DE2947943C2 - Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Videosignalen - Google Patents
Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von VideosignalenInfo
- Publication number
- DE2947943C2 DE2947943C2 DE2947943A DE2947943A DE2947943C2 DE 2947943 C2 DE2947943 C2 DE 2947943C2 DE 2947943 A DE2947943 A DE 2947943A DE 2947943 A DE2947943 A DE 2947943A DE 2947943 C2 DE2947943 C2 DE 2947943C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synchronization
- video
- signals
- horizontal
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/087—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
- H04N7/088—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/084—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the horizontal blanking interval only
- H04N7/085—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the horizontal blanking interval only the inserted signal being digital
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/167—Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
- H04N7/171—Systems operating in the amplitude domain of the television signal
- H04N7/1713—Systems operating in the amplitude domain of the television signal by modifying synchronisation signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
codiert werden, die zusammen mit dem Videosignal Signale
aufweisen, die an den individuellen Empfängern zum Einschalten und Berechtigen von Decodierschaltungen
benutzt werden. Die Synchronisationsimpulse in den horizontalen und vertikalen Austastintervallen des
Videosignals werden auf etwa 25% der ursprünglichen Amplitude unterdrückt- Das Bild wird daher sowohl in
horizontalen und vertikalen Richtungen verzerrt und ist damit vollständig unbrauchbar, solange die erforderliche
Decodieranordnung nicht arbeitsfähig ist Taktsignale zum Betätigen des Synchronisatiönsimpulsgenerators·
in jedem Empfänger werden in die vertikalen Austastintervalle eingesetzt Außerdem werden Berechtigungs-
oder Adressensignale zum Einschalten der Decodieranordnung ebenfalls in die vertikale» Austastintervalle
eingesetzt Der Tojnteil des Fernsehsignals kann klar oder nicht codiert sein. Andererseits kann der Tonteil
.digitalisiert sein und die digitale Toninformation in die horizontalen Austastintervall eingesetzt werden.
Im letzten Fall wird der Ton an jedem Empfänger erneut .zusammengesetzt und dann der Programmton am
Empfänger erneut mit der decodierten Videoinformation zusammengefaßt Als weitere Alternative kann
Toninformation in die beschriebenen horizontalen Austastintervalle
eingesetzt werden, um einen anderen Tonkanal zu bilden.
In F i g. 1 wird das Videosignal des Programms auf einer Leitung 10 und das Audiosignal auf einer Leitung
12 zur Verfugung gestellt. Das Videosignal bewirkt ein Eingangssignal für eine Synchronisationsverarbeitungseinrichtung
14 und für ein Verknüpfungsglied 16. Die Synchronisationsverarbeitungseinrichtung erzeugt verschiedene
unabhängige Signale, die in der später beschriebenen Weise zu benutzen sind. Das erste Ausgangssignal
bewirkt über eine zum Verknüpfungsglied 16 führende Leitung 18 die Betätigung des Verknüpfungsgliedes
16 derart daß die Synchronisationsimpulse während der vertikalen Austastintervalle des Videosignals
unterdrückt werden. Das Signal am Ausgang des Verknüpfungsgliedes 16 ist daher das normale Videosignal,
bei dem die vertikalen Austastintervalle vorzugsweise auf einen Pegel von etwa 25% seiner ursprünglichen
Amplitude unterdrückt sind.
Der zweite Ausgang der Synchronisationsverarbeitungseinrichtung 14 ist über eine Leitung 20 mit einem
Verknüpfungsglied 22 verbunden. Der andere Eingang des Verknüpfungsgliedes 22 erhält das Videosignal vom
Verknüpfungsglied 16. Das Signal von der Synchronisationsverarbeitungseinrichtung
14, das am Verknüpfungsglied 22 zur Verfügung steht, unterdrückt die horizontalen
Austastintervalle auf etwa 25% der ursprünglichen Amplitude. Das Ausgangssignal vom Verknüpfungsglied
22 ist daher das ursprüngliche Videosignal, bei dem sowohl die horizontalen und vertikalen Austastintervalle
auf <?twa 25% ihrer ursprünglichen Amplitude unterdrückt sind.
