EP0801476B1 - Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender - Google Patents

Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender Download PDF

Info

Publication number
EP0801476B1
EP0801476B1 EP97105768A EP97105768A EP0801476B1 EP 0801476 B1 EP0801476 B1 EP 0801476B1 EP 97105768 A EP97105768 A EP 97105768A EP 97105768 A EP97105768 A EP 97105768A EP 0801476 B1 EP0801476 B1 EP 0801476B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
receiver
rds
accordance
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97105768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801476A2 (de
EP0801476A3 (de
Inventor
Klaus Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig AG
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of EP0801476A2 publication Critical patent/EP0801476A2/de
Publication of EP0801476A3 publication Critical patent/EP0801476A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801476B1 publication Critical patent/EP0801476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention relates to a method for the reception and evaluation of RDS data streams of multiple transmitters, wherein in addition to the reception and playback of a first transmitter whose RDS data stream is evaluated and in addition the RDS data stream further transmitter is evaluated.
  • Radio receivers are known for receiving broadcasters which transmit an RDS data stream in addition to the audio signal.
  • radio receiver In a first radio receiver only a single receiver for the broadcast signal and a single decoder for the evaluation of the RDS data stream is present.
  • Such radio receivers are manufactured, inter alia, by the applicant and sold under the type designation WKC 7500 RDS.
  • reception of the program deteriorates to the originally set reception frequency, a different reception frequency is automatically set in the known radio receiver on which the set program is likewise to be received.
  • the alternative reception frequencies stored in a memory are checked as to whether a station with sufficient quality can be received on them.
  • the tuner of the radio receiver is tuned briefly from the original reception frequency to the alternative reception frequencies and the reception characteristics are detected. Then the tuner is tuned back to the original reception frequency. The interruption is so short that it is not audible in the reproduced audio signal. Likewise, the band can be examined for new channels out.
  • the tuner After checking the alternative reception frequencies, the tuner is tuned to the reception frequency for which the highest reception level was determined in order to obtain the program information (PI code) from the RDS data stream and to the program information of the program at the originally set reception frequency to compare. If a deviation is detected, tuner will be tuned again to the originally set reception frequency. This check is audible in the reproduced audio signal as it takes longer.
  • PI code program information
  • a search is necessary in which the reception band is scanned for a station with program information that matches that of the originally set station. Such a search stops playback of the audio signal for several seconds.
  • an RDS radio receiver with only one receiver in which disruptive interruptions of the reproduced audio signal due to an evaluation of the RDS data stream of another transmitter are avoided by a memory is used to buffer the signal to be played back the originally set station. Occur during the period of storage of the audio signal for which the memory is sized, larger pauses in the audio signal, can take place within the duration of the pause, a longer switchover without interference.
  • a disadvantage of the known RDS radio receiver is the fact that pauses with a period of time, as they are necessary for the evaluation of an RDS data stream, not very often occur in an audio signal, Therefore, the known RDS radio receiver with respect to the switching frequency of the original station is severely restricted to other stations.
  • radio receivers In a second known radio receiver there are two receivers for broadcast signals and two decoders for the evaluation of RDS data streams. Such radio receivers are manufactured for example by the company Becker and distribute under the type designation Mexico 2330th
  • One of the receivers and decoders is used to receive the originally set program, while the second receiver and the second decoder are used to constantly receive the other receivable stations and to evaluate the RDS data streams.
  • the data obtained by means of the second receiver and second decoder can be used, whereby the trouble-free reproduction of the originally selected program is guaranteed.
  • the cost of implementing the second known radio receiver is very high.
  • Out EP-A-0 497 116 is a radio receiver with a device for decoding radio data signals, which are divided into groups each having a predetermined number of bits, known, the groups containing a program identification code.
  • the radio receiver is equipped with means for switching from a received frequency to an alternative frequency. By transiently switching to the alternative frequency, multiple data samples from different groups and at different times within the groups of the radio data signal received at the alternative frequency are extracted. The data samples are then compared to a stored program identification code.
  • a method for detecting information in an RDS data stream is known, in which two receivers are used for the simultaneous reproduction of the originally set transmitter and for the continuous examination of other transmitters. So that the examination of the RDS data streams of the other, constantly examined stations can be done faster, the synchronization to the RDS data streams of other stations is performed only once in the known method. If the synchronization was carried out for the first time, a counter is started. In a later evaluation of one before evaluated RDS data stream synchronization can then be done by means of the counter immediately. In the known method, however, a longer time is required for the first-time synchronization process, which, however, is unproblematic when using two receivers.
  • the advantage of the method according to the invention is the fact that when using a radio receiver with a single receiver, the RDS data stream multiple stations can be evaluated, whereby the functionality and advantages of a radio receiver with two receivers can be realized at a significantly lower cost.
  • a broadcast receiver according to the concept of the above-described radio receiver having a single receiver and a single RDS decoder is used.
  • Essential for the applicability of the method according to the invention is that the present in the receiver of the radio receiver used phase-locked loop (PLL) has a short settling time to make the tuning process to the different receiving frequencies as quickly as possible.
  • PLL phase-locked loop
  • the RDS decoder used must also be taken into account. If the settling time of the RDS decoder used is too great, a second RDS decoder can be used, which is used only for decoding the RDS data stream of the other transmitters.
  • each block contains an information word and a test word, wherein the information word contains the data to be transmitted, while the test word contains error protection and synchronous information for each block.
  • Four blocks form a group.
  • the size and duration of the individual data elements of the RDS data stream can be seen in the following table.
  • data element Size in bits Duration in ms group 104 87.6 block 26 22
  • Information word 16 13.5
  • Test word 10 8.5
  • the four blocks of each group contain an offset word as synchronous information.
  • the offset words designate the blocks as A, B, C, and D.
  • the data contents of the block A always include the program information (PI) unchanged while the data contents of the blocks B, C, and D can change from group to group. This is important in the determination of the synchronous information and in the evaluation of the RDS data stream and will be explained in detail later.
  • the receiver For evaluating the RDS data streams of several transmitters of the radio receiver, which is tuned to a particular first station and reproduces the audio signal, briefly keyed to a second transmitter.
  • the receiver is tuned to the reception frequency of the second transmitter.
  • a synchronization information is obtained by means of the RDS decoder from the test words of the RDS data stream of the second transmitter, with a timer, z.
  • As a counter is synchronized.
  • the receiver is again tuned to the reception frequency of the first transmitter whose audio signal is reproduced.
  • the receiver can be timed to the receiving frequency of the second transmitter so that the program information can be evaluated from the RDS data stream of the second transmitter. After reading out the desired blocks or the receiver is tuned back to the reception frequency of the first station. In this way, the program information of all receivable stations can be detected and, if necessary, can be switched without audible interruption to another station with the same program content.
  • the program information in principle it is also possible to obtain all the other information contained in the RDS data stream.
  • the length of the gating interval results from the settling times of the phase locked loop for tuning to the second transmitter and the return to the first transmitter as well as from the settling time of the RDS decoder.
  • FIG. 1 shows the synchronization according to the invention on the RDS data stream of a second transmitter and the evaluation of the RDS data stream with a read-out time on the second transmitter which is greater than the duration of two blocks (44 ms).
  • the offset word C of the third block detected.
  • the timer is synchronized and started.
  • the receiver is then tuned back to the first station.
  • the receiver controlled by the timer, is tuned to the second transmitter again in good time so that all transients are terminated at the beginning of the first block of the second evaluated group 2) of the second transmitter's RDS data stream and the RDS signal Decoder can evaluate the information word of the first block, the correctness is confirmed by the recognition of the offset word A. Then the receiver is tuned back to the first station.
  • the synchronization according to the invention is shown on the RDS data stream of a second transmitter, with a read-out time on the second transmitter which is greater than or equal to the duration of one block (22 ms).
  • the recognition of the offset words by the RDS decoder is only possible if the complete information word and the associated test word are present together. If the gating time is on the order of the duration of a group, problems arise because the data content of the individual Blocks of different groups, except for the block A, which contains the program information, different.
  • the receiver within each group is tuned to the second transmitter for the predetermined gating time.
  • the timing of the keying are chosen so that the settling time is always ended when the position is reached in the same block at which the read-out time was ended in the last group received. Likewise, it is possible to select the keying so that the read times overlap slightly. In this way it is possible to assemble an RDS data stream having complete blocks.
  • the data obtained during the readout times are buffered, including a memory, for.
  • a shift register can be used, which has a size of 26 bits to store a complete block can. Because of the already mentioned differences in the data in the individual blocks of different groups, this composition can only lead to consistent results for block A.
  • the composition of block A is completed only after six groups.
  • the information word and a part of the test word of block A originate from group 5) and the missing part of the test word from group 6).
  • the above-described synchronization and further evaluation of the RDS data stream is possible, wherein the memory described for the composition of the RDS data is also used for the evaluation of the RDS data stream.
  • the receiver Between the Auftastungen on the second transmitter, the receiver, for playback of the audio signal, respectively tuned to the first station.
  • the synchronization according to the invention is shown on the RDS data stream of a second transmitter, with a gating time on the second transmitter which is less than the duration of one block (22 ms).
  • the RDS data stream of the second transmitter for the individual blocks is composed of different groups, as described for Figure 2.
  • a check can be made in the other groups in which block A is reassembled and evaluated. This can be prevented with sufficient certainty that a bit combination, which coincidentally corresponds to the block A, is used for synchronization.
  • the receiver Between the Auftastungen on the second transmitter, the receiver, for playback of the audio signal, respectively tuned to the first station.
  • either very short switching periods can be selected, ie less than the duration of a block of 22 ms, or times are used in which due to the signal characteristics of the reproduced audio signal of the first Transmitter, the audibility is low. These can be, for example, zero crossings of the audio signal or post-masking effects (psychoacoustics).
  • Another possibility is the interpolation of the audio signal to be reproduced, which can be done for example by means of an already existing digital signal processor, or a combination of the measures described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender, wobei neben dem Empfang und der Wiedergabe eines ersten Senders dessen RDS-Datenstrom ausgewertet wird und zusätzlich der RDS-Datenstrom weiterer Sender ausgewertet wird.
  • Für den Empfang von Rundfunksendern, die neben dem Audiosignal einen RDS-Datenstrom senden, sind verschiedene Rundfunkempfänger bekannt.
  • Bei einem ersten Rundfunkempfänger ist nur ein einziger Empfänger für das Rundfunksignal sowie ein einziger Decoder für die Auswertung des RDS-Datenstroms vorhanden. Derartige Rundfunkempfänger werden unter anderem von der Anmelderin hergestellt und unter der Typenbezeichnung WKC 7500 RDS vertrieben.
  • Verschlechtert sich der Empfang des Programms auf der ursprünglich eingestellten Empfangsfrequenz, so wird bei dem bekannten Rundfunkempfänger automatisch eine andere Empfangsfrequenz eingestellt, auf der das eingestellte Programm ebenfalls zu empfangen ist.
  • Dazu werden die in einem Speicher abgespeicherten alternativen Empfangsfrequenzen überprüft, ob auf ihnen ein Sender mit ausreichendem Qualität empfangen werden kann. Dazu wird der Tuner des Rundfunkempfängers kurzzeitig von der ursprünglichen Empfangsfrequenz auf die alternativen Empfangsfrequenzen abgestimmt und die Empfangseigenschaften werden festgestellt. Anschließend wird der Tuner wieder auf die ursprüngliche Empfangsfrequenz abgestimmt. Die Unterbrechung ist dabei so kurz, daß sie im wiedergegebenen Audiosignal nicht hörbar wird. Ebenso kann das Band auf neue Sender hin untersucht werden.
  • Nach erfolgter Überprüfung der alternativen Empfangsfrequenzen wird der Tuner probeweise auf die Empfangsfrequenz abgestimmt, für die der höchste Emfpangspegel festgestellt wurde, um aus dem RDS-Datenstrom die Programminformation (PI-Code) zu gewinnen und mit der Programminformation des Programms auf der ursprünglich eingestellten Empfangsfrequenz zu vergleichen. Wird eine Abweichung festgestellt, wird Tuner erneut auf die ursprünglich eingestellte Empfangsfrequenz abgestimmt. Diese Überprüfung ist im wiedergegebenen Audiosignal hörbar, da sie länger dauert.
  • Fällt der Sender auf der ursprünglich eingestellten Empfangsfrequenz völlig aus, wird eine Suchlauf nötig, bei dem das Empfangsband nach einem Sender mit einer Programminformation abgesucht wird, die mit der des ursprünglich eingestellten Senders übereinstimmt. Durch einen derartigen Suchlauf wird die Wiedergabe des Audiosignals für mehrere Sekunden unterbrochen.
  • Aus der EP 0 591 655 A1 ist ein RDS-Rundfunkempfänger mit nur einem Empfänger bekannt, bei dem störende Unterbrechungen des wiedergegebenen Audiosignals wegen einer Auswertung des RDS-Datenstroms eines anderen Senders dadurch vermieden werden, daß ein Speicher dazu verwendet wird, das wiederzugebende Signal des ursprünglich eingestellten Senders zwischenzuspeichern. Treten während der Zeitdauer der Abspeicherung des Audiosignals, für die der Speicher bemessen ist, größere Pausen im Audiosignal auf, kann innerhalb der Zeitdauer der Pause, auch eine längere Umschaltung ohne Störung erfolgen.
  • Ein Nachteil bei dem bekannten RDS-Rundfunkempfänger ist allerdings die Tatsache, daß Pausen mit einer Zeitdauer, wie sie für die Auswertung eines RDS-Datenstroms notwendig sind, nicht sehr häufig in einem Audiosignal vorkommen, Daher ist der bekannte RDS-Rundfunkempfänger hinsichtlich der Umschalthäufigkeit von dem ursprünglichen Sender auf andere Sender stark eingeschränkt.
