EP1776178A1 - Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser

Info

Publication number
EP1776178A1
EP1776178A1 EP05774384A EP05774384A EP1776178A1 EP 1776178 A1 EP1776178 A1 EP 1776178A1 EP 05774384 A EP05774384 A EP 05774384A EP 05774384 A EP05774384 A EP 05774384A EP 1776178 A1 EP1776178 A1 EP 1776178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
arrangement
pressure
liquid
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05774384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1776178B1 (de
Inventor
Margret Spiegel
Pasquale Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI200531485T priority Critical patent/SI1776178T1/sl
Priority to PL05774384T priority patent/PL1776178T3/pl
Publication of EP1776178A1 publication Critical patent/EP1776178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1776178B1 publication Critical patent/EP1776178B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/07Carbonators

Definitions

  • the invention describes that carbonizing within one or more pump housing, preferably Co 2 with water.
  • the tap water pressure is increased by at least one fluid pressure increase pump and is forced under high pressure into a so-called carbonator kettle or pot.
  • Addition of Co 2 can carbonize. However, this always takes place by increasing the pressure within the Karbonatorkessels. So, you have to increase the fluid pressure.
  • Such a type of carbonization is mainly used in the dispensing industry for water dispensers and post-mix systems.
  • the so-called circulatory carbonators are also available to allow at least one, in technical terms, python to be used.
  • the so-called Pyton is nothing else, for example: syrup lines and gas line and still water line and also carbonation line, bundled and isolated from the carbonator to connect to the tap.
  • a carbonator kettle, tap water and Co 2 are carbonated via a booster pump within the boiler and this carbonated water is circulated.
  • the inventive solution is that one within a pump housing or more pump housing during operation of the pump, preferably carbonized
  • a positive displacement pump in use such as: the pump from the company Maprotec, which consists of a brass housing or VA steel housing.
  • These types of pumps are mainly used as a booster pump to, for example: fill a carbonator with water in the entrance area, for water.
  • the boiler is usually attached to one of these, which creates a backwater to the pump.
  • This back pressure causes the pump to do so because it can not displace the amount of water offered, but to maintain it by increasing the pressure inside the pump casing because the water can not be compressed, the space between the static component and the mechanical parts of the pumps inside a pressure increase, so that the pump can displace the offered amount of water for example to fill one or more Karbonatortöpfe.
  • the thus injected water with additions of preferably Co 2 in feeding the water is also added at the same time and with this carbonated liquid is then served at least one dispensing nozzle to remove carbonated liquid or at least produce a post-mix beverage.
  • the carbonated liquid which is in the Karbonatorkessel is used, for example, to supply a so-called Python with carbonated liquid. This usage is mostly applied to operation for post-mix. These are taps that have at least one inlet for carbonated liquid and at least one entrance for beverage syrups. These two liquids are mixed in the tapping process and so creates a preferred carbonated soft drink.
  • the invention now utilizes that by at least one pump, a carbonization is performed within the pump by giving on the input side of the pump for liquids, preferably Co 2 and tap water. This is usually absorbed even by the pump itself.
  • liquids preferably Co 2 and tap water.
  • Co 2 is with water within the pump housing to use the pump to provide the required pressure to be carbonized for this type of delivery
  • at least one line cross-sectional constriction is applied at the liquid and liquid conduit exit point Pump.
  • This liquid mixed with the applied principle with preferably Co 2 now carbonized with a high pressure from the pump exits. Because the high pressure within the pump housing arises when the cross-section reduction was completed before the pump outlet, inevitably because the pump has to displace the offered liquid offset with preferably Co 2 .
  • the carbonization within at least one pump housing has the advantage of carbonizing in the flow process, such as: an in-line carbonator.
  • the advantage of the invention is that when using the invention, the above-mentioned Karbonatorsysteme saves completely because in pumps Karbonatorsysteme the pump needed so that it also carbonates at the same time and not only circulating fluids and is needed to increase the pressure.
  • the invention has seen an even greater benefit on the material savings and energy consumption because Kreislaufkarbonatoren usually need at least two pumps for circulation operation and this are usually a booster pump to fill the Karbonatorkessel and operate the carbonation and at least one circulation pump order Keep fluid in circulation.
  • the booster pump and the complete Karbonatorsystem omitted, so save.
  • the preferred cross-sectional constriction of the conduit in which the preferred carbonated fluid is circulated is preferably applied prior to entry of liquids and gases to the pump since after cross-sectional constriction only the pressure provided by the water supply to the pump is present.
  • the cross-sectional constriction can also be introduced directly on the pump housing.
  • the pump (1) preferably VA steel pump housing, should preferably be operated via at least one electric motor.
  • At least one main liquid supply for the pump (1) is to be attached to the pump connection (3) (not shown) and at least one oasis supply preferably main supply.
  • tap water and gases, preferably Co 2 enter the liquid via the connection (3), the liquid and the gas can pass inside the pump housing (8).
  • the movable part of the pump (J) within the pump housing (8) displaces the liquid, preferably conveying Co 2 under pressure increase via the pump outlet (4) into the line (5).
  • the necessary increase in pressure is achieved, for example, by the cross-sectional constriction (6) in order to initiate the carbonation required by increasing the pressure within the pump housing (8) in order to remove carbonated liquid at least via a tapping point.
