WO1994005590A9 - Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser - Google Patents

Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser

Info

Publication number
WO1994005590A9
WO1994005590A9 PCT/EP1993/002279 EP9302279W WO9405590A9 WO 1994005590 A9 WO1994005590 A9 WO 1994005590A9 EP 9302279 W EP9302279 W EP 9302279W WO 9405590 A9 WO9405590 A9 WO 9405590A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
cooling circuit
reservoir
gas
cooling
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002279
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994005590A1 (de
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4228776A external-priority patent/DE4228776A1/de
Application filed filed Critical
Priority to EP93919161A priority Critical patent/EP0609423B1/de
Priority to JP50682594A priority patent/JP3391792B2/ja
Priority to AU49526/93A priority patent/AU4952693A/en
Priority to DE59308213T priority patent/DE59308213D1/de
Publication of WO1994005590A1 publication Critical patent/WO1994005590A1/de
Publication of WO1994005590A9 publication Critical patent/WO1994005590A9/de

Links

Definitions

  • the present invention relates to a device for enriching water with CO gas for generating kar ⁇ bonInstitutem water in a reservoir, which is aufschlagt to cool its contents and to form an ice jacket in the wall area with cooling lines of a cooling circuit be ⁇ in whose Inside a circulating pump is angeord ⁇ net, by which CO gas from the head region of the Vor-
  • CO gas can be fed to the head and from the carbonated
  • CO gas for the production of carbonated water are used, for example, in devices through which
  • CO-containing soft drinks by mixing carbonated
  • the beverage Concentrated soda water is in the Vorrats ⁇ tank by enrichment of water supplied with
  • CO gas is created and used for better carbonation as well as
  • cooling of the carbonator serves on the one hand to improve the carbonization and, on the other hand, as a prerequisite that the finally prepared and dispensed beverage has the desired low and essentially constant temperature.
  • the cooling of the carbonator is expediently carried out by means of a cooling system which is able to build up an ice shell in the side area of the side walls of the carbonator, which shell is formed to a similar extent by the circulated water.
  • "cooling capacity" is stored and the cooling system does not need to be configured with an extremely high power, as is necessary in the case of flow cooling. would be agile. Arrangements with a corresponding structure are known (DE-A-40 25 986.2).
  • a shut-off valve is opened in a line which adjoins the bottom region of the carbonator, and the cooled, carbonated water is removed for this purpose.
  • Devices of the type described above are designed and designed for common operating conditions. Not only the internal operation is to be counted among these operating conditions, but also the typical environment. Thus, it is usually assumed that domestic appliances are used in typical households, and that certain temperature ranges are not significantly exceeded or substantially undershot there. For cooling devices, such as refrigerators, freezers, but also for cooling devices for beverage preparation, these external temperature conditions of high relevance. The performance of cooling circuits decreases when the temperature difference between the area to be cooled and the surrounding area increases, and conversely increases.
  • Cooling circuits are thus preferably designed so that they provide sufficient cooling capacity for the area to be cooled, even at relatively high ambient temperatures.
  • cooling circuits are also used at substantially lower ambient temperatures, their performance capacity is rather oversized. In itself, this fact seems rather harmless.
  • a significant Temperaturverringe ⁇ tion against typical room temperatures adversely affects, as observations may result.
  • the strength of the ice jacket is checked with the aid of a so-called ice sensor and the refrigeration cycle is controlled as a function of this, the ice cream tends to develop more strongly when the outside temperature drops. If necessary, this leads to functional disturbances within the carbonizing water storage tank.
  • a device that meets these requirements is according to the invention characterized in that a room temperature sensor arranged to detect the temperature surrounding the reservoir and a drive circuit for the cooling circuit is switched zuge ⁇ such that, depending on the by the Jardintem ⁇ After each start-up phase of the cooling circuit, a standstill phase of the cooling circuit from a corresponding minimum duration is independent of a signal from the Eismantelsensor switch-on command occurs.
  • the second finding is that heat is supplied to the storage container even at very low levels and in any case at low ambient temperatures, so that the heat capacity stored in the storage container via the ice mantle and the other contents is supplied has high stock. This also applies if the storage container surrounds a good heat insulation.
