EP0793618A1 - Getränke-dispenser mit verbesserter kühlung - Google Patents

Getränke-dispenser mit verbesserter kühlung

Info

Publication number
EP0793618A1
EP0793618A1 EP95940122A EP95940122A EP0793618A1 EP 0793618 A1 EP0793618 A1 EP 0793618A1 EP 95940122 A EP95940122 A EP 95940122A EP 95940122 A EP95940122 A EP 95940122A EP 0793618 A1 EP0793618 A1 EP 0793618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cooling
beverage
beverage storage
absorbent layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95940122A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793618B1 (de
Inventor
Wolfgang Jobmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Jobmann GmbH
Original Assignee
Wolfgang Jobmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Jobmann GmbH filed Critical Wolfgang Jobmann GmbH
Publication of EP0793618A1 publication Critical patent/EP0793618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0793618B1 publication Critical patent/EP0793618B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0012Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks

Definitions

  • the technical field of the invention is the chilled beverage storage, also called “dispenser”, in particular those in which the beverage is stored in a ready-mixed form in a storage container in order to be able to be removed by a user when it is chilled (premix device).
  • a "premix device” as a dispenser i.e. the storage container is filled with a ready-to-drink beverage from e.g. 1 part concentrate and 9 parts water filled, the drink is cooled down by a built-in cooling unit and kept at the desired temperature by means of a thermostat.
  • a magnetically coupled agitator can be provided in the container.
  • Other devices have agitator motors or pumps.
  • a "post-mixer” (the beverage mixture is only mixed when a beverage is requested, for example in a mixing trough) with a carbonizer (container for carbonated water, which can also be dispensed as a beverage) and a cooling unit is described in DE-A 78 38 836.
  • the carbonizer is permanently installed there on an intermediate floor and is - according to the drawing there - likely to be cooled by direct contact from below or by cooling coils that directly intervene in the carbonator.
  • a liquid film in particular a water film
  • the cooling mediation area is fed by a cooling unit.
  • the container is particularly advantageously removable (claim 6).
  • Ice as a liquid that freezes during operation, has even better thermal conductivity than water (claim 8). Together with the tank bottom and the cooling plate, a layer bottom with ideal heat transfer, which is also inexpensive, is achieved. Bumps almost completely balanced and, in addition, due to the volume expansion of the frozen water, an increased contact pressure between the removable container and the cooling element is justified in order to further improve the heat or cold conduction (claim 15).
  • Liquid film (claim 8, 10 or 1 1); or
  • a moistened absorbent cellulose layer in particular textile or paper intermediate layer, is inserted into the bottom of the container from below or placed on the cooling plate.
  • the liner is made of very absorbent
  • the cooling unit is controlled by an adjustable thermostat, the temperature sensor of which is integrated in the cooling plate.
  • the cooling plate is generally regulated in minus temperatures.
  • Switch-on and switch-off points can be, for example, -5 ° C (on) and -20 ° C (off).
  • a certain pause time is observed after switching off, so that the built-up pressure of the coolant in the unit can decrease. If this is not the case, the cooling compressor must start up under heavy load.
  • an auxiliary winding in the compressor motor is switched on via a thermal switch. If the pressure in the unit is still too high, this thermal switch switches off again because the engine does not start under high load, and the game starts again. The start attempts are repeated at short intervals until the pressure in the cooling system is released and the compressor motor finally starts.
  • the long switch-off and switch-on times achievable with the invention avoid this hard load on the compressor motor.
  • the invention surprisingly also creates the basis, hygienic
  • a microfilter as a disposable filter or reusable filter with the appropriate pore size and size to filter the germs from the air on the one hand and on the other hand to let the corresponding amount of finely filtered air through, which corresponds to the amount of beverage dispensed flows.
  • the fact that the beverage container is now closed at the top and bottom also has the advantage that, for example, the beverage can be filled in in a sterile and hygienic manner at a central location, even if the base machine including the base with the cooling unit is normally in a snack bar, in the hallway or e.g. stands in tea kitchens on the individual wards of a hospital, where the cooling mediation area is usually cleaned "with dishcloths and water buckets". Dishcloths are not very hygienic and are usually full of germs, because they wipe down everything.
  • Cooling conveying area conveying cooling to the beverage is no longer part of the beverage container and thus no longer has direct contact with the beverage; it remains stationary.
  • Another technical improvement in the device or the dispensing mechanism is a clear cover of the outlet hose (spout) so that direct contact with this part when dispensing beverages is no longer possible (claim 12).
  • the cover is clear so that the drinking vessel can be correctly positioned in the dispensing area to the clearly visible outlet hose.
  • Figure 1 is a schematic front view of a beverage dispenser with
  • cooling plate 10 container 2 or cooling unit 11.
  • Figure 1a is a variant of Figure 1, in which the container is chamfered 2d below.
  • FIG. 1b is an enlarged section of the edge area of the cooling plate 10 with a cellulose intermediate layer 20.
  • FIG. 2 is a top view of the cooling plate 10 covered with cellulose 20.
