EP0801024A2 - Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut, insbesondere in einen Hochregallager - Google Patents

Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut, insbesondere in einen Hochregallager Download PDF

Info

Publication number
EP0801024A2
EP0801024A2 EP97250114A EP97250114A EP0801024A2 EP 0801024 A2 EP0801024 A2 EP 0801024A2 EP 97250114 A EP97250114 A EP 97250114A EP 97250114 A EP97250114 A EP 97250114A EP 0801024 A2 EP0801024 A2 EP 0801024A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction means
pair
fixed point
upper table
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97250114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0801024A3 (de
EP0801024B1 (de
Inventor
Jörg o. Univ.-Professor Dr. Oser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0801024A2 publication Critical patent/EP0801024A2/de
Publication of EP0801024A3 publication Critical patent/EP0801024A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0801024B1 publication Critical patent/EP0801024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/141Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements with shuttle-type movement

Definitions

  • the invention relates to a device for extending or retracting piece goods from or into a storage compartment with a conveyor device, in particular in a high-bay warehouse, which has a storage and retrieval unit that can be moved in a single wide aisle and a lifting device with a loading platform, the conveyor device at least one has a form-fitting gripping device which can be moved by a double piece goods depth in the direction of the removal, arranged on a telescopic device with a plurality of telescopic sections guided in one another, in accordance with the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 44 22 240 A1.
  • Devices of this type are used to positively push or pull one or more deeply stored loading units (piece goods) when storing from a loading platform onto a standard shelf or when relocating from the shelf onto the loading platform.
  • the loading platform can be mounted on the pallet truck of a storage and retrieval unit.
  • the automated load pick-up of small to medium-sized items and weights is carried out either using underrun telescopic devices (see PCT / VVO-94/0 444 7; see US Pat. No. 4,988,262; see FR 2195 486 A) or more independently of the Load through (non-positive or positive) gripping and pulling technology (see DE 3917 486 A1; see 3917 485 A1; see DE 43 31 920 C2; see EP 0 647 575 A1).
  • the underride telescope device has the disadvantage of deflection under load. The drawing technique avoids this disadvantage.
  • the invention has for its object to disclose another structural design of a generic device. This object is achieved in a generic device with the characterizing features of claim 1.
  • the subclaims contain advantageous refinements. Since the lower table is indirectly driven in the manner of the center table by means of pairs of traction means, the traction means pairs being guided over non-driven head rollers for the forward movement and fastened to the center table at a relative fixed point, therefore only a single drive motor is required for the entire drive of the telescopic device , whereby the drive movement is transmitted from the support frame directly to the upper table, whereas an indirect drive movement transmission takes place on the middle table and the lower table.
  • the solution described is therefore advantageous because an extremely low outlay on equipment parts is required.
  • the drive connection or drive transmission takes place without play, i.e.
  • such a telescopic device can be easily telescoped on two sides and yet is correspondingly light in weight. After a desired height Y position or longitudinal X position has been reached, the telescopic conveying device is pushed in the Z direction into the mentioned gap between the bottom edge of the storage floor and the top edge of the cargo.
  • the conveyor consists of a flat design telescope that can be extended or retracted in the Z direction.
  • the multi-deep design allows a very high volume utilization of the high-bay warehouse with a single-deep rack aisle width, without losing the advantage of selective access to the loading unit (piece goods).
  • the under table contains a double swivel arm device for load transfer and is equipped with a telescopic power supply for energy and signal lines.
  • the swivel arms When moving the conveyor into the gap between the bottom edge of the storage floor and the top edge of the cargo, the swivel arms must be folded flat into the telescope to avoid undesired collisions. After reaching the front or the two Z-arm pairs are swung down into the free space between other loading units (piece goods) for retrieval.
  • the swivel angle is adjustable depending on the height and width of the loading unit. After the swivel arms have been unfolded, there is a positive connection between the front of the general cargo and the two swivel arms for the retrograde Z movement. As a result, the load is pulled onto the loading platform against the frictional engagement of the loading unit support. In principle, this process is possible for every Z-loading unit position that can be reached by the conveyor, but a practically achievable limit will be three to four times the storage.
  • the pair of traction means for the upper table each consist of a double toothed endless toothed belt which engages in a toothed rack attached to the upper side of the upper table. This results in a largely noise-free run, whereby lubrication is not required compared to chains, but rather a maintenance-free design.
  • the lower table can be moved longitudinally on both sides in guide rails, which are fastened to the central table, by means of paired castors which are rotatably mounted in the side walls, relative to the central table. Both the arrangement of the guide rails and their attachment in the center table is consequently carried out in the smallest possible space in order to enable the desired flat design of the overall device.
  • the center table also by means of. Rollers in longitudinal guide rails of the upper table can be moved longitudinally.
  • guide rails can be connected to the upper table, in which the rollers of the center table are guided. This measure also contributes to the lowest possible construction of the telescopic device.
  • the further measures relate to the accommodation of the traction means, it being provided that between the guide rail of the center table or the guide rail of the upper table and the respective castors next to the axis of the roller (above and below the axis of the roller) on two sides at a distance tangentially the traction devices for the forward and backward movement of the upper table or the middle table or the lower table are each guided over two head rollers to a fixed point.
  • These measures therefore also serve the compact, extremely flat design of the telescopic device.
  • the fixed points are each formed by toothed belts toothed on one side, which are fixed on the respective table by means of corresponding toothed clamping pieces.
  • the toothing of the toothed belt is therefore used to the extent that a special space-saving flat design is achieved.
  • the traction means have carbon fibers or metallic conductors for signal transmission and / or for supplying power to the under table.
  • the conveyor device 2 shown here has a three-part telescopic device 3 and is intended for double-deep storage with a single-deep aisle width.
  • a four-part telescopic device for triple-deep storage of loading units with a single-deep aisle width can be used.