  • the carbonated water is up to the dispensing operation in the line (5) or is held during operation of the pump (1) in circulation and only in the dispensing new preferably tap water and preferably co 2 flow over the connection (3) of the pump ( 1) and can be carbonized in the pump housing (8).
  • FIG. 2 shows a schematically represented housing (1) made of preferably VA steel with at least one inlet possibility (4) for allowing tap water and Co 2 to flow into the housing (8) or into the housing by the suction force of the pump (1) Pull housing (8).
  • the component (16), the line (5) or the T-piece (5) is attached.
  • a cross-sectional constriction (6) is attached, which makes it possible with cycle carbonators (SO) to ensure that the dispensing process via preferably post-mix Hahne, (34) not too much carbonated liquid through the Kreislau ⁇ umpe ( 1) is pushed past the taps (34) during the tapping operation in order to guarantee the greatest possible volume flow, the taps (34).
  • SO cycle carbonators
  • the connection possibility (11) serves to connect the component (5) and inline carbonator (12) or the device (12) which preferably maintains tap water with Co 2 before entering the pump (1)
  • the component (13) ensures that preferably tap water and Co 2 via the possibility (14) (15) in the direction of inline carbonator (12) or mixer (12) preferably, filled with bulk material can flow and through the device (11) and the conduit (5) and the counselsm ⁇ ginate (4) in the pump housing (8) passes to the preferred to carbonize tap water and Co 2 by the pump inevitably builds up a high pressure on the cross-sectional constriction (6) on the outlet side for preferred carbonated liquids and then used to, for example: make soft drinks and via the lines (7) (5X1O) to the post-mix taps (34) to flow.
  • the outlet (3) for carbonated liquids can also be used for feeding, in this case, the entry possibility (4) is used to exit possibility for carbonated liquid.
  • the component (2) (not pictorially shown) can be used as overflow or relieving spill valve to an additional adjustment of the Baipasses or preferably used for pressure adjustment of the pump (1).
  • FIG. 17 shows: a schematic diaphragm electric pump (17) which can also be driven by gases.
  • the pump (17) has at least one liquid and gas inlet and outlet (21) and at least one liquid and gas outlet and inlet (18) and at least one chamber (20) which is used for carbonization and a pressure or Baipass setting (19) for preferred: tap water and Co 2 .
  • FIG. 1 shows: a schematic sketch of a pump (17) with theintuitsmögUchkeit about at least one inline premixer (12) dosed the inlet possibility (21) towards the pump inner housing (20) with preferably tap water and CcP to ensure it in that thereafter a continuous carbonization takes place within the pump housing (20)
  • the line (15) and the line (14) are suitable to supply the component (13) with preferably tap water and Co 2 , thus the liquid and the gas can get into the inline premixer (12) and via the device (11) and (30) through the opening (21) in the pump interior (19) pressure increased by the cross-sectional constriction (6) which causes the pump (1) (17) to increase the pressure for a good carbonization is required to force, because the pump, (1) (17) the liquid and the gas, through the cross-sectional constriction (6), presses.
  • an increase in pressure is made possible and the thus carbonated water can pass through the opening (18) on the pump (1) (17) in the line (5), through the interior of the line (10).
  • FIG. 1 shows a schematic sketch of a pump housing (I) 7 that an additional feed possibility (24) to gases or liquids or both together in addition to the entry possibilities (4) (3) for gases and liquids at or within the pump (1) in the direction Pump interior (8) with the Baipass option (2).
  • FIG. 1 shows: a schematic sketch of a pump housing (1) that has already been made at the factory with a bottleneck, preferably cross-sectional constriction (3) intended to ensure on the outlet possibility (3) the required high pressure in the pump (8) , This is ensured inside the pump housing (8) by previously known techniques such as: displacement mechanisms (not pictured)
  • FIG. 6 shows an additional Ba ⁇ teil (31) with a bore (25) which serves for cross-sectional constriction, which can be subsequently used in any conventional, preferably positive displacement pump (1) and roasted with the component (31), serving for Druckerh ⁇ hung.
  • FIG. 1 shows a schematic sketch of a Pumpengehauses (1) that at least one inline pre-mixer (12) inserted into the entry possibilities (3) (4) of the pump housing (1) in the direction of the pump chamber (8).
  • This in-line premixer (12) or in-line carbontor (12) is equipped with at least one device (32) which has the possibility of passing gases via the opening (28) and the opening (53) in the direction of inline (12) to ensure.
  • This method and structurally arranged can serve to use the pump (1) as a shock-carbonator pump (1), but also as a carbonator pump (1), inside the pump housing (8) with the components required for this, ( Figuratively not shown) carbonated and used at the same time as a circulation pump (1) if not tapped, because then no new pre-impregnated liquid can get into the pump interior. (Not pictured)
  • Co 2 in the direction of the inline premixer (12) is released via the opening (28), and tap water of the line (27) is preferably released via the opening (26) in the direction of the inline premixer (12).
  • carbonated liquid can be used for tapping and there is no gap of carbonated liquid in the lines (49X40) (6) (5) and preferably pumps - inner housings (8) and (20) and, as a result, there may also be no lack of liquid of carbonated liquid, such as: at the post-mix taps (34). (Not pictured)
  • the preferred bulk material (12) is preferably introduced into one or more hollow bodies (53) and is secured as a holder and securing of preferred sieve material (33).
  • the hollow body (53) has at least 2 openings (33) on the inflow and outflow, ensures fjk uncarbonated liquid or carbonated liquid.
  • FIG. 1 shows a schematic sketch of a top-counter post-mix dispensing system (38) with interesting carbonator system (12) (1) (17) and continuous cooling principle with still water precooling (42) which are also used as aftercooling (42) for still water may preferentially use the in-line pre-mixer (12) with preferentially cooled tap water for pre-carbonation and with at least one after-cooling line (40) for carbonated liquids, preferably tap water which may also be filtered (not shown pictorially) via line (44) in the preferential automatic pressure regulator (45), the doses over the existing fluid pressure, preferably the Co 2 pressure depending on the existing fluid pressure, dosed to the or inline pre-carbonator (12) to get into the pump (1X17) or may flow in conjunction with preferably tap water flowing from the mains through the automatic pressure regulator (45) Zapf process, and the existing flow pressure via a piston control (pictorially not shown) within the automatic pressure regulator with a differential pressure adjusted to the flow pressure of the liquid is used so that no Co 2 excess or too high
