EP0610483B1 - Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0610483B1
EP0610483B1 EP93919164A EP93919164A EP0610483B1 EP 0610483 B1 EP0610483 B1 EP 0610483B1 EP 93919164 A EP93919164 A EP 93919164A EP 93919164 A EP93919164 A EP 93919164A EP 0610483 B1 EP0610483 B1 EP 0610483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
circulating pump
ice
gas
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93919164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0610483A1 (de
Inventor
Robert Notar
Udo Schwander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Publication of EP0610483A1 publication Critical patent/EP0610483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0610483B1 publication Critical patent/EP0610483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/07Carbonators

Definitions

  • the present invention relates to a device and the use of a device for enriching water with CO2 gas for the production of carbonated water in a storage container, which is provided for cooling its contents and for forming an ice jacket in the wall area with cooling lines of a cooling circuit in the inside of which a circulation pump is arranged, through which CO2 gas from the head region of the storage container is mixed into the water and / or the water inside the storage container is rotated and / or circulated, and in which both water and CO2 gas in the head region can be supplied and removed from the carbonated water in the bottom area.
  • Such devices for enriching water with CO2 gas for the production of carbonated water are used, for example, in devices through which CO2-containing soft drinks can be prepared and mixed by mixing carbonated water with an appropriate beverage concentrate.
  • the beverage concentrate Soda water to be mixed is created in the storage container by enriching water with CO2 gas supplied and cooled for better carbonation and as a prerequisite for a prepared cool soft drink.
  • Normal water of drinking quality is fed to this reservoir, the so-called carbonator, either from the line of a water supply system or from a reservoir under sufficient pressure, whereby the water supplied can itself be under pressure or can be pumped into the carbonator exclusively or additionally by a pressure pump.
  • the carbonator is supplied with CO2 gas, namely from a CO2 gas reservoir via a pressure reducing valve, so that a pressure of, for example, approximately 4 bar is built up in the carbonator.
  • CO2 gas namely from a CO2 gas reservoir via a pressure reducing valve
  • the carbonation of the water in the carbonator with the supplied CO2 gas is carried out or supported by various measures, the use of circulation pumps arranged in the carbonator having proven successful. These suck this CO2 gas from the head area of the carbonator filled with CO2 gas and introduce it into the water which is set in motion, in particular in rotation.
  • cooling the carbonator serves on the one hand to improve the carbonation and on the other hand as a prerequisite that the final prepared and dispensed beverage has the desired low and essentially constant temperature.
  • the carbonator is expediently cooled by means of a cooling system which is able to build up an ice jacket in the side region of the side walls of the carbonator, which is formed to a certain extent by the circulated water.
  • a cooling system which is able to build up an ice jacket in the side region of the side walls of the carbonator, which is formed to a certain extent by the circulated water.
  • a shut-off valve is opened in a line adjoining the bottom area of the carbonator and the cooled, carbonated water is removed for this purpose. Since the water is cooled in the vicinity of the freezing point in the area of the cooling coils with regard to the ice jacket which is being formed, there is a certain risk that ice particles or parts will get into the area of the outflow opening and block it. Ice formation in this area itself is rather impossible, because due to the special behavior of the water with regard to its specific density in the vicinity of the freezing point, the somewhat warmer water would sink downwards, and since the outlet opening is expediently arranged in the vicinity of the circulation pump, which radiates some heat is.
  • a device which meets these requirements is characterized in that a time control circuit is provided and the circulation pump within the Storage container, which is used to produce carbonated water by enriching water with CO2 gas, controlled by the time control circuit, is put into operation and taken out of operation in continuous cycles.
  • a device with measures according to these features of the invention is characterized in that the sufficient carbonation of the water with CO2 gas is accomplished and / or supported in the operating phases of the circulation pump and the ice jacket is formed essentially in a ring shape on the cooled wall of the storage container.