  • FIG. 2D are different variants of cellulose covers or absorbent intermediate layers 20.
  • Figure 3 is a releasable locking of the container 2 with wing screws
  • FIG. 1 and 1a illustrate the front of a beverage dispenser that is filled with a beverage (in a container 2).
  • the container sits on a base 1, which has a recess 3, which is surrounded by a collar 1 a, 1 b.
  • a cooling plate 10 is provided in the depression, which has a central recess 10a and a circumferential ring region 10b.
  • cooling coils 11d are inserted, which are shown in FIG. 1b.
  • flow or convection cooling from the cooling unit 11 with fan 12c to the cooling plate 10 can also be provided.
  • the fan is coupled to a motor 12 which drives a magnetic agitator 12a, 12b.
  • the beverage dispenser is located above a drip collecting container 6 and is fed from a flexible hose which projects downwards from the container 2.
  • the container 2 is made of a transparent but dimensionally stable plastic. At the top of the container 2 is a filter 4 through which air L can flow.
  • the air L flowing through is dimensioned in terms of volume so that it replaces the volume of the beverage flowing out of the hose (which is not shown) in the container 2. This avoids negative pressure.
  • the container has a tightly sealable lid with clips 50 at the top.
  • the container 2 has walls 2b on the reverse side, it can be box-shaped.
  • the box shape can acc.
  • Figure 1a have wholly or partially circumferential slopes 2d on its lower region.
  • the bottom plate 2a of the container is heat-conducting, e.g. B. from stainless steel or another rust-free but good heat-conducting metal.
  • the base plate 2a is firmly connected to the container wall 2b.
  • the wall 2a of the container 2 engages in the recess 3 of the base 1 and projects somewhat downward from the base plate 2a. Condensed water can thus be collected within the circumferential collar 1 a, 1 b (FIG. 1).
  • the oblique wall formation 2d (FIG. 1 a) enables the condensation water 5 to drip on, even with wider containers 2, which is shown schematically in FIG. 1 b.
  • a layer of nonwoven fiber or cellulose material 20 is provided between the bottom 2a and the cooling plate 10. It stores a liquid which freezes during operation of the cold plate 10 and makes good contact between the surface - which can be rough - of the cold plate 10 and the underside of the bottom 2a. The floor therefore does not have to be specially processed or particularly smooth, this compensates for the layer of absorbent material 20.
  • a liquid such as water
  • a trough-shaped or pot-shaped recess 10a can be provided in the middle of a round cold plate 10, which is opposed by a corresponding elevation 2c of the base 2a on the side of the container 2.
  • Recess 10a can be filled with an amount of water depending on the depth of the recess 10a and the size of the surface 10, which is distributed when the container 2 is placed on the cold plate 10 or when the shaped absorbent layer (as a sleeve) is used.
  • the downward elevation 2c of the bottom 2a pushes the water out of the depression 10a of the cooling plate 10 and distributes it evenly on the plate 10 if the distribution task has not already been taken over by the cellulose layer 20.
  • the cellulose layer 20 from FIG. 1 and FIG. 1 is illustrated in several configurations in FIG. 2 and in FIGS. 2a, 2b, 2c and 2d.
  • Figure 2 shows the top view of the cold area 10, which is shown here in a round shape.
  • the recess 10a is provided in the center, the annular recess 10c is provided all around, which corresponds to the recess 3 in FIG. 1, and the ring plateau 10b is provided in between.
  • the layer 20 made of absorbent material is therefore also round. It protrudes slightly by the contact area 10b of the cold plate 10, so that it is able to touch the downwardly projecting edge areas of the container walls 2b from below or at least to be close to them. Condensed water that forms at the edge of the cooled container 2 can thus be absorbed by the absorbent material 20.
  • FIG. 1 a shows the edge area of the cooling plate 10.
  • the metallic floor area 2a which is a good heat conductor, and which has unevenness (exaggeratedly shown).
  • the outer edge region of the absorbent layer 20 protrudes beyond the downwardly projecting edge of the wall 2b so that the water drops 5 can be picked up.
  • FIG. 2c shows a contoured absorbent layer 20 (shaped sleeve), as can also be seen in FIGS. 1 and 1a.
  • the cooling plate 10 is provided with a central recess 10a.
  • Figure 2d shows a centrally open suction layer 20 "', which facilitates the exit of the water stored in the central depression into the suction layer 20"'.
  • Figure 3 illustrates the edge flanges 40a, 40b, 40c, 40d (short: 40) on the underside of a container 2, which are releasably held by rotatable star clips 30a, 30b ... (short: 30).
  • Figure 3 is an approximately horizontal section at the height of the cold plate 10 of Figure 1a.
