DE10111322B4 - Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis Download PDF

Info

Publication number
DE10111322B4
DE10111322B4 DE10111322A DE10111322A DE10111322B4 DE 10111322 B4 DE10111322 B4 DE 10111322B4 DE 10111322 A DE10111322 A DE 10111322A DE 10111322 A DE10111322 A DE 10111322A DE 10111322 B4 DE10111322 B4 DE 10111322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
chamber
cooking
cooling
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10111322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111322A1 (de
Inventor
Joachim Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTEGRAL INTERNATIONAL GMBH, 24941 JARPLUND-WEDING
Original Assignee
Integral Energietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7676833&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10111322(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Integral Energietechnik GmbH filed Critical Integral Energietechnik GmbH
Priority to DE10111322A priority Critical patent/DE10111322B4/de
Priority to PCT/DE2002/000780 priority patent/WO2002073103A1/de
Priority to EP02721988A priority patent/EP1366329A1/de
Publication of DE10111322A1 publication Critical patent/DE10111322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111322B4 publication Critical patent/DE10111322B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2301/00Special arrangements or features for producing ice
    • F25C2301/002Producing ice slurries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bereitstellen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgefäßes (6), das einen mit einem Vorlauf und mit einem Rücklauf versehenen, durch eine Innenwandung und eine Außenwandung begrenzten Zwischenraum (7) aufweist, dienenden, von einer Kältemaschine (4) erzeugten, in einem Speicher (1, 13) gespeicherten wässrigen Fluids, dadurch gekennzeichnet, daß
das wässrige Fluid eine Suspension von Eiskristallen (Eisbrei) ist,
der Eisbreispeicher (1, 13) mit einer ersten Kammer (2, 14) und einer von der ersten Kammer (2, 14) thermisch isolierten zweiten Kammer (3, 15) versehen ist,
die Kältemaschine (4) in die erste Kammer (2, 14) mittels einer ersten Pumpe (5) in einem geschlossenen Kreislauf Eisbrei fördert,
der Zwischenraum (7) zwischen der Innenwandung und der Außenwandung des Koch- oder Bratgefäßes (6) über seinen mit einer zweiten Pumpe (19) versehenen Vorlauf mit der ersten Kammer (2, 14) und über seinen Rücklauf mit der zweiten Kammer (3, 15) verbunden ist und...

Description

  • In gewerblichen und industriellen Großküchen, z.B. in Kantinen für die Essenszubereitung, bei der Produktion portionierter Lebensmittel und Menüs, bei der Herstellung von Fertig- und Halbfertiggerichten (nachfolgend als "Lebensmittel" bezeichnet) usw. werden Koch-, Gar- und Bratgräte verwendet, die im Anschluss an die thermische Behandlung der Lebensmittel auch zur Abkühlung der Lebensmitteln herangezogen werden können oder – aus hygienischen Gründen – sogar müssen.
  • Derartige Koch-, Gar- und Bratgeräte (nachfolgend als "Kochgerät" bezeichnet) sind oftmals konstruktionsbedingt in der Lage, kaltes Fluid auf der lebensmittelabgewandten Seite aufzunehmen, womit die gewünschte und gezielte Abkühlung dieser Lebensmittel ohne Entnahme, Umpumpen, Zwischenlagerung usw. möglich wird. Damit wird das Lebensmittel nicht nur mechanisch geschont, sondern physikalisch, chemisch und biologisch weitaus weniger kontaminiert als dies bei den vorbeschriebenen, nachgeschalteten Manipulationen der Fall wäre. Insbesondere sind für die Abkühlung solche Kochgeräte geeignet, welche eine doppelwandige Koch-, Gar- oder Bratwanne oder -mulde haben (nachfolgend als "Zwischenraum" bezeichnet).