  • FIG. 1 shows: a schematic sketch of a circulatory carbonator principle, for preferential post-mix tap supply (34) with carbonated liquid via at least one tap water pressure regulator (44) may preferentially city water in the automatic pressure regulator for liquids and gases to flow, at the same time can preferably 2 Co which is stored in a Vorratsbehalter is (not shown pictorially) in the automatic pressure regulator (45) and flow out. Both media flow simultaneously via the lines (47) and (41) into the feed component (13) for the inline Vo ⁇ nischer (12).
  • the premixed media are sucked by the pump (8) with the aid of the pump (8) and the admission pressure of the two media, and are raised very high in the pump housing (8) and can be pumped via the outlet (3) of the pump (1)
  • the circulation circuit flow in and replace the previously removed amount of liquid, so that no Zapf interruption can take place.
  • the pump (1) serves to circulate the carbonated liquid in the circuit (49) and always cool through the refrigeration circuit (40) of which supply lines (48) go off to supply the valves (34) with carbonated liquid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Innerhalb eines Pumpengehäuses (8) wird vorzugsweise Leitungswasser mit CO2 karbonisiert.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KARBONISIERUNG EINER FLÜSSIGKEIT , VORZUGSWEISE LEITUNGSWASSER
Die Erfindung beschreibt das man innerhalb eines oder mehrere Pumpengehäuse karbonisiert, bevorzugt Co2 mit Wasser.
Der Leitungswasserdruck wird durch mindestens eine Flüssigkeitsdruckerhöhungspumpe erhöht und wird mit hohen Druck in ein so genannten Karbonatorkessel oder Topf gedrückt. Von hinzugäbe von Co2 kann karbonisiert werden. Dieses findet aber immer durch Druckerhöhung innerhalb des Karbonatorkessels statt. Also, man muss den Flüssigkeitsdruck erhöhen. Eine solche Karbonisierungsart wird hauptsächlich in der Schankanlagenindustrie genutzt für Wasserdispenser und Post-Mix Anlagen.
Bei dieser Art zu karbonisieren über einen Karbonatorkessel, hauptsächliche angewandte Modelle, wie über Thekengeräte mit intregierter Kühlung für Leitungswasser und Sirup -Kühlung Unterthekengeräte mit Kühlung für Leitungswasser und Sirupe, sowie Kreislauf-Karbonatorenanlagβn.
Die sogenannten Kreislauf-Karbonatoren gibt es auch, um mindestens eine, im Fachausdruck genannte Python, zur Anwendung kommen zu lassen. Die sogenannte Pyton ist nichts anderes, um zum Beispiel: Sirupleitungen und Gaseleitung sowie Stillwasserleitung und auch Karbonisierungsleitung, gebündelt und isoliert vom Karbonator zur Zapfstelle zu verbinden. Bei einer solchen Anwendung, wird über einen Karbonatorkessel, Leitungswasser und Co2 über einer Druckerhöhungspumpe innerhalb des Kessels karbonisiert und dieses karbonisierte Wasser wird in ein Kreislauf gegeben. Dieses karbonisierte Wasser, wird mit Hilfe einer Kreislauf pumpe, immer in Richtung der Zapfstellen, in einen Kreislauf, in Bewegung gehalten und durchläuft immer wieder einer Kühlung für Flüssigkeiten, um das karbonisierte Wasser auf einer idealen Zapftemperatur zu halten, um Post-Mix Getränke herzustellen. Beim Stand der Technik, werden bei vorgenanntem Prinzip, zwei Pumpen gebraucht, eine Druckerhöhungspumpe zum karbonisieren, und eine Kreislauφumpe um karbonisiertes Wasser im Kreislauf zu halten. Einer dieser Pumpen, kann auch den Stillwasser-Kreislauf betreiben, um nicht angereichertes Leitungswasser im Kreislauf zu halten um diesen Stillwasser-Kreislauf, der hauptsächlich auch zur Kühlung von Sirup genutzt wird oder der dafür genutzt wird, um karbonisiertes Wasser mit Stillem Wasser zu mischen oder einen Kreislauf aufrecht zu erhalten, für karbonisierte Flüssigkeiten, der den gleichen obenaufgeführten Aspekt hat. Rücklaufleitung oder Leitungen, die wiederum mit der oder die Kreislaufpumpen bevorzugt: Verdrängeipumpe, verbunden ist und mit mindestens einen zusätzlichen Abgang versehen ist um bevorzugt: Inline- Karbonator oder Karbonatoren mit Flüssigkeiten zu versorgen.
Ist der Zapfvorgang beendet, wird nicht mehr karbonisiert. Weil bis zu den Zapfstellen, ein Druckausgleich stattgefunden hat und nun die Flüssigkeit nur im Stillwasser und karbonisiertem Wasser-Kreislauf, umgewälzt wird. Auch ruht dann die neue Flüssigkeitsversorgung von der Hauptwasserversorgung, in Richtung Pumpe. In der Rücklaufleitung wird mindestens ein Rückflüssveiiiinderer eingesetzt oder zwischengeschaltet, um nachströmendes Wasser das aus der Hauptversorgung nachströmt, gezwungen wird in Richtung Pumpe zu strömen um die Fliessrichtung Pumpenansaugung zu garantieren. Auch sollte mindestens ein Druckregler zwischen Hauptversorgungsleitung für Flüssigkeit und Pumpe vorgesehen werden, der möglichst auch vor einem Filtersystem ist der Flüssigkeiten reinigt. Der vorgenannte Stillwasser-Kreislauf kann auch genutzt werden, um zum Beispiel: auch zwei oder mehrere bevorzugt Inline-Karbonatoren mit Flüssigkeiten zu versorgen, um den Druckabfall innerhalb der Leitungen zu nutzen, um zu karbonisieren.
Die erfinderische Lösung, besteht darin das man innerhalb eines Pumpengehäuses oder mehrere Pumpengehäuse bei Betrieb der Pumpe, vorzugsweise karbonisiert
Bei vorgenannten Stand der Technik, kommen hauptsächlich Verdrängerpumpen in Einsatz wie zum Beispiel: die Pumpe von der Firma Maprotec, die aus einen Messinggehäuse oder VA Stahlgehäuse besteht. Diese Art von Pumpen, werden hauptsächlich als Druckerhöhungspumpe genutzt um zum Beispiel: ein Karbonatorkessel mit Wasser zu befullen im Eingangsbereich, für Wasser. Am Kessel ist meistens eine dieser angebracht, die einen Rückstau zur Pumpe erzeugt. Diesen Rückstau, veranlasst die Pumpe dazu weil sie nicht die angebotene Wassermenge verdrängen kann, dieses doch aufrecht zu erhalten dadurch das eine Druckerhöhung, innerhalb des Pumpengehäuses entsteht, weil das Wasser sich nicht verdichten lässt, erzeugt der Raum zwischen statischen Bauteil und mechanischen Teilen der Pumpen im inneren einen Druckanstieg, so das die Pumpe die angebotene Wassermenge verdrängen kann um zum Beispiel: einen oder mehrere Karbonatortöpfe zu befullen. Zum Teil wird das so eingedüste Wasser mit Hinzugäbe von vorzugsweise Co2 bei Einspeisung