  • the flanges 40 on the corner offer the possibility of locking without hindering the entry of condensed water 5 onto the edges of the suction layer 20 which is otherwise pressed in. It is profiled in the vertical direction, adapted to the annular recess 10c within the outer collar 1 a, 1 b of the base 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

Getränke-Dispenser mit verbesserter Kühlung
Das technische Gebiet der Erfindung sind die gekühlten Getränkespeicher, auch "Dispenser" genannt, insbesondere solche, bei denen das Getränk in fertig gemischter Form in einem Vorratsbehälter gespeichert wird, um nach Bedarf von einem Verwender gekühlt entnommen werden zu können (Premixgerät). In einem "Premixgerät" als Dispenser, d.h. der Vorratsbehälter wird mit einem trinkfertigen Getränk aus z.B. 1 Teil Konzentrat und 9 Teilen Wasser gefüllt wird über ein eingebautes Kühlaggregat das Getränk heruntergekühlt und mittels eines Thermostats auf der gewünschten Temperatur gehalten. Zum einen zur Verteilung der Temperaturen und zum anderen damit sich fruchtfleischhaltige Teile nicht oben absetzen wird das Getränk dauernd gerührt. Ein magnetisch gekoppeltes Rührwerk kann dazu im Behälter vorgesehen sein. Andere Geräte haben Rührwerksmotoren oder Pumpen.
Ein "Postmixgerät" (die Getränkemischung wird erst bei Anforderung eines Getränkes zB. in einer Mischrinne gemischt) mit einem Karbonisator (Behälter für karbonisiertes Wasser, das auch als Getränk abgegeben werden kann) und einem Kühlaggregat ist in DE-A 78 38 836 beschrieben. Der Karbonisator ist dort fest auf einem Zwischenboden eingebaut und wird - der dortigen Zeichnung folgend - wahrscheinlich durch direkte Berührung von unten oder aber durch Kühlschlangen, die direkt in den Karbonisator eingreifen, gekühlt.
Mit der Erfindung soll ein besserer Wärmeübergang zwischen Getränkebehälter und Kühlquelle erreicht werden.
Die Ausbildung eines Flüssigkeitsfilms, insbesondere Wasserfilms, zwischen Kühlplatte als Kühl-Vermittlungsbereich und zumindest abschnittsweise wärmeleitendem Behälterboden, welcher Film im Betrieb gefriert, erlaubt einwandfreie Übertragung der in den Behälter zu überführenden Kälte, bzw. daraus herauszuführender Wärme (Anspruch 1 , 13). Der Kühl-Vermittlungsbereich wird von einem Kühlaggregat gespeist. Besonders vorteilhaft ist der Behälter abnehmbar (Anspruch 6).
Eis als im Betrieb gefrierende Flüssigkeit hat selbst im Verhältnis zu Wasser (Anspruch 8) eine noch bessere Wärmleitfähigkeit. Zusammen mit dem Behälterboden und der Kühlplatte wird also ein Schichtboden mit idealem Wärmeübergang, der außerdem preiswert ist, erreicht. Unebenheiten werden nahezu vollständig ausgeglichen und zusätzlich wird durch die Volumenausdehnung des gefrorenen Wassers ein erhöhter Anpreßdruck zwischen dem abnehmbaren Behälter und dem Kühlorgan begründet, um die Wärme- oder Kälteleitung weiter zu verbessern (Anspruch 15).
Konkret kann (Ansprüche 1 , 2, 8, 10, 1 1 , 1 ):
(a) Wasser in eine mittlere Vertiefung (Konturierung) der Kühlplatte gefüllt werden. Bei Aufsetzen des Getränkebehälters verteilt sich das Wasser gleichmäßig zwischen Behälterboden und Platte und bildet den
Flüssigkeitsfilm (Anspruch 8, 10 oder 1 1 ); oder
(b) eine angefeuchtete saugfähige Zellstofflage, insbesondere Textil- oder Papierzwischenlage, von unten in den Behälterboden eingelegt oder auf die Kühlplatte aufgelegt werden. Die Zwischenlage besteht aus sehr saugfähigem
Material, um möglichst viel Flüssigkeit zu speichern (Ansprüche 2 bis 5, 14). Dadurch wird der Flüssigkeitsfilm langfristig vergleichmäßigt und das Wasser/Eis im Bereich der Kühlplatte gehalten. Sofern bei dem alleinigen Einsatz von gefrierender Flüssigkeit noch geringe Ungleichmäßigkeiten verbleiben, sorgt die Zellstofflage für vollflächigen Kontakt und vollständige
Vergleichmäßigung der noch fließfähigen Flüssigkeit, bevor sie mit der Zellstofflage gefriert. Ein Einschluß von Luftblasen kann so nahezu ausgeschlossen werden.
Der Wärmeübergang wird so erheblich verbessert und Unebenheiten ausgeglichen. Steht die saugfähige Schicht randseitig (Anspruch 4) etwas hervor, so ist es ihr ermöglicht, ihren Gehalt an Wasser und damit den Wasserfilm im "Schichtboden" laufend zu erneuern, gespeist durch - vom gekühlten Behälter - abtropfendes Kondenswasser. Ein Verflüchtigen im abgeschalteten Zustand wird vermieden.
