EP0801374B1 - Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel - Google Patents

Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0801374B1
EP0801374B1 EP97105827A EP97105827A EP0801374B1 EP 0801374 B1 EP0801374 B1 EP 0801374B1 EP 97105827 A EP97105827 A EP 97105827A EP 97105827 A EP97105827 A EP 97105827A EP 0801374 B1 EP0801374 B1 EP 0801374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
support according
wall
support
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97105827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801374A1 (de
Inventor
Peter Lather
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0801374A1 publication Critical patent/EP0801374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801374B1 publication Critical patent/EP0801374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars

Definitions

  • the invention relates to a carrier for advertising and communication media according to the preamble of claim 1.
  • advertising pillars are known, which are fixed in a public place installed and can be stuck with posters or posters. Disadvantageous however, it is that the pillars mostly made of concrete not or only with considerable effort can be moved.
  • the aim of the invention is to be a carrier for advertising and communication media create that is easy to carry and easy to use. He should also be stable and carry advertising or communication media of any kind can. Another aim is e.g. noticeable due to change of location Usability, especially inside buildings, e.g. in counter halls, Anterooms and the like
  • the invention provides for a carrier for advertising and / or communication media before that releasably connectable wall and support elements on outer Edge parts can be enclosed with at least one smooth outer skin and / or are stringable. This makes it possible to completely in the carrier if necessary Disassemble individual parts that are easy to handle and with little effort are transported. Even narrow passages and narrow doors do not pose any problems insurmountable obstacles more. The wearer can at any time at any Places are placed; Relocations are quick and easy at any time possible.
  • the individual carrier parts have a small overall space requirement, which enables inexpensive warehousing.
  • the wall and support elements form a skeleton that both forms a firm and stable support for the outer skin as well as for one overall good stability of the carrier ensures.
  • the wall and support elements form a skeleton that both forms a firm and stable support for the outer skin as well as for one overall good stability of the carrier ensures.
  • the wall and support elements are at least three wall elements arranged in a star shape, creating a high vertical Load on the wearer is possible. For example, it can also be used as a stand or table can be used.
  • To further ensure high cross stability of the beam ensure are according to claim 3 between two adjacent wall elements at least two support elements arranged horizontally. This is important, especially when attaching posters, posters and the like. on the outer skin to have a pressure resistance.
  • the outer shape of the carrier is essentially determined by the number and the Design of the wall and support elements determined. Claim 4 therefore provides that the horizontally arranged support elements are circular segments or essentially are trapezoidal or polygonal. In this way determine the outer Edges of the support segments the shape of the outer skin. In each Trap the carrier can be used as a movable advertising column, one overall has cylindrical or triangular, square, pentagonal or polygonal shape. Depending on Any number of cross-sectional shapes can be used for the number of wall and support elements used realize.
  • each wall and support element on side and / or longitudinal edges of folding surfaces, each wall and support element can be fixed with a flap on an adjacent element. All elements of the skeleton can be firmly attached to one another connect, so that a high stability is always guaranteed.
  • the carrier is Overall extremely robust and can be used without hesitation even when assembled be moved.
  • the flaps according to claim 6 with the wall and / or support surfaces of adjacent elements are non-positively connectable, for example according to claim 7 by means of push buttons, Rivets, screws and the like
  • the flaps according to claim 8 Have rotary latches, which in corresponding recesses in the wall and / or engage support surfaces and can be clamped to the latter. The flaps can be easily adjusted to the corresponding device in just a few simple steps Set wall or support elements and release them again without any tools or other aids would be required.
  • Wall and / or support elements are arranged in a frame. This ensures also a robust and stable construction of the carrier. Are the wall and / or support elements are also designed such that they can be plugged into one another, the skeleton can be assembled quickly and easily. Tools, Aids or fasteners are not required.
  • the outer skin is detachable with the skeleton, in particular with the Flaps or tabs of the wall and support elements connectable, for the purpose simple assembly to the outer skin according to claim 12 by means of Velcro the flaps can be fixed quickly and easily.
  • the outer skin in the In accordance with claim 13 have tabs on or in openings of Wall and support elements, especially on an edge area of the flaps can be determined, which further accelerates the assembly and disassembly of the beams.
  • the wall and support elements and the outer skin are made of made of uniform material, especially corrugated cardboard, plastic such as Polypropylene or hollow chamber polypropylene, due to its chamber structure is extremely resilient.
  • plastic such as Polypropylene or hollow chamber polypropylene
  • Plastic is also a robust and weatherproof Material that has a favorable effect on the durability of the wearer, the Use both indoors and outdoors is easily possible.
  • Claim 17 provides that the material is translucent or transparent, so that e.g. posters or pictures from behind or from the outer skin can be illuminated inside.
  • the carrier according to claim 18 to a horizontal column arrange, e.g. to an advertising column. Furthermore, according to claim 19 in the horizontal support elements connecting tabs are provided, which loud Claim 20 with the flaps opposite support elements force or are positively connectable.
  • a carrier according to the invention if a plate can be placed on and attached to the skeleton according to claim 21 is, with inward projections, tabs or the like. for correct position Can attach and fix.
  • the plate can serve as a mounting plate and with e.g. three Pointed segments can be connected, the upper or outer surfaces together form a roof, while inner supporting fields are provided with flaps, which in be set on the plate as described above. This will make an upper one Column end created, which gives the column the character of a tower gives.