  • Ein derartiges Kochgerät wird in der DE 195 45 215 A1 gezeigt. Dabei wird in den Doppelwand-Zwischenraum nacheinander Leitungswasser und Eiswasser durch Pumpen eingeführt und nach Wärmeaufnahme abgeführt. Die Kühlung erfolgt dadurch, dass sich das Kühlwasser durch die Wärmezufuhr aus dem Lebensmittel aufwärmt. Dabei ist das Eiswasser einem Temperaturanstieg unterworfen, welches die nutzbare Temperaturdifferenz zur Wärmeübertragung verringert, und zwar um so mehr, je höher die Aufwär mung ist (d.h. die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz wird geringer).
  • Da Lebensmittel oftmals nicht nur aus Gründen zeitlicher Ökonomie nach dem Kochvorgang so schnell wie möglich abgekühlt werden sollen, sondern auch – und in vielen Fällen insbesondere – wegen der Vermeidung der Entstehung und/oder Vermehrung von Keimen, Bakterien und anderer mikrobiologischer Erreger sogar rasch gekühlt werden müssen, ist die Anwendung eines effizienten Kühlmittels sinnvoll.
  • Die Verwendung eines Eisbreis ist beispielsweise aus der DE 199 04 463 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die eine schnellere Kühlung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die rasche Abkühlung wird dadurch erreicht, dass man anstelle des Eiswassers eine Suspension von Eiskristallen in einer wässrigen Flüssigkeit zuführt (nachfolgend als "Eisbrei" bezeichnet). Dieser Eisbrei enthält durch die Anwesenheit von Eiskristallen latente Energie (Schmelzenthalpie). So lange der Eisbrei im Zwischenraum des Kochgerätes nicht vollständig aufgeschmolzen wird, ändert sich dessen Temperatur nicht (genau besehen erhöht sich die Temperatur beim Abschmelzen von Eiskristallen thermodynamisch bedingt allerdings unwesentlich). Damit wird die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz auf zweifache Weise erhöht: a) Der Eisbrei ist kälter als konventionelles Kühlwasser und b) Der Eisbrei erwärmt sich nicht.
  • Da sich Eisbrei als Fluid sehr einfach speichern lässt, ist es möglich, selbst für hohe Kühlleistungen nur eine vergleichswei se geringe Kälteleistung für den Eisbreierzeuger vorzusehen. Während der Kochzeit oder außerhalb der Schichtzeiten, d.h. zu Zeiten ohne Kühlung, kann ein Eisbrei-Vorrat angelegt werden, der während der Abkühlung mit hoher Kühlleistung entnommen wird. Damit sind derartige Eisbreianlagen vergleichsweise klein gegenüber Direktkühlanlagen ohne Kältespeicherung.
  • Somit ist der Eisbrei ein ideales Kühlmittel für Kochgeräte. Das Eisbreifluid kann in einem geschlossenen Kreislauf gefahren werden, womit sich ein Ablassen des Fluides erübrigt. Allerdings ist die Abkühlung eines heißen Kochgerätes bei Eisbreientnahme aus einem Speicher dann kritisch, wenn in den Eisbreispeicher – wegen des geschlossenen Kreislaufs – das ganz oder teilweise abgeschmolzene Fluid zurückgeführt wird. Erstens verringert sich der Eisanteil im Fluid durch Abschmelzen im Zwischenraum, zweitens wird -insbesondere dann, wenn das Kochgerät anfangs noch sehr heiß ist – durch gleichzeitige Aufwärmung eiskristallfreien Fluids der Eisanteil im Eisbreispeicher zusätzlich verringert.
  • Die Verringerung des Eisanteils im Eisbreivorrat des Eisbreispeichers ist nicht nur schädlich, sondern verhält sich zum Abkühlverhalten des Lebensmittels sogar gegenläufig. Eine Abkühlung verläuft immer nach einer e-Funktion mit negativer Steigung. Dies bedeutet praktisch, dass die Kühlgeschwindigkeit (z.B. in "K/sec") mit abnehmender Temperatur des Lebensmittels immer mehr abnimmt. Die Gesamtkühldauer wird wesentlich davon bestimmt, wie tief das Lebensmittel abgekühlt werden muss, da die "letzten Temperaturgrade" sehr viel mehr Zeit benötigen als die "ersten" bei noch heißem Lebensmittel.