Durch die bessere Wärmeleitung wird auch die Kühlleistung des Kühlaggregats sehr schnell in das Getränk abgegeben, damit entsprechend lange Aus- und Einschaltzeiten eine lange Lebensdauer des Kühlaggregats garantieren. Besonders macht sich das bei zueinander geometrisch passend geformten Boden/Behälterabschnitten bemerkbar (Anspruch 10, 1 1 ). Es wird also nicht nur ein schnelles Abkühlen des Produktes aus Verkaufsgründen und verbesserte Haltbarkeit des Produktes erzielt, sondern auch der Schutz des Kühlaggregates ist vorgesehen.
Das Kühlaggregat wird über einen einstellbaren Thermostaten gesteuert, dessen Temperaturfühler in die Kühlplatte integriert ist. Die Kühlplatte wird generell in Minus-Temperaturen geregelt. Ein- und Ausschaltpunkte können beispielsweise bei -5°C (Ein) und -20°C (Aus) liegen. Für die Lebensdauer des Kühlaggregates ist es von Vorteil, daß z.B. nach dem Ausschalten eine bestimmte Pausenzeit eingehalten wird, damit sich der aufgebaute Druck des Kühlmittels im Aggregat abbauen kann. Ist dies nicht der Fall, so muß der Kühlkompressor unter Schwerlast anlaufen. Zum Start eines Kühlkompressors wird über einen Thermoschalter eine Hilfswicklung im Kompressormotor zugeschaltet. Ist der Druck im Aggregat noch zu hoch, so schaltet dieser Thermoschalter bereits wieder aus, weil der Motor unter hoher Last nicht startet, und das Spiel beginnt von vorne. In kurzen Zeitabständen werden die Startversuche so lange wiederholt, bis der Druck im Kühlsystem abgebaut ist und der Kompressormotor endlich startet. Die mit der Erfindung erreichbaren langen Aus- und Einschaltzeiten vermeiden diese harte Belastung des Kompressormotors.
Mit der Erfindung wird überraschend auch die Basis geschaffen, hygienische
Belange von Dispensern besser berücksichtigen zu können. Statt eines nach unten und oben offenen Getränkebehälters wird ein nahezu vollständig geschlossener - abnehmbarer - Behälter für das Getränk verwendet (Anspruch 6). Ausnahmen machen lediglich die Entnahmeöffnung und das Filter, durch das - bei Entnahme von Getränk - gereinigte (keimfreie) Luft nachströmt, um im Behälter einen Unterdruck zu vermeiden.
In der Mitte des Deckels ist nun die Möglichkeit geschaffen, mit Hilfe eines Mikrofilters als Einwegfilter oder Mehrwegfilter mit entsprechender Porenweite und Baugröße zum einen die Keime aus der Luft zu filtern und zum anderen auch die entsprechende Menge feinstgefilterter Luft durchzulassen, die entsprechend der Ausgabemenge an Getränk nachströmt. Desgleichen kann man auch einen Aktivkohlefilter, sogar mit gesilberter Kohle, einsetzen.
Dadurch, daß der Getränkebehälter jetzt oben und unten verschlossen ist, hat man auch noch den Vorteil, daß z.B. an einem zentralen Ort das Getränk steril und hygienisch eingefüllt werden kann, selbst wenn die Basismaschine einschl. des Sockels mit Kühlaggregat im Normalfall in einer Imbißstube, auf dem Flur oder zB. in Teeküchen auf den einzelnen Stationen eines Krankenhauses steht, wo die der Kühlungs-Vermittlungsbereich normalerweise "mit Abwaschlappen und Wassereimerchen" gereinigt werden. Abwaschlappen sind wenig hygienisch und meist voller Keime, da alles mögliche damit abgewischt wird. So werden beim Reinigen der Kühlungs-Vermittlungsbereiche (eine senkrechte zylindrische Säule über die der unten offene Behälter mit Dichtung gestülpt würde oder eine Kühlplatte auf die der Behälter aufgesetzt würde) als wesentliche Teile des Getränkebehälters bereits mit Keimen geimpft, die sich dann in das Getränk übertragen. Bei einem nahezu vollständig geschlossenen - insgesamt abnehmbaren - Behälter wird dieses hygienische Problem vermieden. Der "die
Kühlung zum Getränk vermittelnde" Kühlungs-Vermittlungsbereich ist kein Teil des Getränkebehälters mehr und hat so keinen direkten Kontakt zum Getränk mehr; er bleibt stationär.
Bei dieser technischen Lösung (Ansprüche 1 und 6) werden alle Unebenheiten und Paßungenauigkeiten zwischen Kühlplatte und Behälterboden voll ausgeglichen und man erhält eine Übertragung der Kühlleistung, die einem direkt auf der Platte aufgesetzten Getränkebehälter entspricht, allerdings ohne die hygienischen Sorgen des direkten Aufsetzens offener Behälter. Mit der Erfindung wird also sowohl die gute Wärmeleitung als auch die-Hygiene ermöglicht.
Eine weitere technische Verbesserung bei dem Gerät bzw. dem Ausgabemechanismus ist eine Klarsichtabdeckung des Auslauf Schlauches (Tülle), damit eine direkte Berührung dieses Teiles bei der Ausgabe von Getränken nicht mehr möglich ist (Anspruch 12). Die Abdeckung ist klarsichtig, damit im Ausgabebereich das Trinkgefäß zum gut sichtbaren Auslaufschlauch richtig positioniert werden kann.
Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
Figur 1 ist eine Schema-Frontansicht eines Getränke-Dispensers mit
Andeutung der hier zu berücksichtigenden Bauelemente, wie Kühlplattte 10. Behälter 2 oder Kühlaggregat 11.
Figur 1a ist eine Variante zu Figur 1 , bei der der Behälter unten abgeschrägt 2d ist.
Figur 1b ist eine Auschnittsvergrößerung des Randbereiches der Kühlplatte 10 mit einer Zellstoff-Zwischenlage 20.
Figur 2 ist eine Aufsicht auf die Kühlplatte 10, abgedeckt mit Zellstoff 20.
Figur 2a, Figur 2b, Figur 2c,
Figur 2d sind verschiedene Varianten von Zellstoff-Abdeckungen bzw. saugfähigen Zwischenschichten 20.
Figur 3 ist eine lösbare Verriegelung des Behälters 2 mit Flügelschrauben
30a, 30b, 30c an umfänglich schmalen Behälterflanschen 40a, 40b, 40c, insbesondere bei der unten abgeschrägten Behälterform 2,2d gem. Figur 1 a.
Die Figuren 1 und 1a veranschaulichen die Frontseite eines Getränke-Dispensers, der mit einem Getränk (in einem Behälter 2) gefüllt ist. Der Behälter sitzt auf einem Sockel 1 , der eine Vertiefung 3 aufweist, die von einem Kragen 1 a, 1 b umfaßt ist. In der Vertiefung ist eine Kühlplatte 10 vorgesehen, die eine mittige Ausnehmung 10a und einen umlaufenden Ringbereich 10b aufweist. An der Unterseite oder in der Kühlplatte 10 sind Kühlschlangen 1 1d eingelegt, die aus Figur 1b hervorgehen. Statt Kühlschlangen 1 1d kann ebenso eine Strömungs- oder Konvektions-Kühlung von dem Kühlaggregat 1 1 mit Lüfter 12c zur Kühlplatte 10 hin vorgesehen sein.
Der Lüfter ist an einen Motor 12 gekoppelt, der ein Magnet-Rührwerk 12a, 12b antreibt. Die Getränkeausgabe befindet sich oberhalb eines Tropf-Sammelbehälters 6 und wird aus einem flexiblen Schlauch gespeist, der aus dem Behälter 2 nach abwärts ragt.
Der Behälter 2 ist aus einem durchsichtigen aber formsteifen Kunststoff gefertigt. Oben in dem Behälter 2 ist ein Filter 4, durch den Luft L hindurchströmen kann. Die hindurchströmende Luft L ist vom Volumen her so dimensioniert, daß sie das Volumen des aus dem Schlauch (der nicht dargestellt ist) auslaufenden Getränks im Behälter 2 ersetzt. Damit wird Unterdruck vermieden.
Der Behälter weist obenendig einen fest/dicht verschließbaren Deckel mit Klammern 50 auf.
Der Behälter 2 hat umseitige Wände 2b, er kann kastenförmig gestaltet sein. Die Kastenform kann gem. Figur 1a ganz oder teilumlaufende Schrägen 2d an seinem unteren Bereich aufweisen. Die Bodenplatte 2a des Behälters ist wärmeleitend ausgeführt, z. B. aus NIRO-Stahl oder einem anderen rostfreien aber gut wärmeleitenden Metall. Die Bodenplatte 2a ist fest mit der Behälterwand 2b verbunden.
Randseitig greift die Wand 2a des Behälters 2 in die Vertiefung 3 des Sockels 1 ein und überragt nach abwärts etwas die Bodenplatte 2a. Kondenswasser kann so innerhalb des umlaufenden Kragens 1 a, 1 b aufgefangen werden (Figur 1 ). Die schräge Wandbildung 2d (Figur 1 a) ermöglicht auch bei breiteren Behältern 2 das Auftropfen des Kondenswassers 5, das in Figur 1b schematisch dargestellt ist.
Zwischen dem Boden 2a und der Kühlplatte 10 ist eine Schicht aus Vlies-Faser oder Zellulosestoff 20 vorgesehen. Sie speichert eine Flüssigkeit, die im Betrieb der Kälteplatte 10 gefriert und einen guten Kontakt zwischen der Oberfläche - die rauh sein kann - der Kälteplatte 10 und der Unterseite des Bodens 2a herstellt. Der Boden muß deshalb nicht besonders bearbeitet oder besonders glatt sein, dies gleicht die Saugstofflage 20 aus.