  • a carrier system according to claim 23, according to which at least two Carriers can be joined together to form a column combination, which has additional functions can take over, e.g. a conspicuousness created by special design, which makes the wearer a focal point.
  • Alternatively or in addition one according to claim 24 two or more beams into a composite with heels or tables in the same or different heights, the storage or Offer storage options. That opens up especially in entrance halls Exhibition booths, etc. other possible uses.
  • a generally designated 10 carrier for advertising and Means of communication It has a skeleton 12 consisting of arranged in a star shape Wall elements 20 and horizontally between these supporting elements used 40, and a substantially cylindrical outer skin 60 for Inclusion of advertising or communication media (not shown).
  • the Outer skin 60 consists of skin elements 62 which are attached to the skeleton 12 become. 1 is only one of the skin elements 62 drawn so that the inner structure of the carrier 10 can be seen.
  • Three vertical wall elements 20 of the skeleton 12 each have one flat wall middle part 22 and two side flaps 23, 33, each by one vertically extending embossed edge or crease line 24 or 34 are pivotable (Figs. 2 and 3).
  • insertion openings 25 and in the middle part of the wall 22 locking openings 29 are provided.
  • insertion openings 25 are Connecting the wall elements 20 rotary latch 26 with rotary heads 27 inserted.
  • Locking openings 30 and a circular recess 31 each introduced.
  • the Flap 33 is, as can be seen in FIG. 3, along the bend line 34 on the back provided with a Velcro strip 36.
  • the support elements 40 arranged vertically between the wall elements 20 4 and 5 are circle segments in the example of FIGS Extend angular range of 120 °; other information and angular ranges are possible.
  • the individual segments have a flat segment surface 42 as well two flaps 43 which can be pivoted about fold lines 44.
  • rotary latches 46 with an adjacent round end Recess 50 arranged.
  • Tabs 53 are provided, which are covered on the back with Velcro 54 (Fig. 5).
  • On a kink line 44 has a further tab 56 in the segment surface 42, which carries a rotary latch 58 at the end and can be folded up if necessary can.
  • On the opposite side is in the flap 43 next to the Recess 50 a further latch opening 59, which is at the same distance from The outer edge of the segment surface 42 is arranged like the rotary latch 58.
  • a carrier 10 - as shown in FIGS. 7 and 8 - are preferred three wall elements 20 arranged in a star shape and over their angled Flaps 23 connected to each other.
  • the flap 23 of the second element is in the same way on the wall middle part 22 of the third Elements 20 attached while the flap 23 of the third element 20 on the Wall middle part 22 of the first element 20 is fixed.
  • the support segments 40 are then placed between the wall elements 20 horizontally by folding the flaps 43 along the fold lines 44 and with their rotary latches 46 are locked in the locking openings 30 in the wall center parts 22 become. 9 there are 20 between the wall elements a total of 9 support segments used. If necessary, you can add further support segments Insert 40, for example above and below a middle one Support segment 40; there are more at the corresponding positions Locking openings 30. It can be seen in FIG. 10 that the rotary latch 46 of a flap 43 engages in each case in the recess 50 of an adjacent support element 40. Around to ensure this, the rotary latches 46 and the recesses 50 of the Flaps 43 of a support element 40 arranged offset from one another.
  • the flaps 33 of the Wall elements 20 and the tabs 53 of the support segments 40 laterally folded over, so that the Velcro surfaces 36, 54 are on the outside. So that the flaps 33 with close the outer edges of the segment surfaces 42 are in the Segment surfaces 42 circumferential recesses 41 are provided. As in Figs. 8 and 9 The flaps 33 of the wall elements 20 are clearly visible from the fold line 34 only half covered with Velcro 36. This is sufficient for the skin elements 62 fasten securely.
  • the first skin element 62 is attached to the Velcro with one of its Velcro strips 66 36 attached to a side flap 33 and following the contours of the support segments placed around the skeleton 12. At the same time, the tabs 53 of the support segments 40 connected to the Velcro surfaces 68 of the skin element 62.
  • the second and third Skin element 62 are attached in the same way, two skin elements each 62 butt together on a Velcro strip 36. So that the vertical End edges of the skin elements 62 do not protrude, but as flat as possible rest on the flaps 33 and allow a good form fit, are the Skin elements 62 preferably along their end edges with a rear Kink or embossing line 64 provided.
  • the skin elements 62 can also be (partially or completely) free of kinking or embossing lines.
  • All elements 20, 40, 60 are preferably made of polypropylene, e.g. With structure similar to corrugated cardboard. Are between two smooth top surfaces numerous bridges that separate the space between the deck areas Divide channels, which makes the material extremely lightweight is stable. In the wall elements 20, the channels run in the vertical direction, so that a high vertical load on the carrier 10 is possible. In the support segments 40, the channels are aligned tangentially to the outer contour, which is good transverse stability ensures. The outer skin 60, however, has horizontally running Channels to prevent denting when attaching advertising and / or information materials to prevent.
  • the carrier 10 consists of a few, light and handy individual parts 20, 40, 60, which is effortless and quick using rotary, Velcro and / or plug fasteners can be put together. Tools or aids are just as little required like special expertise. Since all components 20, 40, 60 are each designed identically and are therefore interchangeable Confusion does not occur.
  • the wall, support and skin elements 20, 40, 60 can be placed flat on top of one another and, for example stow in a shoulder bag. Because of the low Weight and compact dimensions do not cause any transportation difficulties on.
  • the overall cylindrical Carrier 10 can be combined to a higher advertising column.
  • This will be two (or more) carriers 10 are arranged one above the other and via tabs 56 to one another connected. These become segment segments 42 along the kink line 44 folded out and with their twistlocks 58 in the now opposite Locking openings 59 of the other carrier 10 are engaged (FIG. 10).
  • the length the tabs 56 are dimensioned such that the skeletons 12 with their upper or Sit the bottom edges directly on top of each other. At the same time, they support each other the tabs 56 attaching to the fold lines 44 on the flaps 43 of the support elements 40 from, whereby a lateral slipping of the carrier 10 is prevented.
  • Both beams are firmly connected, so that the column as a whole can go crazy, which thanks to the low weight is no effort required.
  • the construction serves to accommodate advertising or communication media, such as posters, posters, stickers, brochure holders and the like, which immediately can be attached to the outer skin 60, e.g. by gluing, pinning, Screws, rivets or using hooks.
  • a plate is placed on the carrier 12 70 placed on the inside (not shown) holding and / or locking projections may have to prevent slipping and sliding.
  • the carrier 10 can also be used as an advertising medium or table elements be designed as a stool or step stool with correspondingly smaller dimensions. Applications as shelf or stand systems are also conceivable, for example for the inclusion of television sets or monitors or demonstration products.
  • the carrier of Fig. 13 has a pentagonal shape overall. This will do so achieved that a total of five wall elements 20 form a star and in between trapezoidal support segments are used.
  • FIG. 14a shows a modified skin element 60, which is on its high edges - Namely bendable or kinkable - provided tabs 78 and is preferably in one piece with them.
  • Slot-shaped insertion openings 80 along the flaps 33 of wall elements 20 allow quick and reliable Locking with the tabs 78, so that a particularly quick Construction and dismantling of the construction is possible.
  • the wall middle parts 22 can Standard version with additional locking openings that are not absolutely necessary here 29, 30, which makes inventory easier.
  • FIG. 15a shows a mounting plate 70 with recesses 71 which are not only contribute to reduced weight, but above all more comfortable grip allow to operate the fasteners.
  • Latter form a closed pointed roof in the assembled structure.
  • FIG. 16a shows two lower supports 10a, 10b, which have an upper support 10c connected and deposited by a table 80 on a lower support 10b could be.
  • the example of Fig. 16b illustrates such a three carrier group with two tables 80 at the same height, whereas Fig. 16c another Grouping with two tables 80 at different heights.
  • FIGS. 17a to 17d The support structure of such systems is shown in FIGS. 17a to 17d.
  • Two carriers In the design according to FIG. 17a, 10a, 10b are diamond-shaped in plan view Skeleton 12 connected to each other.
  • Four carriers According to FIG. 17c, 10a to 10d form a via a square skeleton structure Column assembly, while such according to Fig. 17d by a pentagonal skeleton 12 is held together. All of these basic structures can (not shown) Hold cover plates, tables and / or top supports.
  • the invention is not based on any of the previously described embodiments limited, but can be modified in many ways.
  • the elements 20, 40, 60 for example, be made of corrugated cardboard. Both the skin as well the skeleton can be designed in any color, with the rotary latch in a contrasting color. This facilitates assembly and always guarantees optimal stability, as all locking points are clearly closed are recognizable.
  • the elements 20, 40 connected by means of snaps, tabs, rivets, screws, etc. become.
  • a preferred design of a carrier 10 for advertising and / or means of communication releasably connectable to form a skeleton 12 Has wall and support elements 20, 40, the outer edge parts 33, 53 with at least one smooth outer skin 60 can be enclosed and / or covered.
  • the wall elements 20 are arranged in a star shape and in between with horizontal ones Support elements 40 stiffened, which are preferably circular segments. All Elements 20, 40, 60, 70, 80 are made of a uniform material, e.g. out Hollow-chamber polypropylene punched.
  • the skeleton 12 can carry a plate 70 which forms a table 80 and / or a roof finish 72nd holds. Two or more beams 10a ... 10e can be combined into a column join together.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für Werbe- und Informationszwecke, aber auch für Schulungen, Besprechungen o.dgl. ist es erforderlich, schriftliche oder bildliche Informationen bzw. Botschaften an Dritte weiterzugeben. Dies erfolgt häufig in Form von Plakaten, Aufklebern, Flugblättern o.dgl., die für die anzusprechenden Personen gut sichtbar an einer Anschlagfläche oder einer Anschlagwand angebracht werden.
Bekannt sind beispielsweise Litfaßsäulen, die an einem öffentlichen Ort fest installiert sind und mit Plakaten oder Postern beklebt werden können. Nachteilig dabei ist jedoch, daß die meist aus Beton gefertigten Säulen nicht oder nur mit erheblichem Aufwand bewegt werden können.
Um derartige Werbe- bzw. Informationsträger auch auf Messen oder in Geschäfts- bzw. Ausstellungsräumen verwenden zu können, wurden Litfaßsäulen aus Holz konstruiert. Diese besitzen eine Tragkonstruktion aus Latten und Rohren, die mit Sperrholz oder Faserplatten bespannt sind. Andere Ausführungsformen verwenden starre Papp- oder Kunststoffröhren, die mit einer Papier- bzw. Kunststoffschicht belegt sind. Ein Standortwechsel dieser Konstruktionen ist allerdings auch nur mit großem Transportaufwand möglich, da die Säulen nicht zerlegt werden können. Sie sind in einem Stück zu transportieren, so daß insbesondere in Türen oder schmalen Durchgängen oft erhebliche Probleme entstehen. Vorübergehend nicht benötigte Säulen müssen gelagert werden, was aufgrund der sperrigen Abmessungen meist sehr teuer ist.
Ein weiteres Beispiel von Litfaßsäulen, die aus zusammenlegbaren Elementen ausgebildet sind, wird in DE-U-9 104 760 dargestellt.
Ziel der Erfindung ist es, einen Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel zu schaffen, der leicht zu transportieren und einfach zu handhaben ist. Er soll ferner standfest sein und Werbe- bzw. Kommunikationsmittel beliebiger Art tragen können. Angestrebt wird ferner eine z.B. durch Standortwechsel auffällige Verwendbarkeit, speziell im Inneren von Gebäuden, etwa in Schalterhallen, Vorräumen u.dgl.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 24.
Die Erfindung sieht bei einem Träger für Werbe- und/oder Kommunikationsmittel vor, daß lösbar miteinander verbindbare Wand- und Stützelemente an äußeren Kantteilen mit zumindest einer glatten Außenhaut umschließbar und/oder bespannbar sind. Dadurch ist es möglich, den Träger bei Bedarf vollständig in Einzelteile zu zerlegen, die leicht zu handhaben und mit geringem Aufwand zu transportieren sind. Selbst schmale Durchgänge und enge Türen stellen keine unüberwindbaren Hindernisse mehr dar. Der Träger kann jederzeit an beliebigen Orten aufgestellt werden; Standortwechsel sind jederzeit rasch und problemlos möglich. Die einzelnen Trägerteile haben insgesamt einen geringen Platzbedarf, was eine kostengünstige Lagerhaltung ermöglicht.
Gemäß Anspruch 1 bilden die Wand- und Stützelemente ein Skelett, das sowohl eine feste und formstabile Abstützung für die Außenhaut bildet als auch für eine insgesamt gute Standfestigkeit des Trägers sorgt. Laut Anspruch 2 sind wenigstens drei Wandelemente sternförmig angeordnet, wodurch eine hohe vertikale Belastung des Trägers möglich ist. Er kann beispielsweise zusätzlich als Ständer oder Tisch verwendet werden. Um ferner eine hohe Querstabilität des Trägers zu gewährleisten, sind nach Anspruch 3 zwischen zwei benachbarten Wandelementen wenigstens zwei Stützelemente horizontal angeordnet. Dies ist wichtig, insbesondere um beim Anbringen von Postern, Plakaten u.dgl. auf der Außenhaut einen Andrückwiderstand zu haben.
Die äußere Form des Trägers wird im wesentlichen durch die Anzahl und die Gestaltung der Wand- und Stützelemente bestimmt. Anspruch 4 sieht daher vor, daß die horizontal angeordneten Stützelemente Kreissegmente oder im wesentlichen trapezförmig oder mehreckig sind. Auf diese Weise bestimmen die äußeren Kanten der Stützsegmente die Gestalt der aufliegenden Außenhaut. In jedem Falle läßt sich der Träger als bewegliche Litfaßsäule verwenden, die eine insgesamt zylindrische oder Drei-, Vier-, Fünf- oder Mehrkant-Form aufweist. Je nach Anzahl der verwendeten Wand- und Stützelemente lassen sich beliebige Querschnittsformen realisieren.
In vorteilhafter Weiterbildung gemäß Anspruch 5 tragen die Wand- und Stützelemente an Seiten- und/oder Längskanten Klappflächen, wobei jedes Wand- und Stützelement mit einer Klappe an einem benachbarten Element festlegbar ist. Sämtliche Elemente des Skeletts lassen sich untereinander fest miteinander verbinden, so daß stets eine hohe Stabilität gewährleistet ist. Der Träger ist insgesamt äußerst robust und kann selbst in montiertem Zustand bedenkenlos bewegt werden.
Für einen raschen Auf- und Abbau des Skeletts ist es günstig, wenn die Klappen gemäß Anspruch 6 mit den Wand- und/oder Stützflächen benachbarter Elemente kraftschlüssig verbindbar sind, beispielsweise laut Anspruch 7 mittels Druckknöpfen, Nieten, Schrauben u.dgl. Ferner können die Klappen nach Anspruch 8 Drehriegel aufweisen, die in korrespondierende Ausnehmungen in den Wand- und/oder Stützflächen eingreifen und an letzteren verklemmbar sind. Die Klappen lassen sich ohne große Mühe mit nur wenigen Handgriffen an den entsprechenden Wand- oder Stützelementen festlegen und auch wieder lösen, ohne daß irgendwelche Werkzeuge oder weitere Hilfsmittel erforderlich wären.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht laut Anspruch 9 vor, daß die Wand- und/oder Stützelemente spantenförmig angeordnet sind. Dies gewährleistet ebenfalls einen robusten und stabilen Aufbau des Trägers. Sind die Wand- und/oder Stützelemente zudem gemäß Anspruch 10 ineinandersteckbar ausgebildet, ist die Montage des Skeletts ohne große Mühe rasch erledigt. Werkzeuge, Hilfs- oder Befestigungsmittel werden dazu nicht benötigt.
Laut Anspruch 11 ist die Außenhaut lösbar mit dem Skelett, insbesondere mit den Klappen bzw. Laschen der Wand- und Stützelemente verbindbar, wobei zwecks einfacher Montage die Außenhaut nach Anspruch 12 mittels Klettverschlüssen an den Klappen schnell und bequem festlegbar ist. Alternativ kann die Außenhaut im Einklang mit Anspruch 13 Stecklaschen aufweisen, die an bzw. in Öffnungen von Wand- und Stützelementen, insbesondere an einem Kantenbereich der Klappen festlegbar sind, was den Auf- und Abbau der Träger weiter beschleunigt.
Um die Außenhaut besser handhaben zu können, ist sie gemäß Anspruch 14 in wenigstens zwei Elemente geteilt. Seitliche Knicklinien an den einzelnen Hautelementen, wie sie Anspruch 15 vorsehen, sorgen dafür, daß die Kanten der Hautelemente formschlüssig an dem Skelett anliegen und optisch nicht in Erscheinung treten.
Laut Anspruch 16 sind die Wand- und Stützelemente sowie die Außenhaut aus einheitlichem Material gefertigt, insbesondere aus Wellpappe, Kunststoff wie Polypropylen oder Hohlkammer-Polypropylen, das aufgrund seiner Kammerstruktur extrem belastbar ist. Solche Materialien lassen sich einfach und kostengünstig verarbeiten, beispielsweise stanzen, so daß die Herstellkosten für den Träger äußerst gering sind. Kunststoff ist zudem ein robustes und wetterfestes Material, was sich günstig auf die Haltbarkeit des Trägers auswirkt, dessen Verwendung sowohl im Innen- als auch im Außenbereich problemlos möglich ist. Anspruch 17 sieht vor, daß das Material durchscheinend oder durchsichtig ist, so daß z.B. auf der Außenhaut aufgebrachte Poster oder Bilder von hinten bzw. von innen beleuchtet werden können.
Zweckmäßig lassen sich die Träger nach Anspruch 18 zu einer horizontalen Säule anordnen, z.B. zu einer Litfaßsäule. Ferner können gemäß Anspruch 19 in den horizontalen Stützelementen Verbindungslaschen vorgesehen sein, die laut Anspruch 20 mit den Klappen gegenüberliegender Stützelemente kraft- oder formschlüssig verbindbar sind.
Weitere Einsatzmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Trägers ergeben sich, wenn nach Anspruch 21 auf das Skelett eine Platte aufsetzbar und daran festlegbar ist, wobei nach innen gerichtete Vorsprünge, Laschen o.dgl. für lagerichtiges Anbringen und Fixieren sorgen können.
Laut Anspruch 22 kann die Platte als Montageplatte dienen und mit z.B. drei Spitzsegmenten verbindbar sein, deren obere bzw. äußere Flächen zusammen ein Dach bilden, während innere Stützfelder mit Klappen versehen sind, die in vorbeschriebener Weise an der Platte festgelegt werden. Dadurch wird ein oberer Säulenabschluß geschaffen, welcher der Säule den Charakter eines Turms verleiht.
Vorteilhaft ist ferner ein Trägersystem laut Anspruch 23, wonach wenigstens zwei Träger zu einem Säulenverbund zusammenschließbar sind, der weitere Funktionen übernehmen kann, z.B. eine durch besondere Gestaltung erzeugte Auffälligkeit, welche die Träger zum Blickpunkt macht. Alternativ oder zusätzlich kann man laut Anspruch 24 zwei oder mehr Träger zu einem Verbund mit Absätzen oder Tischen in gleicher oder verschiedener Höhe zusammenschließen, die Ablage- bzw. Abstellmöglichkeiten bieten. Das eröffnet namentlich in Eingangshallen, auf Messeständen usw. weitere Gebrauchs-Möglichkeiten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schrägansicht eines teilweise montierten Trägers,
Fig. 2
eine Draufsicht auf ein Wandelement,
Fig. 3
eine Rückansicht des Wandelements von Fig. 2,
Fig. 4
eine Draufsicht auf ein Stützelement,
Fig. 5
eine Rückansicht des Stützelements von Fig. 5,
Fig. 6
eine Rückansicht eines Hautelements,
Fig. 7
eine Schrägansicht von drei Stern-Wandelementen,
Fig. 8
eine Draufsicht auf die Wandelemente von Fig. 7,
Fig. 9
eine Seitenansicht eines teilweise montierten Trägers,
Fig. 10
eine Schrägansicht auf einen montierten Träger,
Fig. 11
eine Schrägansicht von zwei übereinander montierten Trägern,
Fig. 12
eine Schrägansicht eines montierten Trägers mit abgehoben dargestellter Tischplatte,
Fig. 13
eine Schrägansicht noch einer anderen Ausführungsform eines Trägers,
Fig. 14a und 14b
Seitenansichten eines Hautelements mit Stecklaschen und eines zugeordneten Wandelements,
Fig. 15a
eine Draufsicht auf eine Montageplatte,
Fig. 15b
eine Draufsicht auf ein Spitzsegment,
Fig. 16a bis 16c
Seitenansichten verschiedener Trägersysteme und
Fig. 17a bis 17d
Schrägansichten von anderen Trägergruppen (ohne Abdeckungen).
Man sieht in Fig. 1 einen allgemein mit 10 bezeichneten Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel. Er hat ein Skelett 12, bestehend aus sternförmig angeordneten Wandelementen 20 und waagrecht zwischen diese eingesetzten Stützelementen 40, sowie eine im wesentlichen zylindrische Außenhaut 60 zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Werbe- bzw. Kommunikationsmitteln. Die Außenhaut 60 besteht aus Hautelementen 62, die an dem Skelett 12 befestigt werden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Träger 10 ist lediglich eines der Hautelemente 62 gezeichnet, so daß der innere Aufbau des Trägers 10 erkennbar ist.
Drei senkrecht stehende Wandelemente 20 des Skeletts 12 besitzen jeweils einen ebenen Wandmittelteil 22 sowie zwei seitliche Klappen 23, 33, die um je eine vertikal verlaufende Prägekante bzw. Knicklinie 24 bzw. 34 verschwenkbar sind (Fig. 2 und 3). Am oberen und unteren Ende des Wandelements 20 sind symmetrisch zur Knicklinie 24 in der Klappe 23 Einstecköffnungen 25 und in dem Wandmittelteil 22 Rastöffnungen 29 vorgesehen. In die Einstecköffnungen 25 sind zum Verbinden der Wandelemente 20 Drehriegel 26 mit Drehköpfen 27 eingesteckt. Parallel zur oberen und unteren Querkante des Wandmittelteils 22 sind weitere Rastöffnungen 30 sowie jeweils eine kreisrunde Ausnehmung 31 eingebracht. Die Klappe 33 ist, wie in Fig. 3 zu sehen, entlang der Knicklinie 34 rückseitig mit einem Klettband 36 versehen.
Die vertikal zwischen den Wandelementen 20 angeordneten Stützelemente 40 sind im Beispiel der Fig. 4 und 5 Kreissegmente, die sich jeweils über einen Winkelbereich von 120° erstrecken; auch andere Angaben und Winkelbereiche sind möglich. Die einzelnen Segmente haben eine ebene Segmentfläche 42 sowie zwei Klappen 43, die um Knicklinien 44 verschwenkt werden können. In den Klappen 43 sind endseitig Drehriegel 46 mit je einer benachbarten runden Ausnehmung 50 angeordnet. An der Außenkante der Segmentfläche 42 sind zwei Laschen 53 vorgesehen, die rückseitig mit Klettband 54 belegt sind (Fig. 5). An einer Knicklinie 44 ist in der Segmentfläche 42 eine weitere Lasche 56 vorhanden, die endseitig einen Drehriegel 58 trägt und bei Bedarf nach oben geklappt werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich in der Klappe 43 neben der Ausnehmung 50 eine weitere Rastöffnung 59, die in gleichem Abstand zur Außenkante der Segmentfläche 42 angeordnet ist wie der Drehriegel 58.
Gemäß Fig. 6 sind an den vertikalen Längskanten der Hautelemente 62 rückseitig durchgehende Klettbänder 66 aufgebracht, während an den oberen und unteren Querkanten je zwei kurze Klettflächen 66 vorhanden sind.
Für den Aufbau eines Trägers 10 werden - wie Fig. 7 und 8 zeigen - vorzugsweise drei Wandelemente 20 sternförmig aufgestellt und über ihre abgewinkelten Klappen 23 miteinander verbunden. Dazu steckt man die Drehriegel 26 des ersten Wandelements 20 in die entlang der Knicklinie 24 des zweiten Elements 20 angeordneten Rastöffnungen 29 und verdreht den Drehkopf 27 um etwa 90°. Dadurch hintergreifen die Drehriegel 26 die Rastöffnungen 29 und legen die erste Klappe 23 an dem Wandmittelteil 22 des zweiten Elements 20 fest. Die Klappe 23 des zweiten Elements wird in gleicher Weise an dem Wandmittelteil 22 des dritten Elements 20 befestigt, während die Klappe 23 des dritten Elements 20 an dem Wandmittelteil 22 des ersten Elements 20 festgelegt wird.
Zwischen die Wandelemente 20 setzt man anschließend die Stützsegmente 40 waagrecht ein, indem die Klappen 43 entlang der Knicklinien 44 umgelegt und mit ihren Drehriegeln 46 in den Rastöffnungen 30 der Wandmittelteile 22 verrastet werden. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 9 sind zwischen den Wandelementen 20 insgesamt 9 Stützsegmente eingesetzt. Bei Bedarf kann man weitere Stützsegmente 40 einfügen, beispielsweise oberhalb und unterhalb eines mittleren Stützsegments 40; dazu befinden sich an den entsprechenden Positionen weitere Rastöffnungen 30. Man erkennt in Fig. 10, daß der Drehriegel 46 einer Klappe 43 jeweils in die Ausnehmung 50 eines benachbarten Stützelements 40 eingreift. Um dies zu gewährleisten, sind die Drehriegel 46 und die Ausnehmungen 50 der Klappen 43 eines Stützelements 40 versetzt zueinander angeordnet.
Zum Anlegen der Außenhaut 40 an das Skelett 12 werden die Klappen 33 der Wandelemente 20 sowie die Laschen 53 der Stützsegmente 40 seitlich umgelegt, so daß die Klettflächen 36, 54 außen liegen. Damit die umgelegten Klappen 33 mit den Außenkanten der Segmentflächen 42 bündig abschließen, sind in den Segmentflächen 42 Umfangsausnehmungen 41 vorgesehen. Wie in Fig. 8 und 9 gut zu erkennen, sind die Klappen 33 der Wandelemente 20 von der Falzlinie 34 an nur zur Hälfte mit Klettband 36 belegt. Dies reicht aus, um die Hautelemente 62 sicher zu befestigen.
Das erste Hautelement 62 wird mit einem seiner Klettbänder 66 an dem Klettband 36 einer Seitenklappe 33 befestigt und den Konturen der Stützsegmente folgend um das Skelett 12 gelegt. Gleichzeitig werden die Laschen 53 der Stützsegmente 40 mit den Klettflächen 68 des Hautelements 62 verbunden. Das zweite und dritte Hautelement 62 werden in gleicher Weise angebracht, wobei jeweils zwei Hautelemente 62 auf einem Klettband 36 bündig aneinanderstoßen. Damit die vertikalen Endkanten der Hautelemente 62 nicht abstehen, sondern möglichst flach auf den Klappen 33 aufliegen und einen guten Formschluß ermöglichen, sind die Hautelemente 62 vorzugsweise entlang ihrer Endkanten rückseitig mit einer Knick- oder Prägelinie 64 versehen. Dadurch können sich die Endabschnitte der Hautelemente 62 formschlüssig an die Kontur des Skeletts 12 anschmiegen. Die Stoßkanten der Hautelemente 62 fallen dann nicht auf; die Außenhaut bildet optisch nahezu eine geschlossene Oberfläche. In vereinfachter Ausführung können die Hautelemente 62 allerdings auch (teilweise oder ganz) frei von Knick- oder Prägelinien sein.
Sämtliche Elemente 20, 40, 60 sind bevorzugt aus Polypropylen gefertigt, z.B. mit wellpappenähnlicher Struktur. Zwischen zwei glatten Deckflächen befinden sich zahlreiche Stege, die den Zwischenraum zwischen den Deckflächen in einzelne Kanäle unterteilen, wodurch das Material bei extrem leichtem Gewicht äußerst stabil ist. In den Wandelementen 20 verlaufen die Kanäle in vertikaler Richtung, so daß eine hohe vertikale Belastung des Trägers 10 möglich ist. In den Stützsegmenten 40 sind die Kanäle tangential zur Außenkontur ausgerichtet, was für eine gute Querstabilität sorgt. Die Außenhaut 60 hingegen hat horizontal verlaufende Kanäle, um ein Einbeulen beim Befestigen von Werbe- und/oder Informationsmitteln zu verhindern.
Der Träger 10 besteht aus wenigen, leichten und handlichen Einzelteilen 20, 40, 60, die mittels Dreh-, Klett- und/oder Steckverschlüssen mühelos und rasch zusammengefügt werden können. Werkzeuge oder Hilfsmittel sind dazu ebensowenig erforderlich wie spezielle Fachkenntnisse. Da sämtliche Bauteile 20, 40, 60 jeweils identisch gestaltet und mithin untereinander austauschbar sind, können Verwechslungen nicht erst auftreten.
Zum Transport des Trägers 10 wird dieser vollständig zerlegt. Die Wand-, Stütz- und Hautelemente 20, 40, 60 lassen sich flach aufeinander legen und beispielsweise in einer umhängbaren Tragetasche verstauen. Aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Abmessungen treten keinerlei Transportschwierigkeiten auf.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 11 können die insgesamt zylindrischen Träger 10 zu einer höheren Litfaßsäule kombiniert werden. Dazu werden zwei (oder mehr) Träger 10 übereinander angeordnet und über Laschen 56 miteinander verbunden. Diese werden entlang der Knicklinie 44 aus den Segmentflächen 42 herausgeklappt und mit ihren Drehriegeln 58 in den nunmehr gegenüberliegenden Rastöffnungen 59 des jeweils anderen Trägers 10 eingerastet (Fig. 10). Die Länge der Laschen 56 ist so dimensioniert, daß die Skelette 12 mit ihren Ober- bzw. Unterkanten unmittelbar aufeinander aufsitzen. Gleichzeitig stützen sich die an den Knicklinien 44 ansetzenden Laschen 56 an den Klappen 43 der Stützelemente 40 ab, wodurch ein seitliches Verrutschen der Träger 10 verhindert wird. Beide Träger sind fest miteinander verbunden, so daß die Säule auch insgesamt verrückt werden kann, was dank des geringen Gewichts keine Anstrengung erfordert. Die Konstruktion dient zur Aufnahme von Werbe- oder Kommunikationsmitteln, wie Plakate, Poster, Aufkleber, Prospekthalter u.dgl., die unmittelbar auf der Außenhaut 60 angebracht werden können, z.B. durch Kleben, Festpinnen, Schrauben, Nieten oder mittels Haken.
In einem anderen Ausführungsbeispiel (Fig. 12) wird auf den Träger 12 eine Platte 70 aufgelegt, die zum Inneren hin (nicht gezeigte) Halte- und/oder Rastvorsprünge aufweisen kann, um ein Verrutschen und Abgleiten zu verhindern. Neben der Verwendung als Werbeträger oder Tischelemente können die Träger 10 auch als Sitz- oder Tritthocker mit entsprechend kleineren Abmessungen gestaltet sein. Denkbar sind ferner Anwendungen als Regal- oder Standsysteme, beispielsweise zur Aufnahme von Fernsehgeräten bzw. Monitoren oder Demonstrationsprodukten.
Der Träger von Fig. 13 hat eine insgesamt fünfeckige Form. Dies wird dadurch erreicht, daß insgesamt fünf Wandelemente 20 einen Stern bilden und dazwischen trapezförmige Stützsegmente eingesetzt sind.
Fig. 14a zeigt ein abgewandeltes Hautelement 60, das an seinen Hochkanten mit - namentlich abbieg- oder abknickbaren - Stecklaschen 78 versehen und bevorzugt einstückig mit ihnen ist. Schlitzförmig gestaltete Einsteck-Öffnungen 80 entlang der Klappen 33 von Wandelementen 20 gestatten die rasche und zuverlässige Verrastung mit den Stecklaschen 78, so daß eine besonders schneller Auf- und Abbau der Konstruktion möglich ist. Die Wandmittelteile 22 können die Standardausführung mit weiteren, hier nicht unbedingt benötigten Rastöffnungen 29, 30 haben, was die Lagerhaltung erleichtert.
Aus Fig. 15a ersieht man eine Montageplatte 70 mit Ausnehmungen 71, die nicht nur zu verrringertem Gewicht beitragen, sondern vor allem bequemeres Durchgreifen zum Betätigen der Befestigungselemente gestatten. Als solche dienen insbesondere Drehriegel 58 für die Verbindung mit Rastöffnungen 59 an z.B. drei Spitzsegmenten 72 (Fig. 15b), die jeweils Klappen 73 an Stützfeldern 74 aufweisen und mit Knicklinien 76 von äußeren oder Dachflächen 75 abstehen. Letztere bilden im montierten Aufbau ein geschlossenes Spitzdach.
Während die vorbeschriebenen Beispiele Einzelsäulen sind, ersieht man aus Fig. 16a bis 16c und 17a bis 17d kombinierte Trägersysteme.
Man erkennt in Fig. 16a zwei untere Träger 10a, 10b, die mit einem oberen Träger 10c verbunden und durch einen Tisch 80 an einem unteren Träger 10b abgesetzt sein können. Das Beispiel von Fig. 16b veranschaulicht eine solche Drei-Träger-Gruppe mit zwei Tischen 80 in gleicher Höhe, wogegen Fig. 16c eine andere Gruppierung mit zwei Tischen 80 in unterschiedlicher Höhe zeigt.
Die Trägerstruktur socher Systeme geht aus Fig. 17a bis 17d hervor. Zwei Träger 10a, 10b sind in der Bauform nach Fig. 17a durch ein in der Draufsicht rautenförmiges Skelett 12 miteinander verbunden. Bei der Ausführung von Fig. 17b ist das drei Träger 10a,b,c verbindende Skelett 12 im Grundriß dreieckig. Vier Träger 10a bis 10d bilden gemäß Fig. 17c über eine quadratische Skelettstruktur einen Säulenverbund, während ein solcher nach Fig. 17d durch ein fünfkantiges Skelett 12 zusammengehalten ist. Alle diese Basisstrukturen können (nicht dargestellte) Abdeckplatten, Tische und/oder Aufsetz-Träger haltern.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So können die Elemente 20, 40, 60 beispielsweise aus Wellpappe gefertigt sein. Sowohl die Haut als auch das Skelett lassen sich in beliebigen Farben gestalten, wobei die Drehriegel in einer Kontrastfarbe gehalten sind. Dies erleichtert das Zusammensetzen und gewährleistet stets optimale Stabilität, da sämtliche Riegelpunkte deutlich zu erkennen sind. Alternativ zu den Drehriegeln 26, 46, 58 können die Elemente 20, 40 mittels Druckknöpfen, Stecklaschen, Nieten, Schrauben usw. verbunden werden.
Man erkennt jedoch, daß eine bevorzugte Bauform eines Trägers 10 für Werbe- und/oder Kommunikationsmittel lösbar zu einem Skelett 12 miteinander verbindbare Wand- und Stützelemente 20, 40 hat, die an äußeren Kantteilen 33, 53 mit zumindest einer glatten Außenhaut 60 umschließbar und/oder bespannbar sind. Die Wandelemente 20 werden sternförmig angeordnet und dazwischen mit horizontalen Stützelementen 40 versteift, die bevorzugt Kreissegmente sind. Sämtliche Elemente 20, 40, 60, 70, 80 sind aus einheitlichem Material, z.B. aus Hohlkammer-Polypropylen gestanzt. Sie werden über seitliche Klappflächen 23, 33, 43 bzw. Laschen 53, 73 sowie daran befestigte Drehriegel 26, 46, 58 und Klettbänder 36, 54, 66, 68 oder Stecklaschen 78 und Rastschlitze 79 oder auch durch Nieten, Schrauben u.dgl. fest miteinander verbunden. Das Skelett 12 kann eine Platte 70 tragen, die einen Tisch 80 bildet und/oder einen Dachabschluß 72 haltert. Zwei oder mehr Träger 10a...10e lassen sich zu einem Säulenverbund zusammenschließen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10
Träger
12
Skelett
20
Wandelement
22
Wandmittelteil
23
Klappe
24
Knicklinie
25
Einstecköffnung
26
Drehriegel
27
Drehkopf
29
Rastöffnung
30
Rastöffnung
31
Ausnehmung
33
Klappe
34
Knicklinie
36
Klettband
40
Stützelement
41
Umfangsausnehmung
42
Segmentfläche
43
Klappe
44
Knicklinie
46
Drehriegel
50
Ausnehmungen
53
Lasche
54
Klettband
56
Lasche
58
Drehriegel
59
Rastöffnung
60
Außenhaut
62
Hautelement
64
Knicklinie
66
Klettband
68
Klettfläche
70
Platte
71
Ausnehmungen
72
Spitzsegment (e)
73
Klappen
74
Stützfelder
75
Dach (fläche)
76
Knicklinien
78
Stecklaschen
79
Rastschlitze
80
Tische/Absätze

Claims (24)

  1. Träger (10) für Werbe- und/oder Kommunikationsmittel mit wenigstens einem Hautelement (62) und mit horizontal angeordneten Stützelementen (40), um deren Umfang die Hautelemente (62) herumlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß lösbar miteinander verbindbare Wandelemente (20) vorgesehen sind, die mit den horizontalen Stützelementen (40) ein Skelett (12) bilden und daß die Wand- und Stützelemente (20, 40) an äußeren Kantteilen (33, 53) mit den eine glatte Außenhaut (60) bildenden Hautelementen (62) umschließbar und/oder bespannbar sind.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Wandelemente (20) sternförmig angeordnet sind.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten Wandelementen (20) wenigstens zwei Stützelemente (40) horizontal angeordnet sind.
  4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (40) Kreissegmente oder im wesentlichen trapezförmig oder mehreckig sind.
  5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wand- und Stützelement (20, 40) an einer Seiten- und/oder Längskante eine Klappfläche (23, 33) trägt und mit einer Klappe (23, 43, 73) an einem benachbarten Element (20, 40) festlegbar ist.
  6. Träger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (23, 43, 73) mit den Wand- und/oder Stützflächen (22, 42) benachbarter Elemente (20, 40) kraftschlüssig verbindbar sind.
  7. Träger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (23, 43, 73) mittels Druckknöpfen, Nieten, Schrauben u.dgl. an den Wand- und/oder Stützflächen (20, 40) festlegbar sind.
  8. Träger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (23, 43, 73) Drehriegel aufweisen, die in korrespondierende Ausnehmungen (29, 30) in den Wand- und/oder Stützflächen (20, 30) eingreifen und an letzteren verklemmbar sind.
  9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- und/oder Stützelemente (20, 40) spantenförmig angeordnet sind.
  10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- und/oder Stützelemente (20, 40) ineinandersteckbar ausgebildet sind.
  11. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (60) lösbar mit dem Skelett (12), insbesondere mit den Klappen bzw. Laschen (33, 53) der Wand- und Stützelemente (20, 40) verbindbar ist.
  12. Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (60) mittels Klettverschlüssen (36, 54, 66, 68) an den Klappen bzw. Laschen (33, 53) festlegbar ist.
  13. Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (60) Stecklaschen (78) aufweist, die an bzw. in Öffnungen von Wand- und Stützelementen (20, 40), insbesondere an einem Kantenbereich der Klappen (23, 43) festlegbar sind.
  14. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (60) horizontal in wenigstens zwei Elemente (62) geteilt ist.
  15. Träger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautelemente (62) seitliche Knick- oder Prägelinien (64) aufweisen.
  16. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- und Stützelemente (20, 40) sowie die Außenhaut (60) aus einheitlichem Material gefertigt sind, insbesondere aus Wellpappe, Kunststoff wie Polypropylen oder Hohlkammer-Polypropylen.
  17. Träger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durchscheinend oder durchsichtig ist.
  18. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (10) zu einer horizontalen Säule anordbar sind.
  19. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den horizontalen Stützelementen (40) Verbindungslaschen (56) vorgesehen sind.
  20. Träger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (56) übereinander angeordneter Träger (10) kraft oder formschlüssig mit den Klappen (43) gegenüberliegender Stützelemente (40) verbindbar sind.
  21. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Skelett (12) eine Platte (70) aufsetzbar und daran festlegbar ist.
  22. Träger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (70) mit z.B. drei Spitzsegmenten (72) verbindbar ist, deren obere bzw. äußere Flächen (75) zusammen ein Dach bilden.
  23. Trägersystem mit wenigstens zwei Trägern nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (10a, b, ...) zu einem Säulenverbund zusammenschließbar sind.
  24. Trägersystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Träger (10a, b, ...) zu einem Verbund mit Absätzen (Tischen 80) in gleicher oder verschiedener Höhe zusammenschließbar sind.
EP97105827A 1996-04-11 1997-04-09 Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel Expired - Lifetime EP0801374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606567U DE29606567U1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel
DE29606567U 1996-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0801374A1 EP0801374A1 (de) 1997-10-15
EP0801374B1 true EP0801374B1 (de) 2000-03-15

