EP0806905B1 - Rollschuh - Google Patents

Rollschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0806905B1
EP0806905B1 EP96900761A EP96900761A EP0806905B1 EP 0806905 B1 EP0806905 B1 EP 0806905B1 EP 96900761 A EP96900761 A EP 96900761A EP 96900761 A EP96900761 A EP 96900761A EP 0806905 B1 EP0806905 B1 EP 0806905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
add
shoe according
sports shoe
shell halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96900761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806905A1 (de
Inventor
Axel Kubelka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MRK Handels AG
Original Assignee
MRK Handels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MRK Handels AG filed Critical MRK Handels AG
Publication of EP0806905A1 publication Critical patent/EP0806905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806905B1 publication Critical patent/EP0806905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B19/00Shoe-shaped inserts; Inserts covering the instep
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Definitions

  • the present invention relates to a roller skate with a shell, a sole and an attached part that has a frame for the rollers of the Has roller skate.
  • roller skates of this type are known and commercially available in many different ways Embodiments available.
  • Much of the known roller skates of this type own an integral, injection molded shell, on which in the sole area of the Attachment attached, e.g. is riveted to the soleplate. If necessary, with these known roller skates, the shell and the attachment are made in one piece.
  • the inner shoe of these roller skates is made separately from the shoe and in the frame of the final production inserted into the shell of the shoe.
  • One disadvantage of this one-piece manufacturing technology is that the forms required for this are extremely complex. When changing a Part of the shoe, new forms must be built so that the Manufacturing the modified shoe is associated with increased costs.
  • the one-piece Shoes also have the disadvantage that they both in storage and Transport consume a lot of space and therefore cause additional costs. This is especially when the parts are manufactured outside the country.
  • the shoe is manufactured in several parts, e.g. two shell parts and a sole on which an attachment can be attached to sports equipment.
  • Such a shoe construction is in the post-published WO 96/07340 of the applicant.
  • a roller skate with a shoe upper and a sole shown, which via connecting elements, such as. Screws, bolts or rivets are connected to each other, a frame arranged on the sole not being made in one piece with the sole, but via the connecting elements rigid with the sole or the shoe upper connected is.
  • the upper part of the shoe can also be formed from two sections be, which along a longitudinal plane with each other are connected.
  • the frame is with the same fasteners Sole connected, but without taking over the holding function of the sole.
  • the attachment has a Lanyard, which with both shell halves of the roller skate cooperates. Furthermore, the two shell halves each have a connecting part, which is essentially opposite to the connecting means of the attachment is trained.
  • the connecting means can be a longitudinal profile of the attachment, wherein the connecting parts are opposing partial profiles of the shell halves. It can also do that Connecting means of the attachment at least two in the area of the longitudinal median plane have arranged longitudinal slots which are tapered at one end, at the Shell halves two longitudinal projections are provided per longitudinal slot, the form a mushroom-shaped body in the assembled state of the shell halves, which is held together by the tapered locations of the longitudinal slots.
  • connection means of the attachment part in the area of the longitudinal median plane arranged central bore, with a downwardly projecting on each shell part Half bolt is provided and these half bolts in the assembled state of the Shell parts form a common pivot pin, which in the bore of the Attachment is fitted, and the attachment via at least one connecting element is held on each shell half.
  • points Connecting element additionally a stop or a laterally open profile, which protrudes down from the sole and with a stop or Counter profile of the attachment interacts, the stop or the side open Profile of a first half of the shell in the area behind the pivot pin and the stop or the laterally open profile of the second shell half in the area in front of the pivot pin is arranged.
  • the connecting means of the attachment can also be a front and rear, provided with a profile piece, upwardly projecting fitting, which the two shell parts on the sole in the area of the front and rear end encloses laterally, with a corresponding one in the area of the sole on the shell halves Counter profile piece is provided.
  • the attachment is made up of a front and a rear section, those in the area between the front and rear profile pieces rigidly together are connectable.
  • the connecting means of the Attachment has upward or downward projecting locking lugs that with corresponding locking holes of the shell halves can be locked.
  • the shell halves are each provided with at least one inner lining, which at least adhere in sections to the shell halves.
  • an inventive Roller skate if the attachment is divided in two in the longitudinal direction and in one piece with one Shell half is formed, the shell halves in the area of the attachment interconnected, e.g. riveted or screwed.