Ein Taktgenerator 24 kann ein Taktsignal von 3.58 MHz erzeugen. Ein Ausgangssignal vom Taktgenerator
24 wird an eine Teilerschaltung 26 gegeben, die ein Ausgangssignal von 31,5 kHz erzeugt, das die Tonabtastfrequenz
ist. Um den Ton mit einer maximalen Frequenz von 12 kHz zu digitalisieren ist eine Abtastfrequenz
von mindestens 24 kHz erforderlich. Für einen Dynamikbereich von 48 dB, müssen 8 Bits zur Verfugung
stehen, so daß die minimale Bitfrequenz bei l92kBit/Sek. lieg:. Da die Synchronisationsfrequenr.
etwa 15 kHz und die Abtastfrequenz mindestens 24 kHz sein soll, wurde festgeltgt, daß zwei Tonproben bei jedem
horizontalen Austastintervall zusammengefaßt werden. Ejne Verzögerungsschaltung 28 verzögert jede
zweite ödsr wechselnde Tonprobe, wie sie mit der Abtastfrequehz
von 31,5 kHz von der Teilerschaltung 26 zur Verfügung gestellt werden. Jedes horizontale Austastintervall
hat daher zwei Tonproben. Um das Audiosignal in geeigneter Weise wieder herstellen zu können,
muß an dem Decoder eine Hälfte der Gesamtzahl von
Bits verzögert wrerden, die in jedes horizontale Austastinterval!
eingesetzt sind In der Praxis wurde festgestellt, daß 24 Bits pro horizontalem Austastintervall mit zwei
8-Bit-Tonproben und mit acht verbleibenden Bits fündie Synchronisation und Steuerung benutzt werden sollen.
Das Signal von der Verzögerungsschaltung 28 hat daher die beschriebene Form und bildet ein Eingangssignal für
ein Verknüpfungsglied 30. Das andere Eingangssignal für das Verknüpfungsglied 30 ist ein Zeitgabesignal auf
einer Leitung 32 von der Synchronisationsverarbeitungseinrichtung
14, das das Einsetzender beschriebenen digitalen Toninformation in die horizontalen Austastintervalle
bewirkt
Der Taktgenerator 24 ist mit einer Teüerschaitung 38
verbunden, die Taktsignale zur Verwendung am Empfänger mit 4Zj der Taktfrequenz von 3,58 MHz erzeugt
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die hie:- erzeugten Frequenzen lediglich zur Erläuterung
dienen und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist Der Ausgang der Teilerschaltung 38 ist mit einem Zeilenmodulator
36 verbunden, der ein weiteres Eingangssignal über eine Leitung 34 von der Cynchronisationsverarbeitungseinrichtung
14 erhält, das zur Steuerung des Einsetzens der Taktsignale in die ersten neun Zeilen
des unterdrückten vertikalen Austastintervalls benutzt wird. Der Zeilenmodulator 36 erhält vom Verknüpfungsglied
30 das Videosignal mit unterdrückten horizontalen und-vertikalen Austastintervallen und mit der
eingesetzten digitalen Toninformation. Das Ausgangssignal von dem Modulator ist das beschriebene Signal mit
zusätzlichen Taktsignalen während der ersten neun Zeilen des unterdrückten vertikalen Austastintervalls.
Ein Zeilenzähler 40 ist mit der Synchronisationsverarbeitungseinrichtung
14 verbunden und sein Ausgang ist mit einem Rechner 42 verbunden. Der Ausgang des
Rechners 42 ist mit einem Adressen verknüpfungsglied 44 verbunden. Der Rechner 42 enthält die Adressen
aller Teilnehmer, die zum Empfang der Teilnehmerprogramme berechtigt sind. Nicht alle Adressen werden
während jedes vertikalen Austastintervalls ausgesendet, sondern vielmehr nacheinander von dem Rechner an
das Adressenverknüpfungsglied zum Einsetzen in das vertikale Austastintervall nach den Taktimpulsen in den
ersten neun Zeilen zugeführt. Wenn 48 Bits pro Adresse und eine Adresse pro Zeile bei zwölf unbenutzten Zei-'en
^ngenommen werden, können zwölf Adressen in
jedes vertikale Austastintervall eingesetzt werden. Beim normalen Betrieb werden jedoch vor der t?tsächlichen
Aussendung des Teilnthmerprogramms alle Empfängtr adressiert, um die Ausnutzung der gesamten Videoübertragung
zu ermöglichen. Die Adressierung während jedes vertikalen Austastintervalls kann dazu benutzt werden,
kontinuierlich die Decoder in jedem Empfänger einzuschalten, wenn sie durch ein Aussenden vor Beginn
des Teilnehmerprogramms anfänglich eingeschaltet wurden. Das Ausgangssignal von dem Adressenverknüpfungsglied
44 ist daher das zuvor beschriebene Videosignal, bei dem iiie digitale Toninformation in dem
horizontalen Austastintervall eingesetzt ist und die Adresse oder die Einschaltinformation in dem vertika-
len Austastintervall nach den zuvor beschriebenen
Taktsignalen eingesetzt ist. Dieses Signal wird an den Sender 46 gegeben, der dann das beschriebene Signal
über HF aussenden wird, damit es von den Teilnehmern empfangen werden kann, die die erforderliche Decodiereinrichtung
haben.