  • the various conditions of use are now easily taken into account by correspondingly reducing the switching frequency of the cooling system at low ambient temperatures.
  • the inventive measure is supportive of trouble-free operation.
  • the device according to the invention is further developed such that the minimum duration for the standstill phase of the cooling circuit when carbonated water is removed by the sensor evaluating the existing ambient temperature is negligible from the
  • the device according to the invention is also developed in such a way that each switch-on cycle of the cooling circuit, independently of the signaling of the ice sensor, lasts a predetermined time depending on the room temperature.
  • Fig. 1 is a cooled storage container for the preparation and the provision of carbonated water with a circulating pump and
  • Fig. 2 is a timing diagram for the turn-on of the refrigeration cycle.
  • a storage container 1, as shown in the figures, is suitable and intended for use in devices for the preparation of refreshment beverages by admixing a corresponding concentrate to carbonated water or, if appropriate, also to normal water.
  • the reservoir Via a supply line 2, the reservoir is supplied fresh water if necessary and via a supply line 3 CO gas.
  • an outlet line 4 By means of an outlet line 4, enough carbonated and cooled water is removed in portions to prepare a refreshing beverage.
  • the sufficient Karbonisie ⁇ tion takes place at least supported by a circulating pump 5, which sucks from the head region 6 of the reservoir 1, the CO gas located there via a suction pipe 7 and ein ⁇ mixed in the amount of the circulation pump 5 in the stored water 8. This CO gas is largely in the water 8
  • the circulation pump 5 is driven by an electric motor 9.
  • this ice jacket 11 causes the supply of water 8 to be cooled to a very constant temperature in the immediate region of the freezing point without very sensitive detection and evaluation measures, and indeed the temperature is essentially maintained when water change takes place , That is, when carbonated water is removed via the output line 4 and for it - controlled by a water level sensor 13 - warmer water is supplied via the supply line 3.
  • the ice shell builds up relatively quickly around partial areas, which are then built up again by cooling power supplied via the evaporator lines 10.
  • a control circuit 14 which switches the compressor of the cooling circuit, not shown, on and off via a control circuit 15, on the input side next to the sensor 12, which measures the intensity the Eismantels 11 detected associated with a mare ⁇ rer sensor 16 which detects the room temperature. Moreover, this control circuit 14 is also fed to the detected by the water level sensor 13 signal.
  • the control circuit 14 is designed such that a behavior as shown in FIG. 2 results.
  • the upper graph represents an exemplary waveform, as it could represent by the ice sensor 12 dar ⁇ . Accordingly, the Einschaltverhal ⁇ th the cooling circuit would be without the inventive measure.
  • the curve shown below shows the behavior of the cooling circuit when using the measure according to the invention, if, for example, a room temperature of about 8 ° C. is given. Conventional room temperatures, on the other hand, are unlikely to fall below 18 ° C.

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bereitstellen von karbonisiertem, gekühltem Wasser in einem Vorratsbehälter, welcher zur Kühlung seines Inhalts und zur Bildung eines Eismantels im Wandungsbereich mit Kühlleitungen eines Kühlkreislaufes beaufschlagt ist, ist ein Raumtemperatur-Sensor zur Erfassung der den Vorratsbehälter umgebenden Temperatur angeordnet und einer Ansteuerschaltung für den Kühlkreislauf derart zugeschaltet ist, daß bei stark herabgesetzter Raumtemperatur relativ lange Stillstandsphasen des Kühlkreislaufs eingehalten werden.

