EP0802589A1 - Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern - Google Patents

Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern Download PDF

Info

Publication number
EP0802589A1
EP0802589A1 EP96105974A EP96105974A EP0802589A1 EP 0802589 A1 EP0802589 A1 EP 0802589A1 EP 96105974 A EP96105974 A EP 96105974A EP 96105974 A EP96105974 A EP 96105974A EP 0802589 A1 EP0802589 A1 EP 0802589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
cable assembly
assembly according
station
transport carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802589B1 (de
Inventor
Manfred Backes
Werner Gennen
Mario Fickers
Werner Michels
Guy Servais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to DE59600289T priority Critical patent/DE59600289D1/de
Priority to EP19960105974 priority patent/EP0802589B1/de
Publication of EP0802589A1 publication Critical patent/EP0802589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802589B1 publication Critical patent/EP0802589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism

Definitions

  • the invention relates to a device for cable assembly of flat ribbon conductors with plugs, in particular insulation displacement contact elements, equipped housings in a contacting station, which is constructed in series in the processing sequence from a flat ribbon conductor supply device, a line feed device, a cutting station and a transverse transport device that detects the cut lines the transport of the ribbon cable to the contacting station, the housing can be fed from the other side with a feed device, and to the subsequent processing stations, with vertically movable clamping pliers being arranged on both sides of the transverse transport direction running along the individual processing stations in order to hold the cut-to-length lines on the respective ones To fix machining stations.
  • Such a cable assembly device is known from the applicant's own European patent application 95 11 1726.6.
  • the transverse transport device consists of two opposing tongs running along the individual processing stations, which are able to move back and forth synchronously horizontally to transport a cut flat ribbon conductor from processing station to processing station.
  • the pliers also take on the function of fixing the cut-to-length lines at the respective processing stations.
  • this transverse transport device enables reliable transport of the cut-to-length lines from processing station to processing station, however, in Experience has shown that the large dimensions, the high center of gravity and the large masses of the two tongs cause the unsteady running of the machine in the clocked operation of the transverse transport device due to the large acceleration and braking forces.
  • the large and difficult to move brackets also limit the clock speed of the cross conveyor.
  • the invention is based on the object of further developing a cable assembly device of the type described above in such a way that the transverse transport device enables higher cycle and thus processing speeds without the transverse transport device causing the cable assembly device to run uneasily.
  • the transverse transport device consists of at least one transport carriage with consecutively arranged thereon transport jaws in that the transport carriages arranged between the clamping tongs back in front of the individual processing stations and is movable and hergetaktet.
  • the subdivision of the cable assembly device into a transverse transport device for transporting the cut lines along the processing stations and in clamping pliers for fixing the cut lines at the respective processing stations resulted in a considerable reduction in the dimensions and masses of the transverse transport device.
  • the transverse transport device designed according to the invention is now only responsible for transporting the cut-to-length lines from one processing station to the next, while the fixation at the processing stations is carried out by the clamping pliers known from the prior art. Since a transverse transport device designed in this way can be made much smaller and lighter, it can also be operated at higher cycle speeds without the acceleration and braking forces which occur causing the machine to run unevenly.
  • the number of consecutively arranged on each transport slide corresponds Transport jaws at least the number of processing stations along which the transverse transport device can be moved back and forth in a clocked manner. In this way, it is ensured that each work cycle of the transverse transport device supplies each of the processing stations arranged one behind the other with corresponding lines.
  • the transport jaws arranged on the transport slides are each formed as pairs of jaws consisting of a fixed jaw part and a movable jaw part.
  • the movable jaw parts can be arranged tangentially on the circumferential surface of a gearwheel, which is arranged within the transport carriage and can be driven via a toothed rack which couples all the gearwheels for the movable jaw parts of a transport carriage with one another.
  • the use of a toothed rack connecting all the gearwheels to one another ensures that all movable jaw parts of a transport carriage arranged on the gearwheels are driven uniformly and simultaneously.
  • the movable jaw parts are preferably made in two parts from a flexible material, preferably spring steel.
  • This resilient two-part design of the movable jaw parts has the advantage that even with the simultaneous transport of two cut-to-length lines or when there are large differences in thickness of the ribbon cable, approximately the same pressure can be applied to the line to be transported by the transport jaws.
  • the rack for driving the gearwheels equipped with the movable jaw parts and the drive for each transport slide is preferably carried out by means of reciprocating pneumatic drives.
  • a compression spring preferably designed as a helical spring, is arranged on the rack in the region of each transport jaw.
  • the fixed jaw parts of the transport jaws can be arranged interchangeably in the transport carriage in order to adapt these jaw parts to the accommodation of different cable thicknesses.
  • the machine is made up of various devices connected one behind the other, corresponding to the processing sequence, which on the one hand includes the supply of ribbon cables to a contacting station and on the other hand the delivery of connectors to this contacting station, in which the machine equips the cables with the connectors on one or both sides .
  • a line supply device 1 which has ribbon conductor 2 rolled up in the form of one or two cable drums, a cable backstop 3 for the ribbon conductor 2 to support a cable feed device 4, a cutting station 5 and, in a coaxial line, an axially movable cable pulling pliers 6 for pulling them out are connected in series the desired cable length.
  • the ribbon conductor 2 wound in the line supply 1 are guided through the cable backstop 3, so that a loop is first formed to pull in the selected length of ribbon with the cable drum drive and then the line feed device 4 is activated, which transports the selected ribbon length to the cable pulling pliers 6.