  • the carbonized water can layer up according to its natural density, whereby the slightly warmer water sinks down and the somewhat colder water rises together with any ice particles or ice particles that may be present, whereby the ice particles and ice particles tend to come together and lie on the ice jacket in the upper area of the carbonator.
  • the circulation pump can be clocked by a timing control circuit that functions simply in terms of control technology.
  • the device according to the invention is preferably operated in such a way that the on-time of the circulating pump is approximately 1 to 2 minutes and the ratio of the on-time to the off-time is approximately 1:10 to 1:20. It turns out that a switch-on time of one to two minutes within switch-on-switch-off cycles from 1:10 to 1:20 is sufficient re-carbonation of the water and is able to achieve a sufficiently uniform ice jacket design.
  • the use of the device according to the invention is characterized in that when carbonated water is removed from the storage container or when fresh water is supplied to the storage container, the circulation pump is put into operation during this phase including a follow-up phase. A follow-up phase of approx. 2 to 4 minutes is advisable. Then the control cycle starts again, in which the circulation pump is switched on for 1 to 2 minutes and the switch-off time between the switch-on phases is 10 to 20 times as long.
  • a storage container 1 is suitable and intended for use in devices for the preparation of soft drinks by admixing an appropriate concentrate to carbonated water or possibly also to normal water.
  • Fresh water is supplied to the reservoir via a supply line 2 and CO2 gas is supplied via a supply line 3.
  • Sufficiently carbonated and chilled water is removed in portions via an outlet line 4 in order to prepare a soft drink.
  • the sufficient carbonation is at least supported by a circulation pump 5, which sucks the CO2 gas located there from the head region 6 of the storage container 1 via an intake pipe 7 and mixes it into the stored water 8 at the level of the circulation pump 5. This CO2 gas is largely dissolved in the water 8.
  • the circulation pump 5 is driven by an electric motor 9.
  • the cooling of the water supply takes place via evaporator coils 10 of a cooling system, not shown, in such a way that an ice jacket 11 builds up in the interior of the storage container 1 in the region of the evaporator coils 10, which rest on the wall of the storage container 1 with good thermal conductivity.
  • the thickness of this ice jacket 11 is monitored by an ice sensor 12, from which the refrigeration cycle and thus the cooling capacity is controlled.
  • this ice jacket 11 has the effect that, without very sensitive detection and evaluation measures, the supply of water 8 is cooled to a very constant temperature in the immediate vicinity of the freezing point, and the temperature is also essentially maintained when water changes take place, ie when carbonized Water is removed via the outlet line 4 and - controlled by a water level sensor 13 - warmer water is supplied via the feed line 2 for this purpose.
  • the ice jacket degrades relatively quickly around sub-areas, which then be built up again by cooling power supplied via the evaporator lines 10.
  • a known measure is to prevent icing of the outlet opening by arranging it in the vicinity and / or below the circulating pump, the heating, in particular of the drive motor 9, having a positive effect against icing.
  • this measure cannot be sufficient against floating ice particles.
  • the electric motor 9 is driven intermittently.
  • An operating phase of approx. 1 to 2 minutes is followed by a rest phase of approx. 10 to 20 times the length.
  • the circulated water 8 calms down and ice particles and ice particles floating in this water, because of their lower density, endeavor to reach the area of the surface of the water in order to unite there and / or in the edge areas to put on the ice jacket 10.
  • these hazard elements are thus neutralized.
  • the electric motor 9 is actuated each time carbonized water is added or fresh water is added, and the circulation pump 5 is put into operation for these time periods including a follow-up time, after which the switch-on-switch-off cycle starts again as originally.
  • the circuitry measures are arbitrarily simple and can be implemented, for example, in that a signal is derived from the water level sensor 13, which sets a counting chain into an initial situation during a water inflow, which causes the power supply switch 15 to the electric motor 9 to be closed. If the water level sensor 13 detects that enough water has been refilled, the water supply via the feed line 2 is blocked and the counting chain 14 begins to run off. For a time range of 1 to 2 minutes, depending on the design of the counting chain, the switch 15 remains closed, after which it is opened until the counting chain has reached the upper setting value, after which it can be switched back to the initial situation and run through again.