Description

Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO -Gas zur Erzeu-
2 gung von karbonisiertem Wasser
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO -Gas zur Erzeugung von kar¬ bonisiertem Wasser in einem Vorratsbehälter, welcher zur Kühlung seines Inhalts und zur Bildung eines Eismantels im Wandungsbereich mit Kühlleitungen eines Kühlkreislaufs be¬ aufschlagt ist, in dessen Inneren eine Umwälzpumpe angeord¬ net ist, durch welche CO -Gas aus dem Kopfbereich des Vor-
2 ratsbehälters in das Wasser eingemischt und/oder das Wasser innerhalb des Vorratsbehälters in Rotation und/oder Zirkula¬ tion versetzt wird, und in den sowohl Wasser als auch
CO -Gas im Kopfbereich zuführbar und aus dem karbonisiertes
2 Wasser im Bodenbereich entnehmbar ist.
Derartige Vorrichtungen zum Anreichern von Wasser mit
CO -Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser werden bei- 2 spielsweise in Geräten zum Einsatz gebracht, durch welche
CO -haltige Erfrischungsgetränke durch Mischung von karboni-
2 siertem Wasser mit einem entsprechenden Getränkekonzentrat bereitet und ausgegeben werden können. Das dem Getränkekon- zentrat zuzumischende Sodawasser wird dabei in dem Vorrats¬ behälter durch Anreicherung von Wasser mit zugeführtem
CO -Gas erstellt und zur besseren Karbonisierung sowie als
2 Voraussetzung für ein bereitetes kühles Erfrischungsgetränk gekühlt. Diesem Vorratsbehälter, dem sogenannten Karbonisa¬ tor, wird normales Wasser in Trinkqualität entweder aus der Leitung eines Wasserversorgungssystems oder einem Vorratsbe¬ hälter unter ausreichendem Druck zugeführt, wobei das zuge¬ führte Wasser selbst unter Druck stehen kann oder aber durch eine Druckpumpe ausschließlich oder zusätzlich in den Karbo¬ nisator gefördert wird. Außerdem wird dem Karbonisator
CO -Gas zugeführt, und'zwar aus einem CO -Gas-Vorratsbehäl-
2 2 ter über ein Druckminder-Regelventil, so daß im Karbonisator ein Druck von beispielsweise ca. 4 Bar aufgebaut ist. Durch verschiedene Maßnahmen wird die Karbonisierung des Wassers im Karbonisator mit dem zugeführten CO -Gas durchgeführt bzw. unterstützt, wobei sich der Einsatz von im Karbonisator angeordneten Umwälzpumpen bewährt hat. Diese saugen aus dem mit CO -Gas gefüllten Kopfbereich des Karbonisators dieses
CO -Gas an und führen dieses in das in Bewegung, insbesonde-
2 re in Drehung versetzte Wasser ein. Wie bereits ausgeführt, dient eine Kühlung des Karbonisators zum einen der Verbesse¬ rung der Karbonisierung und zum anderen als Voraussetzung, daß das endgültig bereitete und ausgegebene Getränk die ge¬ wünschte niedrige und im wesentlichen konstante Temperatur aufweist. Die Kühlung des Karbonisators erfolgt zweckmäßig über ein Kühlsystem, das in der Lage ist, im Seitenbereich der Seitenwandungen des Karbonisators einen Eismantel aufzu¬ bauen, welcher sich durch das umgewälzte Wasser einigermaßen gleich stark ausbildet. Dadurch wird "Kältekapazität" ge¬ speichert und das Kühlsystem braucht nicht extrem leistungs¬ stark ausgelegt werden, wie dies bei Durchflußkühlung not- wendig wäre. Anordnungen mit einem entsprechenden Aufbau sind bekannt (DE-A-40 25 986.2).
Wird beispielsweise im beschriebenen Anwendungsfall die Aus¬ gabe eines frisch bereiteten Erfrischungsgetränks gewünscht, so wird in einer an den Bodenbereich des Karbonisators an¬ schließenden Leitung ein Absperrventil geöffnet und das ge¬ kühlte, karbonisierte Wasser zu diesem Zweck entnommen.
Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind konzipiert und ausgelegt auf üblich auftretende Einsatzbedingungen. Zu diesen Einsatzbedingungen ist nicht nur die innerbetriebli¬ che Arbeitsweise zu -zählen, sondern auch das typische Um¬ feld. So wird üblicherweise davon ausgegangen, daß Haus¬ haltsgeräte in typischen Haushalten zum Einsatz kommen, und dort auch bestimmte Temperaturbereiche nicht wesentlich überschritten oder wesentlich unterschritten werden. Für kühlende Geräte, wie Kühlschränke, Gefrierschränke, aber auch für kühlende Vorrichtungen zur Getränkebereitung sind diese äußeren Temperaturverhältnisse von hoher Relevanz. Die Leistungsfähigkeit von Kühlkreisläufen sinkt ab beim Anstei¬ gen der Temperaturdifferenz zwischen zu kühlendem Bereich gegenüber dem Umgebungsbereich und nimmt umgekehrt zu.