  • the cable backstop 3 prevents the flat strip 2 drawn in in this way from running back to the unwinding side.
  • the cable pulling pliers 6 are arranged to be axially movable on a rail, as shown by the double arrow in FIG. 1, and move against a stop on the left.
  • a gripping tool of the cable pulling pliers 6 accepts the supplied flat ribbon conductor 2 and pulls it in its backward movement up to the position shown in FIG. 1.
  • the ribbon cable 2 is thus drawn into the actual work area of the machine.
  • the line feed device 4 conveys flat ribbon cables 2, a loop being formed in the work space.
  • the desired processing length is now applied to ribbon conductor 2 in the working area of the machine.
  • the individual processing stations of the machine extend transversely to the described course of the supply devices 1, 3, 4, 5 and 6 for the ribbon conductor 2, again arranged one behind the other in the processing direction. These are linked to one another by a transverse transport device 7.
  • This transverse transport device 7 is arranged between clamping tongs 8 which extend on both sides of the transverse transport direction running along the individual processing stations and which are movable vertically and serve to fix the cut-to-length flat conductor 2 at the respective processing stations.
  • the transverse transport device 7 consists of two transport carriages 9, which are connected to one another via a cross member 10.
  • the crossbeam 10 can be omitted for cable lengths of 82 to 500 mm, since due to the bending elasticity of these lines, a slight offset of the transport carriages 9 to one another does not damage the line.
  • the use of only one transport carriage 9 is sufficient.
  • each transport jaw 11 consists of a fixed jaw part 11a arranged on the upper side of the transport carriage 9 and a movable jaw part 11b.
  • the movable jaw part 11b is arranged tangentially on the circumferential surface of a gearwheel 12 arranged inside the transport carriage 9.
  • the fixed jaw part 11a which is provided with a profiled transport surface 11c, is interchangeably arranged on the transport carriage 9.
  • the fixed jaw part 11a has on the side opposite the transport surface 11c a groove 13 provided with two undercuts, by means of which the fixed jaw part 11a can be pushed onto a sliding block 14 or the like.
  • each gear wheel 12 of a transport carriage 9 is in engagement with a toothed rack 15, the toothed racks 15 being firmly connected to one another, so that all toothed wheels 12 of a transport carriage 9 are activated simultaneously when a toothed rack 15 moves.
  • a rack drive 16 which is designed as a pneumatic drive.
  • the back and forth movement of the toothed rack 15 via the toothed rack drive 16 causes a rotation of the toothed wheel 12 and thus an adjustment of the movable jaw part 11b.
  • 3a the open position of the transport jaw 11 is shown, in which the movable jaw part 11b is pivoted back so far into the interior of the transport carriage 9 that it comes to lie below the surface 9a of the transport carriage 9.
  • the piston rod 16a of the rack and pinion drive 16 is extended to the left, as a result of which the rack 15 which is in engagement with the gearwheel 12 is also moved to the left.
  • This movement of the rack 15 causes a rotation of the gear 12 and thus a pivoting of the movable jaw part 11b in the closed transport position, as shown in Fig. 3b.
  • a compression spring designed as a helical spring 17 is arranged on the rack 15.
  • the transport slide 9 has a slide drive 18, by means of which the entire transport slide 9 can be moved to and fro in front of the individual processing stations.
  • the ribbon conductors 2 which have been pulled off the conductor storage device 1 and held by the cable pulling pliers 6 are cut off in the cutting station 5 after the desired cable length has been set.
  • a stripping and semi-strip station 19 In order to feed the ribbon conductor 2, which has been cut to length and held in this way in the cable pulling pliers 6, to a first processing station, a stripping and semi-strip station 19, the transport slides 9 are moved backwards in the direction indicated by the arrow in FIG. 1 until the one previously in the cable pulling pliers 6 held flat ribbon conductor 2 in the stripping and semi-strip station 19.
  • the flat strip conductor 2 can be stripped on one or both sides and provided with a semi-strip.
  • the semi-strip length is set with interchangeable spacers and the stripping length is determined by a spacer, which is not shown in the drawing.
  • the ribbon conductor 2 previously processed in the stripping and semi-strip station 19 is fed to a subsequent processing station, namely a contacting station 20 which the ribbon cable 2 are equipped with the appropriate housings.
  • the housing feed to the contacting station 20 essentially consists of two vertical stores 21, which contain stacked bar magazines, in which housings are arranged one behind the other in contacting position, and devices 22 for gradually emptying the bar magazines into feed channels 23.
  • the housing feed is designed to be in the contacting station 20 to contact both ends of the ribbon cables 2 delivered there with insulation displacement contact elements in opposite processing.
  • the ribbon conductors 2 previously processed in the contacting station 20 are further transported to a subsequent processing station, which is designed as a control station 25, in which the ribbon conductors 2 equipped with the plug connections in the contacting station 20 are checked for continuity and short circuit.
  • the ribbon conductors 2 previously checked in the control station 25 are fed to a final processing station designed as a cutting station 26.
  • the cutting station 26 disconnects the ribbon cable 2 on both sides from the plug connectors and sorts the rejects in a disposal station 27.
  • the clamping tongs 8 arranged on both sides along the processing stations 19, 20, 25 and 26 are opened.
  • the clamping tongs 8 are closed in order to fix the ribbon conductor 2 for processing at this processing station.
  • the rack and pinion drive 16 is actuated in order to move the movable jaw part 11b into the open position below the surface 9a of the transport carriage 9.