Anstelle oder mit der Saugstofflage kann auch eine Flüssigkeit, wie Wasser, vorgesehen sein, die unmittelbar auf der Oberfläche der Kälteplatte 10 im Betrieb gefriert. Dazu kann eine mulden- oder topfförmige Ausnehmung 10a in der Mitte einer runden Kälteplatte 10 vorgesehen sein, der eine entsprechende Erhebung 2c des Bodens 2a auf seiten des Behälters 2 gegenübersteht. In diese Ausnehmung 10a kann eine von der Tiefe der Ausnehmung 10a und der Größe der Fläche 10 abhängige Menge Wasser eingefüllt sein, die sich dann verteilt, wenn der Behälter 2 auf die Kälteplatte 10 aufgesetzt wird oder wenn die geformte Saugstofflage (als Manschette) eingesetzt wird. Die nach unten ragende Erhebung 2c des Bodens 2a drückt das Wasser aus der Mulde 10a der Kühlplatte 10 heraus und verteilt es auf der Platte 10 gleichmäßig, wenn die Verteilungsaufgabe nicht schon von der Zellstofflage 20 übernommen wurde.
Für die Flüssigkeit und deren physikalische Eigenschaft kommt es darauf an, daß sie im Betrieb der Kälteplatte 10, also zwischen -5°C und etwa -20°C gefriert, gegebenenfalls sogar bei höheren Temperaturen beginnt zu frieren, ohne daß sie bei Raumtemperatur schon gefroren wäre. Damit ergibt sich ihre leichte Ein- oder Aufbringbarkeit und ihre gute wärmeleitende Eigenschaft während des (kühlen) Betriebes.
Die Zellstofflage 20 aus Figur 1 und Figur 1 ist in der Figur 2 sowie den Figuren 2a, 2b, 2c und 2d in mehreren Ausgestaltungen verdeutlicht.
Figur 2 zeigt die Aufsicht auf den Kältebereich 10, der hier rund dargestellt ist. Mittig ist die Ausnehmung 10a vorgesehen, umlaufend ist die Ringmulde 10c vorgesehen, die der Ausnehmung 3 der Figur 1 entspricht, dazwischen ist das Ringplateau 10b vorgesehen.
Die Lage 20 aus saugfähigem Werkstoff ist demzufolge auch rund gestaltet. Sie ragt um ein geringfügiges Maß über den Kontaktbereich 10b der Kälteplatte 10 hinaus, so daß sie in der Lage ist, die nach unten vorspringenden Randbereiche der Behälterwandungen 2b von unten zu berühren oder ihnen zumindest nahe zu sein. Kondenswasser, das sich am Rand des gekühlten Behälters 2 bildet, kann so von dem saugfähigen Werkstoff 20 aufgenommen werden. Dies verdeutlicht anschaulich die Figur 1a, die den Randbereich der Kühlplatte 10 zeigt. Oberhalb der Platte 10 ist der metallische - gut wärmeleitende - Bodenbereich 2a vorgesehen, der (übertrieben dargestellte) Unebenheiten aufweist. Der äußere Randbereich der Saugschicht 20 ragt über die nach unten ragende Kante der Wandung 2b hinaus, so daß die Wassertropfen 5 aufgegriffen werden können.
Wenn die saugfähige Lage 20' wie in Figur 2a dargestellt, quadratisch ist, kann die Aufnahme von Wassertropfen 5 nur in den Eckbereichen erfolgen, in denen die Sauglage über die runde Kühlplatte 10 hinausragt. Figur 2b stellt das Beispiel von Figur 2 heraus und zeigt deutlicher die radiale Vergrößerung der Saugschicht 20", um umlaufend Tropf wasser 5 aufnehmen zu können. Eine innere Mulde 2a ist nicht vorgesehen.
Schließlich zeigt Figur 2c eine konturierte Saugschicht 20 (geformte Manschette), wie sie auch in Figur 1 und 1a erkennbar ist. Entsprechend der Kontur 20a ist die Kühlplatte 10 mit einer mittigen Vertiefung 10a versehen.
Figur 2d zeigt eine mittig offene Saugschicht 20"', die den Austritt des in der mittigen Vertiefung gespeicherten Wassers in die Sauglage 20"' erleichtert.
Figur 3 veranschaulicht die randseitigen Flansche 40a, 40b, 40c, 40d (kurz: 40) an der Unterseite eines Behälters 2, die von drehbaren Sternklemmen 30a, 30b... (kurz: 30) lösbar gehalten werden. Figur 3 ist ein etwa horizontaler Schnitt in Höh der Kälteplatte 10 von Figur 1a. Die eckseitigen Flansche 40 bieten Verriegelungsmöglichkeit, ohne den Zutritt von Kondenswasser 5 auf die Ränder der im übrigen eingepressten Sauglage 20 zu behindern. Sie ist in Vertikalrichtung profiliert, angepasst an die Ringmulde 10c innerhalb der Außenkragen 1 a, 1 b des Sockels 1 .

Claims

Ansprüche:
1. Getränkespeicher mit Kühlaggregat (1 1 ), bei dem
(a) ein Getränkebehälter (2) auf einem - das Kühlaggregat (1 1 ) mit einem Kühlungs-Vermittlungsbereich (10; 10a, 10b, 10c) enthaltenden - Sockel (1 ) angebracht oder anbringbar ist;
(b) zwischen Kühlungs-Vermittlungsbereich (10; 10a, 10b, 10c) und einem wärmeleitendem Bereich des Bodens (2c, 2a) des Behälters (2) eine - im Betrieb gefrierende - Flüssigkeit einbringbar ist.