  • an advantageous embodiment of an inventive Roller skate provided in the shell halves side slots or incisions. This Slits can be closed. Furthermore, an advantageous Design on the inside of the shell halves for stiffening in some areas Ribs may be provided.
  • a roller skate 1 of the type according to the invention is shown, its shell is formed by two shell halves 2, 3.
  • the frame intended for the wheels 4 has a front section 4a and a rear section 4b and is on its ends with fittings 5a, 5b, which are designed similar to Sole holder of ski bindings.
  • fittings 5a, 5b By sliding open the front and the rear Frame part 4a, 4b in the longitudinal direction, the two shell parts 2, 3rd tied together.
  • the fittings 5a, 5b with a profile piece provided which engages in a counter-profile piece of the shell halves 2, 3.
  • These profiles form a connecting means or connecting parts, which form the shell halves connect and hold together.
  • the two frame parts 4a, 4b are at the embodiment shown by a cross pin 6 and through the axis 7 of a the impellers are positively and rigidly connected.
  • Different options for connecting shell halves in the The toe and heel area are detailed in the aforementioned WO 96/07340 described and it will not be discussed in more detail below.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a roller skate 1 according to the invention, in which the frame 4 is connected to the two shell halves 2, 3 via a so-called bayonet locking system.
  • Longitudinal slots 11a, 11b, 11c arranged one behind the other are provided as connecting means in the frame 4, which have a smaller width at the respective front end.
  • projections 12a 1 , 12a 2 , 12b 1 , 12b 2 , 12c 1 , 12c 2 are provided in the region of the longitudinal center plane, which in the assembled state each form a mushroom-shaped body 12a, 12b, 12c, from which are each held together by a longitudinal slot 11a, 11b, 11c, which results in the cohesion of the two shell halves 2, 3.
  • a screw bolt system not shown, can still be used to secure this closure.
  • FIGS 3a, 3b, 3c show another embodiment in which the frame 4 is connected to the two shell halves 2, 3 via a twist lock.
  • Shell halves 2, 3 downwardly projecting half bolts 14a, 14b provided in assembled state form a pivot pin 14.
  • the frame 4 stops 15a, 15b which are provided on the undersides of the shell halves 2, 3.
  • To the Stops 15a, 15b are further provided horizontal projections 16a, 16b, which in corresponding recesses 17a, 17b of the frame 4 protrude.
  • a conventional screw 18a, 18b arranged in addition to Securing the frame 4 on each shell half 2, 3 .
  • a not shown here Embodiment can also be provided laterally open profiles, in which lateral Counter profiles of the frame can intervene. It can on the projections Stops and the recesses of the frame may be omitted.
  • Fig. 3a the arrangement is shown in side view, with another wedge-shaped sole flattening is shown. However, this is not for the function absolutely necessary. Furthermore, the cover caps 8, 10 of the heel and toe to recognize, with a movement fold is arranged at the top.
  • Figures 4a, 4b, 4c and 4d show cross sections of different Embodiments in which the shutter halves 2, 3 essentially over Longitudinal profiles are connected to the frame 4 and are held.
  • the frame In these exemplary embodiments, 4 can be produced in a simple manner from an extrusion profile be made.
  • the longitudinal profile of the frame 4 is one lateral dovetail profile 21a, 21b, which in a dovetail-shaped Counter profile 22a, 22b engages, each on a downwardly projecting extension of the Shell halves 2, 3 is formed. Furthermore, the frame 4 is above one directed screw 23, with a flat nut embedded in the soleplate 24 is screwed, secured to both shell parts 2, 3.
  • the shell halves 2, 3 on their The inside is equipped with a one-part or multi-part inner lining 25 or 25a, 25b.
  • This can either be glued to the shell halves at least in sections or be anchored via extensions at the connection points of the shell halves.
  • FIG 4c another embodiment of this type is shown, in which the Longitudinal profile of the frame 4 each has a laterally arranged, circular hollow profile 26a, 26b has, in each of which a partial profile 27a, 27b of the shell halves 2, 3 with circular Cross section is inserted so that a hinge joint is formed, which a folding the shell halves 2, 3 sideways in the sense of the broken line enables.
  • this can be advantageous in the manufacture of the roller skate, on the other hand, also as a mechanism for closing and opening the roller skate to serve.
  • the sole plate is not covered by the Shell halves formed, but formed by an insert plate 28 which over a downwardly projecting pin 29 is anchored to the frame 4.
  • each of the side walls of the frame 4 U-shaped longitudinal profile 29a, 29b is provided with an inclined base, into which after protruding projections 30a, 30b of the shell halves 2, 3 projecting at the bottom are fitted.
  • the extensions 30a, 30b are through Locking pins 31 held across the entire width of the frame run.
  • the frame 4 is over a Screw 23 and a nut 24 secured to the shell halves 2, 3.
  • the longitudinal profiles do not de over the entire length Shell or the attachment must lead, but also in the form of profile sections can be trained. If necessary, two or more such profile sections be vertically offset from each other, for example around the Height difference between heel and ball should be taken into account.
  • FIG. 4e shows an exemplary embodiment in which the shell halves 2, 3 overlap each other in the sole area.
