EP0801229A2 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0801229A2
EP0801229A2 EP97101438A EP97101438A EP0801229A2 EP 0801229 A2 EP0801229 A2 EP 0801229A2 EP 97101438 A EP97101438 A EP 97101438A EP 97101438 A EP97101438 A EP 97101438A EP 0801229 A2 EP0801229 A2 EP 0801229A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
edge
pump housing
blow bar
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97101438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801229A3 (de
EP0801229B1 (de
Inventor
Adam Dipl.-Ing.-agr. FH Bürger
Josef Oberbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UTS Umwelt Technik Sued GmbH
Original Assignee
UTS Umwelt Technik Sued GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996109712 external-priority patent/DE19609712A1/de
Priority claimed from DE1996138080 external-priority patent/DE19638080A1/de
Application filed by UTS Umwelt Technik Sued GmbH filed Critical UTS Umwelt Technik Sued GmbH
Publication of EP0801229A2 publication Critical patent/EP0801229A2/de
Publication of EP0801229A3 publication Critical patent/EP0801229A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801229B1 publication Critical patent/EP0801229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating

Definitions

  • the invention relates to a pump according to the preamble of claim 1.
  • a generic pump known from prior use (DRP 4000 E, manufacturer U.T.S. reactor-Technik-Süd GmbH) comprises a toroidal pump housing and a screw-shaped pump impeller which is approximately coaxial with the pump housing.
  • the pump impeller projects with an inner impeller part into the pump housing and projects with an outer impeller part out of the pump housing.
  • materials that can be detected by the screw shape of the outer impeller part are conveyed into the impeller opening of the pump housing as the pump inlet.
  • the pump impeller is connected to a coaxial driven pump shaft.
  • the inner impeller part in the pump housing has wing-like extensions which move materials to be pumped further in the pump housing and push them out of the toroidal pump housing from an approximately tangential pump outlet.
  • the shape of the torus is not circular, but is extended towards the pump outlet with a somewhat larger radius.
  • a blow bar with a blow bar edge is also attached in the area of the peripheral edge of the screw of the outer impeller part.
  • the screw circumferential edge runs past the blow bar edge at a short distance, the blow bar edge being in one plane the impeller axis.
  • the screw shape of the impeller tapers conically away from the pump housing, at least in the region of the outer impeller part, so that the blow bar edge is also inclined in accordance with the cone inclination.
  • a shaft bearing of the pump shaft is located at a distance from the pump housing.
  • the pump housing and the shaft bearing are connected to one another via two bow-shaped arms located opposite one another and offset laterally to the axial direction, the outer impeller part rotating freely between these connecting arms in the medium to be pumped.
  • Blow bars are attached to the arms facing the impeller. The arrangement of these two connecting arms essentially determines the size and shape of two impeller openings as pump openings.
  • blow bar edges and the peripheral edge of the screw running past them are provided with a hard metal weld in the manner of a hard metal bead with a rough surface. Apart from the relatively low roughness of the weld, the blow bar edges and, correspondingly, the screw peripheral edge run straight through without any further structure.
  • This pump is used for the conveyance of industrial and agricultural wastewater that is contaminated with solids, especially with clogging materials, such as those that occur in sewage treatment plants.
  • This pump is used for the conveyance of industrial and agricultural wastewater that is contaminated with solids, especially with clogging materials, such as those that occur in sewage treatment plants.
  • Such a known type of utilization consists in the operation of biogas plants in which biological residues are gasified in fermenters.
  • the gases generated are mostly used as fuel for downstream internal combustion engines. Crushing biological residues is very advantageous before charging a biogas plant, since then larger surfaces are available for contact with microorganisms and the gas production is accelerated as a result.
  • simple centrifugal pumps are known (DE-AS 28 55 385 and CH-PS 400 726) with an axially opposite pump inlet and pump outlet opening of a conical housing in which a screw-shaped, correspondingly conical, adapted pump impeller rotates.
  • These pumps are purely feed pumps for solids-contaminated liquids, in which no operational comminution but only a small amount of deposited or trapped solids in the pump housing is to be undertaken to prevent pump blockage.
  • a pump design has at least part of the fixed inner wall of the pump housing which is swept by the impeller and has a deflecting surface which winds in the direction of the impeller rotation around the impeller axis after the outlet and which can be designed both as a groove and as a rib.
  • a cutting device in front of the suction opening of a slurry pump with a bearing in the suction opening for the shaft of a stirring device is known (DE-OS 1 403 263).
  • This cutting device consists of knives, which cut over the suction opening and cut long-fiber material by brushing the ribs arranged in the suction opening as counter knife.
  • the knives are thus designed here as pump-centrally driven rotary knives which rotate in one plane transverse to the suction direction.
  • the knife arrangement or cutting arrangement corresponds to a conventional scissor arrangement in which the cutting surfaces are moved one above the other in a plane and an initially larger scissor angle is reduced for a cutting effect. Such an angular reduction forces the material to be cut out of the scissors area with the formation of barks.
  • the knife has to overcome the greatest resistance at the edge of the suction opening, ie on the outside, since most parts have to be cut there, while little is cut on the inner part, disadvantageously the length of the cutting edge is not used uniformly.
  • projections and depressions are provided along the cutting edge of the counter knife and the cutting edge of the knife, among other things. This corresponds to a serrated arrangement, as is well known for this purpose in household scissors, for example.
  • the pushing-out movement of the material to be cut is at least partially supported on the shaft flanks of the serrated edge directed towards the pivot point, since the cutting edges move one above the other while reducing the scissor angle and thus the material to be sliced is held in place by the serrated edge arrangement.
  • blow bars and a peripheral edge of the screw are used for comminution, which in a predetermined, practically constant angle, which is determined by the screw pitch, past each other, so that the reduced disadvantage of rotary knives with a serrated edge arrangement does not occur here.
  • the material to be cut is moved parallel to the axis of rotation in the conveying direction, in that the respective intersection between the fixed cutting edge and the worm cutting edge moves in the conveying direction. This further movement supports the promotional effect.
  • the object of the invention is to develop a generic pump so that it is suitable for crushing, stirring and conveying liquids and sludges that are highly contaminated with solids, in particular for comminuting liquid-containing biological residues as preparation and for charging for biogas plants.
  • the blow bar edge and / or peripheral screw edge of a generic pump has depressions and / or elevations as an obstacle to the comminution of solids moving past by the outer impeller.
  • the pump according to the invention is therefore generally suitable for stirring and conveying waste water with a high solids load.
  • Such a pump according to the invention has proven to be particularly advantageous for processing biological residues.
  • the function of a chopper or shredder and a conveyor is implemented in a single device.
  • a preferred application is the decentralized processing and recycling of biological residues with smaller biogas plants, especially in the agricultural sector.
  • the biological residues were delivered directly to the fermenter in a biogas plant or were comminuted dry in a first process step and, if necessary, stored temporarily before the fermenter was loaded. In the fermenter, however, it is necessary to add liquid to the biological residues.
  • the pump according to the invention with an integrated chopper and comminution device, it is necessary to mix the biological residues with liquid as soon as they are fed to the pump. Since this is necessary for a gasification process anyway, this does not represent a disadvantage compared to the previous processes. Rather, the biological residues are mixed with liquid in a single operation, intensively torn and shredded to create large surfaces, and also in the suitable, liquid-mixed preparation in the Promoted fermenter. All of these processes require only the single pump device according to the invention as a compact, easy-to-assemble and easy-to-install machine with a single drive unit.