Family

ID=8022410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105827A Expired - Lifetime EP0801374B1 (de) 1996-04-11 1997-04-09 Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0801374B1 (de)
AT (1) ATE190750T1 (de)
DE (2) DE29606567U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518153A (en) * 2013-09-11 2015-03-18 Adam Gilliott Outdoor branded display vessel
GB2565042A (en) * 2017-06-20 2019-02-06 Byrne Christopher Display apparatus
CN116704890B (zh) * 2023-05-11 2024-03-26 四川美术学院 一种扇形骨架及可折叠的屏幕

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129905A1 (de) * 1981-07-25 1983-02-10 Henry 1000 Berlin Golan Plakatsaeule
GB2172734A (en) * 1985-02-27 1986-09-24 Ulrich Kammler Advertising and/or promotion device
DE8528802U1 (de) * 1985-10-10 1985-11-21 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Bausatz zur Herstellung von Dekorationskörpern
GB8615254D0 (en) * 1986-06-23 1986-07-30 Exol Ltd Display assembly
DE9104760U1 (de) * 1991-04-18 1992-08-20 Muehl, Paul, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE29606567U1 (de) 1996-06-20
DE59701242D1 (de) 2000-04-20
ATE190750T1 (de) 2000-04-15
EP0801374A1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841345A1 (de) Tragbares display system
EP0894456A1 (de) Aus Zusammengesteckten Teilen bestehendes Regal
DE4005925A1 (de) Werbetraeger
EP0801374B1 (de) Träger für Werbe- und Kommunikationsmittel
EP1092365B1 (de) Möbelstück
DE60314760T2 (de) System aus ultraleichten zerlegbaren konstruktionen zur darbietung von gegenständen und zur bedienung von kunden
DE60007294T2 (de) Anpassbare vorrichtung zur abgrenzung und einrichtung von räumen und volumen
DE3901481A1 (de) Regalelement
DE102012011581B4 (de) Zerlegbarer Repräsentationsturm
DE2526155A1 (de) Raumgestaltungs-einrichtung
DE3718744C2 (de)
DE202008006975U1 (de) Werbebande
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
EP1187084A2 (de) Informationsflächenträger
DE3641254C1 (en) Display case
DE3909983C1 (en) Hollow placard panel
AT412180B (de) Regal
DE3225113A1 (de) Wandelement fuer praesentationswaende, austellungsstaende und dergleichen aufbauten
DE6606971U (de) Abnehmbare und ortsbewegliche tafel
DE2938680A1 (de) Dekorationselement
DE102019001626A1 (de) Lösbares Flächenelement eines modularen Möbelsystems
DE7927145U1 (de) Dekorationselement
WO2008037610A2 (de) Räumlicher träger
DE8032585U1 (de) Steckregal fuer dekorationszwecke
EP1028407A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Werbeinformation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980918

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000315

REF Corresponds to:

Ref document number: 190750

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000420

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000811

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000315

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070622

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101