des Wassers auch gleichzeitig hinzugegeben und mit dieser karbonisierten Flüssigkeit wird dann mindestens eine Zapfeteile bedient um karbonisierte Flüssigkeit zu entnehmen oder mindestens ein Post-Mix Getränk herzustellen. Auch wird die karbonisierte Flüssigkeit, die sich im Karbonatorkessel befindet dazu genutzt, um beispielsweise eine sogenannte Python mit karbonisierter Flüssigkeit zu versorgen. Diese Nutzung wird meistens für den Betrieb für Post-Mix angewand. Das sind Zapfstellen, die mindestens einen Eingang für karbonisierte Flüssigkeit aufweisen und mindestens einen Eingang für Getränkesirupe aufweisen. Diese beiden Flüssigkeiten werden bei dem Zapfvorgang vermischt und so entsteht ein bevorzugt Kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk. Durch den hohen Druck, der im Karbonator ansteht, der wiederum durch die Druckerhöhung der Pumpe entstanden ist dazu genutzt, um mit den vorgegebenen Druck des Karbonators die bevorzugte Python zu speisen oder Zapfstellen zu betreiben. Dieser hohe Druck wird auch gebraucht, um zum Beispiel: 3 Zapfstellen gleichzeitig zu öfmen. Das konnte man nicht, mit zum Beispiel: 3 bar Hauswasseranschluss. Das gleiche Prinzip gilt auch für ein Karbonatorkreislaufsystem.
Die Erfindung nutzt nun das durch mindestens eine Pumpe, eine karbonisierung vollzogen wird innerhalb der Pumpe, indem man an der Eingangsseite der Pumpe für Flüssigkeiten, bevorzugt Co2 und Leitungswasser gibt. Dieses wird meistens selbst ansaugend von der Pumpe aufgenommen. Somit befindet sich jetzt Co2 mit Wasser innerhalb des Pumpengehäuses, um die Pumpe dazu zu nutzen, dass sie die einen benötigten Druck aufzubauen der für diese Art zu karbonisieren benötigt wird zu liefern wird mindestens eine Leitungsquerschnittverengung angewandt an der Austrittsstelle für Flüssigkeiten und Flüssigkeitsleitungen an der Pumpe. Diese Flüssigkeit mit in den angewandten Prinzip versetzt mit vorzugsweise Co2 nun mit einem hohen Druck aus der Pumpe karbonisiert austritt. Denn der hohe Druck innerhalb des Pumpengehäuse entsteht, wenn die Querschnittsreduzierung vor den Pumpenaustritt vollzogen wurde, zwangsläufig weil die Pumpe die angebotene Flüssigkeit versetzt mit vorzugsweise Co2 verdrängen muss. Bei dieser Verdrängung findet gleichzeitig die bevorzugte Karbonisierung statt, wie zum Beispiel: im Karbonatorkessel. Die Karbonisierung innerhalb mindestens eines Pumpengehäuses hat den Vorteil, dass im Durchflussverfahren karbonisiert wird, wie zum Beispiel: eines Inlinekarbonators. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass man bei Anwendung der Erfindung, die vorgenannten Karbonatorsysteme komplett einspart weil man bei Pumpen Karbonatorsysteme die benötigte Pumpe so nutzt, dass sie auch gleichzeitig karbonisiert und nicht nur Flüssigkeiten umwälzt und zur Druckerhöhung gebraucht wird. Bei Kreislaufkarbonatoren hat die Erfindung einen noch höheren Nutzen auf die Materialeinsparung gesehen und den Energieverbrauch, weil Kreislaufkarbonatoren meistens mindestens zwei Pumpen für den Kreislauf betrieb benötigen und dieses sind meistens eine Druckerhöhungspumpe um den Karbonatorkessel zu befullen und die Karbonisierung zu betreiben und mindestens eine Kreislauf pumpe um Flüssigkeit im Kreislauf zu halten. Jetzt kann man Dank der Erfindung die Druckerhöhungspumpe und das komplette Karbonatorsystem wegfallen lassen, also einsparen. Man braucht nur noch die Kreislauφumpe, die meistens aus VA Stahl gefertigt ist weil man nutzt das Pumpengehäuse um zu karbonisieren und nutzt dieselbe Pumpe um den Kreislauf für vorzugsweise karbonisierte Flüssigkeiten im Kreislauf zu halten. Die bevorzugte Querschnittsverengung der Leitung in dem bevorzugte karbonisierte Flüssigkeit im Kreislauf gehalten wird, wird bevorzugt vor der Eintrittsmoglichkeit für Flüssigkeiten und Gase an der Pumpe angewandt, weil nach der Querschnittsverengung nur der Druck ansteht, der von der Wasserversorgung für die Pumpe gegeben ist. Dieses nutzt die Erfindung, um die Pumpe mit Flüssigkeiten und Gase zu versorgen um zum Beispiel: die entnommene Flüssigkeit beim Zapfvorgang nachzufüllen, auch wird der niedrigere Druck zwischen Flüssigkeitseingang an der Pumpe und der Querschnittsverengung nach der Austrittsmöglichkeit an der Pumpe dazu genutzt, dass mit normalen Hauswasserdruck Flüssigkeiten und Gase in die Pumpe einströmen kann sowie unter Druckerhöhung innerhalb des Pumpengehäuses wieder in den Kreislauf gelangen kann und somit mit frisch karbonisierter Flüssigkeit in der gleichen Menge wie vorher gezapft worden ist beziehungsweise ist der Zapfvorgang und Nachfüllen zeitgleich und von der Menge identisch. Nur so kann auch ein störungsfreier Zapf betrieb gewährleistet werden. Auch nur so kann es gewährleistet werden das die Pumpe oder Pumpen nicht trocken laufen und dadurch beschädigt werden. Die Querschnittsverengung kann auch direkt am Pumpengehäuse mit eingebracht sein.
Es folgt eine genaue Beschreibung der Erfindung und der Figur : 1 Beschreibung
Die Pumpe (1) bevorzugt VA Stahl Pumpengehäuse, sollte vorzugsweise über mindestens einen Elektromotor betrieben werden. (Bildlich nicht dargestellt) Am Pumpenanschluss (3) soll mindestens eine Flüssigkeitshauptversorgung für die Pumpe (1) angebracht werden(bildlich nicht dargestellt) sowie mindestens eine Oaseversorgung bevorzugt CoΗauptversorgung.(Bildlich nicht dargestellt) Bei Eintritt von Flüssigkeit vorzugsweise Leitungswasser und Gase vorzugsweise Co2 über den Anschluss (3) kann die Flüssigkeit und das Gas im inneren des Pumpengehäuses (8) gelangen. Dann durch den angeschlossenen vorzugsweise Elektromotor.(Bildlich nicht dargestellt) Der bewegliche Teil der Pumpe (J) innerhalb des Pumpengehäuses (8) die Flüssigkeit versetzt vorzugsweise Co2 unter Druckerhöhung über den Pumpenauslaß (4) in die Leitung (5) fördern. Die notwendige Druckerhöhung wird beispielsweise durch die Querschnittsverengung (6) erreicht, um die durch Druckerhöhung innerhalb des Pumpengehäuses (8) benötigte Karbonisierung einzuleiten um mindestens über eine Zapfstelle karbonisierte Flüssigkeit zu entnehmen. ( Bildlich nicht dargestellt)
In diesem Verfahren kann über die Pumpe (1) im Durchflussverfahren karbonisiert werden. Das karbonisierte Wasser steht bis zum Zapf vorgang in der Leitung (5) oder wird bei Betrieb der Pumpe (1) im Kreislauf gehalten und nur bei dem Zapf vorgang kann neues vorzugsweise Leitungswasser und vorzugsweise Co2 nachströmen über den Anschluss (3) der Pumpe (1) und kann im Pumpengehäuse (8) karbonisiert werden. Dieses wird gewährleistet, dass beim Zapf vorgang ein Druckabfall in der Leitung (5) und der Pumpe (1) stattfindet, dass über den Pumpenanschluss (3) und vor der Querschnittsverengung (6)nachströmen von Flüssigkeit und Gase ermöglicht wird noch dadurch unterstützt, dass die Pumpe (1) vorzugsweise eine selbstansaugende Pumpe ist.( Bildlich nicht dargestellt) Zwischen den Pumpenanschluss (3) und 4er Querschnittsverengung (6) ist immer nur der Druck der die Flüssigkeitshauptversorgung vorgibt. ( Bildlich nicht dargestellt) Dieses ist notwendig, um es ohne in Zunahme mindestens einer zusätzlichen Druckerhöhungspumpe zur Anwendung kommen zu lassen, die den Hauptwasserdruck vor der Einspeisung der Pumpe (1) zu unterstützen. ( Bildlich nicht dargestellt) Vor der Flüssigkeitseinspeisung an der Pumpe (1) wird es eine Möglichkeit geben, um die Pumpe (1) und alle Leitungen und Zapfstellen zu reinigen und um das Reinigungsmittel einzuspeisen. ( Bildlich nicht dargestellt) Die Pumpe (1) hat mindestens eine Beipass und Druckeinstellungsmöglichkeit, sowie mindestens ein Überströmventil innerhalb des oder außerhalb der Pumpe (1) oder Pumpengehäuse (8). (Bildlich nicht dargestellt) Figur:2 zeigt ein aus bevorzugt VA Stahl gefertigtes schematisch dargestelltes Gehäuse (1) mit mindestens einer Eintrittsmδglichkeit (4) bevorzugte Möglichkeit für Leitungswasser und Co2 in das Gehäuse (8) einströmen zu lassen oder durch die Ansaugkraft der Pumpe (1 ) in das Gehäuse (8) zu ziehen.
Durch beispielsweise das Bauelement (16) wird die Leitung (5) oder das T- Stück (5) befestigt. An dem Bauelement (5) wird eine Querschnittsverengung (6) angebracht die es ermöglicht, bei Kreislaufkarbonatoren (SO) es so zu sichern, dass beim Zapf vorgang über bevorzugt Post-Mix Hahne, (34) nicht zu viel karbonisierte Flüssigkeit durch die Kreislauφumpe (1) an den Hähnen (34) beim Zapf vorgang vorbei geschoben wird um den grόßt- möglichsten Volumenstrom, den Hähnen (34) zu garantieren. Dies wird über die Leitungen (7X9) gesichert und die Querschnittsverengung (6) vollzogen. Die Anschlussmöglichkeit (11) dient dazu zur Verbindung des Bauteil (5) und Inline-Karbonator (12) oder der Vorrichtung (12) die bevorzugt Leitungswasser mit Co2 vor Eintritt in die Pumpe (1) aufrecht erhalt
Das Bauteil (13) gewährleistet, dass vorzugsweise Leitungswasser und Co2 über die Möglichkeit (14) (15) in Richtung Inline-Karbonator (12) oder Mischer (12) bevorzugt, befullt mit Schüttgut strömen kann und über die Vorrichtung (11) und der Leitung (5) sowie über die Eintrittsmδglichkeit (4) in dem Pumpengehäuse (8) gelangt um die bevorzugt, Leitungswasser und Co2 zu karbonisieren, indem die Pumpe zwangsläufig einen hohen Druck aufbaut das über die Querschnittsverengung (6) auf der Austrittsseite für bevorzugt karbonisierte Flüssigkeiten zu Stande kommt und dann genutzt wird, um zum Beispiel: Erfrischungsgetränke herzustellen und über die Leitungen (7)(5X1O) zu den Post-Mix Hähnen (34) fließen zu lassen.
Die Austrittsmöglichkeit (3) für karbonisierte Flüssigkeiten kann auch zur Einspeisung genutzt werden, in diesem Fall wird die Eintrittsmöglichkeit (4) zur Austrittsmöglichkeit für karbonisierte Flüssigkeit genutzt.
Das Bauteil (2) (bildlich nicht dargestellt) kann als Überströmventil oder entlastendes Überströmventil genutzt werden, um eine zusätzliche Justierung des Baipasses oder vorzugsweise zur Druckeinstellung der Pumpe (1) genutzt werden. Figur: 3
zeigt: eine schematische Membranen- Elektropumpe (17) die auch durch Gase angetrieben werden kann. ( Bildlich nicht dargestellt) Die auch vom Gehäuseaufbau (17) aus Kunststoff bestehen kann. ( Bildlich nicht dargestellt)
Die Pumpe (17) hat mindestens einen Flüssigkeits- und Gase- Eingang und Ausgang (21) sowie mindestens einen Flüssigkeits- und Gase- Aus- und Eingang (18) und mindestens eine Kammer (20), die zur Karbonisierung genutzt wird und eine Druck- oderBaipass- Einstellung (19) für bevorzugt: Leitungswasser und Co2.
Figur: 4
zeigt: eine schematische Skizze, von einer Pumpe (17) mit der VersorgungsmögUchkeit über mindestens einen Inline- Vormischer (12) die die Eintrittsmöglichkeit (21) in Richtung Pumpen- Innengehäuse (20) mit bevorzugt Leitungswasser und CcP dosiert versorgt, um es zu gewährleisten, dass danach eine kontinuierliche Karbonisierung innerhalb des Pumpengehäuses (20) stattfindet
Da dieses gewährleistet wird, sind die Leitung (15) sowie die Leitung (14) geeignet, dass Bauteil (13) mit vorzugsweise Leitungswasser und Co2 zu versorgen, somit die Flüssigkeit und das Gas in den Inline- Vormischer (12) gelangen kann und über die Vorrichtung (11) und (30) durch die Öffnung (21) in das Pumpeninnere (19) druckerhöht durch die Querschnittsverengung (6) die die Pumpe (1 ) (17) dazu bringt, den Druck zu erhöhen der für eine gute Karbonisierung benötigt wird zu zwingen, weil die Pumpe, (1) (17) die Flüssigkeit und das Gas, durch die Querschnittsverengung (6), presst. Durch so eine bevorzugte Maßnahme wird eine Druckerhöhung ermöglicht und das so karbonisierte Wasser kann durch die Öfmung (18) an der Pumpe (1) (17) in die Leitung (5) gelangen, durch das Innere der Leitung (10). Figur: 5
zeigt: eine schematische Skizze von einem Pumpengehäuse (I)7 dass eine zusätzliche Einspeisungsmöglichkeit (24) um Gase oder Flüssigkeiten oder beides gemeinsam zusatzlich zu den Eintrittsmöglichkeiten (4) (3) für Gase und Flüssigkeiten an oder innerhalb der Pumpe (1) in Richtung Pumpeninnere (8) mit der Baipass- Möglichkeit (2) hat.
Figur: 6
zeigt: eine schematische Skizze von einem Pumpengehause (1), dass schon mit einem Engpass, bevorzugt Querschnittsverengung ( 3) Werkseitig hergestellt worden ist, dass dazu dienen soll auf der Austrittsmöglichkeit (3) den benötigten hohen Druck in der Pumpe (8) zu gewährleisten. Das wird im inneren des Pumpengehäuses (8) durch Vorbekannten Techniken wie zum Beispiel: Verdränger- Mechanismen gewährleistet^ Bildlich nicht dargestellt)
Als weiteres zeigt Figur.6 ein zusätzliches Baυteil(31) mit einer Bohrung (25) die zur Querschnittsverengung dient, die nachträglich in jeder herkömmlichen, bevorzugt Verdränger- Pumpe ( 1) eingesetzt und mit dem Bauteil (31) nachgeröstet werden kann, dienlich zur Druckerhδhung.
Figur:7
zeigt: eine schematische Skizze eines Pumpengehauses (1), dass mindestens einen Inline- Vormischer (12) eingesetzt in die Eintrittsmöglichkeiten (3)(4) des Pumpengehäuses (1) in Richtung Pumpenkammer (8) besitzt. Dieser Inline- Vormischer (12) oder Inline- Karbontor (12), ist mit mindestens einer Vorrichtung (32) ausgestattet, die die Möglichkeit hat Gase über die Öffnung (28) und der Öffnung (53) in Richtung Inline- Voπnischer (12) zu gewährleisten. Dieses Verfahren und baulich angeordnet kann dazu dienen, die Pumpe (1) als Stoss- Karbonator- Pumpe (1) zu nutzen, aber auch als Karbonator- Pumpe (1), die innerhalb des Pumpengehäuses (8) mit den dazu benötigten Bauteilen, (Bildlich nicht dargestellt) karbonisiert und gleichzeitig auch als Kreislaufpumpe (1) genutzt wenn nicht gezapft wird, weil dann keine neue Vorimprägnierte Flüssigkeit in das Pumpeninnere gelangen kann.(Bildlich nicht dargestellt)
Nur beim Zapfvorgang werden über die Öffnung (28) zum Beispiel: Co2 in Richtung Inline- Vormischer (12), freigegeben und über die Öffnung (26) vorzugsweise Leitungswasser der Leitung (27)in Richtung Inline- Vormischer (12) freigegeben. Dadurch kann die entnommene Menge, die beim Zapfen entnommen wurde wieder in Richtung Pumpe nachströmen und über die Pumpe (1) karbonisierte Flüssigkeit kann zum Zapfen genutzt werden und es entsteht keine Lücke von karbonisierter Flüssigkeit in den Leitungen (49X40)(6)(5) und vorzugsweise Pumpen - Innengehäuse (8) und (20) und dadurch kann es auch nicht zum Flüssigkeitsmangel von karbonisierter Flüssigkeit, wie zum Beispiel: an den Post-Mix-Hähnen (34) kommen. (Bildlich nicht dargestellt)
Das bevorzugte Schüttgut (12), ist vorzugsweise in einem oder mehreren Hohlkörper (53) eingebracht und wird als Halter und Sicherung von vorzugshälber Siebmaterial (33), gesichert. Der Hohlkörper (53), weist mindestens 2 Öffnungen (33) auf der das Einströmen und Ausströmen, gewährleistet fjk unkarbonisierte Flüssigkeit oder von karbonisierte Flüssigkeit.
Figur: 8
zeigt: eine schematische Skizze einer Obertheken- Post- Mix Schankanlage (38) mit intrigiertem Karbonatorsystem (12)(1)(17) und Durchlauf- Kühlprinzip mit Stillwasser- Vorkühlung (42) die auch als Nachkühlung (42) für Stillwasser, genutzt werden kann die vorzugshalber den Inline- Vormischer (12) mit vorzugshalber gekühltem Leitungswasser zur Vorkarbonisierung zu nutzen und sowie mit mindestens einer Nachkühlleitung (40) für karbonisierte Flüssigkeiten, dass vorzugshalber Leitungswasser das auch gefiltert sein kann (bildlich nicht dargestellt) über die Leitung (44) in den vorzugshalber Automatikdruckregler (45), der über den vorhandenen Flüssigkeitsdruck, vorzugshalber den Co2 Druck in Abhängigkeit von dem vorhandenem Flüssigkeitsdruck, dosiert an den oder die Inline- Vor- Karbonator (12) weiterleitet, um in die Pumpen (1X17) zu gelangen oder einströmen kann in Verbindung mit bevorzugt Leitungswasser, dass vom Leitungsnetz durch den Automatikdruckregler (45) strömt beim Zapf vorgang, und den vorhandenen Fliessdruck über eine Kolbensteuerung (bildlich nicht dargestellt) innerhalb des Automatikdruckregler mit einem Differenzdruck angepasst an den Fliessdruck der Flüssigkeit so genutzt wird, dass kein Co2 Überschuss oder zu hoher Co2 Druck gegenüber dem Flüssigkeitsdruck entstehen kann. (Bildlich nicht dargestellt) Dieses Prinzip der gegenseitigen Abhängigkeit wird auch vorbeugend gegen Druckschwankungen im Wassernetz genutzt um immer eine gleich bleibende Dosierung vom Flüssigkeitsstrom und Flüssigkeitsdruck gegenüber dem vorzugshalber Co2 Druck und Fliessstrom zu halten der zur Karbonisierung und Hauptkarbonisierung der Pumpen (I)(17) gebraucht wird. Sonst konnte es passieren, dass bei Druckanstieg des Flüssigkeitsdruckes und bei gleich bleibenden eingestellten Co2 Druck, keine Karbonisierung möglich ist, weil der zuvor angestiegene Flüssigkeitsdruck das Co2 daran hindert, in Richtung Mine- Vor- Karbonator (12) und Pumpen 0X17) zu strömen. Da der vorher fest eingestellte Co2 Druck in diesem Fall niedriger ist als der Fliessdruck, dass wäre die Ursache bei einem gesondertem Co2 Druckregler und gesondertem Flüssigkeits- Druckregler.
Die Kombination des Automatikdruckreglers (4S) beugt diesen Problemen vor, dieses würde auch von Vorteil sein, wenn der Flüssigkeitsdruck unter dem Co2 Druck fallen wurde, dann verdrangt das Gas den Flüssigkeitsstrom, dass auch dann keine gleich gute Karbonisierung stattfinden kann und die Pumpen (I)(17) könnten Schäden nehmen.(Bildlich nicht dargestellt)
Die regulierte Flüssigkeit durchströmt mindestens ein Rückschlagventil, Rückfluss- Verhinderer (46) in Richtung Vorkühlleitung (42) bevorzugt Leitungswasser kann danach in dem Inline- Vorkarbonator (12) fliessen, in Verbindung mit Vorgeregeltem vorzugshalber Co2 Gas über die Leitung (47) in das Einspeisungsbauteil (15) in die Vorkammer (13) des Inline- Vormischers (12), dieses kann nur geschehen, wenn über die Hähne (35) gezapft wird. In diesem Moment kann die Flüssigkeit, in Verbindung mit Gas, über die Leitung (38), in die Pumpe (1X17) und der Kammer (8X20) gelangen und durch die zwangsläufige Druckerhöhung der Pumpe (1X17), die durch die Querschnittsverengung (6) hervorgerufen wird und dadurch eine sehr gute Karbonisierung im innerem des Pumpengehäuses stattfindet und im Durchflussverfahren genutzt wird, weil zum Beispiel: bei Membranpumpen, das Verdränger- Prinzip angewandt wird, um so enger der Raum nach der Austrittsseite (3) oder (18) ist als ein Widerstand um die Flüssigkeit zu fordern, wird automatisch der Druck durch die Pumpe (I)(17) erhöht, die zur Karbonisierung benötigt wird Nach der Querschnittsverengung (6) Mit der Druck wieder ab, teilweise bis auf den Eingangsdruck vor dem Pumpeneingang (4X21) gegebenenfalls in Verbindung mit dem vorhandenen Co2 Druek(bildlich nicht dargestellt). Nach passieren der karbonisierten Flüssigkeit der Querschnittsverengung, gelangt die karbonisierte Flüssigkeit in die Nachkühl- Leitung (40) und kann über die Leitung (39) zu den Zapmahnen (35) gezapft werden. Figur: 9
zeigt: eine schematische Skizze von einem Kreislauf-Karbonator Prinzip, für vorzugshalber Post-Mix Hahnversorgung (34) mit karbonisierter Flüssigkeit über mindestens ein Leitungswasser- Druckregler (44) kann vorzugshalber Stadtwasser in dem Automatikdruckregler für Flüssigkeiten und Gase einströmen, gleichzeitig kann vorzughalber Co2 der aus ein Vorratsbehalter bevorratet ist (bildlich nicht dargestellt) in den Automatikdruckregler (45) ein- und ausströmen. Beide Medien strömen gleichzeitig über die Leitungen (47) und (41) in das Einspeisungsbauteil (13) für den Inline- Voπnischer (12) ein. Die Vprgemischten Medien werden unter Mithilfe der Pumpe (8) und dem Vordruck der beiden Medien, von der Pumpe (8) angesaugt und im Pumpengehäuse (8) sehr hoch druckerhöht und können beim Zapfvorgang über die Λusöittsήtδglichkeit (3) der Pumpe (1) in den Zirkulationskreislaufes einfließen und die vorher entnommene Flüssigkeitsmenge ersetzen, so das keine Zapf Unterbrechung stattfinden kann.
Bei nicht Zapf betrieb, dient die Pumpe (1) dazu die karbonisierte Flüssigkeit im Kreislauf (49) umzuwälzen und immer nachzukühlen durch den Kühlkreislauf (40) davon gehen Versorgungsleitungen (48) ab, um die Hähne (34) mit karbonisierter Flüssigkeit zu versorgen.

