EP0797070A2 - Schiessanlagen-Managementsystem - Google Patents

Schiessanlagen-Managementsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0797070A2
EP0797070A2 EP97104418A EP97104418A EP0797070A2 EP 0797070 A2 EP0797070 A2 EP 0797070A2 EP 97104418 A EP97104418 A EP 97104418A EP 97104418 A EP97104418 A EP 97104418A EP 0797070 A2 EP0797070 A2 EP 0797070A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
target
shooting range
shooting
band
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0797070A3 (de
EP0797070B1 (de
Inventor
Karl Stefan Riener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996111041 external-priority patent/DE19611041C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0797070A2 publication Critical patent/EP0797070A2/de
Publication of EP0797070A3 publication Critical patent/EP0797070A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0797070B1 publication Critical patent/EP0797070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/04Electric hit-indicating systems; Detecting hits by actuation of electric contacts or switches

Definitions

  • the present invention relates to a shooting range management system and a method for operating one or more shooting ranges, in particular in competitions at different event locations.
  • the invention further relates to a shooting range with an automatic hit evaluation and a method for carrying out an automatic hit evaluation.
  • Conventional shooting ranges usually consist of several shooting ranges, in which a large number of shots are fired at one or more shooting targets or other target objects.
  • a hit evaluation is carried out at each shooting range after one or possibly several shots, e.g. with the help of an electro-optical scanning device, and displayed to the shooter on a screen at the respective shooting range. This enables each shooter to individually control his shooting performance.
  • Shots are fired at conventional targets, in the form of an endless paper tape be moved into the firing position by an automatic transport device.
  • DE 41 13 677 A1 also describes a shooting range in which bombarded shooting targets are mechanically transported from a target supply to a shooting position and evaluated immediately after bombardment with an optical scanning device.
  • the known shooting ranges are generally designed for independent operation of the individual shooting ranges of a shooting range, but at most only a few shooting ranges are linked to one another. Therefore, the known devices and methods of the type mentioned do not meet the requirements of modern, in particular competitively operated, shooting ranges. In some cases, shooting competitions are already taking place at which different shooting disciplines are held at different event locations. In the future, it can be assumed that competitive sports in general, but shooting competitions in particular, will become increasingly decentralized. This saves in particular the cost-intensive and time-consuming journey of the athletes to a central event location.
  • the object of the invention is to provide a method and a device with which several shooting ranges and several shooting ranges of one or each shooting range can be operated together.
  • the invention then provides a shooting range management system for operating one or more shooting ranges, in particular competitively at different event locations, with at least one event computer for operating and / or monitoring one or more shooting ranges of the or each shooting range and at least one administration computer for managing and evaluating the event data received by the or each event computer.
  • the current shooting mode of each shooting range is determined with the aid of a monitoring device and processed electronically in the form of monitoring signals.
  • the monitoring signals are then transmitted to at least one central administration computer for further use at other shooting ranges.
  • the invention thus creates a type of communication system between different shooting ranges and the shooting ranges of each shooting range, which is particularly suitable for operating a shooting competition at different, locally separated, competition venues. But also for recreational use, several shooting ranges that are spatially separated from one another can communicate with one another with the aid of the shooting range management system according to the invention.
  • each administration computer is preferably connected to a display device for displaying the shooting results, the pictures of the shooters and / or any audience present, as well as a log printer for outputting the shooting results and / or a media adapter on one or any other shooting range.
  • Another object of the invention is to provide a shooting range management system of the type described above to ensure a reliable and objective hit evaluation.
  • the shooting range according to the invention with automatic hit evaluation comprises a transport device for transporting a target band into a firing position, an aperture with an aperture corresponding to the desired target level, which is arranged in front of the target band in the firing direction, and an evaluation device, in particular an electro-optical scanning device, past which the bombarded target band passes becomes.
  • a target field is generated by the above-mentioned aperture arranged in front of the target band, the bombarded target band is preferably scanned electro-optically and the scanned image is processed electronically for further use.
  • a light aperture is preferably arranged in front of a dark target band so that a conventional target appears in the target field from the shooter's point of view.
  • Consumables are also composed of the aperture and the target band.
  • the consumables consist of the targets.
  • a exact target determination is only possible with conventional targets if one target is used per shot. This results in considerable costs for continuous operation.
  • the target range is "used up"; the panel, on the other hand, is only hit accidentally and damaged in the process. It is therefore seldom necessary to replace it.
  • the target tape is transported further depending on the user's request. The user thus has a direct influence on the consumption of the target band and aperture.
  • the diaphragm can be equipped as an aperture band with one or more aperture openings, the aperture band being able to be moved into and out of the firing position by means of a transport device.
  • the transport device is preferably equipped with an electronic scanning device, which is coupled to the control of the evaluation device, and along which the diaphragm band can be moved in order to determine the exact position of the diaphragm opening.
  • the desired aperture opening can also be produced with the aid of a tool, preferably a stamping tool, arranged in the vicinity of the aperture band, the aperture opening also penetrating the target band located directly behind it.
  • the position of the diaphragm opening in the diaphragm band can also be determined by scanning the opening in the target band.
  • a further object tape - seen in the weft direction - in front of the aperture the object tape being able to be moved into and out of the shooting position via a transport device and preferably on one with which Control of the evaluation device coupled - electronic scanning device can be passed.
  • the slide contains one or more Recesses, which correspond to the outline of the desired target objects, for example an animal shape, and map the target objects onto the aperture surface behind.
  • FIG. 1 shows an example of a shooting range management system which is provided for the organization of shooting competitions for sport shooters, which take place at different competition locations.
  • the shooting range management system according to the invention is suitable for any, even recreational, operation of several shooting ranges in one shooting range and several different shooting ranges.
  • FIG. 10 shows a media institution 1, which is connected via a line 99 to an administration computer 11 - hereinafter called the competition computer.
  • the media agency exchanges 99 data about the competitions that it distributes over the line.
  • the competition computer 11 is connected to a wide area network (WAN) 16 via a line 98.
  • the competition computer 11 exchanges the data from the other systems participating in the competition via the line 98.
  • the WAN 16 can be a publicly accessible network. All other systems participating in the competition are connected to the WAN 16.
  • Another competition computer 12 is connected to the WAN 16 via a line 97.
  • the competition computer 12 exchanges the data from other systems participating in the competition via the line 97.
  • a competition computer 13 is connected to the WAN16 via a line 96.
  • the competition computer 13 exchanges the data with the other systems participating in the competition via the line 96.
  • a competition computer 14 is connected to the WAN 16 via a line 95.
  • the competition computer 14 exchanges the data via line 95 with other systems participating in the competition.
  • the competition computer 13 is connected to a LAN 51 via a line 79 and uses line 79 to exchange data of the systems participating in the competition via the LAN 51.
  • the competition computer 14 is connected to the LAN 51 via a line 78 and exchanges data via the line 78 via the LAN 51 of the systems participating in the competition.
  • a media institution 15 is connected to the WAN 16 via a line 94 and exchanges data via the line 94 with the system participating in the competition, the data of which are disseminated via the media institution.
  • An event computer 20 - hereinafter called the shooting range computer - is connected to the WAN 16 via a line 93.
  • the firing range computer 20 uses line 93 to exchange data relating to the competitions over the WAN 16 with other systems involved in the respective competition.
  • the firing range computer 20 is connected to the local area network (LAN) 21 via a line 89 and exchanges data with other subordinate systems via the line 89.
  • the shooting range computer 20 is also connected to the shooting ranges 28 and 29 via a line 85 and exchanges competition data with the shooting ranges 28 and 29 via the line 85.
  • Another shooting range computer 22 is connected to the LAN 21 via a line 87 and exchanges data via the line 87 with the other systems participating in the competition via the LAN 21.
  • the shooting range computer 22 is also connected via a line 81 to the shooting ranges 23 and 24 and exchanges competition data with the shooting ranges 23 and 24 via the line 81.
  • a shooting range computer 25 is connected to the LAN 21 via a line 86 and exchanges data via the line 86 with the other systems participating in the competition via the LAN 21.
  • a shooting range computer 30 is connected to a line 92 with the WAN 16 and uses line 92 to exchange data over the WAN 16 with the other systems participating in the competition. Furthermore, the shooting range computer 30 is connected to a shooting range 31 via a line 84 and exchanges data with the shooting range 31 via the line 84.
  • Another shooting range computer 40 is connected to the WAN 16 via a line 91 and exchanges data via the line 91 with the other systems participating in the competition via the WAN 16.
  • the shooting range computer 40 is also connected to a shooting range 41 via a line 83 and exchanges data with the shooting range 41 via line 83.
  • a shooting range computer 50 is connected to the WAN 16 via a line 90 and exchanges data with the other systems participating in the competition via the line 90 via the WAN 16.
  • the firing range computer 50 is also connected via a line 88 to a media institution 52 and exchanges data with the media institution 52 via line 88 for further distribution.
  • FIG. 2 shows a section of a shooting range management system of the type described in FIG. 1, namely the internal structure of the three most important functional elements of the competition system using the example of an administration computer, an event computer and an associated shooting range.
  • a media adapter 101 is connected to a management computer 106 via a line 110.
  • the media adapter 101 forwards the data of the competition from the administration computer 105 to the media for distribution.
  • a large-screen display 102 is connected to the management computer 106 via a line 111.
  • the administration computer 105 displays the course of the competition and the competition results for the public at the location of the administration computer 106 via the large-screen display 102.
  • a LAN adapter 103 is connected to the management computer 106 via a line 112.
  • the management computer uses the LAN adapter 103 to exchange data with the other systems connected to the LAN.
  • a result display 104 is connected to the management computer 106 via a line 113.
  • the management computer 106 uses the result display 104 to display the course of the competition and the competition results in small format.
  • a log printer 105 is connected to the management computer 106 via a line 114.
  • the administration computer 106 outputs all competition-relevant data in paper form for documentation purposes via the log printer 105.
  • a billing system 108 is connected to the management computer 106 via a line 117.
  • the management computer 106 passes on data for monetary competition settlement via line 117.
  • the accounting system 108 calculates the costs incurred by the competition participants.
  • the management computer 106 is connected to a WAN adapter 107 via a line 115.
  • the management computer 106 exchanges data with the WAN adapter 107 via the line 115.
  • the WAN adapter 107 is connected to the WAN 16 via a line 116.
  • WAN adapter 107 exchanges data with the WAN via line 116.