  • the three-part telescopic device 3 has three moving assemblies, which are carried by a supporting frame 5, an upper table 6, a central table 7 and a lower table 8.
  • the The lower table 8 is supported on the center table 7 by means of rollers 9, while the center table 7 is supported on the upper table 6 by means of rollers 10.
  • the upper table 6 in turn is supported on the support frame 5 by means of rollers 11.
  • the rollers 9, 10 and 11 are each on concerned adjacent table or on the support frame 5 in guide rails 12.
  • the entire conveying device 2 is kept so low with its relevant overall height 2a that it can be moved in or out into a gap between a lower edge of a storage floor and an upper edge of a piece goods.
  • the upper table 6 is driven forwards and backwards directly by means of a drive 13 arranged on the support frame 5, which consists of a geared motor 13a and by means of a pinion 14 on the output of the drive 13, also by means of an endless pair of traction means 15 and 17.
  • the pair of traction means 15, 17 is guided over a pair of wheels 16a mounted on an intermediate shaft 16 and the pinions 14 and drives the upper table 6 in a non-positive and / or frictional manner.
  • the middle table 7 and the lower table 8 are by means of pairs of traction means 18a, 18b; 23a, 23b, and 26a, 26b, 31a, 31b indirectly driven.
  • the pair of traction means 18a, 18b is guided from a first fixed point 19 on the rear part of the support frame 5 via head rollers 20 at the front end of the upper table 6 and on the subsequent center table 7 at the rear ends of the via a second fixed point 21 attached.
  • a pair of traction means 23a, 23b extends from a fixed point 22 arranged at the front end of the support frame 5, around head rollers 30 at the rear end of the upper table 6, to a relative fixed point 24 at the front end of the center table 7.
  • the traction means 15 and 17 each consist of a first and a second double-toothed, endless toothed belt, the upper and lower sides of which bear the toothings.
  • the bottom serration engages in each case corresponding pinions 14 or in the pair of wheels 16a and the top teeth on the top 6a in a rack 6b in a rack bar 44.
  • the traction means 18a, 18b is attached to the fixed point 19 of the support frame 5 in the rear upper table level, around the non-driven head roller 20 of the upper table 6 (front part) deflected by approximately 180 ° and at the lower relative fixed point 21 of the central table 7 (rear Part) attached.
  • the additional traction means 23a, 23b with the upper fixed point 22 on the support frame 5 (front part) are wrapped around the top rollers 30 of the upper table 6 (front part) and the return to the relative fixed point 24 on the center table 7 (front part) provided.
  • the center table 7 is indirectly driven, with traction means 18a and 18b being fastened in pairs at the fixed points 19 on the supporting frame 5 for the forward movement, deflected by non-driven head rollers 20 on the upper table 6 and at the front relative fixed points 21 of the subsequent center table 7 are attached.
  • the further pair of traction means 23a, 23b with the upper fixed points 22 on the front part of the support frame 5 are provided with the head roller 30 wrapped around the upper table 6 (rear part) and the return to the relative fixed points 24 on the center table 7.
  • the lower table 8 is indirectly driven forwards via the pair of traction means 26a, 26b and backwards via the pair of traction means 31a, 31b.
  • the pairs of traction means 26a, 26b are guided from the relative fixed point 28 on the rear part of the upper table 6 via non-driven head rollers 27 on the front part of the middle table 7 and attached to the lower table 8 (rear part) at a relative fixed point 46 and for the backward movement the pairs of traction means 31a, 31b are guided from relative fixed points 25 via non-driven head rollers 29 on the rear part of the center table 7 and fastened on the lower table 8 (front part) at a relative fixed point 47.
  • the lower table 8 is moved on both sides by the head rollers 27 and 29, which are rotatably mounted in the center table 7 but are not driven, in that the traction means 26a, 26b and 31a, 31b have their relative fixed points 28 and 25 not on the support frame 5, but on the Have the underside of the upper table 6.
  • the traction means 18a, 18b; 23a, 23b and 26a, 26b and 31a and 31b are braced against each other in pairs, so that a power transmission occurs through simultaneous loading and unloading of the respective pairs of traction means.
  • the lower table 8 can be moved longitudinally relative to the central table 7 by means of the pair of castors 9, which are rotatably mounted in side walls 8a, on both sides in the guide rails 12, which are fastened to the central table 7.
  • the center table 7 can also be moved longitudinally by means of the rollers 10 in guide rails 12 of the upper table 6 on both sides.
  • the guide rail 12 of the center table 7 and the guide rail 12 of the upper table 6 and the respective rollers 9 are each next to an axis 9a (top and bottom) of the roller 9, which runs through a hollow axis 45, tangentially on two sides with the traction means for the forward and backward movement of the upper table 6 or the middle table 7 or the lower table 8 over two head rollers 20; 27; 29; 30 each extending to their respective fixed point 19; 21; 22; 24; 28, 46, 25, 47 out.
  • the fixed points 19; 21; 22; 24; 28, 46, 25, 47 are each formed by single-sided toothed belts 23c; 26c, which are fixed on the respective table 6, 7, 8 by means of correspondingly toothed clamping pieces 43.
  • a drive 33 is provided on the lower table 8, which sets a pivoting movement of arm pairs 37, 37a or 38, 38a via a shaft piece 34 directly or by means of an intermediate gear 36 via switching clutches 32.
  • the opposite pivoting movement of the arm pairs 37, 37a and 38, 38a is effected by means of an opposite gear stage 35.
  • the drivers 4 are fastened to the arm pairs 37, 37a and 38, 38a in order to capture a loading unit.
  • the drive arrangement of the drive 33 allows the arm pairs 37, 37a and 38, 38a to be attached in a space-saving manner, the flat design being taken into account when the arm pairs are pivoted in.
  • the power supply for the drive 33 takes place via an energy chain 39 on the upper table 6.