Claims

Patentansprüche
1. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung dadurch gekennzeichnet; das innerhalb eines Pumpen geh äuses (8) vorzugsweise Leitungswasser mit Co2 karbonisiert wird
2. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1 dadurch gekennzeich¬ net: das innerhalb des Pumpcngehäuses (8) mindestens ein mechanisches Bauteil von vorzugsweise Elektromotor angeiπeben wird. (Bildlich nicht dargestellt)
3. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-2 dadurch gekenn¬ zeichnet: das die Pumpe ( 1 ) mindestens ein Λnschluss (3) sowie mindes¬ tens einen Anschluss (4) aufweist um Flüssigkeiten versetzt mit üase über den Anschluss (3) aufzunehmen und um Flüssigkeiten versetzt mit Gase über das Pumpengehäuse (8) über den Anschluss (4) in die Leitung (5) mit erhöhtem Druck 7u fördern.
4. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1- 3 dadurch gekenn¬ zeichnet: das über die Pumpe (1 ) auch nicht karbonisierte Flüssigkeiten oder versetzt mit Gase innerhalb des Pumpengehäuses (8) druckerhöht strömen kann über den Abgang (4) an der Pumpe (1 ).
5. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung J -4 dadurch gekenn¬ zeichnet: das die karbonisierte oder unkarbonisierte Flüssigkeit über den Pumpenansehluss (4) in mindestens ein Kühisybtem strömt um dann ge¬ kühlt über mindestens eine Zapfstelle entnommen wird. (Bildlich nicht dargestellt)
6. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1- 5 dadurch gekenn¬ zeichnet; das die Druckerhöhung erreicht wird über bevorzugt, der Quer- schnittsveτcngung(δ).
7. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-6 dadurch gekenn¬ zeichnet: das die Druckerhöhung vorzugsweise durch die Pumpe ( 1) er¬ folgt.
8. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1 -7 dadurch gekenn¬ zeichnet; das vorzugsweise eine Karbonisicrung von vorzugsweise Lei¬ tungswasser mit vorzugsweise Co2 innerhalb mindestens eines Pumpen¬ gehäuses (8) durch Verdrängungsdruckerhöhung innerhalb des Pumpen¬ gehäuses (8) stattfindet.
9. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-8 dadurch gckcππ- 7eichnόt: das die Flüssigkeit versetzt mit Gas die bevorzugt über die Pumpe (1 ) bevorzugt karbonisiert wurde genutzt wird um Erfrischungsge¬ tränke herzustellen, (Bildlich nicht dargestellt)
10, 1 1 auptan spruch nach Verfahren und Anordnung 1 -9 dadurch gekenn¬ zeichnet: das über die Pumpenanschlüsse (3)(4) mindestens ein Kreislauf für Flüssigkeiten aufrecht erhalten wird. (Bildlich nicht dargestellt)
1 1.Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-10 dadurch gekenn¬ zeichnet: das mindestens ein Anschluss für die Reinigung der Pumpe ( 1) und der Leitung (5) und Querschnittsverengung (6) zur Anwendung kommt. (Bildlich nicht dargestellt)
12.1 lauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1-1 1 dadurch gekenn¬ zeichnet: das auch mindestens eine Dmekerhöhnngspumpe ftir Flüssigkei¬ ten zusätzlich der Pumpe (1 ) angewandt wird (Bildlich nicht dargestellt)
13. Hauptanspruch nach Verfahren und Anordnung 1 -12 dadurch gekenn¬ zeichnet: das mindestens cm Emspeisungsbauteil für Flüssigkeiten und Gase vor der Pumpe (1 ) angebracht wird vor dem Anschluss (3). (Bildlich nicht dargestellt)
14.1 lau ptanspmch nach Verfahren und Anordnung I -J 3 dadurch gekenn¬ zeichnet: das mindestens ein Druckregler für Flüssigkeit und mindestens ein Druckregler für Gase zur Anwendung kommt. (Bildlich nicht darge¬ stellt) Aber auch als Kombination bestehend aus mindestens ein Bau- teil-CBildlich nicht dargestellt)
15.IIauptansρπich nach Verfahren und Anordnung 1 -14 dadurch gekenn¬ zeichnet: das mindestens ein Überströmventil mit Druckeinstcllungsmög- lichkcit an der Pumpe (1) angewandt wird sowie mindestens ein Bcipass innerhalb oder außerhalb der Pumpe angewandt wird. (Bildlich nicht dar¬ gestellt)
EP05774384A 2004-08-05 2005-07-29 Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser Not-in-force EP1776178B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200531485T SI1776178T1 (sl) 2004-08-05 2005-07-29 Postopek in naprava za karbonizacijo tekočine, predvsem vodovodne vode
PL05774384T PL1776178T3 (pl) 2004-08-05 2005-07-29 Sposób i urządzenie do karbonizowania cieczy, zwłaszcza wody z wodociągu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038563A DE102004038563A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Verfahren und Anordnung zur Karbonisierung von Flüssigkeit mit CO2 innerhalb eines Pumpengehäuses
PCT/DE2005/001348 WO2006012874A1 (de) 2004-08-05 2005-07-29 Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1776178A1 true EP1776178A1 (de) 2007-04-25
EP1776178B1 EP1776178B1 (de) 2011-12-07

Family

ID=35159663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05774384A Not-in-force EP1776178B1 (de) 2004-08-05 2005-07-29 Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser

Country Status (11)