Fig. 2 zeigt die Decodiereinrichtung am Empfänger.
Ein Tuner 50, der entweder ein UHF- oder ein VHF-Tuner
sein kann, ist mit einem ZF-Filter 52 verbunden, das ein Ausgangssignal von etwa 45 MHz erzeugt, das seinerseits
an einen Videodetektor 54 gegeben wird. Das Ausgangssignal von dem Detektor 54 ist das zuvor beschriebene
Videosignal und wird an einen Decoder 56 und eine Zusammenfassungsschaltung 58 gegeben. Der
Decoder 56 erzeugt ein Ausgangssignal des zuvor beschriebenen Taktsignals über eine Leitung 60 für einen
Synchronisationsgenerator 62. Das Ausgangssignal von dem Synchronisationsgenerator 62 das die an dem Sender
unterdrückten vertikalen und horizontalen Synchronisationsimpulse enthält, wird an die Zusammenfassungsschaltung
58 gegeben, dessen Ausgangssignal damit das wiedergewonnene Videosignal mit den geeigneten
Synchronisationssignalen ist. Der Synchronisationsgenerator 62 erzeugt kontinuierlich normale Synchronisationsimpulse,
jedoch sind die Taktsignaie von dem Decoder 56 erforderlich, um die zeitliche Synchronisation
des Synchronisationsgenerators und des Videosignals geeignet zu koordinieren.
Das zweite Ausgangssignal von dem Decoder 56 ist die digitale Toninformation, die an einen Digital-Ana- ju
log-Umformer 64 gegeben wird. Das Ausgangssignal vom Umformer 64 ist das wiedergewonnene Audiosignal.
Ein Oszillator 66 mit 4,5 MHz ist mit einem FM-Modulator 68 verbünden, der das Audiosignal von dem
Umformer 64 erhält, wobei das Ausgangssignai von dem Modulator 68 der Audioteil des ursprünglichen
Fernsehsignals bei einer Frequenz von 4,5 MHz ist. Dieses Signal wird an eine Zusarnmeniassuiigsschaitung 70
gegeben, die das zusammengefaßte Videosignal von der Zusammenfassungsschaltung 58 erhält. Das Ausgangssignal
von der Zusammenfassungsschaltung 70 enthält daher die Video- und Adioteile des ursprünglichen
Fernsehsignals in einer geeigneten decodierten Form.
Das dritte Ausgangssignal von dem Decoder 56. nämlich
die Adressen- oder Einschaltinformation, die zuvor in das vertikale Austastintervall eingesetzt wurde, wird
an einen Adressen-Berechtigungsdecoder Tl gegeben,
der die decodierte Adresse mit der Adresse des Empfängers vergleicht Wenn Übereinstimmung vorliegt, wird
ein Schalter 74 geschlossen, damit ein Modulator 76 in geeigneter Weise arbeiten kann. Der Modulator 76 ändert
die Frequenz der Video- und Audio-Signale von der Zusammenfassungsschaltung 70 auf ein HF-Signal,
das eine zu seiner Benutzung in einem Fernsehempfänger geeignete Frequenz hat. Normalenveise liegt diese
in den Kanälen drei oder vier, die in vielen Gegenden unbenutzte Kanäle sind. Das Ausgangssignal vom Modulator
76, das ein Fernsehsignal für den Kanal drei oder vier ist, gelangt dann über ein Filter 78 an den Fernsehempfänger.