  • the transport carriage 9 is again moved forward by one working cycle via the carriage drive 18.
  • the rack and pinion drive 16 is actuated in order to close the movable jaw part 11b for transporting the ribbon conductor 2.
  • the carriage drive 18 can be actuated again, so that the above-described transport of the ribbon cable 2 from the cable pulling pliers 6 out to the subsequent processing stations 19, 20, 25 and 26 can be repeated.
  • the transverse transport device 7 consisting of only one or two transport carriages 9 is designed to be very light and small, very fast cycle sequences are possible with a transverse transport device 7 configured in this way. Furthermore, when processing up to 9-pin plug connections, it is possible to process two ribbon cables at each processing station at the same time.
  • the conductor supply device 1 consists of two cable drums.
  • the movable jaw part 11b is made in two parts from a resilient material, preferably spring steel, as can be seen in FIG. 4 is.
  • a cable assembly machine designed in this way is distinguished by the fact that the acceleration and braking forces occurring during the movement of the transverse transport device 7 have no effect on the smooth running of the machine, since the masses of the transport carriage 9 to be accelerated and braked are very small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von aus einem Leitungsvorrat abgezogenen Flachbandleitern (2) mit Schneidklemmkontaktierelementen ausgerüsteten Gehäusen in einer Kontaktierstation, wobei eine die abgelängten Leitungen (2) erfassende Quertransporteinrichtung (7) für den Transport der Flachbandleiter zu der Kontaktierstation (20) sowie den nachfolgenden Bearbeitungsstationen (25, 26) vorgesehen ist. Um eine schnelltaktende Quertransporteinrichtung (7) zu schaffen, deren Brems- und Beschleunigungskräfte die Laufruhe der Maschine nicht beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, daß die Quertransporteinrichtung (7) aus mindestens einem Transportschlitten (9) mit darauf hintereinander angeordneten Transportbacken (11) besteht, und daß der Transportschlitten (9) zwischen den Klemmzangen (8) zum Fixieren der abgelängten Leitungen an den jeweiligen Bearbeitungsstationen (19, 20, 25, 26) angeordnet vor den einzelnen Bearbeitungsstationen (19, 20, 25, 26) hin- und hergetaktet verfahrbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von aus einem Leitungsvorrat abgezogenen Flachbandleitern mit Steckern, insbesondere Schneidklemmkontaktierelementen, ausgerüsteten Gehäusen in einer Kontaktierstation, die in der Bearbeitungsfolge jeweils nachgeschaltet aufgebaut ist aus einer Flachbandleitervorratseinrichtung, einer Leitungsvorschubeinrichtung, einer Ablängstation und einer die abgelängten Leitungen erfassenden Quertransporteinrichtung für den Transport der Flachbandleiter zu der Kontaktierstation, der von der anderen Seite mit einer Zufuhreinrichtung, die Gehäuse zuführbar sind, sowie zu den nachfolgenden Bearbeitungsstationen, wobei beidseits der entlang der einzelnen Bearbeitungsstationen verlaufenden Quertransportrichtung vertikal bewegbare Klemmzangen angeordnet sind, um die abgelängten Leitungen an den jeweiligen Bearbeitungsstationen zu fixieren.
  • Eine derartige Kabelkonfektioniervorrichtung ist aus der eigenen europäischen Patentanmeldung 95 11 1726.6 der Anmelderin bekannt. Bei dieser bekannten Kabelkonfektioniervorrichtung besteht die Quertransporteinrichtung aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten, entlang der einzelnen Bearbeitungsstationen verlaufenden Zangen, die synchron waagerecht hin- und herbeweglich in der Lage sind, einen abgelängten Flachbandleiter von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation zu transportieren. Neben dem Transport übernehmen die Zangen auch die Funktion der Fixierung der abgelängten Leitungen an den jeweiligen Bearbeitungsstationen. Zwar ermöglicht diese Quertransporteinrichtung einen zuverlässigen Transport der abgelängten Leitungen von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation, jedoch hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die großen Abmaße, der hoch angelegte Schwerpunkt sowie die großen Massen der beiden Zangen bei dem getakteten Betrieb der Quertransporteinrichtung durch die großen Beschleunigungs- und Bremskräfte einen unruhigen Lauf der Maschine bewirken. Die großen und schwer zu bewegenden Klammern bewirken darüber hinaus eine Begrenzung der Taktgeschwindigkeit der Quertransporteinrichtung.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kabelkonfektioniereinrichtung der voranstehend beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß die Quertransporteinrichtung höhere Takt- und somit Bearbeitungsgeschwindigkeiten ermöglicht, ohne daß die Quertransporteinrichtung einen unruhigen Lauf der Kabelkonfektioniervorrichtung bewirkt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Quertransporteinrichtung aus mindestens einem Transportschlitten mit darauf hintereinander angeordneten Transportbacken besteht, und daß der Transportschlitten zwischen den Klemmzangen angeordnet vor den einzelnen Bearbeitungsstationen hin- und hergetaktet verfahrbar ist.