  • FIG. 2 shows a modification of a storage container according to FIG. 1, wherein the storage container 1 'only has evaporator coils 10' applied to it in the upper wall area is so that the ice sheet is also preferably formed in the upper region of the storage container 1 '.
  • the circulation pump 5 'and its drive motor 9' run coils 16 through which other water to be cooled is passed through the carbonized water. Due to the resting phases of the circulation pump, the somewhat warmer water 8 'collects in the lower zones of the storage container 1' because of its greater density, so that a risk of icing in the coils 16 is also prevented.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und die Verwendung einer Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO₂-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser in einem Vorratsbehälter, welcher zur Kühlung seines Inhalts und zur Bildung eines Eismantels im Wandungsbereich mit Kühlleitungen eines Kühlkreislaufs versehen ist, in dessen Inneren eine Umwälzpumpe angeordnet ist, durch welche CO₂-Gas aus dem Kopfbereich des Vorratsbehälters in das Wasser eingemischt und/oder das Wasser innerhalb des Vorratsbehälters in Rotation und/oder Zirkulation versetzt wird, und in den sowohl Wasser als auch CO₂-Gas im Kopfbereich zuführbar und aus dem karbonisiertes Wasser im Bodenbereich entnehmbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen zum Anreichern von Wasser mit CO₂-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser werden beispielsweise in Geräten zum Einsatz gebracht, durch welche CO₂-haltige Erfrischungsgetränke durch Mischung von karbonisiertem Wasser mit einem entsprechenden Getränkekonzentrat bereitet und ausgegeben werden können. Das dem Getränkekonzentrat zuzumischende Sodawasser wird dabei in dem Vorratsbehälter durch Anreicherung von Wasser mit zugeführtem CO₂-Gas erstellt und zur besseren Karbonisierung sowie als Voraussetzung für ein bereitetes kühles Erfrischungsgetränk gekühlt. Diesem Vorratsbehälter, dem sogenannten Karbonisator, wird normales Wasser in Trinkqualität entweder aus der Leitung eines Wasserversorgungssystems oder einem Vorratsbehälter unter ausreichendem Druck zugeführt, wobei das Zugeführte Wasser selbst unter Druck stehen kann oder aber durch eine Druckpumpe ausschließlich oder zusätzlich in den Karbonisator gefördert wird. Außerdem wird dem Karbonisator CO₂-Gas zugeführt, und zwar aus einem CO₂-Gas-Vorratsbehälter über ein Druckminder-Regelventil, so daß im Karbonisator ein Druck von beispielsweise ca. 4 Bar aufgebaut ist. Durch verschiedene Maßnahmen wird die Karbonisierung des Wassers im Karbonisator mit dem zugeführten CO₂-Gas durchgeführt bzw. unterstützt, wobei sich der Einsatz von im Karbonisator angeordneten Umwälzpumpen bewährt hat. Diese saugen aus dem mit CO₂-Gas gefüllten Kopfbereich des Karbonisators dieses CO₂-Gas an und führen dieses in das in Bewegung, insbesondere in Drehung versetzte Wasser ein. Wie bereits ausgeführt, dient eine Kühlung des Karbonisators zum einen der Verbesserung der Karbonisierung und zum anderen als Voraussetzung, daß das endgültig bereitete und ausgegebene Getränk die gewünschte niedrige und im wesentlichen konstante Temperatur aufweist. Die Kühlung des Karbonisators erfolgt zweckmäßig über ein Kühlsystem, das in der Lage ist, im Seitenbereich der Seitenwandungen des Karbonisators einen Eismantel aufzubauen, welcher sich durch das umgewälzte Wasser einigermaßen gleich stark ausbildet. Dadurch wird "Kältekapazität" gespeichert und das Kühlsystem braucht nicht extrem leistungsstark ausgelegt werden, wie dies bei Durchflußkühlung notwendig wäre. Anordnungen mit einem entsprechenden Aufbau sind bekannt (DE-A-40 25 986.2).
