WO2020015930A1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020015930A1
WO2020015930A1 PCT/EP2019/065334 EP2019065334W WO2020015930A1 WO 2020015930 A1 WO2020015930 A1 WO 2020015930A1 EP 2019065334 W EP2019065334 W EP 2019065334W WO 2020015930 A1 WO2020015930 A1 WO 2020015930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food container
unit
energy transmission
household appliance
food
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic Dubois
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2020015930A1 publication Critical patent/WO2020015930A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 16.
  • a household appliance device is already known from the prior art, which has at least one food container, which comprises at least one interface which is provided for coupling to at least one base unit, and at least one in at least one coupled state of the food container for thermal energy transmission with the food container provided power transmission unit comprises.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with regard to efficiency.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the invention is based on a household appliance device with at least one food container, which comprises at least one interface which is provided for coupling to at least one base unit, and at least one in at least one coupled state of the food container for thermal energy transmission with the food container
  • the energy transmission unit comprises at least one passive thermal energy transmission element.
  • the configuration according to the invention can in particular improve the efficiency, in particular energy efficiency, of the household appliance device. Furthermore, flexibility, particularly with regard to a individual supply of thermal energy can be improved. Furthermore, a compact design can advantageously be achieved in particular.
  • a “household appliance device” is to be understood in particular as a component, in particular a functional component, in particular a construction and / or functional component, of a domestic appliance.
  • a “domestic appliance” is to be understood to mean in particular an, in particular electrical, alternative and / or additionally a gas and / or oil-operated appliance which is intended to be used in a household, in particular household chores, advantageously a cooling process, one Cooking process and / or a cleaning process to perform and / or support, and / or which is intended to store food, in particular under controlled conditions.
  • the household appliance device can in particular be a
  • “Household cooking appliance device” is intended in particular to at least a part, in particular a sub-assembly, of a household cooking appliance, such as
  • an oven for example, an oven, in particular an induction oven, a microwave, a grill, a gratin and / or one
  • Household cooking appliance is intended to cook and / or keep warm in at least one operating state, such as beverages, meat, fish, milk and / or vegetables, in particular in order to bring about a longer presentation of the food.
  • the household appliance device can also be a household refrigerator device.
  • a “household refrigeration device”, in particular at least a part, in particular a subassembly, should be one
  • Household refrigeration device such as a freezer, a refrigerator and / or a freezer can be understood.
  • A is particularly advantageous
  • Household refrigeration device is provided to store refrigerated goods, in particular foods, such as beverages, meat, fish, in at least one operating state. Milk and / or milk products, especially for a longer period
  • a household appliance having the household appliance device could be designed, for example, as a household cleaning device.
  • “Household cleaning device” should in particular be understood to mean a household device with a cleaning function, such as a dishwasher.
  • the household appliance device is particularly preferably part of a
  • Multifunction household appliance which in particular depending on an operating state functionalities of a household cooking appliance, one
  • Household refrigeration device and / or a household cleaning device Household refrigeration device and / or a household cleaning device.
  • Provided is to be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object has this specific function in at least one application and / or
  • Household appliance device Part of a multifunction household appliance, which is provided at least for storing, cooling, heating and / or preparing food.
  • a “food container” is to be understood in particular as a container which comprises at least one receiving area which is provided for the storage of food.
  • the food container consists at least partially, in particular at least the receiving area, of food-safe material, such as, for example
  • the food container is preferably for preparation of the therein
  • Food container at least one thermal insulation, which is intended to thermally insulate food arranged in the receiving area from an environment of the container in order to keep it warm or cool in particular.
  • the food container is preferably for serving, Serve or store the prepared food and can be used for example as a terrine.
  • the food container is particularly preferably designed as a gastronorm container.
  • the food container is very particularly preferably in the form of a dinnerware, such as a plate, a bowl or the like, and is thus provided at a meal directly for presenting the food prepared and / or stored therein.
  • the food container can comprise several eating utensils, such as one
  • the food container has in particular at least one container housing, which is covered with a lid of the
  • Food container which is preferably detachably connected to the container housing, is closable.
  • the food container has in particular at least one food holder which is provided for storing food and which is preferably defined by the container housing and / or lid.
  • a “base unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to be coupled to a plurality of food containers. Furthermore, the base unit has in particular at least one base housing. The base unit has in particular at least one base interior, which is preferably defined by the base housing.
  • the base interior can in particular be arranged at least one, preferably at least two and particularly preferably a plurality of food containers. It is conceivable that a large number of food containers in one
  • Base interior can be arranged. Alternatively or additionally, that
  • Base housing at least two and preferably a plurality of mutually separate base interiors, in each of which a single food container can be arranged.
  • the base interiors are preferably at least thermally insulated from one another.
  • the base housing can form several compartments, each of which has a base interior for receiving one
  • the base unit is provided in particular for supplying the food containers with energy, in particular electrical energy Energy and / or thermal energy to supply or in particular to withdraw thermal energy from the food container.
  • the base unit has at least one storage compartment, which is provided for the arrangement of further parts and components of the base unit.
  • the stowage compartment is advantageously formed separately from the base interior.
  • the base unit preferably has at least one interior wall. The interior wall in particular delimits the base interior.
  • An “interface” is to be understood in particular as an interface which is intended to functionally, mechanically, fluidically, electrically and / or electronically couple at least one object to at least one further object.
  • the interface has at least one connection for a functional, mechanical, fluid-technical, electrical and / or
  • the corresponding interface has in particular at least one corresponding connection for a functional, mechanical, fluid technology, electrical and / or electronic coupling.
  • the base unit preferably has at least two and particularly preferably a multiplicity of corresponding interfaces.
  • the number of corresponding interfaces advantageously corresponds at least to the number of containers and particularly preferably to the number of interfaces of the containers. For example, it is conceivable that a container has several interfaces, in particular if a need for a food container cannot be met by coupling with a single interface.
  • Interfaces and corresponding interfaces are particularly preferably of modular design, so that in particular each corresponding interface can be coupled to any interface or vice versa.
  • the interface is preferably arranged on the container housing and / or the lid of the food container.
  • the corresponding interface is arranged in particular on the interior wall of the base unit, which is preferably designed as a rear wall, which is arranged opposite an opening of the base housing.
  • An “energy transmission unit” is to be understood in particular as a unit which has at least one passive thermal
  • Energy transmission element comprises, which is provided for the transmission of thermal energy.
  • the energy transmission element comprises, which is provided for the transmission of thermal energy.
  • Energy transmission unit also at least one active
  • the energy transmission unit can have at least two, preferably a plurality, in particular differently designed energy transmission elements.
  • Energy transmission elements can in particular be connected at least partially to one another in series and / or parallel to one another
  • the energy transmission unit is in particular at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely a component of the food container.
  • the energy transmission unit can be at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, part of the base unit.
  • a “passive energy transmission element” is to be understood in particular as an energy transmission element which, apart from a portion of the thermal energy transmitted, does not itself use any further energy source for the transmission of this thermal energy. Furthermore, under one
  • Thermal energy transfer element can be understood to mean an element which is only for the transfer of heat, but not for one
  • Generation of heat e.g. an inductor or a heating wire, which only generates heat from electrical energy.
  • thermodynamic change of state is to be understood as a change in the state of aggregate states of a substance, which are always associated with a change in entropy.
  • the energy transmission element preferably uses at least two changes in state, namely the change in state by evaporation from a liquid to a gaseous state of a substance and by condensation from a gaseous state of the substance to a liquid state of the substance. As substances intended for the change of state, this includes
  • Energy transfer element preferably water, ammonia or
  • the energy transmission element preferably has a base body which is at least that for the change of state
  • the base body is preferably formed from a metal, preferably from a metal with a thermal conductivity of at least 20 W / (m-K), preferably at least 80 W / (m-K), preferably at least 140 W / (m-K), particularly preferably of at least
  • the base body particularly preferably consists at least partially of iron, aluminum and / or copper or an alloy thereof.
  • the base body forms in particular an interior in which the substance intended for the change in state is introduced. This also includes
  • Energy transmission element at least one and preferably a plurality of capillaries, which are arranged in the interior, and in particular are provided to improve a convection flow of the substance provided for the change of state.
  • the passive energy transmission element is at least essentially isothermal in the case of thermal energy transmission.
  • Energy transmission can advantageously be further improved.
  • an object is “at least essentially isothermal” should in particular be understood to mean that in an operating state of the object, an amount of a temperature difference from a temperature value at a warmest point and a temperature value at a coldest point of the object deviates from an average temperature value of the object by at most 15%, preferably at most 5% and particularly preferably at most 1%, the temperature value and the average temperature values in particular being given in Kelvin.
  • the passive energy transmission element is designed as an elongated object.
  • An “elongated object” is to be understood in particular as an object whose longitudinal extent is at least a factor 5, preferably at least a factor 10 and preferably at least a factor 25 larger than its diameter perpendicular to the longitudinal extent.
  • the passive energy transmission element be provided for bidirectional energy transmission. Flexibility can advantageously be improved. In particular, separate components for energy supply and energy dissipation can be dispensed with. In particular, a construction space can thus be reduced.
  • a "bidirectional energy transmission" is intended in particular to be direction-independent
  • the passive energy transmission element is preferably designed as a heat pipe.
  • the energy transmission element could be designed as a two-phase thermosiphon. In a preferred embodiment of the invention, however, it is proposed that the passive
  • Energy transmission element is designed as a heat pipe. In this way, a particularly preferred energy transport can advantageously be achieved.
  • the passive energy transmission element be arranged at least in a close range of the food container.
  • a “close range” is to be understood in particular as a three-dimensional spatial area which is defined by a radius around a geometric center of the food container of at most 1 m, preferably at most 0.5 m and particularly preferably at most 0.25 m.
  • the energy transmission element can be arranged outside the food container, in particular in one of the base unit for receiving the food container
  • the energy transmission element is preferably at least partially,
  • the passive energy transmission element is provided for an energy transmission of thermal energy, so that in
  • Food container a temperature of at least -10 ° C, preferably at least -5 and particularly preferably at least -2 ° C and / or at most 140 ° C, preferably at most 120 ° C and particularly preferably at most 100 ° C.
  • a temperature range which is particularly suitable for food preparation and / or preparation can advantageously be achieved.
  • the energy transfer element for thermal energy transfer is a temperature of at least -10 ° C., preferably at least -5 ° C. and particularly preferably at least -2 ° C. and / or at most 140 ° C, preferably at most 120 ° C and particularly preferably at most 100 ° C.
  • the energy transmission unit can comprise at least one sensor for determining the thermally transmitted energy. The sensor is preferably arranged on the food container and / or the energy transmission element.
  • the energy transfer unit thermally to at least one temperature control unit which is formed separately from the food container. This enables a particularly uniform heat transfer to be ensured.
  • the interface be provided at least for a non-positive and / or positive connection of the energy transmission unit with at least one temperature control unit. This can connect the
  • non-positively and / or positively connected is to be understood in particular to mean a releasable connection, a holding force between two components being transmitted preferably by a geometrical engagement of the components with one another and / or a frictional force between the components.
  • the interface preferably has at least one It is particularly preferred that the interface is provided in at least one coupled state of the further food container by means of the energy transmission unit for thermal energy transmission with the food container.
  • the clamp mechanism is in particular thermally on one side with the energy transmission unit and on another Can be connected to the temperature control unit.
  • the household appliance device have the base unit, which comprises the temperature control unit. It is particularly preferred that the temperature control unit comprises at least one heat sink and / or at least one heat source. Flexibility can advantageously be further improved.
  • the temperature control unit can comprise a heating unit, which serves as a heat source.
  • the base unit which comprises the temperature control unit.
  • the temperature control unit has at least one cooling circuit, which is provided for dissipating the heat and provides at least one heat sink for the energy transmission unit.
  • a simultaneous connection of the energy transmission unit to the heat sink and to the heat source can be used to transmit a mixing temperature provided before each operation. This is then, for example conceivable if the heat source is too hot for the intended operation and the heat sink is too cold for the intended operation.