  • There are holes in this overlapping area 32a, 32b are provided, through which projecting plug-in dowels 33a, 33b of the Frame 4 are guided, the plug dowels 33a, 33b at their ends locking lugs have, which are engaged at the edges of the bores 32a, 32b, so that both shell halves 2, 3 with each other and with the plug dowels 33a 33b Frame 4 are connected.
  • Such plug-in dowels or locking pins cannot be used here embodiment shown may also be formed on an insole and of this projecting downward, with congruent holes for these dowels or pins are provided both in the shell halves and in the frame are. In this case, the shell halves do not have to overlap.
  • Figure 4f shows an embodiment in which an additional width adjustment of the shoe is provided.
  • the longitudinal profile of the frame 4 is a flat T-shaped Profile 34, in which the sole plate halves 35a, 35b of the Shell halves 2,3 are inserted.
  • parallel to the shell halves 2, 3 to the side walls of the frame 4 downward projections 36a, 36b molded onto the frame 4 via a transverse threaded screw 37a, 37b are connected where a corresponding counter thread 38 is provided.
  • the threaded screws 37a, 37b is thus a lateral adjustment of the shell halves 2, 3 possible, which leads to an adjustment of the width of the shoe to the foot of the user, can serve especially in the instep area.
  • the production of the shell of the roller skate in the form of two shell halves enables, in addition to the above-mentioned exemplary embodiments, further advantageous embodiments in the region of the shell or the inner lining, which are not or are comparatively difficult to produce in a one-piece shell shoe.
  • An embodiment of this type is explained in more detail below with reference to FIG.
  • the two shell halves 2, 3 of a roller skate according to the invention which are produced in one piece and are each provided with a two-part inner lining, which have a front foot section 25a 1 , 25b 1 and has a shaft section 25a 2 , 25b 2 which merge into one another in the region between the instep and the ankle, the foot section 25a 1 , 25b 1 being made of a harder material than the shaft section 25a 2 , 25b 2 .
  • the shaft section 25a 2 , 25b 2 of the inner lining is provided in the ankle region with a heatable insert 44a, 44b which is arranged between the lining and the shell.
  • This insert 44a, 44b can be, for example, a thermally conductive film in which a resistance wire is integrated.
  • the purpose of this heatable insert is to better adapt the shaft section 25a 2 , 25b 2 of the inner lining to the shape of the foot.
  • a thermally curable material is selected for the shaft section, for example not fully hardened polypropylene or polyurethane, which is heated when the roller skate is used for the first time and is thus adapted exactly to the foot.
  • a heatable film 44c is also provided on the shell half 3 of the roller skate in the foot section 25b 1 of the inner lining.
  • ribs of the shell halves may be provided on the inside ribs of the shell halves.
  • Such ribs can for example Stiffening of the shell can be used in certain places.
  • incisions or slots may be arranged, the one certain adaptability of the shell to the foot of the user or to the Enable forms of movement.
  • the present invention includes all suitable profiles and Fastening means or combinations thereof which form a connection between Shell halves over an attachment in the sole area are suitable.
  • the Shell halves can also be formed in several parts, e.g. a front or rear Have section that can be connected to each other via the attachment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rollschuh mit einer Schale, einer Sohle und einem daran angeordneten Anbauteil, der einen Rahmen für die Laufrollen des Rollschuhes aufweist.
Rollschuhe dieser Art sind bekannt und im Handel in vielen unterschiedlichen Ausführungsformen erhältlich. Ein Großteil der bekannten Rollschuhe dieser Art besitzen eine einstückige, durch Spritzguß geformte Schale, an welcher im Sohlenbereich der Anbauteil befestigt, z.B. mit der Sohlenplatte vernietet ist. Gegebenenfalls sind bei diesen bekannten Rollschuhen die Schale und der Anbauteil in einem Stück hergestellt. Der Innenschuh dieser Rollschuhe wird getrennt von dem Schuh hergestellt und im Rahmen der Endfertigung in die Schale des Schuhes eingefügt.
Ein Nachteil dieser einstückigen Fertigungstechnologie besteht unter anderem darin, daß die hiefür erforderlichen Formen äußerst komplex sind. Bei Änderungen eines Teilabschnittes des Schuhes, müssen somit neue Formen gebaut werden, sodaß die Herstellung des geänderten Schuhes mit erhöhten Kosten verbunden ist. Die einstückigen Schuhe haben weiters den Nachteil, daß sie sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport viel Platz verbrauchen und daher Mehrkosten verursachen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Teile außer Landes gefertigt werden.
Eine Lösung eines Teils dieser Probleme könnte dadurch erreicht werden, daß der Schuh mehrteilig gefertigt wird, z.B. zwei Schalenteile und eine Sohle, an welcher ein Anbauteil für ein Sportgerät befestigt werden kann. Eine solche Schuhkonstruktion ist in der nachveröffentlichten WO 96/07340 der Anmelderin beschrieben. Dort ist unter anderem ein Rollschuh mit einem Schuhoberteil und einer Sohle gezeigt, welche über Verbindungselemente, wie z.B. Schrauben, Bolzen oder Nieten, miteinander verbunden sind, wobei ein an der Sohle angeordneter Rahmen nicht einstückig mit der Sohle ausgebildet, sondern über die Verbindungselemente starr mit der Sohle bzw. dem Schuhoberteil verbunden ist. Hierbei kann der Schuhoberteil auch aus zwei Teilabschnitten gebildet sein, welche entlang einer in Längsrichtung verlaufenden Mittelebene miteinander verbunden sind. Der Rahmen ist zwar mit denselben Verbindungselementen mit der Sohle verbunden, ohne jedoch die Haltefunktion der Sohle zu übernehmen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Rollschuh der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine rasche und kostengünstige Fertigung im Sinne der obenstehenden Herstellungsweise möglich ist.