  • Wird beispielsweise im beschriebenen Anwendungsfall die Ausgabe eines frisch bereiteten Erfrischungsgetränks gewünscht, so wird in einer an den Bodenbereich des Karbonisators anschließenden Leitung ein Absperrventil geöffnet und das gekühlte, karbonisierte Wasser zu diesem Zweck entnommen. Da das Wasser von im Hinblick auf den sich ausbildenden Eismantel im Bereich der Kühlschlangen in die Nähe des Gefrierpunktes gekühlt ist, besteht eine gewisse Gefahr, daß Eisteilchen oder -teile in den Bereich der Ausflußöffnung gelangen und diese verstopfen. Eine Eisbildung in diesem Bereich selbst ist eher ausgeschlossen, da wegen des besonderen Verhaltens des Wassers bezüglich seiner spezifischen Dichte in der Nähe des Gefrierpunktes das etwas wärmere Wasser nach unten absinken würde, und da die Auslauföffnung zweckmäßigerweise im Nahbereich der an sich etwas Wärme ausstrahlenden Umwälzpumpe angeordnet ist. Durch die Umwälzbewegung des Wassers, die zum Karbonisieren und zum gleichmäßigen Ausbilden des Eismantels an den Wandungen notwendig oder zumindest zweckdieniich ist, kann jedoch sich ablösendes Eis oder aber in den oberen Bereichen schwimmendes oder schwebendes Eis bei insbesondere geöffnetem Ausgabekanal in dessen Bereich gelangen.
  • Es ist nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für diesen Anwendungsbereich zu schaffen, welche ein störungsfreies Arbeiten des Karbonisators sicherstellt.
  • Eine Vorrichtung, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuerschaltung vorgesehen ist und die Umwälzpumpe innerhalb des Vorratsbehälters, der zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser durch Anreicherung von Wasser mit CO₂-Gas dient, durch die Zeitsteuerschaltung gesteuert, in fortlaufenden Zyklen in Betrieb und außer Betrieb gesetzt wird.
  • Eine Vorrichtung mit Maßnahmen nach diesen erfindungsgemäßen Merkmalen zeichnet sich dadurch aus, daß in den Betriebsphasen der Umwälzpumpe die ausreichende Karbonisierung des Wassers mit CO₂-Gas bewerkstelligt und/oder unterstützt wird und sich der Eismantel im wesentlichen gleichartig ringförmig an der gekühlten Wandung des Vorratsbehälters ausbildet. Während der dazwischenliegenden Zeiträume, in denen die Umwälzpumpe außer Betrieb gesetzt ist, kann sich das karbonisierte Wasser seiner natürlichen Dichte nach schichten, wobei das etwas wärmere Wasser nach unten sinkt und das etwas kältere Wasser zusammen mit ggf. vorhandenen Eispartikeln oder Eisteilchen nach oben steigt, wobei sich die Eispartikel und Eisteilchen eher zusammenfügen und sich an den Eismantel im oberen Bereich des Karbonisators anlegen. Beim nächsten Betriebszyklus der Umwälzpumpe sind diese Teilchen somit gebunden und im weitestgehenden Maße unschädlich. Die Taktung der Umwälzpumpe kann durch eine steuertechnisch einfach funktionierende Zeitsteuerschaltung durchgeführt werden.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Vorrichtung so betrieben, daß die Einschaltdauer der Umwälzpumpe ca. 1 bis 2 min beträgt und das Verhältnis von Einschaltdauer zur Ausschaltdauer ca. 1:10 bis 1:20 ist. Es zeigt sich, daß eine Einschaltdauer von einer bis zwei Minuten innerhalb von Einschalt-Ausschalt-Zyklen von 1:10 bis 1:20 eine genügende Nachkarbonisierung des Wassers und eine genügend gleichmäßige Eismantelausgestaltung zu bewerkstelligen in der Lage ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß bei Entnahme von karbonisiertem Wasser aus dem Vorratsbehälter bzw. bei Nachförderung von Frischwasser in den Vorratsbehälter die Umwälzpumpe während dieser Phase einschließlich einer Nachlaufphase in Betrieb gesetzt ist. Dabei ist eine Nachlaufphase von ca. 2 bis 4 Minuten zweckmäßig. Danach setzt wieder der Regelzyklus ein, bei dem die Umwälzpume 1 bis 2 Minuten eingeschaltet ist und die Ausschaltdauer zwischen den Einschaltphasen jeweils 10 bis 20 mal so lang ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Anwendungsbeispielen im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.