  • the energy transmission unit be provided for an individual thermal energy transmission with the food container and with the further food container. Flexibility can advantageously be further improved.
  • the energy transmission unit be provided for an individual thermal energy transmission with the food container and with the further food container. Flexibility can advantageously be further improved.
  • Energy transmission unit for each food container a separate energy transmission element.
  • the energy transmission unit be provided to supply thermal energy to the food container in at least one operating state and to extract thermal energy from the further food container. Flexibility can advantageously be further improved.
  • a method for operating a household appliance device in which at least one food container is coupled to at least one base unit and thermal energy transfer is carried out with the food container, the thermal
  • an efficiency, in particular an energy efficiency, of the household appliance device can be improved by the configuration according to the invention.
  • flexibility, in particular with regard to an individual supply of thermal energy can be improved.
  • a compact one can be advantageous
  • Construction can be achieved.
  • the household appliance device and the method for operating the household appliance and the method for operating the household appliance
  • Household appliance devices are not intended to be limited to the application and embodiment described above.
  • the household appliance device and the method for operating the Household appliance device for performing an operation described herein one of a number of individuals mentioned herein
  • FIG. 1 shows a household appliance with a household appliance device in a schematic perspective illustration
  • Fig. 2 shows a part of the household appliance device with a
  • Fig. 3 shows a part of the household appliance device with a
  • Fig. 4 shows a part of the household appliance device in one
  • Fig. 5 shows a part of the household appliance device with a
  • Fig. 6 is a schematic flow diagram of an exemplary
  • Fig. 7 shows an alternative household appliance device in one
  • FIG. 1 shows a household appliance 56 with a household appliance device in a schematic perspective illustration.
  • the Household appliance device the household appliance 56 completely off.
  • the household appliance device can also be only part of the household appliance.
  • the household appliance 56 is a
  • the household appliance 56 comprises functionalities of a household cooking appliance, a household refrigeration appliance and / or one
  • the household appliance could also be a household cooking appliance, such as an oven, in particular a
  • Induction oven a microwave, a grill, a gratin and / or a steam cooker, as a household refrigerator, such as one
  • Freezer Freezer, refrigerator and / or freezer, and / or as one
  • Household cleaning device such as a dishwasher, a
  • Washer and / or dryer may be formed.
  • Household appliance 56 has standard dimensions of a household appliance, such as a refrigerator, a dishwasher and / or one
  • household appliance 56 can be considered a
  • Household appliance 56 can be in one
  • Installation housing can be housed.
  • the household appliance device has at least one food container 10. In the present case, the household appliance device has two
  • the two food containers 10 are at least essentially identical to one another. For the sake of clarity, only one food container 10 is provided with a reference symbol in the figures and is described in more detail below.
  • the household appliance device has at least one other
  • Household appliance device two more food containers 12.
  • the further food containers 12 are at least essentially identical to one another.
  • Food containers 12 are designed as individual food containers 10, 12. The food container 10 and the further food container 12
  • the food container 10 and the further food container 12 differ in their dimensions.
  • the food container 10 has a smaller volume than the food container 12
  • Food containers 10 and the further food container 12 have different widths.
  • a width of the food container 10 is at least substantially half the width of the further food container 12.
  • the food container 10 and the further food container 12 have an at least substantially identical height and / or depth. Furthermore, the food container 10 and the further food container 12 differ in at least one function. In the present case, the food container 10 is to be cooked from
  • the further food container 12 is for
  • Figures 2 and 3 show the food container 10 once in a schematic perspective view and once in a schematic
  • the food container 10 is provided for preparing, in particular cooking, food. Furthermore, the food container 10 is provided for serving, serving and / or storing the prepared food and can be used, for example, as a terrine.
  • the food container 10 is standardized.
  • the Food container 10 is designed as a gastronorm container.
  • the food container 10 could be designed as a dinnerware, such as, for example, a plate, a bowl or the like, and or comprise a dinnerware and in this way be provided directly for presenting the food prepared and / or stored therein at a meal.
  • the food container can comprise several eating utensils, such as one
  • the food container 10 has at least one container housing 58. Furthermore, the food container 10 has at least one lid 60.
  • the cover 60 can be detachably connected to the container housing 58.
  • the container housing 58 can be closed with the cover 60.
  • the food container 10 has at least one food receptacle 62.
  • the container housing 58 defines the food receptacle 62.
  • the food receptacle 62 is provided for the storage of food. By loosening the cover 60, access to the food receptacle 62 can be obtained.
  • the food receptacle 62 can be closed by connecting the cover 60 to the container housing 58.
  • the food container 10, in particular the food holder 62, can be at least essentially thermally insulated from its surroundings.
  • the food container 10 can have thermal insulation. Such insulation would then be used to keep food arranged in the receiving area warm or cool.
  • the isolation can be from that
  • Container housing 58 and / or the cover 60 may be formed.
  • the container housing could be double-walled and / or in particular an intermediate space between the double wall could be filled with a gas or be suppressed.
  • the food container 10 consists at least partially of a
  • Food container 10 at least partially made of stainless steel.
  • Container housing 58 is made of stainless steel. Furthermore, the cover 60 consists at least partially of chromium-nickel steel. Alternatively or additionally, the food container 10 can at least partially consist of food-safe material, such as porcelain, aluminum, glass, plastic or the like. It is also conceivable that the lid and the container housing consist of different materials, in particular food-safe materials.
  • Household appliance device can be coupled.
  • this has at least one interface 14.
  • the food container 10 and the further food container 12 differ in the number and / or arrangement of the interface 14.
  • the further food container 12 has two interfaces 14.
  • the interfaces 14 of the further food container 12 are at least essentially identical to one another.
  • the interfaces 14 of the further food container 12 are along a main direction of extension of the further
  • the household appliance device has at least one base unit 18.
  • the base unit 18 has at least one base housing 38.
  • the base unit 18 also has a base interior 68.
  • the base interior 68 is defined by the base housing 38.
  • the base housing 38 has a base opening 66.
  • the food container 10 can be introduced or carried out into the base interior 68 by means of the base opening 66.
  • the Base unit 18 has a base cover 64.
  • the base opening 66 can be closed with the base cover 64.
  • At least one food container 10, 12 can be arranged in the base interior 68.
  • a plurality of food containers 10, 12 can be arranged in the base interior 68.
  • the base housing 38 can have a plurality of separate, in particular thermally insulated and preferably closable, base interiors, in each of which a single food container can be arranged.
  • the basic housing could form several compartments.
  • the base interior 68 of the base unit 18 can be individually adapted to accommodate the food containers 10, 12.
  • a food container 10, 12. In the present case, a
  • Base interior 68 can be adjusted by adjusting an interior wall 70 of the base unit 18.
  • the interior wall 70 is in the
  • the interior wall 70 is the
  • Interior wall 70 within the base housing 38 is adjustable, in particular displaceable.
  • the interior wall 70 is adjustable, in particular displaceable, in the direction of or against the direction of the base opening 66. It is conceivable that the interior wall is arranged in the housing in a spring-loaded manner. By adjusting the interior wall 78, food containers 10, 12 can be introduced or executed in the base interior 68.
  • the base unit 18 is provided for coupling to the food container 10.
  • the two food containers 10 can be coupled to the base unit 18.
  • the base unit 18 is provided for coupling to the further food container 12.
  • the two further food containers 12 can be coupled to the base unit 18.
  • the coupling with the food container 10 becomes closer described.
  • the coupling is to other food containers 10, 12
  • the base unit 18 For coupling to the food container 10, the base unit 18 comprises at least one corresponding interface 20.
  • the corresponding interface 20 is at least corresponding to at least one of the interfaces 14 of the food containers 10, 12.
  • the base unit 18 comprises a plurality of corresponding interfaces 20, namely at least one corresponding interface 20 per interface 14 of the respective one
  • the corresponding interfaces 20 are at least essentially identical to one another.
  • a corresponding interface 20 is provided with a reference symbol.
  • the following description of the corresponding interface 20 can be transferred to other corresponding interfaces 20.
  • the corresponding interface 20 is at least one force and / or
  • the base unit 18 is provided to supply the food containers 10, 12 with energy, and in particular to supply them with electrical energy and / or thermal energy or, in particular, to extract thermal energy from the food containers 10, 12. A corresponding supply takes place via an interface 14 with the
  • Corresponding interface 20 created connection of the base unit 18 with the food container 10.
  • Household appliance device at least one temperature control unit 34.
  • the temperature control unit 34 has at least one heat sink 52 for absorbing thermal energy, ie for cooling.
  • the heat sink 52 is part of a cooling circuit of the temperature control unit 34.
  • the heat sink 52 is one of them provided to receive thermal energy transferred from the food container 10. It is also conceivable that the heat sink 52 by one
  • the temperature control unit 34 has
  • cooling line 74 which is connected to the heat sink 52.
  • the cooling line 74 is integrated in the interior wall 70 (see FIG. 4).
  • the temperature control unit 34 has at least one heat source 54.
  • the heat source 54 can be an electrical heating element, such as a heating wire, a heating inductor or a Peltier element. It is also conceivable that waste heat from a compressor of the cooling circuit of the temperature control unit 34 can be used as the heat source 54. Alternatively or additionally, it is conceivable that a steam unit is not provided as the heat source 54, which provides hot steam, which can be delivered directly to the food container 10 for cooking, steaming and / or cooking food.
  • the temperature control unit 34 has in particular at least one heat conduction 76, which is connected to the heat sink 52.
  • Heat conduction 76 is integrated into the interior wall 70 (see FIG. 4).
  • the food container itself has a temperature control unit and can therefore actively use thermal energy to prepare the food.
  • the temperature control unit 34 is separate from that
  • the food container 10 formed. Accordingly, the food container 10 passively uses the thermal energy which is made available to it by the temperature control unit 34.
  • the temperature control unit is 34
  • the base unit 18 has a stowage compartment 72.
  • the temperature control unit 34 is arranged in the stowage compartment 72.
  • the household appliance device has at least one energy transmission unit 42.
  • energy transmission unit 42 is at least partially part of the food container 10.
  • the energy transmission unit could be part of the base unit.
  • the energy transmission unit 42 is provided for thermal energy transmission with the food container 10, 12.
  • the interface 14 thermally couples the energy transfer unit 42 to the temperature control unit 34.
  • the interface 14 is provided at least for a non-positive and / or positive connection of the energy transfer unit 42 with at least one temperature control unit 34. If at least one of the food containers 10, 12 is coupled to at least the base unit 18, a thermal process takes place
  • the interface 14 comprises at least one clamp mechanism, which is provided to establish a non-positive and / or positive connection between the energy transfer unit 42 and at least one temperature control unit 34.
  • the energy transmission unit 42 is at least partially part of the food container 10.
  • the energy transmission unit could be part of the base unit.
  • the energy transmission unit 42 has at least one
  • the energy transmission element 44 is arranged at least in a close range 50 of the food container 10, 12. In the present case, the energy transmission element 44 is arranged inside the food container 10. Alternatively, that could be
  • Energy transmission element can be arranged outside the food container, in particular in the base interior.
  • Each compartment of the housing unit could advantageously be connected individually
  • the energy transfer element 44 is thermally coupled to the heat sink 52 and / or the heat source 54 of the temperature control unit 34.
  • the energy transfer element 44 is connected to the heat sink 52 via the cooling line 74.
  • the energy transmission element 44 is connected to the heat source 54 via the heat conduction 76.
  • the energy transmission unit 42 has at least one
  • Energy transmission unit 42 has a plurality of energy transmission elements 44.
  • the energy transmission unit 42 has at least one energy transmission element 44 per food container 10. So there is one
  • Energy transmission element 44 assigned to a respective food container 10 for energy transmission.
  • the energy transfer unit 42 is for an individual thermal energy transfer with the
  • the energy transfer unit 42 can supply thermal energy to the food container 10 in at least one operating state and draw thermal energy from the further food container 12.