Diese Aufgaben werden bei einem Rollschuh in allgemeiner Weise so gelöst, daß die Schale durch zwei Schalenhälften gebildet wird, welche im Bereich der Sohle über den Anbauteil miteinander verbunden und gehalten sind, wobei die Schalenhälften im wesentlichen entlang der Längsmittelebene oder einer dazu parallelen Ebene miteinander verbunden sind. Daraus ergibt sich eine besonders kostengünstige Variante einen Schalenschuh herzustellen, die erfindungsgemäß dadurch verbessert ist, daß der Zusammenhalt der zwei Schalenhälften bzw. Schalenteile von dem Anbauteil für das Sportgerät übernommen wird, sodaß für diesen Zweck keine gesonderten Befestigungsmittel und in vielen Fällen auch keine gesonderte Sohlenkonstruktion erforderlich ist. Weiters ergibt sich eine einfache Herstellung und Lagerung bzw. Weiterverarbeitung der Schalenhälften.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist der Anbauteil ein Verbindungsmittel auf, welches mit beiden Schalenhälften des Rollschuhes zusammenwirkt. Weiters weisen die beiden Schalenhälften je einen Verbindungsteil auf, welcher im wesentlichen gegengleich zu dem Verbindungsmittel des Anbauteiles ausgebildet ist. Das Verbindungsmittel kann ein Längsprofil des Anbauteiles sein, wobei die Verbindungsteile gegengleiche Teilprofile der Schalenhälften sind. Ebenso kann das Verbindungsmittel des Anbauteiles zumindest zwei im Bereich der Längsmittelebene angeordnete Längsschlitze aufweisen, die an einem Ende verjüngt sind, wobei an den Schalenhälften je Längsschlitz zwei nach unten ragende Vorsprünge vorgesehen sind, die im zusammengesetzten Zustand der Schalenhälften je einen pilzförmigen Körper bilden, welcher durch die verjüngten Stellen der Längsschlitze zusammengehalten wird. Weiters kann das Verbindungsmittel des Anbauteiles eine im Bereich der Längsmittelebene angeordnete zentrale Bohrung sein, wobei an jedem Schalenteil ein nach unten ragender Halbbolzen vorgesehen ist und diese Halbbolzen im zusammengesetzten Zustand der Schalenteile einen gemeinsamen Drehbolzen bilden, welcher in die Bohrung des Anbauteiles eingepaßt ist, und der Anbauteil über zumindest je ein Verbindungselement an jeder Schalenhälfte gehalten ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist Verbindungselement zusätzlich einen Anschlag oder ein seitlich offenes Profil auf, welcher bzw. welches von der Sohle nach unten vorspringt und mit einem Anschlag oder Gegenprofil des Anbauteils zusammenwirkt, wobei der Anschlag oder das seitlich offene Profil einer ersten Schalenhälfte im Bereich hinter dem Drehbolzen und der Anschlag oder das seitlich offene Profil der zweiten Schalenhälfte im Bereich vor dem Drehbolzen angeordnet ist. Das Verbindungsmittel des Anbauteiles kann aber auch einen vorderen und hinteren, mit einem Profilstück versehenen, nach oben ragenden Beschlag aufweisen, welcher die beiden Schalenteile an der Sohle im Bereich des vorderen und hinteren Endes seitlich umschließt, wobei im Bereich der Sohle an den Schalenhälften ein entsprechendes Gegenprofilstück vorgesehen ist. Bei einer solchen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Anbauteil aus einem vorderen und einem hinteren Teilstück aufgebaut ist, die im Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Profilstück starr miteinander verbindbar sind. Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Verbindungsmittel des Anbauteils nach oben oder nach unten vorspringende Rastnasen aufweist, die mit entsprechenden Rastlöchern der Schalenhälften verrastbar sind.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhes sind die Schalenhälften mit zumindest je einer Innenauskleidung versehen, welche zumindest abschnittsweise an den Schalenhälften anhaften.
Weiters ergibt sich eine vorteilhaften Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhes, wenn der Anbauteil in Längsrichtung zweigeteilt und einstückig mit je einer Schalenhälfte ausgebildet ist, wobei die Schalenhälften im Bereich des Anbauteils miteinander verbunden, z.B. vernietet oder verschraubt sind.
Ebenso sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Rollschuhes in den Schalenhälften seitliche Schlitze oder Einschnitte vorgesehen. Diese Schlitze können verschließbar sein. Weiters können bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform an der Innenseite der Schalenhälften zur Versteifung bereichsweise Rippen vorgesehen sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei diese Figuren im einzelnen folgendes zeigen:
  • Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Rollschuhes,
  • Figur 2 eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Rollschuh,
  • Figuren 3a, 3b, 3c eine Seitenansicht, eine schematische Draufsicht und einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels,
  • Figuren 4a, 4b, 4c, 4d, 4e und 4f weitere Ausführungsbeispiele in je einem Querschnitt,