  • the WAN adapter 107 connects the management computer 106 to area-oriented networks. This includes the publicly accessible data networks and the telephone network.
  • the WAN 16 is connected to a WAN adapter 122 via a line 136.
  • the WAN adapter 122 exchanges data with the WAN 16 via the line 136.
  • the WAN adapter 122 is connected to a result computer 126 via a line 132.
  • the result computer 126 uses line 132 to exchange data with the WAN 16 via the WAN adapter 122.
  • a log printer 121 is connected to the result computer 126 via a line 131.
  • the result computer 126 sends data for logging on paper to the log printer 121 via the line 131.
  • An audience camera 120 is connected to the result computer 126 via a line 130.
  • the audience camera 120 captures the image and sound of what is happening around the actual competition and transmits it in the form of data to the result computer 126 for further distribution over the WAN 16. There, the data can be received by all systems connected to the WAN 16 and used further.
  • a media center audience 123 is connected to the result computer 126 via a line 133.
  • the result computer 126 exchanges data with the media center audience 123 for forwarding to the audience located at the location of the result computer 126.
  • the result computer 126 can fetch the data from the same location or fetch it from the other locations via the WAN 16.
  • a LAN adapter 124 is connected to the result computer 126 via a line 134.
  • the line 89 is connected to the LAN adapter 124. Exchanges via line 89 the result computer 126 communicates data with the other systems connected to the LAN.
  • a media adapter 125 is connected to the result computer 126 via a line 135.
  • the media adapter 125 outputs the data transmitted via the line 135 to the media institutions for further distribution.
  • the result computer 126 is connected to an evaluation 140 via the line 85.
  • the evaluation 140 determines the hits at the shooting range 28 and coordinates the data exchange between the result computer 126 and the subsystems connected to the evaluation 140.
  • a rifle camera 141 is connected to the line 152 with the evaluation 140.
  • the rifle camera captures the image of the location of the firing of the shot and passes this on to the evaluation 140 via line 152.
  • the image can be called up from all systems connected to WAN 16.
  • a target 142 is connected to the evaluation 140 via a line 153.
  • Target 140 exchanges data with evaluation 140 via line 153.
  • the data to be exchanged include the hit data itself, the release data, when hits can be recognized as valid and all other data as is necessary for regular competition management in accordance with the UIT guidelines.
  • a media center stand 143 is connected to the evaluation 140 via a line 154.
  • Media center booth 143 receives data from the course of the competition via line 154 and displays it in the vicinity of target 142 in accordance with the wishes of the user.
  • a media center contactor 144 is connected to the evaluation 140 via a line 151.
  • the media center shooter 144 represents the course of the competition at the location of the shot, according to the wishes of the user.
  • a gunner 164 is at the firing point. He fires his shots at target 142 over route 161. The location of the shot is determined in the competition rules of the UIT depending on the different shooting disciplines.
  • a target camera 145 captures the image of the target 142 over a distance 162.
  • the target camera 145 is connected to the evaluation 140 via a line 155.
  • the target camera transmits the image data via line 155 to the evaluation 140 for further distribution over the WAN 16 and for distribution to the local output media protocol printer 121, media center audience 123, media adapter 125, media center booth 143 and media center shooter 144 in accordance with the settings of the user.
  • An identification system (ID system) 148 is connected to the evaluation 140 via a line 156.
  • the ID system 148 identifies the shooter 146 before the start of the competition and forwards its data to the evaluation 140 for distribution.
  • a contactor fuse 147 is connected to the evaluation 140 via a line 150.
  • the shooter security system 147 reports to the evaluation 140 that the shooter 146 has entered and left the place where the shot was fired.
  • FIG. 3 shows the side view of the functional elements of a shooting range according to the invention.
  • a film 202 so-called target film or target tape, is unwound from a cylinder 201 and guided to a cylinder 200, on which it is wound.
  • a pair of rollers 203 are located between the two cylinders 200 and 201, a fixation 204, a hit scanner 214, a position scanner 215, a light source 210, a light source 211 and a bullet trap 212 with an impact detector 213.
  • the cylinder 200 is connected to the line 153 via a line 241.
  • the hit scanner 214 is connected to the line 153 via a line 240.
  • the pair of rollers 203 is connected to the line 153 via a line 242.
  • the fixation 204 is connected to the line 153 via a line 243.
  • the impact detector 213 is connected to the line 153 via a line 244.
  • the position scanner 215 is connected to the line 153 via a line 245.
  • the light source 211 is arranged in such a way that it illuminates the film 202 in such a way that its light rays strike the position scanner 215.
  • the light source 210 is arranged so that it illuminates the film 202 in such a way that its light rays strike the hit scanner 214.
  • the roller pair 203 positions the film 202 in accordance with the specification of the evaluation 140.
  • the fixation 204 fixes the film 202 in its current position.
  • the fixation 204 is preferably designed as a stamping tool. Thus, the shot hole can always be evaluated relative to the known position of the punch holes.
  • the hit scanner 214 evaluates the hits in the film 202.
  • the position scanner 215 determines the position of the film 202 in the vicinity of the cylinder 201.
  • the bullet trap 212 catches the projectiles.
  • the hit scanner 214 exchanges data with the evaluation 140 via the line 240.
  • the cylinder 200 exchanges data with the evaluation 140 by means of the line 241.
  • the pair of roles 203 exchanges data via the line 242 with the evaluation 140.
  • the fixation 204 exchanges data with the evaluation 140 by means of the line 243.
  • the impact detector 213 exchanges data with the evaluation 140 via the line 244.
  • the position scanner 215 exchanges data with the evaluation 153 via the line 245.
  • a film 222 so-called aperture band, is unwound from a cylinder 221 and guided to a cylinder 220, on which it is wound.
  • a flatbed scanner 233, a target surface 234, a light source 230, a fixation 224 and a pair of rollers 223 are located between the two cylinders 220 and 221.
  • the flatbed scanner 233 can be moved into the target area 234 and record the hits there.
  • the light source 230 illuminates the target area 234 according to the rules of the UIT.
  • the fixation 224 fixes the film 222 in its current position if necessary.
  • the pair of rollers 223 positions the film 222 in accordance with the specifications of the evaluation 140.
  • the cylinder 220 is connected to the line 153 via a line 253.
  • the pair of rollers 223 is connected to the line 153 via a line 252.
  • the fixation 224 is connected to the line 153 via a line 254.
  • the flatbed scanner 233 is connected to the line 153 via a line 250.
  • the cylinder 220 exchanges data with the evaluation 140 via the line 253.
  • the roller pair 223 exchanges data with the evaluation 140 via the line 252.
  • the fixation 224 exchanges data with the evaluation 140 via the line 254.
  • the flatbed scanner 233 exchanges data with the evaluation 140 via the line 250.
  • the target camera 145 continuously captures the image of the target, in particular the cutout 234, which forms the actual target surface.
  • a tool 231 is arranged in such a way that an opening can be worked into the film 222 and at the same time into the film 202, the diameter of which corresponds to the diameter of the target surface of the desired shooting discipline.
  • the tool 231 is connected to the line 153 via a line 250.
  • the tool exchanges data with the evaluation 140 via the line 250.
  • An arrow 161 marks the direction of flight of the projectiles to the target area 234.
  • the facility can be equipped with a third film, so-called object film or object tape.
  • a film 262 so-called object tape, is unwound from a cylinder 261 and guided to a cylinder 260, on which it is wound.
  • a fixation 264 and a pair of rollers 263 are located between the two cylinders 260 and 261.
  • the film 262 is provided with openings which can expose the shooter to the actual target area and block it again.
  • a motif can also be depicted as a target on the film 262, together with the above openings or independently. When the film 262 is moved, a moving target can be formed.
  • the film 262 can also be designed as a projection surface and the motif can be imaged by projection.
  • the target area 234 can be designed such that multiple targets are visible from the shooter's perspective. This will required for the shooting disciplines "running boar” and "duel”.
  • Inaccuracy in the lateral guidance of the film 202 can be recognized with a position scanner 215 and taken into account in the calculation of the hit position.
  • the fixation 204 can additionally lock the film 202 until it is transported.
  • fixation 204 is designed as a punching tool, in addition to the effect of the retention, a marking can be applied in the film 202. If the film is locked in at least two places, its position in the target area can be determined later.
  • a movable flat bed scanner 233 can also carry out the hit evaluation in the target area 234.
  • An additional printer can mark the individual hits after the evaluation.
  • FIG. 4 shows a section of the target film from the front.
  • the film 300 may have a perforation 301. It can either be on one side or on both sides.
  • the perforation 301 can also be omitted.
  • white was chosen as the film color.
  • a film color is according to the rules of U.I.T. to choose for the dark part of the targets.
  • the film 300 may have a continuous mark 302.
  • the marking 302 can optionally only be present on one side or also on both sides.
  • the marking 302 can also be omitted.
  • the marking 302 must be placed that it is not in the shooting range of the shooter and can be detected by the hit scanner 214.
  • the rings of the targets can also be used according to the rules of the U.I.T. be depicted on film 300.
  • FIG. 5 shows the most important functional elements of the target field from the shooter's perspective. The housing is not shown.
  • the cylinder 200 winds up the film 202.
  • the cylinder 201 rolls the film 202 off.
  • the hit scanner 241 scans the film 202.
  • the target area 234 is optically limited by the aperture 222 to the dimensions of the desired disk size. There is an opening in the aperture 222 which provides a view of the film 202. The shooter thus sees an image from the firing position that corresponds to the image of a conventional target.
  • Figure 6 shows the target field from the shooter's perspective.
  • the film 202 and the aperture 222 form the target.
  • the fixations 204 which are not visible during the shooting operation, punch small holes in the film 202.
  • FIG. 7 shows film 202 after bombardment.
  • Hole 1202 represents the shot hole.
  • the two holes 1204 are created by locking film 202 in place during the firing.
  • the position of the shot hole 1202 relative to the two holes 1204 is measured. Since the absolute position of the two holes 1204 during the When the shot was fired, the position of the shot hole 1202 can be calculated using the means of the geometry.
  • the shooting range management system enables the organization of shooting competitions without letting the individual athletes travel to an event location.
  • the travel cost factor is therefore no longer applicable.
  • the competition between the individual shooters is thus detached from a central event location.
  • the system ensures that individual shooters cannot have any undesirable influence on the result of the competition.
  • the system consists of at least one competition computer and several shooting range computers. There is at least one shooting range calculator at every location with a shooting range. One or more shooting ranges are connected to the individual shooting range computers. Several shooting range computers can be networked at one shooting range. Several shooting range computers can communicate directly with each other over a WAN.
  • a camera continuously captures the image of the shooter at the shooting range from the point of view of the target. Another camera continuously captures the image of the shooting range from the shooter's point of view. The image data is accessible to the other competition participants at any time.
  • a conventional target with rings and target play gel does not have to be used as the target. In all cases, the shooter only sees a dark point from the shooting distance, which is surrounded by a bright area.
  • the automatic shooting range represents the shooting target composed of two elements. From the shooter's point of view, there is no difference to a conventional target.
  • the hit evaluation starts automatically. After the hit situation has been determined, the evaluation passes the hit data on to the result computer. This represents the hit in the 'Sagittarius' media center. If there is an 'Audience' media center, the hit is also displayed there. If a log printer is available, the hit data is logged there. If other result computers are connected to a local network, the data is transferred to the connected result computer.