Kühlkreisläufe werden also bevorzugt so ausgestaltet sein, daß sie selbst bei relativ hohen Umfeldtemperaturen genügend Kühlleistung für den zu kühlenden Bereich erbringen. Da aber derartige Kühlkreisläufe auch bei wesentlich niedrigeren Um¬ gebungstemperaturen eingesetzt werden, ist deren Leistungs¬ vermögen eher überdimensioniert. An sich erscheint diese Tatsache eher als unbedenklich. Bei Vorratsbehältern zum Karbonisieren von Wasser und zur Bereithaltung dieses Wassers, wobei zur Kühlung des Wassers im Wandungsbereich Kühlleitungen eines Kühlkreislaufs ange¬ ordnet sind, wirkt sich eine wesentliche Temperaturverringe¬ rung gegenüber typischen Raumtemperaturen nachteilig aus, wie Beobachtungen ergeben können. Diese Nachteile sind zu¬ mindest zum Teil durch die Trägheit des Kältesystems, aber auch durch die verminderte Wärmeleitfähigkeit des Eises im Eismantel zu vermuten. Obwohl die Stärke des Eismantels mit Hilfe eines sogenannten Eissensors überprüft wird und davon abhängig der Kältekreislauf gesteuerte wird, ist der Eisman¬ tel bestrebt, sich stärker auszubilden, wenn die Außentempe¬ ratur absinkt. Dies führt ggf. zu funktionstechnischen Stö¬ rungen innerhalb des karbonisierenden Wasservorratsbehäl¬ ters.
Es ist nunmehr Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung be¬ reitzustellen, die derartige Störungen möglichst mit gerin¬ gem Aufwand zu vermeiden vermag. Ein Vorrichtung, die diesen Anforderungen gerecht wird, ist erfindungsgemäß dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein Raumtemperatur-Sensor zur Erfassung der den Vorratsbehälter umgebenden Temperatur angeordnet und einer Ansteuerschaltung für den Kühlkreislauf derart zuge¬ schaltet ist, daß in Abhängigkeit von dem durch den Raumtem¬ peratur-Sensor erfaßten Werten nach jeder Einschaltphase des Kühlkreislaufs eine Stillstandsphase des Kühlkreislaufs von einer entsprechenden Mindestdauer unabhängig von einem vom Eismantelsensor signalisierten Einschaltbefehl erfolgt.
Zumindest zwei Überlegungen liegen dieser Vorrichtung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen zugrunde. Die eine Überle¬ gung beruht darauf, daß die als Schicht des an der Wandung des Vorratsbehälters durch die Verdampferschlangen des Kühl¬ systems gebildeten Eismantels sich thermisch isolierend aus¬ wirkt, wobei bei niedriger Umgebungstemperatur das Tempera¬ turgefälle von der Wandung des Vorratsbehälters zum flüssi¬ gen Innenbereich am größten ist. Wird der Kühlkreislauf durch ein Signal des Eissensors abgeschaltet, so findet eine allmähliche Temperaturwanderung statt, wodurch sich der Eis¬ mantel noch in sehr starkem Maße nachträglich nach innen ausbreitet. Die zweite Erkenntnis ist, daß bei niedrigen Um¬ gebungstemperaturen dem Vorratsbehälter auch nur in sehr ge¬ ringem Maße und auf jeden Fall stark vermindert, Wärme zuge¬ führt wird, so daß die dem Vorratsbehälter über den Eisman¬ tel und den sonstigen Inhalt gespeicherte Wärmekapazität ho¬ hen Bestand hat. Dies trifft auch zu, wenn den Vorratsbehäl¬ ter eine gute Wärmeisolation umgibt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr in einfacher Weise den verschiedenen Einsatzbedingungen dadurch Rechnung getragen, daß bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Ein¬ schalthäufigkeit des Kühlsystems entsprechend verringert wird. Insbesondere bei längeren Zeiträumen, in denen kein gekühltes, karbonisiertes Wasser aus dem Vorratsbehälter entnommen wird und dafür Frischwasser nachgeliefert wird, ist die erfindungsgemäße Maßnahme unterstützend für einen störungsfreien Betrieb.
Wird ein Getränk entnommen, so ergeben sich neue Einsatzver¬ hältnisse und für diesen Fall ist die erfindungsgemäße Vor¬ richtung dahingehend weitergebildet, daß die durch den die bestehende Umgebungsstemperatur auswertenden Sensor beein¬ flußbare Mindestdauer für die Stillstandsphase des Kühl¬ kreislaufs bei Entnahme von karbonisiertem Wasser aus dem
Vorratsbehälter steuerungstechnisch als beendet ausgewertet wird. Dies bedeutet, daß beim nächsten Signal des Eismantel¬ sensors, welches den Kühlkreislauf einzuschalten zur Folge hat, der Kühlkreislauf tatsächlich zu arbeiten beginnt.
Als weiterbildende Maßnahme ist die erfindungsgemäße Vor¬ richtung auch dahingehend weitergebildet, daß jeder Ein¬ schaltzyklus des Kühlkreislaufs unabhängig von der Signali¬ sierung des Eissensors in Abhängigkeit von der Raumtempera¬ tur eine vorgegebene Zeit andauert. Je niedriger die Umge¬ bungstemperatur ist, umso niedriger wird dieser Einschaltzy¬ klus, dessen zweckmäßige Länge empirisch ermittelbar ist, ausgelegt sein.
Die Erfindung wird anhand von einem in der Zeichnung darge¬ stellten Anwendungsbeispiel im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen gekühlten Vorratsbehälter zur Bereitung und zur Bereithaltung von karbonisiertem Wasser mit einer Umwälzpumpe und
Fig. 2 ein Zeitdiagramm für das Einschaltverhalten des Kühlkreislaufs. Ein Vorratsbehälter 1, wie er in den Figuren dargestellt ist, ist für den Einsatz in Geräten zur Bereitung von Erfri¬ schungsgetränken durch Zumischung eines entsprechenden Kon¬ zentrats zu karbonisiertem Wasser oder ggf. auch zu normalem Wasser geeignet und bestimmt.
Über eine Zuleitung 2 wird den Vorratsbehälter bei Bedarf Frischwasser und über eine Zuleitung 3 CO -Gas zugeführt. Über eine Ausgangsleitung 4 wird zum Bereiten eines Erfri¬ schungsgetränks ausreichend karbonisiertes und gekühltes Wasser portionsweise entnommen. Die ausreichende Karbonisie¬ rung erfolgt zumindest unterstützt durch eine Umwälzpumpe 5, welche aus dem Kopfbereich 6 des Vorratsbehälters 1 das sich dort befindliche CO -Gas über ein Ansaugrohr 7 ansaugt und in Höhe der Umwälzpumpe 5 in das bevorratete Wasser 8 ein¬ mischt. Dabei wird dieses CO -Gas weitestgehend im Wasser 8
2 gelöst. Die Umwälzpumpe 5 wird durch einen Elektromotor 9 angetrieben.
Die Kühlung des Wasservorrats erfolgt über Verdampferschlan¬ gen 10 eines nicht dargestellten Kühlsystems, und zwar der¬ art, daß im Inneren des Vorratsbehälters 1 im Bereich der Verdampferschlangen 10, die gut thermisch leitend an der Wandung des Vorratsbehälters 1 anliegen, sich ein Eismantel 11 aufbaut. Die Stärke dieses Eismantels 11 wird durch einen Eissensor 12 überwacht, von dem aus der Kältekreislauf und damit die Kälteleistung gesteuert wird.
Die Ausbildung dieses Eismantels 11 bewirkt, daß ohne sehr feinfühlige Erfassungs- und Auswertemaßnahmen der Vorrat des Wassers 8 auf eine sehr konstante Temperatur im unmittelba¬ ren Bereich des Gefrierpunkts gekühlt wird, und zwar wird auch die Temperatur im wesentlichen gehalten, wenn Wasser¬ wechsel stattfindet, d.h. wenn karbonisiertes Wasser über die Ausgangsleitung 4 entnommen wird und dafür - gesteuert durch einen Wasserstandssensor 13 - wärmeres Wasser über die Zuführungsleitung 3 zugeführt wird. In diesem Fall baut sich der Eismantel relativ rasch um Teilbereiche ab, die dann wieder durch über die Verdampferleitungen 10 zugeführte Kühlleistung aufgebaut werden. Um eine unterschiedliche Ausbildung des Eismantelε, insbe¬ sondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu vermeiden, ist eine Steuerschaltung 14, welche über eine Steuerschal¬ tung 15 den nicht dargestellten Verdichter des Kühlkreis¬ laufs ein- und ausschaltet, eingangsseitig neben dem Sensor 12, welcher die Stärke des Eismantels 11 erfaßt, ein weite¬ rer Sensor 16 zugeordnet, welcher die Raumtemperatur erfaßt. Darüberhinaus wird dieser Steuerschaltung 14 auch noch das durch den Wasserstandssensor 13 erfaßte Signal zugeführt. Die Steuerschaltung 14 ist dahingehend ausgelegt, daß sich eine Verhaltensweise, wie sie aus der Figur 2 ersichtlich ist, ergibt. Die obere Grafik stellt einen beispielhaften Signalverlauf dar, wie er sich durch den Eissensor 12 dar¬ stellen könnte. Entsprechend wäre auch das Einschaltverhal¬ ten des Kühlkreislaufs ohne die erfindungsgemäße Maßnahme. Der darunter dargestellte Kurvenverlauf zeigt demgegenüber das Verhalten des Kühlkreislaufs bei Anwendung der erfin¬ dungsgemäßen Maßnahme, wenn beispielsweise eine Raumtempera¬ tur von ca. 8°C gegeben ist. Übliche Raumtemperaturen dürf¬ ten dagegen 18°C kaum unterschreiten.
Aus dieser Darstellung ist zu entnehmen, daß nach dem ersten Einschalten des Geräts und damit des Kühlkreislaufs dieser zwei Stunden lang eingeschaltet wird, damit der erste Aufbau des Eismantels 11 in ausreichender Stärke erfolgen kann. Un¬ abhängig davon, daß der Eissensor die Einschaltung des Kühl¬ kreislaufes fordert - dem der Kühlkreislauf auch bei höheren Temperaturen nachkommen würde - wird der Kühlkreislauf erst nach sechs Stunden für eine halbe Stunde eingeschaltet und danach wieder für sechs Stunden in seiner Arbeit unterbro¬ chen. Wird dagegen zu irgendeinem Zeitpunkt a, a' , a" in dem Vorratsbehälter karbonisiertes Wasser zur Bereitung eines Erfrischungsgetränks entnommen und wird die entsprechende Menge an Frischwasser über die Zuführungsleitung 2 nachge¬ fördert, so wird diese Pausendauer von sechs Stunden unter¬ brochen und der Kühlkreislauf beginnt sofort zu kühlen, wenn eine entsprechende Anforderung vom Eismantelsensor 12 an die Steuerschaltung 14 ergeht.

Claims

P A T E N TA N S P R Ü C H E
Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO -Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser in einem Vorratsbe¬ hälter, welcher zur Kühlung seines Inhalts und zur Bil¬ dung eines Eismantels im Wandungsbereich mit Kühlleitun¬ gen eines Kühlkreislaufes beaufschlagt ist, in dessen Inneren eine Umwälzpumpe angeordnet ist, durch welche
CO -Gas aus dem Kopfbereich des Vorratsbehälters in das
2 Wasser eingemischt und/oder das Wasser innerhalb des
Vorratsbehälters in Rotation versetzt wird und in den sowohl Wasser als auch CO -Gas im Kopfbereich zugeführt und aus dem karbonisiertes Wasser im Bodenbereich ent¬ nehmbar ist, wobei der Kühlkreislauf durch einen den an der Wandung des Vorratsbehälters im Bereich der Kühllei¬ tung gebildeten Eismantel erfassenden Sensor gesteuert wird d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Raumtemperatur-Sensor zur Erfassung der den Vorrats¬ behälter umgebenden Temperatur angeordnet und eine An¬ steuerschaltung für den Kühlkreislauf derart zugeschal¬ tet ist, daß in Abhängigkeit von dem durch den Raumtem¬ peratursensor erfaßten Werten nach jeder Einschaltphase des Kühlkreislaufs eine Stillstandsphase des Kühlkreis¬ laufs von einer entsprechenden Mindestdauer unabhängig von einem vom Eismantelsensor signalisierten Einschalt¬ befehl folgt. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltphase bezüglich ihrer Länge bei herabge¬ senkten Umgebungstemperaturen in Abhängigkeit von diesen Werten beendet wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den die Umgebungstempera¬ tur auswertenden Sensor beeinflußbare Mindestdauer für die Stillstandsphase des Kühlkreislaufs bei Entnahme von karbonisiertem Wasser aus dem Vorratsbehälter steue¬ rungstechnisch als beendet ausgewertet wird.
PCT/EP1993/002279 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser WO1994005590A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93919161A EP0609423B1 (de) 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser
JP50682594A JP3391792B2 (ja) 1992-08-28 1993-08-25 炭酸水を形成するために水にco▲2▼ガスを添加する装置
AU49526/93A AU4952693A (en) 1992-08-28 1993-08-25 Device for enriching water with CO2 gas in order to generate carbonated water
DE59308213T DE59308213D1 (de) 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228776A DE4228776A1 (de) 1992-08-28 1992-08-28 Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DEP4228776.6 1992-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994005590A1 WO1994005590A1 (de) 1994-03-17
WO1994005590A9 true WO1994005590A9 (de) 1994-06-09

Family

ID=6466714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002279 WO1994005590A1 (de) 1992-08-28 1993-08-25 Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5399300A (de)
EP (1) EP0609423B1 (de)
JP (1) JP3391792B2 (de)
AT (1) ATE163630T1 (de)
AU (1) AU4952693A (de)
CA (1) CA2122052C (de)
DE (2) DE4228776A1 (de)
WO (1) WO1994005590A1 (de)
ZA (1) ZA936293B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2307975B (en) * 1995-12-09 1999-10-13 Booth Dispensers Drink cooling
US5706883A (en) * 1996-08-09 1998-01-13 Jack M. Berry, Inc. Mass storage and dispensing system for liquids such as citrus products
US5987897A (en) 1997-05-30 1999-11-23 Ranco Incorporated Of Delaware Ice bank system
DE19734838C1 (de) * 1997-08-12 1999-01-21 Sensorix Elektronic Gmbh Regler an einem Getränke-Kühlgerät
GB2331354B (en) * 1997-11-15 2002-05-08 Whitlenge Drink Equipment Ltd Improvements relating to cooling devices for cooling potable liquids
GB2332154B (en) 1997-11-29 2001-08-29 Imi Cornelius Provision of carbonated beverages
US6662573B2 (en) * 2002-04-30 2003-12-16 Lancer Partnership, Ltd. Cooling bank control assembly for a beverage dispensing system
KR20140108468A (ko) 2013-02-28 2014-09-11 삼성전자주식회사 탄산수 제조 장치를 갖춘 냉장고
US9150400B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Whirlpool Corporation Beverage system icemaker and ice and water reservoir
US9272892B2 (en) 2013-07-29 2016-03-01 Whirpool Corporation Enhanced heat transfer to water
CN103736421B (zh) * 2013-12-27 2015-09-02 陈增炜 使用带温度调节装置和控制器的系统制备麻醉药的方法
CN105833780A (zh) * 2016-05-09 2016-08-10 杭州金鱼家电有限公司 消毒灭菌液制备用的全自动活化器及其使用方法
CN106512818A (zh) * 2016-12-16 2017-03-22 河北银隆新能源有限公司 一种控温搅拌装置及搅拌方法