  • Figur 5 die zwei Schalenhälften einer weiteren Ausführungsform in einer Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist ein Rollschuh 1 der erfindungsgemäßen Art dargestellt, dessen Schale durch zwei Schalenhälften 2, 3 gebildet wird. Der für die Laufräder vorgesehene Rahmen 4 weist einen vorderen Teilabschnitt 4a und einen hinteren Teilabschnitt 4b auf und ist an seinen Enden mit Beschlägen 5a, 5b versehen, welche ähnlich gestaltet sind wie Sohlenhalter von Skibindungen. Durch Aufschieben des vorderen und des hinteren Rahmenteils 4a, 4b in Längsrichtung werden die beiden Schalenteile 2, 3 zusammengespannt. Zu diesem Zweck sind die Beschläge 5a, 5b mit einem Profilstück versehen welches in ein Gegenprofilstück der Schalenhälften 2, 3 eingreift. Diese Profile bilden ein Verbindungsmittel bzw. Verbindungsteile, welche die Schalenhälften miteinander verbinden und aneinander halten. Die zwei Rahmenteile 4a, 4b werden bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Querstift 6 und durch die Achse 7 eines der Laufräder formschlüssig und starr miteinander verbunden. Im Bereich der Kappe werden die Schalenhälften 2, 3 des Rollschuhes 1 über einen Kappenteil 8 miteinander verbunden, welcher einstückig mit einer Zunge 9 ausgebildet ist, wogegen die Schalenteile 2, 3 des Rollschuhes 1 im Fersenbereich über eine Heckstütze 10 miteinander verbunden sind, die sich nach oben fortsetzt und in eine Wadenabstützung übergeht. Verschiedene Möglichkeiten für die Verbindung von Schalenhälften im Kappen- und Fersenbereich sind in der eingangs genannten WO 96/07340 ausführlich beschrieben und es wird im weiteren darauf nicht mehr im Detail eingegangen.
    Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollschuhes 1, bei welchem der Rahmen 4 über ein sogenanntes Bajonettverschlußsystem mit den zwei Schalenhälften 2, 3 verbunden ist. Als Verbindungsmittel sind im Rahmen 4 hintereinander angeordnete Längsschlitze 11a, 11b, 11c vorgesehen, die an dem jeweils vorderen Ende eine geringere Breite aufweisen. An den Schalenhälften 2, 3 sind im Bereich der Längsmittelebene nach unten ragende Vorsprünge 12a1, 12a2, 12b1, 12b2, 12c1, 12c2 vorgesehen, die im zusammengesetzten Zustand je einen pilzförmigen Körper 12a, 12b, 12c bilden, von welchen jeder durch einen Längsschlitz 11a, 11b, 11c zusammengehalten wird, woraus sich sich der Zusammenhalt der zwei Schalenhälften 2, 3 ergibt. Zur Sicherung dieses Verschlusses kann noch ein nicht dargestelltes Schraubbolzensystem verwendet werden.
    Die Figuren 3a, 3b, 3c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem der Rahmen 4 über einen Drehverschluß mit den zwei Schalenhälften 2, 3 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in dem Rahmen 4 eine zentrale Bohrung 13 und an den Schalenhälften 2, 3 nach unten ragende Halbbolzen 14a, 14b vorgesehen, die im zusammengesetzten Zustand einen Drehbolzen 14 bilden. Beim Zusammenbau wird der Rahmen 4 in der strichliert dargestellten Position auf den Drehbolzen 14 aufgesetzt und im Uhrzeigersinn verdreht, bis die seitlichen Berandungen des Rahmens 4 Anschläge 15a, 15b erreichen, die an den Unterseiten der Schalenhälften 2, 3 vorgesehen sind. An den Anschlägen 15a, 15b sind weiters horizontale Vorsprünge 16a, 16b vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 17a, 17b des Rahmens 4 ragen. Zusätzlich ist zur Sicherung des Rahmens 4 an jeder Schalenhälfte 2, 3 je eine herkömmliche Schraube 18a, 18b angeordnet. Anstelle der Anschläge können bei einem hier nicht dargestellten Ausfühungsbeispiel auch seitlich offene Profile vorgesehen sein, in welche seitliche Gegenprofile des Rahmens eingreifen können. Dabei kann auf die Vorsprünge der Anschläge und die Ausnehmungen des Rahmens gegebenenfalls verzichtet werden.
    In der Fig. 3a wird die Anordnung in Seitenansicht dargestellt, wobei auch noch eine keilförmige Sohlenabplattung dargestellt wird. Diese ist jedoch für die Funktion nicht unbedingt erforderlich. Weiters sind die Abdeckkappen 8, 10 von Ferse und Schuhspitze zu erkennen, wobei an der Spitze auch eine Bewegungsfalte angeordnet ist.
    Die Figuren 4a, 4b, 4c und 4d zeigen Querschnitte von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, bei welchen die Schalerhälften 2, 3 im wesentlichen über Längsprofile mit dem Rahmen 4 in Verbindung stehen und gehalten werden. Der Rahmen 4 kann bei diesen Ausführungsbeispielen in einfacher Weise aus einem Extrusionsprofil hergestellt sein.
    Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4a sind an den Schalenhälften 2, 3 nach unten gerichtete T-förmige Profile 19a, 19b angeordnet, welche in entsprechende, gegengleich ausgebildete Längsprofile 20a, 20b des Rahmens 4 eingeschoben sind.
    Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4b ist das Längsprofil des Rahmens 4 je ein seitliches Schwalbenschwanzprofil 21a, 21b, welches in ein schwalbenschwarzförmiges Gegenprofil 22a, 22b eingreift, das an je einem nach unten ragenden Fortsatz der Schalenhälften 2, 3 ausgebildet ist. Weiters ist der Rahmen 4 über eine nach oben gerichtete Schraube 23, die mit einer in der Sohlenplatte eingelassenen, flachen Mutter 24 verschraubt ist, an beiden Schalenteilen 2, 3 gesichert.
    Wie in den Figuren 4a und 4b zu sehen ist, werden die Schalenhälften 2, 3 an ihren Innenseiten mit einer ein oder mehrteiligen Innenauskleidung 25 bzw. 25a, 25b ausgestattet. Diese kann entweder mit den Schalenhälften zumindest abschnittsweise verklebt oder über Fortsätze an den Verbindungsstellen der Schalenhälften verankert sein.
    In Figur 4c ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dieser Art gezeigt, bei welchem das Längsprofil des Rahmens 4 je ein seitlich angeordnetes, kreisrundes Hohlprofil 26a, 26b aufweist, in welches je ein Teilprofil 27a, 27b der Schalenhälften 2, 3 mit kreisförmigen Querschnitt eingeschoben ist, sodaß ein Scharniergelenk gebildet wird, welches ein seitliches umklappen der Schalenhälften 2, 3 im Sinne der strichlierten Darstellung ermöglicht. Dies kann einerseits bei der Herstellung des Rollschuhes vorteilhaft sein, andererseits auch als ein Mechanismus zum Verschließen und Öffnen des Rollschuhes dienen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Sohlenplatte nicht durch die Schalenhälften gebildet, sondern durch eine Einlegeplatte 28 gebildet, welche über einen nach unten ragenden Stift 29 an dem Rahmen 4 verankert ist.
    Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 4d ist in den Seitenwänden des Rahmens 4 je ein U-förmiges Längsprofil 29a, 29b mit einer schrägen Basis vorgesehen, in welche nach unten ragende, gegengleich abgeschrägte Fortsätze 30a, 30b der Schalenhälften 2, 3 eingepaßt sind. Im Bereich unterhalb der Sohle sind die Fortsätze 30a, 30b durch Sicherungsstifte 31 gehalten, welche quer über die gesamte Breite des Rahmens verlaufen. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4b ist der Rahmen 4 über eine Schraube 23 und eine Mutter 24 an den Schalenhälften 2, 3 gesichert.
    An dieser Stelle ist anzumerken, daß die Längsprofile nicht über die gesamte Länge de Schale bzw. des Anbauteiles führen müssen, sondern auch in Form von Profilabschnitten ausgebildet sein können. Gegebenenfalls können zwei oder mehr solcher Profilabschnitte vertikal gegeneinander versetzt angeordnet sein, beispielsweise um so den Höhenunterschied zwischen Ferse und Ballen zu berücksichtigen.
    In Figur 4e ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Schalenhälften 2, 3 einander im Sohlenbereich überlappen. In diesem überlappenden Bereich sind Bohrungen 32a, 32b vorgesehen, durch welche nach oben ragende Steckdübel 33a, 33b des Rahmens 4 geführt sind, wobei die Steckdübel 33a, 33b an ihren Enden Rastnasen aufweisen, die an den Berandungen der Bohrungen 32a, 32b eingerastet sind, sodaß beide Schalenhälften 2, 3 über diese Steckdübel 33a 33b untereinander und mit dem Rahmen 4 verbunden sind. Solche Steckdübel oder Raststifte können in einer hier nicht dargestellten Ausführungsform auch an einer Einlagesohle ausgebildet sein und von dieser nach unten ragend ausgebildet werden, wobei deckungsgleiche Bohrungen für diese Dübel oder Stifte sowohl in den Schalenhälften als auch im Rahmen vorgesehen sind. In diesem Fall müssen die Schalenhälften einander nicht überlappen.
    Figur 4f zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem zusätzlich eine Breitenverstellung des Schuhes vorgesehen ist. Das Längsprofil des Rahmens 4 ist ein flaches T-förmiges Profil 34, bei welchem unter dem T-Balken die Sohlenplattenhälften 35a, 35b der Schalenhälften 2,3 eingeschoben sind. Zusätzlich sind an den Schalenhälften 2, 3 parallel zu den Seitenwänden des Rahmens 4 nach unten gerichtete Fortsätze 36a, 36b angeformt, die über je eine querliegende Gewindeschraube 37a, 37b mit dem Rahmen 4 verbunden sind, wo ein entsprechendes Gegengewinde 38 vorgesehen ist. Durch Drehen der Gewindeschrauben 37a, 37b ist somit eine Seitenverstellung der Schalenhälften 2, 3 möglich, welche zu einer Anpassung der Breite des Schuhes an den Fuß des Benutzers, insbesondere im Ristbereich dienen kann.
    Die Herstellung der Schale des Rollschuhes in Form von zwei Schalenhälften ermöglicht zusätzlich zu den oben genannten Ausführungsbeispielen, weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen im Bereich der Schale bzw. der Innenauskleidung, die bei einem einteiligen Schalenschuh nicht oder vergleichsweise schwierig herzustellen sind. Eine Ausgestaltungsform dieser Art wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figur 5 näher erläutert, in welcher die zwei einstückig hergestellte Schalenhälften 2, 3 eines erfindungsgemäßen Rollschuhes dargestellt sind, die mit je einer zweiteiligen Innenauskleidung versehen sind, die einen vorderen Fußabschnitt 25a1, 25b1 und einen Schaftabschnitt 25a2, 25b2 aufweist, welche im Bereich zwischen dem Rist und dem Knöchel ineinander übergehen, wobei der Fußabschnitt 25a1, 25b1 aus einem härteren Material gefertigt ist als der Schaftabschnitt 25a2, 25b2. Der Schaftabschnitt 25a2, 25b2 der Innenauskleidung ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Knöchelbereich mit einer beheizbaren Einlage 44a, 44b versehen, die zwischen der Auskleidung und der Schale angeordnet ist. Diese Einlage 44a, 44b kann beispielsweise eine thermisch leitende Folie sein, in welcher ein Widerstandsdraht integriert ist. Der Zweck dieser beheizbaren Einlage besteht darin, den Schaftabschnitt 25a2, 25b2 der Innenauskleidung besser an die Form des Fußes anzupassen. Hiefür wird für den Schaftabschnitt ein thermisch aushärtbares Material gewählt, z.B. nicht vollständig ausgehärtetes Polypropylen oder Polyurethan, welches beim erstmaligen Gebrauch des Rollschuhes erwärmt und so exakt an den Fuß angepaßt wird. An der Schalenhälfte 3 des Rollschuhes ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch im Fußabschnitt 25b1 der Innenauskleidung eine beheizbare Folie 44c vorgesehen.
    Weiters können bei einem hier nicht dargestellten Ausführnungsbeispiel an der Inneseite der Schalenhälften Rippen vorgesehen sein. Solche Rippen können beispielsweise zur Versteifung der Schale an bestimmten Stellen benutzt werden. Ebenso können an bestimmten Stellen der Schalenhälften Einschnitte oder Schlitze angeordnet sein, die eine bestimmte Anpassungsfähigkeit der Schale an den Fuß des Benutzers bzw. an die Bewegungsformen ermöglichen.
    Abschließend ist noch anzumerken, daß Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig miteinander kombiniert werden können. Insbesondere umfaßt die vorliegenden Erfindung alle geeigneten Profile und Befestigungsmittel bzw. Kombinationen derselben, die zu einer Verbindung von Schalenhälften über einen Anbauteil im Sohlenbereich geeignet sind. Weiters können die Schalenhälften auch mehrteilig ausgebildet sein, z.B. einen vorderen oder hinteren Teilabschnitt aufweisen, die über den Anbauteil miteinander verbunden werden können.