  • Durch die Untergliederung der Kabelkonfektioniervorrichtung in eine Quertransporteinrichtung zum Transportieren der abgelängten Leitungen entlang der Bearbeitungsstationen sowie in Klemmzangen zum Fixieren der abgelängten Leitungen an den jeweiligen Bearbeitungsstationen wurde eine erhebliche Reduzierung der Abmaße und Massen der Quertransporteinrichtung bewirkt. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Quertransporteinrichtung ist nunmehr nur noch für den Transport der abgelängten Leitungen von einer Bearbeitungsstation zur nächsten verantwortlich, während die Fixierung an den Bearbeitungsstationen durch die aus dem Stand der Technik bekannten Klemmzangen übernommen wird. Da eine solchermaßen ausgestaltete Quertransporteinrichtung viel kleiner und leichter ausgebildet werden kann, kann diese auch mit höheren Taktgeschwindigkeiten betrieben werden, ohne daß die auftretenden Beschleunigungs- und Bremskräfte einen unruhigen Lauf der Maschine bewirken.
  • Um eine möglichst effektiv arbeitende Quertransporteinrichtung zu schaffen, entspricht die Zahl der auf jedem Transportschlitten hintereinander angeordneten Transportbacken mindestens der Zahl der Bearbeitungsstationen, entlang derer die Quertransporteinrichtung hin- und hergetaktet verfahrbar ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß mit jedem Arbeitstakt der Quertransporteinrichtung jede der hintereinander angeordneten Bearbeitungsstationen mit entsprechenden Leitungen versorgt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die auf den Transportschlitten angeordneten Transportbacken jeweils als aus einem festen Backenteil und einem beweglichen Backenteil bestehende Backenpaare ausgebildet. Die beweglichen Backenteile können tangential an der Umfangsfläche eines Zahnrades angeordnet sein, das innerhalb des Transportschlittens angeordnet über eine Zahnstange antreibbar ist, die alle Zahnräder für die beweglichen Backenteile eines Transportschlittens miteinander koppelt. Durch die Verwendung einer alle Zahnräder miteinander verbindenden Zahnstange wird sichergestellt, daß alle an den Zahnrädern angeordneten beweglichen Backenteile eines Transportschlittens gleichmäßig und gleichzeitig angetrieben werden.
  • Vorzugsweise sind die beweglichen Backenteile zweiteilig aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Federstahl, hergestellt. Diese federnde zweiteilige Ausgestaltung der beweglichen Backenteile hat den Vorteil, daß auch beim gleichzeitigen Transport zweier abgelängter Leitungen oder beim Vorliegen großer Dickenunterschiede der Flachbandleiter eine annähernd gleiche Anpressung der zu transportierenden Leitung durch die Transportbacken erfolgen kann.
  • Die Zahnstange zum Antrieb der mit den beweglichen Backenteilen bestückten Zahnräder sowie der Antrieb eines jeden Transportschlittens erfolgt vorzugsweise über hin- und herverfahrbare Pneumatikantriebe.
  • Um unabhängig von der Leitungsdicke der von den Transportbacken eines Transportschlittens erfaßten Leitungen eine gleichmäßige Anpreßkraft und somit einen sicheren Halt der Leitungen während des Transportes zu gewährleisten, ist im Bereich jeder Transportbacke auf der Zahnstange eine vorzugsweise als Wendelfeder ausgebildete Druckfeder angeordnet.
  • Die festen Backenteile der Transportbacken können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auswechselbar in den Transportschlitten angeordnet sein, um diese Backenteile an die Aufnahme verschiedener Kabeldicken anzupassen.
  • Bei der Verwendung größerer Kabellängen kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorteilhaft sein, zwei Transportschlitten zu verwenden, um einen Querversatz der abgelängten Leitungen beim Transport von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation zu verhindern. Insbesondere bei der Verwendung von relativ steifen Leitungen ist es dabei vorteilhaft, daß die zwei verwendeten Transportschlitten über eine gemeinsame Traverse miteinander verbunden sind, damit beide Transportschlitten immer synchron miteinander weitergetaktet werden, so daß ein Knicken der zu transportierenden Leitung vermieden wird.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß es aufgrund der höheren Taktgeschwindigkeiten der Quertransporteinrichtung sowie der zweiteiligen Ausgestaltung der beweglichen Klemmbackenteile möglich ist, daß bei der Konfektionierung mit bis zu 9-poligen Steckern zwei abgelängte Leitungen gleichzeitig an jeder Bearbeitungsstation bearbeitbar sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer Kabelkonfektioniervorrichtung schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen Kabelkonfektionierautomaten in einer schematischen Gesamtansicht von oben;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines Transportschlittens in zwei Arbeitsstellungen;
    Fig. 3a
    eine ausschnittsweise Seitenansicht eines Teilbereichs eines Transportschlittens gemäß Fig. 2, eine Transportbacke in geöffneter Stellung darstellend;
    Fig. 3b
    eine Fig. 3a entsprechende Darstellung mit einer geschlossenen Transportbacke und
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf einen beweglichen Backenteil.
  • Die Maschine ist aufgebaut aus verschiedenen, einander nachgeschalteten, der Bearbeitungsfolge entsprechenden Einrichtungen, die einerseits die Zufuhr von Flachbandleitern zu einer Kontaktierstation und andererseits die Anlieferung von Steckverbindern zu eben dieser Kontaktierstation umfaßt, in der der Automat die Leitungen ein- oder beidseitig mit den Steckverbindern bestückt. Zur Zufuhr von Flachbandleitern sind hintereinandergeschaltet eine Leitungsvorratseinrichtung 1, die Flachbandleiter 2 in Form einer oder zwei Kabeltrommeln aufgerollt aufweist, eine Kabelrücklaufsperre 3 für den Flachbandleiter 2 zur Unterstützung einer Leitungsvorschubeinrichtung 4, eine Ablängstation 5 und in koaxialer Linie hierzu eine axial verfahrbare Kabelvorziehzange 6 zum Ausziehen der gewünschten Leitungslänge. Die im Leitungsvorrat 1 aufgewickelten Flachbandleiter 2 werden durch die Kabelrücklaufsperre 3 geführt, so daß zum Einziehen der gewählten Länge Flachband mit dem Kabeltrommelantrieb zunächst eine Schlaufe gebildet wird und sodann die Leitungsvorschubeinrichtung 4 aktiviert wird, die die gewählte Flachbandlänge zur Kabelvorziehzange 6 transportiert. Ein Zurücklaufen des derart eingezogenen Flachbandes 2 zur Abrollseite hin wird durch die Kabelrücklaufsperre 3 verhindert.