  • the energy transmission element 44 is provided for energy transmission of thermal energy, so that a temperature of at least -10 ° C. can be set in the food container 10, 12. Furthermore, that is
  • Energy transmission element 44 is provided for energy transmission of thermal energy, so that a temperature of at most 140 ° C. can be set in the food container 10, 12. Furthermore, the energy transmission unit 42 can have a plurality of energy transmission elements 44 per food container 10. It is also conceivable that the energy transmission unit 42 comprises fewer energy transmission elements 44 than containers. For example, there could be at least two
  • Food containers 10 share one energy transfer element 44, or in other words, one energy transfer element 44 could share two
  • the energy transmission elements 44 which are assigned to a food container 10, can be connected to one another at least partially in series or in parallel. In the present case, the energy transmission elements 44 are connected in parallel.
  • Energy transfer element 44 can be transferred to other energy transfer elements 44 of the energy transfer unit 42, which is obvious. Alternatively, it is conceivable that further energy transmission elements could be at least partially different from the energy transmission element.
  • the energy transfer element 44 is a passive one
  • energy transmission element 44 itself does not use any further energy source for the transmission of this thermal energy.
  • the passive energy transmission element 44 is configured differently from an active temperature control element, such as
  • the passive energy transmission element 44 is designed as an elongated object.
  • the energy transmission element 44 has a longitudinal extent which is at least 5 times greater than its length Diameter perpendicular to the longitudinal extent.
  • the energy transmission element 44 is provided for bidirectional, that is to say in particular direction-independent, energy transmission.
  • the energy transmission element 44 is provided for energy transmission of thermal energy at a temperature of at least -10 ° C.
  • the energy transmission element 44 is provided for energy transmission of thermal energy at a temperature of at most 140 ° C.
  • the energy transfer element 44 is at least essentially isothermal in the case of a thermal energy transfer.
  • an amount of a temperature difference from a temperature value at a warmest point and a temperature value at a coldest point of the object deviates by at most 15% from an average temperature value of the object, the temperature value and the average temperature value in particular being specified in Kelvin.
  • the energy transfer element 44 is thermal
  • thermodynamic change of state is one
  • the energy transmission element 44 uses at least two changes in state.
  • the change in state by evaporation from a liquid to a gaseous state of a substance 80 is used. Furthermore, the change in state is used by condensing from a gaseous state of the substance 80 to a liquid state of the substance 80.
  • substances 80 provided for the change of state this includes
  • Energy transfer element 44 water, ammonia or the like.
  • the energy transmission element 44 preferably has a base body 78.
  • the base body 78 is formed from a metal.
  • the metal has a thermal conductivity of at least 200 W / (mK).
  • the base body 78 consists at least partially of copper.
  • the base body 78 can at least partially consist of iron, aluminum and / or copper or an alloy thereof.
  • the base body 78 in particular forms an interior in which the for Change of state provided substance 80 is introduced.
  • the energy transmission element 44 comprises at least one and preferably a plurality of capillaries 82.
  • the capillaries 82 are arranged in the interior enclosed by the base body 78.
  • the capillary 82 are provided for one
  • the passive energy transmission element 44 is designed as a heat pipe 48.
  • the energy transfer element could also be designed as another heat pipe, such as a two-phase thermosiphon.
  • the household appliance device has at least one sensor unit 26.
  • the household appliance device each has at least one sensor unit 26.
  • the household appliance device each has at least one sensor unit 26.
  • Food containers 10, 12 at least one sensor unit 26.
  • Sensor unit 26 is provided for individual monitoring of at least one of the food containers 10, 12.
  • the sensor unit 26 is provided to detect at least one individual food container parameter of at least one of the food containers 10, 12.
  • the sensor unit 26 can be part of the food container 10, in particular the interface 14
  • Sensor unit part of the base unit, in particular the corresponding interfaces. It is also conceivable that the sensor unit can be integrated into the interior wall.
  • the sensor unit 26 comprises at least one sensor element 98
  • Sensor element 98 is arranged at least in the vicinity of the food container 10. In the present case, the sensor element 98 is in the
  • the sensor element 98 is as one
  • the sensor element 98 detects at least one temperature of the food container 10 as at least one food container parameter.
  • the sensor unit 26 has at least one further sensor element 100.
  • the further sensor element 100 is designed as a weight sensor 102.
  • the weight sensor 102 is provided for individual weighing of at least a part of at least one of the food containers 10.
  • the weight sensor 102 measures a total weight of the food container 10 including the food contained and in particular any ingredients.
  • a filling weight can thus be determined on the basis of the known empty weight of the food container 10. The measured total weight and / or the filling weight calculated from it can / can as one
  • Food container parameter can be used.
  • the weight sensor 102 is arranged on the interface 14 and / or the corresponding interface 20.
  • the sensor unit 26 comprises at least one additional sensor element 104, such as a moisture sensor, preferably one
  • the additional sensor element 104 is arranged in the food container 12.
  • the additional sensor element 104 can also be used to provide a food container characteristic, such as for example to provide a moisture value, a food composition, a degree of cooking, a degree of browning or the like.
  • the household appliance device has at least one supply unit 28.
  • the supply unit 28 is provided for an individual supply of the food containers 10 with consumables for food preparation.
  • the supply unit 28 is provided for the
  • the supply unit 28 has at least one supply tank.
  • the supply tank can be refillable.
  • the supply tank can be connected via a connection, such as a Water connection, to be refilled.
  • the supply unit 28 has at least one supply line.
  • the supply line is connected to the supply tank.
  • the supply line is connected to the respective food container 10.
  • the interface 14 and the corresponding interface 20 establish the connection between the supply line and the food container 10.
  • the supply unit 28 is formed separately from the food container 10.
  • the supply unit 28 is at least partially part of the base unit 18.
  • the supply unit 28 is accommodated in a stowage compartment 72 of the base unit 18. Alternatively or additionally everyone could
  • the household appliance device has at least one flavoring unit 30.
  • the flavoring unit 30 is provided to flavor food contained in at least one of the food containers 10, 12 individually.
  • the flavoring unit 30 has at least one flavoring memory 88.
  • the aromatization memory 88 is in the present case.
  • the aromatization unit 30 has at least one aromatization element 90.
  • the flavoring element 90 comprises flavors, spices and / or spice mixtures which can be added to a food for flavoring.
  • the flavoring element 90 is in the form of a pad and / or a capsule.
  • the flavoring element 90 is arranged in the flavoring memory 88. If aromatization is to be carried out, the aromatization element 90 can be activated.
  • the flavoring element 90 can directly on the food in the
  • Flavoring element 90 can be activated by steam, the steam absorbing the flavorings and transferring them to the food.
  • Flavoring unit 30 is at least partially part of the
  • the household appliance device each Food container 10 at least one flavoring unit 30.
  • an aromatization unit could be part of the base unit.
  • the household appliance device has at least one cleaning unit 36.
  • the cleaning unit 36 is provided for individual cleaning of at least one of the food containers 10, 12.
  • the cleaning unit 36 is provided for individual cleaning of at least one of the food containers 10, 12.
  • the cleaning unit 36 on.
  • the cleaning unit 36 is part of the
  • the cleaning unit could also be part of the base unit.
  • the cleaning unit 36 has at least one cleaning store 92.
  • the cleaning store 92 is integrated in the food container 10. More specifically, the cleaning reservoir 92 is integrated in the lid 60 of the food container 12.
  • the cleaning unit 36 has at least one cleaning element 94.
  • the cleaning element 94 has a cleaning agent which can be added for cleaning the food container 10, 12.
  • the cleaning element 94 is in the form of a pad and / or a capsule.
  • the cleaning element 94 can have a different design, shape or color than the flavoring element 90 in order to reduce the risk of confusion.
  • the cleaning element 94 has a rectangular shape, while the flavoring element 90 has a round shape.
  • the cleaning element 94 is arranged in the cleaning store 92. If cleaning of the food container 10 is to be carried out, the cleaning element 94 can be activated. The cleaning element 94 can directly into the
  • FIG. 5 shows a part of the household appliance device in a schematic perspective illustration with a storage unit 32
  • Household appliance device has at least one storage unit 32.
  • the storage unit 32 is provided for the individual preparation of foodstuffs in order to mount at least a part of at least one of the food containers 10, 12 rotatably and / or pivotably relative to the base unit 18.
  • the storage unit 32 rotatably and / or pivotably supports the entire food container 10 relative to the base unit 18.
  • the storage unit 32 has a bearing axis 96.
  • the bearing axis 96 is at least substantially parallel to a main extension plane of the food container 10. Furthermore, the bearing axis 96 is at least substantially perpendicular to one
  • the bearing unit 32 comprises at least one drive actuator, such as an electric motor.
  • the bearing unit 32 is part of the base unit 18.
  • the corresponding interface 20 is already rotatably mounted by means of the bearing unit 32.
  • the storage unit could be integrated in the corresponding interface. It is also conceivable that the storage unit could be part of the food container and, in particular, rotatably supports the interface relative to the part of the food container.
  • the household appliance device comprises at least one control unit 24.
  • the control unit 24 is provided for controlling further parts and components of the household appliance device.
  • the control unit 24 is connected to the
  • control unit 24 is connected to the interface 14 and / or the corresponding interface 20. Furthermore, the control unit 24 is connected to the interface 14 and / or the corresponding interface 20. Furthermore, the control unit 24 is connected to the interface 14 and / or the corresponding interface 20. Furthermore, the control unit 24 is connected to the interface 14 and / or the corresponding interface 20. Furthermore, the control unit 24 is connected to the interface 14 and / or the corresponding interface 20. Furthermore, the control unit 24 is connected to the interface 14 and / or the corresponding interface 20. Furthermore, the
  • Control unit 24 connected to the food container 10, 12.
  • Control unit 24 is connected to supply unit 28.
  • the control unit 24 is connected to the cleaning unit 36.
  • the control unit 24 is connected to the storage unit 32.
  • the control unit 24 is connected to the
  • Flavoring unit 30 connected. Furthermore, the control unit 24 with the Temperature control unit 34 connected. The control unit 24 is connected to the
  • control unit 24 is part of the base unit 18.
  • the control unit 24 is arranged in the stowage compartment 72 of the base unit 18.
  • control unit 24 could also be part of a
  • Food container 10, 12 be. Furthermore, each of the food containers could have a separate control unit.
  • the control unit 24 is provided to at least partially control and / or regulate the household appliance device.
  • the control unit 24 is provided for an automated control for an automated preparation of food in the food containers 10, 12.
  • Control unit 24 comprises a computing unit.
  • the control unit 24 further comprises a storage unit.
  • FIG. 6 shows a schematic flow diagram of an exemplary method for operating the household appliance device. The method is stored in the control unit 24 as part of the control and / or regulation program.
  • the method comprises at least one method step.
  • the food containers 10, 12 are coupled to the base unit 18.
  • the method comprises at least one further method step.
  • the control unit 24 identifies the control unit 24 .
  • the control unit 24 controls the
  • the control unit 24 controls at least one of the food containers 10, 12 based on at least one individual operating parameter.
  • the control unit 24 selects the operating parameter as a function of at least one value of a food parameter, which is dependent on the
  • Sensor unit 26 is sensed from.
  • the control unit 24 extracts and / or extrapolates the operating parameter from a table, a characteristic curve, a characteristic diagram or the like which is on the
  • Storage unit is stored in which / the operating parameters are assigned to the respective food parameters.
  • the control unit 24 controls at least one of the individual preparation of food
  • the control unit 24 controls the food container 10, 12 such that a food arranged in the food container 10 is pre-cooked, then for at least one
  • control unit 24 can control the food containers 10, 12 individually at different times from one another. When actuated, the control unit 24 uses the supply unit 28, the temperature control unit 34
  • the control unit 24 adds various ingredients, such as water, sauces, spices or the like, individually with a time delay using the flavoring unit 30 and / or the supply unit 28.
  • the control unit 24 controls the preparation of the food
  • Temperature control unit 34 so that at least one of the food containers 10,
  • control unit 24 controls the temperature control unit 34, so that at least one of the food containers 10,
  • thermal energy is withdrawn from at least one of the food containers 10, 12.