    1 einen gekühlten Vorratsbehälter zur Bereitung und zur Bereithaltung von karbonisiertem Wasser mit einer Umwälzpumpe und
    Fig. 2
    einen ähnlichen Vorratsbehälter, jedoch zusätzlich mit Kühlschlangen innerhalb dieses Vorratsbehälters und an diesem Vorratsbehälter zum Kühlen eines weiteren Mediums.
  • Ein Vorratsbehälter 1, wie er in den Figuren dargestellt ist, ist für den Einsatz in Geräten zur Bereitung von Erfrischungsgetränken durch Zumischung eines entsprechenden Konzentrats zu karbonisiertem Wasser oder ggf. auch zu normalem Wasser geeignet und bestimmt.
  • Über eine Zuleitung 2 wird dem Vorratsbehälter bei Bedarf Frischwasser und über eine Zuleitung 3 CO₂-Gas zugeführt. Über eine Ausgangsleitung 4 wird zum Bereiten eines Erfrischungsgetränks ausreichend karbonisiertes und gekühltes Wasser portionsweise entnommen. Die ausreichende Karbonisierung erfolgt zumindest unterstützt durch eine Umwälzpumpe 5, welche aus dem Kopfbereich 6 des Vorratsbehälters 1 das sich dort befindliche CO₂-Gas über ein Ansaugrohr 7 ansaugt und in Höhe der Umwälzpumpe 5 in das bevorratete Wasser 8 einmischt. Dabei wird dieses CO₂-Gas weitestgehend im Wasser 8 gelöst. Die Umwälzpumpe 5 wird durch einen Elektromotor 9 angetrieben.
  • Die Kühlung des Wasservorrats erfolgt über Verdampferschlangen 10 eines nicht dargestellten Kühlsystems, und zwar derart, daß im Inneren des Vorratsbehälters 1 im Bereich der Verdampferschlangen 10, die gut thermisch leitend an der Wandung des Vorratsbehälters 1 anliegen, sich ein Eismantel 11 aufbaut. Die Stärke dieses Eismantels 11 wird durch einen Eissensor 12 überwacht, von dem aus der Kältekreislauf und damit die Kälteleistung gesteuert wird.
  • Die Ausbildung dieses Eismantels 11 bewirkt, daß ohne sehr feinfühlige Erfassungs- und Auswertemaßnahmen der Vorrat des Wassers 8 auf eine sehr konstante Temperatur im unmittelbaren Bereich des Gefrierpunkts gekühlt wird, und zwar wird auch die Temperatur im wesentlichen gehalten, wenn Wasserwechsel stattfindet, d.h. wenn karbonisiertes Wasser über die Ausgangsleitung 4 entnommen wird und dafür - gesteuert durch einen Wasserstandssensor 13 - wärmeres Wasser über die Zuführungsleitung 2 zugeführt wird. In diesem Fall baut sich der Eismantel relativ rasch um Teilbereiche ab, die dann wieder durch über die Verdampferleitungen 10 zugeführte Kühlleistung aufgebaut werden.