  • Die Kabelvorziehzange 6 ist axial verfahrbar auf einer Schiene angeordnet, wie dies durch den Doppelpfeil in Fig. 1 dargestellt ist, und bewegt sich gegen einen linksseitigen Anschlag. Ein Greifwerkzeug der Kabelvorziehzange 6 nimmt den angelieferten Flachbandleiter 2 an und zieht diesen in seiner Rückwärtsbewegung bis zu der in Fig. 1 dargestellten Position. Damit ist der Flachbandleiter 2 in den eigentlichen Arbeitsraum der Maschine eingezogen. Bei Kabellängen über 300 mm fördert die Leitungsvorschubeinrichtung 4 Flachbandleiter 2 nach, wobei sich im Arbeitsraum eine Schlaufe bildet. Es liegt nunmehr die gewünschte Bearbeitungslänge an Flachbandleiter 2 im Arbeitsraum der Maschine an.
  • Quer zu dem beschriebenen Verlauf der Zuliefereinrichtungen 1, 3, 4, 5 und 6 für den Flachbandleiter 2 erstrecken sich, wiederum hintereinander in Bearbeitungsrichtung angeordnet, die einzelnen Bearbeitungsstationen der Maschine. Diese werden miteinander verknüpft durch eine Quertransporteinrichtung 7. Diese Quertransporteinrichtung 7 ist zwischen Klemmzangen 8 angeordnet, die sich beidseits der entlang der einzelnen Bearbeitungsstationen verlaufenden Quertransportrichtung erstrecken und vertikal bewegbar dazu dienen, die abgelängten Flachbandleiter 2 an den jeweiligen Bearbeitungsstationen zu fixieren.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Quertransporteinrichtung 7 aus zwei Transportschlitten 9, die über eine Traverse 10 miteinander verbunden sind. Die Traverse 10 kann bei Kabellängen von 82 bis 500 mm entfallen, da aufgrund der Biegeelastizität dieser Leitungen ein leichter Versatz der Transportschlitten 9 zueinander keine Beschädigung der Leitung bewirkt. Bei der Bearbeitung kurzer Kabellängen ist die Verwendung nur eines Transportschlittens 9 ausreichend.
  • Der Aufbau eines Transportschlittens 9 ist in den Abbildungen Fig. 2, 3a und 3b detaillierter dargestellt. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind auf jedem Transportschlitten 9 Transportbacken 11 angeordnet, wobei die Anzahl der auf dem Transportschlitten 9 angeordneten Transportbacken 11 der Anzahl der der Kabelvorziehzange 6 folgenden Bearbeitungsstationen entspricht. Wie insbesondere aus Fig. 3a und 3b ersichtlich, besteht jede Transportbacke 11 aus einem festen, auf der Oberseite des Transportschlittens 9 angeordneten Backenteil 11a und einem beweglichen Backenteil 11b. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der bewegliche Backenteil 11b tangential an der Umfangsfläche eines innerhalb des Transportschlittens 9 angeordneten Zahnrades 12 angeordnet. Um die Transportbacken 11 an verschiedene Kabeldicken anpassen zu können, ist der mit einer profilierten Transportfläche 11c versehene feste Backenteil 11a auswechselbar auf dem Transportschlitten 9 angeordnet. Zu diesem Zweck weist der feste Backenteil 11a auf der der Transportfläche 11c gegenüberliegenden Seite eine mit zwei Hinterschneidungen versehene Nut 13 auf, mittels der der feste Backenteil 11a auf einen Nutenstein 14 oder dergleichen aufschiebbar ist.
  • Innerhalb des Transportschlittens 9 steht jedes Zahnrad 12 eines Transportschlittens 9 im Eingriff mit einer Zahnstange 15, wobei die Zahnstangen 15 miteinander fest verbunden sind, damit alle Zahnräder 12 eines Transportschlittens 9 bei der Bewegung einer Zahnstange 15 gleichzeitig aktiviert werden. Zum taktweisen Hin- und Herbewegen der Zahnstange 15 ist diese mit einem Zahnstangenantrieb 16 gekoppelt, der als Pneumatikantrieb ausgelegt ist.