    Claims (19)

    1. Rollschuh (1) mit einer Schale, einer Sohle und einem daran angeordneten Anbauteil (4), der einen Rahmen für die Laufrollen des Rollschuhes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale durch zwei Schalenhälften (2, 3) gebildet wird, welche im Bereich der Sohle über den Anbauteil (4) miteinander verbunden und gehalten sind, wobei die Schalenhälften (2, 3) im wesentlichen entlang der Längsmittelebene oder einer dazu parallelen Ebene miteinander verbunden sind.
    2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbauteil (4) ein Verbindungsmittel aufweist, welches mit beiden Schalenhälften (2, 3) des Sportschuhes zusammenwirkt und daß die beiden Schalenhälften (2, 3) je einen Verbindungsteil aufweisen, welcher im wesentlichen gegengleich zu dem Verbindungsmittel des Anbauteiles (4) ausgebildet ist.
    3. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel zumindest ein Längsprofil (20a, 20b, 21a, 21b, 26a, 26b, 29a, 29b, 34) des Anbauteiles (4) aufweist und daß die Verbindungsteile gegengleiche Teilprofile (19a, 19b, 22a, 22b, 27a, 27b, 30a, 30b, 35a, 35b) der Schalenhälften (2, 3) sind.
    4. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel des Anbauteiles (4) zumindest zwei im Bereich der Längsmittelebene angeordnete Längsschlitze (11a, 11b, 11c) aufweisen, die an einem Ende verjüngt sind, und daß an den Schalenhälften (2, 3) je Längsschlitz (11a, 11b, 11c) zwei nach unten ragende Vorsprünge (12a1, 12a2, 12b1, 12b2, 12c1, 12c2) vorgesehen sind, die im zusammengesetzten Zustand der Schalenhälften (2, 3) je einen pilzförmigen Körper (12a, 12b, 12c) bilden, welcher durch die verbreiterten Stellen der Längsschlitze (11a, 11b, 11c) aufgenommen werden kann und nach Verschieben des Anbauteiles (4) bezüglich der Schalenhälften (2, 3) in Längsrichtung durch die verjüngten Stellen der Längsschlitze (11a, 11b, 11c) zusammengehalten wird. (z.B. Fig. 2)
    5. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel des Anbauteiles (4) eine im Bereich der Längsmittelebene angeordnete zentrale Bohrung (13) ist, daß an jedem Schalenteil ein nach unten ragender Halbbolzen (14a, 14b) vorgesehen ist, wobei diese Halbbolzen (14a, 14b) im zusammengesetzten Zustand der Schalenteile (2, 3) einen gemeinsamen Drehbolzen (14) bilden, welcher in die Bohrung (13) des Anbauteiles (4) eingepaßt ist, und daß der Anbauteil (4) über zumindest je ein Verbindungselement an jeder Schalenhälfte (2, 3) gehalten ist. (z.B. Fig. 3)
    6. Sportschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Anschlag (15a, 15b) oder ein seitlich offenes Profil ist, welcher bzw. welches von der Sohle nach unten vorspringt und mit einem Anschlag oder Gegenprofil des Anbauteils (4) zusammenwirkt, wobei der Anschlag (15a) oder das seitlich offene Profil einer ersten Schalenhälfte (3) im Bereich hinter dem Drehbolzen (14) und der Anschlag (15b) oder das seitlich offene Profil der zweiten Schalenhälfte (2) im Bereich vor dem Drehbolzen (14) angeordnet ist. (z.B. Fig. 3)
    7. Sportschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbauteil (4) mittels eines Stiftes oder einer Schraube (18a, 18b) an zumindest einer Schalenhälfte (2, 3) gesichert ist. (z.B. Fig. 3)
    8. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel des Anbauteiles (4) je einen nach oben ragenden, vorderen und hinteren, mit je einem Profilstück versehenen Beschlag (5a, 5b) aufweist, welcher die beiden Schalenteile (2, 3) an der Sohle im Bereich des vorderen und hinteren Endes seitlich umschließt, und daß an der Sohle ein entsprechendes Gegenprofilstück vorgesehen ist. (z.B. Fig. 1)
    9. Sportschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbauteil (4) aus einem vorderen und einem hinteren Teilstück aufgebaut ist, die im Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Beschlag (5a, 5b) starr miteinander verbindbar sind. (z.B. Fig. 1)
    10. Sportschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel des Anbauteils (4) nach oben oder nach unten vorspringende Steckdübel oder Stifte mit Rastnasen (33a, 33b) aufweist, die mit entsprechenden Rastlöchern (32a, 32b) der Schalenhälften (2, 3) verrastbar sind. (z.B. Fig. 4e)
    11. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften (2, 3) mit zumindest je einer Innenauskleidung (25, 25a, 25b, 25c, 25a1, 25a2, 25b1, 25b2) versehen sind, welche zumindest abschnittsweise an den Schalenhälften (2, 3) anhaften.
    12. Sportschuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenauskleidung (25a1, 25a2) zumindest abschnittsweise aus einem thermisch aushärtbaren Material besteht, z.B. nicht vollständig ausgehärtetes Polyurethan, und daß zwischen den Schalenhälften (2, 3) und der Innenauskleidung (25a1, 25a2) eine zumindest kurzzeitig erwärmbare Einlage (44a, 44b, 44c) vorgesehen ist, mittels welcher die Innenauskleidung nachträglich in ihre endgültige Form ausgehärtet werden kann.
    13. Sportschuh nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenauskleidung (25, 25a, 25b) an bestimmten Stellen, z.B. im Knöchelbereich, mit einer Materialauflage unterlegt ist und so im wesentlichen an die anatomische Form des Fußes angepaßt ist.
    14. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsprofil ein zu beiden Seiten des Anbauteils (4) vorgesehenes seitliches Schwalbenschwanzprofil (21a, 21b) ist, welches mit je einem gegengleich schwalbenschwanzförmigen Profil (22a, 22b) zusammenwirkt, das an einem von der Sohle nach unten ragenden Fortsatz jedes Schalenteils zusammenwirkt. (z.B. Fig. 4b)
    15. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsprofil ein zu beiden Seiten des Anbauteils (4) vorgesehenes seitliches Hohlprofil (26a, 26b) mit einem runden Profilquerschnitt ist, welches mit einem gegengleich kreisrunden Profil (27a, 27b) zusammenwirkt, das an einem von der Sohle nach unten ragenden Fortsatz jedes Schalenteils (2, 3) im Sinne eines Scharniergelenks zusammenwirkt. (z.B. Fig. 4c)
    16. Sportschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsprofil (19a, 19b, 34) einen T-förmigen Querschnitt aufweist und entweder als ein von dem Anbauteil (4) nach oben vorspringender Steg oder als eine in dem Anbauteil (4) ausgenommene Rille ausgebildet ist. (z.B. Fig. 4a, 4f)
    17. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbauteil (4) zwei in Längsrichtung getrennte Teilabschnitte (39, 40) aufweist, von welchen jeder einstückig mit je einer Schalenhälfte (2, 3) ausgebildet ist, wobei die Schalenhälften (2, 3) im Bereich des Anbauteils (4) miteinander verbunden, z.B. vernietet oder verschraubt sind. (z.B. Fig. 5)
    18. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenhälften seitliche Schlitze oder Einschnitte aufweisen.
    19. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der Schalenhälften zur Versteifung bereichsweise Rippen vorgesehen sind.
    EP96900761A 1995-01-30 1996-01-30 Rollschuh Expired - Lifetime EP0806905B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT15995A AT408073B (de) 1995-01-30 1995-01-30 Einspuriger rollschuh
    AT159/95 1995-01-30
    PCT/AT1996/000014 WO1996023429A1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Rollschuh