2. Getränkespeicher nach Anspruch 1 , bei dem zwischen den Bereichen (2c; 10) eine saugfähige Schicht (20), wie Textil- oder Zellstoff, vorgesehen ist, in der die Flüssigkeit luftblasenfrei verteilbar ist.
3. Getränkespeicher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Form der saugfähigen Schicht (20,20") als Manschette an die Form (10; 10a, 10b, 10c) des Kältebereichs (10) etwa angepasst ist.
4. Getränkespeicher nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Saugschicht (20) gegenüber dem Kältebereich (10) randseitig etwas vorsteht (20"), um zumindest teilumfänglich das von der äußeren Behälterwand (2b) abtropfende Kondenswasser (5) aufnehmen zu können.
5. Getränkespeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Saugschicht (20) quer zu ihrer Haupt-Erstreckungsebene als
Formmanschette profiliert (20a) ist.
6. Getränkespeicher nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der Behälter (2) abnehmbar und insbesondere vollständig verschlossen ist, bis auf einen Filter (4), über den Luft nachströmt, wenn über eine Auslaßöffnung das Getränk entnommen wird.
7. Getränkespeicher nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der Behälter (2) bodenseitig völlig geschlossen und sein Bodenbereich (2a, 2c) stark kälte- oder wärmeleitend ist, insbesondere aus NIRO-Stahl gestaltet ist.
8. Getränkespeicher nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem die im Betrieb gefrierende Flüssigkeit Wasser ist.
9. Getränkespeicher nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der Boden des Behälters (2) in einem vorzugsweise mittigen Bereich (2a) stark wärme- oder kälteleitend ist.
10. Getränkespeicher nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem der Boden oder Bodenbereich (2a, 2c) des Behälters (2) konturiert (2a) ist, passend zu einer Gegenkontur (10a) des als Kälteplatte (10) ausgebildeten Kühlungs-Vermittlungsbereichs.
1 1 . Getränkespeicher nach Anspruch 10, bei dem der Boden stufig, insbesondere konzentrisch stufig (2a, 2c), und die Kälteplatte (10) gegensinnig stufig (10a, 10b, 10c) ausgebildet ist.
12. Getränkespeicher nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem die Abgabetülle am Behälter (2) mit einer Klarsichtabdeckung umseitig abgeschirmt ist und die Höhe der Abschirmung größer oder gleich der nach unten ragenden Abgabetülle ist.
13. Verfahren zum Verbessern des Wärmeübergangs zwischen einer Kühloberläche ( 10) und einem abnehmbaren Kühlaufnahme- oder Wärmeabgabeboden (2a, 2c), bei dem eine im Kühlbetrieb gefrierende Flüssigkeit als Vermittlungsschicht zwischen Boden (2a, 2c) und Kühloberfläche (10) eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Flüssigkeit in einer saugfähigen Schicht (20;20a,20',20",20'"), insbesondere Zellstoff, eingespeichert wird, wobei Saugschicht (20) und gefrorene Flüssigkeit gemeinsam den Wärmeübergang vergleichmäßigen und verbessern.
15. Verfahren nach Anspruch 14 oder 13, bei dem die Saugschicht (20;20',20",20"') über sockelseitige Spannorgane (30) und behälterseitige Flansche (40) eingespannt wird.
EP95940122A 1994-12-02 1995-12-01 Getränke-dispenser mit verbesserter kühlung Expired - Lifetime EP0793618B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443009 1994-12-02
DE4443009 1994-12-02
DE19501238 1995-01-17
DE19501238A DE19501238C1 (de) 1994-12-02 1995-01-17 Getränke-Dispenser mit verbesserter Kühlung und Verfahren zum Verbessern des Wärmeübergangs
PCT/DE1995/001704 WO1996016895A1 (de) 1994-12-02 1995-12-01 Getränke-dispenser mit verbesserter kühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0793618A1 true EP0793618A1 (de) 1997-09-10
EP0793618B1 EP0793618B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=25942535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95940122A Expired - Lifetime EP0793618B1 (de) 1994-12-02 1995-12-01 Getränke-dispenser mit verbesserter kühlung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5845506A (de)
EP (1) EP0793618B1 (de)
JP (1) JP2925330B2 (de)
AT (1) ATE179676T1 (de)
DE (2) DE19501238C1 (de)
DK (1) DK0793618T3 (de)
ES (1) ES2133832T3 (de)
GR (1) GR3030887T3 (de)
WO (1) WO1996016895A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323433B (en) * 1997-03-18 2001-04-18 Whitlenge Drink Equipment Ltd Improvements relating to cooling devices
EP1534412B1 (de) * 2001-10-03 2010-08-18 Levtech Inc. Mischbehälter mit einer aufnahmevorrichtung für ein fluidbewegungselement
EP1477754A1 (de) * 2003-05-15 2004-11-17 Wolfgang Jobmann Gmbh Kühlsystem für Getränkespeicherung mit Verfahren zur forcierten Vorkühlung des gespeicherten Getränks