  • Wie aus Fig. 3a und 3b ersichtlich, bewirkt die Hin- und Herbewegung der Zahnstange 15 über den Zahnstangenantrieb 16 eine Verdrehung des Zahnrades 12 und somit eine Verstellung des beweglichen Backenteils 11b. Hierbei ist in Fig. 3a die geöffnete Stellung der Transportbacke 11 dargestellt, bei der der bewegliche Backenteil 11b so weit in das Innere des Transportschlittens 9 zurückgeschwenkt ist, daß dieser unterhalb der Oberfläche 9a des Transportschlittens 9 zu liegen kommt. Zum Schließen der Transportbacke 11 wird die Kolbenstange 16a des Zahnstangenantriebs 16 nach links ausgefahren, wodurch die mit dem Zahnrad 12 in Eingriff stehende Zahnstange 15 ebenfalls nach links bewegt wird. Diese Bewegung der Zahnstange 15 bewirkt eine Verdrehung des Zahnrades 12 und somit ein Verschwenken des beweglichen Backenteils 11b in die geschlossene Transportstellung, wie diese in Fig. 3b dargestellt ist. Um ein festes Anliegen des beweglichen Backenteils 11b an dem festen Backenteil 11a und somit im Transportfall einen sicheren Halt des zwischen den beiden Backenteilen 11a und 11b festgeklemmten Flachbandleiters 2 zu gewährleisten, ist auf der Zahnstange 15 eine als Wendelfeder 17 ausgebildete Druckfeder angeordnet. Durch ein Verfahren des Zahnstangenantriebs 16 bis an die Anschlagfläche 16b wird über die Wendelfeder 17 ein zusätzlicher Anpreßdruck auf die Zahnstange 15 und somit über das Zahnrad 12 auf den beweglichen Backenteil 11b ausgeübt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Transportschlitten 9 zusätzlich zu dem Zahnstangenantrieb 16 zum Verschwenken der beweglichen Backenteile 11b einen Schlittenantrieb 18 auf, über den der gesamte Transportschlitten 9 vor den einzelnen Bearbeitungsstationen hin- und hergetaktet verfahrbar ist.
  • Der Transport der abgelängten Flachbandleiter 2 entlang der einzelnen Bearbeitungsstationen erfolgt folgendermaßen:
  • Die von der Leitervorratseinrichtung 1 abgezogenen, von der Kabelvorziehzange 6 gehaltenen Flachbandleiter 2 werden nach dem Einstellen der gewünschten Kabellänge in der Ablängstation 5 abgeschnitten. Um die solchermaßen abgelängten und in der Kabelvorziehzange 6 gehaltenen Flachbandleiter 2 einer ersten Bearbeitungsstation, einer Abisolier- und Semi-Strip-Station 19 zuzuführen, werden die Transportschlitten 9 in der in Fig. 1 mit dem Pfeil gekennzeichneten Richtung nach hinten verfahren, bis der zuvor in der Kabelvorziehzange 6 gehaltene Flachbandleiter 2 in der Abisolier- und Semi-Strip-Station 19 anliegt.
  • An der Abisolier- und Semi-Strip-Station 19 kann der Flachbandleiter 2 ein- bzw. zweiseitig abisoliert und mit Semi-Strip versehen werden. Dabei wird die Semi-Strip-Länge mit wechselbaren Zwischenstücken eingestellt und die Abisolierlänge durch ein Distanzstück bestimmt, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Gleichzeitig mit dem Transport des Flachbandleiters 2 von der Kabelvorziehzange 6 hin zur Abisolier- und Semi-Strip-Station 19 wird der zuvor in der Abisolier- und Semi-Strip-Station 19 bearbeitete Flachbandleiter 2 einer nachfolgenden Bearbeitungsstation, nämlich einer Kontaktierstation 20 zugeführt, in der die Flachbandleiter 2 mit den entsprechenden Gehäusen bestückt werden. Die Gehäusezuführung zur Kontaktierstation 20 besteht im wesentlichen aus zwei Vertikalspeichern 21, die übereinander angeordnete Stangenmagazine enthalten, in denen hintereinander Gehäuse in Kontaktierlage angeordnet sind, sowie Einrichtungen 22 zur schrittweisen Entleerung der Stangenmagazine in Zuführkanäle 23. Die Gehäusezuführung ist ausgelegt, um in der Kontaktierstation 20 beide Enden der dort angelieferten Flachbandleitungen 2 mit Schneidklemm-Kontaktelementen in gegenüberliegender Verarbeitung zu kontaktieren. Da in den Vertikalspeichern 21 Stangenmagazine sowohl auf der linken, wie auch auf der rechten Seite der Artikelzufuhr in gleicher Position angeordnet sind, die gegenüberliegende Verarbeitung in der Kontaktierstation 20 aber zum Kontaktieren einander entgegengerichtete Gehäuse benötigt, ist eine 180°-Wendevorrichtung 24 für die Gehäuse auf der linken Seite der Gehäusezuführung vorgesehen, die gemäß Doppelpfeil um 180° hin und zurück in einer Lagerung drehbar ist. Die derart in Kontaktierposition gewendeten Gehäuse werden anschließend zur Kontaktierstation 20 verfahren. Durch Betätigung eines nicht dargestellten Kontaktierstempels werden die in der Kontaktierstation 20 gehaltenen Flachbandleiter 20 in die Kontakte der Gehäuse eingedrückt bis der Kontaktiervorgang beendet ist.
  • Beim Verfahren der Quertransporteinrichtung 7 werden weiterhin die zuvor in der Kontaktierstation 20 bearbeiteten Flachbandleiter 2 zu einer nachfolgenden Bearbeitungsstation transportiert, welche als Kontrollstation 25 ausgelegt, in der die in der Kontaktierstation 20 mit den Steckverbindungen bestückten Flachbandleiter 2 auf Durchgang und Kurzschluß geprüft werden.