  • the energy chain 39 is designed as a movable power supply 40 or as a fixed power supply 41 (in FIG. 1, the fixed power supply 41 is shown with solid lines and the movable power supply 40 with dash-dotted lines) Lines shown).
  • the movable power supply 40 is led to the drive 33 together with the traction means 26b and a line 42. In addition, all energy and signal components in the lower table 8 are supplied via this line 42.
  • the traction means 18a, 18b; 23a, 23b; 26a, 26b and 31a, 31b can contain carbon fibers or metallic conductors for signal transmission and / or for supplying power to the lower table 8.
  • the telescope device 3 can also be designed as a three-part telescope via the drivers 4 for a triple-deep storage of the loading units.
  • the entire system does not require such a bending strength as is required by known equipment that engages under the loading unit; it only transmits tensile forces, which can also be advantageously absorbed by the respective traction means.
  • the telescopic device is therefore particularly light and compact to build.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aus- oder Einfahren von Stückgut, wie z.B. Behälter, Kartons, Kisten u. dgl. weist ein in einem einfachbreiten Lagergang verfahrbares Regalbediengerät auf, eine Hubeinrichtung, eine Ladeplattform (1), auf der eine zweifach verfahrbare Teleskopvorrichtung (3) angeordnet ist, von der auf einem Tragrahmen (5) abgestützt mehrere ineinandergeführte Teleskopschüsse in einen Spalt zwischen einer Fachboden-Unterkante und einer Ladeeinheit-Oberkante ein- bzw. ausfahrbar sind, mit ein- und ausschwenkbaren Mitnehmern (4). Um einen genau zu steuernden Antrieb bei entsprechender Zugbelastung sowie eine kompaktgebaute Teleskopvorrichtung zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß ein Obertisch (6) mittels eines auf dem Tragrahmen (5) angeordneten Antriebs (13) und mittels eines Zugmittelpaars (15,17) vorwärts und rückwärts direkt angetrieben ist, wobei das Zugmittelpaar (15,17) über ein auf dem Tragrahmen (5) gelagerten Räderpaar (16a) geführt ist und den Obertisch (6) kraft- und/oder reibschlüssig antreibt und daß ein Mitteltisch (7) mittels Zugmittelpaaren (18a,18b; 23a,23b) indirekt antreibbar ist, wobei für eine Vorwärtsbewegung das Zugmittelpaar (18a,18b) in einem ersten Festpunkt (19) am Tragrahmen (5) über Kopfrollen (20) geführt und am nachfolgenden Obertisch (6) an einem zweiten Festpunkt (21) befestigt ist und für eine Rückwärtsbewegung ein Zugmittelpaar (23a,23b) von einem vom Tragrahmen (5) aufgenommenen Festpunkt (22) ausgehend um Kopfrollen (30) geführt sind bis zu einem vorderen Festpunkt (24), der sich am Mitteltisch (7) befindet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aus- oder Einfahren von Stückgut aus einem bzw. in ein Lagerfach mit einer Fördereinrichtung, insbesondere in einem Hochregallager, das ein in einem einfach breiten Lagergang verfahrbares Regalbediengerät aufweist und eine Hubeinrichtung mit einer Ladeplattform, wobei die Fördereinrichtung eine zumindest um eine zweifache Stückguttiefe in Richtung der Aus- Einlagerung verfahrbare, an einer Teleskopvorrichtung mit mehreren in einander geführten Teleskopschüssen angeordnete formschlüssige Greifeinrichtung aufweist, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 44 22 240 A1 bekannt.
  • Derartige Vorrichtungen dienen dazu, ein- oder mehrfach tief gelagerte Ladeeinheiten (Stückgüter) formschlüssig beim Einlagern von einer Ladeplattform auf einen Regelfachboden bzw. beim Auslagern vom Regalfachboden auf die Ladeplattform zu schieben bzw. zu ziehen. Die Ladeplattform kann auf dem Hubwagen eines Regalbediengerätes montiert sein.
  • Die automatisierte Lastaufnahme von Stückgütem kleiner bis mittlerer Größe und Gewichte erfolgt entweder mittels Unterfahr-Teleskopvordchtungen (vgl. PCT/VVO-94/0 444 7; vgl. US-PS 4988 262; vgl. FR 2195 486 A) oder mehr unabhängig von der Last durch (kraft- oder formschlüssige) Greif- und Ziehtechnik (vgl. DE 3917 486 A1 ; vgl. 3917 485 A1 ; vgl. DE 43 31 920 C2; vgl. EP 0 647 575 A1). Die UnterfahrTeleskopvorrichtung weist den Nachteil einer Durchbiegung unter Last auf. Die Ziehtechnik vermeidet diesen Nachteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere konstruktive Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Vorrichtung zu offenbaren. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen. Da auch der Untertisch in der Art des Mitteltisches mittels Zugmittelpaaren indirekt angetrieben ist, wobei für die Vorwärtsbewegung die Zugmittelpaare über nicht angetriebene Kopfrollen geführt und am Mitteltisch an einem Relativ-Festpunkt befestigt sind, ist daher für den gesamten Antrieb der Teleskopvorrichtung nur ein einziger Antriebsmotor erforderlich, wobei die Antriebsbewegung vom Tragrahmen direkt auf den Obertisch übertragen wird, hingegen auf den Mitteltisch und den Untertisch eine indirekte Antriebsbewegungsübertragung stattfindet. Die beschriebene Lösung ist daher vorteilhaft, weil ein äußerst geringer Aufwand an Einrichtungsteilen erforderlich ist. Die Antriebsverbindung bzw. Antriebsübertragung erfolgt dabei spielfrei, d.h. ohne Leerspiel, so daß die Ladeeinheiten sehr ortsgenau in einem Lager abgestellt werden können. Außerdem ist eine derartige Teleskopvorrichtung nach zwei Seiten ohne weiteres teleskopierbar und trotzdem entsprechend von geringem Gewicht. Nach Erreichen einer gewünschten Höhen-Y-Position bzw. Längs-X-Position wird die beidseitig teleskopierbare Fördereinrichtung in Z-Richtung in den erwähnten Spalt zwischen Lagerboden-Unterkante und Stückgut-Oberkante eingeschoben. Die Fördereinrichtung besteht aus dem in Z-Richtung ein- oder ausfahrbaren Teleskop in Flachbauweise. Die mehrfachtiefe Ausführung erlaubt bei einfachtiefer Regalgangbreite einen sehr hohen Volumennutzungsgrad des Hochregallagers, ohne daß der Vorteil des selektiven Zugriffes auf die Ladeeinheit (Stückgut) verlorenginge.