Das hier beschriebene Teilnehmer-Fernsehsystem hat nicht nur geeignete Sicherungsmaßnahmen zum
Verhindern eines unberechtigten Benutzens des Signals, sondern ermöglicht dieses in einer zuverlässigen und
relativ einfachen Weise. Die vertikale und horizontale Synchronisation wird aus dem Videosignal entfernt und
wird am Empfänger durch einen unabhängigen Synchronisationsgenerator
erzeugt dessen zeitliche Synchronisation durch Taktsignale gesteuert wird, die einen
Teil des übertragenen Videosignals bilden. Durch Entfernung sowohl der horizontalen als auch der vertikalen
Synchronisation wird eine im wesentlichen vollständige Bildverzerrung erreicht.
Das Audiosignal kann in der beschriebenen Weise in Form einer digitalen Toninformation codiert werden.
Andererseits kann das Audiosignal auch ohne Codierung in Klarform übertragen werden. In diesem Fall
kann das horizontale Austastintervall zum Erzeugen eines anderen Tonkanals benutzt werden oder es enthält
überhaupt keine Codierinformation. Als weitere Alternative kann die in der zuvor beschriebenen Weise in
dem vertikalen Austastintervall eingesetzte Takt- und Adresseninformation in das horizontale Austastintervall
eingesetzt werden. Es ist einher möglich, das horizontale Austastintervall für einen anderen Tonkanal, für codierte
Toninformation, für überhaupt kein Signal oder für zusätzliche codierte Daten zu benutzen, die die in dem
vertikalen Austastintervall eingesetzten Daten ergänzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Verschlüsseln von Videosignalen, bei dem sendeseitig Standard-Videosynchronisationsimpulse
während der horizontalen und vertikalen Video-Austastintervalle unterdrückt werden
und Steuerinformation zur empfangsseitigen Videogewinnu'ng
der Synchronisationsimpulse ausgesandt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Austastintervalle eine spezielle Taktinformation zur Steuerung eines empfangsseitig zusätzlich angeordneten
Synchronisationsimpulsgenerators zur Erzeugung der Standard-VideosynchronisationsimpuJse
eingefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet,
daß die Taktinformation nur in die vertikalen Austastintervalle eingefügt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sendeseitig in die Austastintervalle Adressensignale zur Verwendung bei der empfangsseitigen
Entschlüsselung eingefügt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche ί bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sendeseitig in die horizontalen Austastintervalle digitalisierte Toninformation
eingefügt wird.
5. Verfahren zum empfangsseitigen Entschlüsseln von gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 sendeseitig
verschlüsselten Videosignalen durch Detektieren der unsynchronisierten Videosignale und der empfangenen
Steueririformation, Verwenden der Steuerinformation zur Wiedergewinnung der horizontalen
und vertikar°K Synchronisationsimpulse und Zusammenfügen
der unsynchronisierten Videosignale und der Synchronisationsimpulse, dadurch gekennzeichnet,
daß die Taktinformaiion detektiert und zur Steuerung eines unabhängigen Syiichronisationsimpulsgenerators
verwendet wird, und daß die von diesem erzeugten Synchronisationsimpulse in die horizontalen
und vertikalen Video-Austastintervalle eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eingefügten Adressensignale detektiert
und zur Steuerung der Entschlüsselung verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen digitalen Tonsignale
detektiert und mit den Videosignalen kombiniert werden.
8. Einrichtung zum empfangsseitigen Entschlüsseln von nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen
1 bis 4 verschlüsselten Videosignalen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Detektieren
der Taktsignale, einen unabhängigen Synchronimpulsgenerator, dem die Taktsignale zugeführt werden
und der Synchronisationsimpulse für die horizontalen und vertikalen Austastintervalle erzeugt,
unc? durch eine Einrichtung zum Kombinieren der unabhängig erzeugten Synchronisationsimpulse mit
dem festgestellten unsynchronisierten Videosignal.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Detektieren der
digitalen Toninformation und zur Wiedergewinnung des Audiosignals und eine Vorrichtung zum Kombinieren
des wiedergewonnenen Audiosignals mit dem Videosignal vorgesehen sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschlüsseln von Videosignalen und zum Entschlüsseln derartig
verschlüsselter Videosignale gemäß dem Patentanspruch
1 bzw.5.