Country Link
US (4) US20070132114A1 (de)
EP (1) EP1776178B1 (de)
CN (1) CN101098748B (de)
AT (1) ATE536217T1 (de)
DE (1) DE102004038563A1 (de)
DK (1) DK1776178T3 (de)
ES (1) ES2381839T3 (de)
PL (1) PL1776178T3 (de)
PT (1) PT1776178E (de)
SI (1) SI1776178T1 (de)
WO (1) WO2006012874A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE480316T1 (de) 2007-07-26 2010-09-15 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Vorrichtung zum mischen von wasser und gas
GB2474741B (en) * 2009-08-21 2012-03-07 Schroeder Ind Inc Beverage dispensing apparatus
US8348243B2 (en) * 2010-03-14 2013-01-08 Sodastream Industries Ltd. Gas metering device for a home soda machine
US9309103B2 (en) 2010-05-03 2016-04-12 Cgp Water Systems, Llc Water dispenser system
US8567767B2 (en) * 2010-05-03 2013-10-29 Apiqe Inc Apparatuses, systems and methods for efficient solubilization of carbon dioxide in water using high energy impact
WO2012178179A2 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Apiqe Inc. Disposable filter cartridge for water dispenser
EP2723481B1 (de) 2011-06-23 2019-05-01 Apiqe Inc. Strömungskompensator
EP2766108B1 (de) 2011-10-11 2016-08-17 Flow Control LLC. Einstellbare inline-karbonisierungskammer auf anfrage für getränkeanwendungen
EP3209172B1 (de) * 2014-10-20 2021-02-17 Bedford Systems LLC Kreislauf für eine maschine für kohlensäurehaltige getränke
IL248295B (en) 2016-10-10 2018-02-28 Strauss Water Ltd Carbonation unit, system and method
CA3111936A1 (en) 2017-02-15 2018-08-23 2266170 Ontario Inc. Beverage preparation and infusion system
US11554946B1 (en) 2022-03-21 2023-01-17 C18 Llc Supercharger and carbonated water mixing device
WO2023182974A1 (en) * 2022-03-21 2023-09-28 C18 Llc Supercharger and carbonated water mixing device

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674285A (en) * 1949-06-07 1952-06-18 Franz Kostka Device for selectively dispensing natural or carbonated water
US3731845A (en) * 1970-11-23 1973-05-08 J Booth System for dispensing chilled carbonated water
GB1368023A (en) * 1971-02-24 1974-09-25 Zanussi A Spa Industrie Device for the production of carbonated beverages
US3846515A (en) * 1971-08-11 1974-11-05 Chemetron Corp Mechanical foam generating method and system
US3960066A (en) * 1975-06-19 1976-06-01 Union Kol-Flo Corporation Beverage preparation apparatus
US4193745A (en) * 1978-03-09 1980-03-18 Nordson Corporation Gear pump with means for dispersing gas into liquid
US4216879A (en) * 1978-08-16 1980-08-12 The Cornelius Company Method of and apparatus for dispensing a high volumetric flow rate of carbonated beverage, having partial reversal of a circulating flow
US4601645A (en) * 1985-02-04 1986-07-22 Nordson Corporation Gear pump-liquid gas mixer with improved gas introduction
DE4228775A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
DE4228777A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Erzeugen und Bereitstellen von karbonisiertem Wasser in einem Vorratsbehälter
US5417146A (en) * 1994-05-03 1995-05-23 Standard Keil Industries, Inc. Carbonation apparatus
US5842600A (en) * 1996-07-11 1998-12-01 Standex International Corporation Tankless beverage water carbonation process and apparatus
GB2332154B (en) * 1997-11-29 2001-08-29 Imi Cornelius Provision of carbonated beverages
FR2794454B3 (fr) * 1999-06-03 2001-04-20 Michel Lesaint Dispositif pour dissoudre du gaz carbonique dans l'eau
US6607360B2 (en) * 2001-07-17 2003-08-19 Itt Industries Flojet Constant pressure pump controller system
US6725687B2 (en) * 2002-05-16 2004-04-27 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Drink dispensing system
US7080525B2 (en) * 2002-09-06 2006-07-25 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Drink dispensing system
US7077293B2 (en) * 2003-07-17 2006-07-18 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Drink dispensing system
NO20033348L (no) * 2003-07-25 2005-01-26 Yara Int Asa Fremgangsmate og utstyr for blanding av fluider
US7597124B2 (en) * 2004-06-07 2009-10-06 Claude Litto Preservation and dispensation by volumetric displacement utilizing potential energy conversion
US20060288874A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 The Coca-Cola Compay In-Line, Instantaneous Carbonation System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006012874A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070132114A1 (en) 2007-06-14
ATE536217T1 (de) 2011-12-15
US8191867B2 (en) 2012-06-05
PT1776178E (pt) 2012-03-22
SI1776178T1 (sl) 2012-06-29
DK1776178T3 (da) 2012-04-02
US20080142999A1 (en) 2008-06-19
PL1776178T3 (pl) 2012-07-31
CN101098748A (zh) 2008-01-02
US20110081468A1 (en) 2011-04-07
EP1776178B1 (de) 2011-12-07
WO2006012874A1 (de) 2006-02-09
ES2381839T3 (es) 2012-06-01
DE102004038563A1 (de) 2006-03-16
US20090238938A1 (en) 2009-09-24
CN101098748B (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur karbonisierung einer flüssigkeit, vorzugsweise leitungswasser
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
EP2188045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas
DE102008012486B4 (de) Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
DE19615106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sodawasser oder sodähnlichem Wasser sowie dabei verwendeter Mischbehälter
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
EP1877169A1 (de) Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase
DE102012100844A1 (de) Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
DE60209782T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser
WO1999009264A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
DE10055137A1 (de) Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten das es ermöglicht über den Flüssigkeitsdruck den Gasestrom freizugeben innerhalb des Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
DD157305A1 (de) Vorrichtung zum herstellen co tief 2-haltiger erfrischungsgetraenke durch zufuegen von zusaetzen
EP1108676A1 (de) Zusatzaggregat für eine Spüle, insbesondere Küchenspüle
WO2006012850A1 (de) Verfahren und anordnung zum karbonisieren einer flüssigkeit
DE60300655T2 (de) Vorrichtung zum spenden von wasser in portionen
DE4428617A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von karbonisierten und CO¶2¶-freien Getränken
WO2017012992A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gasen in flüssigkeiten
DE3213580C2 (de) Getränkebereiter mit Kühlung eines Getränkekonzentratvorratsbehälters durch das im Karbonisator umgewälzte Trinkwasser
DD244060A1 (de) Vorrichtung zum karbonisieren von fluessigkeiten
DE1213212B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen kohlensaeurehaltiger Getraenke
DD210013A5 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von Fluessigkeiten oder Loesungen
DE102007016143A1 (de) Das auf der Druckseite bevorzugt Membranpumpe bevorzugt ein Inline-Karbonator mit bevorzugt entgastem Bier bevorzugt Co2-versorgt wird um dieses entgaste Bier zu karbonisieren
DE1851088U (de) Apparat zum kontinuierlichen herstellen kohlensaeurehaltiger getraenke, zum beispiel limonade.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070509

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012219

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. REGINE WUESTEFELD

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120306

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2381839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E013833

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20120730

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20120910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120716

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012219

Country of ref document: DE

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RIXHEIMERSTRASSE 8 POSTFACH 453, 4055 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: LT

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20140725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20140715

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160129

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 536217

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170602

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012219

Country of ref document: DE

Representative=s name: STRAUB, BERND, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012219

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729