  • Die Tatsache, daß das bevorratete Wasser 8, aber auch der Eismantel 11 im Grenzbereich zum Wasser eine Temperatur im Gefrierbereich annehmen, führt dazu, daß auch frei im Wasser schwimmende oder schwebende Eispartikel oder Eisteilchen auftreten können, die durch die Tätigkeit der Umwälzpumpe beim Karbonisieren des Wassers mit umgewälzt werden. Wenn die Ausgangsleitung 4 geöffnet wird, können durch das aus dem Vorratsbehälter unter dem Druck des CO₂-Gases im Kopfbereich 6 ausströmende Wasser derartige Eisteilchen in die Auslauföffnung geraten. Dadurch würde der Ausgabeprozeß des Wassers über die Ausgangsleitung 4 gestört oder blockiert. Die Bereitung eines ordnungsgemäßen Erfischungsgetränks wäre damit nicht möglich.
  • Um das zu verhindern, ist man bestrebt, diesen Problembereich eisfrei zu halten. Eine bekannte Maßnahme besteht darin, die Vereisung der Ausgangsöffnung dadurch zu verhindern, daß diese im Nahbereich und/oder unterhalb der Umwälzpumpe angeordnet wird, wobei sich die Erwärmung insbesondere des Antriebsmotors 9 als Hilfe gegen ein Vereisen positiv auswirkt. Diese Maßnahme kann aber gegen Eis-Schwebeteilchen nicht ausreichend sein. Aus diesem Grunde wird der Elektromotor 9 intermittierend angesteuert. Einer Betriebsphase von ca. 1 bis 2 min folgt eine Ruhephase von ca. der 10-fachen bis 20-fachen Länge. In dieser Ruhephase beruhigt sich das umgewälzte Wasser 8 und in diesem Wasser schwebende Eispartikel und Eisteilchen sind aufgrund ihrer niedrigeren Dichte bestrebt, in den Bereich der Oberfläche des Wassers zu gelangen, um sich dort zu vereinigen und/oder in den Randbereichen am Eismantel 10 anzulegen. Bei einer neuerlichen Arbeitsphase der Umwälzpumpe 5 sind diese Gefahrenelemente somit neutralisiert.
  • Um bei Wasserwechsel, d.h. bei entnommenem karbonisiertem Wasser und zugeführtem Frischwasser den Wasservorrat möglichst rasch auf den erforderlichen Karbonisierungsgrad zu bringen, wird bei jeder Entnahme von karbonisiertem Wasser bzw. Zugabe von Frischwasser der Elektromotor 9 angesteuert und die Umwälzpumpe 5 für diese Zeitspannen einschließlich einer Nachlaufzeit außerturnusmäßig in Betrieb gesetzt, wonach der Einschalte-Ausschalte-Turnus wieder wie ursprünglich einsetzt.