  • the formation of the depressions and / or elevations on the blow bar edges and / or the screw peripheral edge can be adapted to a certain extent to the type of materials to be processed.
  • the depressions and / or elevations should in any case be selected in a size so that the parts can be grasped by the impeller after the size reduction and can be transported.
  • the depressions and / or elevations are to be chosen so large that the materials between them are well torn and shredded.
  • An arrangement of the depressions and / or elevations according to claim 2 over the entire length of the blow bar edge and / or the screw peripheral edge at least in the region of the outer impeller part is particularly suitable. This results in a jagged, overall computing or comb-like edge structure through which the solid materials are pushed and thus crushed, in particular due to the shear movement of the screw.
  • the structure can have different shapes depending on the materials.
  • a very intensive size reduction with high efficiency is achieved with the features of claim 3.
  • the structure on the blow bar meshes with the structure on the passing peripheral edge of the screw with an intermediate gap.
  • the gap width can be adapted to the main materials to be processed for optimal comminution.
  • the depressions and / or elevations can, if necessary, be provided with cutting edges, the cutting edges suitably following the edge course. This measure is particularly advantageous in the case of stable, hard-to-cut solids, such as wood chips or harder industrial waste.
  • the depressions and / or elevations can be made of hard materials, preferably hard metal, or they can be coated with hard metal welding in a manner known per se. A structure size from 5 to 25 mm has proven to be well suited.
  • At least one blow bar can be rotated about a longitudinal axis.
  • a rotatable blow bar can have several blow bar edges offset on the circumference.
  • the blow bar can be designed here, for example, as a shaft with ledges projecting on the circumference. This rotatable attachment promotes a crushing process during the division. The risk of jamming solid parts between a blow bar edge and the impeller and a blockage of the pump is reduced. This is also achieved with the features of claim 6 in that a rotatable or non-rotatable blow bar is resiliently mounted.
  • An increase in the size reduction effect is also achieved with rotatable blow bars if they are themselves driven by rotation. With the same direction of rotation with the pump wheel, the edges are guided past each other so that the shearing and tearing effect is increased. In a drive with the opposite direction of rotation, the edges run past each other in the same direction, so that a squeezing effect is increased.
  • the rotary drive for a blow bar can be derived from the pump drive by a corresponding gear arrangement, so that no additional motor is required.
  • each blow bar can be rotatably supported on the basket.
  • a further possibility of adaptation and dimensioning consists in conically and / or cylindrically designing the outer circumference of the screw on the outer impeller part at least in partial areas.
  • the taper can be varied. Cylindrical and conical areas can be combined over the length of the impeller.
  • the object of the invention is achieved in particular with regard to an improved pump feed with improved delivery with the characterizing features of claim 9.
  • the fixed connection between the pump housing and the shaft bearing is made via only one connecting arm offset laterally to the axial direction.
  • the outer impeller part and thus the pump inlet are largely exposed.
  • the outer impeller part rotates in the area of this connecting arm and at least one impact bar is attached to the connecting arm in the direction of the pump axis.
  • the pump is also suitable for shredding biological residues in a liquid suspension in connection with recycling in a biogas plant, as well as for agricultural waste water containing high levels of solids, e.g. B. manure heavily mixed with straw, with surprisingly good results.
  • the pump housing has an upper detachable ring which is connected in one piece to a bearing bush of the shaft bearing via the connecting arm.
  • the connecting arm concave, approximately bowl-shaped.
  • the increase in efficiency due to the single-arm structure is still significantly achieved if the outer impeller part through the connecting arm over an angle of less than 60 ° is included.
  • This concave shape can be achieved in terms of production technology in a simple manner according to claim 12 by flat plate parts arranged at an angle to one another, a particularly good function according to claim 13 being achieved when the blow bar is mounted longitudinally approximately in the longitudinal center of the concave shape.
  • the construction with a connecting arm attached on one side can also be carried out in such a way that the connecting arm consists of several parallel arm parts, with small gaps between these arm parts not influencing the effect.
  • blow bar edge and / or the screw peripheral edge is claimed in claim 15 even in an embodiment with a connecting arm.
  • the structuring can be carried out in accordance with the features of claims 2 to 4.
  • the blow bar arrangement can also be varied here.
  • a blow bar can be resiliently mounted or driven in rotation, wherein a plurality of blow bars can also be attached to the connecting arm.
  • a pump 1 is shown as a pressure-tear mix pump with a horizontally lying, toroidal pump housing 2, a screw-shaped pump impeller 3, a drivable pump shaft 4 with an upper bearing part 5 and a lower bearing part 6 of a shaft bearing.
  • the pump impeller 3 projects coaxially into the pump housing 2 with an inner impeller part 7. With an outer impeller part 8, it protrudes upward from the pump housing 2.
  • the pump impeller 3 and, correspondingly, the screw peripheral edge 9 are designed conically tapering towards the top.
  • the pump shaft 4 is firmly connected to the pump impeller 3 for a rotary drive.
  • a pump outlet connector 10 is formed approximately tangentially on the pump housing 2.
  • the pump housing 2 is also connected to the lower bearing part 6 in a basket-like arrangement via a first bow-shaped connecting arm 11 and a second connecting arm 12.
  • the entire pump 1 thus hangs on the pump tube 13 and can be immersed in a container 14 from above.
  • One bow-shaped arm 12 (shown in dashed lines) can in principle be omitted if the other arm 11 is dimensioned to be correspondingly strong, as a result of which the outer impeller part 8 is largely exposed.
  • blow bars 15, 16 with blow bar edges 17, 18 are attached to the pump center. These are made of hard metal at least on the outside edge and have a structure which is explained in more detail in connection with FIG. 2a.
  • a section of a blow bar edge 17 is shown enlarged on the left side of FIG. 2a.
  • depressions 25 and elevations 26 are also formed on the peripheral edge 9 of the screw in the area of the outer impeller part 8 and are assigned to corresponding structures on the blow bars 15, 16.
  • the depressions 25 and elevations 26 are designed such that they mesh positively in a projection onto the blow bar edges 17, 18 with the structure there to form a gap 27, a shear apparent from FIG. 1 occurring during the passage.
  • FIG. 2a in the obliquely hatched right-hand area, the rotating body which is formed when the screw peripheral edge is rotated is indicated in its outer area, from which the positive interlocking with the blow bar edge structure can be seen.
  • FIG. 2b shows an alternative embodiment of a structure on the screw peripheral edge 9 which, depending on the circumstances, can mesh with a corresponding blow bar structure or run against another blow bar structure.
  • the structure here consists of elevations 23a with a length up to ten times the depth with lateral roundings, the depth being approximately 5 to 25 mm.
  • blow bars 15, 16 are immovably attached.
  • the blow bars are rotatably mounted about a longitudinal axis.
  • a flat blow bar 28 has opposite, blade-shaped blow bar edges 29, 30, both of which contain a correspondingly identical edge structure and mesh with a passing screw peripheral edge (arc 31 shown in broken lines).
  • the blow bar 28 is mounted on a bearing part 32 on both end sides and rotatable about a longitudinal axis 33.