  • Eine biologische Schädigung durch Bakterien, Keime, Pilze usw. findet – je nach Spezies – bevorzugt im Temperaturbereich zwischen 40 °C und 10 °C statt, weil die Wachstums- und Vermehrungsbedingungen dann ideal sind. Zu heiß und zu kalt bieten keine oder nur ungenügende Lebensbedingungen. Daher ist der genannte Temperaturbereich nach Möglichkeit schnell zu durchfahren, um die Zeitdauer für mikrobiologisches Leben und Wachstum so kurz wie möglich, zu halten. Genau dann hat aber der Eisbreispeicher einen immer geringer werdenden Eisanteil, wodurch sich die Kühlleistung ebenfalls verringert.
  • Der Eisanteil des Eisbreifluids nach der Kühlung im Zwischenraum des Kochgerätes nimmt nicht nur ab, sondern das Eisbreifluid erwärmt sich dabei noch. Würde man diesen erwärmten oder wenig eishaltigen Rücklauf in die erste Kammer zurückschicken, so würde sich der Eisanteil des dort befindlichen Eisbreis durch Vermischen anfänglich am stärksten, später mit abnehmender Tendenz, verringern. Es ist aber am vorteilhaftesten, wenn sich Eisanteile im Vorlauf zum und im Rücklauf vom Kochgerät befinden, weil dann die (mittlere logarithmische) Temperaturdifferenz am höchsten ist und somit die höchstmögliche Abkühlleistung erreicht werden kann.
  • Dem Wunsch nach Eisanteilen im Vor- und Rücklauf des Kochgerätes wird am besten entsprochen, wenn der Eisbrei ausreichend "dick" ist, d.h. wenn der Eisanteil des Eisbreifluides so hoch wie technisch sinnvoll ist. Aus diesem Grund wird der "schädliche" Rücklauf des eisanteilarmen bzw. sogar erwärmten Eisbreifluids nicht in die erste Kammer zurückgeführt, sondern in die zweite Kammer des Eisbreispeichers gegeben. Diese zweite Kammer ist bestimmungsgemäß zu Anfang des Abkühlprozesses leer oder so leer wie möglich. Die zweite Kammer füllt sich mit zunehme der Abkühlung mit Eisbreifluid, während das Füllvolumen der ersten Kammer entsprechend abnimmt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Eisanteil im Vorlauf zum Kochgerät so hoch wie möglich ist und nahezu konstant hoch bleibt. Damit wird dem Wunsch nach höchstmöglicher Abkühlgeschwindigkeit Rechnung getragen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Der Eisbreispeicher 1 besteht im wesentlichen aus zwei – thermisch untereinander entkoppelten, d.h. wärmegedämmten – Kammern 2 und 3. Dabei ist die Kammer 2 für die Bevorratung von Eisbrei mit möglichst hohem Eisanteil vorgesehen (die Obergrenze des bevorrateten Eisanteils im Fluid wird durch die Forderung nach Homogenisierbarkeit und/oder Pumpfähigkeit bestimmt). Eine Kältemaschine 4, welche Eisbrei erzeugen kann, fördert diesen Eisbrei in einem geschlossenen Kreislauf mittels einer Pumpe 5 in die Kammer 2. Mit zunehmender Betriebsdauer der eisbreierzeugenden Kältemaschine 4 wird der Eisanteil im Fluid immer mehr zunehmen bis sich ein Maximalwert des Eisanteils einstellt, bei dem die Eisbreierzeugung gezielt abgebrochen werden muss. Dieser Eisbrei steht nun für die Kühlung des Kochgerätes 6 zur Verfügung, indem dieser in den Zwischenraum 7 des Kochgerätes 6 gefördert wird.