  • Die schaltungstechnischen Maßnahmen sind beliebig einfach und können beispielsweise dadurch realisiert sein, daß vom Wasserstandssensor 13 ein Signal abgeleitet wird, das eine Zählkette in eine Ausgangssituation während eines Wasserzulaufs gesetzt wird, die bewirkt, daß der Stromversorgungsschalter 15 zum Elektromotor 9 geschlossen wird. Erkennt der Wasserstandssensor 13, daß genügend Wasser nachgefüllt ist, so wird der Wasserzulauf über die Zuleitung 2 gesperrt und die Zählkette 14 beginnt abzulaufen. Für einen zeitlichen Bereich von 1 bis 2 min, je nach Auslegung der Zählkette, bleibt der Schalter 15 geschlossen, um danach geöffnet zu werden, bis die Zählkette den oberen Einstellwert erreicht hat, wonach sie wieder zur Ausgangssituation zurückgeschaltet werden kann und neu durchläuft.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Modifikation eines Vorratsbehälters gemäß Fig. 1, wobei der Vorratsbehälter 1' nur im oberen Wandungsbereich mit Verdampferschlangen 10' beaufschlagt ist, damit sich der Eispanzer, auch bevorzugt im oberen Bereich des Vorratsbehälters 1' ausbildet. Um die Umwälzpumpe 5' und dessen Antriebsmotor 9' verlaufen Rohrschlangen 16, durch die durch das karbonisierte Wasser zu kühlendes, sonstiges Wasser geleitet wird. Durch die Ruhephasen der Umwälzpumpe sammelt sich das wegen seiner größeren Dichte etwas wärmere Wasser 8' in den unteren Zonen des Vorratsbehälters 1' an, so daß auch einer Vereisungsgefahr in den Rohrschlangen 16 vorgebeugt ist.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO₂-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser in einem Vorratsbehälter (1), welcher zur Kühlung seines Inhalts und zur Bildung eines Eismantels (11) im Wandungsbereich mit Kühlleitungen (10) eines Kühlkreislaufes versehen ist, in dessen Inneren eine Umwälzpumpe (5) angeordnet ist, durch welche CO₂-Gas aus dem Kopfbereich (6) des Vorratsbehälters in das Wasser eingemischt und/oder das Wasser innerhalb des Vorratsbehälters in Rotation und/oder Zirkulation versetzt wird, und in den sowohl Wasser als auch CO₂-Gas im Kopfbereich zugeführt und aus dem karbonisiertes Wasser im Bodenbereich entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuerschaltung vorgesehen ist und die Umwälzpumpe durch die Zeitsteuerschaltung gesteuert in fortlaufenden Zyklen in Betrieb und außer Betrieb gesetzt werden kann.
  2. Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe durch die Zeitsteuerschaltung gesteuert in fortlaufenden Zyklen in Betrieb und außer Betrieb gesetzt wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer der Umwälzpumpe ca. 1 bis 2 min beträgt und das Verhältnis von Einschaltdauer zur Ausschaltdauer ca. 1:10 bis 1:20 ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Entnahme von karbonisiertem Wasser aus dem Vorratsbehälter bzw. bei Nachförderung von Frischwasser in den Vorratsbehälter die Umwälzpumpe während dieser Phase einschließlich einer Nachlaufphase in Betrieb gesetzt ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese Nachlaufphase ca. 2 bis 4 min beträgt.
EP93919164A 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung Expired - Lifetime EP0610483B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228771A DE4228771A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE4228771 1992-08-28
PCT/EP1993/002282 WO1994005409A1 (de) 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0610483A1 EP0610483A1 (de) 1994-08-17
EP0610483B1 true EP0610483B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6466710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93919164A Expired - Lifetime EP0610483B1 (de) 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5443763A (de)
EP (1) EP0610483B1 (de)
JP (1) JP3187053B2 (de)
AT (1) ATE137991T1 (de)
AU (1) AU4952993A (de)
CA (1) CA2122053C (de)
DE (2) DE4228771A1 (de)
DK (1) DK0610483T3 (de)
WO (1) WO1994005409A1 (de)
ZA (1) ZA936289B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427984B1 (en) 2000-08-11 2002-08-06 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Evaporative humidifier
US6576276B1 (en) * 2000-10-25 2003-06-10 The Coca-Cola Company CO2-hydrate product and method of manufacture thereof
US6574981B2 (en) * 2001-09-24 2003-06-10 Lancer Partnership, Ltd. Beverage dispensing with cold carbonation
US6662573B2 (en) * 2002-04-30 2003-12-16 Lancer Partnership, Ltd. Cooling bank control assembly for a beverage dispensing system