  • a resilient, radially evasive mounting of the blow bar 28 is shown schematically here by a spring 34.
  • blow bar 35 In an alternative embodiment of a blow bar 35, it is designed as a shaft and is held rotatably about an axis 36 with four blow bar edges 37 offset on the circumference, which also mesh here with a screw peripheral edge (bow 38 shown in broken lines).
  • the pump 1 shown has the following function:
  • Materials to be processed for example biological residues mixed with liquid, are supplied to the pump 1 in the region of the outer impeller part 8 (arrows 39, 40).
  • the materials are captured and the solids contained are pushed past the jagged, sharp edge structure of the blow bars by the helical shape of the impeller and torn and crushed, the edge structure on the screw peripheral edge additionally shearing off and crushing solid parts during the positive passage through the blow bar edge structure.
  • the material to be conveyed is then transported through the impeller screw into the pump housing 2 and from there pushed out through the pump outlet connection 10.
  • the connecting arm 11 is cup-shaped, concave in shape and comprises the outer impeller part 8 at a distance at an angle of approximately 60 °.
  • the connecting arm 11 is formed from two elongate plate parts 46, 47 which are set at an angle to one another.
  • the longitudinal impact bar 15 (covered by the plate part 46 and thus drawn in by dashed lines) is welded in.
  • the blow bar edge 17 is attached to the peripheral edge 9 of the screw with a slight gap.
  • the screw peripheral edge 9 and the blow bar edge 17 are straight in this embodiment and not structured.
  • This pump 1 according to FIGS. 5 and 6 basically has the same function as the pump according to FIG. 1, whereby the outer impeller part 8 is largely exposed by the single connecting arm, so that bulky, long solid parts are well grasped and divided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem torusförmigen Pumpengehäuse (2) und mit einem schneckenförmigen Pumpenlaufrad (3), das mit einem inneren Laufradteil (7) in das Pumpengehäuse (2) hineinragt und mit einem äußeren Laufradteil (8) heraussteht. Im Bereich der Schneckenumfangskante (9) des Laufradteils (8) ist wenigstens eine Schlagleiste (15, 16) mit einer Schlagleistenkante (17, 18) zur Verarbeitung von Abwässern angebracht. Erfindungsgemäß ist die Schlagleistenkante (17, 18) und/oder die Schneckenumfangskante (9) mit einer Kantenstruktur mit Vertiefungen (19, 25) oder Erhebungen (20, 26) versehen als Hindernisse für eine Zerkleinerung von durch das äußere Laufradteil (8) vorbeibewegter Feststoffe. Damit wird eine solche Pumpe insbesondere zur Verarbeitung biologischer Reststoffe für eine Verwertung in Biogasanlagen einsetzbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine durch Vorbenutzung bekannte, gattungsgemäße Pumpe (DRP 4000 E, Hersteller U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH) umfaßt ein torusförmiges Pumpengehäuse und ein schneckenförmiges, etwa koaxial zum Pumpengehäuse liegendes Pumpenlaufrad. Das Pumpenlaufrad ragt mit einem inneren Laufradteil in das Pumpengehäuse hinein und steht mit einem äußeren Laufradteil aus dem Pumpengehäuse heraus. Bei einer Laufraddrehung werden somit von der Schneckenform des äußeren Laufradteils erfaßbare Materialien in die Laufradöffnung des Pumpengehäuses als Pumpeneingang befördert. Das Pumpenlaufrad ist mit einer koaxialen angetriebenen Pumpenwelle verbunden.
  • Das innere laufradteil im Pumpengehäuse weist flügelartige Fortsätze auf, die zu pumpende Materialien im Pumpengehäuse weiterbewegen und aus einem etwa tangential verlaufenden Pumpenausgang aus dem torusförmigen Pumpengehäuse ausschieben. Je nach den Gegebenheiten ist die Torusform nicht kreisrund, sondern mit etwas größer werdendem Radius zum Pumpenausgang hin erweitert.
  • Im Bereich der Schneckenumfangskante des äußeren Laufradteils ist zudem eine Schlagleiste mit einer Schlagleistenkante angebracht. Die Schneckenumfangskante läuft hier in einem geringen Abstand an der Schlagleistenkante vorbei, wobei die Schlagleistenkante in einer Ebene mit der Laufradachse liegt. Bei der bekannten Pumpe verjüngt sich die Schneckenform des Laufrads zumindest im Bereich des äußeren Laufradteils konisch vom Pumpengehäuse weg, so daß die Schlagleistenkante entsprechend der Konusneigung ebenfalls geneigt angeordnet ist.
  • Im Abstand zum Pumpengehäuse liegt ein Wellenlager der Pumpenwelle. Das Pumpengehäuse und das Wellenlager sind über zwei, gegenüberliegende und seitlich zur Achsrichtung versetzte bügelförmige Arme miteinander verbunden, wobei zwischen diesen Verbindungsarmen das äußere Laufradteil freistehend im zu pumpenden Medium dreht. Zum Laufrad hin gerichtet sind an den Armen jeweils Schlagleisten angebracht. Die Anordnung dieser zwei Verbindungsarme bestimmt im wesentlichen die Größe und Gestalt zweier Laufradöffnungen als Pumpenöffnungen.
  • Die Schlagleistenkanten und die daran vorbeilaufende Schneckenumfangskante sind mit einer Hartmetallaufschweißung in der Art einer Hartmetallraupe mit rauher Oberfläche versehen. Abgesehen von der relativ geringen Rauhigkeit der Aufschweißung gehen die Schlagleistenkanten und entsprechend die Schneckenumfangskante ohne weitere Struktur linienförmig gerade durch.
  • Diese Pumpe wird für die Förderung industrieller und landwirtschaftlicher Abwässer eingesetzt, die feststoffbelastet sind, insbesondere mit verzopfenden Materialien, wie sie beispielsweise in Kläranlagen auftreten. Durch die Verwendung der Schlagleisten im Bereich des äußeren Laufradteils tritt ein zusätzlicher Zerkleinerungseffekt für Feststoffverunreinigungen auf, so daß die Pumpe in einem Gerät die Funktionen Fördern, Zerkleinern und Durchmischen von Feststoffverunreinigungen beinhaltet.
  • Eine verarbeitende Zerkleinerung von biologischen Reststoffen, wie sie beispielsweise von Haushalten in Biotonnen anfallen, ist mit der bekannten Pumpe auch bei einer flüssigen Aufschwemmung dieser Reststoffe nur bedingt möglich. Größere, stabilere Feststoffteile werden oft nicht richtig erfaßt und nicht ausreichend zerrissen und zerstückelt. Zudem neigt die Anordnung zu Verstopfungen und zur Blockierung, dem nur durch hohe Motorleistungen entgegengewirkt werden kann. Weiter ist wegen der unzureichenden Zerkleinerung die Pumpwirkung reduziert und unbefriedigend. Beim Einsatz der bekannten Pumpe zur Verarbeitung von Materialien mit höherer Feststoffbelastung, wie beispielsweise zur Verarbeitung von biologischen Reststoffen auch bei Zugabe von Flüssigkeit wird daher kein ausreichend gutes Ergebnis erhalten.
  • Die ZerKleinerung biologischer Reststoffe wird derzeit üblicherweise trocken, d. h. ohne Zugabe von Flüssigkeit mittels Häckslern und/oder Schreddern durchgeführt. Solche Anlage sind groß, sehr teuer und haben einen hohen Energiebedarf.
  • Erst nach dieser trockenen Zerkleinerung wird gegebenenfalls je nach der Weiterverarbeitung Flüssigkeit für Rühr- und Pumpvorgänge zugegeben. Es sind somit mehrere Maschinen als Zerkleinerungsmaschinen und nachgeschaltete Rühr- und Pumpmaschinen erforderlich. Solche umfangreichen, teuren Einrichtungen sind wirtschaftlich nur in Großanlagen sinnvoll. Insbesondere sind solche Einrichtungen für eine dezentrale Verwertung biologischer Reststoffe durch landwirtschaftliche Betriebe zu teuer.
  • Eine solche bekannte Verwertungsart besteht im Betrieb von Biogasanlagen, in denen biologische Reststoffe in Fermentern vergast werden. Die erzeugten Gase werden meist für nachgeschaltete Brennkraftmaschinen als Treibstoff verwendet. Eine Zerkleinerung biologischer Reststoffe ist vor der Beschickung einer Biogasanlage sehr vorteilhaft, da dann größere Oberflächen für den Kontakt mit Mikroorganismen zur Verfügung stehen und die Gaserzeugung dadurch beschleunigt wird.
  • Solche dezentralen kleineren Biogasanlagen im landwirtschaftlichen Bereich sind aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes erstrebenswert: Für den Transport biologischer Reststoffe aus Haushalten sind nur kurze, verkehrsverringernde Transportwege erforderlich. Bisherige große, geruchsintensive Deponien und Kompostierungswerke werden entbehrlich. Landwirtschaftliche, biologische Reststoffe können direkt vor Ort verwertet und als Energie genutzt werden. Derzeit laufen Förderungsprogramme, um diese dezentrale Biogastechnik in größerem Umfang einzuführen.
  • Weiter sind einfache Kreiselpumpen bekannt (DE-AS 28 55 385 und CH-PS 400 726) mit einer axial jeweils gegenüberliegenden Pumpeneingangs- und Pumpenausgangsöffnung eines kegelförmigen Gehäuses, in dem ein schneckenförmiges, entsprechend kegelförmiges angepaßtes Pumpenlaufrad dreht. Diese Pumpen sind reine Förderpumpen für feststoffbelastete Flüssigkeiten, bei denen keine betriebsmäßige Zerkleinerung sondern lediglich in geringem Umfang eine Zerkleinerung von abgelagerten oder eingefangenen Feststoffen im Pumpengehäuse zur Verhinderung einer Pumpenverstopfung vorgenommen werden soll. Zu diesem Zweck weist eine Pumpenausführung wenigstens ein Teil der vom Laufrad bestrichenen, feststehenden Innenwand des Pumpengehäuses eine in Laufraddrehrichtung sich um die Laufradachse nach dem Auslaß hin windende Ableitfläche auf, die sowohl als Nut als auch als Rippe ausgebildet sein kann. Bei solchen Kreiselpumpen liegen die Pumpeneintritts- und Pumpenaustrittsöffnung koaxial frei geenüber. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß langfasrige Feststoffe, wie z. B. Seile, Nylonstrümpfe und dergleichen beim Pumpendurchtritt vom Pumpeneintritt nochmals unter Bildung einer Schlinge erfaßt werden. Solche Schlingen führen zu einer Leistungsminderung und ggf. zur Verstopfung der Pumpe. Um solche Schlingen aufzuschneiden, ist bei einer anderen Pumpenausführung eine spezielle Ausbildung der Schaufelendkanten des Pumpenrades vorgeschlagen. Bei keiner dieser Pumpen sind jedoch äußere Laufradteile mit zugeordneten Schlagleisten vorgesehen.
  • Weiter ist eine Schneidvorrichtung vor der Saugöffnung einer Güllepumpe mit einem in der Saugöffnung befindlichen Lager für die Welle einer Rührvorrichtung bekannt (DE-OS 1 403 263). Diese Schneidvorrichtung besteht aus Messern, die über die Saugöffnung streichend an dem in der Saugöffnung angeordneten als Gegenmesser wirkenden Rippen langfasriges Gut zerschneiden. Die Messer sind somit hier als pumpenzentral angetriebene Drehmesser ausgebildet, die in einer Ebene quer zur Saugrichtung drehen. Die Messeranordnung bzw. Schneidenanordnung entspricht einer üblichen Scherenanordnung, bei der die Schneidenflächen in einer Ebene übereinander bewegt werden und für eine Schneidwirkung ein anfänglich größerer Scherenwinkel verkleinert wird. Durch eine solche Winkelverkleinerung wird das Schneidgut aus dem Scherenbereich unter Bellenbildung herausgedrängt. Dadurch hat das Messer am Rand der Saugöffnung, d. h. außen, den größten Widerstand zu überwinden, da dort die meisten Teile zu zerschneiden sind, während am inneren Teil wenig geschnitten wird, wobei nachteilig die Länge der Schneidkante nicht gleichmäßig ausgenutzt wird. Um diesen ungünstigen Effekt zu verringern, sind unter anderem Vorsprünge und Vertiefungen längs der Schneidkante der Gegenmesser und der Schneidkante des Messers vorgesehen. Dies entspricht einer Wellenschliffanordnung, wie sie beispielsweise auch bei Haushaltsscheren zu diesem Zweck allgemein bekannt ist. Die Herausdrängbewegung des Schneidguts wird dabei an den auf den Drehpunkt zugerichteten Wellenflanken des Wellenschliffs zumindest teilweise abgestützt, da sich die Schneiden unter Verkleinerung des Scherenwinkels in einer Ebene übereinander bewegen und somit Schneidgut durch die Wellenschliffanordnung am jeweiligen Schneidenort festgehalten wird. Bei der eingangs beschriebenen, gattungsgemäßen Pumpe werden dagegen für eine Zerkleinerung Schlagleisten und eine Schneckenumfangskante verwendet, die in einem vorbestimmten, praktisch gleichbleibenden Winkel, der durch die Schneckensteigung bestimmt ist, aneinander vorbeigeführt, so daß der mit einer Wellenschliffanordnung verringerte Nachteil von Drehmessern hier nicht auftritt. Bei der gattungsgemäßen Pumpe wird das Schneidgut parallel zur Drehachse in der Förderrichtung bewegt, in dem der jeweilige Schnittpunkt zwischen der festen Schneidkante und der Schneckenschneidkante in Förderrichtung wandert. Diese Weiterbewegung unterstützt die Förderwirkung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Pumpe so weiterzubilden, daß sie zum Zerkleinern, Rühren und Fördern stark feststoffbelasteter Flüssigkeiten und Schlämme, insbesondere zur Zerkleinerung mit Flüssigkeit versetzter, biologischer Reststoffe als Aufbereitung und zur Beschickung für Biogasanlagen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird insbesondere hinsichtlich einer Verbesserung der Zerkleinerungsfunktion mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 weist die Schlagleistenkante und/oder Schneckenumfangskante einer gattungsgemäßen Pumpe Vertiefungen und/oder Erhebungen als Hindernis für die Zerkleinerung durch das äußere Laufrad vorbeibewegter Feststoffe auf.
  • Damit ist die erfindungsgemäße Pumpe allgemein zum Rühren und Fördern von Abwässern mit hoher Feststoffbelastung geeignet. Eine solche erfindungsgemäße Pumpe hat sich als besonders vorteilhaft für die Verarbeitung biologischer Reststoffe erwiesen. Dabei wird in einem einzigen Gerät die Funktion eines Häckslers oder Schredders sowie einer Fördereinrichtung verwirklicht. Ein bevorzugter Einsatzfall liegt in der dezentralen Verarbeitung und Verwertung biologischer Reststoffe mit kleineren Biogasanlagen insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich.
  • Bei bisherigen üblichen Verfahren wurden die biologischen Reststoffe so wie sie angeliefert wurden oder anfielen dem Fermenter einer Biogasanlage direkt zugeführt oder in einem ersten Verfahrensschritt trocken zerkleinert und ggf. vor einer Beschickung des Fermenters zwischengelagert. Im Fermenter ist es jedoch erforderlich, die biologischen Reststoffe mit Flüssigkeit zu versetzen. Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Pumpe mit integrierter Häcksler- und Zerkleinerungseinrichtung ist es erforderlich, die biologischen Reststoffe schon bei der Zuführung zur Pumpe mit Flüssigkeit zu versetzen. Da dies ohnehin für einen Vergasungsvorgang erforderlich ist, stellt dies keinen Nachteil gegenüber den bisherigen Verfahren dar. Vielmehr werden in einem einzigen Arbeitsgang die biologischen Reststoffe mit Flüssigkeit versetzt, zur Schaffung großer Oberflächen intensiv zerrissen und zerkleinert und zudem in der geeigneten, flüssigkeitsversetzten Aufbereitung in den Fermenter gefördert. Für alle diese Vorgänge ist nur die einzige, erfindungsgemäße Pumpeneinrichtung als kompakte, sowie einfach zu montierende und einfach zu installierende Maschine mit einer einzigen Antriebseinheit erforderlich.
  • Die Ausbildung der Vertiefungen und/oder Erhebungen an den Schlagleistenkanten und/oder der Schneckenumfangskante kann an die Art der zur verarbeitenden Materialien in gewissem Umfang angepaßt werden. Die Vertiefungen und/oder Erhebungen sollen jedenfalls in einer Größe gewählt werden, so daß nach der Zerkleinerung die Teile vom Laufrad erfaßbar sind und transportiert werden könne. Andererseits sind die Vertiefungen und/oder Erhebungen so groß zu wählen, daß die Materialien dazwischen gut zerrissen und zerkleinert werden.
  • Besonders geeignet ist dabei eine Anordnung der Vertiefungen und/oder Erhebungen gemäß Anspruch 2 über die gesamte Länge der Schlagleistenkante und/oder der Schneckenumfangskante zumindest im Bereich des äußeren Laufradteils. Dadurch ergibt sich eine gezackte, insgesamt rechen- oder kammartige Kantenstruktur durch die insbesondere auch durch die Scherbewegung der Schnecke die festen Materialien gedrängt und damit zerkleinert werden. Die Struktur kann je nach anfallenden Materialien unterschiedliche Formen aufweisen.
  • Eine sehr intensive Zerkleinerung mit hohem Wirkungsgrad wird mit den Merkmalen des Anspruchs 3 erreicht. Dabei kämmt die Struktur an der Schlagleiste mit der Struktur an der vorbeistreichenden Schneckenumfangskante mit einem dazwischenliegenden Spalt. Die Spaltbreite kann dabei an die hauptsächlich zu verarbeitenden Materialien für eine optimale Zerkleinerung angepaßt werden.
  • Die Vertiefungen und/oder Erhebungen können nach Anspruch 4 falls erforderlich mit Schneiden versehen sein, wobei die Schneiden zweckmäßig dem Kantenverlauf folgen. Insbesondere bei stabilen, schwer zu zerteilenden Feststoffen, wie beispielsweise Holzschnitzeln oder bei härteren Industrieabfällen, ist diese Maßnahme vorteilhaft. Weiter können zur Vermeidung eines schnellen Verschleißes der Kanten die Vertiefungen und/oder Erhebungen aus harten Materialien, bevorzugt aus Hartmetall hergestellt oder diese in an sich bekannter Weise mit einer Hartmetallaufschweißung überzogen sein. Als gut geeignet hat sich eine Strukturgröße nach von 5 bis 25 mm erwiesen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 wird vorgeschlagen, daß wenigstens eine Schlagleiste um eine Längsachse drehbar ist. Dabei kann eine solche drehbare Schlagleiste mehrere am Umfang versetzte Schlagleistenkanten aufweisen. Die Schlagleiste kann hier beispielsweise als Welle mit am Umfang vorstehenden Leisten ausgebildet sein. Durch diese drehbare Anbringung wird ein Quetschvorgang bei der Zerteilung begünstigt. Die Gefahr einer Verklemmung von Feststoffteilen zwischen einer Schlagleistenkante und dem Laufrad und einer Blockierung der Pumpe wird reduziert. Dies wird auch mit den Merkmalen des Anspruchs 6 dadurch erreicht, daß eine drehbare oder nicht drehbare Schlagleiste federnd ausweichend gelagert ist.
  • Eine Steigerung der Zerkleinerungswirkung wird bei drehbaren Schlagleisten zudem erreicht, wenn diese selbst drehangetrieben sind. Bei gleicher Drehrichtung mit dem Pumpenrad werden die Kanten entgegen aneinander vorbeigeführt, so daß die Scher- und Reißwirkung verstärkt wird. Bei einem Antrieb mit entgegengesetzter Drehrichtung laufen die Kanten gleichsinnig aneinander vorbei, so daß eine Quetschwirkung verstärkt wird. Der Drehantrieb für eine Schlagleiste kann durch eine entsprechende Getriebeanordnung vom Pumpenantrieb abgeleitet werden, so daß kein zusätzlicher Motor erforderlich ist.
  • Je nach Anwendungsfall kann es zweckmäßig sein, mehrere Schlagleisten in einer Korbanordnung nach Anspruch 7 um den äußeren Laufradteil drehbar anzubringen. Auch hier kann der Korb drehangetrieben sein. Im Prinzip werden damit ähnliche Zerkleinerungseffekte, wie vorstehend beschrieben, erreicht. Zudem kann am Korb jede Schlagleiste für sich nochmals drehbar gelagert sein.
  • Eine weitere Anpassungs- und Dimensionierungsmöglichkeit besteht nach Anspruch 8 darin, den Schneckenaußenumfang am äußeren Laufradteil zumindest in Teilbereichen konisch und/oder zylindrisch auszuführen. Dabei kann die Konusneigung variiert werden. Zylindrische und konische Bereiche können über die Laufradlänge kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere hinsichtlich eines verbesserten Pumpeneinzugs mit verbesserter Förderung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 9 ist die feste Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Wellenlager über nur einen seitlich zur Achsrichtung versetzten Verbindungsarm hergestellt. Dadurch liegt das äußere Laufradteil und damit der Pumpeneingang weitgehend frei. Im Bereich dieses Verbindungsarmes dreht das äußere Laufradteil und am Verbindungsarm ist mit Richtung zur Pumpenachse wenigstens eine Schlagleiste angebracht.
  • Durch das im Pumpmedium weitgehend freiliegende äußere Laufradteil mit der Förderschnecke und dem weit offenen, nahezu unbehinderten zugänglichen Pumpeneingang ist gegenüber der Pumpe aus dem Stand der Technik ein Einsatz mit guter Funktion auch in wesentlich stärker feststoffbelasteten Abwässern möglich. Es können auch größere Feststoffteile erfaßt und zerkleinert werden, wobei die Gefahr einer Verstopfung oder Blockierung wesentlich reduziert ist. Insbesondere ist die Pumpe auch für eine Zerkleinerung biologischer Reststoffe bei einer flüssigen Aufschwemmung in Verbindung mit einer Verwertung in einer Biogasanlage ebenso wie für stark feststoffhaltige landwirtschaftliche Abwässer, z. B. stark mit Stroh versetzter Gülle, mit überraschend guten Ergebnissen geeignet.
  • In einer vorteilhaften, konkreten Ausführungsform nach Anspruch 10 weist das Pumpengehäuse einen oberen lösbaren Ring auf, der einteilig über den Verbindungsarm mit einer Lagerbuchse des Wellenlagers verbunden ist. Damit wird ein einfach herstellbarer, einfach montierbarer und wartungsfreundlicher Aufbau erreicht. Eine stabile Befestigung des Verbindungsarms kann auf einfache Weise durch Schweißen erreicht werden.
  • Insbesondere für die Erhöhung der Steifigkeit in einer solchen einarmigen Verbindung ist es vorteilhaft, den Verbindungsarm nach Anspruch 11 konkav, etwa schalenförmig auszubilden. Die Wirkungsgradsteigerung durch den einarmigen Aufbau wird noch wesentlich erreicht, wenn das äußere Laufradteil durch den Verbindungsarm über einen Winkel von weniger als 60° umfaßt wird. Diese konkave Form kann fertigungstechnisch einfach gemäß Anspruch 12 durch winkelig zueinander angestellte, ebene Plattenteile erreicht werden, wobei eine besonders gute Funktion nach Anspruch 13 dann erreicht wird, wenn die Schlagleiste längsverlaufend etwa in der Längsmitte der Konkavform angebracht ist.
  • Der Aufbau mit einem einseitig angebrachten Verbindungsarm kann gemäß Anspruch 14 auch so durchgeführt sein, daß der Verbindungsarm aus mehreren parallelen Armteilen besteht, wobei geringe Spalte zwischen diesen Armteilen die Wirkung nicht beeinflussen.
  • Für eine Verbesserung der Zerkleinerungsfunktion wird mit Anspruch 15 auch bei einer Ausführung mit einem Verbindungsarm eine Strukturierung der Schlagleistenkante und/oder der Schneckenumfangskante beansprucht. Die Strukturierung kann entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 4 ausgeführt sein. Die Schlagleistenanordnung kann auch hier variiert werden. Insbesondere kann eine Schlagleiste federnd gelagert oder drehangetrieben sein, wobei auch mehrere Schlagleisten am Verbindungsarm angebracht sein können.
  • Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit weiteren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Pumpe,
    Fig. 2a und Fig. 2b
    vergrößerte Darstellungen von Kantenstrukturen,
    Fig. 3
    eine schematisierte Draufsicht auf eine drehbare Schlagleiste,
    Fig. 4
    eine schematisierte Draufsicht auf eine andere Ausbildung einer drehbaren Schlagleiste,
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Pumpe, und
    Fig. 6
    eine um die Längsachse um 90° verdrehte Ansicht entsprechend Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist eine Pumpe 1 als Druck-Reißmixpumpe dargestellt mit einem waagrecht liegenden, torusförmigen Pumpengehäuse 2, einem schneckenförmigen Pumpenlaufrad 3, einer antreibbaren Pumpenwelle 4 mit einem oberen Lagerteil 5 und einem unteren Lagerteil 6 eines Wellenlagers.
  • Das Pumpenlaufrad 3 ragt mit einem inneren Laufradteil 7 koaxial in das Pumpengehäuse 2 hinein. Mit einem äußeren Laufradteil 8 steht es nach oben aus dem Pumpengehäuse 2 vor. Das Pumpenlaufrad 3 und entsprechend die Schneckenumfangskante 9 sind insgesamt nach oben hin konisch zulaufend ausgeführt. Die Pumpenwelle 4 ist mit dem Pumpenlaufrad 3 für einen Drehantrieb fest verbunden.
  • Etwa tangential am Pumpengehäuse 2 ist ein Pumpenausgangsstutzen 10 angeformt. Das Pumpengehäuse 2 ist zudem über einen ersten bügelförmigen Verbindungsarm 11 und einen zweiten Verbindungsarm 12 in einer korbartigen Anordnung mit dem unteren Lagerteil 6 verbunden. Die gesamte Pumpe 1 hängt somit am Pumpenrohr 13 und kann von oben her in einen Behälter 14 eingetaucht werden.
  • Der eine bügelförmige Arm 12 (strichliert gezeichnet) kann grundsätzlich bei entsprechend starker Dimensionierung des anderen Arms 11 weggelassen werden, wodurch der äußere Laufradteil 8 weitgehend frei liegt.
  • An den Armen 11 und 12 sind jeweils zur Pumpenmitte hin gerichtete Schlagleisten 15, 16 mit Schlagleistenkanten 17, 18 angebracht. Diese sind zumindest an der Kantenaußenseite aus Hartmetall hergestellt und haben eine Struktur, die im Zusammenhang mit Fig. 2a näher erläutert wird.
  • Auf der linken Seite der Fig. 2a ist ein Ausschnitt aus einer Schlagleistenkante 17 vergrößert dargestellt. Es sind in einer rechen- oder kammartigen Kantenstruktur Vertiefungen 19 und/oder Erhebungen 20 angebracht, die je nach den Gegebenheiten dreieckförmig 21, rechteckförmig 22, halbkreisförmig 23 oder unregelmäßig geformt 24 mit geeigneten Formkombinationen sein können.
  • In der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 2a sind zudem an der Schneckenumfangskante 9 im Bereich des äußeren Laufradteils 8 ebenfalls Vertiefungen 25 und Erhebungen 26 angeformt, die entsprechenden Strukturen an den Schlagleisten 15, 16 zugeordnet sind. Die Vertiefungen 25 und Erhebungen 26 sind so ausgeführt, daß sie in einer Projektion auf die Schlagleistenkanten 17, 18 mit der dortigen Struktur unter Bildung eines Spalts 27 formschlüssig kämmen, wobei beim Durchgang eine aus Fig. 1 ersichtliche Scherung erfolgt. In Fig. 2a ist im schräg schraffierten rechten Bereich der bei einer Drehung der Schneckenumfangskante entstehende Drehkörper in seinem Außenbereich angedeutet, woraus die formschlüssige Kämmung zu der Schlagleistenkantenstruktur ersichtlich ist.
  • In Fig. 2b ist eine alternative Ausführungsform einer Struktur an der Schneckenumfangskante 9 angegeben, die je nach den Gegebenheiten mit einer entsprechenden Schlagleistenstruktur kämmen kann oder gegen eine andere Schlagleistenstruktur läuft. Die Struktur besteht hier aus Erhebungen 23a mit einer Länge bis zum zehnfachen der Tiefe mit seitlichen Abrundungen, wobei die Tiefe ca. 5 bis 25 mm beträgt.