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0806905A1 EP0806905A1 (de) 1997-11-19
    EP0806905B1 true EP0806905B1 (de) 1999-04-14

    Family

    ID=3483115

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96900761A Expired - Lifetime EP0806905B1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Rollschuh

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0806905B1 (de)
    AT (1) AT408073B (de)
    CA (1) CA2210323A1 (de)
    DE (1) DE59601664D1 (de)
    WO (1) WO1996023429A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19633655C2 (de) * 1996-08-21 1999-10-28 Wolfgang Jabbusch Inline-Skate Rollschuh
    CN101583286B (zh) 2007-01-16 2013-08-21 巴斯夫欧洲公司 含有类胡萝卜素的液体配制剂
    US10264845B2 (en) 2011-11-16 2019-04-23 Kelly Rastello Ski boot system
    US9295301B2 (en) 2011-11-16 2016-03-29 Kelly Rastello Ski boot system

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH461988A (de) * 1967-02-01 1968-08-31 Kaufmann Willy Schuh, insbesondere Skischuh
    US3530596A (en) * 1969-03-12 1970-09-29 Raichle Boot Co Ltd Ski boot
    US3530522A (en) * 1969-04-10 1970-09-29 Raichle Boot Co Ltd Method of making rigid articles of footwear
    DE1923818A1 (de) * 1969-05-09 1970-11-12 Josef Lederer Verfahren zur Herstellung von Aussenschalen fuer Skistiefel
    CH508363A (it) * 1969-12-24 1971-06-15 Secondo Sergio Scarpa da sci
    AT373127B (de) * 1979-01-19 1983-12-27 Seidel Sigurd Dipl Ing Mehrteiliger eishockey-schuh
    US5149588A (en) * 1988-09-07 1992-09-22 Yamaha Corporation Fitting pad for ski boots
    EP0443293A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Aluxa Ag Grossenverstellbarer Skischuh
    US5199726A (en) * 1992-01-21 1993-04-06 Mattel, Inc. Foot attached rollerskate or similar article and assembly method therefor
    AT399443B (de) * 1992-12-23 1995-05-26 Helmut Girardelli Sportschuh
    IT230915Y1 (it) * 1993-03-25 1999-07-05 Nordica Spa Struttura di scarpetta interna, particolarmente per pattini
    US5357695A (en) * 1993-10-21 1994-10-25 Montype Supply Co., Ltd. Interchangeably assembled shoe
    AT403539B (de) * 1994-09-05 1998-03-25 Mrk Handels Ag Sportschuh

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA15995A (de) 2001-01-15
    CA2210323A1 (en) 1996-08-08
    AT408073B (de) 2001-08-27
    DE59601664D1 (de) 1999-05-20
    WO1996023429A1 (de) 1996-08-08
    EP0806905A1 (de) 1997-11-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT507661B1 (de) Mehrfunktionales gleitgerät
    DE3430845C2 (de)
    AT395801B (de) Skischuh
    EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
    DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
    DE69630896T2 (de) Automatische snowboardbindung und schuh dafür
    DE3736931C2 (de)
    DE2608131A1 (de) Schiausloesebindung
    EP0806905B1 (de) Rollschuh
    WO2013127404A1 (de) Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle
    EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
    EP0581802B1 (de) Sportschuh
    WO2003084620A1 (de) Skibindung, insbesondere für den langlauf
    DE4030214C2 (de) Seitliche Führungseinrichtung eines Langlaufskischuhs
    DE602004000747T2 (de) Einspurrollschuh- oder Schlittschuhgestell und Roll- oder Schlittschuh mit einem solchen Gestell
    DE102004007868A1 (de) Gleitsportartikel, insbesondere Schlittschuh
    DE3806061A1 (de) Verbesserter, in zwei separate elemente zerlegbarer monoski
    DE602006001052T2 (de) Zum Wandern anpassbarer Skischuh
    DE4121562A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum spannen eines biegsamen stranges
    AT413625B (de) Sportschuh
    AT525999B1 (de) Sportschuh mit Gelenksverbindung
    DE3635322A1 (de) Kunststoffski
    EP0381092A2 (de) Skibindung
    AT390008B (de) Skibindung fuer einen langlauf- oder tourenski
    DE4445090A1 (de) Schließ- und Spanneinrichtung für Schuhe, insbesondere Skischuhe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970823

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971203

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990414

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990414

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59601664

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990520

    ET Fr: translation filed
    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19990414

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010130

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010320

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050130