  • Mittels der vierten Transportbacke 11 werden beim Verfahren des Transportschlittens 9 die zuvor in der Kontrollstation 25 überprüften Flachbandleiter 2 einer abschließenden, als Abschneidestation 26 ausgelegten Bearbeitungsstation zugeführt. Für den Fall, daß die Überprüfung der kontaktierten Flachbandleiter 2 den Artikel als "schlecht" erkannt hat, so trennt die Abschneidestation 26 den Flachbandleiter 2 beidseitig von den Steckverbindern ab und sortiert die Ausschußstücke in einer Entsorgungsstation 27. Die für "gut" befundenen Artikel werden beim nächsten Takt des Transportschlittens 9 durch die nachfolgend angelieferten Flachbandleiter 2 aus dem Arbeitsbereich der Maschine ausgeschoben.
  • Während des Transports der Flachbandleiter 2 mittels der Quertransporteinrichtung 7 sind die beidseits entlang der Bearbeitungsstationen 19, 20, 25 und 26 angeordneten Klemmzangen 8 geöffnet. Nach dem Plazieren des Flachbandleiters 2 in einer neuen Bearbeitungsstation werden die Klemmzangen 8 geschlossen, um den Flachbandleiter 2 für die Bearbeitung an dieser Bearbeitungsstation zu fixieren. Gleichzeitig wird der Zahnstangenantrieb 16 betätigt, um den beweglichen Backenteil 11b in die geöffnete Position unterhalb der Oberfläche 9a des Transportschlittens 9 zu bewegen. Daraufhin wird über den Schlittenantrieb 18 der Transportschlitten 9 wieder um einen Arbeitstakt nach vorne bewegt. In dieser vorderen Position angekommen wird der Zahnstangenantrieb 16 betätigt, um den beweglichen Backenteil 11b zum Transport der Flachbandleiter 2 zu schließen. Anschließend kann der Schlittenantrieb 18 wieder betätigt werden, damit der voranstehend beschriebene Transport der Flachbandleiter 2 von der Kabelvorziehzange 6 hin zu den nachfolgenden Bearbeitungsstationen 19, 20, 25 und 26 wiederholt werden kann.
  • Da die aus nur ein oder zwei Transportschlitten 9 bestehende Quertransporteinrichtung 7 sehr leicht und klein ausgestaltet ist, sind sehr schnelle Taktfolgen mit einer solchermaßen ausgestalteten Quertransporteinrichtung 7 möglich. Ferner ist es bei der Bearbeitung von bis zu 9-poligen Steckverbindungen möglich, gleichzeitig zwei Flachbandleiter an jeder Bearbeitungsstation zu bearbeiten. Zu diesem Zweck besteht die Leitervorratseinrichtung 1 aus zwei Kabeltrommeln. Um beim gleichzeitigen Transport zweier hintereinander auf dem Transportschlitten 9 angeordneter Flachbandleiter 2 eine gleichmäßige Anpressung der Flachbandleiter 2 zwischen den Backenteilen 11a und 11b zu gewährleisten, ist der bewegliche Backenteil 11b zweiteilig aus einem federelastischen Material, vorzugsweise Federstahl hergestellt, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Neben den möglichen höheren Taktgeschwindigkeiten zeichnet sich ein solchermaßen ausgebildeter Kabelkonfektionierautomat dadurch aus, daß die beim Verfahren der Quertransporteinrichtung 7 auftretenden Beschleunigungs- und Bremskräfte keine Auswirkungen auf die Laufruhe der Maschine haben, da die zu beschleunigenden und abzubremsenden Massen der Transportschlitten 9 sehr gering sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitervorratseinrichtung
    2
    Flachbandleiter
    3
    Kabelrücklaufsperre
    4
    Leitungsvorschubeinrichtung
    5
    Ablängstation
    6
    Kabelvorziehzange
    7
    Quertransporteinrichtung
    8
    Klemmzange
    9
    Transportschlitten
    9a
    Oberfläche
    10
    Traverse
    11
    Transportbacke
    11a
    fester Backenteil
    11b
    beweglicher Backenteil
    11c
    Transportfläche
    12
    Zahnrad
    13
    Nut
    14
    Nutenstein
    15
    Zahnstange
    16
    Zahnstangenantrieb
    16a
    Kolbenstange
    16b
    Anschlagfläche
    17
    Wendefeder
    18
    Schlittenantrieb
    19
    Abisolier- und Semi-Strip-Station
    20
    Kontaktierstation
    21
    Vertikalspeicher
    22
    Ausschubeinrichtung
    23
    Zuführkanal
    24
    180° Wendevorrichtung
    25
    Kontrollstation
    26
    Abschneidestation
    27
    Ausschubeinrichtung

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von aus einem Leitungsvorrat abgezogenen Flachbandleitern (2) mit Steckern, insbesondere Schneidklemmkontaktierelementen, ausgerüsteten Gehäusen in einer Kontaktierstation (20), die in der Bearbeitungsfolge jeweils nachgeschaltet aufgebaut ist aus einer Flachbandleitervorratseinrichtung (1), einer Leitungsvorschubeinrichtung (4), einer Ablängstation (5) und einer die abgelängten Leitungen (2) erfassenden Quertransporteinrichtung (7) für den Transport der Flachbandleiter zu der Kontaktierstation (20), der von der anderen Seite mit einer Zufuhreinrichtung die Gehäuse zuführbar sind, sowie zu nachfolgenden Bearbeitungsstationen (25, 26), wobei beidseits der entlang der einzelnen Bearbeitungsstationen (19, 20, 25, 26) verlaufenden Quertransportrichtung vertikalbewegbare Klemmzangen (8) angeordnet sind, um die abgelängten Leitungen (2) an den jeweiligen Bearbeitungsstationen (19, 20, 25, 26) zu fixieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Quertransporteinrichtung (7) aus mindestens einem Transportschlitten (9) mit darauf hintereinander angeordneten Transportbacken (11) besteht und daß der Transportschlitten (9) zwischen den Klemmzangen (8) angeordnet vor den einzelnen Bearbeitungsstationen (19, 20, 25, 26) hin- und hergetaktet verfahrbar ist.