  • Im Kochgerät 6 wird der Eisanteil des Eisbreis durch Wärmeübertragung vom Lebensmittel 8 verringert. Anfänglich kommt noch hinzu, dass nicht nur der Eisbrei aufgeschmolzen wird, sondern eine Erwärmung stattfinden kann, wodurch sich die Temperatur des Fluides erhöht. Zudem ist es aus ablauftechnischen Gründen und aus Gründen der zu bevorzugenden Fahrweise in einem geschlossenen Kreislauf möglich, dass sich anfänglich noch heißes Kochwasser im Zwischenraum 7 des Kochgerätes 6 befindet, welches sich mit dem Eisbrei vermischt und aus dem Zwischenraum 7 durch laufende Zufuhr von Eisbrei verdrängt wird. Dadurch erwärmt sich das Eisbreifluid zusätzlich.
  • Während der Kühlung des Lebensmittels 8 befindet sich in der Kammer 2 des Eisbreispeichers 1 weniger Eisbreifluid mit hohem Eisanteil, während in der Kammer 3 des Eisbreispeichers 1 an Eiskristallen abgereichertes oder sogar erwärmtes Eisbreifluid vorliegt. Da die Kältemaschine 4 während ihres Betriebes kontinuierlich den Eisanteil des Eisbreis in der Kammer 2 des Eisspeichers 1 erhöht, wird ein Maximalwert des Eisanteils im Eisbrei erreicht, bei dem die Kältemaschine 4 bestimmungsgemäß abschalten soll. Bevor dies geschieht wird aus der Kammer 3 eine Teilmenge des dort enthaltenen Eisbreifluids mit der Pumpe 9 in die Kammer 2 gefördert, wodurch der maximale Eisanteil des Eisbreis verringert wird und die Kältemaschine 4 bestimmungsgemäß weiterlaufen kann, da der Grenzwert nicht (mehr) erreicht wurde.
  • Auf diese Weise ist es möglich, durch gezielte Zufuhr von Eisbreifluid aus der Kammer 3 den Betrieb der Kältemaschine 4 auf recht zu erhalten und damit einen gewünschten hohen Eisanteil im Eisbrei der Kammer 2 sicherzustellen. Damit ist – bei geeigneter Dimensionierung der Volumina der Kammern 2 und 3 des Eisbreispeichers 1 – ein stets hoher Eisanteil zur Abkühlung des Lebensmittels 8 verfügbar. Es ist natürlich möglich, sofern sich im Rücklauf Eis oder genügend kaltes Eisbreifluid befindet, diesen in die Kammer 2 zu führen, wodurch sich die Totvolumina der Kammern 2 und 3 verringern.
  • Die Kammer 2 des Eisbreispeichers 1 kann in einer bevorzugten Ausführung so ausgeführt werden, wie dies in 1 gezeigt ist. Das anfänglich möglicherweise erwärmte Eisbreifluid, welches aus dem Zwischenraum 7 des Kochgerätes 6 in die Kammer 3 zurückgeführt wird, kann zu Schwadenbildung führen, was in einem Lebensmittel verarbeitenden Betrieb aus hygienischen und thermischen Gründen unerwünscht ist. Um Schwaden zu kondensieren wird Binäreisfluid, welches aus der Kältemaschine 4 in die Kammer 2 gefördert wird, über eine Abdeckung 10 der Kammer 3 geführt, wodurch sich eine Kondensationsfläche ergibt, welche den Schwaden zumindest deutlich verringert. Eine Öffnung 11 in den Raum der Kammer 2 hinein sorgt dafür, dass die verdrängte Atmosphäre der Kammer 3 abfließen kann.
  • Der Eisbreispeicher 1 ist mit einer Abdeckung 12 versehen. Diese ist so ausgestaltet, dass Atmosphärendruck im Eisspeicher 1 herrscht, indem der Deckel Öffnungen besitzt (nicht näher beschrieben), durch welche ein Druckausgleich erfolgen kann.