US10940450B2 (en) * 2017-08-21 2021-03-09 Cornelius Deutschland Systems for infusing a cooled liquid with a gas to form a gas-infused beverage
EP4076005A1 (de) * 2019-12-16 2022-10-26 Oro Koi S.r.l. Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum auftauen von gefrorenen oder tiefgefrorenen nahrungsmitteln
CN112007578A (zh) * 2020-09-10 2020-12-01 黄石加柯环保科技有限公司 碳酸钠溶液的生产设备及生产方法
CN112246199B (zh) * 2020-10-16 2022-05-20 山东赛尔化工科技发展有限公司 一种基于生产环保增塑剂的冷却装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622923A (en) * 1949-03-11 1952-12-23 Missouri Automatic Contr Corp Ice bank controller
US4011733A (en) * 1975-07-29 1977-03-15 Dagma Gmbh & Co. Apparatus and process for carbonating liquids
US4148334A (en) * 1975-09-05 1979-04-10 Fluid Device Corporation Liquid level control sytem
DK149867C (da) * 1979-08-08 1987-04-06 New Zealand Dev Finance Proteolytisk enzympraeparat og fremgangsmaade til fremstilling deraf
US4448036A (en) * 1981-10-30 1984-05-15 Gerlach Industries Inc. Refrigeration system
US4476690A (en) * 1982-07-29 1984-10-16 Iannelli Frank M Dual temperature refrigeration system
US4497179A (en) * 1984-02-24 1985-02-05 The Coca-Cola Company Ice bank control system for beverage dispenser
IT1183247B (it) * 1985-02-12 1987-10-15 Sipp Spa Dispositivo di erogazione e refrige razione di bevande
KR890008018A (ko) * 1987-11-02 1989-07-08 로버트 에이. 켈러 음료 분배기용 아이스뱅크 콘트롤 시스템
US4907417A (en) * 1988-03-21 1990-03-13 Emerson Electric Co. Refrigeration control system for cold drink dispenser
US4843830A (en) * 1988-10-11 1989-07-04 Emerson Electric Co. Differential ice sensor and method
ES2069141T3 (es) * 1990-08-16 1995-05-01 Bosch Siemens Hausgeraete Sistema, en especial para una maquina expendedora automatica de bebidas, con un deposito que sirve de almacenamiento de reserva, refrigeracion y carbonizacion de agua.
US5184942A (en) * 1990-08-16 1993-02-09 The Coca Cola Company Storage container with an electrically operable circulating pump
US5163298A (en) * 1991-06-25 1992-11-17 Imi Cornelius Inc. Electronic ice bank control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994005590A9 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser
WO1994005590A1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisertem wasser
US3960066A (en) Beverage preparation apparatus
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
DE4228770A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
EP0609424B1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
CH625402A5 (en) Method and device for producing and dispensing carbonated liquids
DE1300073B (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Wasser mit Kohlensaeure und Aufrechterhalten des Kohlensaeuregehaltes in einem geschlossenen Kreislauf
DE3617285A1 (de) Getraenkeausgabevorrichtung fuer nachtraeglich gemischte getraenke und verfahren hierfuer
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
EP0173034B1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Kühlkreisläufen für zumindest zwei Kühlbereiche
EP1428092B1 (de) Kühlgerät
DE3940878A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von getraenkekomponenten in einem getraenkeautomaten
DE4228772A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit CO¶2¶-Gas zur Erzeugung von karbonisiertem Wasser
DE3007589A1 (de) Kaelteanlage fuer mehrere temperaturgeregelte kuehlstellen
DE19526215A1 (de) Gerät zur Erzeugung und Abgabe verschiedener Post-Mix-Getränke sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Gerätes
WO1994005407A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und ausgeben von erfrischungsgetränken
EP0610485B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser
DE4228752C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Milch und Verfahren zum Betrieb einer Milchlagervorrichtung
DE3024590A1 (de) Kombiniertes kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehl- und/oder gefrierschrank
DE3603532A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von frischmilch und/oder frischmilchmixgetraenk
WO1994005589A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und bereitstellen von karbonisiertem wasser in einem vorratsbehälter
DE10014343A1 (de) Warenkühltheke
DE1936484U (de) Vorrichtung zur kohlensaeureanreicherung, kuehlung, bevorratung, verteilung und ausgabe von getraenken.