DE102004005182B4 (de) * 2004-02-02 2006-01-26 Nosch Gmbh Beutelbehälter und Ausgabegerät zur Flüssigkeitsausgabe
US7148485B2 (en) * 2004-05-28 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Low-energy charged particle detector
JP4726540B2 (ja) * 2005-05-23 2011-07-20 ホシザキ電機株式会社 飲料注出装置
DK1840044T3 (da) * 2006-03-29 2009-05-11 Jobmann Wolfgang Gmbh Drikkevarepose med en bevægelig lomme til en dispenser
DE102008027527A1 (de) 2008-01-02 2009-07-16 Reinhard Hartung Getränkedispenser
US8495893B2 (en) * 2009-01-08 2013-07-30 Ali Alajimi Hybrid apparatus for cooling water and air and heating water
KR200469645Y1 (ko) * 2012-02-17 2013-10-25 주식회사 에이치앤 막걸리 디스펜서
CN102824108B (zh) * 2012-09-10 2016-01-27 青岛澳润商用设备有限公司 一种冷饮机
KR101632413B1 (ko) * 2014-09-18 2016-06-21 유승희 관로 교체가 용이한 액체저장용기용 디스펜서
JP7164383B2 (ja) * 2018-10-03 2022-11-01 矢崎エナジーシステム株式会社 ウォーターサーバ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709486A (en) * 1927-11-25 1929-04-16 Louis G Ratterman Cover for refrigerating cabinets
US2231329A (en) * 1938-05-12 1941-02-11 Aluminum Co Of America Heat transfer device
US2513610A (en) * 1947-06-02 1950-07-04 R D D Company Refrigerated juice dispenser
US2608837A (en) * 1950-01-17 1952-09-02 Elgel Inc Beverage cooler
FR1338649A (fr) * 1962-10-23 1963-09-27 Appareil de distribution de boissons
DE7403066U (de) * 1973-02-19 1974-05-09 Wiesner A Zubereitungs- und Ausschankgerät für gekühlte Getränke
DE7838836U1 (de) * 1978-12-29 1979-04-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Gehaeuse fuer einen haushalt-getraenkeautomaten
JPS55107607A (en) * 1979-02-13 1980-08-18 Nagano Nobafuoomu Kk Method of packing mushrooms
US4429549A (en) * 1980-02-20 1984-02-07 Randolphi Peter P M Ice-cream freezer
IT8322591V0 (it) * 1983-08-04 1983-08-04 Alberto Cipelletti Gelatiera ad uso famigliare concarapina di mantecazione estraibile.
JPH01117743A (ja) * 1987-10-28 1989-05-10 Yamata:Kk 食品の冷凍処理方法
JP3014010B2 (ja) * 1991-03-29 2000-02-28 日立プラント建設株式会社 ビール樽冷却装置
US5370276A (en) * 1991-04-22 1994-12-06 Ebtech Inc. Bottled water station with removable reservoir
US5289951A (en) * 1991-04-22 1994-03-01 Ebtech, Inc. Bottled water station with removable reservoir

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9616895A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505860D1 (de) 1999-06-10
JP2925330B2 (ja) 1999-07-28
US5845506A (en) 1998-12-08
EP0793618B1 (de) 1999-05-06
GR3030887T3 (en) 1999-11-30
WO1996016895A1 (de) 1996-06-06
JPH09510425A (ja) 1997-10-21
ATE179676T1 (de) 1999-05-15
ES2133832T3 (es) 1999-09-16
DK0793618T3 (da) 1999-11-15
DE19501238C1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793618B1 (de) Getränke-dispenser mit verbesserter kühlung
DE69837629T2 (de) Mischgerät für Nahrungsmittel
EP1415580A1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
DE1473137A1 (de) Mischvorrichtung
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
DE102006005381B4 (de) Getränkezapfgerät
DE102006051022A1 (de) Trinkgefäß, insbesondere Babyflasche
EP3413765B1 (de) Beistellgerät für getränkeausgabeautomaten
EP1184632A2 (de) Behälter mit einem Kühlmodul
DE69908137T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus nebeneinander angeordneten Behältern
DE1532638A1 (de) Mehrgetraenkespender
EP2522622B1 (de) Getränkespender mit Schublade
EP1840044B1 (de) Getränkebeutel mit einer beweglichen Tasche für einen Dispenser
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
DE102007028329A1 (de) Getränkekühler
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE2540211A1 (de) Vorrichtung fuer durch aufguesse herzustellende getraenke
DE10111322B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis
EP0249065B1 (de) Zapfvorrichtung für Milch und dergleichen
DE102017220159A1 (de) Getränkespender mit einem Kühlsystem
DE102016117116B4 (de) Thekenanlage
EP0436071B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schlagsahne aus Flüssigsahne
DE202008016306U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Brühgetränken
EP1184636B1 (de) Kältegerät
DE202004016912U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Präsentieren von Getränkebehältern, insbesondere ein transportabler Fasskühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 179676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2133832

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990706

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20071203

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20071228

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20071210

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 179676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151202