  • the hit data is transferred from the results computer to the administration computer.
  • the administration computer coordinates the competition.
  • the media adapter is connected to the management computer. This passes on the competition data to the media authorities.
  • the competition dates consist of the Shooting results and the pictures taken of the shooters and shooting ranges as well as the audience.
  • the system is equipped with media centers at all locations.
  • the data of the competition and the image and sound data of the competition itself and of the shooter and audience are available in the form of data in the overall system.
  • the dates are preferably selected so that an exciting overall impression of the entire competition is created.
  • the shooter will preferably only want his own shot data to be displayed.
  • the data is transferred to the local media for further processing via the media adapter.
  • the competition data with the sound and image data are transferred.
  • the print media will preferably only receive individual still images and the result data.
  • Participation fees and winnings can be calculated automatically from the collected competition data.
  • the construction of the shooting range ensures that the shooting result can be evaluated automatically and the evaluation result can be checked at any time by manual intervention.
  • the shooting range is set up so that there is minimal target sighting.
  • the panel can either be fixed or be designed as a film or tape.
  • the target film is led behind the aperture. It is stretched between two roles.
  • the roll for winding the used film is driven by a motor.
  • the roll with the bombarded film is driven either by a spring or by another motor so that a constant tension is applied to the target film.
  • a constant torque acts on the cylinder on which the unused diaphragm material is wound against the unwinding device.
  • the aperture can be omitted.
  • the target is projected onto the target film. If the projector is precisely adjusted to the target area, the evaluation can then be carried out as described above. Alternatively, the evaluation can also take place behind the target film using a movable scanner. If the target film is translucent, the scanner can capture the projected image of the target and the hit.
  • a material should be used as the target film, which is preferably dimensionally stable under all operating conditions.
  • a perforation or a marking on the target film is used with a scanner to determine the position. If there is a shoe hole in the film, its position is determined relative to the position of the perforation or relative to the position of the marking. Since the absolute position of the film is known at the time the projectile hits the film, the exact position of the hit can be determined.
  • the shooting range according to the invention is suitable for the following disciplines:
  • the shooter fires one or more shots at a target, which remains at rest during sighting and firing. This is the simplest operating mode of a shooting range.
  • a moveable film suffices, which the projectiles penetrate and whose penetration points are then measured.
  • the target is often taken out of sight of the shooter by folding away or by turning away.
  • the goals are always visible in the same place.
  • the evaluation of the shot targets is difficult in duel shooting. So far, the disks have either been removed manually from the target body and then evaluated using various methods. By manually collecting the targets, the shooting range is blocked for a relatively long time. With automatic collection, the entire mechanism for covering the target is transported from the target area to the location where the shot is fired. There the user removes the disc and evaluates it.
  • the shooting range described here enables fully automatic operation of the target with subsequent automatic hit analysis.
  • the shooting range can be turned horizontally.
  • the aperture is designed so that the desired number, usually five, of target fields is no longer displayed side by side.
  • a third film with a correspondingly large cut-out optionally gives a view of the actual destination and then blocks the view again.
  • the target film 202 is driven after the bombardment to the hit scanner 214 and evaluated there for all targets.
  • the aperture 262 can additionally be scanned by a scanner. If the aperture 262 has also been penetrated by a projectile in the target field, the hits are not counted.
  • the shooting ranges can only be provided for one target area at a time. There is then only one opening for a target area in the aperture film 262. The aperture film 262 is moved in front of the target area and moved away again depending on commands from the higher-level result computer 126. In order to be able to display several targets at the same time, a corresponding number of shooting ranges are set up next to one another, which receive the commands to release and lock the target field at the same time.
  • the shooting range presented here results in considerable improvements for shooting operations.
  • the shooting operation is not interrupted for an unnecessarily long time because there is no need to collect targets.
  • the expensive shooting range is better utilized.
  • a conventional flap can be used to cover the target.
  • Impact detector 213 reports the impact of a projectile and the time of impact. It can thus be determined exactly where and at what point in time the outline of the animal was in the film 222. During the subsequent hit evaluation of the film 202, the exact hit position relative to the movement of the film 222 can be determined.
  • the shooting range can be operated in different modes. Depending on the operating mode used, the consumption of the target film is different:
  • the target film is transported after the shot has been fired and evaluated so that the transport path corresponds to the target height of the desired shooting discipline. This mode ensures that there can only be one hit in an area on the film. The manual hit evaluation is always clear in this operating mode.
  • the target film is transported back so far that the shot hole is no longer in the target field.
  • the hit assignment can only be made manually by comparing all previous hits with the associated transport routes.
  • the order of the hits on the film corresponds to the order in which the shot was fired.
  • Manual hit evaluation is always clear in this operating mode as long as the target area used is surrounded by a bulletproof frame. If a shooting range for larger targets is used for a shooting discipline with smaller targets, this is not always guaranteed. The consumption of film material depends on the shooting results. Overall, it is lower than with the previous operating mode.
  • the target film is transported back to such an extent that the shot hole is no longer in the target area's mirror.
  • the hit evaluation can only be carried out manually by comparing all previous hits with the associated transport routes. If there are hits in the aperture within the target field but outside the target area, it is no longer possible to manually evaluate hits. The consumption of film material depends on the shooting results. Overall, it is lower than with the previous operating modes.
  • the target film is transported just as far as it is specified by the operator after the shot has been fired and evaluated. Manual hit evaluation is only possible if the transport route is long enough.
  • the consumption of film material corresponds to the setting.
  • the diaphragm is formed by a second film, the so-called diaphragm film.
  • the aperture film is also provided with markings and the opening to allow a view of the target film. This enables the relative position of the aperture to the target film to be determined with a scanner.
  • the aperture film can optionally be provided without markings and without openings. After each transport, the aperture film is locked in its target position. Then the aperture for punching out the aperture is punched out of the aperture film and the target film with a punch in one operation.
  • the target area is continuously monitored by the camera. Monitoring the target area can be used for two purposes. The impact of a projectile can be recognized by comparison with previous images. The hit evaluation can then be started.
  • the hit evaluation can be started according to various criteria. In the simplest case, the evaluation is started after every hit. In the most complicated case, the hit evaluation is only started when the impact of another projectile would no longer result in a reliable evaluation.
  • the camera Since the camera continuously records the target area, it can be determined after each hit whether a hole pattern is created when the same caliber is hit again would, which can either lead to ambiguous evaluation results or so large free fields arise in the target film that a projectile can penetrate without causing a change in the target film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schießanlagen-Managementsystem zum Betreiben von einer oder mehreren Schießanlagen, insbesondere wettkampfmäßig an verschiedenen Veranstaltungsorten, mit wenigstens einem Ereignisrechner (20) zum Betreiben und/oder Überwachen eines oder mehrerer Schießstände (28); und wenigstens einem Verwaltungsrechner (11) zum Verwalten und Auswerten der von dem oder jedem Ereignisrechner (20) empfangenen Ereignisdaten. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schießanlagen-Managementsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben von einer oder mehreren Schießanlagen, insbesondere wettkampfmäßig an verschiedenen Veranstaltungsorten. Ferner betrifft die Erfindung einen Schießstand mit einer automatischen Trefferauswertung sowie ein Verfahren zur Durchführung einer automatischen Trefferauswertung.
  • Konventionelle Schießanlagen bestehen in der Regel aus mehreren Schießständen, in denen eine Vielzahl von Schüssen auf eine oder mehrere Schießscheiben oder andere Zielobjekte abgegeben werden. Bei konventionellen Verfahren zum Betreiben solcher Schießanlagen wird an jedem Schießstand nach einem oder ggf. nach mehreren Schüssen eine Trefferauswertung, z.B. mit Hilfe einer elektrooptischen Scanvorrichtung, durchgeführt und dem Schützen über einen Bildschirm an den jeweiligen Schießstand angezeigt. Dies ermöglicht jedem Schützen eine individuelle Kontrolle seiner Schießleistung.
  • Ein solcher Schießstand ist beispielsweise aus der DE 295 12 828 U1 bekannt. Dabei werden Schüsse auf konventionelle Zielscheiben abgegeben, die in Form eines Endlos-Papierbandes über eine automatische Transporteinrichtung in die Schußposition gefahren werden.
  • Auch die DE 41 13 677 A1 beschreibt einen Schießstand, bei dem unbeschossene Schießscheiben aus einem Scheibenvorrat maschinell in eine Schießposition transportiert und unmittelbar nach Beschuß mit einer optischen Scannvorrichtung ausgewertet werden.
  • Die bekannten Schießanlagen sind hinsichtlich Steuerung und Überwachung des Schießbetriebes in der Regel auf einen unabhängigen Betrieb der einzelnen Schießstände einer Schießanlage ausgelegt, höchstens aber sind nur wenige Schießstände miteinander verknüpft. Deshalb werden die bekannten Vorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Art den Anforderungen moderner, insbesondere wettkampfmäßg betriebenen Schießanlagen nicht gerecht. Teilweise finden bereits heute schon Schießwettkämpfe statt, an denen gleichzeitig an verschiedenen Veranstaltungsorten unterschiedliche Schießdisziplinen durchgeführt werden. Für die Zukunft ist davon auszugehen, daß Wettkampfsportarten generell, aber Schießwettbewerbe insbesondere, immer mehr dezentralisiert werden. Dies erspart insbesondere die kosten-intensive und aufwendige Anreise der Athleten an einen zentralen Veranstaltungsort.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen mehrere Schießanlagen und mehrere Schießstände einer oder jeder Schießanlage gemeinsam betrieben werden können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 sowie 10 beschrieben.
  • Danach schafft die Erfindung ein Schießanlagen-Managementsystem zum Betreiben von einer oder mehreren Schießanlagen, insbesondere wettkampfmäßig an verschiedenen Veranstaltungsorten, mit wenigstens einem Ereignisrechner zum Betreiben und/oder Überwachen eines oder mehrerer Schießstände der oder jeder Schießanlage und wenigstens einem Verwaltungsrechner zum Verwalten und Auswerten der von dem oder jedem Ereignisrechner empfangenen Ereignisdaten. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben von einer oder mehreren Schießanlagen wird der momentane Schießbetrieb jeder Schießanlage mit Hilfe einer Überwachungseinrichtung ermittelt und in Form von Überwachungssignalen elektronisch verarbeitet. Sodann werden die Überwachungssignale an wenigstens einen zentralen Verwaltungsrechner zur weiteren Verwertung an anderen Schießanlagen übermittelt.
  • Auf diese Weise ist es nunmehr möglich den Schießbetrieb einzelner Schießanlagen zu überwachen, elektronisch zu verarbeiten und die erfaßten Daten anderen Schießanlagen zur weiteren Verwertung zu übermitteln. Die Erfindung schafft somit eine Art Kommunikationssystem zwischen verschiedenen Schießanlagen und den Schießständen jeder Schießanlage, welches insbesondere zum Betreiben eines Schießwettbewerbes an örtlich voneinander getrennten, verschiedenen Wettkampfstätten geeignet ist. Aber auch für den Freizeitbetrieb können mehrere voneinander örtlich getrennte Schießanlagen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schießanlagen-Managementsystems miteinander kommunizieren.
  • Vorzugsweise ist jeder Ereignisrechner mit jeweils einer Überwachungseinrichtung zur Überwachung und/oder Auswertung des momentanen Schießbetriebes der jeweiligen Schießanlage ausgestattet. Vorzugsweise enthält die Überwachungseinrichtung:
    • wenigstens eine Videokamera zur Aufnahme eines Schützen und/oder eines ggf. vorhandenen Publikums und/oder wenigstens eine Videokamera zur Aufnahme eines Schießstandes;
    • eine Vorrichtung zur automatischen Trefferauswertung;
    • einer Anzeigeeinrichtung zur Trefferanzeige für den Schützen und/oder für das ggf. vorhandene Publikum;
    • eine Vorrichtung zur Anwesenheitskontrolle des Schützen am jeweiligen Schießstand; und/oder
    • eine Vorrichtung zur Identifikation des momentanen Schützen, insbesondere ein Magnetkartenleser, ein Fingerabdruckleser oder eine digitale Bildüberwachung.
  • Auf diese Weise ist eine Überwachung jedes einzelnen Schießstandes an der Schießanlage derart möglich, daß etwaige willkürliche Eingriffe auf den Schießbetrieb, z.B. eine Fälschung des Schießergebnisses, eine unzulässige Entfernung des Schützen, etc., weitgehend ausgeschlossen sind. Vor allem bei Schießwettbewerben gewährleistet dies eine objektive und zuverlässige Wettkampfsituation.
  • Zum Beispiel werden jeweils die Treffer pro Schießstand erfaßt, automatisch ausgewertet und in Überwachungssignale umgewandelt, ferner der momentane Schütze und ein ggf. vorhandenes Publikum sowie der Schießstand einer Schießanlage erfaßt und in Überwachungssignale umgewandelt, wobei die resultierenden Überwachungssignale an einen der Verwaltungsrechner übermittelt und dort für die Weiterleitung an eine oder mehrere andere Schießanlagen verarbeitet wird. Jeder Verwaltungsrechner ist hierfür vorzugsweise mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Schießergebnisse, der Bilder der Schützen und/oder des ggf. vorhandenen Publikums, sowie einen Protokolldrucker zur Ausgabe der Schießergebnisse und/oder einen Medienadapter an einer oder jeder anderen Schießanlage verbunden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Schießanlagen-Managementsystem der zuvor beschriebenen Art eine zuverlässige und objetive Trefferauswertung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 11 und 20. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen hierfür sind in den abhängigen Ansprüchen 12 bis 19 sowie 21 bis 24 beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Schießstand mit automatischer Trefferauswertung umfaßt eine Transportvorrichtung zum Transport eines Zielbandes in eine Schußposition, eine Blende mit einer dem gewünschten Scheibenspiegel entsprechenden Blendenöffnung, die in Schußrichtung vor dem Zielband angeordnet ist und eine Auswertungsvorrichtung, insbesondere eine elektrooptische Abtastvorrichtung, an der das beschossene Zielband vorbeigeführt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur automatischen Trefferauswertung wird ein Zielfeld durch die zuvor genannte vor dem Zielband angeordnete Blende erzeugt, das beschossene Zielband vorzugsweise elektrooptisch abgetastet und das abgetastete Bild zur weiteren Verwertung elektronisch verarbeitet.
  • Vorzugsweise ist dabei eine helle Blende vor einem dunklen Zielband so angeordnet, so daß aus der Sicht des Schützen eine konventionelle Zielscheibe im Zielfeld erscheint.
  • Auf diese Weise sind Manipulationen am Zielobjekt weitgehend ausgeschlossen. Bei der Verwendung konventioneller Zielscheiben können verschiedene Zielscheiben unterschiedlich prepariert sein. Beim erfindungsgemäßen Schießstand ist vorgesehen, daß ein und dieselbe Blende mehrmals verwendet wird, so daß der Scheibenspiegel zumindest für eine Reihe von Schüssen derselbe bleibt.
  • Ferner setzt sich hier Verbrauchsmaterial aus der Blende und dem Zielband zusammen. Bei herkömmlichen Schießständen besteht das Verbrauchsmaterial aus den Zielscheiben. Eine exakte Trefferbestimmung ist mit herkömmlichen Zielscheiben nur möglich, wenn pro Schuß eine Zielscheibe benutzt wird. Dadurch ergeben sich erhebliche Kostenbelastungen um Dauerbetrieb. Beim vorliegenden Schießstand wird nur das Zielband "verbraucht"; die Blende wird dagegen nur versehentlich getroffen und dabei beschädigt. Sie muß deshalb nur selten ausgewechselt werden. Das Zielband wird abhängig vom Wunsch des Benutzers weiter transportiert. Der Benutzer hat somit einen direkten Einfluß auf den Verbrauch von Zielband und Blende.
  • Alternativ zu einer festen Blende kann die Blende als Blendenband mit einer oder mehreren Blendenöffnungen ausgestattet sein, wobei das Blendenband über eine Transportvorrichtung in die Schußposition zu und abfahrbar ist. Vorzugsweise ist die Transportvorrichtung mit einer - mit der Steuerung der Auswertungsvorrichtung gekoppelten - elektronischen Abtastvorrichtung ausgestattet, an der das Blendenband vorbeifahrbar ist, um die exakte Position der Blendenöffnung zu bestimmen.
  • Auch kann die gewünschte Blendenöffnung mit Hilfe eines in der Nähe des Blendenbandes angeordneten Werkzeuges, vorzugsweise Stanzwerkzeuges, erzeugt werden, wobei die Blendenöffnung auch das unmittelbar dahinterliegende Zielband durchdringt. Durch Abtasten der Öffnung im Zielband ist auch die Lage der Blendenöffnung im Blendenband ermittelbar.
  • Für unterschiedliche Schießdisziplinen, z.B. laufender Eber, Duellschießen, etc. ist es vorteilhaft, ein weiteres Objektband - in Schußrichtung gesehen - vor der Blende angeordnet, wobei das Objektband über eine Transportvorrichtung in die Schußposition zu- bzw. abfahrbar und vorzugsweise an einer, mit der Steuerung der Auswertungsvorrichtung gekoppelten - elektronischen Abtastvorrichtung vorbeifahrbar ist. Das Objektband enthält eine oder mehrere Aussparungen, welche dem Umriß der gewünschten Zielobjekte, z.B. einer Tiergestalt, entsprechen und die Zielobjekte auf die dahinterliegenden Blendenfläche abbilden. Durch eine Synchron- und/oder Relativbewegung von Objekt- und Blendenband können auf einfache Weise verschiedene Abläufe im Zielbereich für den Schützen simuliert werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit der nachfolgenden Figurenbeschreibung behandelt. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Schießanlagen-Managementsystems mit mehreren Ereignisrechnern und mehreren Verwaltungsrechnern für einen Wettkampfbetrieb;
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild eines Ausschnittes eines Schießanlagen-Managementsystems nach Fig. 1 mit verschiedenen, einem Schießstand zugeordneten Überwachungseinheiten;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schießstandes mit automatischer Trefferauswertung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zielbandes;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Zielfeldes aus der Sicht des Schützens;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung des Zielfeldes mit der Arretierung aus der Sicht des Schützen; und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Zielfilmes nach dem Beschuß.
  • Figur 1 zeigt ein Beispiel eines Schießanlagen-Managementsystems, das zum Veranstalten von Schießwettkämpfen für Sportschützen, die an verschiedenen Wettkampforten stattfinden, vorgesehen ist. Die ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen. Das erfindungsgemäße Schießanlagen-Managementsystem ist für jeden beliebigen, auch freizeitmäßigen, Betrieb von mehreren Schießständen in einer Schießanlage und mehreren verschiedenen Schießanlagen geeignet.
  • Die Figur 10 zeigt eine Medienanstalt 1, welche über eine Leitung 99 mit einem Verwaltungsrechner 11 - nachfolgend Wettkampfrechner genannt - verbunden ist. Die Medienanstalt tauscht über die Leitung 99 Daten der Wettkämpfe aus, die von ihr verbreitet werden. Der Wettkampfrechner 11 ist über eine Leitung 98 mit einem Wide-Area-Network (WAN) 16 verbunden. Der Wettkampfrechner 11 tauscht über die Leitung 98 die Daten von den anderen am Wettkampf teilnehmenden Systemen aus. Das WAN 16 kann ein öffentlich zugängliches Netzwerk sein. An dem WAN 16 sind alle anderen am Wettkampf teilnehmenden Systeme angeschlossen.
  • Ein weiterer Wettkampfrechner 12 ist über eine leitung 97 an dem WAN 16 angeschlossen. Der Wettkampfrechner 12 tauscht über die Leitung 97 die Daten von anderen am Wettkampf teilnehmenden Systemen aus.
  • Ein Wettkampfrechner 13 ist über eine Leitung 96 mit dem WAN16 verbunden. Der Wettkampfrechner 13 tauscht über die Leitung 96 die Daten mit den anderen am Wettkampf teilnehmenden Systemen aus.
  • Ein Wettkampfrechner 14 ist über eine Leitung 95 mit dem WAN 16 verbunden. Der Wettkampfrechner 14 tauscht über die Leitung 95 die Daten mit anderen am Wettkampf teilnehmenden Systemen aus.
  • Der Wettkampfrechner 13 ist über eine Leitung 79 mit einem LAN 51 verbunden und tauscht mittels der Leitung 79 Daten der am Wettkampf teilnehmenden Systeme über das LAN 51 aus.
  • Der Wettkampfrechner 14 ist über eine Leitung 78 mit dem LAN 51 verbunden und tauscht mittels der Leitung 78 Daten über das LAN 51 der am Wettkampf teilenehmenden Syteme aus.
  • Eine Medienanstalt 15 ist über eine Leitung 94 mit dem WAN 16 verbunden und tauscht über die Leitung 94 Daten mit dem am Wettkampf teilnehmenden System aus, deren Daten über die Medienanstalt verbreitet werden.
  • Ein Ereignisrechner 20 - nachfolgend Schießplatzrechner genannt - ist über eine Leitung 93 mit dem WAN 16 verbunden. Der Schießplatzrechner 20 tauscht über die Leitung 93 Daten bezüglich der Wettkämpfe über das WAN 16 mit anderen am jeweiligen Wettkampf beteiligten Systemen aus.
  • Der Schießplatzrechner 20 ist über eine Leitung 89 mit den Local-Area-Network (LAN) 21 verbunden und tauscht über die Leitung 89 Daten mit weiteren untergeordneten Systemen aus. Der Schießplatzrechner 20 ist ferner über eine Leitung 85 mit dem Schießständen 28 und 29 verbunden und tauscht über die Leitung 85 Wettkampfdaten mit den Schießstanden 28 und 29 aus.
  • Ein weiterer Schießplatzrechner 22 ist über eine Leitung 87 mit dem LAN 21 verbunden und tauscht über die Leitung 87 Daten über das LAN 21 mit den anderen am Wettkampf teilnehmenden Systemen aus. Der Schießplatzrechner 22 ist ferner über eine Leitung 81 mit den Schießständen 23 und 24 verbunden und tauscht über die Leitung 81 Wettkampfdaten mit den Schießständen 23 und 24 aus.
  • Ein Schießsplatzrechner 25 ist über eine Leitung 86 mit dem LAN 21 verbunden und tauscht mittels der Leitung 86 Daten über das LAN 21 mit den anderen am Wettkampf teilnehmenden Systemen aus.
  • Ein Schießplatzrechner 30 ist einer eine Leitung 92 mit dem WAN 16 verbunden und tauscht mittels der Leitung 92 Daten über das WAN 16 mit den anderen am Wettkampf teilnehmenden Systemen aus. Ferner ist der Schießplatzrechner 30 über eine Leitung 84 mit einem Schießstand 31 verbunden und tauscht über die Leitung 84 Daten mit dem Schießstand 31 aus.
  • Ein weiterer Schießplatzrechner 40 ist über eine Leitung 91 mit dem WAN 16 verbunden und tauscht mittels der Leitung 91 Daten über das WAN 16 mit den anderen am Wettkampf teilnehmenden Systemen aus. Der Schießplatzrechner 40 ist ferner über eine Leitung 83 mit einem Schießstand 41 verbunden und tauscht über die Leitung 83 Daten mit dem Schießstand 41 aus.
  • Ein Schießplatzrechner 50 ist über eine Leitung 90 mit dem WAN 16 verbunden und tauscht mittels der Leitung 90 über das WAN 16 Daten mit den anderen am Wettkampf teilnehmenden Systemen aus. Der Schießplatzrechner 50 ist ferner über eine Leitung 88 mit einer Medienanstalt 52 verbunden und tauscht mittels der Leitung 88 Daten mit der Medienanstalt 52 zur weiteren Verbreitung aus.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt eines Schießanlagen-Managementsystems der in Figur 1 beschriebenen Art, nämlich den internen Aufbau der drei wichtigsten Funktionselemente des Wettkampfsystems am Beispiel eines Verwaltungsrechners, eines Ereignisrechners und eines dazugehörigen Schießstandes.
  • Ein Medien-Adapter 101 ist über eine Leitung 110 mit einem Verwaltungsrechner 106 verbunden. Der Medien-Adapter 101 gibt die Daten des Wettkampfes vom Verwaltungsrechners 105 an die Medien zum verbreiten weiter.
  • Eine Großbildanzeige 102 ist über eine Leitung 111 mit dem Verwaltungsrechner 106 verbunden. Über die Großbildanzeige 102 stellt der Verwaltungsrechner 105 den Wettkampfverlauf und die Wettkampfergebnisse für das Publikum am Ort des Verwaltungsrechners 106 dar.
  • Ein LAN-Adapter 103 ist über eine Leitung 112 mit dem Verwaltungsrechner 106 verbunden. Mittels des LAN-Adapters 103 tauscht der Verwaltungsrechner Daten mit den anderem am LAN angeschlossenen Systemen aus.
  • Eine Ergebnisanzeige 104 ist über eine Leitung 113 mit dem Verwaltungsrechner 106 verbunden. Über die Ergebnisanzeige 104 stellt der Verwaltungsrechner 106 den Wettkampfverlauf und die Wettkampfergebnisse im Kleinformat dar.
  • Ein Protokolldrucker 105 ist über eine Leitung 114 mit dem Verwaltungsrechner 106 verbunden. Über den Protokolldrucker 105 gibt der Verwaltungsrechner 106 alle wettkampfrelevanten Daten in Papierform für Dokumentationszwecke aus.
  • Ein Abrechnungssystem 108 ist über eine Leitung 117 mit dem Verwaltungsrechner 106 verbunden. Der Verwaltungsrechner 106 gibt über die Leitung 117 Daten zur monetären Wettkampfabrechnung weiter. Das Abrechnungssystem 108 berechnet den Wettkampfteilnehmern die entstandenen Kosten.
  • Der Verwaltungsrechner 106 ist über eine Leitung 115 mit einem WAN-Adapter 107 verbunden. Über die Leitung 115 tauscht der Verwaltungsrechner 106 Daten mit dem WAN-Adapter 107 aus.
  • Der WAN-Adapter 107 ist über eine Leitung 116 mit dem WAN 16 verbunden. Der WAN-Adapter 107 tauscht über die Leitung 116 Daten mit dem WAN aus.
  • Der WAN-Adapter 107 verbindet den Verwaltungsrechner 106 mit flächenorientierten Netzen. Dazu gehören die öffentlich zugänglichen Datennetze und das Telefonnetz.
  • Das WAN 16 ist über eine Leitung 136 mit einem WAN-Adapter 122 verbunden. Mittels der Leitung 136 tauscht der WAN-Adapter 122 Daten mit dem WAN 16 aus.
  • Der WAN-Adapter 122 ist über eine Leitung 132 mit einem Ergebnisrechner 126 verbunden. Mittels der Leitung 132 tauscht der Ergebnisrechner 126 Daten über den WAN-Adapter 122 mit dem WAN 16 aus.
  • Ein Protokolldrucker 121 ist über eine Leitung 131 mit dem Ergebnisrechner 126 verbunden. Über die Leitung 131 sendet der Ergebnisrechner 126 Daten zur Protokollierung auf Papier an den Protokolldrucker 121.
  • Eine Publikumskamera 120 ist über eine Leitung 130 mit dem Ergebnisrechner 126 verbunden. Die Publikumskamera 120 erfaßt Bild und Ton vom Geschehen um den eigentlichen Wettkampf herum und überträgt diese in Form von Daten an den Ergebnisrechner 126 zur weiteren Verbreitung über das WAN 16. Dort können die Daten von allen am WAN 16 angeschlossenen Systemen empfangen und weiter benutzt werden.
  • Ein Mediencenter-Publikum 123 ist über eine Leitung 133 mit dem Ergebnisrechner 126 verbunden. Der Ergebnisrechner 126 tauscht mit dem Mediencenter-Publikum 123 Daten zur Weitergabe an das am Ort des Ergebnisrechners 126 befindliche Publikum aus. Die Daten kann sich der Ergebnisrechner 126 vom selben Ort holen oder über das WAN 16 von den anderen Orten holen.
  • Ein LAN-Adapter 124 ist über eine Leitung 134 mit dem Ergebnisrechner 126 verbunden. An dem LAN-Adapter 124 ist die Leitung 89 angeschlossen. Mittels der Leitung 89 tauscht der Ergebnisrechner 126 Daten mit den anderen am LAN angeschlossenen Systemen aus.
  • Ein Medienadapter 125 ist über eine Leitung 135 mit dem Ergebnisrechner 126 verbunden. Der Medienadapter 125 gibt die über die Leitung 135 übertragenen Daten an die Medienanstalten zur weiteren Verbreitung aus.
  • Der Ergebnisrechner 126 ist über die Leitung 85 mit einer Auswertung 140 verbunden. Die Auswertung 140 bestimmt die Treffer am Schießstand 28 und koordiniert den Datenaustausch zwischen dem Ergebnisrechner 126 und den an der Auswertung 140 angeschlossenen Subsystemen.
  • Eine Schützenkamera 141 ist mit der Leitung 152 mit der Auswertung 140 verbunden. Die Schützenkamera erfaßt das Bild vom Ort der Schußabgabe und gibt dieses mittels der Leitung 152 an die Auswertung 140 weiter. Das Bild kann von allen am WAN 16 angeschlossenen Systemen abgerufen werden.
  • Eine Zielscheibe 142 ist über eine Leitung 153 mit der Auswertung 140 verbunden. Die Zielscheibe 140 tauscht über die Leitung 153 Daten mit der Auswertung 140 aus. Zu den auszutauschenden Daten gehören die Trefferdaten selbst, die Freigabedaten, wann Treffer als gültig erkannt werden dürfen und alle anderen Daten, wie sie zur regulären Wettkampfabwicklung gemäß den UIT-Richtlinien nötig sind.
  • Ein Mediencenter-Stand 143 ist über eine Leitung 154 mit der Auswertung 140 verbunden. Das Mediencenter-Stand 143 empfängt über die Leitung 154 Daten vom Wettkampfverlauf und stellt diese entsprechend den Wünschen des Benutzers in der Nähe des Zielscheibe 142 dar.
  • Ein Mediencenter-Schütze 144 ist über eine Leitung 151 mit der Auswertung 140 verbunden. Das Mediencenter-Schütze 144 stellt entsprechend den Wünschen des Benutzers den Wettkampfverlauf am Ort der Schußabgabe dar.
  • Ein Schütze 164 befindet sich am Ort der Schußabgabe. Er gibt über die Strecke 161 seine Schüsse auf die Zielscheibe 142 ab. Der Ort der Schußabgabe ist in den Wettkampfregeln der UIT abhängig von den verschiedenen Schießdisziplinen festgelegt.
  • Eine Zielkamera 145 erfaßt über eine Strecke 162 das Bild der Zielscheibe 142. Die Zielkamera 145 ist über eine Leitung 155 mit der Auswertung 140 verbunden. Die Zielkamera überträgt die Bilddaten mittels der Leitung 155 an die Auswertung 140 zur weiteren Verbreitung über das WAN 16 und zur Weitergabe an die lokalen Ausgabemedien Protokolldrucker 121, Mediencenter-Publikum 123, Medienadapter 125, Mediencenter-Stand 143 und Mediencenter-Schütze 144 entsprechend den Einstellungden des Benutzers.
  • Ein Identifikations-System (ID-System) 148 ist über eine Leitung 156 mit der Auswertung 140 verbunden. Das ID-System 148 identifiziert den Schützen 146 vor Beginn des Wettkampfes und gibt dessen Daten an die Auswertung 140 zur Verbreitung weiter.
  • Eine Schützen-Sicherung 147 ist über eine Leitung 150 mit der Auswertung 140 verbunden. Die Schützen-Sicherung 147 meldet der Auswertung 140 das Betreten und das Verlassen des Ortes der Schußabgabe durch den Schützen 146.
  • Die Figur 3 zeigt die Seitenansicht der Funktionselemente eines erfindungsgemäßen Schießstandes.
  • Ein Film 202, sog. Zielfilm bzw. Zielband, wird von einem Zylinder 201 abgewickelt und zum einem Zylinder 200 geführt, auf welchem er aufgewickelt wird. Zwischen den beiden Zylindern 200 und 201 befinden sich ein Rollenpaar 203, eine Fixierung 204, ein Trefferscanner 214, ein Lagescanner 215, eine Lichtquelle 210, eine Lichtquelle 211 und ein Kugelfang 212 mit einem Aufschlagsdetektor 213.
  • Der Zylinder 200 ist über eine Leitung 241 mit der Leitung 153 verbunden. Der Trefferscanner 214 ist über eine Leitung 240 mit der Leitung 153 verbunden. Das Rollenpaar 203 ist über eine Leitung 242 mit der Leitung 153 verbunden. Die Fixierung 204 ist über eine Leitung 243 mit der Leitung 153 verbunden. Der Aufschlagsdetektor 213 ist über eine Leitung 244 mit der Leitung 153 verbunden. Der Lagescanner 215 ist über eine Leitung 245 mit der Leitung 153 verbunden. Die Lichtquelle 211 ist so angeordnet, daß sie den Film 202 so durchleuchtet, daß deren Lichtstrahlen auf den Lagescanner 215 treffen. Die Lichtquelle 210 ist so angeordnet, daß sie den Film 202 so durchleuchtet, daß deren Lichtstrahlen auf den Trefferscanner 214 treffen.
  • Das Rollenpaar 203 positioniert ensprechend den Vorgabe der Auswertung 140 den Film 202.
  • Die Fixierung 204 fixiert auf Anforderung der Auswertung 140 den Film 202 in seiner augenblicklichen Lage.
  • Die Fixierung 204 wird vorzugsweise als Stanzwerkzeug ausgeführt. Somit kann die Auswertung des Schußloches immer relativ zur bekannten Lage der Stanzlöcher erfolgen.
  • Der Trefferscanner 214 wertet die Treffer im Film 202 aus. Der Lagescanner 215 bestimmt die Lage des Filmes 202 in der Nähe des Zylinders 201. Der Kugelfang 212 fängt die Projektile auf.
  • Mittels der Leitung 240 tauscht der Trefferscanner 214 Daten mit der Auswertung 140 aus. Mittels der Leitung 241 tauscht der Zylinder 200 Daten mit der Auswertung 140 aus. Mittels der Leitung 242 tauscht das Rollenpaar 203 Daten mit der Auswertung 140 aus. Mittels der Leitung 243 tauscht die Fixierung 204 Daten mit der Auswertung 140 aus. Mittels der Leitung 244 tauscht der Aufschlagsdetektor 213 Daten mit der Auswertung 140 aus. Mittels der Leitung 245 tauscht der Lagescanner 215 Daten mit der Auswertung 153 aus.
  • Ein Film 222, sog. Blendenband, wird von einem Zylinder 221 abgewickelt und zum einem Zylinder 220 geführt, auf welchem er aufgewickelt wird. Zwischen den beiden Zylindern 220 und 221 befinden sich ein Flachbettscanner 233, eine Zielfläche 234, Eine Lichtquelle 230, eine Fixierung 224 und ein Rollenpaar 223.
  • Der Flachbettscanner 233 kann bei Bedarf in die Zielfläche 234 eingefahren werden und dort die Treffer erfassen.
  • Die Lichtquelle 230 beleuchtet die Zielfläche 234 entsprechend den Regeln der UIT. Die Fixierung 224 fixiert bei Bedarf den Film 222 in seiner augenblicklichen Lage. Das Rollenpaar 223 positioniert den Film 222 entsprechend den Vorgaben der Auswertung 140.
  • Der Zylinder 220 ist über eine Leitung 253 mit der Leitung 153 verbunden. Das Rollenpaar 223 ist über eine Leitung 252 mit der Leitung 153 verbunden. Die Fixierung 224 ist über eine Leitung 254 mit der Leitung 153 verbunden. Der Flachbettscanner 233 ist über eine Leitung 250 mit der Leitung 153 verbunden. Der Zylinder 220 tauscht über die Leitung 253 Daten mit der Auswertung 140 aus. Das Rollenpaar 223 tauscht über die Leitung 252 Daten mit der Auswertung 140 aus. Die Fixierung 224 tauscht über die Leitung 254 Daten mit der Auswertung 140 aus. Der Flachbettscanner 233 tauscht über die Leitung 250 Daten mit der Auswertung 140 aus.
  • Die Zielkamera 145 erfaßt laufend das Bild der Zielscheibe, insbesondere den Ausschnitt 234, der die eigentliche Zielfläche bildet.
  • Ein Werkzeug 231 ist so angeordnet, daß in den Film 222 und gleichzeitig in den Film 202 eine Öffnung einarbeiten kann, deren Durchmesser dem Durchmesser des Scheibenspiegels der gewünschten Schießdisziplin entspricht. Das Werkzeug 231 ist über eine leitung 250 mit der Leitung 153 verbunden. Das Werkzeug tauscht mittels der Leitung 250 Daten mit der Auswertung 140 aus.
  • Ein Pfeil 161 markiert die Flugrichtung der Projektile zur Zielfläche 234.
  • Für weitere Schießdisziplinen kann die Anlage mit einem dritten Film, sog. Objektfilm bzw. objektband, ausgerüstet werden.
  • Ein Film 262, sog. Objektband, wird von einem Zylinder 261 abgewickelt und zum einem Zylinder 260 geführt, auf welchem er aufgewickelt wird. Zwischen den beiden Zylindern 260 und 261 befinden sich eine Fixierung 264 und ein Rollenpaar 263.
  • Der Film 262 ist mit Öffnungen versehen, die die Sicht des Schützen auf die eigentliche Zielfläche freigeben und wieder versperren können. Auch kann auf dem Film 262, gemeinsam mit obigen Öffnungen oder eigenständig, ein Motiv als Ziel abgebildet sein. Wird der Film 262 bewegt, kann damit ein sich bewegendes Ziel gebildet werden. Auch kann der Film 262 als Projektionsfläche ausgeführt werden und das Motiv durch Projektion abgebildet werden.
  • Die Zielfläche 234 kann so ausgeführt werden, daß aus der Sicht des Schützen mehrere Ziel sichtbar sind. Dies wird bei den Schießdisziplinen "Laufender Keiler" und "Duell" benötigt.
  • Ungenauigkeit in der Seitenführung des Filmes 202 können mit einem Lagescanner 215 erkannt und in der Berechnung der Trefferlage berücksichtigt werden. Die Fixierung 204 kann den Film 202 zusätzlich bis zum Transport arretieren.
  • Wird die Fixierung 204 als Stanzwerkzeug ausgeführt, kann zusätzlich zum Effekt des Festhaltens, eine Kennzeichnung im Film 202 angebracht werden. Wird der Film an mindestens zwei Stellen arretiert, kann später seine Lage in der Zielfläche genau bestimmt werden.
  • Damit wird eine Verschiebung des Film 202 während des Durchdringens des Projektils verhindert.
  • Anstelle des feststehenden Trefferscanners 214 kann auch ein beweglicher Flachbettscanner 233 die Trefferauswertung in der Zielfläche 234 durchführen. Ein zusätzlich angebrachter Drucker kann die einzelnen Treffer nach der Auswertung markieren.
  • Die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus dem Zielfilm von vorne. Der Film 300 kann eine Perforation 301 aufweisen. Sie kann wahlweise nur auf einer Seite oder auch auf beiden Seiten vorhanden sein. Die Perforation 301 kann auch entfallen. Zur einfacheren Darstellung wurde als Filmfarbe hier weiß gewählt. Im realen Produkt ist eine Filmfarbe entsprechend den Regeln der U.I.T. für den dunklen Teil der Zielscheiben zu wählen.
  • Der Film 300 kann eine fortlaufende Markierung 302 aufweisen. Die Markeirung 302 kann wahlweise nur auf einer Seite oder auch auf beiden Seiten vorhanden sein. Die Markierung 302 kann auch entfallen. Die Markierung 302 ist so anzubringen, daß sie nicht im Schußfeld des Schützen liegt und vom Trefferscanner 214 erfaßt werden kann.
  • Wird der Film 300 von einem Projektil durchschlagen, entsteht an der Durchschlagsstelle ein Loch 303.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante können auch die Ringe der Zielscheiben gemäß den Regeln der U.I.T. auf dem Film 300 abgebildet sein.
  • Die Figur 5 zeigt die wichtigsten Funktionselemente des Zielfelde aus der Sicht des Schützen. Nicht gezeichnet ist das Gehäuse.
  • Der Zylinder 200 wickelt den Film 202 auf. Der Zylinder 201 rollt den Film 202 ab. Der Trefferscanner 241 tastet den Film 202 ab.
  • Die Zielfläche 234 wird durch die Blende 222 auf die Maße der gewunschten Scheibengröße optisch begrenzt. In der Blende 222 befindet sich eine Öffnung, welche die Sicht auf den Film 202 freigibt. Der Schütze sieht aus der Schußposition somit ein Bild, das dem Bild einer herkömmlichen Zielscheibe entspricht.
  • Die Figur 6 zeigt das Zielfeld aus der Sicht des Schützens. Der Film 202 und die Blende 222 bilden das Ziel. Die - während des Schießbetriebes nicht sichtbaren - Fixierungen 204 stanzen kleine Löcher in den Film 202.
  • Die Figur 7 zeigt den Film 202 nach dem Beschuß. Das Loch 1202 stellt das Schußloch dar. Die beiden Löcher 1204 sind durch das Arretieren des Filmes 202 während der Schußabgabe entstanden. Während der Auswertung wird die Lage des Schußloches 1202 relativ zu den beiden Löchern 1204 vermessen. Da die absolute Lage der beiden Löcher 1204 während der Schußabgabe genau bekannt war, kann die Lage des Schußloches 1202 mit den Mitteln der Geometrie berechnet werden.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Gesamtsystem sind folgende vorteilhaften Wirkungen erzielbar:
  • Das erfindungsgemäße Schießanlagen-Managementsystem ermöglicht die Veranstaltung von Schießwettkämpfen, ohne die einzelnen Athleten zu einem Veranstaltungsort reisen zu lassen. Der Kostenfaktor Reise entfällt somit ersatzlos. Der Wettkampf zwischen den einzelnen Schützen wird somit losgelöst von einem zentralen Veranstaltungsort. Das System stellt dabei sicher, daß keine unerwünschte Einflußnahme einzelner Schützen auf das Wettkampfergebnis möglich ist.
  • Das System besteht aus wenigstens einem Wettkampfrechner und mehreren Schießplatzrechnern. An jedem Ort mit Schießbetrieb steht mindestens ein Schießplatzrechner. An die einzelnen Schießplatzrechner sind einer oder mehrere Schießstände angeschlossen. Mehrere Schießplatzrechner können an einem Schießplatz vernetzt werden. Mehrere Schießplatzrechner können über ein WAN direkt miteinander kommunizieren.
  • Jeder Schütze erhält Zugang zu einem Schießstand. Dort muß er sich identifizieren. Die kann mittels einer Magnetkarte erfolgen. Auch ist seine Identifikation mittels Bildverarbeitung oder der automatischen Auswertung seines Fingerabdruckes möglich. Ist der Schütze dem System bereits bekannt, kann er sofort den Schießstand benutzen. Neue Schützen müssen vor der ersten Benutzung erst dem System bekannt gemacht werden. Dazu gehören die Bekanntgabe der persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) des Schützen und die Daten seiner Schießdisziplinen. Nach der Identifizierung wird der Schütze laufend überprüft. Verläßt er den vorgesehenen Ort der Schußabgabe muß er sich erneut identifizieren. Dadurch ist sichergestellt, daß die Schußabgabe nur durch den Schützen erfolgt, der am Wettkampf teilnehmen soll.
  • Eine Kamera erfaßt laufend das Bild des Schützen am Schießplatz aus der Sicht des Schießzieles. Eine andere Kamera erfaßt laufend das Bild des Schießstandes aus der Sicht des Schützen. Die Bilddaten sind den anderen Wettkampfteilnehmern jederzeit zugänglich.
  • Als Schießziel muß nicht eine konventionelle Zielscheibe mit Ringen und Scheibenspielgel eingesetzt werden. Aus der Schießentfernung sieht der Schütze in allen Fällen immer nur einen dunklen Punkt, der von einer hellen Fläche umgeben wird. Der automatische Schießstand stellt das Schießziel aus zwei Elementen zusammengesetzt dar. Aus der Sicht des Schützen ist kein Unterschied zu einer konventionellen Zielscheibe sichtbar.
  • Hat der Schütze einen Schuß auf die Zielfläche abgegeben, startet automatische die Trefferauswertung. Nachdem die Trefferlage bestimmt wurde, gibt die Auswertung die Trefferdaten an den Ergebnisrechner weiter. Dieser stellt den Treffer im Mediencenter 'Schütze' dar. Ist ein Mediencenter 'Publikum' vorhanden, wird auch dort der Treffer dargestellt. Ist ein Protokolldrucker vorhanden, werden die Daten des Treffers dort protokolliert. Sind weitere Ergebnisrechner an einem lokalen Netzwerk angeschlossen, werden die Daten an die angeschlossenen Ergebnisrechner übertragen.
  • Ist ein Verwaltungsrechner über ein WAN angeschlossen, werden die Trefferdaten vom Ergebnisrechner an den Verwaltungsrechner übertragen. Der Verwaltungsrechner koordiniert den Wettkampf. Am Verwaltungsrechner ist der Medien-Adapter angeschlossen. Dieser gibt die Wettkampfdaten an die Medienanstalten weiter. Die Wettkampfdaten bestehen aus den Schießergebnissen und den dabei aufgenommen Bilder der Schützen und Schießstände sowie dem Publikum.
  • Wie in den Fig. 1-3 dargestellt ist das System an allen Orten mit Mediencentern ausgestattet. Die Daten des Wettkampfes und die Bild- und Ton-Daten vom Wettkampf selbst und vom Schützen und Publikum liegen in Form von Daten im Gesamtmsystem bereit. Für jedes Mediencenter kann getrennt eingestellt werden, welche Daten wann dargestellt werden. Für das Publikum werden die Daten vorzugsweise so ausgewählt, daß ein spannender Gesamteindruck vom gesamten Wettkampfgeschehen entsteht. Der Schütze wird vorzugsweise nur die eigenen Schußdaten dargestellt haben wollen.
  • Über die Medien-Adapter werden den örtlichen Medien die Daten zur weiteren Verarbeitung übergeben. Bei Fernsehanstalten werden die Wettkampfdaten mit den Ton- und Bilddaten übergeben. Die Printmedien werden vorzugsweise nur einzelne Standbilder und die Ergebnisdaten übermittelt bekommen.
  • Aus den gesammelten Wettkampfdaten können automatisch die Teilnehmergebühren und die Gewinne berechnet werden.
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Schießstand und dem zugehörigen Auswertungsverfahren sind folgende Vorteile erzielbar:
  • Der Aufbau des Schießstandes stellt sicher, daß das Schießergebnis automatisch ausgewertet werden kann und dabei das Auswerteergebnis jederzeit durch einen manuellen Eingriff überprüft werden kann. Zusätzlich ist der Schießstand so aufgebaut, daß ein minimaler Verbrauch an Zielscheiben auftritt.
  • Die Kombination des automatischen Scannens des Ergebnisses mit einem virtuellen Ziel aus einer hellen Blende und einem dunklen Zielfilm. Die Blende wird so vor dem Zielfilm angeordnet, daß aus Sicht des Schützen eine konventionelle Zielscheibe erscheint.
  • Die Blende kann dabei entweder festmontiert werden oder auch als Film bzw. Band ausgeführt sein. Der Zielfilm wird hinter der Blende geführt. Er ist zwischen zwei Rollen aufgespannt. Die Rolle zum Aufwickeln des verbraucheten Filmes wird durch einen Motor angetrieben. Die Rolle mit dem unbeschossenem Film wird entweder durch eine Feder oder durch einen weiteren Motor so angetrieben, daß der Zielfilm mit einer konstanten Spannung beaufschlagt wird.
  • Wird die Blende ebenfalls durch einen Film gebildet, so wird auf dem Zylinder, auf welchem das unverbrauchte Blendenmaterial aufgewickelt ist, durch ein konstantes Drehmoment entgegen der Abwickeleinrichtung beaufschlagt.
  • Wird der Zielfilm als Projektionsfläche ausgeführt, kann die Blende entfallen. Das Ziel wird auf den Zielfilm projiziert. Ist der Projektor genau auf die Zielfläche justiert, kann anschließend die Auswertung wie oben beschrieben erfolgen. Alternativ kann die Auswertung auch mittels eines beweglichen Scanners hinter dem Zielfilm erfolgen. Ist der Zielfilm durchscheinend, kann der Scanner das projizierte Bild der Zielscheibe und den Treffer erfassen.
  • Als Zielfilm ist ein Material zu verwenden, welches vorzugsweise unter allen Betriebsbedingungen maßhaltig ist. Bei der Trefferauswertung wird mit einem Scanners zur Positionsbestimmung wahlweise eine Perforation oder eine Markierung auf dem Zielfilm verwendet. Findet sich ein Schuhloch im Film, wird dessen Position relativ zur Lage der Perforation oder relativ zur Lage der Markierung bestimmt. Da die absolute Lage des Filmes zum Zeitpunkt des Auftreffens des Projektiles auf dem Film bekannt ist, kann somit genau die absolute Trefferlage bestimmt werden.
  • Der erfindungsgemäße Schießstand eignet sich für die folgenden Disziplinen:
  • Bei der "feststehenden Scheibe" gibt der Schütze einen oder mehrere Schüsse auf eine Zielscheibe ab, die während des Visierens und der Schußabgabe in Ruhe bleibt. Dies ist die einfachste Betriebsart eines Schießstandes. Zur Nachbildung einer Zielscheibe genügt hier ein beweglicher Film, welchen die Projektile durchschlagen und dessen Durchschlagstellen anschließend vermessen werden.
  • Beim "Duellschießen" gibt der Schütze Schüsse auf eine oder mehrere Zielscheiben ab, die nur für kurze Zeit für den Schützen sichtbar sind. Sportschützen benutzen als Ziel herkömmliche Zielscheiben, Polizei und Militär verwenden oft auch Zielscheiben, welche die Umrisse von Menschen symbolisieren.
  • Das Ziel wird oft durch Wegklappen oder durch Wegdrehen aus dem Sichtbereich des Schützen genommen. Die Ziele sind immer an der selben Stelle sichtbar.
  • Schwierig ist beim Duellschießen das Auswerten der beschossenen Zielscheiben. Bisher werden die Scheiben entweder manuell vom Zielkörper entfernt und anschließend mit verschiedenen Verfahren ausgewertet. Durch die manuelle Sammlung der Zielscheiben ist der Schießstand für den Schießbetrieb relativ lange Zeit gesperrt. Bei automatischer Sammlung wird die gesamte Mechanik zum Verdecken der Zielscheibe vom Zielbereich zum Ort der Schußabgabe transportiert. Dort entnimmt der Benutzer die Scheibe und wertet diese aus.
  • Der hier beschriebene Schießstand ermöglicht den vollautomatischen Betrieb des Zieles mit anschließender automatischer Trefferauswertung.
  • Aufgrund der sich meistens horizontal nebeneinader befindlichen Ziele bieten sich eine Drehung des Schießstandes in die Horizontale an. Die Blende wird dabei so ausgeführt, das nicht mehr nur ein Ziel sondern die gewünschte Anzahl, meistens fünf, Zielfelder nebeneinander dargestellt werden. Ein dritter Film mit entsprechend großer Aussparung gibt wahlweise die Sicht auf das eigentliche Ziel frei und versperrt die Sicht anschließend wieder.
  • Der Zielfilm 202 wird nach dem Beschuß zum Trefferscanner 214 gefahren und dort für alle Ziele ausgewertet.
  • Um sicherstellen zu können, daß der Schütze nicht während einer Zeit geschossen hat, zu der sich die Blende vor dem Zielfeld befunden hat, kann die Blende 262 zusätzlich durch einen Scanner abgetastet werden. Ist die Blende 262 ebenfalls von einem Projektil im Zielfeld durchdrungen worden, werden die Treffer nicht gewertet.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Schießstände nur für jeweils eine Zielfläche vorgesehen werden. Im Blendenfilm 262 ist dann nur eine Öffnung für eine Zielfläche vorhanden. Der Blendenfilm 262 wird abhängig von Befehlen des übergeordneten Ergebnisrechners 126 vor die Zielfläche gefahren und wieder weggefahren. Um mehrere Ziele gleichzeitig darstellen zu können, werden hier entsprechend viele Schießstände nebeneinander aufgebaut, welche zum gleichen Zeitpunkt die Befehle zum Freigeben und Sperren des Zielfeldes erhalten.
  • Mittels des hier vorgestellten Schießstandes ergeben sich für den Schießbetrieb erhebliche Verbesserungen. Durch den Entfall des Scheibeneinsammelns wird der Schießbetrieb nicht unnötig lange unterbrochen. Der teure Schießplatz wird besser ausgelastet.
  • Anstelle des Films 262 kann auch eine herkömmliche Klappe zu Abdeckung des Zieles eingesetzt werden.
  • In der Schießdisziplin "Laufender Keiler" bewegt sich ein Ziel mit dem Erscheinungsbild eines Tieres durch das Zielfeld. Der Schütze hat eine begrenzte Zeit zur Schußabgabe.
  • Dies kann mit dem hier beschriebenen Schießstand dadurch erreicht werden, daß der Umriß des Tieres als Öffnung in den Blendenfilm 222 eingearbeitet wird und der Blendenfilm 222 mit der gewünschten Geschwindigkeit bewegt wird. Der Zielfilm 202 wird während dieser Zeit nicht bewegt. Zusätzlich kann im Film 262 eine Öffnung vorhanden sein, welche die Sicht auf das Ziel freigibt. Beschädigungen im Film 262 können erkannt werden und als Indiz für einen Fehlschuß dienen.
  • Der Aufschlagdetektor 213 meldet das Auftreffen eines Projektil und den Zeitpunkt des Auftreffens. Somit kann genau bestimmt werden, wo sich zu welchem Zeitpunkt der Umriß des Tieres im Film 222 befunden hat. Bei der anschließenden Trefferauswertung des Films 202 kann genau die Trefferlage relativ zur Bewegung des Films 222 bestimmt werden.
  • Schließlich kann der Schießstand in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden. Abhängig von der verwendeten Betriebsart ergibt sich in unterschiedlicher Verbrauch des Zielfilmes:
  • In einer Betriebsart wird der Zielfilm nach der Schußabgabe und der Auswertung soweit transportiert, daß der Transportweg der Scheibenhöhe der gewünschten Schießdisziplin entspricht. In dieser Betriebsart ist sichergestellt, daß sich in einem Bereich auf dem Film nur ein Treffer befinden kann. Die manuelle Trefferauswertung ist in dieser Betriebsart immer eindeutig.
  • In einer anderen Betriebsart wird der Zielfilm nach der Schußabgabe und der Auswertung soweit zurücktransportiert, daß sich das Schußloch gerade nicht mehr im Zielfeld befindet. In dieser Betriebsart kann nur durch Vergleich aller vorhergegangenen Treffer mit den dazugehörenden Transportwegen die Trefferzuordnung manuell erfolgen. Die Reihenfolge der Treffer auf dem Film entspricht der zeitlichen Reihenfolge der Schußabgabe. Die manuelle Trefferauswertung ist in dieser Betriebsart immer eindeutig, solange die benutzte Zielfläche von einem schußsicheren Rahmen umgeben wird. Wird ein Schießstand für größere Scheiben für eine Schießdisziplin mit kleineren Scheiben benutzt, ist dies nicht immer sichergestellt. Der Verbrauch an Filmmaterial ist abhängig von den Schießergebnissen. Insgesamt ist er niedriger als mit der vorhergehenden Betriebsart.
  • In einer weiteren Betriebsart wird der Zielfilm nach der Schußabgabe und der Auswertung soweit zurücktransportiert, daß sich das Schußloch gerade nicht mehr im Scheibenspiegel des Zielfeldes befindet. In dieser Betriebsart kann nur durch Vergleich aller vorhergegangenen Treffer mit den dazugehörenden Transportwegen die Trefferauswertung manuell erfolgen. Befinden sich Treffer in der Blende innerhalb des Zielfeldes aber außerhalb des Scheibenspiegels, ist keine eindeutige manuelle Trefferauswertung mehr möglich. Der Verbrauch an Filmmaterial ist abhängig von den Schießergebnissen. Insgesamt ist er niedriger als mit den vorhergehenden Betriebsarten.
  • In einer weiteren Betriebsart wird der Zielfilm nach der Schußabgabe und der Auswertung gerade soweit transportiert, wie es vom Bediener vorgegeben ist. Eine manuelle Trefferauswertung ist nur bei genügend großem Transportweg möglich. Der Verbrauch an Filmaterial entspricht der Einstellung.
  • In einer og. Ausführungsvariante wird die Blende durch einen zweiten Film, dem sog. Blendenfilm, gebildet.
  • Wahlweise wird der Blendenfilm ebenfalls mit Markierungen und der Öffnung zur Freigabe der Sicht auf den Zielfilm versehen. Damit kann mit einem Scanner die relative Lage der Blende zum Zielfilm bestimmt werden.
  • Wahlweise wird der Blendenfilm ohne Markierungen und ohne Öffnungen versehen. Nach jedem Transport wird aus dem Blendenfilm in seiner Sollposition arretiert. Danach wird aus dem Blendenfilm und aus dem Zielfilm mit einem Stanzwerkzeug in einem Arbeitsgang die Öffnung zur Sichtfreigabe auf den Zielfilm gestanzt.
  • Anschließend wird die Lage dieser Öffnung im Zielfilm vermessen. Somit kann genau die Zuordnung Blendenfilm - Zielfilm bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante wird die Zielfläche mittels der Kamera kontinuierlich überwacht. Die Überwachung der Zielfläche kann zu zwei Zwecken gebraucht werden. Durch Vergleich mit vorhergehenden Bildern kann das Auftreffen eines Projektils erkannt werden. Damit kann die Trefferauswertung gestartet werden.
  • Mittels der visuellen Zielflächenerfassung kann die Trefferauswertung nach verschiedenen Kriterien gestartet werden. Im einfachsten Fall wird nach jedem Treffer die Auswertung gestartet. Im kompliziertesten Fall wird die Trefferauswertung erst dann gestartet, wenn das Auftreffen eines weiteren Projektiles keine zuverlässige Auswertung mehr zur Folge hätte.
  • Da die Kamera die Zielfläche kontinuierlich erfaßt, kann nach jedem Treffer bestimmt werden, ob bei einem erneuten Treffer mit dem gleichen Kaliber ein Lochmuster entstehen würde, welches entweder zu mehrdeutigen Auswerteergenissen führen kann bzw. im Zielfilm so große freie Felder entstehen, daß ein Projektil durchschlagen kann, ohne eine Veränderung am Zielfilm zu verursachen.
  • Werden zwei Zielfilme mit definiertem Abstand und der dazugehörenden Auswertung eingesetzt, kann aufgrund des Versatzes zwischen den Treffern bestimmt werden, ob der Schuß vom vorgesehenen Ort abgegeben wurde.

Claims (24)

  1. Schießanlagen-Managementsystem zum Betreiben von einer oder mehreren Schießanlagen, insbesondere wettkampfmäßig an verschiedenen Veranstaltungsorten, mit:
    - wenigstens einem Ereignisrechner (20) zum Betreiben und/oder Überwachen eines oder mehrerer Schießstände (28); und
    - wenigstens einem Verwaltungsrechner (11) zum Verwalten und Auswerten der von dem oder jedem Ereignisrechner (20) empfangenen Ereignisdaten.
  2. Schießanlagen-Managementsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Ereignisrechner (20) mit jeweils wenigstens einer Überwachungseinrichtung (28) zur Überwachung und/oder Auswertung des momentanen Schießbetriebes der Schießanlage verbunden ist.
  3. Schießanlagen-Managementsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung wenigstens eine Videokamera (141; 120) zur Aufnahme eines Schützen und/oder eines ggf. vorhandenen Publikums und/oder wenigstens eine Videokamera (145) zur Aufnahme eines Schießstandes umfaßt.
  4. Schießanlagen-Managementsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung eine Vorrichtung (140) zur automatischen Trefferauswertung umfaßt.
  5. Schießanlagen-Managementsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Verwaltungsrechner (11) mit jeweils wenigstens einer Anzeigeeinrichtung (102) zur Anzeige der Schießergebnisse, der Bilder der Schützen und/oder des ggf. vorhandenen Publikums, einem Protokolldrucker (105) zur Ausgabe der Schießergebnisse und/oder einem Medien-Adapter (101) je Schießanlage ausgestattet ist.
  6. Schießanlagen-Managementsystem einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ereignisrechner mit einer Anzeigevorrichtung (123; 143) zur Trefferanzeige für den Schützen und/oder für das ggf. vorhandene Publikum verbunden ist.
  7. Schießanlagen-Managementsystem nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung eine Vorrichtung zur Anwesenseitskontrolle (147) des Schützen am jeweiligen Schießstand umfaßt.
  8. Schießanlagen-Managementsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung eine Vorrichtung (148) zur Identifikation des momentanen Schützen, insbesondere ein Magnetkartenleser, ein Fingerabdruckleser oder eine digitale Bildüberwachung, umfaßt.
  9. Verfahren zum Betreiben von einer oder mehreren Schießanlagen, insbesondere wettkampfmäßig an verschiedenen Veranstaltungsorten, wobei:
    - der momentane Schießbetrieb jeder Schießanlage mit Hilfe einer Überwachungseinrichtung (28) ermittelt und in Form von Überwachungssignalen elektronisch verarbeitet wird; und
    - die Überwachungssignale an wenigstens einen zentralen Verwaltungsrechner (11) zur weiteren Verwertung an anderen Schießanlagen übermittelt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Treffer erfaßt, automatisch ausgewertet und in Überwachungssignale umgewandelt werden, und/oder
    - ein Schütze, ein ggf. vorhandenes Publikums und/oder ein Schießstand einer Schießanlage erfaßt und in Überwachungssignale umgewandelt werden,
    wobei die Überwachungssignale über einen Verwaltungsrechner (11) an eine oder mehrere anderen Schießanlagen übermittelt und dort ausgegeben werden.
  11. Schießstand mit automatischer Trefferauswertung, insbesondere für ein Schießanlagen-Managementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit:
    - einer Transportvorrichtung (200, 201, 203) zum Transport eines Zielbandes (202) in eine Schußposition;
    - einer Blende (222) mit einer dem gewünschten Scheibenspiegel entsprechenden Blendenöffnung, die in Schußrichtung (161) vor dem Zielband (202) angeordnet ist; und
    - einer Auswertungsvorrichtung (140), insbesondere eine elektrooptische Abtastvorrichtung (214), an der das beschossene Zielband (202) vorbeigeführt wird.
  12. Schießstand nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine helle Blende (222) vor einem dunklen Zielband (202).
  13. Schießstand nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende als Blendenband (222) mit einer oder mehreren Blendenöffnungen ausgestaltet ist, wobei das Blendenband über eine Transportvorrichtung (220, 221, 223) in die Schußposition zu- und abfahrbar.
  14. Schießstand nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende als Blendenband (222) ausgestaltet ist und in der Nähe des Blendenbandes ein Werkzeug (231) zur Erzeugung der gewünschten Blendenöffnung im Blendenband und vorzugsweise auch im Zielband vorgesehen ist.
  15. Schießstand nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Objektband (262) mit wenigstens einer den gewünschten Zielobjekt entsprechenden Aussparung - in Schußrichtung (161) gesehen - vor der Blende vorgesehen ist, wobei das Objektband über eine Transportvorrichtung (260. 261, 263) in die Schußposition zu- bzw. abfahrbar ist.
  16. Schießstand nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung des Ziel-, Blenden- oder Objektbandes jeweils über eine Ver- und Entsorgungsrolle verfügt, wobei die Versorgungsrolle mit einem Drehmoment entgegen der Abwickelrichtung beaufschlagt ist.
  17. Schießstand nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziel-, Blenden- und/oder Objektband ein- und/oder zweiseitig perforiert (301) und/oder markiert (302) ist.
  18. Schießstand nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufschlagdetektor (213) einem Kugelfang (212) hinter dem Zielstand zugeordnet und mit der Steuerung der Auswertungseinrichtung (140) verbunden ist.
  19. Schießstand nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Videokamera (145) zur kontinuierlichen Überwachung der Zielfläche vorgesehen ist.
  20. Verfahren zur automatischen Trefferauswertung, insbesondere in einem Schießstand nach einem der Ansprüche 11-19, wobei
    - ein Zielfeld (234) durch eine vor einem Zielband (202) angeordnete Blende (222) mit einer dem gewünschten Scheibenspiegel entsprechenden Blendenöffnung erzeugt wird; und
    - das beschossene Zielband abgetastet und das abgetastete Bild zur weiteren Verwertung, insbesondere Trefferanzeige (144; 123; 102) an einer Anzeigeeinrichtung oder Trefferausgabe an einem Protokolldrucker (121; 105), elektronisch verarbeitet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Trefferauswertung in Abhängigkeit eines Signals startet, welches durch den Aufprall einer Kugel im Kugelfang (212) hinter dem Schießstand erzeugt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Bezugspunkt für die Trefferlagenbestimmung eine Perforation (301) und/oder Markierung (302) auf dem Zielband verwendet wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Auswertung das Zielband soweit entgegen der Förderrichtung gefahren wird, daß das vorhergehende Schußloch (303) gerade nicht mehr im Zielfeld (234) oder gerade nicht mehr im Scheibenspiegel des Zielfeldes (234) erscheint.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß
    - als Blende ein Blendenband (222) verwendet wird,
    - mit Hilfe eines Werkzeuges (231) eine dem gewünschten Scheibenspielgel entsprechende Öffnung im Blendenband (222) und im dahinterliegenden Zielband (202) erzeugt wird, und
    - durch Abtasten der Öffnung im Zielband die Lage der Blendenöffnung im Blendenband ermittelt wird.
EP97104418A 1996-03-20 1997-03-14 Schiessanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines überörtlichen Schiessbetriebes Expired - Lifetime EP0797070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996111041 DE19611041C2 (de) 1996-03-20 1996-03-20 Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Durchführen eines überörtlichen Schießbetriebes
DE19611041 1996-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0797070A2 true EP0797070A2 (de) 1997-09-24
EP0797070A3 EP0797070A3 (de) 1999-02-03
EP0797070B1 EP0797070B1 (de) 2002-06-12

Family

ID=7788905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104418A Expired - Lifetime EP0797070B1 (de) 1996-03-20 1997-03-14 Schiessanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines überörtlichen Schiessbetriebes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0797070B1 (de)
AT (1) ATE219236T1 (de)
DE (1) DE19655170B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130351A2 (de) 2000-03-01 2001-09-05 Karl Stefan Riener Vorrichtung zum Ermitteln der Lage und/oder Bewegung einer Waffe sowie Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
EP2290315A2 (de) * 2008-01-25 2011-03-02 Eintech Corporation System für simulierte schiessübung und verfahren
WO2018222052A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Travision As Control and monitoring devices and system for shooting range

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072004A2 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Australasian Training Aids (Pty) Ltd. Signal- und Überwachungsanlage für Schiessstände
DE4005940A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Bke Bildtechnisches Konstrukti Opto-elektronisches treffer-erkennungs- und anzeige-system und zugehoerige schiesstrainingsanlage
DE4113677A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Disag International Juergen Sp Verfahren und vorrichtung zum auswerten von schiessscheiben
FR2683356A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 France Etat Armement Procede et dispositif de detection et de determination de la position de formes.
DE4207933A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Spieth Ernst K Gmbh Anordnung zur anzeige und auswertung von treffern auf schiessscheiben
DE29512828U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-19 Knestel Elektronik GmbH, 87496 Hopferbach Scheibenstand für Sportschützen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806644A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Werner Langhans Schiessanlage
DE19507121A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Karl Riener Scheibentransportanlage für einen Schießstand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072004A2 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Australasian Training Aids (Pty) Ltd. Signal- und Überwachungsanlage für Schiessstände
DE4005940A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Bke Bildtechnisches Konstrukti Opto-elektronisches treffer-erkennungs- und anzeige-system und zugehoerige schiesstrainingsanlage
DE4113677A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Disag International Juergen Sp Verfahren und vorrichtung zum auswerten von schiessscheiben
FR2683356A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-07 France Etat Armement Procede et dispositif de detection et de determination de la position de formes.
DE4207933A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Spieth Ernst K Gmbh Anordnung zur anzeige und auswertung von treffern auf schiessscheiben
DE29512828U1 (de) * 1995-08-09 1995-10-19 Knestel Elektronik GmbH, 87496 Hopferbach Scheibenstand für Sportschützen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130351A2 (de) 2000-03-01 2001-09-05 Karl Stefan Riener Vorrichtung zum Ermitteln der Lage und/oder Bewegung einer Waffe sowie Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
EP1130351A3 (de) * 2000-03-01 2001-11-21 Karl Stefan Riener Vorrichtung zum Ermitteln der Lage und/oder Bewegung einer Waffe sowie Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
EP2290315A2 (de) * 2008-01-25 2011-03-02 Eintech Corporation System für simulierte schiessübung und verfahren
EP2290315A4 (de) * 2008-01-25 2013-01-02 Eintech Corp System für simulierte schiessübung und verfahren
WO2018222052A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Travision As Control and monitoring devices and system for shooting range

Also Published As

Publication number Publication date
ATE219236T1 (de) 2002-06-15
DE19655170B4 (de) 2004-10-28
EP0797070A3 (de) 1999-02-03
EP0797070B1 (de) 2002-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231666C3 (de) Vorrichtung zur Ausbildung an optischen Zieleinrichtungen
EP0156944B1 (de) Einrichtung zur Überwachung von Kampffahrzeugen, insbesondere von Kampfpanzern
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE2819938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung von geschossen
DE4411261C2 (de) Interaktives Videosystem
WO2010121959A1 (de) Verfahren zum erkennen von manipulationsversuchen an einem selbstbedienungsterminal und datenverarbeitungseinheit dafür
DE3422764A1 (de) System zum aufzeichnen von bildern und zugeordneten daten
EP2897112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Fehlalarmen bei Überwachungssystemen
DE4207933C2 (de) Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben
EP0797070B1 (de) Schiessanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines überörtlichen Schiessbetriebes
DE19611041C2 (de) Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Durchführen eines überörtlichen Schießbetriebes
CH665901A5 (de) Bildprojektions-schiessanlage.
DE19535969A1 (de) Mehrfach abbildendes Linsensystem
DE69127278T2 (de) System zum sammeln und verteilen von wurfpfeilstatistiken
DE4113677C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Schießscheiben
DE3806644C2 (de)
DE19519503C2 (de) System zur Erfassung, Aufzeichnung, Untersuchung und Wiedergabe von Ziel- und Schußvorgängen für Schützen mit Handwaffen
DE2625500A1 (de) Scheibenstand fuer eine schiessport- anlage
DE3405017C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Kampffahrzeugen, insbesondere von Kampfpanzern, beim Übungsschießen mit simulierten Schüssen
DE3405015C2 (de)
EP0505395B1 (de) Schiessvorrichtung
EP0222110A2 (de) Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver
EP1544803A2 (de) Brieftaubenkonstatiersystem
DE2643900A1 (de) Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordinaten eines freifliegenden geschosses
DE3023553C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F41J 5/14

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990723

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000303

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: SHOOTING GALLERY MANAGEMENT SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING AN INTER-LOCAL SHOOTING SYSTEM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020612

REF Corresponds to:

Ref document number: 219236

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020718

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RIENER, KARL STEFAN

Free format text: RIENER, KARL STEFAN#MUELLERVIERTEL 20#4563 MICHELDORF (AT) -TRANSFER TO- RIENER, KARL STEFAN#MUELLERVIERTEL 20#4563 MICHELDORF (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123