  • the method comprises at least one further method step.
  • the preparation of the food is carried out by the Control unit 24 ended.
  • the control unit 24 can clean the food containers 10, 12 by means of the cleaning unit 36.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. The following descriptions are essentially limited to the
  • FIG. 7 A distinction between the exemplary embodiments is shown in FIG. 7 after the reference numerals of the letters b.
  • components with the same designation in particular with regard to components with the same reference symbols, it is also possible in principle to refer to the drawings and / or the description of the
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the household appliance device is disclosed in FIG. The present embodiment differs from that
  • the base unit 18b has a base housing 38b which defines a plurality of compartments and thus a plurality of base interiors 68b.
  • the base interiors 68b can each be equipped with a food container 10b, 12b.
  • Flavoring memory Flavoring element cleaning memory Cleaning element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einem Lebensmittelbehälter (10, 12), welcher zumindest ein Interface (14) umfasst, welches zur Kopplung mit wenigstens einer Basiseinheit (18) vorgesehen ist, und mit zumindest einer in zumindest einem gekoppelten Zustand des Lebensmittelbehälters (10, 12) zu einer thermischen Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter (10, 12) vorgesehenen Energieübertragungseinheit (42). Um eine Effizienz zu verbessern,wird vorgeschlagen, dass die Energieübertragungseinheit (42) zumindest ein passives Energieübertragungselement (44) umfasst.

Description

Haushaltsgerätevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Haushaltsgerätevorrichtung bekannt, welche zumindest einen Lebensmittelbehälter aufweist, welcher zumindest ein Interface umfasst, welches zur Kopplung mit wenigstens einer Basiseinheit vorgesehen ist, und zumindest eine in zumindest einem gekoppelten Zustand des Lebensmittelbehälters zu einer thermischen Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter vorgesehene Energieübertragungseinheit umfasst.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einem Lebensmittelbehälter, welcher zumindest ein Interface umfasst, welches zur Kopplung mit wenigstens einer Basiseinheit vorgesehen ist, und zumindest einer in zumindest einem gekoppelten Zustand des Lebensmittelbehälters zu einer thermischen Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter
vorgesehenen Energieübertragungseinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Energieübertragungseinheit zumindest ein passives thermisches Energieübertragungselement umfasst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Energieeffizienz, der Haushaltsgerätevorrichtung verbessert werden. Ferner kann eine Flexibilität, insbesondere mit Bezug auf eine individuelle Versorgung mit thermischer Energie verbessert werden. Ferner kann vorteilhaft insbesondere eine kompakte Bauweise erzielt werden.
Unter einer„Haushaltsgerätevorrichtung“ soll insbesondere ein, insbesondere funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, eines Hausgeräts verstanden werden. Unter einem „Hausgerät“ soll insbesondere ein, insbesondere elektrisches, alternativ und/oder zusätzlich ein gas- und/oder ölbetriebenes, Gerät verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in einem Haushalt eingesetzt zu werden, insbesondere eine Hausarbeit, vorteilhaft einen Kühlvorgang, einen Garvorgang und/oder einen Reinigungsvorgang, zu verrichten und/oder zu unterstützen, und/oder das dazu vorgesehen ist, Lebensmittel, insbesondere unter kontrollierten Bedingungen, aufzubewahren.
Bei der Haushaltsgerätevorrichtung kann es sich insbesondere um eine
Haushaltsgargerätevorrichtung handeln. Unter einer
„Haushaltsgargerätevorrichtung“ soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgargeräts, wie
beispielsweise eines Backofens, insbesondere eines Induktionsbackofens, einer Mikrowelle, eines Grillgeräts, eines Gratiniergeräts und/oder eines
Dampfgargeräts, verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist ein
Haushaltsgargerät dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand Lebensmittel, wie beispielsweise Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Gemüse, zu garen und/oder warm zu halten, insbesondere um eine längere Darbietbarkeit der Lebensmittel, zu bewirken. Ferner kann es sich bei der Haushaltsgerätevorrichtung auch um eine Haushaltskältegerätevorrichtung handeln. Unter einer„Haushaltskältegerätevorrichtung“ soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines
Haushaltskältegeräts, wie beispielsweise einer Kühltruhe, eines Kühl- und/oder eines Gefrierschranks verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist ein
Haushaltskältegerät dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand Kühlgut, insbesondere Lebensmittel, wie beispielsweise Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, insbesondere um eine längere
Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Alternativ oder zusätzlich könnte ein die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisendes Haushaltsgerät beispielsweise als ein Haushaltsreinigungsgerät ausgebildet sein. Unter einem
„Haushaltsreinigungsgerät“ soll insbesondere ein Haushaltsgerät mit einer Reinigungsfunktion verstanden werden, wie beispielsweise eine Spülmaschine. Besonders bevorzugt ist die Haushaltsgerätevorrichtung Teil eines
Multifunktionshaushaltsgeräts, welches insbesondere abhängig von einem Betriebszustand Funktionalitäten eines Haushaltsgargeräts, eines
Haushaltskältegeräts und/oder eines Haushaltsreinigungsgeräts umfasst.
Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder
Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Besondere bevorzugt ist die
Haushaltsgerätevorrichtung Bestandteil eines Multifunktionshaushaltsgeräts, welches zumindest zum Aufbewahren, Kühlen, Erwärmen und/oder Zubereiten von Lebensmitteln vorgesehen ist.
Unter einem„Lebensmittelbehälter“ soll insbesondere ein Behälter verstanden werden, welcher zumindest einen Aufnahmebereich umfasst, welcher zur Aufbewahrung von Lebensmitteln vorgesehen ist. Insbesondere besteht der Lebensmittelbehälter zumindest teilweise, und zwar insbesondere zumindest der Aufnahmebereich, aus lebensmittelechtem Material, wie beispielsweise
Porzellan, Chromnickelstahl, Aluminium, Glas, Kunststoff oder dergleichen. Der Lebensmittelbehälter ist vorzugsweise zu einer Zubereitung der darin
aufbewahrten Lebensmittel vorgesehen. Insbesondere weist der
Lebensmittelbehälter zumindest eine thermische Isolation auf, welche dazu vorgesehen ist, im Aufnahmebereich angeordnete Lebensmittel thermisch von einer Umgebung des Behälters zu isolieren, um diese insbesondere warm oder kühl zu halten. Bevorzugt ist der Lebensmittelbehälter zu einem Anrichten, Servieren oder Aufbewahren der zubereiteten Lebensmittel vorgesehen und kann beispielsweise als eine Terrine genutzt werden. Besonders bevorzugt ist der Lebensmittelbehälter als ein Gastronorm-Behälter ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt ist der Lebensmittelbehälter als ein Essgeschirr, wie beispielsweise ein Teller, eine Schüssel oder dergleichen, ausgebildet und ist derart bei einer Mahlzeit direkt zum Darbieten des darin bereiteten und/oder aufbewahrten Lebensmittels vorgesehen. Alternativ ist denkbar, dass der Lebensmittelbehälter mehrere Essgeschirre umfassen kann, wie dies beispielsweise bei einem
Essgeschirrtablett der Fall ist. Der Lebensmittelbehälter weist insbesondere zumindest ein Behältergehäuse auf, welches mit einem Deckel des
Lebensmittelbehälters, der vorzugsweise lösbar mit dem Behältergehäuse verbunden ist, verschließbar ist. Der Lebensmittelbehälter weist insbesondere zumindest eine Lebensmittelaufnahme auf, welche zur Aufbewahrung von Lebensmitteln vorgesehen ist und welche vorzugsweise vom Behältergehäuse und/oder Deckel definiert ist.
Unter einer„Basiseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, mit mehreren Lebensmittelbehältern gekoppelt zu werden. Ferner weist die Basiseinheit insbesondere zumindest ein Basisgehäuse auf. Die Basiseinheit weist insbesondere zumindest einen Basisinnenraum auf, welcher vorzugsweise von dem Basisgehäuse definiert ist. In dem
Basisinnenraum sind insbesondere zumindest ein, vorzugsweise zumindest zwei und besonders bevorzugt mehrere Lebensmittelbehälter anordenbar. Denkbar ist, dass eine Vielzahl von Lebensmittelbehältern in einem selben
Basisinnenraum anordenbar ist. Alternativ oder zusätzlich weist das
Basisgehäuse zumindest zwei und vorzugsweise mehrere voneinander getrennte Basisinnenräume auf, in welchen jeweils ein einziger Lebensmittelbehälter anordenbar ist. Vorzugsweise sind die Basisinnenräume zumindest thermisch voneinander isoliert. Beispielsweise kann das Basisgehäuse mehrere Fächer ausbilden, welche jeweils einen Basisinnenraum zur Aufnahme eines
Lebensmittelbehälters definieren. Ferner ist die Basiseinheit insbesondere dazu vorgesehen, die Lebensmittelbehälter mit Energie, insbesondere elektrischer Energie und/oder thermischer Energie, zu versorgen oder insbesondere dem Lebensmittelbehälter thermische Energie zu entziehen. Die Basiseinheit weist zumindest ein Verstauabteil auf, welches zur Anordnung von weiteren Bauteilen und Komponenten der Basiseinheit vorgesehen ist. Das Verstauabteil ist vorteilhaft von dem Basisinnenraum getrennt ausgebildet. Vorzugsweise weist die Basiseinheit zumindest eine Innenraumwandung auf. Die Innenraumwandung begrenzt insbesondere den Basisinnenraum.
Unter einem„Interface“ soll insbesondere eine Schnittstelle verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Objekt mit zumindest einem weiteren Objekt funktionell, mechanisch, fluidtechnisch, elektrisch und/oder elektronisch zu koppeln. Das Interface weist insbesondere zumindest einen Anschluss für eine funktionelle, mechanische, fluidtechnische, elektrische und/oder
elektronische Kopplung auf. Das korrespondierende Interface weist insbesondere zumindest einen korrespondierenden Anschluss für eine funktionelle, mechanische, fluidtechnische, elektrische und/oder elektronische Kopplung auf. Vorzugsweise weist die Basiseinheit zumindest zwei und besonders bevorzugt eine Vielzahl an korrespondierenden Interfaces auf. Vorteilhaft entspricht die Anzahl der korrespondierenden Interfaces zumindest der Anzahl der Behälter und besonders bevorzugt der Anzahl der Interfaces der Behälter. Beispielsweise ist denkbar, dass ein Behälter mehrere Interfaces aufweist, insbesondere wenn ein Bedarf eines Lebensmittelbehälters nicht über eine Kopplung mit einem einzigen Interface gedeckt werden kann. Besonders bevorzugt sind Interfaces und korrespondierende Interfaces modular ausgebildet, so dass insbesondere jedes korrespondierende Interface mit jedem Interface koppelbar ist oder umgekehrt. Das Interface ist vorzugsweise an dem Behältergehäuse und/oder dem Deckel des Lebensmittelbehälters angeordnet. Das korrespondierende Interface ist insbesondere an der Innenraumwandung der Basiseinheit angeordnet, welche vorzugsweise als eine Rückwand ausgebildet ist, welche einer Öffnung des Basisgehäuses gegenüberliegend angeordnet ist. Unter einer„Energieübertragungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein passives thermisches
Energieübertragungselement umfasst, welches zur Übertragung thermischer Energie vorgesehen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die
Energieübertragungseinheit auch zumindest ein aktives
Energieübertragungselement aufweisen. Vorzugsweise ist die
Energieübertragungseinheit jedoch frei von aktiven
Energieübertragungselementen. Ferner kann die Energieübertragungseinheit zumindest zwei, vorzugsweise mehrere, insbesondere voneinander verschieden ausgebildete Energieübertragungselemente aufweisen. Die
Energieübertragungselemente können insbesondere zumindest teilweise miteinander in Reihe und/oder parallel zueinander verbunden sein, um
insbesondere eine Energieübertragung zu erhöhen.
Die Energieübertragungseinheit ist insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig ein Bestandteil des Lebensmittelbehälters. Alternativ oder zusätzlich kann die Energieübertragungseinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, Bestandteil der Basiseinheit sein.
Unter einem„passiven Energieübertragungselement“ soll insbesondere ein Energieübertragungselement verstanden werden, welches außer einem Anteil der übertragenen thermischen Energie selbst keine weitere Energiequelle zur Übertragung dieser thermischen Energie nutzt. Ferner soll unter einem
„thermischen Energieübertragungselement“ ein Element verstanden werden, welches lediglich zu einer Übertragung von Wärme, nicht aber zu einer
Erzeugung von Wärme, wie z.B. ein Induktor oder ein Heizdraht, welcher erst aus elektrischer Energie Wärme erzeugt, dient.
Es wird vorgeschlagen, dass das passive Energieübertragungselement zu einer thermischen Energieübertragung unter Nutzung einer thermodynamischen Zustandsänderung vorgesehen ist. Es kann vorteilhaft eine Energieübertragung verbessert werden. Unter einer„thermodynamischen Zustandsänderung“ soll eine Zustandsänderung von Aggregatszuständen eines Stoffs verstanden werden, welche stets mit einer Entropieänderung verbunden sind. Vorzugsweise nutzt das Energieübertragungselement zumindest zwei Zustandsänderungen und zwar einmal die Zustandsänderung durch Verdampfen von einem flüssigen zu einem gasförmigen Zustand eines Stoffs sowie durch Kondensieren von einem gasförmigen Zustand des Stoffs zu einem flüssigen Zustand des Stoffs. Als für die Zustandsänderung vorgesehene Stoffe umfasst das
Energieübertragungselement vorzugsweise Wasser, Ammoniak oder
dergleichen. Vorzugsweise weist das Energieübertragungselement einen Grundkörper auf, welcher zumindest den für die Zustandsänderung
vorgesehenen Stoff einschließt. Der Grundkörper ist vorzugsweise aus einem Metall gebildet, und zwar bevorzugt von einem Metall mit einer thermischen Leitfähigkeit von zumindest 20 W/(m-K), vorzugsweise zumindest 80 W/(m-K), bevorzugt zumindest 140 W/(m-K), besonders bevorzugt von zumindest
200 W/(m-K), und ganz besonders bevorzugt von zumindest 260 W/(m-K).
Besonders bevorzugt besteht der Grundkörper zumindest teilweise aus Eisen, Aluminium und/oder Kupfer oder einer Legierung dieser. Der Grundkörper bildet insbesondere einen Innenraum aus, in welchem der für die Zustandsänderung vorgesehene Stoff eingebracht ist. Ferner umfasst das
Energieübertragungselement zumindest eine und vorzugsweise mehrere Kapillare, welche im Innenraum angeordnet sind, und insbesondere dazu vorgesehen sind, eine Konvektionsströmung des für die Zustandsänderung vorgesehenen Stoffs zu verbessern.
Es wird vorgeschlagen, dass das passive Energieübertragungselement bei einer thermischen Energieübertragung zumindest im Wesentlichen isotherm ist. Es kann vorteilhaft eine Energieübertragung weiter verbessert werden. Darunter, dass ein Objekt„zumindest im Wesentlichen isotherm“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass in einem Betriebszustand des Objekts ein Betrag einer Temperaturdifferenz aus einem Temperaturwert an einer wärmsten Stelle und einem Temperaturwert an einer kältesten Stelle des Objekts höchstens um 15 % vorzugsweise höchstens um 5 % und besonders bevorzugt höchstens um 1 % von einem Durchschnittstemperaturwert des Objekts abweicht, wobei insbesondere der Temperaturwert und die Durchschnittstemperaturwerte in Kelvin angegeben sind.
Es wird vorgeschlagen, dass das passive Energieübertragungselement als ein längliches Objekt ausgebildet ist. Es kann vorteilhaft eine besonders effiziente und kompakte Anordnung erzielt werden. Unter einem„länglichen Objekt“ soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, dessen Längserstreckung zumindest um einen Faktor 5, vorzugweise zumindest um einen Faktor 10 und vorzugsweise zumindest um einen Faktor 25 größer ist als dessen Durchmesser senkrecht zur Längserstreckung.
Es wird vorgeschlagen, dass das passive Energieübertragungselement zu einer bidirektionalen Energieübertragung vorgesehen ist. Es kann vorteilhaft eine Flexibität verbessert werden. Insbesondere kann auf separate Bauteile zur Energiezuführung und Energieabführung verzichtet werden. Somit kann insbesondere auch ein Bauraum verkleinert werden. Unter einer„bidirektionalen Energieübertragung“ soll insbesondere eine richtungsunabhängige
Energieübertragung verstanden werden.
Vorzugsweise ist das passive Energieübertragungselement als ein Wärmerohr ausgebildet. Dabei könnte das Energieübertragungselement als ein Zwei- Phasen-Thermosiphon ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jedoch vorgeschlagen, dass das passive
Energieübertragungselement als eine Heatpipe ausgebildet ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein besonders bevorzugter Energietransport erzielt werden.
Es wird vorgeschlagen, dass das passive Energieübertragungselement zumindest in einem Nahbereich des Lebensmittelbehälters angeordnet ist.
Hierdurch kann ein Energietransfer weiter verbessert werden. Insbesondere kann eine individuelle Beaufschlagung der Lebensmittelbehälter mit thermischer Energie erzielt werden. Unter einem„Nahbereich“ soll insbesondere ein dreidimensionaler Raumbereich verstanden werden, welcher durch einen Radius um ein geometrisches Zentrum des Lebensmittelbehälters von höchstens 1 m, vorzugsweise höchstens von 0,5 m und besonders bevorzugt von höchstens 0,25 m definiert ist. Beispielsweise kann das Energieübertragungselement außerhalb des Lebensmittelbehälters angeordnet sein, und zwar insbesondere in einem von der Basiseinheit zu Aufnahme des Lebensmittelbehälters
bereitgestellten Aufnahmefach angeordnet oder in diesem integriert sein.
Bevorzugt ist das Energieübertragungselement zumindest teilweise,
vorzugsweise zumindest zu einem Großteil innerhalb des Lebensmittelbehälters selbst angeordnet.
Es wird vorgeschlagen, dass das passive Energieübertragungselement zu einer Energieübertragung von thermischer Energie vorgesehen ist, so dass im
Lebensmittelbehälter eine Temperatur von zumindest -10°C, vorzugsweise zumindest -5 und besonders bevorzugt zumindest -2°C und/oder höchstens 140°C, vorzugsweise höchstens 120°C und besonders bevorzugt höchstens 100°C einstellbar ist. Es kann vorteilhaft ein für eine Lebensmittelaufbereitung und/oder Zubereitung besonders geeigneter Temperaturbereich erzielt werden Insbesondere ist das Energieübertragungselement zu einem thermischen Energieübertrag entsprechend einer Temperatur von zumindest -10°C, vorzugsweise zumindest -5 und besonders bevorzugt zumindest -2°C und/oder höchstens 140°C, vorzugsweise höchstens 120°C und besonders bevorzugt höchstens 100°C ausgelegt. Insbesondere kann die Energieübertragungseinheit zumindest einen Sensor zur Bestimmung der thermisch übertragenen Energie umfassen. Der Sensor ist vorzugsweise an dem Lebensmittelbehälter und/oder dem Energieübertragungselement angeordnet.
Es wird vorgeschlagen, dass das Interface dazu vorgesehen ist, die
Energieübertragungseinheit thermisch mit zumindest einer Temperiereinheit, welche separat von dem Lebensmittelbehälter ausgebildet ist, zu verbinden. Hierdurch kann ein besonders gleichmäßiger Wärmetransport sichergestellt werden.
Es wird vorgeschlagen, dass das Interface zumindest zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung der Energieübertragungseinheit mit zumindest einer Temperiereinheit vorgesehen ist. Hierdurch kann eine Verbindung des
Lebensmittelbehälters sichergestellt werden. Unter„kraft- und/oder formschlüssig verbunden" soll dabei insbesondere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird. Vorzugsweise weist das Interface zumindest einen Klammermechanismus zu einer Verbindung auf. Besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, dass das Interface in zumindest einem gekoppelten Zustand des weiteren Lebensmittelbehälters mittels der Energieübertragungseinheit zu einer thermischen Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter vorgesehen ist. Der Klammermechanismus ist insbesondere auf einer Seite thermisch mit der Energieübertragungseinheit und auf einer anderen Seite mit der Temperiereinheit verbindbar.
Es wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung die Basiseinheit aufweist, welche die Temperiereinheit umfasst. Besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, dass die Temperiereinheit zumindest eine Wärmesenke und/oder zumindest eine Wärmequelle umfasst. Es kann vorteilhaft eine Flexibilität weiter verbessert werden. Insbesondere kann die Temperiereinheit eine Heizeinheit umfassen, welche als Wärmequelle dient. Beispielsweise kann die
Temperiereinheit einen Holzdraht, einen Induktor oder dergleichen zur
Wärmeerzeugung aufweisen. Ferner weist die Temperiereinheit zumindest einen Kühlkreislauf auf, welcher zum Abführen der Wärme vorgesehen ist und zumindest eine Wärmesenke für die Energieübertragungseinheit bereitstellt.
Dabei kann durch gleichzeitige Verbindung der Energieübertragungseinheit mit der Wärmesenke als auch mit der Wärmequelle eine vor einem jeweiligen Betrieb vorgesehene Mischtemperatur übertragen werden. Dies ist beispielsweise dann denkbar, wenn die Wärmequelle für den vorgesehenen Betrieb zu heiß und die Wärmesenke für den vorgesehenen Betrieb zu kalt ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Energieübertragungseinheit zu einer individuellen thermischen Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter und mit dem weiteren Lebensmittelbehälter vorgesehen ist. Es kann vorteilhaft eine Flexibilität weiter verbessert werden. Vorzugsweise umfasst die
Energieübertragungseinheit für jeden Lebensmittelbehälter ein separates Energieübertragungselement.
Es wird vorgeschlagen, dass die Energieübertragungseinheit dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand dem Lebensmittelbehälter thermische Energie zuzuführen und dem weiteren Lebensmittelbehälter thermische Energie zu entziehen. Es kann vorteilhaft eine Flexibilität weiter verbessert werden.
Insbesondere ist denkbar, dass die Energie, die dem einen Lebensmittelbehälter entzogen wird, dem weiteren Lebensmittelbehälter zugeführt wird.
Ferner wird ein Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung vorgeschlagen, bei welchem zumindest ein Lebensmittelbehälter mit wenigstens einer Basiseinheit gekoppelt wird und eine thermische Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter durchgeführt wird, wobei die thermische
Energieübertragung passiv erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Energieeffizienz der Haushaltsgerätevorrichtung, verbessert werden. Ferner kann eine Flexibilität, insbesondere mit Bezug auf eine individuelle Versorgung mit thermischer Energie verbessert werden. Ferner kann vorteilhaft insbesondere eine kompakte
Bauweise erzielt werden.
Die Haushaltsgerätevorrichtung sowie das Verfahren zum Betrieb der
Haushaltsgerätevorrichtung sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die Haushaltsgerätevorrichtung sowie das Verfahren zum Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen
Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in
Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen Teil der Haushaltsgerätevorrichtung mit einem
Lebensmittelbehälter in einer schematischen perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 einen Teil der Haushaltsgerätevorrichtung mit einem
Lebensmittelbehälter in einer schematischen Explosionsdarstellung,
Fig. 4 einen Teil der Haushaltsgerätevorrichtung in einer
schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 5 einen Teil der Haushaltsgerätevorrichtung mit einer
Lagereinheit,
Fig. 6 einen schematischen Ablaufplan eines beispielhaften
Verfahrens zum Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung und
Fig. 7 eine alternative Haushaltsgerätevorrichtung in einer
schematischen perspektivischen Darstellung.
Figur 1 zeigt ein Haushaltsgerät 56 mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung. Im vorliegenden Fall bildet die Haushaltsgerätevorrichtung das Haushaltsgerät 56 vollständig aus. Alternativ kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch nur ein Teil des Haushaltsgeräts sein.
Bei dem Haushaltsgerät 56 handelt es sich im vorliegenden Fall um ein
Multifunktionshaushaltsgerät. Das Haushaltsgerät 56 umfasst Funktionalitäten eines Haushaltsgargeräts, eines Haushaltskältegeräts und/oder eines
Haushaltsreinigungsgeräts. Alternativ könnte das Haushaltsgerät auch als ein Haushaltsgargerät, wie beispielsweise ein Backofen, insbesondere ein
Induktionsbackofen, eine Mikrowelle, ein Grillgerät, ein Gratiniergerät und/oder ein Dampfgargerät, als ein Haushaltskältegerät, wie beispielsweise eine
Kühltruhe, ein Kühl- und/oder ein Gefrierschrank, und/oder als ein
Haushaltsreinigungsgerät, wie beispielsweise eine Spülmaschine, eine
Waschmaschine und/oder ein Trockner, ausgebildet sein.
Das Haushaltsgerät 56 weist Standardmaße eines Haushaltsgeräts, wie beispielsweise eines Kühlschranks, einer Spülmaschine und/oder eines
Backofens auf. Im vorliegenden Fall kann das Haushaltsgerät 56 als ein
Einbaugerät ausgebildet sein. Das Haushaltsgerät 56 kann in einem
Einbaugehäuse untergebracht werden.
Die Haushaltsgerätevorrichtung weist zumindest einen Lebensmittelbehälter 10 auf. Im vorliegenden Fall weist die Haushaltsgerätevorrichtung zwei
Lebensmittelbehälter 10 auf. Die zwei Lebensmittelbehälter 10 sind zueinander zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren nur ein Lebensmittelbehälter 10 mit einem Bezugszeichen versehen und im Folgenden näher beschrieben.
Die Haushaltsgerätevorrichtung weist zumindest einen weiteren
Lebensmittelbehälter 12 auf. Im vorliegenden Fall weist die
Haushaltsgerätevorrichtung zwei weitere Lebensmittelbehälter 12 auf. Die weiteren Lebensmittelbehälter 12 sind zueinander zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Der Übersichtlichkeit halber ist nur ein weiterer Lebensmittelbehälter 12 mit einem Bezugszeichen versehen und im Folgenden näher beschrieben.
Im vorliegenden Fall sind der Lebensmittelbehälter 10 und der weitere
Lebensmittelbehälter 12 als individuelle Lebensmittelbehälter 10, 12 ausgebildet. Der Lebensmittelbehälter 10 und der weitere Lebensmittelbehälter 12
unterscheiden sich voneinander durch zumindest eine Behältereigenschaft. Im vorliegenden Fall unterscheiden sich der Lebensmittelbehälter 10 und der weitere Lebensmittelbehälter 12 durch Ihre Dimensionierung. Der Lebensmittelbehälter 10 weist ein kleineres Volumen auf als der Lebensmittelbehälter 12. Der
Lebensmittelbehälter 10 und der weitere Lebensmittelbehälter 12 weisen unterschiedliche Breiten auf. Eine Breite des Lebensmittelbehälter 10 ist im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen halb so große wie eine Breite des weiteren Lebensmittelbehälters 12. Der Lebensmittelbehälter 10 und der weitere Lebensmittelbehälter 12 weisen eine zumindest im Wesentlichen identische Höhe und/oder Tiefe auf. Ferner unterscheiden sich der Lebensmittelbehälter 10 und der weitere Lebensmittelbehälter 12 durch zumindest eine Funktion. Im vorliegenden Fall ist der Lebensmittelbehälter 10 zu einem Garen von
Lebensmitteln vorgesehen. Der weitere Lebensmittelbehälter 12 ist zum
Gratinieren von Lebensmitteln vorgesehen. Bis auf die genannten Unterschiede sind der Lebensmittelbehälter 10 und der weitere Lebensmittelbehälter 12 zumindest im Wesentlichen identisch. Im Folgenden wird der
Lebensmittelbehälter 10 näher beschrieben. Die Beschreibung ist auf den weiteren Lebensmittelbehälter 12 übertragbar.
Figur 2 und 3 zeigen den Lebensmittelbehälter 10 einmal in einer schematischen perspektivischen Darstellung und einmal in einer schematischen
Explosionsdarstellung. Der Lebensmittelbehälter 10 ist zu einem Bereiten, insbesondere einem Garen, von Lebensmitteln vorgesehen. Ferner ist der Lebensmittelbehälter 10 zu einem Anrichten, Servieren und/oder Aufbewahren der zubereiteten Lebensmittel vorgesehen und kann beispielsweise als eine Terrine genutzt werden. Der Lebensmittelbehälter 10 ist normiert. Der Lebensmittelbehälter 10 ist als ein Gastronorm-Behälter ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte der Lebensmittelbehälter 10 als ein Essgeschirr, wie beispielsweise ein Teller, eine Schüssel oder dergleichen, ausgebildet sein und oder ein Essgeschirr umfassen und derart direkt zum Darbieten des darin bereiteten und/oder aufbewahrten Lebensmittels bei einer Mahlzeit vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass der Lebensmittelbehälter mehrere Essgeschirre umfassen kann, wie dies beispielsweise bei einem
Essgeschirrtablett der Fall ist.
Der Lebensmittelbehälter 10 weist zumindest ein Behältergehäuse 58 auf. Ferner weist der Lebensmittelbehälter 10 zumindest einen Deckel 60 auf. Der Deckel 60 ist lösbar mit dem Behältergehäuse 58 verbindbar. Das Behältergehäuse 58 ist mit dem Deckel 60 verschließbar. Der Lebensmittelbehälter 10 weist zumindest eine Lebensmittelaufnahme 62 auf. Das Behältergehäuse 58 definiert die Lebensmittelaufnahme 62. Die Lebensmittelaufnahme 62 ist zur Aufbewahrung von Lebensmitteln vorgesehen. Durch Lösen des Deckels 60 kann Zugang zur Lebensmittelaufnahme 62 erlangt werden. Durch Verbinden des Deckels 60 mit dem Behältergehäuse 58 kann die Lebensmittelaufnahme 62 verschlossen werden.
Der Lebensmittelbehälter 10, insbesondere die Lebensmittelaufnahme 62, kann von seiner Umgebung zumindest im Wesentlichen thermisch isoliert sein. Dazu kann der Lebensmittelbehälter 10 eine thermische Isolation aufweisen. Eine solche Isolation wäre dann dazu vorgesehen, im Aufnahmebereich angeordnete Lebensmittel warm oder kühl zu halten. Die Isolation kann von dem
Behältergehäuse 58 und/oder dem Deckel 60 ausgebildet sein. Beispielsweise könnte das Behältergehäuse dazu doppelwandig ausgebildet sein und/oder insbesondere ein Zwischenraum zwischen der Doppelwandung mit einem Gas gefüllt sein oder unter Unterdrück stehen.
Der Lebensmittelbehälter 10 besteht zumindest teilweise aus einem
lebensmittelechten Material. Im vorliegenden Fall besteht der Lebensmittelbehälter 10 zumindest teilweise aus Chromnickelstahl. Das
Behältergehäuse 58 besteht aus Chromnickelstahl. Ferner besteht der Deckel 60 zumindest teilweise aus Chromnickelstahl. Alternativ oder zusätzlich kann der Lebensmittelbehälter 10 zumindest teilweise aus lebensmittelechtem Material, wie beispielsweise Porzellan, Aluminium, Glas, Kunststoff oder dergleichen, bestehen. Ferner ist denkbar, dass der Deckel und das Behältergehäuse aus verschiedenen Materialien, insbesondere lebensmittelechten Materialien bestehen.
Zum Aufbewahren und/oder zur Bereitung von Lebensmitteln ist der
Lebensmittelbehälter 10, 12 mit einer Basiseinheit 18 der
Haushaltsgerätevorrichtung koppelbar. Zur Kopplung des Lebensmittelbehälters 10 weist dieser zumindest ein Interface 14 auf. Dabei unterscheiden sich der Lebensmittelbehälter 10 und der weitere Lebensmittelbehälter 12 durch eine Anzahl und/oder eine Anordnung des Interface 14. Im vorliegenden Fall weist der weitere Lebensmittebehälter 12 zwei Interfaces 14 auf. Die Interfaces 14 des weiteren Lebensmittelbehälters 12 sind zueinander zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Die Interfaces 14 des weiteren Lebensmittelbehälters 12 sind entlang einer Haupterstreckungsrichtung des weiteren
Lebensmittelbehälters 12 versetzt zueinander angeordnet. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren und der Beschreibung nur ein Interface 14 mit einem Bezugszeichen versehen. Im Folgenden wird das Interface 14 näher
beschrieben. Die Beschreibung ist auf weitere Interfaces 14, insbesondere die Interfaces 14 des weiteren Lebensmittelbehälters 12, übertragbar.
Die Haushaltsgerätevorrichtung weist zumindest eine Basiseinheit 18 auf. Die Basiseinheit 18 weist zumindest ein Basisgehäuse 38 auf. Ferner weist die Basiseinheit 18 einen Basisinnenraum 68 auf. Der Basisinnenraum 68 ist von dem Basisgehäuse 38 definiert. Das Basisgehäuse 38 weist eine Basisöffnung 66 auf. Mittels der Basisöffnung 66 kann der Lebensmittelbehälter 10 in den Basisinnenraum 68 eingeführt oder ausgeführt werden. Ferner weist die Basiseinheit 18 einen Basisdeckel 64 auf. Mit dem Basisdeckel 64 ist die Basisöffnung 66 verschließbar.
In dem Basisinnenraum 68 ist zumindest ein Lebensmittelbehälter 10, 12 anordenbar. Im vorliegenden Fall sind in dem Basisinnenraum 68 mehrere Lebensmittelbehälter 10, 12 anordenbar. Alternativ oder zusätzlich kann das Basisgehäuse 38 mehrere voneinander getrennte, insbesondere thermisch isolierte und vorzugsweise verschließbare Basisinnenräume aufweisen, in welchen jeweils ein einziger Lebensmittebehälter anordenbar ist. Beispielsweise könnte das Basisgehäuse dazu mehrere Fächer ausbilden.
Zur Aufnahme der Lebensmittelbehälter 10, 12 ist der Basisinnenraum 68 der Basiseinheit 18 individuell anpassbar. Im vorliegenden Fall kann ein
Basisinnenraum 68 durch ein Verstellen einer Innenraumwandung 70 der Basiseinheit 18 angepasst werden. Die Innenraumwandung 70 ist im
vorliegenden Fall eine Rückwand. Die Innenraumwandung 70 ist der
Basisöffnung 66 der Basiseinheit 18 zugewandt. Eine Position der
Innenraumwandung 70 innerhalb des Basisgehäuses 38 ist verstellbar, insbesondere verschiebbar. Die Innenraumwandung 70 ist in Richtung oder entgegen der Richtung der Basisöffnung 66 verstellbar, insbesondere verschiebbar. Es ist denkbar, dass die Innenraumwandung federbeaufschlagt in dem Gehäuse angeordnet ist. Durch Verstellen der Innenraumwandung 78 können Lebensmittelbehälter 10, 12 in den Basisinnenraum 68 eingebracht oder ausgeführt werden.
Die Basiseinheit 18 ist zu einer Kopplung mit dem Lebensmittelbehälter 10 vorgesehen. Im vorliegenden Fall sind die zwei Lebensmittelbehälter 10 mit der Basiseinheit 18 koppelbar. Ferner ist die Basiseinheit 18 zu einer Kopplung mit dem weiteren Lebensmittelbehälter 12 vorgesehen. Im vorliegenden Fall sind die zwei weiteren Lebensmittelbehälter 12 mit der Basiseinheit 18 koppelbar. Im vorliegenden Fall wird die Kopplung mit dem Lebensmittelbehälter 10 näher beschrieben. Die Kopplung ist auf andere Lebensmittelbehälter 10, 12
übertragbar.
Zur Kopplung mit dem Lebensmittelbehälter 10 umfasst die Basiseinheit 18 zumindest ein korrespondierendes Interface 20. Das korrespondierende Interface 20 ist zumindest korrespondierend zu zumindest einem der Interfaces 14 der Lebensmittelbehälter 10, 12 ausgebildet. Im vorliegenden Fall umfasst die Basiseinheit 18 mehrere korrespondierende Interfaces 20, und zwar zumindest ein korrespondierendes Interface 20 je Interface 14 der jeweiligen
Lebensmittelbehälter 10, 12. Die korrespondierenden Interfaces 20 sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Der
Übersichtlichkeit halber ist nur ein korrespondierendes Interface 20 mit einem Bezugszeichen versehen. Die folgende Beschreibung des korrespondierenden Interface 20 ist auf andere korrespondierende Interfaces 20 übertragbar. Das korrespondierende Interface 20 ist zumindest zu einer kraft- und/oder
formschlüssigen Verbindung der Lebensmittelbehälter 10, 12 mit der Basiseinheit 18 vorgesehen, wie beispielsweise über einen Steck-, Rast-, Klammer- und/oder Schraubmechanismus oder dergleichen.
Weiter ist die Basiseinheit 18 dazu vorgesehen, die Lebensmittelbehälter 10, 12 mit Energie zu versorgen, und/zwar insbesondere mit elektrischer Energie und/oder thermischer Energie zu versorgen oder insbesondere thermische Energie den Lebensmittelbehältern 10, 12 zu entziehen. Dabei erfolgt eine entsprechende Versorgung über eine von dem Interface 14 mit dem
korrespondierenden Interface 20 geschaffene Verbindung der Basiseinheit 18 mit der Lebensmittelbehälter 10.
Zu einer Versorgung und/oder Aufnahme thermischer Energie weist die
Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Temperiereinheit 34 auf. Zur Aufnahme thermischer Energie, also zum Kühlen, weist die Temperiereinheit 34 zumindest eine Wärmesenke 52 auf. Im vorliegenden Fall ist die Wärmesenke 52 Teil eines Kühlkreislaufs der Temperiereinheit 34. Die Wärmesenke 52 ist dazu vorgesehen, von dem Lebensmittelbehälter 10 übertragene thermische Energie aufzunehmen. Ferner ist denkbar, dass die Wärmesenke 52 von einem
Peltierelement ausgebildet sein kann. Die Temperiereinheit 34 weist
insbesondere zumindest eine Kühlleitung 74 auf, welche mit der Wärmesenke 52 verbunden ist. Die Kühlleitung 74 ist in die Innenraumwandung 70 integriert (vgl. Figur 4).
Ferner weist die Temperiereinheit 34 zumindest eine Wärmequelle 54 auf. Bei der Wärmequelle 54 kann es sich um ein elektrisches Heizelement handeln, wie beispielsweise einen Heizdraht, einen Heizinduktor oder ein Peltierelement. Ferner ist denkbar, dass als Wärmequelle 54 Abwärme eines Kompressors des Kühlkreislaufs der Temperiereinheit 34 Verwendung finden kann. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass als Wärmequelle 54 eine Dampfeinheit vorgesehen sein kein, welche heißen Dampf bereitstellt, welcher direkt zum Garen, Dünsten und/oder Kochen von Lebensmitteln an den Lebensmittelbehälter 10 abgegeben werden kann. Die Temperiereinheit 34 weist insbesondere zumindest eine Wärmeleitung 76 auf, welche mit der Wärmesenke 52 verbunden ist. Die
Wärmeleitung 76 ist in die Innenraumwandung 70 integriert (vgl. Figur 4).
Denkbar ist, dass der Lebensmittelbehälter selbst über eine Temperiereinheit verfügt und somit aktiv thermische Energie zum Bereiten der Lebensmittel nutzen kann. Im vorliegenden Fall ist die Temperiereinheit 34 separat von dem
Lebensmittelbehälter 10 ausgebildet. Demnach nutzt der Lebensmittelbehälter 10 passiv die thermische Energie, welche ihm von der Temperiereinheit 34 zur Verfügung gestellt wird. Im vorliegenden Fall ist die Temperiereinheit 34
Bestandteil der Basiseinheit 18. Die Basiseinheit 18 weist ein Verstauungsabteil 72 auf. Die Temperiereinheit 34 ist in dem Verstauungsabteil 72 angeordnet.
In Figur 4 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Teils der
Haushaltsgerätevorrichtung mit dem Lebensmittelbehälter 10 und der
Innenraumwandung 70 dargestellt. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist zumindest eine Energieübertragungseinheit 42 auf. Die Energieübertragungseinheit 42 ist im vorliegenden Fall zumindest teilweise Bestandteil des Lebensmittelbehälters 10. Alternativ ist denkbar, dass die Energieübertragungseinheit Bestandteil der Basiseinheit sein könnte.
In zumindest einem gekoppelten Zustand des Lebensmittelbehälters 10, 12 ist die Energieübertragungseinheit 42 zu einer thermischen Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter 10, 12 vorgesehen. Dazu koppelt das Interface 14 die Energieübertragungseinheit 42 thermisch mit der Temperiereinheit 34. Das Interface 14 ist zumindest zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung der Energieübertragungseinheit 42 mit zumindest einer Temperiereinheit 34 vorgesehen. Wird zumindest einer der Lebensmittelbehälter 10, 12 mit wenigstens der Basiseinheit 18 gekoppelt, erfolgt eine thermische
Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter 10, 12. Das Interface 14 umfasst zumindest einen Klammermechanismus, welcher dazu vorgesehen ist, eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Energieübertragungseinheit 42 mit zumindest einer Temperiereinheit 34 herzustellen.
Die Energieübertragungseinheit 42 ist im vorliegenden Fall zumindest teilweise Bestandteil des Lebensmittelbehälters 10. Alternativ ist denkbar, dass die Energieübertragungseinheit Bestandteil der Basiseinheit sein könnte.
Die Energieübertragungseinheit 42 weist zumindest ein
Energieübertragungselement 44 auf. Das Energieübertragungselement 44 ist zumindest in einem Nahbereich 50 des Lebensmittelbehälters 10, 12 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Energieübertragungselement 44 innerhalb des Lebensmittelbehälters 10 angeordnet. Alternativ könnte das
Energieübertragungselement außerhalb des Lebensmittelbehälters angeordnet sein, und zwar insbesondere in dem Basisinnenraum. Vorteilhaft könnte jedes Fach der Gehäuseeinheit über individuell verbundene
Energieübertragungselemente verfügen. Bei einer Kopplung des Lebensmittelbehälters 10 über das Interface 14 mit dem korrespondierenden Interface 20 ist das Energieübertragungselement 44 mit der Wärmesenke 52 und/oder der Wärmequelle 54 der Temperiereinheit 34 thermisch gekoppelt. Im vorliegenden Fall ist das Energieübertragungselement 44 über die Kühlleitung 74 mit der Wärmesenke 52 verbunden. Ferner ist das Energieübertragungselement 44 über die Wärmeleitung 76 mit der Wärmequelle 54 verbunden. Durch eine jeweilige Verbindung sowohl mit der Wärmequelle 54 als auch mit der Wärmesenke 52 lassen sich insbesondere Mischtemperaturen realisieren, welche nur bei einem Betrieb mit der Wärmesenke 52 oder der Wärmequelle 54 alleine nicht möglich sind.
Die Energieübertragungseinheit 42 weist zumindest ein
Energieübertragungselement 44 auf. Im vorliegenden Fall weist die
Energieübertragungseinheit 42 mehrere Energieübertragungselemente 44 auf. Die Energieübertragungseinheit 42 weist je Lebensmittelbehälter 10 zumindest ein Energieübertragungselement 44 auf. Somit ist jeweils ein
Energieübertragungselement 44 zu einer Energieübertragung einem jeweiligen Lebensmittelbehälter 10 zugeordnet. Die Energieübertragungseinheit 42 ist zu einer individuellen thermischen Energieübertragung mit dem
Lebensmittelbehälter 10 und mit dem weiteren Lebensmittelbehälter 12 vorgesehen. Demnach kann die Energieübertragungseinheit 42 in zumindest einem Betriebszustand dem Lebensmittelbehälter 10 thermische Energie zuführen und dem weiteren Lebensmittelbehälter 12 thermische Energie entziehen.
Das Energieübertragungselement 44 ist zu einer Energieübertragung von thermischer Energie vorgesehen, so dass im Lebensmittelbehälter 10, 12 eine Temperatur von zumindest -10°C einstellbar ist. Ferner ist das
Energieübertragungselement 44 zu einer Energieübertragung von thermischer Energie vorgesehen, so dass im Lebensmittelbehälter 10, 12 eine Temperatur von höchstens 140°C einstellbar ist. Ferner kann die Energieübertragungseinheit 42 pro Lebensmittelbehälter 10 mehrere Energieübertragungselemente 44 aufweisen. Ferner ist denkbar, dass die Energieübertragungseinheit 42 weniger Energieübertragungselemente 44 als Behälter umfasst. Beispielsweise könnten sich zumindest zwei
Lebensmittelbehälter 10 ein Energieübertragungselement 44 teilen oder in anderen Worten könnte ein Energieübertragungselement 44 zwei
Lebensmittelbehältern 10 zugeordnet sein.
Die Energieübertragungselemente 44, welche einem Lebensmittelbehälter 10 zugeordnet sind, können miteinander zumindest teilweise in Reihe oder parallel geschaltet sein. Im vorliegenden Fall sind die Energieübertragungselemente 44 parallel geschaltet.
Im Folgenden wird ein Energieübertragungselement 44 der
Energieübertragungseinheit 42 näher beschrieben. Da im vorliegenden Fall die Energieübertragungselemente 44 zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet sind, ist die Beschreibung des
Energieübertragungselements 44 auf weitere Energieübertragungselemente 44 der Energieübertragungseinheit 42 naheliegend übertragbar. Alternativ ist denkbar, dass weitere Energieübertragungselemente zumindest teilweise verschieden von dem Energieübertragungselement ausgebildet sein könnten.
Das Energieübertragungselement 44 ist als ein passives
Energieübertragungselement ausgebildet. Das passive
Energieübertragungselement 44 nutzt außer einem Anteil der übertragenen thermischen Energie selbst keine weitere Energiequelle zur Übertragung dieser thermischen Energie. Das passive Energieübertragungselement 44 ist verschieden ausgebildet von einem aktiven Temperierelement, wie
beispielsweise einem Heiz- und/oder Kühlelement, wie beispielsweise einem Peltierelement. Ferner ist das passive Energieübertragungselement 44 als ein längliches Objekt ausgebildet. Das Energieübertragungselement 44 weist eine Längserstreckung auf, welche zumindest um einen Faktor 5 größer ist als dessen Durchmesser senkrecht zur Längserstreckung. Das Energieübertragungselement 44 ist zu einer bidirektionalen, also insbesondere richtungsunabhängigen, Energieübertragung vorgesehen. Das Energieübertragungselement 44 ist zu einer Energieübertragung von thermischer Energie einer Temperatur von zumindest -10°C vorgesehen. Ferner ist das Energieübertragungselement 44 zu einer Energieübertragung von thermischer Energie einer Temperatur von höchstens 140°C vorgesehen. Das Energieübertragungselement 44 ist bei einer thermischen Energieübertragung zumindest im Wesentlichen isotherm. In einem Betriebszustand des Energieübertragungselements 44 weicht ein Betrag einer Temperaturdifferenz aus einem Temperaturwert an einer wärmsten Stelle und einem Temperaturwert an einer kältesten Stelle des Objekts höchstens um 15 % von einem Durchschnittstemperaturwert des Objekts ab, wobei insbesondere der Temperaturwert und der Durchschnittstemperaturwert in Kelvin angegeben ist.