  • Eine weitere Bauart eines Eisspeichers zeigt 2. Hierbei handelt es sich um einen sehr platzsparenden Speicher 13, da "Totvolumen" in Form leerer oder halbleerer Kammern 2 und 3 wie beim zuvor beschriebenen Eisspeicher 1 nicht vorkommen kann. Die verschiedenen Eisbreifluide "mit hohem Eisanteil" 14 und mit "niedrigem Eisanteil und/oder erwärmt" 15 sind durch eine wärmegedämmte Abtrennung 16 voneinander separiert, wobei das Gesamtvolumen sich nur wärmeausdehnungsbedingt oder bedingt durch Füllung oder Entleerung des Zwischenraums 7 des Kochgerätes 6 verändert. Vorzugsweise befinden sich die beiden Eisbreifluide 14 und 15 übereinander, das an Eisanteilen reichere Fluid 14 wiederum bevorzugt oben (wegen der Homogenisierung durch ein Rührwerk) und das an Eisanteilen ärmere Fluid 15 unten. Die Abtrennung 16 kann dabei aus einer steifen Platte, aber auch aus einer wärmegedämmten Membrane bestehen. Die Regelung des Eisbreispeichers 13 und der Kältemaschine 4 kann wie im vorigen Beispiel erfolgen, ebenso kann die Förderung von Fluid 15 in das Fluid 14 wie im vorigen Beispiel durch eine Pumpe 18 erfolgen.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Bereitstellen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgefäßes (6), das einen mit einem Vorlauf und mit einem Rücklauf versehenen, durch eine Innenwandung und eine Außenwandung begrenzten Zwischenraum (7) aufweist, dienenden, von einer Kältemaschine (4) erzeugten, in einem Speicher (1, 13) gespeicherten wässrigen Fluids, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige Fluid eine Suspension von Eiskristallen (Eisbrei) ist, der Eisbreispeicher (1, 13) mit einer ersten Kammer (2, 14) und einer von der ersten Kammer (2, 14) thermisch isolierten zweiten Kammer (3, 15) versehen ist, die Kältemaschine (4) in die erste Kammer (2, 14) mittels einer ersten Pumpe (5) in einem geschlossenen Kreislauf Eisbrei fördert, der Zwischenraum (7) zwischen der Innenwandung und der Außenwandung des Koch- oder Bratgefäßes (6) über seinen mit einer zweiten Pumpe (19) versehenen Vorlauf mit der ersten Kammer (2, 14) und über seinen Rücklauf mit der zweiten Kammer (3, 15) verbunden ist und eine die erste Kammer (2, 14) mit der zweiten Kammer (3, 15) verbindende Pumpe (9, 18) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (2, 14) mit einem Homogenisator (17) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer (3) mit einer schrägen Abdeckung (10) und einer in deren oberen Bereich angeordneten Öffnung (11) versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (2, 14) mit einer sich bei Überdruck abhebenden Abdeckung (12) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (14) oberhalb der zweiten Kammer (15) angeordnet ist.
DE10111322A 2001-03-08 2001-03-08 Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis Ceased DE10111322B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111322A DE10111322B4 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis
PCT/DE2002/000780 WO2002073103A1 (de) 2001-03-08 2002-03-05 Vorrichtung zum bereitstellen eines zum kühlen eines koch- oder bratgerätes dienenden eisbreis
EP02721988A EP1366329A1 (de) 2001-03-08 2002-03-05 Vorrichtung zum bereitstellen eines zum kühlen eines koch- oder bratgerätes dienenden eisbreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10111322A DE10111322B4 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111322A1 DE10111322A1 (de) 2002-09-19
DE10111322B4 true DE10111322B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7676833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111322A Ceased DE10111322B4 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1366329A1 (de)
DE (1) DE10111322B4 (de)
WO (1) WO2002073103A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630499B1 (de) * 2004-08-13 2007-11-14 Goseling, Hubert Anlage zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mittels Eisbrei
DE102007031335B4 (de) 2007-07-05 2018-03-22 Kälte-Eckert GmbH Kocheinrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Kocheinrichtung
JP2016516171A (ja) * 2013-03-14 2016-06-02 フーデクサス,リミティド ライアビリティ カンパニー 閉ループアイススラリー冷凍システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311442U1 (de) * 1993-07-31 1993-09-16 Integral Technologie GmbH, 24941 Flensburg Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigeisgemisches
DE19545215A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Kueppersbusch Verfahren zum Kühlen eines Kochgerätes
DE19735584A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Integral Energietechnik Gmbh Kühlzelle
DE19904463A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Integral Energietechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines trockenen Eisgranulats

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR938355A (fr) * 1946-12-27 1948-09-13 Perfectionnements aux accumulateurs de froid
CH475533A (de) * 1967-05-10 1969-07-15 Sulzer Ag Verfahren und Einrichtung zum intermittierenden Abkühlen von Massen grossen Wärmeeinhaltes
JPS5927172A (ja) * 1982-08-06 1984-02-13 三菱電機株式会社 冷水供給装置
FR2654500B1 (fr) * 1989-11-10 1992-10-16 Thermique Generale Vinicole Procede et dispositif de transfert de froid.
JPH0510558A (ja) * 1991-06-28 1993-01-19 Nippondenso Co Ltd リキツドアイス式保冷装置
US5598712A (en) * 1992-02-28 1997-02-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Latent heat accumulation system
FR2697619A1 (fr) * 1992-10-30 1994-05-06 Cesbron Jf Installation de production et de distribution de froid d'un nouveau type.
US5390501A (en) * 1994-01-12 1995-02-21 Carolina Power & Light Company Hydraulic conveyance of particulate materials such as ice particles
EP0766051A1 (de) * 1995-05-19 1997-04-02 Zwahlen, Urs F. Kälteanlage
JP3555481B2 (ja) * 1999-02-15 2004-08-18 Jfeエンジニアリング株式会社 水和物スラリーの製造方法および装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311442U1 (de) * 1993-07-31 1993-09-16 Integral Technologie GmbH, 24941 Flensburg Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigeisgemisches
DE19545215A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Kueppersbusch Verfahren zum Kühlen eines Kochgerätes
DE19735584A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Integral Energietechnik Gmbh Kühlzelle
DE19904463A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Integral Energietechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines trockenen Eisgranulats

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111322A1 (de) 2002-09-19
WO2002073103A1 (de) 2002-09-19
EP1366329A1 (de) 2003-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000738T2 (de) Kocher mit überhitztem Dampf
EP1415580B1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
DE60216599T2 (de) Vorrichtung zum frittieren von gargut
DE102008021777A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränks sowie Getränkezubereitungsvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP1213987B1 (de) Verfahren zum fritieren von fritiergut und vorrichtung zu dessen durchführung
DE10111322B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis
DE112011101458T5 (de) Destillationstrinkbrunnen und Energiesparende Heizeinheit davon
DE29517253U1 (de) Fluidlebensmittel-Kühl-Erhitzungsvorrichtung
DE202023100828U1 (de) Set von Gargefäßen für die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen in einem Dampfgarbehälter, insbesondere einem Dampfgaraufsatz einer Küchenmaschine
DE3940519C1 (de)
DE2709670A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
EP0092277A1 (de) Deckelförmiger Rückflusskondensator für Kochgefässe
AT410276B (de) Pökelmaschine
DE8502304U1 (de) Friteuse
EP3483114A1 (de) Getränkespender mit einem kühlsystem
DE102017209616B4 (de) Kaffeevollautomat
WO2020015930A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE623324C (de)
DE20318865U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen zumindest eines Küchengeräts mit Eisbrei
DE102007033400B4 (de) Behälter zum Erhitzen einer Flüssigkeit
EP2064497A1 (de) Kältegerät
EP1158887B1 (de) Speisentransporteinheit sowie speisentransportwagen zur aufnahme derartiger speisentransporteinheiten
EP1371313A1 (de) Frittier- und Kocheinheit
DE1809427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Absorptionskaelteapparates
DE8437352U1 (de) Thekenkuehlschrank fuer die darbietung und aufbewahrung von zerkleinertem eis, eiskrem und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTEGRAL INTERNATIONAL GMBH, 24941 JARPLUND-WEDING

8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation