DE2855385B1 - Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen - Google Patents

Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen

Info

Publication number
DE2855385B1
DE2855385B1 DE2855385A DE2855385A DE2855385B1 DE 2855385 B1 DE2855385 B1 DE 2855385B1 DE 2855385 A DE2855385 A DE 2855385A DE 2855385 A DE2855385 A DE 2855385A DE 2855385 B1 DE2855385 B1 DE 2855385B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
housing wall
blade
centrifugal pump
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2855385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855385C2 (de
Inventor
Martin Staehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2855385B1 publication Critical patent/DE2855385B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855385C2 publication Critical patent/DE2855385C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Förderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen, wobei das Auslaßende der Schaufel mit Spiel eine in einer Radialebene liegende Gehäusewand bestreicht.
Langfaserige Feststoffe, wie z. B. Seile, Nylonstrümpfe und dergl., in Abwässern haben die Tendenz, mit dem Teil, der zuerst aus der Laufradschaufel eines einschauf-Iigen Laufrades austritt, das Laufrad derart zu umschlingen, daß er durch nochmaliges Eintreten in den Laufradkanal von der andern Seite der Schaufelflanke her mit dem im Laufradkanal noch verbleibenden Feststoffteil eine Schlinge bildet; dadurch ist die Strömung gestört und andere Feststoffteile bleiben hängen, was zur Verstopfung der Pumpe führt.
Bei bekannten Pumpen dieser Art ist unmittelbar über der Schaufelaustrittskante ein Messer angeordnet, das die verhängten langfaserigen Feststoffe aufschneidet. Der Nachteil ist, daß Feststoffe, die sich nicht zerschneiden lassen, sich zwischen Laufradschaufel und
Gehäusewand festklemmen und das Laufrad blockieren. Außerdem ist das Messer direkt dem ganzen Förderstrom mit allen aufgeschwemmten abrasivien Feststoffteilen ausgesetzt, was zu einem raschen Stumpfwerden des Messers führt.
Dieses Problem ist durch die Erfindung gelöst, und zwar dadurch, daß die Schaufelendkante so gegen die Gehäusewand führt, daß ihre Projektion in die Grundrißebene mit der Gehäusewand, und ihre Projektion in die Aufrißebene mit einer zur Gehäusewand senkrechten Axialebene je einen spitzen Winkel β bzw. χ bilden, wobei die druckseitige Schaufelflanke vor der Gehäusewand in einer zwischen Schaufelendkantenspitze und Schaufelradnabe verlaufenden Stirnkante endet, die zur Grundrißebene unter einem spitzen Winkel geneigt ist.
Diese Ausbildung der Schaufel bewirkt einerseits, dank der Neigungswinkel α und β der Schaufelendkante, daß ein sich um den Laufradaustrittsteil schlingender Faserstoffteil gegen die Gehäusewand hin abrutscht bzw. gespült werden kann, wobei andererseits der Neigungswinkel γ der Stirnkante dazu führt, daß festhängende Faserstoffschlingen, die wie erwähnt entlang der Schaufelendkante gegen die Gehäusewand hin gerutscht sind, von der Stirnkante erfaßt und infolge Rotation des Schaufelrades im Spalt zwischen der Stirnkante und der Gehäusewand zerrieben bzw. zerrissen werden können. Das Abrutschen von Faserstoffteilen entlang der Schaufelendkante gegen die Gehäusewand hin tritt umso eher ein, je größer der Winkel α und je kleiner der Winkel β ist.
Um zu gewährleisten, daß von der Schaufelendkante gegen die Gehäusewand hin abrutschende Faserstoffteile dort tatsächlich zerkleinert werden, ist es zweckmäßig, die genannte Schaufelstirnkante scharfkantig (also ohne Radius) auszubilden. Eine wesentliche Verbesserung der Schneidwirkung kann dadurch erreicht werden, daß die von der Stirnkante der Laufradschaufel bestrichene Gehäusewandpartie mit einer scharfen Schneidkante versehen wird, die in Laufraddrehrichtung gesehen, nach außen unter einem spitzen Winkel ansteigt; diese Schneidkante kann durch die radial innere Begrenzungskante einer spiralförmig um einen Teil des Umfangs der von der Stirnkante der Laufradschaufel bestrichenen Gehäuseringfläche verlaufenden Ausfräsung oder durch die über die Gehäusewand vorspringende Schneidkante eines in die Gehäusewand eingesetzten Messers gebildet sein.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der schematisehen Zeichnung beispielsweise erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht das Einschaufel-Laufrad einer Kreiselpumpe mit axial geschnittenem Gehäuse,
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1,
F i g. 3 eine Stirnansicht des Laufrades in Pfeilrichtung, A-A in F i g. 1,
F i g. 4 eine Stirnansicht der druckseitigen Gehäusewand in Pfeilrichtung B-B in F i g. 1,
F i g. 5 in Draufsicht analog F i g. 4 eine Variante der Gehäusewand und
F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie C-Cin F i g. 5.
Das einschaufelige Laufrad der in den F i g. 1 bis 4 schematisch gezeichneten Kreiselpumpe besitzt eine Konusnabe 1, die in nicht näher dargestellter Weise im Gehäuse 2 gelagert ist und mit ihrer, in einer Radialebene liegenden Stirnfläche mit kleinem Spiel 4 der austrittsseitigen Gehäusewand 3 gegenüber liegt. Die Schaufel ist mit 5 bezeichnet, wobei deren Endkante
ORIGINAL INSPECTED
mit 6 und deren druckseitige Endfianke mit 7 bezeichnet ist.
In F i g. 1 ist die Endkante 6 in eine (der Zeichnungsebene der F i g. 1 entsprechende) Axialebene (Aufriß) projiziert. Diese Projektion 6a der Endkante 6 ist zur entsprechenden Grundrißebene (Zeichnungsebene der Fig.2) unter einem spitzen Winkel α gegen die Gehäusewand 3 hin geneigt. Zweckmäßig ist dieser Winkel mindestens 15° vorteilhaft aber größer, z. B. etwa 22° wie in F i g. 1 gezeichnet, höchstens aber wohl etwa 30°. Die Projektion dieser Endkante 6 in die zur genannten Axialebene senkrechte Grundrißebene (F i g. 2) bildet mit der Gehäusewand 3 ebenfalls einen spitzen Winkel ß; dieser sollte etwa 45° nicht übersteigen.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, schließt sich an die in einer Spitze 8a endende Endkante 6 der Schaufel 5 eine die druckseitige Schaufelflanke 7 gegen die Gehäusewand 2 hin abschließende Stirnkante 8 an. Diese Stirnkante 8 führt unter einem spitzen Winkel γ von zweckmäßig weniger als 45° zur Grundrißebene gegen die Nabe 1. Diese Stirnkante 8 ist zudem besonders scharfkantig ausgebildet.
Wei aus den F i g. 1 und 4 ersichtlich, ist die von der Laufradschaufel 5 bestrichene Gehäusewand 2 mit einer sich spiralförmig im Sinne der Drehrichtung des Laufrades nach außen umlaufenden Kante 9 versehen, welche die radial innere Kante einer, z. B. wie gezeichnet im Querschnitt keilförmigen Ausfräsung 10 in der Gehäusewand 2 bildet. Der Steigungswinkel δ dieser Kante 9 bildet eine stationäre Scherkante, mit welcher die Stirnkante 8 der Laufradschaufel 5 als bewegliche Scherkante zusammenwirkt.
Beim Betrieb der beschriebenen Pumpe fördert das in Drehrichtung a rotierende Laufrad das Medium vom axialen Einlaß (rechts in Fig. 1) zum tangentialen ι Auslaß im Bereich der Gehäusewand 3. Aufgeschwemmte, langfaserige Feststoffe, die an der Schaufel festhängen, können entlang der Schaufelendkante 6 gegen die Gehäusewand 3 rutschen, und dies um so leichter, je größer der Winkel « und je kleiner der Winkel β ist Dort werden diese mit der Kante 9 zerschnitten bzw. im Spalt 4 zwischen Kante 9 und Gehäusewand 3 zerrissen und zerkleinert. Sind die Winkel γ und δ je kleiner als 45°, so bilden die sich schneidenden Scherkanten 8 und 9 einen derart großen
lj stumpfen Winkel, daß Feststoffteile, die sich nicht zerteilen lassen, abgestoßen und weggespült werden. Dadurch werden die Scherkanten geschont, und ein Festklemmen der Teile zwischen den Scherkanten, mit der Gefahr des Blockierens des Laufrades, kann vermieden werden.
Anstelle der spiralig umlaufenden Scherkante 9 kann zum gleichen Zweck auch ein in die Gehäusewand 3 eingesetztes Messer 11 mit unter dem Winkel ö in Drehrichtung des Laufrades nach außen ansteigender Scherkante 12 vorgesehen sein, wie dies in F i g. 5 und 6 gezeigt ist Das Messer 11 ist leicht vorstehend in eine Ausnehmung der Gehäusewand 3 eingesetzt. Auch die Scherkante 12 wirkt bei jedem Durchgang der Scherkante 8 des Laufrades mit dieser zusammen. Es könnten auf der von der Kante 8 bestrichenen Ringpartie der Gehäusewand auch mehrere solche Messer vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Förderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen, wobei das Auslaßende der Schaufel mit Spiel eine in einer Radialebene liegende Gehäusewand bestreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelendkante (6) so gegen die Gehäusewand (3) führt, daß ihre Projektion in die Grundrißebene mit der Gehäusewand (3), und ihre Projektion (6a) in die Aufrißebene mit einer zur Gehäusewand senkrechten Axialebene je einen spitzen Winkel bzw. «) bilden, wobei die druckseitige Schaufelkante (7) vor der Gehäusewand (3) in einer zwischen Schaufelendkantenspitze (8a,) und Schaufelradnabe (1) verlaufenden Stirnkante (8) endet, die zur Grundrißebene unter einem spitzen Winkel (γ) geneigt ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkel β und γ je höchstens 45° betragen, während Winkel α zwischen 15° und 30° beträgt.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante (8) als scharfe, mit einer Partie der Gehäusewand (3) zusammenwirkende Scherkante ausgebildet ist.
4. Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stirnkante (8) der Laufradschaufel (5) bestrichene Gehäusewandpartie mit einer im Drehsinn des Laufrades unter einem spitzen Winkel δ nach außen ansteigenden, stationären Scherkante (9 bzw. 12) versehen ist.
5. Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungswinkel γ und δ der beiden Scherkanten (8, 9 bzw. 12) je kleiner sind als 45°.
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Scherkante (9) durch die radial innere Kante einer spiralförmigen Ausfräsung (10) der Gehäusewand (3) gebildet ist.
7. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Scherkante (12) durch die Schneidkante eines in die Gehäusewand (3) eingesetzten Messers (11) gebildet ist.
DE2855385A 1978-08-31 1978-12-21 Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Förderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen Expired DE2855385C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH918578A CH633617A5 (de) 1978-08-31 1978-08-31 Kreiselpumpe mit einschaufel-laufrad zur foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten feststoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855385B1 true DE2855385B1 (de) 1979-11-22
DE2855385C2 DE2855385C2 (de) 1980-07-31

Family

ID=4349262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855385A Expired DE2855385C2 (de) 1978-08-31 1978-12-21 Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Förderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4347035A (de)
JP (1) JPS5535189A (de)
CA (1) CA1130649A (de)
CH (1) CH633617A5 (de)
DE (1) DE2855385C2 (de)
FR (1) FR2434940A1 (de)
GB (1) GB2033963B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114932B1 (de) * 1982-12-22 1986-09-03 Martin Stähle Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart
DE19609712A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Pumpe
EP0801229A2 (de) 1996-03-13 1997-10-15 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Pumpe
EP0874161A1 (de) 1997-04-25 1998-10-28 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpe
WO2019025238A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 KSB SE & Co. KGaA Laufrad für abwasserpumpe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402648A (en) * 1981-08-31 1983-09-06 A. O. Smith Harvestore Products, Inc. Chopper pump
US4535943A (en) * 1983-05-18 1985-08-20 The Black Clawson Company Pulping apparatus including a rotor and helical screw flights extending upwardly from the rotor
IT1174991B (it) * 1983-07-06 1987-07-01 Pompe F B M Spa Pompa centrifuga per materiali e prodotti molto densi e/o viscosi
JPS61171896U (de) * 1985-04-15 1986-10-25
JPS62183096U (de) * 1986-05-12 1987-11-20
JPS62265492A (ja) * 1986-05-12 1987-11-18 Taiheiyo Kiko Kk 遠心ポンプ
US5997242A (en) * 1996-12-02 1999-12-07 Alden Research Laboratory, Inc. Hydraulic turbine
SE512154C2 (sv) 1997-11-18 2000-02-07 Flygt Ab Itt Pumphjul för centrifugal- eller halvaxiella pumpar avsedda att pumpa i första hand avloppsvatten
SE520416C2 (sv) 1997-11-18 2003-07-08 Flygt Ab Itt Pumphjul