  • In Fig. 1 sind die Schlagleisten 15, 16 unbeweglich angebracht. In alternativen Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 sind die Schlagleisten um eine Längsachse drehbar angebracht.
  • In Fig. 3 weist eine flache Schlagleiste 28 gegenüberliegende, schneidenförmige Schlagleistenkanten 29, 30 auf, die beide eine entsprechend gleiche Kantenstruktur enthalten und mit einer vorbeigehenden Schneckenumfangskante (strichliert eingezeichneter Bogen 31) kämmen. Dazu ist die Schlagleiste 28 an beiden Endseiten jeweils an einem Lagerteil 32 gelagert und um eine Längsachse 33 drehbar. Zudem ist hier durch eine Feder 34 eine federnde, radial ausweichende Halterung der Schlagleiste 28 schematisch eingezeichnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform einer Schlagleiste 35 ist diese als Welle ausgebildet und um eine Achse 36 drehbar gehalten mit vier am Umfang versetzten Schlagleistenkanten 37, die auch hier mit einer Schneckenumfangskante kämmen (strichliert dargestellter Bogen 38).
  • Die dargestellte Pumpe 1 hat folgende Funktion:
  • Zu verarbeitende Materialien, beispielsweise mit Flüssigkeit versetzte biologische Reststoffe werden der Pumpe 1 im Bereich des äußeren Laufradteils 8 zugeführt (Pfeile 39, 40). Die Materialien werden erfaßt und enthaltene Feststoffe durch die Schneckenform des Laufrads an der gezackten, scharfen Kantenstruktur der Schlagleisten vorbeigedrängt und daran zerrissen und zerkleinert, wobei zusätzlich die Kantenstruktur an der Schneckenumfangskante beim formschlüssigen Durchgang durch die Schlagleistenkantenstruktur Feststoffteile abschert und zerquetscht. Anschließend wird das zu fördernde Material durch die Laufradschnecke in das Pumpengehäuse 2 transportiert und von dort durch den Pumpenausgangsstutzen 10 ausgeschoben.
  • In den perspektivischen Darstellungen einer Pumpe 1 gemäß den Fig. 5 und 6 ist entsprechend Fig. 1 der Aufbau mit einem torusförmigen Pumpengehäuse 2, einem Pumpenlaufrad 3 mit einem inneren Laufradteil 7 und einem äußeren Laufradteil 8, einem unteren Lagerteil 6 eines Wellenlagers, einem einzigen Verbindungsarm 11 und einem Pumpenausgangsstutzen 10 zu erkennen. Am Oberteil des Pumpengehäuses 2 ist ein über Verschraubungen 43 gehaltener, horizontaler Ring 44 angebracht, der über den Verbindungsarm 11 mit einer unteren Lagerbuchse 45 des Lagerteils 6 verbunden ist, wobei der Verbindungsarm 11 beidseitig angeschweißt ist.
  • Der Verbindungsarm 11 ist schalenförmig, konkav geformt und umfaßt in einem Abstand das äußere Laufradteil 8 in einem Winkel von ca. 60°.
  • Der Verbindungsarm 11 ist dabei aus zwei länglichen Plattenteilen 46, 47 gebildet, die winkelig zueinander angestellt sind.
  • In der Längsmitte des Verbindungsarms 11, dort wo die beiden Plattenteile 46, 47 aneinander angrenzen, ist die längsverlaufende Schlagleiste 15 (durch das Plattenteil 46 verdeckt und somit strichliert eingezeichnet) eingeschweißt. Die Schlagleistenkante 17 ist dabei mit einem geringen Spalt zur Schneckenumfangskante 9 angebracht. Die Schneckenumfangskante 9 und die Schlagleistenkante 17 sind in dieser Ausführungsform gerade durchlaufend und nicht strukturiert.
  • Diese Pumpe 1 nach den Fig. 5 und 6 hat prinzipiell die selbe Funktion wie die Pumpe nach Fig. 1, wobei durch den einzigen Verbindungsarm das äußere Laufradteil 8 weitgehend freiliegt, so daß auch sperrige, lange Feststoffteile gut erfaßt und zerteilt werden.

Claims (15)

  1. Pumpe,
    mit einem torusförmigen Pumpengehäuse (2),
    mit einem schneckenförmigen, etwa koaxial zum Pumpengehäuse (2) liegenden Pumpenlaufrad (3), das mit einem inneren Laufradteil (7) in das Pumpengehäuse (2) hineinragt und mit einem äußeren Laufradteil (8) aus dem Pumpengehäuse (2) herausragt, so daß bei einer Laufraddrehung von der Schneckenform des äußeren Laufrads (8) erfaßbare Materialien in die Laufradöffnung des Pumpengehäuses (2) als Pumpeneingang gezogen und gedrängt werden,
    mit einem etwa tangentialen Pumpenausgang (10) am torusförmigen Pumpengehäuse (2),
    mit einer antreibbaren Pumpenwelle (4), die koaxial mit dem äußeren Laufradteil (8) verbunden ist,
    mit wenigstens einer Schlagleiste (15, 16; 28; 35) mit einer Schlagleistenkante (17, 18; 29, 30) im Vorbeigangsbereich der Schneckenumfangskante (9) des äußeren Laufradteils (8) für eine Zerkleinerung von Feststoffen in zu pumpenden Materialien,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlagleistenkante (17, 18; 29, 30) und/oder die Schneckenumfangskante (9) Vertiefungen (19; 25) und/oder Erhebungen (20; 26) aufweist als Hindernis für die Zerkleinerung von durch das äußere Laufradteil (8) vorbeibewegter Feststoffe.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vertiefungen (19; 25) und/oder Erhebungen (20; 26) über die Länge der Schlagleistenkante (17, 18; 29, 30) und/oder Schneckenumfangskante (9) aneinandergereiht liegen, so daß eine gezackte, rechen- oder kammartige Kantenstruktur gebildet ist, und
    daß die Vertiefungen (19; 25) und/oder Erhebungen (20; 26) dreieckförmig (21) und/oder rechteckförmig (22) und/oder halbkreisförmig (23) und/oder unregelmäßige (24) Formen sind.
  3. Pumpe nach Anspruche 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (19, 20) an der Schlagleistenkante (17, 18) der Struktur (25, 26) an der Schneckenumfangskante (9) entspricht, dergestalt daß beide Strukturen beim Vorbeigang der Schneckenumfangskante (9) mit einem Spalt (27) ineinandergreifen.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vertiefungen (19; 25) und/oder Erhebungen (20; 26) entlang des Kantenverlaufs Schneiden aufweisen, und/oder
    daß die Vertiefungen (19; 25) und/oder Erhebungen (20; 26) aus harten Materialien, bevorzugt aus Hartmetall ausgeführt oder damit überzogen sind.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Schlagleiste (28; 35) um eine Längsachse (33; 36) drehbar ggf. drehangetrieben ist, und ggf. mehrere am Umfang versetzte Schlagleistenkanten (29, 30; 37) aufweist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleiste (28) federnd (34) gelagert ist.
  7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schlagleisten am Umfang versetzt, in einem koaxial um den äußeren Laufradteil drehbaren und ggf. drehangetriebenen Schlagleistenkorb angeordnet sind.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenaußenumfang am äußeren Laufradteil (8) zumindest in Teilbereichen konisch und/oder zylindrisch ist.
  9. Pumpe,
    mit einem torusförmigen Pumpengehäuse (2),
    mit einem schneckenförmigen, etwa koaxial zum Pumpengehäuse (2) liegenden Pumpenlaufrad (3), dasmit einem inneren Laufradteil (7) in das Pumpengehäuse (2) hineinragt und mit einem äußeren Laufradteil (8) aus dem Pumpengehäuse (2) herausragt, so daß bei einer Laufraddrehung von der Schneckenform des äußeren Laufrads (8) erfaßbare Materialien in die Laufradöffnung des Pumpengehäuses (2) als Pumpeneingang gezogen und gedrängt werden,
    mit einem etwa tangentialen Pumpenausgang (10) am torusförmigen Pumpengehäuse (2),
    mit wenigstens einer Schlagleiste (15), mit einer Schlagleistenkante (17) im Vorbeigangsbereich der Schneckenumfangskante (9) des äußeren Laufradteils (8) für eine Zerkleinerung von Feststoffen in zu pumpenden Materialien,
    mit einer antreibbaren Pumpenwelle (4), die koaxial mit dem äußeren Laufradteil (8) verbunden ist, und
    mit einem Wellenlager (6) der Pumpenwelle (4), das im Abstand und koaxial zum Pumpengehäuse (2) angeordnet ist, wobei das Wellenlager (6) und das Pumpengehäuse (2) fest miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die feste Verbindung zwischen dem Pumpengehäuse (2) und dem Wellenlager (5) über nur einen, seitlich zur Achsrichtung versetzten Verbindungsarm (11) hergestellt ist, so daß das äußere Laufradteil (8) und der Pumpeneingang weitgehend freiliegen, und
    daß im Bereich dieses Verbindungsarmes (11) daß äußere Laufradteil (8) dreht und am Verbindungsram (11) mit Richtung zur Pumpenachse die wenigstens eine Schlagleiste (15) angebracht ist.
  10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Oberteil des Pumpengehäuses (2) aus einem lösbaren Ring (24) besteht und das Wellenlager (6) eine Lagerbuchse (25) aufweist, und
    daß der Ring (24) und die Lagerbuchse (25) über den Verbindungsarm (11) zu einem Bauteil verbunden sind und der Verbindungsarm (11) bevorzugt beidseitig angeschweißt ist.
  11. Pumpe nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsarm (11) konkav geformt das äußere Laufradteil (8) über einen Winkelbereich von weniger als 60° und in einem Abstand zur Schneckenumfangskante (9) umfaßt.
  12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Form bevorzugt durch wenigstens zwei winkelig zueinander angestellte, ebene Plattenteile (26, 27) gebildet ist.
  13. Pumpe nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleiste (15) längsverlaufend etwa in der Längsmitte der Konkavform angebracht ist.
  14. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der einseitig angebrachte Verbindungsarm (11) aus mehreren, mit geringen Abständen parallelen Armteilen besteht.
  15. Pumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleistenkante (17) und/oder die Schneckenumfangskante (9) Vertiefungen (19; 21) und/oder Erhebungen (20; 22) aufweist als Hindernis für die Zerkleinerung von durch das äußere Laufradteil (8) vorbeibewegter Feststoffe.
EP97101438A 1996-03-13 1997-01-30 Pumpe Expired - Lifetime EP0801229B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996109712 DE19609712A1 (de) 1996-03-13 1996-03-13 Pumpe
DE19609712 1996-03-13
DE19638080 1996-09-19
DE1996138080 DE19638080A1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Pumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0801229A2 true EP0801229A2 (de) 1997-10-15
EP0801229A3 EP0801229A3 (de) 1999-01-07
EP0801229B1 EP0801229B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=26023721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101438A Expired - Lifetime EP0801229B1 (de) 1996-03-13 1997-01-30 Pumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0801229B1 (de)
AT (1) ATE229128T1 (de)
DE (1) DE59708857D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013044926A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Landia A/S Gas mix installation and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400726A (it) 1964-05-22 1965-10-15 Usag Utensilerie Spa Fresa a lame ricambiabili per contemporanea sgrossatura e finitura
DE1403263A1 (de) 1959-11-03 1968-10-31 A Hoelz Kg Maschf Schneidvorrichtung vor der Saugoeffnung einer Guellpumpe
DE2855385B1 (de) 1978-08-31 1979-11-22 Martin Staehle Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB268572A (en) * 1926-05-21 1927-04-07 Pulsometer Eng Co Improvements in or relating to centrifugal pumps
GB1315547A (en) * 1969-05-23 1973-05-02 Staehle M Axial flow pump for pumping liquids containing solids in suspension
US3907456A (en) * 1970-05-27 1975-09-23 Heinz Herbert Krienke Centrifugal pump
DE3340295A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Albert 5204 Lohmar Blum Pumpe zum foerdern von mit stueckigen verunreinigungen durchsetzten fluessigkeiten
US4604035A (en) * 1985-01-02 1986-08-05 A. O. Smith Harvestore Products, Inc. Submersible pump having frangible drive connection
US5302082A (en) * 1992-07-09 1994-04-12 Arde, Inc. Improved efficiency grinding pump for slurry
DE4423150C1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Orpu Gmbh Pumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403263A1 (de) 1959-11-03 1968-10-31 A Hoelz Kg Maschf Schneidvorrichtung vor der Saugoeffnung einer Guellpumpe
CH400726A (it) 1964-05-22 1965-10-15 Usag Utensilerie Spa Fresa a lame ricambiabili per contemporanea sgrossatura e finitura
DE2855385B1 (de) 1978-08-31 1979-11-22 Martin Staehle Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013044926A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Landia A/S Gas mix installation and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708857D1 (de) 2003-01-16
EP0801229A3 (de) 1999-01-07
ATE229128T1 (de) 2002-12-15
EP0801229B1 (de) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123731B1 (de) Rührvorrichtung
EP0346661B1 (de) Häcksel- und Schnitzelmaschine
EP0304604B1 (de) Mischer mit Mischwerk und Zerkleinerer
DE3221431C2 (de)
EP3670920B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe
DE2517131C2 (de) Vorrichtung zum Auflockern von feuchten, faserhaltigen Materialien
DE2136203C2 (de) Abfall-Zerkleinerer
EP1575708A1 (de) Zerkleinerungsmaschine für material beliebiger art, z. b. abfall oder holz
EP0801229B1 (de) Pumpe
DE2261808C2 (de)
DE3313517A1 (de) Granulator
DE3813879A1 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer thermoplastabfaelle
EP0824966B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
DE20007786U1 (de) Zerkleinerungswalze
DE4316147A1 (de) Maschine zum Zerkleinern fester Abfälle
EP2635668B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung
WO2014173384A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von stückigen reststoffen der palmölgewinnung
DE3034378A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19609712A1 (de) Pumpe
DE10011949C2 (de) Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten
DE9418544U1 (de) Metallspänezerkleinerer
DE19638080A1 (de) Pumpe
DE3432255C2 (de) Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen
DE19548883C2 (de) Langsamlaufender Gartenhäcksler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

REF Corresponds to:

Ref document number: 229128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070416

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070504

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801