Die DE-AS 12 72 342 befaßt sich nut einer Abonnementsfernsehanordnung,
bestehend aus einem Fernsehsender und einem Empfänger, wobei sendeseitig an die Stelle der normalen horizontalen und vertikalen Synchronisationsimpulse
Graupegelwerte eingesetzt werden. Es wird ferner ein eigenes Steuersignal erzeugt, das
auf einen getrennten Träger ausgesandt wird. iimpfangsseitig
werden vor dem Eingang des Empfängers die Synchronisationsimpulse mit Hilfe der gleichzeitig
empfangenen Steuersignale phasenrichtig wieder eingesetzt und das ursprüngliche Bildsignal wird wieder hergestellt
Bei der bekannten Anordnung werden die vertikalen und horizontalen Synchronisationssignale dem
Tonträger aufmoduliert. Am Empfänger sind verschiedene Umsetzungen in Zwischenfrequenzen vor der Demodulation
erforderlich. Da die Synchronisation mit dem Bild- und Tonträger übertragen wird, besteht nach
wie vor die Gefahr einer unerlaubten Entschlüsselung.
Aus der DE-OS 24 39 516 ist es bekannt, Steuerhiformation
zur Synchronisation eines Entzerrers in den vertikalen Austastlücken eines Videosignals zu übertragen.
Dort werden die vom Sender durch Umkehrung verschlüsselten Teile des Videosignals im Empfänger synchron
dazu durch entsprechende Pegelverschiebung wieder entzerrt. Bei deva bekannten Verfahren wird die
Steuerinformation zusätzlich zu den vorhandenen Vertikal- und Horizontalsynchronisationsimpulsen übertragen,
so daß die Gefahr besteht, daß unter Auswertung der Synchronisationsimpulse eine unerlaubte Entschlüsselung
erfolgt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Videosignalen
anzugeben, bei dem ein unerlaubtes Entschlüsseln dadurch wesentlich erschwert wird, daß sowohl die
horizontale als auch die vertikale Synchronisation vollkommen entfernt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemiß gelöst durch
ein Verfahren mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Durch vollkommenes Entfernen sowohl der horizontalen
als auch der vertikalen Synchronisation wird eine praktisch vollständige Bildverzerrung erreicht. Die in
die Austastintervalle eingefügte spezielle Taktinformation läßt sich nur von einem Empfänger erkennen, der
mit einem entsprechenden Entschlüßler ausgestattet ist.
Die Taktinformation ist einfach zu erzeugen und empfängerseitig
genügt ein in Form einer kleinen integrierten Schaltung ausgebildeter Synchronisationsimpulsgenerator
zum Erzeugen der für den Empfang notwendigen Synchronisationsimpulse.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Einrichtung zum empfangsseitigen
Entschlüsseln von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verschlüsselten Videosignalen sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend wird die Erfindung in Anwendung auf ein Teilnehmer-Fernsehsystem anhand der Zeichnung
im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Sendeteils des beschriebenen Teilnehmer-Fernsehsystems und
F i g. 2 ein Blockschaltbild des Empfängerteils, der mit dem in F i g. 1 gezeigten Sendeteil benutzt wird.