  2. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der auf jedem Transportschlitten (9) hintereinander angeordneten Transportbacken (11) mindestens der Zahl der Bearbeitungsstationen (19, 20, 25, 26) entspricht, entlang derer die Quertransporteinrichtung (7) hin- und hergetaktet verfahrbar ist.
  3. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Transportschlitten (9) angeordneten Transportbacken (11) jeweils als aus einem festen Backenteil (11a) und aus einem beweglichen Backenteil (11b) bestehende Backenpaare ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Backenteile (11b) tangential an der Umfangsfläche eines Zahnrades (12) angeordnet sind, das innerhalb des Transportschlittens (9) angeordnet über eine Zahnstange (15) antreibbar ist, die alle Zahnräder (12) für die beweglichen Backenteile (11b) eines Transportschlittens (9) miteinander koppelt.
  5. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Backenteile (11b) zweiteilig aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Federstahl, gebildet sind.
  6. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Backenteile (11a) der Transportbacken (11) auswechselbar in den Transportschlitten (9) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (15) zum Antrieb der mit den beweglichen Backenteilen (11b) bestückten Zahnräder (12) über einen Pneumatikantrieb (16) hin- und herverfahrbar ist.
  8. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jeder Transportbacke (11) auf der Zahnstange (15) eine vorzugsweise als Wendelfeder (17) ausgebildete Druckfeder angeordnet ist.
  9. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transportschlitten (9) über einen Pneumatikantrieb (18) hin- und herverfahrbar ist.
  10. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit zwei zwischen den Klemmzangen (8) angeordneten Transportschlitten (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschlitten (9) über eine gemeinsame Traverse (10) miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Konfektionierung mit bis zu 9-poligen Steckern zwei abgelängte Leitungen (2) gleichzeitig an jeder Bearbeitungsstation (19, 20, 25, 26) bearbeitbar sind.
EP19960105974 1996-04-17 1996-04-17 Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern Expired - Lifetime EP0802589B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59600289T DE59600289D1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern
EP19960105974 EP0802589B1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19960105974 EP0802589B1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802589A1 true EP0802589A1 (de) 1997-10-22
EP0802589B1 EP0802589B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=8222672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960105974 Expired - Lifetime EP0802589B1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0802589B1 (de)
DE (1) DE59600289D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013474A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Wolfgang Hanke Crimpwerkzeug
CN108573780A (zh) * 2018-06-19 2018-09-25 杭州良淋电子科技股份有限公司 柔性扁平线缆理线机
CN115156501A (zh) * 2022-08-19 2022-10-11 如皋市宏茂重型锻压有限公司 一种压铸件翻转输送定位机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939310A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von elektrischen modulen
US5033186A (en) * 1990-06-14 1991-07-23 Molex Incorporated Apparatus for assembling terminated wires into connectors to form electrical harnesses
DE4102449A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Amp Inc Kabelbaumherstellungsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939310A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zur automatischen herstellung von elektrischen modulen
DE4102449A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Amp Inc Kabelbaumherstellungsmaschine
US5033186A (en) * 1990-06-14 1991-07-23 Molex Incorporated Apparatus for assembling terminated wires into connectors to form electrical harnesses

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013474A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-22 Wolfgang Hanke Crimpwerkzeug
US6598452B1 (en) 1999-08-11 2003-07-29 Wolfgang Hanke Crimping tool
CN108573780A (zh) * 2018-06-19 2018-09-25 杭州良淋电子科技股份有限公司 柔性扁平线缆理线机
CN115156501A (zh) * 2022-08-19 2022-10-11 如皋市宏茂重型锻压有限公司 一种压铸件翻转输送定位机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802589B1 (de) 1998-06-17
DE59600289D1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243906C2 (de)
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE3340744C2 (de)
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
DE2549833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung einer mehrzahl von draehten
EP3512079A1 (de) Wellenwickelvorrichtung und verfahren zum herstellen einer wellenwicklung
DE2313417C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verdrallten Leitungsdrahtpaaren und Verfahren zum Verdrallen von Leitungsdrahtpaaren
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE2507384C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten
EP0802589B1 (de) Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern
DE102016109155B3 (de) Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs
EP0221482A1 (de) Verfahren zum Transport von Kabeln und Transportvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3937029C1 (en) Crimping machine attaching contact parts to cable ends - has pivotable part with projections engaging recesses spaced along chain of contact parts
EP0844704A2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP0756359B1 (de) Vorrichtung zur Kabelkonfektionierung von Flachbandleitern
DE1817815B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE3338096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablaengen von metallenen langformguetern
AT397072B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von ringförmigen wickelkörpern
DE19735655C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verdrillten, konfektionierten Leitungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016107839A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rundbürsten
DE2614220C3 (de) Vorrichtung zum Kerben von Zigarren
DE19708032A1 (de) Verbinder-Zuführverfahren und Verbinder-Zuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971030

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980618

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990414

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: STOCKO METALLWARENFABRIKEN HENKELS UND SOHN G.M.B

Effective date: 20000430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417