US20070221286A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Vinit Chantalat Apparatus and method for producing water-filled tire
US8567767B2 (en) 2010-05-03 2013-10-29 Apiqe Inc Apparatuses, systems and methods for efficient solubilization of carbon dioxide in water using high energy impact
BR112013006636A2 (pt) * 2010-09-24 2017-07-18 Manitowoc Foodservice Companies LLC sistema e método para extrair economias de energia em um sistema remoto de bebidas
US20140079856A1 (en) 2012-06-29 2014-03-20 Darren Hatherell Beverage Carbonating System and Method for Carbonating a Beverage
US9150400B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Whirlpool Corporation Beverage system icemaker and ice and water reservoir
EP3021686A4 (de) * 2013-07-18 2017-02-08 SodaStream Industries Ltd. Vorrichtung zur ausgabe von kohlensäurehaltigem wasser
US9272892B2 (en) 2013-07-29 2016-03-01 Whirpool Corporation Enhanced heat transfer to water
KR101876367B1 (ko) 2013-09-05 2018-07-10 삼성전자주식회사 냉장고
BR102014018459B1 (pt) * 2014-07-28 2022-02-01 Whirlpool S.A. Torre de carbonatação para aparelhos dispensadores de bebidas
US11529594B2 (en) 2018-11-15 2022-12-20 Bonne O Inc. Beverage carbonation system and beverage carbonator
EP4125507A1 (de) * 2020-03-30 2023-02-08 Société des Produits Nestlé S.A. Getränkezubereitungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591440A (en) * 1945-12-08 1952-04-01 Kollsman Paul Carbonating apparatus
US2586499A (en) * 1947-08-16 1952-02-19 Anderson & Wagner Inc Carbonating apparatus
US3225965A (en) * 1961-10-05 1965-12-28 Product R & D Inc Apparatus for dispensing beverages
US3412741A (en) * 1966-04-11 1968-11-26 New Water Co Inc Method and apparatus for treating liquids with gas
US4123176A (en) * 1977-10-21 1978-10-31 Barker Raymond H Photographic developer turning system
US5184942A (en) * 1990-08-16 1993-02-09 The Coca Cola Company Storage container with an electrically operable circulating pump
US5190189A (en) * 1990-10-30 1993-03-02 Imi Cornelius Inc. Low height beverage dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0610483A1 (de) 1994-08-17
JP3187053B2 (ja) 2001-07-11
CA2122053C (en) 1997-01-07
AU4952993A (en) 1994-03-29
DK0610483T3 (da) 1996-10-07
WO1994005409A1 (de) 1994-03-17
US5443763A (en) 1995-08-22
ZA936289B (en) 1994-04-05
ATE137991T1 (de) 1996-06-15
JPH07503183A (ja) 1995-04-06
CA2122053A1 (en) 1994-03-17
DE59302605D1 (de) 1996-06-20
DE4228771A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
EP0610482B1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP0609424B1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
DE102008012486B4 (de) Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
DE60031984T2 (de) Getränkeabgabevorrichtung mit verbesserter kühlkammervorrichtung
DE3522702A1 (de) Behandlung von fluessigkeiten
DE2455492A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer getraenke
EP1776178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
CH625402A5 (en) Method and device for producing and dispensing carbonated liquids
EP0609423B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
DE60033537T2 (de) Abgabegerät für gefrorene kohlensäurehaltige getränke
DE3707779A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake oder gefrorenen suessspeisen aus einem fliessfaehigen ansatz
WO1994005590A9 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
EP0610485B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
DE4228772A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE69920939T2 (de) Getränke-abgabevorrichtung mit verbesserter kühlungsleistung
DE3024590C2 (de)
DE3417004A1 (de) Ausschank fuer postmixgetraenke
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
DE4228777A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Bereitstellen von karbonisiertem Wasser in einem Vorratsbehälter
DE8414000U1 (de) Ausgabegerät für Postmixgetränke
EP0140153A2 (de) Münzenbetätigbarer Automat zur ausgabe von Kühlelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950626

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960515

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960515

REF Corresponds to:

Ref document number: 137991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RITIRATO CON ISTANZA DEL: 28.10.96;STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19960815

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970825

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060825