  • Der Untertisch enthält eine Doppel-Schwenkarmvorrichtung zur Lastförderung und ist mit einer teleskopierbaren Stromversorgung für Energie- und Signalleitungen ausgerüstet.
  • Beim Einfahren der Fördereinrichtung in den Spalt zwischen Lagerboden-Unterkante und Stückgut-Oberkante müssen die Schwenkarme flach in das Teleskop eingeklappt sein, um unerwünschte Kollisionen zu vermeiden. Nach Erreichen der vorderen oder hinteren Z-Position des Regalstellplatzes werden für das Auslagern die beiden Schwenkarmpaare in den Freiraum zwischen andere Ladeeinheiten (Stückgütern) bheruntergeschwenkt. Der Schwenkwinkel ist dabei je nach Höhe und Breite der Ladeeinheit beliebig einstellbar. Nach dem Ausklappen der Schwenkarme entsteht für die rückläufige Z-Bewegung ein Formschluß zwischen der Stückgut-Stirnseite und den beiden Schwenkarmen. Dadurch wird die Last beim Auslagern gegen den Reibschluß der Ladeeinheit-Auflage auf die Ladeplattform gezogen. Im Prinzip ist dieser Vorgang für jede von der Fördereinrichtung erreichbare Z-Ladeeinheit-Position möglich, doch wird eine praktisch erreichbare Grenze bei dreifach- bis vierfachtiefer Lagerung liegen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Zugmittelpaar für den Obertisch jeweils aus einem doppeltverzahnten endlosen Zahnriemen besteht, der in eine an der Oberseite des Obertisches befestigte Zahnstange eingreift. Dadurch wird ein weitestgehend geräuschfreier Lauf erzielt, wobei gegenüber Ketten eine Schmierung nicht erforderlich wird, sondern von einer wartungsfreien Gestaltung auszugehen ist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, daß der Untertisch mittels in Seitenwänden drehgelagerten paarweisen Laufrollen beidseitig in Führungsschienen, die am Mitteltisch befestigt sind, gegenüber dem Mitteltisch längsverfahrbar ist. Sowohl die Anordnung der Führungsschienen als auch deren Befestigung im Mitteltisch ist demzufolge auf dem kleinstmöglichen Raum vorgenommen, um die angestrebte flache Bauweise der Gesamtvorrichtung zu ermöglichen. In diesem Sinne ist es gleichermaßen vorteilhaft, daß der Mitteltisch ebenfalls mittels. Laufrollen in beiderseitigen Führungsschienen des Obertisches längsverfahrbar ist. Auch hier können bei entsprechender paralleler Überdeckung der einzelnen Tische Führungsschienen mit dem Obertisch verbunden werden, in denen die Laufrollen des Mitteltisches geführt sind. Auch diese Maßnahme trägt zur möglichst niedrigen Bauweise der Teleskopvorrichtung bei.
  • Die weiteren Maßnahmen betreffen die Unterbringung der Zugmittel, wobei vorgesehen ist, daß zwischen der Führungsschiene des Mitteltisches bzw. der Führungsschiene des Obertisches und der jeweiligen Laufrollen jeweils neben der Achse der Laufrolle (über und unter der Achse der Laufrolle) an zwei Seiten mit Abstand tangential die Zugmittel für Vor- und Rückwärtsbewegung des Obertisches bzw. des Mitteltisches bzw. des Untertisches über jeweils zwei Kopfrollen verlaufend bis zu einem Festpunkt geführt sind. Diese Maßnahmen dienen daher ebenfalls der kompakten, äußerst flachen Bauweise der Teleskopvorrichtung.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Festpunkte jeweils mittels einseitig verzahnten Zahnriemen gebildet sind, die mittels korrespondierend verzahnten Klemmstücken an dem jeweiligen Tisch festgelegt sind. Die Verzahnung der Zahnriemen wird daher insofern speziell genutzt , daß eine besondere platzsparende flache Bauweise erzielt wird.
  • Eine vorteilhafte Übertragung der Energie- bzw. Signalströme erfolgt ferner dadurch, daß die Zugmittel Karbonfasern oder metallische Leiter zur Signalübertragung und/oder zur Stromversorgung des Untertisches aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1a eine Draufsicht im wesentlichen auf den linken Teil der Fördereinrichtung in ausgezogener Länge mit Obertisch und Mitteltisch,
    • Fig. 1b eine Draufsicht im wesentlichen auf den rechten Teil der Fördereinrichtung mit Mitteltisch und Untertisch
    • Fig. 2 einen Querschnitt A - B gemäß den Fig. 1a und 1b bei eingezogener Fördereinrichtung und
    • Fig. 3 einen Querschnitt C - D gemäß Fig. 2 etwa in Höhe des Tragrahmens. Die Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut kann z.B. in einem Hochregallager für Stückgüter (Ladeeinheiten), wie z.B. Kisten, Kartons, Pakete, Behälter u.dgl. auf einer Ladeplattform 1 eingesetzt werden. Die Ladeeinheiten weisen z.B. eine minimale Breite von ca. 150 mm und eine maximale Breite von ca. 600 mm auf und wiegen maximal ca. 50 kg.