Die Erfindung bezieht sich also auf Teilnehmer-Fernsehsysteme, bei denen HF-Fernsehsignale am Sender
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96594078A | 1978-12-04 | 1978-12-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947943A1 DE2947943A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2947943C2 true DE2947943C2 (de) | 1985-04-18 |
Family
ID=25510704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2947943A Expired DE2947943C2 (de) | 1978-12-04 | 1979-11-28 | Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Videosignalen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5588481A (de) |
AU (1) | AU526049B2 (de) |
BR (1) | BR7907803A (de) |
CA (1) | CA1150818A (de) |
CH (1) | CH661398A5 (de) |
DE (1) | DE2947943C2 (de) |
FR (1) | FR2443778B1 (de) |
GB (1) | GB2038137B (de) |
GR (1) | GR82329B (de) |
IL (1) | IL58735A (de) |
MX (1) | MX147755A (de) |
NL (1) | NL188137C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638554A1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-05-26 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zum verschluesseln von digitalen videosignalen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4336553A (en) * | 1980-05-14 | 1982-06-22 | Oak Industries | Method of coding audio and video signals |
US4340906A (en) * | 1980-05-14 | 1982-07-20 | Oak Industries Inc. | Video signal coding by video signal polarity reversal on the basis of brightness level comparison |
US4353088A (en) * | 1980-05-14 | 1982-10-05 | Oak Industries, Inc. | Coding and decoding system for video and audio signals |
US4621285A (en) * | 1980-12-10 | 1986-11-04 | Jerrold Division, General Instrument Corporation | Protected television signal distribution system |
CA1338158C (en) * | 1982-07-15 | 1996-03-12 | John D. Lowry | Encryption and decryption (scrambling and unscrambling) of video signals |
EP0119751B1 (de) * | 1983-02-18 | 1987-09-30 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Verfahren zum Verwürfeln von Fernsehsignalen |
JPS59152786A (ja) * | 1983-02-18 | 1984-08-31 | Sanyo Electric Co Ltd | Catv放送におけるスクランブル方式 |
DE3479952D1 (en) * | 1983-04-21 | 1989-11-02 | Gen Instrument Corp | Scrambling system for television video signal |
US4594609A (en) * | 1983-06-30 | 1986-06-10 | Viewstar Inc. | Scrambling system for television video signal |
EP0133190A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-02-20 | Payview Limited | Kodierung und Dekodierung eines Fernsehsignals |
US4745476A (en) * | 1984-02-15 | 1988-05-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Television sound signal processing apparatus |
DE3432653C1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-01-16 | Westdeutscher Rundfunk, Anstalt des öffentlichen Rechts, 5000 Köln | Verfahren zum Übertragen von Fersehprogrammen an berechtigte Teilnehmer |
FR2572612B1 (fr) * | 1984-10-31 | 1986-12-26 | Cgv Comp Gen Videotech | Interface entre decodeur video et recepteur de television |
US4815129A (en) * | 1985-01-02 | 1989-03-21 | General Instrument Corp. | Video encryption system |
GB2216359B (en) * | 1988-03-18 | 1992-05-20 | Marconi Gec Ltd | Synchronisation |
WO1994017622A2 (en) * | 1993-01-15 | 1994-08-04 | Nauchno-Proizvodstvennaya Firma 'elektronika Ltd.' | Method of relaying data via television channels and a system for carrying out same |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1287695A (fr) * | 1960-10-04 | 1962-03-16 | Paramount Pictures Corp | Systèmes de télévision payante |
US3184537A (en) * | 1960-10-04 | 1965-05-18 | Paramount Pictures Corp | Subscription-television system employing suppression of synchronizing signals |
US3485941A (en) * | 1965-04-12 | 1969-12-23 | R & R Research Ltd | Television system with modified sync signals and auxiliary timing information |
NL7016628A (de) * | 1970-11-13 | 1972-05-16 | ||
JPS4924530A (de) * | 1972-06-30 | 1974-03-05 | ||
JPS5236593B2 (de) * | 1973-08-09 | 1977-09-16 | ||
US3919462A (en) * | 1973-08-15 | 1975-11-11 | System Dev Corp | Method and apparatus for scrambling and unscrambling communication signals |
JPS5120623A (ja) * | 1974-08-14 | 1976-02-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Shingodensohoshiki |
JPS5169927A (ja) * | 1974-12-13 | 1976-06-17 | Fujitsu Ltd | Terebijonfukugoeizoshingohoshiki |