  • Bei einem zweiten bekannten Rundfunkempfänger sind zwei Empfänger für Rundfunksignale sowie zwei Decoder für die Auswertung von RDS-Datenströmen vorhanden. Derartige Rundfunkempfänger werden beispielsweise von der Firma Becker hergestellt und unter der Typenbezeichnung Mexico 2330 vertreiben.
  • Jeweils einer der Empfänger und Decoder wird für den Empfang des ursprünglich eingestellten Programms verwendet, während der zweite Empfänger und der zweite Decoder dazu dienen, ständig die anderen empfangbaren Sender zu empfangen und die RDS-Datenströme auszuwerten.
  • Wird der Wechsel des Sender nötig, kann auf die mittels des zweiten Empfängers und zweiten Decoders gewonnen Daten zurückgegriffen werden, wodurch die störungsfreie Wiedergabe des ursprünglich ausgewählten Programms gewährleistet ist. Durch die Verwendung eines zweiten Empfängers und eines zweiten Decoders ist der Aufwand für die Realisierung des zweiten bekannten Rundfunkempfängers allerdings sehr hoch.
  • Aus EP-A-0 497 116 ist ein Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zur Decodierung von Radio-Daten-Signalen, welche in Gruppen mit jeweils einer vorgegebenen Anzahl von Bits eingeteilt sind, bekannt, wobei die Gruppen einen Programmidentifikations-Code enthalten. Der Rundfunkempfänger ist mit einer Einrichtung zum Umschalten von einer empfangenen Frequenz auf eine alternative Frequenz ausgestattet. Es werden durch kurzzeitige Umschaltungen auf die alternative Frequenz mehrere Datenproben aus verschiedenen Gruppen und zu verschiedenen Zeitpunkten innerhalb der Gruppen des Radio-Daten-Signals, das mit der alternativen Frequenz empfangen wird, entnommen. Die Datenproben werden dann mit einem gespeicherten Programm-Identifikations-Code verglichen.
  • Aus DE-A-41 03 061 ist ein Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum vorübergehenden Umschalten von einer empfangenen Frequenz auf eine andere Frequenz bekannt. Hierbei werden in die während des vorübergehenden Umschaltens unterbrochenen Audiosignale Ersatzsignale eingesetzt. Diese Ersatzsignale werden durch Verzögern und Wiederholen eines jeweils vor dem vorübergehenden Umschalten empfangenen Signalabschnitts der Audiosignale gebildet.
  • Aus der DE 43 38 412 C1 ist ein Verfahren zur Detektion von Informationen in einem RDS-Datenstrom bekannt, bei dem zwei Empfänger zur gleichzeitigen Wiedergabe des ursprünglich eingestellten Senders und zur ständigen Untersuchung anderer Sender verwendet werden. Damit die Untersuchung der RDS-Datenströme der anderen, ständig untersuchten Sender schneller erfolgen kann, wird bei dem bekannten Verfahren die Synchronisation auf die RDS-Datenströme der anderen Sender nur einmal durchgeführt. Wurde die Synchronisation erstmalig durchgeführt, wird ein Zähler gestartet. Bei einer späteren Auswertung eines bereits zuvor ausgewerteten RDS-Datenstroms kann dann die Synchronisation mittels des Zählers sofort vorgenommen werden.
    Bei dem bekannten Verfahren ist aber für den erstmaligen Synchronisationsvorgang eine längere Zeit nötig, die jedoch bei der Verwendung von zwei Empfängern unproblematisch ist.
  • Vor dem Hintergrund der bekannten Rundfunkempfänger ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender mit einem einzigen Empfänger anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß bei Verwendung eines Rundfunkempfängers mit einem einzigen Empfänger der RDS-Datenstrom mehrerer Sender ausgewertet werden kann, wodurch die Funktionalität und die Vorteile eines Rundfunkempfängers mit zwei Empfängern bei wesentlich geringerem Aufwand realisiert werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
  • Es zeigt
    • Figur 1 die erfindungsgemäße Synchronisation auf den RDS-Datenstrom eines zweiten Senders, mit einer Auslesezeit auf den zweiten Sender, die größer oder gleich der Dauer von zwei Blöcken ist,
    • Figur 2 die erfindungsgemäße Synchronisation auf den RDS-Datenstrom eines zweiten Senders, mit einer Auslesezeit auf den zweiten Sender, die größer oder gleich der Dauer eines Blocks ist, und
    • Figur 3 die erfindungsgemäße Synchronisation auf den RDS-Datenstrom eines zweiten Senders, mit einer Auslesezeit auf den zweiten Sender, die kleiner als die Dauer eines Blocks ist.
  • Zur Realisierung der vorliegenden Erfindung wird ein Rundfunkempfänger nach dem Konzept des oben beschriebenen Rundfunkempfängers mit einem einzigen Empfänger und einem einzigen RDS-Decoder verwendet.
  • Wesentlich für die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß der im Empfänger des verwendeten Rundfunkempfängers vorhandene Phasenregelkreis (PLL) eine kurze Einschwingzeit aufweist, um den Abstimmvorgang auf die verschiedenen Empfangsfrequenzen möglichst schnell vornehmen zu können.
  • Hinsichtlich der Einschwingzeit ist auch der verwendete RDS-Decoder zu berücksichtigen. Sollte die Einschwingzeit des verwendeten RDS-Decoders zu groß sein, kann ein zweiter RDS-Decoder verwendet werden, der nur für die Decodierung des RDS-Datenstroms der weiteren Sender verwendet wird.
  • Bei der Übertragung von Daten nach RDS erfolgt eine Aufteilung der Daten in Blöcke. Jeder Block enthält ein Informations-Wort und eine Prüf-Wort, wobei im Informations-Wort die zu übertragenden Daten enthalten sind, während das Prüf-Wort einen Fehlerschutz und eine Synchroninformation für jeden Block enthält. Vier Blöcke bilden eine Gruppe. Die Größe und Dauer der einzelnen Datenelemente des RDS-Datenstroms kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
    Datenelement Größe in Bit Dauer in ms
    Gruppe 104 87,6
    Block 26 22
    Informations-Wort 16 13,5
    Prüf-Wort 10 8,5
  • Die vier Blöcke einer jeden Gruppe enthalten als Synchroninformation ein Offset-Wort. Die Offset-Worte bezeichnen die Blöcke als A, B, C und D. Der Dateninhalt des Blocks A beinhaltet immer unverändert die Programminformation (PI), während der Dateninhalt der Blöcke B, C und D von Gruppe zu Gruppe wechseln kann. Dies ist bei der Ermittlung der Synchroninformation und bei der Auswertung des RDS-Datenstroms von Bedeutung und wird später ausführlich erläutert.
  • Zur Auswertung der RDS-Datenströme mehrerer Sender wird der Rundfunkempfänger, der auf einen bestimmten ersten Sender abgestimmt ist und dessen Audiosignal wiedergibt, kurzzeitig auf einen zweiten Sender aufgetastet. Dazu wird der Empfänger auf die Empfangsfrequenz des zweiten Senders abgestimmt. Dabei wird mittels des RDS-Decoders aus den Prüf-Worten des RDS-Datenstroms des zweiten Senders eine Synchroninformation gewonnen, mit der ein Timer, z. B. ein Zähler, synchronisiert wird. Anschließend wird der Empfänger wieder auf die Empfangsfrequenz des ersten Senders abgestimmt, dessen Audiosignal wiedergegeben wird. Da durch die Synchronisation mittels des Timers nun genau der Zeitpunkt bestimmt werden kann, zu dem beispielsweise die Programminformation (PI), welche immer im Block A enthalten ist, vom zweiten Sender gesendet wird, kann der Empfänger rechtzeitig auf die Empfangsfrequenz des zweiten Senders abgestimmt werden, so daß aus dem RDS-Datenstrom des zweiten Senders die Programminformation ausgewertet werden kann. Nach dem Auslesen des oder der gewünschten Blöcke wird der Empfänger wieder auf die Empfangsfrequenz des ersten Senders abgestimmt. Auf diese Weise können die Programminformationen sämtlicher empfangbarer Sender festgestellt werden und falls nötig kann ohne hörbare Unterbrechung auf einen anderen Sender mit gleichem Programminhalt umgeschaltet werden. Neben der Gewinnung der Programminformation ist prinzipiell auch die Gewinnung aller anderen im RDS-Datenstrom enthaltenen Informationen möglich.
  • Abhängig von der Länge des Auftastintervalls auf den zweiten Sender ergeben sich verschiedene Möglichkeiten zur Auswertung des RDS-Datenstroms dieses Senders.
  • Die Länge des Auftastintervalls ergibt sich aus den Einschwingzeiten des Phasenregelkreises für das Abstimmen auf den zweiten Sender und die Rückkehr zum ersten Sender sowie aus der Einschwingzeit des RDS-Decoders.
  • In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Synchronisation auf den RDS-Datenstrom eines zweiten Senders und die Auswertung des RDS-Datenstroms, mit einer Auslesezeit auf den zweiten Sender, die größer als die Dauer zweier Blöcke (44 ms) ist, dargestellt.