  • Die hier dargestellte Fördereinrichtung 2 weist eine dreiteilige Teleskopvorrichtung 3 auf und ist für doppelttiefe Lagerung bei einfachtiefer Gangbreite vorgesehen. (Analog hierzu ist eine vierteilige Teleskopvorrichtung für dreifachtiefe Lagerung von Ladeeinheiten bei einfachtiefer Gangbreite einsetzbar. Die dreiteilige Teleskopvorrichtung 3 besitzt drei bewegte Baugruppen, die von einem Tragrahmen 5 getragen werden, einem Obertisch 6, einem Mitteltisch 7 und einem Untertisch 8. Hierzu stützt sich der Untertisch 8 über Laufrollen 9 auf dem Mitteltisch 7 ab, während sich der Mitteltisch 7 über Laufrollen 10 auf den Obertisch 6 abstützt. Der Obertisch 6 stützt sich seinerseits über Laufrollen 11 auf dem Tragrahmen 5 ab. Die Laufrollen 9, 10 und 11 sind jeweils am betreffenden Nachbartisch bzw. am Tragrahmen 5 in Führungsschienen 12 geführt.
  • Die gesamte Fördereinrichtung 2 ist mit ihrer maßgeblichen Bauhöhe 2a so niedrig gehalten, daß sie in einen Spalt zwischen einer Lagerboden-Unterkante und einer Stückgut-Oberkante ein- bzw. ausgefahren werden kann. Der Obertisch 6 wird mittels eines auf dem Tragrahmen 5 angeordneten Antriebs 13, der aus einem Getriebemotor 13a besteht und mittels eines Ritzels 14 auf dem Abtrieb des Antriebs 13, ferner mittels eines endlosen Zugmittelpaares 15 und 17 vorwärts und rückwärts direkt angetrieben. Das Zugmittelpaar 15, 17 ist über ein auf einer Zwischenwelle 16 gelagerten Räderpaar 16a sowie die Ritzel 14 geführt und treibt den Obertisch 6 kraftund/oder reibschlüssig an. Der Mitteltisch 7 und der Untertisch 8 werden mittels Zugmittelpaaren 18a, 18b; 23a, 23b, sowie 26a, 26b, 31a, 31b indirekt angetrieben. Für eine Vorwärtsbewegung (nach rechts) ist das Zugmittelpaar 18a,18b von einem ersten Festpunkt 19 am hinteren Teil des Tragrahmens 5 über Kopfrollen 20 am vorderen Ende des Obertisches 6 geführt und an dem nachfolgenden Mitteltisch 7 an den hinteren Enden des über einen zweiten Festpunkt 21 befestigt. Für eine Rückwärtsbewegung verläuft ein Zugmittelpaar 23a, 23b von einem am vorderen Ende des Tragrahmens 5 angeordneten Festpunkt 22 ausgehend um Kopfrollen 30 am hinteren Ende des Obertischs 6 herum jeweils bis zu einem relativen Festpunkt 24 am vorderen Ende des Mitteltischs 7.
  • Die Zugmittel 15 und 17 bestehen jeweils aus einem ersten und einem zweiten doppeltverzahnten, endlosen Zahnriemen, dessen sich gegenüberliegende Ober- und Unterseiten die Verzahnungen tragen. Die Unterseiten-Verzahnung greift jeweils in entsprechende Ritzel 14 bzw. in das Räderpaar 16a ein und die OberseitenVerzahnung auf der Oberseite 6a in eine Zahnstange 6b in einer Zahnstangen-Leiste 44.
  • Im eingefahrenen Zustand der Teleskopvorrichtung stehen dann Festpunkte 19 und relativen Festpunkte 21 übereinander. Das Zugmittel 18a, 18b ist an dem Festpunkt 19 des Tragrahmens 5 in der hinteren oberen Tischebene befestigt, um die nicht angetriebene Kopfrolle 20 des Obertisches 6 (vorderer Teil) um ca. 180° umgelenkt und am unteren relativen Festpunkt 21 des Mitteltisches 7 (hinterer Teil) befestigt. Für die gegenläufige Rückwärtsbewegung in negativer Z-Richtung sind die weiteren Zugmittel 23a, 23b mit dem oberen Festpunkt 22 am Tragrahmen 5 (vorderer Teil) unter Umschlingung der Kopfrollen 30 des Obertisches 6 (vorderer Teil) sowie der Rückführung zum relativen Festpunkt 24 am Mitteltisch 7 (vorderer Teil) vorgesehen.
  • Allgemein ist vorgesehen, daß der Mitteltisch 7 indirekt angetrieben ist, wobei für die Vorwärtsbewegung paarweise Zugmittel 18a und 18b an den Festpunkten 19 auf dem Tragrahmen 5 befestigt sind, um jeweils nicht angetriebene Kopfrollen 20 am Obertisch 6 umgelenkt und an den vorderen relativen Festpunkten 21 des nachfolgenden Mitteltisches 7 befestigt sind.
  • Analog ist für die Rückwärtsbewegung das weitere Zugmittelpaar 23a, 23b mit den oberen Festpunkten 22 am vorderen Teil des Tragrahmens 5 unter Umschlingung der Kopfrolle 30 am Obertisch 6 (hinterer Teil) sowie der Rückführung zu den relativen Festpunkten 24 am Mitteltisch 7 vorgesehen sind.
    In gleicher Weise ist der Untertisch 8 vorwärts über das Zugmittelpaar 26a,26b und rückwärts über das Zugmittelpaar 31a,31b indirekt angetrieben. Für die Vorwärtsbewegung sind die Zugmittelpaare 26a,26b vom relativen Festpunkt 28 am hinteren Teil des Obertisches 6 über nicht angetriebene Kopfrollen 27 am vorderen Teil des Mitteltisches 7 geführt und am Untertisch 8 (hinterer Teil) an einem Relativ-Festpunkt 46 befestigt und für die Rückwärtsbewegung sind die Zugmittelpaare 31a,31b von relativen Festpunkten 25 über nicht angetriebene Kopfrollen 29 am hinteren Teil des Mitteltisches 7 geführt und am Untertisch 8 (vorderer Teil) an einem Relativ-Festpunkt 47 befestigt.
  • Beim wechselweisen Ausfahren des Obertisches 6 in negative oder positive Z-Richtungen werden die Kopfrollen 20 bzw. 30 mit dem Obertisch 6 mitbewegt. Da die Festpunkte 19 und 22 stillstehend mit dem Tragrahmen 5 verbunden sind, müssen die relativen Festpunkte 21 und 24 den Mitteltisch 7 um den doppelten Ausfahrweg des Obertisches 6 bewegen.
  • In gleicher Weise wird der Untertisch 8 durch die im Mitteltisch 7 drehbar gelagerten, aber nicht angetriebenen Kopfrollen 27 und 29 beidseitig bewegt, indem die Zugmittel 26a, 26b und 31a, 31b ihre Relativ-Festpunkte 28 und 25 nicht am Tragrahmen 5, sondern an der Unterseite des Obertisches 6 besitzen.
  • Die Zugmittel 18a, 18b; 23a, 23b bzw. 26a, 26b und 31a und 31b werden paarweise gegeneinander verspannt, so daß eine Kraftübertragung durch gleichzeitige Be- und Entlastung der jeweiligen Zugmittelpaare eintritt.
  • Der Untertisch 8 ist mittels den in Seitenwänden 8a drehgelagerten paarweisen Laufrollen 9 beidseitig in den Führungsschienen 12, die am Mitteltisch 7 befestigt sind, gegenüber dem Mitteltisch 7 längsverfahrbar.
  • Ebenso ist der Mitteltisch 7 ebenfalls mittels der Laufrollen 10 in beiderseitigen Führungsschienen 12 des Obertisches 6 längsverfahrbar.
    Zwischen der Führungsschiene 12 des Mitteltisches 7 bzw. der Führungsschiene 12 des Obertisches 6 und der jeweiligen Laufrollen 9 sind jeweils neben einer Achse 9a (oben und unten) der Laufrolle 9, die durch eine Hohlachse 45 verläuft, an zwei Seiten mit Abstand tangential die Zugmittel für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Obertisches 6 bzw. des Mitteltisches 7 bzw. des Untertisches 8 über jeweils zwei Kopfrollen 20;27;29;30 verlaufend bis zu ihrem jeweiligen Festpunkt 19;21;22;24;28, 46, 25, 47 geführt.
  • Die Festpunkte 19;21;22;24;28, 46, 25, 47 sind jeweils mittels einseitig verzahnten Zahnriemen 23c;26c gebildet, die mittels korrespondierend verzahnter Klemmstücke 43 an dem jeweiligen Tisch 6, 7, 8 festgelegt sind.
  • Am Untertisch 8 ist ein Antrieb 33 vorgesehen, der über ein Wellenstück 34 direkt oder mittels eines Zwischengetriebes 36 über Schaltkupplungen 32 Armpaare 37, 37a bzw. 38, 38a in eine Schwenkbewegung versetzt. Durch eine gegenläufige Getriebestufe 35 wird die gegensinnige Schwenkbewegung der Armpaare 37, 37a bzw. 38, 38a bewirkt. An den Armpaaren 37, 37a bzw. 38, 38a sind die Mitnehmer 4 befestigt, um eine Ladeeinheit zu erfassen.
  • Die Antriebsanordnung des Antriebs 33 gestattet, die Armpaare 37, 37a bzw. 38, 38a ebenso raumsparend anzubringen, wobei die flache Bauweise bei eingeschwenkten Armpaaren berücksichtigt wird.
  • Die Stromzuführung für den Antrieb 33 erfolgt über eine Energiekette 39 auf dem Obertisch 6. Die Energiekette 39 ist als bewegliche Stromversorgung 40 oder als feste Stromversorgung 41 ausgeführt (in Fig. 1 ist die feste Stromversorgung 41 mit ausgezogenen Linien und die bewegliche Stromversorgung 40 mit strichpunktierten Linien dargestellt). Die bewegliche Stromversorgung 40 ist gemeinsam mit dem Zugmittel 26b und einer Leitung 42 zu dem Antrieb 33 geführt. Außerdem werden über diese Leitung 42 alle Energie- und Signalbauteile im Untertisch 8 versorgt.
  • Die Zugmittel 18a, 18b; 23a,23b; 26a,26b und 31a, 31b können Karbonfasern oder metallische Leiter zur Signalübertragung und/oder zur Stormversorgung des Untertisches 8 enthalten.
  • Die Teleskopvorrichtung 3 kann insgesamt auch als dreiteiliges Teleskop über die Mitnehmer 4 für eine dreifachtiefe Lagerung der Ladeeinheiten ausgebildet sein. Dabei erfordert das gesamte System nicht eine solche Biegefestigkeit, die von bekannten die Ladeeinheit untergreifenden Ausrüstungen erforderlich ist; es überträgt hierbei lediglich Zugkräfte, die zudem vorteilhaft durch die jeweiligen Zugmittel aufgenommen werden können. Die Teleskopvorrichtung ist daher besonders leicht und kompakt zu bauen.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut aus einem bzw. in ein Lagerfach mit einer Fördereinrichtung, insbesondere in einem Hochregallager, das ein in einem einfach breiten Lagergang verfahrbares Regalbediengerät aufweist und eine Hubeinrichtung mit einer Ladeplattform, wobei die Fördereinrichtung eine zumindest um eine zweifache Stückguttiefe in Richtung der Aus- Einlagerung verfahrbare, an einer Teleskopvorrichtung mit mehreren in einander geführten Teleskopschüssen angeordnete formschlüssige Greifeinrichtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die formschlüssige Greifeinrichtung aus in einer vertikalen Ebene ein- und ausschwenkbaren Mitnehmern besteht, wobei die Teleskopschüsse in einem Spalt zwischen einer Lagerbodenunterkante und einer Stückgutoberkante aus- bzw. einfahrbar sind,
    daß die Teleskopeinrichtung drei Teleskopschüsse aufweist, einen Obertisch (6), einen Mitteltisch (7) und einen Untertisch (8), wobei an dme Untertisch (8) die ein- und ausschwenkbaren Mitnehmer (4) angeordnet sind,
    daß der Obertisch (6) mittels eines auf einem Tragrahmen (5) der Fördereinrichtung angeordneten Antriebs (13) und mittels eines endlosen Zugmittelpaars (15,17) vorwärts und rückwärts direkt antreibbar ist, wobei das Zugmittelpaar (15,17) über ein auf dem Tragrahmen (5) gelagertes angetriebenes Ritzelpaar sowie ein Räderpaar (16a) geführt ist und den Obertisch (6) kraft- und/oder reibschlüssig antreibt, daß der Mitteltisch (7) mittels Zugmittelpaaren (18a,18b; 23a,23b) und der Untertisch (8) mittels Zugmittelpaaren (26a,26b;31a,31b) indirekt antreibbar ist, wobei für eine Ausfahrbewegung des Mitteltisches (7) (ach rechts) das Zugmittelpaar (18a,18b) von einem ersten Festpunkt (19) - bezogen auf die Ausfuhrbewegung - am hinteren Ende des Tragrahmens (5) über Kopfrollen (20) am vorderen Ende des Obertisches (6) geführt und am am hinteren Ende des Mitteltischs (7) an einem zweiten relativen Festpunkt (21) befestigt ist und für seine Rückwärtsbewegung das Zugmittelpaar (23a,23b) von einem ersten Festpunkt (22) am vorderen Ende des Tragrahmens (5) über Kopfrollen (30) am hinteren Endes des Obertisches (6) geführt sind zu einem relativen Festpunkt (24) am vorderen Ende des Mitteltischs (7), während für eine Ausfahrbewegung des Untertisches (8) (nach rechts) das Zugmittelpaar (26a, 26b) von einem ersten relativen Festpunkt (28) am hinteren Ende des Obertisches (6) über Kopfrollen (27) am vorderen Ende des Mitteltisches (7) geführt und am hinteren Ende des Untertisches (8) an einem zweiten relativen Festpunkt (46) befestigt ist, und für seine Rückwärtsbewegung das Zugmittelpaar (31a, 31b) von einem ersten relativen Festpunkt (25) vorderen Ende des Obertisches (6) über Kopfrollen (29) am hinteren Ende des Mitteltisches (7) geführt und am vorderen Ende des Untertisches (8) an einem zweiten relativen Festpunkt (47) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das endlose Zugmittelpaar (15,17) für den Obertisch (6) jeweils aus einem doppelt verzahnten endlosen Zahnriemen (15,17) besteht, der in eine an der Oberseite (6a) des Obertisches (6) befestigte Zahnstange (6b) eingreift.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Untertisch (8) mittels in Seitenwänden (8a) drehgelagerten paarweisen Laufrollen (9) beidseitig in Führungsschienen (12), die am Mitteltisch (7) befestigt sind, gegenüber dem Mitteltisch (7) längsverfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mitteltisch (7) ebenfalls mittels Laufrollen (9) in beiderseitigen Führungsschienen (12) des Obertisches (6) längsverfahrbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Führungsschiene (12) des Mitteltisches (7) bzw. der Führungsschiene (12) des Obertisches (6) und der jeweiligen Laufrollen (9) jeweils neben der Achse (9a) der Laufrolle (9) an zwei Seiten mit Abstand tangential die Zugmittel für Vor- und Rückwärtsbewegung des Obertisches (6) bzw. des Mitteltisches (7) bzw. des Untertisches (8) über jeweils zwei Kopfrollen (20;27;29;30) verlaufend bis zu einem Festpunkt (19;21;22;24) geführt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Festpunkte (19;21;22;24, 28, 46, 25, 47) jeweils mittels einseitig verzahnter Zahnriemen (23c;26c) gebildet sind, die mittels korrespondierend verzahnten Klemmstücken (43) an dem jeweiligen Tisch (6,7,8) festgelegt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugmittel (18a,18b; 23a,23b;26a,26b;31a;31b) Carbonfasern oder metallische Leiter zur Signalübertragung und/oder zur Stromversorgung des Untertisches (8) aufweisen.
EP97250114A 1996-04-10 1997-04-10 Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut, insbesondere in einen Hochregallager Expired - Lifetime EP0801024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615999 1996-04-10
DE19615999A DE19615999C1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut, insbesondere in einem Hochregallager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0801024A2 true EP0801024A2 (de) 1997-10-15
EP0801024A3 EP0801024A3 (de) 1999-01-13
EP0801024B1 EP0801024B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7792084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250114A Expired - Lifetime EP0801024B1 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut, insbesondere in einen Hochregallager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0801024B1 (de)
AT (1) ATE249394T1 (de)
DE (2) DE19615999C1 (de)
ES (1) ES2207706T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923612B2 (en) 2002-03-29 2005-08-02 TGW Transportgeräte GmbH & Co. KG Load-handling system and telescopic arm therefor
CN104724493A (zh) * 2015-02-12 2015-06-24 鄂尔多斯市神东天隆矿山机械有限责任公司 重型伸缩装置
AT519098A4 (de) * 2017-05-08 2018-04-15 Teleskop mit greiffinger für lastaufnahmemittel
AT519089A4 (de) * 2017-05-08 2018-04-15

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117941A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Baumüller Nürnberg GmbH Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416462A (de) * 1963-12-06 1966-06-30 Eisen & Stahlwerk Oehler & Co Stapelwagen mit Paletteverschiebevorrichtung
US4388033A (en) * 1981-03-16 1983-06-14 Eaton Corporation Shuttle assembly
US5207555A (en) * 1991-05-13 1993-05-04 Daifuku Co., Ltd. Running fork type load transfer apparatus
DE4422240A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-26 Owl Ag Logistik Systeme Buchs Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von Transportuntersätzen
US5397211A (en) * 1993-04-02 1995-03-14 Harnischfeger Engineers, Inc. Automatic storage and retrieval system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7521090U (de) * 1975-10-30 Siebau Siegener Stahlbauten Gmbh Teleskoptisch für Regalstapelgeräte
FR1528823A (fr) * 1967-04-27 1968-06-14 Fenwick Manutention Soc Ind Table mobile perfectionnée pour engins de manutention
DE1781068A1 (de) * 1968-08-19 1970-12-03 Gemag Geraete Und Maschb Ag Verschiebeeinrichtung fuer Regalstapelgeraete
DD74496A1 (de) * 1969-06-17 1970-07-05 Martin Goldhahn Lastaufnahmemittel für Stapelgeräte, Regalbedienungsgeräte od. dgl.
US3954185A (en) * 1971-11-15 1976-05-04 American Chain & Cable Company, Inc. Hydraulic motor system
GB1381565A (en) * 1972-05-19 1975-01-22 Koch P Stacking means
FR2369993A1 (fr) * 1976-11-08 1978-06-02 Laing & Son Ltd John Dispositif telescopique
DE3917485A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Man Ghh Logistics Vorrichtung zum stapeln bzw. entnehmen von gegenstaenden
DE3917486A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Man Ghh Logistics Vorrichtung zum stapeln bzw. entnehmen von gegenstaenden in bzw. aus hochregallagern
US4988262A (en) * 1989-07-24 1991-01-29 Eaton Corporation Extended reach shuttle
DE4331920C2 (de) * 1993-09-15 1996-06-13 Mannesmann Ag Transporteinrichtung zum Verschieben von Ladeeinheiten auf einer glatten Unterlage ohne Ladehilfsmittel, insbesondere für Hubwagen eines Regalbediengeräts
KR0183454B1 (ko) * 1993-10-07 1999-04-15 마스다 쇼오이치로오 실어서 이송하는 장치
US5460475A (en) * 1993-10-21 1995-10-24 H. K. Systems, Inc. Long reach shuttle for storage and retrieval machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH416462A (de) * 1963-12-06 1966-06-30 Eisen & Stahlwerk Oehler & Co Stapelwagen mit Paletteverschiebevorrichtung
US4388033A (en) * 1981-03-16 1983-06-14 Eaton Corporation Shuttle assembly
US5207555A (en) * 1991-05-13 1993-05-04 Daifuku Co., Ltd. Running fork type load transfer apparatus
US5397211A (en) * 1993-04-02 1995-03-14 Harnischfeger Engineers, Inc. Automatic storage and retrieval system
DE4422240A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-26 Owl Ag Logistik Systeme Buchs Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von Transportuntersätzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6923612B2 (en) 2002-03-29 2005-08-02 TGW Transportgeräte GmbH & Co. KG Load-handling system and telescopic arm therefor
US7128521B2 (en) 2002-03-29 2006-10-31 TGW Transportgeräte GmbH Method of manipulating storage units
CN104724493A (zh) * 2015-02-12 2015-06-24 鄂尔多斯市神东天隆矿山机械有限责任公司 重型伸缩装置
AT519098A4 (de) * 2017-05-08 2018-04-15 Teleskop mit greiffinger für lastaufnahmemittel
AT519098B1 (de) * 2017-05-08 2018-04-15 Teleskop mit greiffinger für lastaufnahmemittel
AT519089A4 (de) * 2017-05-08 2018-04-15
AT519089B1 (de) * 2017-05-08 2018-04-15 Karl Dipl Ing Angleitner Teleskop für lastaufnahmemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710706D1 (de) 2003-10-16
DE19615999C1 (de) 1997-11-20
ES2207706T3 (es) 2004-06-01
EP0801024A3 (de) 1999-01-13
ATE249394T1 (de) 2003-09-15
EP0801024B1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730070B1 (de) Rechnergesteuerte transportvorrichtung
EP2794432B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP1695925B1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
EP2433882B1 (de) Einrichtung zum Einlagern von Waren
DE202016009160U1 (de) Lagersystem
DE19623022A1 (de) Teleskoptisch zur Übernahme von Lasten
DE2021611C2 (de) Regalförderzeug
DE4031883A1 (de) Aufnahme- und abgabesystem fuer paletten und behaelter
EP0608689A1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
DE3613904C2 (de)
EP0801024B1 (de) Vorrichtung zum Aus- oder Einlagern von Stückgut, insbesondere in einen Hochregallager
EP0697368B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
EP0379688A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Stückgütern
DE3907623A1 (de) Hochregalanlage mit einem regalfoerderzeug
DE3433736A1 (de) Regallager
AT519709A1 (de) Lagerregal für Lagergüter und Regalbedieneinrichtung zum Ein- und Auslagern der Lagergüter
DE2545010B2 (de) Verschiebeantrieb für einen ins Regalfach etafahrbaren Träger auf dem Hubschlitten eines Regalförderzeuges
DE3637414C2 (de) Regalanlage
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
DE3343528A1 (de) Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl.
EP0407643A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen mit Stückgut und/oder mit beladenen Paletten
EP1285866B1 (de) Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990702

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2207706

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040621

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050407

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20050407

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060410

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060410

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070410