SE520417C2 (sv) 1997-12-18 2003-07-08 Flygt Ab Itt Pump av centrifugal- eller halvaxiell typ avsedd för pumpning av orensat avloppsvatten
US6790016B2 (en) * 2002-02-04 2004-09-14 Ching-Yuan Chiang Motor and its blade unit
SE524048C2 (sv) * 2002-04-26 2004-06-22 Itt Mfg Enterprises Inc Anordning vid pump
US6837684B2 (en) 2002-10-25 2005-01-04 Grundfos Management A/S Pump impeller
US8025478B2 (en) * 2005-06-16 2011-09-27 Egger Pumps Technology Ag Centrifugal pump
CN101105181B (zh) * 2006-07-14 2010-06-16 格伦德福斯管理有限公司 泵用叶轮
US8511966B2 (en) * 2007-08-16 2013-08-20 Frideco Ag Pump rotor and pump comprising a pump rotor of said type
US8118244B2 (en) * 2010-03-11 2012-02-21 Vaughan Company, Inc. Internal cutter on submersed mixer
EP2458225A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Frideco AG Deckplatte für eine Schraubenzentrifugalradpumpe und Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend eine derartige Deckplatte
WO2013120049A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Randy Dixon Rotary lobe pump with wiper blades
CN102536835B (zh) * 2012-03-21 2014-04-09 江苏大学 固液两相流螺旋离心泵

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042641A (en) * 1934-11-13 1936-06-02 Frank F Victoria Pulp and liquid pump
US3156190A (en) * 1963-03-14 1964-11-10 Hidrostal Pump impeller
US3444818A (en) * 1966-10-10 1969-05-20 Robert W Sutton Centrifugal pump
GB1315547A (en) * 1969-05-23 1973-05-02 Staehle M Axial flow pump for pumping liquids containing solids in suspension
US3907456A (en) * 1970-05-27 1975-09-23 Heinz Herbert Krienke Centrifugal pump
US3771900A (en) * 1971-10-14 1973-11-13 S Baehr Graduated screw pump
JPS4919924U (de) * 1972-05-23 1974-02-20
CH571163A5 (de) * 1974-04-25 1975-12-31 Staehle Martin
DE2612910A1 (de) * 1976-03-26 1977-09-29 Albert Blum Abwasserpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114932B1 (de) * 1982-12-22 1986-09-03 Martin Stähle Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart
DE19609712A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Uts Umwelt Technik Sued Gmbh Pumpe
EP0801229A2 (de) 1996-03-13 1997-10-15 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Pumpe
EP0874161A1 (de) 1997-04-25 1998-10-28 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpe
DE19717458A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe
US6343909B1 (en) 1997-04-25 2002-02-05 Ksb Aktiengesellschaft Centrifugal pump
WO2019025238A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 KSB SE & Co. KGaA Laufrad für abwasserpumpe
US11603855B2 (en) 2017-08-03 2023-03-14 KSB SE & Co. KGaA Impeller for wastewater pump
AU2018310551B2 (en) * 2017-08-03 2023-11-23 KSB SE & Co. KGaA Impeller for wastewater pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6213518B2 (de) 1987-03-26
FR2434940B1 (de) 1984-03-30
JPS5535189A (en) 1980-03-12
CH633617A5 (de) 1982-12-15
GB2033963A (en) 1980-05-29
DE2855385C2 (de) 1980-07-31
CA1130649A (en) 1982-08-31
GB2033963B (en) 1982-07-14
US4347035A (en) 1982-08-31
FR2434940A1 (fr) 1980-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855385B1 (de) Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad zur Foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten Feststoffen
EP0114932B1 (de) Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart
DE2847814C2 (de)
DE69620635T2 (de) Pumpenlaufrad mit getrennten, versetzten leitschaufeln
DE3332132T1 (de) Kreiselpumpe für Feststoffe enthaltende Flüssigkeiten
DE2117097A1 (de) Turbine
EP0112932A1 (de) Radialventilator mit rückwärts gekrümmten, profilierten Schaufeln
DD252216A5 (de) Axialgeblaese
DE2322772C3 (de) Abwasserpumpe
EP2226505A1 (de) Freistromrad mit Schneidkanten
EP0237921B1 (de) Laufschaufel für eine Axialkreiselpumpe
EP0750119B1 (de) Pumpenlaufrad
DE2530214A1 (de) Schaufelradpumpe
DE2434397C2 (de) Radialturbine
EP2138723B1 (de) Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
CH660511A5 (en) Centrifugal pump having a single-blade impeller
EP0082378B1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE1653802B2 (de) Pumpe zum foerdern von faserigen, dickfluessigen fluessigkeiten, wie mist, mit hohem gehalt an trockenmasse
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE1528651B2 (de) Schmutzwasserpumpe
LU102842B1 (de) Schneidkopf einer Pumpe
DE3432255C2 (de) Mehrstufige Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für schwer reißbare Plastikfolien, Gummiregenerate oder dergleichen
DE3136757C2 (de) Kuttermesser
DE7511096U (de) Pumpe
DE2642231A1 (de) Einschaufel-zentrifugalpumpe zur foerderung von zaehfluessigen, insbesondere feststoffhaltigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee