen
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
EP0208020B1 (de) Flaschenkasten
DE2950269T1 (de) Dünnwandige Flasche aus gesättigtem Polyesterharz
DE3001787A1 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung
EP0807582A1 (de) Dose mit Einwölbungen im Rumpfbereich
DE19623859A1 (de) Dose mit Einwölbungen im Rumpfbereich
DE102009038608A1 (de) Kunststoffflasche
DE3930937C2 (de)
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
EP0728670A1 (de) Stülpfaltschachtel
EP0639509A1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH636570A5 (de) Verschluss aus elastischem material an einem behaelter mit gasdruckerzeugendem inhalt.
DE1625277A1 (de) Lochmutter
DE3048310C2 (de) Kappenförmiger, mit einer Dichtungseinlage versehener Deckel zum Verschliessen nach Art eines Trinkbechers geformter Glasbehälter
DE4426859A1 (de) Becherförmiger Behälter
EP0980726A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH684077A5 (de) Gebinde.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980420