FR2313825A1 (fr) * | 1975-06-06 | 1976-12-31 | Telediffusion Fse | Systeme de diffusion de donnees |
US4095258A (en) * | 1976-10-15 | 1978-06-13 | Blonder-Tongue Laboratories, Inc. | Apparatus for decoding scrambled television and similar transmissions |
JPS53113427A (en) * | 1977-03-15 | 1978-10-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Sampling clock reproducer |
-
1979
- 1979-11-16 IL IL58735A patent/IL58735A/xx unknown
- 1979-11-20 GR GR60551A patent/GR82329B/el unknown
- 1979-11-20 CA CA000340211A patent/CA1150818A/en not_active Expired
- 1979-11-22 AU AU53097/79A patent/AU526049B2/en not_active Expired
- 1979-11-26 NL NLAANVRAGE7908569,A patent/NL188137C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-11-27 GB GB7940978A patent/GB2038137B/en not_active Expired
- 1979-11-28 DE DE2947943A patent/DE2947943C2/de not_active Expired
- 1979-11-29 CH CH10621/79A patent/CH661398A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-30 BR BR7907803A patent/BR7907803A/pt unknown
- 1979-12-03 FR FR7929682A patent/FR2443778B1/fr not_active Expired
- 1979-12-04 MX MX180309A patent/MX147755A/es unknown
- 1979-12-04 JP JP15732979A patent/JPS5588481A/ja active Pending
-
1988
- 1988-01-18 JP JP1988004588U patent/JPS63131287U/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638554A1 (de) * | 1986-11-12 | 1988-05-26 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zum verschluesseln von digitalen videosignalen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2038137A (en) | 1980-07-16 |
MX147755A (es) | 1983-01-10 |
AU526049B2 (en) | 1982-12-16 |
IL58735A (en) | 1982-01-31 |
GB2038137B (en) | 1983-04-13 |
DE2947943A1 (de) | 1980-06-26 |
FR2443778A1 (fr) | 1980-07-04 |
GR82329B (de) | 1984-12-13 |
NL188137B (nl) | 1991-11-01 |
NL7908569A (nl) | 1980-06-06 |
CA1150818A (en) | 1983-07-26 |
FR2443778B1 (fr) | 1986-04-11 |
CH661398A5 (de) | 1987-07-15 |
BR7907803A (pt) | 1980-07-29 |
JPS63131287U (de) | 1988-08-26 |
IL58735A0 (en) | 1980-02-29 |
NL188137C (nl) | 1992-04-01 |
AU5309779A (en) | 1980-06-12 |
JPS5588481A (en) | 1980-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947943C2 (de) | Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Videosignalen | |
DE3119015C2 (de) | Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Video- und Audiosignalen | |
DE2635039C2 (de) | Fernsehübertragungssystem | |
DE2630084C2 (de) | Zeit-Diversity-Datenübertragungssystem und Datenübertragungsverfahren | |
DE2627703C2 (de) | Fernsehanordnung mit einer Sendestation und einer Empfangsstation | |
DE69333787T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Erzeugung eines Mehrkanalsignal | |
DE3119014C2 (de) | Verfahren zum Verschlüsseln von Video- und Audiosignalen | |
DE3119013C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verschlüsseln von Videosignalen | |
DE69022652T2 (de) | Schaltung zur Phasenanpassung. | |
DE69028166T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Zeitgebietssignalen | |
DE2520491A1 (de) | Fernseh-zeitfehlerausgleicher | |
DE2820229C2 (de) | Dekoder für Abonnement-Fernsehen | |
DE3590158T1 (de) | Verfahren zum Erhalt der Zeit- und Frequenzsynchronisation in Modems, das bekannte Symbole (als Nichtdaten) als Teil in deren normal übermittelten Datenformat verwendet | |
DE69109722T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Verschlüsselung/Entschlüsselung von digitalen multiplexen Tonsignalen bei der Fernsehübertragung. | |
DE69216363T2 (de) | Kabelfernsehabtastsystem mit einem geschaltetem Empfänger | |
DE68923224T2 (de) | Umschalt-Schaltung. | |
DE1487781A1 (de) | Zeitmultiplexsystem fuer Ton- und Videosignale | |
DE2551104A1 (de) | Fernseh-faksimile-uebertragungssystem | |
DE69217730T2 (de) | Videosignalmultiplexvorrichtung | |
DE3501178C2 (de) | ||
DE3346021A1 (de) | Digitalcode-leseanordnung | |
DE69523710T2 (de) | Einstellungsverfahren und vorrichtung zur bearbeitung von videosignalen in einem sender | |
DE2344392A1 (de) | Empfaenger fuer rundfunksignale stehender bilder | |
DE68929363T2 (de) | Schaltung zur Verarbeitung eines Fernsehsignals | |
DE3638554A1 (de) | Verfahren und anordnung zum verschluesseln von digitalen videosignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |