EP0796638B1 - Brandschutzklappe - Google Patents

Brandschutzklappe Download PDF

Info

Publication number
EP0796638B1
EP0796638B1 EP97250091A EP97250091A EP0796638B1 EP 0796638 B1 EP0796638 B1 EP 0796638B1 EP 97250091 A EP97250091 A EP 97250091A EP 97250091 A EP97250091 A EP 97250091A EP 0796638 B1 EP0796638 B1 EP 0796638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
opening
belt
continuous belt
fireproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796638A3 (de
EP0796638A2 (de
Inventor
Günter Kolb
Franz Ulmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fur Sicherheits und Brandschutztechnische Komponenten und Anlagen Mbh
Original Assignee
Gesellschaft fur Sicherheits und Brandschutztechnische Komponenten und Anlagen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fur Sicherheits und Brandschutztechnische Komponenten und Anlagen Mbh filed Critical Gesellschaft fur Sicherheits und Brandschutztechnische Komponenten und Anlagen Mbh
Publication of EP0796638A2 publication Critical patent/EP0796638A2/de
Publication of EP0796638A3 publication Critical patent/EP0796638A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796638B1 publication Critical patent/EP0796638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/18Sliding dampers

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device is known from WO-A-9402208.
  • buildings are usually divided into individual fire-resistant fire sections.
  • Such fire compartment partitions consist of space-enclosing fire-resistant components, such as. B. walls or ceilings.
  • Openings must be provided in the fire compartment partitions if this is necessary for operational reasons. These openings initially cancel the fire-resistant room closure by separating the fire compartments. It is therefore necessary to automatically close the openings in the event of a fire with special fire protection closures must have the same protective effect as the fire compartment partitions themselves.
  • Such fire protection closures are known in the form of rigid flaps, swing doors or sliding elements which are moved in front of the opening in the event of a fire. With these constructions, a considerable amount of space is required in the area of the openings. These sealing elements also have a considerable weight, so that the overall construction is very stable and heavy.
  • the drive and locking systems are relatively complicated to ensure the closing and opening functions prescribed by the building authorities.
  • Fire protection closures for closing openings through which pipes pass are also known. Devices are used here by which the pipes are separated in the event of a fire in a complicated and technically complex manner in order to be able to move the fire protection element in front of the opening.
  • the refractory element consists of a circumferential band, which has at least two holes corresponding to the openings in the fire separation, which are normally aligned with the opening opposite each other, and which are pushed out of the area of coverage of the opening in the event of fire, the space (parking space) required for the element in the normal position can be kept extremely small.
  • the element can for example consist of sheet metal or a fire-resistant textile or ceramic fabric. In order to withstand the fire for a prescribed duration, the sheet on the side facing away from the fire side can be cooled by a cooling device.
  • the textile or ceramic fabric can also carry additional materials that protect against the effects of fire on one or both sides, which do not or only insignificantly impair the flexibility of the refractory element.
  • the cooling device for cooling the sheet advantageously has a material which contains chemically bound water, which is released and evaporated in the event of a fire.
  • an opening 2 is provided, for example, for the passage of transported goods.
  • a fire protection closure fastened to the wall 1 with a box-shaped housing 3 which completely surrounds the opening 2.
  • the housing 3 consists of thin sheet metal and has holes 4 on opposite sides which are aligned with the opening 2, so that the passage of the goods through the housing 3 is not impaired.
  • the housing 3 is lined on the inside with insulating plates 5, which are very strongly water-containing.
  • the water is chemically bound, such as in plasterboard. Under the action of heat in the event of a fire, the chemically bound water is released and can evaporate, so that the insulating plates 5 exert a strong cooling effect on their surroundings in the event of a fire.
  • the insulating plates 5 are designed in their mass and nature so that the water balance available for cooling is adapted to the fire resistance duration required in each case.
  • the housing 3 lined with the insulating plates 5 forms a cavity 6 in which the actual fire protection closure is accommodated.
  • the opening 2 is closed by a circumferential metal strip 7, the opposite running sections of which lie parallel to the opening 2 at a mutual distance.
  • a circumferential metal strip 7 two holes are cut the size of the holes 4 and the opening 2, which are spaced from one another in the longitudinal direction of the sheet metal strip 7 such that they are in a certain position (normal position or open position) in the two opposing sections opposite and aligned with the opening 2 or the holes 4, so that they also do not interfere with the passage of the goods in this position.
  • the distance between the holes 8 is at least as large as the width of the opening 2 in the circumferential direction of the metal strip 7.
  • the sheet metal strip 7 is guided over two deflection rollers 9, which are located on opposite sides of the opening 2.
  • the deflecting rollers 9 each have a ring of cams 10 on the outer edges, which engage in slots 11 punched out on the longitudinal edges of the metal strip 7. This creates a positive connection through which the sheet metal strip 7 can be guided and also moved over the deflection rollers 9.
  • one of the deflection rollers 9 is connected to a drive which can be triggered in a known manner in the event of a fire.
  • the deflection rollers 9 are adjustably arranged on a carrier system, which in turn is fastened in the housing 3.
  • the sheet metal strip 7 In order to avoid bending or warping of the sheet metal strip 7 during the movement, it is preferably guided laterally. This guidance can be done by a support or by a chain.
  • the chain runs parallel to the edge of the sheet metal strip 7 and is in engagement with it, so that the sheet metal strip 7 can also be driven via the chain.
  • the operation of the device described above is as follows.
  • the metal strip 7 is positioned so that there is a free passage of the fire section from one side to the other.
  • one of the deflection rollers 9 is rotated by a mechanical closing drive so far that the sheet metal strip 7 which has been taken along reaches a position in which the holes 8 have completely moved out of the area of coverage of the opening 2, so that they run in opposite directions through the two Sections of the metal strip 7 is hermetically sealed.
  • the device is designed so that the opening 2 can be closed and opened by the sheet metal strip 7 without great effort and with little wear and tear, without a fire occurring.
  • a cooling device made of a sealing block is arranged on both sides of the opening 2 and, like the insulating plates 5, consists of a material containing water in chemically bound form and releasing it when exposed to heat.
  • the sealing block 12 becomes the space 13 in front of the opening 2 between the two opposite running sections of the sheet metal strip 7 completed by a perforated plate 14.
  • the water vapor generated by the release and evaporation of water flows out of the sealing block 12 through the openings in the perforated plate 14 into the space 13, as a result of which the sheet metal strip 7 closing the opening 2 is cooled for a predetermined duration on the side facing away from the fire side.
  • the resistance of the sheet metal strip 7 to the fire attack is strengthened and a lowering of the temperature is achieved on the side facing away from the fire side.
  • the entire construction of the fire protection closure is screwed together with bolts 18 and nuts 19.
  • the carrier 20 for the deflecting rollers 9 is also connected to this screw connection.
  • a pipe 21 is flanged on both sides of the wall 1, so that the fire protection closure shown can also be used for pneumatic conveying systems for transporting suspended matter.
  • the present construction is particularly suitable for these, since there are no unevenness in the passage due to the small dimensions or thickness of the metal strip 7. These can lead to sediment deposits, which can prevent the fire protection closure from closing in the event of a fire.
  • the refractory element consists of a fabric band 22 made of textile or ceramic material.
  • This fabric band 22 works without water vapor cooling. It can be used alone if necessary; however, in most cases it is used as a carrier material for so-called protective beads 23, 24.
  • FIG. 6 shows protective beads 23 attached to the outside of the fabric strip 22 and protective beads 24 attached to the inside of the fabric strip 22, which can be provided individually or together.
  • the protective beads 23, 24 are attached to the fabric tape 22 using commercially available materials. They are constructed and arranged in such a way that they are without mutual hindrance or disability can be performed by the pulleys 9 on this.
  • the outside caterpillars 23 can consist of sheet metal bodies filled with insulating material. They can also be made of a refractory material that foams when exposed to heat and thereby represent a closed protective shield.
  • the caterpillars 24 attached on the inside must consist of a refractory material which foams very strongly even with relatively little heat (> 120 ° C.). The foaming takes place inwards, so that the entire space 13 between the opposing band sections is filled with foam 25. This is a very effective protection against the effects of heat.
  • a deflecting roller and the refractory band can contain a pipe feed, via which, in the event of fire, the room 13 has a pourable insulating material, e.g. B. expanded mica is supplied.
  • a shut-off device in the pipe feed which opens automatically when exposed to heat, the insulating material slips out of a container through corresponding passages in the deflection roller and in the refractory band into the space 13 between the band sections and insulates them fire-resistant.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist aus WO-A-9402208 bekannt.
  • Den einschlägigen Bauvorschriften entsprechend werden Gebäude üblicherweise in einzelne feuerbeständige Brandabschnitte unterteilt. Derartige Brandabschnittstrennungen bestehen aus raumabschließenden feuerbeständigen Bauteilen, wie z. B. Wänden oder Decken.
  • In den Brandabschnittstrennungen müssen Öffnungen vorgesehen werden, wenn dies betriebsbedingt notwendig ist. Diese Öffnungen heben den feuerbeständigen Raumabschluß durch die Brandabschnittstrennung zunächst wieder auf. Es ist daher erforderlich, die Öffnungen im Brandfall mit speziellen Feuerschutzabschlüssen automatisch zu verschließen, wobei diese die gleiche Schutzwirkung wie die Brandabschnittstrennungen selbst haben müssen. Derartige Feuerschutzabschlüsse sind bekannt in Form von starren Klappen, Drehflügeltüren oder Schiebeelementen, die im Brandfall vor die Öffnung gefahren werden. Bei diesen Konstruktionen besteht im Bereich der Öffnungen ein erheblicher Platzbedarf. Auch haben diese Dichtelemente ein erhebliches Gewicht, so daß die Gesamtkonstruktion sehr stabil und schwer ist. Die Antriebs- und Schließsysteme sind relativ kompliziert, um die bauaufsichtlich vorgeschriebenen Schließ- und Öffnungsfunktionen zu gewährleisten.
  • Es sind auch Feuerschutzabschlüsse zum Verschließen von Öffnungen, die von Rohren durchgriffen werden, bekannt. Hierbei werden Vorrichtungen verwendet, durch die in einer komplizierten und technisch aufwendigen Weise die Rohre im Brandfall getrennt werden, um das Feuerschutzelement vor die Öffnung bewegen zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum feuerfesten Verschließen einer Öffnung in einer Brandabschnittstrennung in einem Gebäude mit einem im Brandfall selbsttätig vor die Öffnung schiebbaren feuerfesten Element zu schaffen, die wenig Platz beansprucht, ein geringes Gewicht besitzt, ein einfaches Antriebssystem erfordert und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, daß das feuerfeste Element aus einem umlaufenden Band besteht, welches mindestens zwei den Öffnungen in der Brandabschnittstrennung entsprechende Löcher hat, die im Normalfall mit der Öffnung fluchtend einander gegeüberliegend angeordnet sind, und die im Brandfall aus dem Deckungsbereich der Öffnung herausgeschoben sind, kann der für das Element in der Normalstellung benötigte Platz (Parkplatz) extrem klein gehalten werden. Das Element kann beispielsweise aus Blech oder einem feuerfesten Textil- oder Keramikgewebe bestehen. Um dem Brand für eine vorgeschriebene Dauer zu widerstehen, ist das Blech auf der der Brandseite abgewandten Seite durch eine Kühlvorrichtung kühlbar. Auch das Textil- oder Keramikgewebe kann auf einer oder auch beiden Seiten zusätzliche vor der Brandeinwirkung schützende Materialien tragen, die die Flexibilität des feuerfesten Elementes nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigen.
  • Die Kühleinrichtung zum Kühlen des Blechs weist vorteilhaft ein Material auf, das chemisch gebundenes Wasser enthält, welchem im Brandfall freigesetzt und verdampft wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 -
    einen Feuerschutzabschluß nach der Erfindung gemäß einem Schnitt I-I in Figur 2,
    Fig. 2 -
    den Feuerschutzabschluß gemäß einem Schnitt II-II in Figur 1,
    Fig. 3 -
    den Feuerschutzabschluß gemäß einem Schnitt III-III in Figur 1,
    Fig. 4 -
    eine Umlenkrolle in dem Feuerschutzabschluß nach Figur 1 in der Seiten- und der Vorderansicht,
    Fig. 5 -
    das umlaufende Blechband in dem Feuerschutzabschluß nach Figur 1 in perspektivischer Ansicht, und
    Fig. 6 -
    eine andere Ausbildung des flexiblen Elements.
  • In einer Gebäudewand 1 ist eine beispielsweise für den Durchgang von transportierten Gütern bestimmte Öffnung 2 vorgesehen. Vor dieser Öffnung 2 befindet sich ein an der Wand 1 befestigter Feuerschutzabschluß mit einem kastenförmigen Gehäuse 3, das die Öffnung 2 vollständig umgibt. Das Gehäuse 3 besteht aus dünnem Blech und weist auf gegenüberliegenden Seiten Löcher 4 auf, die mit der Öffnung 2 fluchten, so daß der Durchgang der Güter durch das Gehäuse 3 nicht beeinträchtigt wird.
  • Das Gehäuse 3 ist auf der Innenseite mit Isolierplatten 5 ausgekleidet, die sehr stark wasserhaltig sind. Das Wasser ist chemisch gebunden, wie beispielsweise in Gipskartonplatten. Unter Wärmeeinwirkung im Brandfall wird das chemisch gebundene Wasser freigesetzt und kann verdampfen, so daß die Isolierplatten 5 im Brandfall eine starke Kühlwirkung auf ihre Umgebung ausüben. Die Isolierplatten 5 werden in ihrer Masse und ihrer Beschaffenheit so ausgebildet, daß der zur Kühlung zur Verfügung stehende Wasserhaushalt der jeweils geforderten Feuerwiderstandsdauer angepaßt ist.
  • Das mit den Isolierplatten 5 ausgekleidete Gehäuse 3 bildet einen Hohlraum 6, in welchem der eigentliche Feuerschutzabschluß untergebracht ist.
  • Das Verschließen der Öffnung 2 wird durch ein umlaufendes Blechband 7 bewirkt, dessen entgegengesetzt laufende Abschnitte in gegenseitigem Abstand parallel zur Öffnung 2 liegen. In das Blechband 7 sind zwei Löcher von der Größe der Löcher 4 bzw. der Öffnung 2 geschnitten, die in Längsrichtung des Blechbandes 7 einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß sie in einer bestimmten Stellung (Normalstellung oder Öffnungsstellung) in den beiden entgegengesetzt laufenden Abschnitten einander gegenüberliegen und mit der Öffnung 2 bzw. den Löchern 4 fluchten, so daß sie in dieser Stellung den Durchgang der Güter ebenfalls nicht beeinträchtigen. Der Abstand zwischen den Löchern 8 ist mindestens so groß wie die Breite der Öffnung 2 in Umlaufrichtung des Blechbandes 7.
  • Das Blechband 7 wird über zwei Umlenkrollen 9 geführt, die sich auf einander gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 2 befinden. Die Umlenkrollen 9 weisen an den äußeren Rändern jeweils einen Kranz aus Nocken 10 auf, die in an den Längsrändern des Blechbandes 7 ausgestanzte Schlitze 11 eingreifen. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung geschaffen, durch die das Blechband 7 geführt und auch über die Umlenkrollen 9 verschoben werden kann. Hierzu ist eine der Umlenkrollen 9 mit einem in bekannter Weise im Brandfall auslösbaren Antrieb verbunden. Die Umlenkrollen 9 sind auf einem Trägersystem verstellbar angeordnet, welches wiederum in dem Gehäuse 3 befestigt ist.
  • Um Verbiegungen oder Verwerfungen des Blechbandes 7 während der Bewegung zu vermeiden, wird dieses vorzugsweise seitlich geführt. Diese Führung kann durch eine stützende Unterlage oder auch durch eine Kette erfolgen. Die Kette verläuft parallel zur Kante des Blechbandes 7 und ist mit diesem in Eingriff, so daß der Antrieb des Blechbandes 7 auch über die Kette erfolgen kann.
  • Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist wie folgt. Im normalen Betriebszustand wird das Blechband 7 so positioniert, daß ein freier Durchgang des Brandabschnittes von einer Seite zur anderen vorhanden ist. Bei der Erfassung eines Brandfalles wird eine der Umlenkrollen 9 durch einen mechanischen Schließantrieb so weit gedreht, daß das mitgenommene Blechband 7 eine Position erreicht, in der die Löcher 8 vollständig aus dem Deckungsbereich der Öffnung 2 herausgefahren sind, so daß diese durch die beiden entgegengesetzt laufenden Abschnitte des Blechbandes 7 hermetisch abgeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung ist so ausgebildet, daß die Öffnung 2 durch das Blechband 7 ohne großen Kraftaufwand und mit geringem Verschleiß geschlossen und geöffnet werden kann, ohne daß ein Brandfall vorliegt.
  • Zwischen den beiden entgegengesetzt laufenden Abschnitten des Blechbandes 7 ist zu beiden Seiten der Öffnung 2 eine Kühlvorrichtung aus einem Dichtungsblock angeordnet, der wie die Isolierplatten 5 aus einem Wasser in chemisch gebundener Form enthaltenden und bei Wärmeeinwirkung freisetzenden Material besteht. Der Dichtungsblock 12 wird zu dem vor der Öffnung 2 befindlichen Raum 13 zwischen den beiden entgegengesetzt laufenden Abschnitten des Blechbandes 7 hin durch ein Lochblech 14 abgeschlossen. Im Brandfall strömt der durch Freisetzen und Verdampfen von Wasser erzeugte Wasserdampf aus dem Dichtungsblock 12 durch die Öffnungen des Lochblechs 14 in den Raum 13, wodurch das die Öffnung 2 verschließende Blechband 7 auf der der Brandseite abgewandten Seite für eine vorgegebene Dauer gekühlt wird. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit des Blechbandes 7 gegen den Feuerangriff gestärkt und auf der der Brandseite abgewandten Seite eine Absenkung der Temperatur erzielt.
  • Für eine verbesserte und gezieltere Abgabe von Wasserdampf aus dem Dichtungsblock 12 sowie den Isolierplatten 5 sind diese mit feinen Bohrungen 15 durchsetzt, die in Richtung des Raumes 13 münden. Da der ausgeströmte Wasserdampf durch die Einwirkung des Feuers eine Temperatur von mehreren hundert Grad erreichen kann, kommt es zu einem entsprechenden Druckanstieg. Die Bohrungen 15 dienen daher auch zur Druckentlastung.
  • Zwischen dem Blechband 7 und den Isolierplatten 5 sind angrenzend an dem Raum 13 Führungsblech 16 aus Metall vorgesehen, die dazu dienen, einen Abrieb der abriebschwachen Isolierplatten 5 durch das Blechband 7 zu verhindern. Hinter den Führungsblechen 16 befinden sich Streifen 17 aus feuerfestem, bei Wärmeeinwirkung aufschäumendem Material. Im Normalzustand haben diese Streifen 17 keine Berührung mit dem Blechband 7. Im Brandfall vergrößert sich jedoch ihr Volumen, so daß sie gegen das in seine Schließstellung bewegte Blechband 7 drücken und eine sichere Abdichtung zwischen der heißen Brandseite im Bereich der Öffnung 2 und dem Hohlraum 6, in dem die Umlenkrollen 9 und deren Lagerung untergebracht sind, bewirken.
  • Die gesamte Konstruktion des Feuerschutzabschlusses wird mit Bolzen 18 und Muttern 19 zusammengeschraubt. Mit dieser Verschraubung ist auch der Träger 20 für die Umlenkrollen 9 verbunden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf beiden Seiten der Wand 1 jeweils ein Rohr 21 angeflanscht, so daß der gezeigte Feuerschutzabschluß auch für pneumatische Förderanlagen zum Transport von Schwebstoffen verwendet werden kann. Für diese ist die vorliegende Konstruktion besonders geeignet, da sich wegen der geringen Abmessungen bzw. Dicke des Blechbandes 7 keine Unebenheiten im Durchgang ergeben. Diese können zu Schwebstoffablagerungen führen, welche im Brandfall das Schließen des Feuerschutzabschlusses verhindern können.
  • In der Ausführung nach Figur 6 besteht das feuerfeste Element aus einem Gewebeband 22 aus textilem oder Keramikmaterial. Dieses Gewebeband 22 arbeitet ohne Wasserdampfkühlung. Es kann gegebenenfalls allein verwendet werden; jedoch wird es in den meisten Fällen als Trägermaterial für sogenannte Schutzraupen 23, 24 benutzt. Figur 6 zeigt auf der Außenseite des Gewebebandes 22 angebrachte Schutzraupen 23 sowie auf der Innenseite des Gewebebandes 22 angebrachte Schutzraupen 24, die jeweils für sich allein oder auch gemeinsam vorgesehen sein können. Die Schutzraupen 23, 24 werden mit handelsüblichen Materialien an dem Gewebeband 22 befestigt. Sie sind so konstruiert und angeordnet, daß sie ohne gegenseitige Behinderung oder Behinderung durch die Umlenkrollen 9 über diese geführt werden können.
  • Die außen angebrachten Schutzraupen 23 können aus mit Isoliermaterial gefüllten Blechkörpern bestehen. Sie können auch aus einem feuerfesten Material gebildet sein, das bei Hitzeeinwirkung aufschäumt und hierdurch einen geschlossenen Schutzschild darstellen.
  • Die innen angebrachten Schutzraupen 24 müssen aus einem feuerfesten Material bestehen, das bereits bei relativ geringer Wärmeeinwirkung (> 120° C) sehr stark aufschäumt. Die Aufschäumung erfolgt nach innen, so daß der gesamte Raum 13 zwischen den einander gegenüberliegenden Bandabschnitten mit Schaum 25 ausgefüllt wird. Dieser ist ein sehr wirksamer Schutz gegen Hitzeeinwirkung.
  • In einer weiteren Ausführung können eine Umlenkrolle und das feuerfeste Band eine Rohrzuführung enthalten, über die im Brandfall dem Raum 13 ein schüttfähiges Isoliermaterial, z. B. Blähglimmer, zugeführt wird. Über eine Absperrvorrichtung in der Rohrzuführung, die sich bei Wärmeeinwirkung selbsttätig öffnet, rutscht das Isoliermaterial aus einem Behälter durch entsprechende Durchgänge in der Umlenkrolle und im feuerfesten Band in den Raum 13 zwischen den Bandabschnitten und isoliert diesen feuerbeständig.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum feuerfesten Verschließen einer Öffnung (2) in einer Brandabschnittstrennung (1) in einem Gebäude mit einem im Brandfall selbsttätig vor die Öffnung (2) schiebbaren feuerfesten Element (7,22),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das feuerfeste Element aus einem flexiblen umlaufenden Band (7,22) besteht, welches mindestens zwei den Öffnungen (2) in der Brandabschnittstrennung (1) entsprechende Löcher (8) hat, die im Normalfall mit der Öffnung (2) fluchtend einander gegenüberliegend angeordnet sind, und die im Brandfall aus dem Deckungsbereich der Öffnung (2) herausgeschoben sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (7,22) auf zwei jeweils auf einer von zwei gegenüberliegenden Seiten der Öffnung (2) angeordneten Rollen (9) geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rollen (9) im Brandfall durch einen Schließmechanismus drehbar und mit mindestens einem äußeren Nockenkranz (10) versehen ist, der in entsprechend ausgebildete, entlang mindestens eines Randes des umlaufenden Bandes (7,22) angeordnete Schlitze (11) eingreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (7,22) an seinen Längskanten stützend geführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein das feuerfeste Element (7,22) umgebendes kastenförmiges Gehäuse (3) aufweist, das mit Löchern (4) versehen ist, die mit der Öffnung (2) fluchtend einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gehäuse (3) eine Auskleidung (5) aus einem chemisch gebundenes Wasser enthaltenden Material aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (3) außerhalb des Öffnungsbereichs zwischen dem umlaufenden Band (7,22) und der diesem zugewandten Isolierung (5) Streifen (17) aus bei Erwärmung aufschäumendem Material vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Brandabschnittstrennung (1) Rohre (21) einer pneumatischen Förderanlage zu der Öffnung (2) geführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Element (7) aus Blech besteht und auf der der Brandseite abgewandten Seite durch eine Kühlvorrichtung (12) kühlbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (12) ein Material aufweist, das chemisch gebundenes Wasser enthält, welches im Brandfall freigesetzt und verdampft wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (12) innerhalb des umlaufenden Bandes (7) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Kühlvorrichtung (12) freigesetzte und verdampfte Wasser dem feuerfesten Element (7) durch ein Lochblech (14) zuführbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das das chemisch gebundene Wasser enthaltende Material (5,12) mit Bohrungen (15) durchsetzt ist, die in Richtung auf den vom umlaufenden Band (7) umschlossenen Raum (13) münden.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Element (22) aus einem Textil- oder Keramikgewebe besteht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Textil- oder Keramikgewebe auf der Brandseite vor der Brandeinwirkung schützende Schutzraupen (23) trägt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzraupen (23) aus mit Isoliermaterial gefüllten Blechkörpern oder bei Hitzeeinwirkung aufschäumendem Material bestehen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Textil- oder Keramikgewebe des umlaufenden Bandes (22) auf der der Brandseite abgewandten Seite ein bei relativ geringer Wärmeeinwirkung aufschäumendes Material (24) trägt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Brandfall selbsttätig öffnende Zuführeinrichtung für schüttfähiges feuerfestes Isoliermaterial zu dem vom umlaufenden Band (7,22) umgebenen Raum (13) vorgesehen ist.
EP97250091A 1996-03-21 1997-03-20 Brandschutzklappe Expired - Lifetime EP0796638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613006 1996-03-21
DE19613006A DE19613006C2 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Vorrichtung zum feuerfesten Verschließen einer Öffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0796638A2 EP0796638A2 (de) 1997-09-24
EP0796638A3 EP0796638A3 (de) 1998-02-25
EP0796638B1 true EP0796638B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=7790153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250091A Expired - Lifetime EP0796638B1 (de) 1996-03-21 1997-03-20 Brandschutzklappe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0796638B1 (de)
AT (1) ATE205737T1 (de)
DE (2) DE19613006C2 (de)
DK (1) DK0796638T3 (de)
ES (1) ES2164300T3 (de)
PT (1) PT796638E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039265A1 (de) 2009-08-28 2011-03-24 Bartholomäus, Gert Abschlussvorrichtung für Überströmöffnungen mit rollbarem Verschlusselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048008A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Schulte & Todt Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Verschluss einer Öffnung in einer Wand oder Decke im Brandfall
DE102010014459A1 (de) 2010-04-09 2012-05-10 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung
DE102011116281A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Stöbich Brandschutz GmbH Brand- oder Rauchschutzvorrichtung zum Verschließen einer Deckenöffnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101786C (de) *
GB1449432A (en) * 1974-01-28 1976-09-15 Isobe M Equipment for preventing the spread of a fire
DE8313824U1 (de) * 1983-05-10 1983-11-10 Stöbich Brandschutz GmbH, 3380 Goslar Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage
GB2269097B (en) * 1992-07-23 1996-05-01 Environmental Seals Ltd Improvements in or relating to fire barriers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039265A1 (de) 2009-08-28 2011-03-24 Bartholomäus, Gert Abschlussvorrichtung für Überströmöffnungen mit rollbarem Verschlusselement
DE102009039265B4 (de) * 2009-08-28 2017-06-29 Gert Bartholomäus Abschlussvorrichtung für Überströmöffnungen mit rollbarem Verschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613006A1 (de) 1997-09-25
DE19613006C2 (de) 2000-07-27
DE59704634D1 (de) 2001-10-25
PT796638E (pt) 2002-03-28
DK0796638T3 (da) 2002-01-14
EP0796638A3 (de) 1998-02-25
EP0796638A2 (de) 1997-09-24
ES2164300T3 (es) 2002-02-16
ATE205737T1 (de) 2001-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934983C2 (de)
EP0796638B1 (de) Brandschutzklappe
EP0169802B1 (de) Begehbares Schutzhaus
EP0345740B1 (de) Brandschutztechnischer Filter
DE2547818C2 (de) Feuerschutzabschluß für eine Öffnung in Wänden oder Decken, welche von einer Förderanlage durchquert wird
DE3348344C2 (de) Tür
EP2030651B1 (de) Schutzvorrichtung für Lüftungskanäle
DE2529778B2 (de) Sicherheitstuer
EP0004677A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Schliessen von Feuerschutzabschlüssen
DE8313824U1 (de) Feuerabschluss fuer einen deckendurchbruch einer paternosterfoerderanlage
DE2262541A1 (de) Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch
DE2848069A1 (de) Feuerschutztuer, insbesondere fuer einen durchtritt eines foerderbandes durch eine wandoeffnung
DE813516C (de) Vorrichtung an Tueren fuer Geldschraenke, Stahlkammern u. dgl.
EP2034120B1 (de) Ausrüstung für Feuerschutzabschlüsse
DE4131149C1 (de)
EP0532889B1 (de) Vorrichtung zur Brandabschottung einer Wandöffnung für die Durchführung von Leitungen
DE603879C (de) Schlitzabdichtung
DE3044877A1 (de) Feuerschutzabschluss fuer foerderkettendurchfuehrungen in brandschutzmauern
DE2104391A1 (de) Weiche für eine pneumatische Förderanlage mit mehreren Abzweigen
DE3140043A1 (de) Brandschutzklappe
EP0445613A1 (de) Brandschutzkasten
EP0068157B1 (de) Feuerschutzabschluss
DE2927296A1 (de) Schrank o.dgl. fuer feuer- und sturzsichere aufbewahrung von datentraegern und filmen
DE2147123C3 (de) Verstellvorrichtung fur Schlagpanzerelemente eines Hochofens
DE2416967C3 (de) SchnelschluBschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 205737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ULMRICH, FRANZ

Inventor name: KOLB, GUENTER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164300

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20011217

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010402348

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030401

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060328

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070920

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070920

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070320

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071001

BERE Be: lapsed

Owner name: *G.- FUR SICHERHEITS. UND BRANDSCHUTZTECHNISCHE KO

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704634

Country of ref document: DE