  • In der ersten ausgewerteten Gruppe 1) des RDS-Datenstroms des zweiten Senders wird z. B. das Offset-Wort C des dritten Blocks erkannt. Für die Erkennung der Offset-Worte ist es nötig, daß ein ganzer Block, bestehend aus Informations-Wort und Prüf-Wort, dem RDS-Decoder vollständig zur Verfügung steht. Mittels des erkannten Offset-Worts C wird der Timer synchronisiert und gestartet. Der Empfänger wird anschließend wieder auf den ersten Sender abgestimmt. Zur Auswertung der gewünschten Programminformation wird der Empfänger, gesteuert durch den Timer, so rechtzeitig erneut auf den zweiten Sender abgestimmt, daß zu Beginn des ersten Blocks der zweiten ausgewerteten Gruppe 2) des RDS-Datenstroms des zweiten Senders alle Einschwingvorgänge beendet sind und der RDS-Decoder das Informations-Wort des ersten Blocks auswerten kann, wobei die Richtigkeit durch das Erkennen des Offset-Worts A bestätigt wird. Anschließend wird der Empfänger wieder auf den ersten Sender abgestimmt.
  • In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Synchronisation auf den RDS-Datenstrom eines zweiten Senders, mit einer Auslesezeit auf den zweiten Sender, die größer oder gleich der Dauer eines Blocks (22 ms) ist, dargestellt.
  • Wie oben bereits angedeutet, ist die Erkennung der Offset-Worte durch den RDS-Decoder nur möglich, wenn das vollständige Informations-Wort und das zugehörige Prüf-Wort zusammen vorliegen. Liegt die Auftastzeit in der Größenordnung der Dauer einer Gruppe ergeben sich Probleme, da der Dateninhalt der einzelnen Blöcke verschiedener Gruppen, bis auf den Block A, der die Programminformation enthält, voneinander abweicht.
  • Wegen der in diesem Beispiel gewählten Auslesezeit ist es aber nicht mehr möglich, einen Block (Informations- und Prüf-Wort) vollständig auszuwerten. Aus diesem Grund wird, wie in Figur 2 dargestellt, der Empfänger innerhalb jeder Gruppe für die vorgegebene Auftastzeit auf den zweiten Sender abgestimmt.
  • Die Zeitpunkte der Auftastung werden dabei so gewählt, daß die Einschwingzeit immer dann beendet ist, wenn die Position im gleichen Block erreicht ist, an der in der zuletzt empfangenen Gruppe die Auslesezeit beendet wurde. Ebenso ist es möglich, die Auftastung so zu wählen, daß sich die Auslesezeiten geringfügig überlappen. Auf diese Weise ist es möglich, einen RDS-Datenstrom zusammenzusetzen, der vollständige Blöcke aufweist. Dazu werden die während der Auslesezeiten gewonnenen Daten zwischengespeichert, wozu ein Speicher, z. B. ein Schieberegister, verwendet werden kann, das eine Größe von 26 Bit hat, um einen vollständigen Block speichern zu können. Wegen der bereits erwähnten Unterschiede der Daten in den einzelnen Blöcken verschiedener Gruppen, kann diese Zusammensetzung nur für den Block A zu konsistenten Ergebnissen führen.
  • Im in Figur 2 dargestellten Beispiel ist die Zusammensetzung des Blocks A erst nach sechs Gruppen abgeschlossen. Dabei stammt aus der Gruppe 5) das Informations-Wort und ein Teil des Prüf-Worts des Blocks A, aus der Gruppe 6) der fehlende Teil des Prüf-Worts. Nach der Erkennung des Offset-Worts A ist die oben beschriebene Synchronisierung und weitere Auswertung des RDS-Datenstroms möglich, wobei zur Auswertung des RDS-Datenstroms ebenfalls der beschriebene Speicher für die Zusammensetzung der RDS-Daten verwendet wird. Zwischen den Auftastungen auf den zweiten Sender wird der Empfänger, zur Wiedergabe des Audiosignals, jeweils auf den ersten Sender abgestimmt.
  • In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Synchronisation auf den RDS-Datenstrom eines zweiten Senders, mit einer Auftastzeit auf den zweiten Sender, die kleiner als die Dauer eines Blocks (22 ms) ist, dargestellt.
  • Auch in diesem Fall wird der RDS-Datenstrom des zweiten Senders für die einzelnen Blöcke aus verschiedenen Gruppen zusammengesetzt, wie für Figur 2 beschrieben. Im dargestellten Beispiel erfolgt die Zusammensetzung des RDS-Datenstroms für Block A aus Gruppe 4) und 5). Anschließend kann in den weiteren Gruppen eine Überprüfung erfolgen, bei der Block A nochmals zusammengesetzt und ausgewertet wird. Damit kann mit ausreichender Sicherheit verhindert werden, daß eine Bitkombination, die zufälligerweise dem Block A entspricht, zur Synchronisation verwendet wird. Zwischen den Auftastungen auf den zweiten Sender wird der Empfänger, zur Wiedergabe des Audiosignals, jeweils auf den ersten Sender abgestimmt.
  • Neben der in den Figuren dargestellten Auswertung jeweils aufeinanderfolgender Gruppen ist auch die Auswertung beliebiger Gruppen möglich, d. h. es können mehrere Gruppen zwischen der wiederholten Auftastung auf den zweiten Sender liegen.
  • Um die Umschaltvorgänge zwischen dem ersten und dem zweiten Sender möglichst unhörbar zu gestalten, können entweder sehr kurze Umschaltzeiträume gewählt werden, d. h. kleiner als die Dauer eines Blocks von 22 ms, oder es werden Zeitpunkte genutzt, in denen aufgrund der Signaleigenschaften des wiederzugebenden Audiosignals des ersten Senders, die Hörbarkeit gering ist. Dies können beispielsweise Nulldurchgänge des Audiosignals oder Nachverdeckungseffekte (Psychoakustik) sein. Eine andere Möglichkeit stellt die Interpolation des wiederzugebenden Audiosignals dar, die beispielsweise mittels eines ohnehin vorhandenen digitalen Signalprozessors vorgenommen werden kann, oder eine Kombination der beschriebenen Maßnahmen.
  • In der obigen Beschreibung wurde jeweils nur die Umschaltung zwischen einem ersten und einem zweiten Sender beschrieben. Selbstverständlich können die RDS-Datenströme aller möglichen Empfangsfrequenzen fortlaufend mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgewertet werden.

Claims (6)

  1. Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender mit einem einzigen Empfänger, wobei der Empfänger auf den Empfang und die Wiedergabe eines ersten Senders abgestimmt ist und mittels eines RDS-Decoders den RDS-Datenstrom des ersten Senders auswertet und mittels eines weiteren RDS-Decoders den Datenstrom eines weiteren Senders auswertet, mit folgenden Verfahrensschritten:
    a) kurzzeitiges Abstimmen des Empfängers auf einen der weiteren Sender,
    b) Ermitteln einer im RDS-Datenstrom des weiteren Senders enthaltenen Synchroninformation mittels des weiteren RDS-Decoders und Starten einer Einrichtung, die einen Takt synchron zum Takt des RDS-Datenstroms des weiteren Senders erzeugt, wobei es sich bei der Synchroninformation um eines der im RDS-Datenstrom enthaltenen Offset-Worte handelt und wobei die Synchroninformation durch mehrmaliges kurzzeitiges Abstimmen des Empfängers auf den weiteren Sender zusammengesetzt wird,
    c) Abstimmen des Empfängers auf den ersten Sender, und
    d) erneutes kurzzeitiges Abstimmen des Empfängers auf den weiteren Sender, auf den der Empfänger bereits im Verfahrensschritt a) abgestimmt war, unter Berücksichtigung des nach Verfahrensschritt b) erzeugten Takts, zum Empfang und zur Auswertung bestimmter RDS-Daten aus dem RDS-Datenstrom.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das kurzzeitige Abstimmen des Empfängers auf den weiteren Sender nach Verfahrensschritt a) für eine Zeitdauer erfolgt, die so bemessen ist, dass der Umschaltvorgang im wiedergegebenen Audiosignal des ersten Senders im wesentlichen nicht hörbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das kurzzeitige Abstimmen des Empfängers auf den weiteren Sender nach Verfahrensschritt a) zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem der Umschaltvorgang aufgrund der Signaleigenschaften des wiedergegebenen Audiosignals des ersten Senders im wesentlichen nicht hörbar ist, insbesondere während eines Nulldurchgangs des Audiosignals.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des kurzzeitigen Abstimmens des Empfängers auf den weiteren Sender nach Verfahrensschritt a) das wiederzugebende Audiosignal des ersten Senders durch Signalschätzung, insbesondere Extrapolation, nachgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die nach Verfahrensschritt d) empfangenen und ausgewerteten bestimmten RDS-Daten durch mehrmaliges kurzzeitiges Abstimmen des Empfängers auf den weiteren Sender, auf den der Empfänger bereits im Verfahrensschritt a) abgestimmt war, unter Berücksichtigung des nach Verfahrensschritt b) erzeugten Takts, zusammengesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verfahren in einem Rundfunkempfänger, insbesondere einem Rundfunkempfänger für Kraftfahrzeuge, eingesetzt wird.
EP97105768A 1996-04-11 1997-04-08 Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender Expired - Lifetime EP0801476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614322A DE19614322A1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender
DE19614322 1996-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0801476A2 EP0801476A2 (de) 1997-10-15
EP0801476A3 EP0801476A3 (de) 2000-05-10
EP0801476B1 true EP0801476B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=7790996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105768A Expired - Lifetime EP0801476B1 (de) 1996-04-11 1997-04-08 Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0801476B1 (de)
AT (1) ATE364939T1 (de)
DE (2) DE19614322A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6560207B1 (en) * 1998-02-24 2003-05-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Synchronous circuit of FM multiplex broadcasting receiver
GB9827108D0 (en) * 1998-12-10 1999-02-03 Ensigma Ltd Broadcast receivers
DE10132322A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zum Prüfen des Empfangs auf alternativen Empfangsfrequenzen bei einem Autobestrundfunkempfänger sowie Autobestrundfunkempfänger
DE102004041522A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Empfangsschaltung
DE102005039054A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von Zieldaten aus einem Zieldatenstrom
EP2063558A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-27 Continental Automotive GmbH Verfahren und Endgerät zum Auswählen eines Audiosignals

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659511A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Portenseigne Radiotechnique Procede d'acquisition et de comparaison des donnees d'identification de deux canaux de transmission, et appareil recepteur correspondant.
DE4103062C2 (de) * 1991-02-01 1994-03-31 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfänger
DE4103061C2 (de) * 1991-02-01 1995-04-13 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfänger
DE4129830A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-25 Blaupunkt Werke Gmbh Ukw-empfaenger mit mehreren antennen
DE4233758C1 (de) * 1992-10-07 1994-01-27 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfänger
JP2841309B2 (ja) * 1992-11-13 1998-12-24 クラリオン株式会社 多重放送受信機
DE4338412C1 (de) * 1993-11-10 1995-03-02 Becker Gmbh Verfahren zur Detektion von Informationen im RDS-Datenstrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19614322A1 (de) 1997-10-16
EP0801476A2 (de) 1997-10-15
DE59712853D1 (de) 2007-07-26
EP0801476A3 (de) 2000-05-10
ATE364939T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584839B1 (de) Verfahren zum empfangsseitigen Auswerten zusätzlicher Informationen innerhalb eines Rundfunksignals
DE3623719A1 (de) System zum feststellen von aufzeichnungsdaten eines video-bandaufnahmegeraets
DE3020787A1 (de) Verfahren zum uebertragen von zusaetzlichen informationen
DE10004002A1 (de) Verfahren zum Verdecken von Unterbrechnungen der Wiedergabe empfangener Rundfunksignale
DE2947943C2 (de) Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Videosignalen
EP0801476B1 (de) Verfahren für den Empfang und die Auswertung von RDS-Datenströmen mehrerer Sender
EP0364749B1 (de) Rundfunkempfänger
DE2850733A1 (de) Rundfunkempfaenger, insbesondere ukw- empfaenger, mit einer einrichtung zur programm-direktwahl
DE3827310C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Frequenzabstimmung eines Rundfunkdatensystem-Empfängers
DE3725487C2 (de) Verfahren zum empfangsseitigen Auswerten einer innerhalb eines Rundfunksignals übertragenen digitalen Information
DE3718566C2 (de) Verfahren zur Synchronisation von auf Magnetband gespeicherten Datensignalen
DE3037196C1 (de) Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen
EP0652660B1 (de) Verfahren zur Synchronisation eines RDS-Decoders
DE4039117C5 (de) Stationenwahlverfahren bei RDS-Voreinstell-Empfänger
EP0954911B1 (de) Verfahren zur auswertung von digitalen signalen, insbesondere radio-daten-signalen
DE69120331T3 (de) Verfahren zum Wählen einer Frequenz für einen RDS-Empfänger
DE2344392A1 (de) Empfaenger fuer rundfunksignale stehender bilder
EP0862814B1 (de) Verfahren zur auswahl einer sendefrequenz
EP0994588A2 (de) Vorrichtung in einem zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfänger für die Demodulation eines Multiplexsignals
DE3934282C2 (de) RDS-Empfänger
DE19531527C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmwechsel bei kurzzeitigem Signalausfall
EP0898429B1 (de) Messverfahren zur Bewertung digitaler Übertragungssysteme sowie Vorrichtung dazu
DE3844975C2 (de) Verfahren zum Auswählen einer Empfangsfrequenz eines RDS-Empfängers
DE19901242A1 (de) Verfahren zum wahlweisen Empfangen und Wiedergeben ausgewählter Sendebeiträge verschiedener Sender mit einem Empfangsgerät, sowie Empfangsgerät hierzu
DE102004041522A1 (de) Empfangsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20001017

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG AKTIENGESELLSCHAFT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRUNDIG CAR INTERMEDIA SYSTEM GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712853

Country of ref document: DE