Das Energieübertragungselement 44 ist zu einer thermischen
Energieübertragung unter Nutzung einer thermodynamischen Zustandsänderung vorgesehen. Die thermodynamische Zustandsänderung ist eine
Aggregatszustandsänderung, welche stets mit einer Entropieänderung verbunden ist. Das Energieübertragungselement 44 nutzt zumindest zwei Zustandsänderungen. Es wird die Zustandsänderung durch Verdampfen von einem flüssigen zu einem gasförmigen Zustand eines Stoffes 80 genutzt. Ferner wird die Zustandsänderung durch Kondensieren von einem gasförmigen Zustand des Stoffs 80 zu einem flüssigen Zustand des Stoffs 80 genutzt. Als für die Zustandsänderung vorgesehene Stoffe 80 umfasst das
Energieübertragungselement 44 Wasser, Ammoniak oder dergleichen.
Vorzugsweise weist das Energieübertragungselement 44 einen Grundkörper 78 auf. Der Grundkörper 78 ist aus einem Metall gebildet. Das Metall weist eine thermische Leitfähigkeit von zumindest 200 W/(m-K) auf. Im vorliegenden Fall besteht der Grundkörper 78 zumindest teilweise aus Kupfer. Alternativ oder zusätzlich kann der Grundkörper 78 zumindest teilweise aus Eisen, Aluminium und/oder Kupfer oder einer Legierung dieser bestehen. Der Grundkörper 78 bildet insbesondere einen Innenraum aus, in welchem der für die Zustandsänderung vorgesehene Stoff 80 eingebracht ist. Ferner umfasst das Energieübertragungselement 44 zumindest eine und vorzugsweise mehrere Kapillare 82. Die Kapillare 82 sind im vom Grundkörper 78 eingeschlossenen Innenraum angeordnet. Die Kapillare 82 sind dazu vorgesehen, eine
Konvektionsströmung des für die Zustandsänderung vorgesehenen Stoffs 80 zu verbessern. Das passive Energieübertragungselement 44 ist als eine Heatpipe 48 ausgebildet. Alternativ könnte das Energieübertragungselement auch als ein anderes Wärmerohr ausgebildet sein, wie beispielsweise ein Zwei-Phasen- Thermosiphon.
Ferner weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Sensoreinheit 26 auf. Im vorliegenden Fall weist die Haushaltsgerätevorrichtung je
Lebensmittelbehälter 10, 12 zumindest eine Sensoreinheit 26 auf. Die
Sensoreinheit 26 ist zu einer individuellen Überwachung zumindest eines der Lebensmittelbehälter 10, 12 vorgesehen. Die Sensoreinheit 26 ist dazu vorgesehen, zumindest einen individuellen Lebensmittelbehälterparameter zumindest eines der Lebensmittelbehälter 10, 12 zu erfassen.
Die Sensoreinheit 26 kann Bestandteil des Lebensmittelbehälters 10 sein, und zwar insbesondere des Interface 14. Alternativ oder zusätzlich ist die
Sensoreinheit Bestandteil der Basiseinheit, und zwar insbesondere der korrespondierenden Interfaces. Ferner ist denkbar, dass die Sensoreinheit in die Innenraumwandung integriert sein kann.
Die Sensoreinheit 26 umfasst zumindest ein Sensorelement 98. Das
Sensorelement 98 ist zumindest in einem Nahbereich des Lebensmittelbehälters 10 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist das Sensorelement 98 in dem
Lebensmittelbehälter 10 angeordnet. Das Sensorelement 98 ist als ein
Temperatursensor ausgebildet. Demnach erfasst das Sensorelement 98 als zumindest einen Lebensmittelbehälterparameter zumindest eine Temperatur des Lebensmittelbehälters 10. Ferner weist die Sensoreinheit 26 zumindest ein weiteres Sensorelement 100 auf. Das weitere Sensorelement 100 ist als ein Gewichtssensor 102 ausgebildet. Der Gewichtssensor 102 ist zu einem individuellen Wiegen zumindest eines Teils wenigstens eines der Lebensmittelbehälter 10 vorgesehen. Im vorliegenden Fall misst der Gewichtssensor 102 ein Gesamtgewicht des Lebensmittelbehälters 10 inklusive des enthaltenen Lebensmittels und insbesondere etwaiger Zutaten. Anhand des bekannten Leergewichts des Lebensmittelbehälters 10 kann somit ein Füllgewicht bestimmt werden. Das gemessene Gesamtgewicht und/oder das daraus berechnete Füllgewicht können/kann als eine
Lebensmittelbehälterkenngröße genutzt werden. Der Gewichtssensor 102 ist dabei an dem Interface 14 und/oder dem korrespondierenden Interface 20 angeordnet.
Die Sensoreinheit 26 umfasst zumindest ein zusätzliches Sensorelement 104, wie beispielsweise einen Feuchtigkeitssensor, einen vorzugsweise
bioelektrischen Impedanzsensor und/oder einen optischen Sensor, wie beispielsweise eine Kamera. Das zusätzliche Sensorelement 104 ist in dem Lebensmittelbehälter 12 angeordnet. Das zusätzliche Sensorelement 104 kann ebenfalls zur Bereitstellung einer Lebensmittelbehälterkenngröße genutzt werden, wie beispielsweise zur Bereitstellung eines Feuchtigkeitswerts, einer Lebensmittelzusammensetzung, eines Garungsgrads, eines Bräunungsgrads oder dergleichen.
Ferner weist die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Versorgungseinheit 28 auf. Die Versorgungseinheit 28 ist zu einer individuellen Versorgung der Lebensmittelbehälter 10 mit Verbrauchsmitteln zur Lebensmittelzubereitung vorgesehen. Die Versorgungseinheit 28 ist dazu vorgesehen, die
Lebensmittelbehälter 10 mit Flüssigkeiten zu versorgen, und zwar insbesondere mit Wasser. Ferner können über die Versorgungseinheit 28 beispielsweise Saucen hinzugegeben werden. Die Versorgungseinheit 28 weist zumindest einen Versorgungstank auf. Der Versorgungstank kann nachfüllbar sein. Ferner kann der Versorgungstank über einen Anschluss, wie beispielsweise einen Wasseranschluss, nachgefüllt werden. Ferner weist die Versorgungseinheit 28 zumindest eine Versorgungsleitung auf. Die Versorgungsleitung ist mit dem Versorgungstank verbunden. Ferner ist die Versorgungsleitung mit dem jeweiligen Lebensmittelbehälter 10 verbunden. Das Interface 14 und das korrespondierende Interface 20 stellen dabei die Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und dem Lebensmittelbehälter 10 her. Im vorliegenden Fall ist die Versorgungseinheit 28 separat von dem Lebensmittelbehälter 10 ausgebildet. Die Versorgungseinheit 28 ist zumindest teilweise Bestandteil der Basiseinheit 18. Die Versorgungseinheit 28 ist in einem Verstauungsabteil 72 der Basiseinheit 18 untergebracht. Alternativ oder zusätzlich könnte jeder
Lebensmittelbehälter über eine separate Versorgungseinheit verfügen.
Die Haushaltsgerätevorrichtung weist zumindest eine Aromatisierungseinheit 30 auf. Die Aromatisierungseinheit 30 ist dazu vorgesehen, individuell in zumindest einem der Lebensmittelbehälter 10, 12 enthaltene Lebensmittel zu aromatisieren. Die Aromatisierungseinheit 30 weist zumindest einen Aromatisierungsspeicher 88 auf. Im vorliegenden Fall ist der Aromatisierungsspeicher 88 in den
Lebensmittelbehälter 10 integriert. Genauer gesagt ist der
Aromatisierungsspeicher 88 in dem Deckel 60 des Lebensmittelbehälters 12 integriert. Zur Aromatisierung weist die Aromatisierungseinheit 30 zumindest ein Aromatisierungselement 90 auf. Das Aromatisierungselement 90 umfasst Aromen, Gewürze und/oder Gewürzmischungen, welche zur Aromatisierung einem Lebensmittel zugesetzt werden können. Das Aromatisierungselement 90 liegt in Form eines Pads und/oder einer Kapsel vor. Das Aromatisierungselement 90 ist in dem Aromatisierungsspeicher 88 angeordnet. Soll eine Aromatisierung durchgeführt werden, kann das Aromatisierungselement 90 aktiviert werden. Das Aromatisierungselement 90 kann direkt auf das Lebensmittel im
Lebensmittelbehälter 10 gegeben werden. Ferner kann das
Aromatisierungselement 90 durch Dampf aktivierbar sein, wobei der Dampf die Aromastoffe aufnimmt und auf das Lebensmittel überträgt. Die
Aromatisierungseinheit 30 ist zumindest teilweise Bestandteil des
Lebensmittelbehälters 10. Demnach weist die Haushaltsgerätevorrichtung je Lebensmittelbehälter 10 zumindest eine Aromatisierungseinheit 30 auf. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass eine Aromatisierungseinheit Bestandteil der Basiseinheit sein könnte.
Die Haushaltsgerätevorrichtung weist zumindest eine Reinigungseinheit 36 auf. Die Reinigungseinheit 36 ist zu einer individuellen Reinigung zumindest eines der Lebensmittelbehälter 10, 12 vorgesehen. Im vorliegenden Fall weist die
Haushaltsgerätevorrichtung je Lebensmittelbehälter 10, 12 eine
Reinigungseinheit 36 auf. Die Reinigungseinheit 36 ist Bestandteil des
Lebensmittelbehälters 10, 12. Alternativ könnte die Reinigungseinheit auch Bestandteil der Basiseinheit sein.
Die Reinigungseinheit 36 weist zumindest einen Reinigungsspeicher 92 auf. Im vorliegenden Fall ist der Reinigungsspeicher 92 in dem Lebensmittelbehälter 10 integriert. Genauer gesagt ist der Reinigungsspeicher 92 in dem Deckel 60 des Lebensmittelbehälters 12 integriert. Zur Reinigung weist die Reinigungseinheit 36 zumindest ein Reinigungselement 94 auf. Das Reinigungselement 94 weist ein Reinigungsmittel auf, welches zur Reinigung des Lebensmittelbehälters 10, 12 zugesetzt werden kann. Das Reinigungselement 94 liegt in Form eines Pads und/oder einer Kapsel vor. Das Reinigungselement 94 kann beispielsweise eine andere Gestaltung, Form oder Farbe als das Aromatisierungselement 90 aufweisen, um eine Verwechslungsgefahr zu verringern. Im vorliegenden Fall weist das Reinigungselement 94 eine rechteckige Form auf, während das Aromatisierungselement 90 eine runde Form aufweist. Das Reinigungselement 94 ist in dem Reinigungsspeicher 92 angeordnet. Soll eine Reinigung des Lebensmittelbehälters 10 durchgeführt werden, kann das Reinigungselement 94 aktiviert werden. Das Reinigungselement 94 kann direkt in den
Lebensmittelbehälter 10 gegeben werden. Dort könnte diesem mittels der Versorgungseinheit 28 Wasser zugesetzt werden. Ferner kann das
Reinigungselement durch Dampf, beispielsweise bereitgestellt von der
Temperiereinheit, aktivierbar sein. Figur 5 zeigt einen Teil der Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen perspektivischen Darstellung mit einer Lagereinheit 32. Die
Haushaltsgerätevorrichtung weist zumindest eine Lagereinheit 32 auf. Die Lagereinheit 32 ist zur individuellen Zubereitung von Lebensmitteln dazu vorgesehen, zumindest einen Teil wenigstens eines der Lebensmittelbehälter 10, 12 relativ zur Basiseinheit 18 drehbar und/oder schwenkbar zu lagern. Im vorliegenden Fall lagert die Lagereinheit 32 den gesamten Lebensmittelbehälter 10 drehbar und/oder schwenkbar zur Basiseinheit 18. Die Lagereinheit 32 weist eine Lagerachse 96 auf. Die Lagerachse 96 ist zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Lebensmittelbehälters 10. Ferner ist die Lagerachse 96 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer
Innenraumwandung 70 der Basiseinheit 18. Zum automatisierten Drehen und/oder Schwenken umfasst die Lagereinheit 32 zumindest einen Antriebsaktor, wie beispielsweise einen Elektromotor.
Im vorliegenden Fall ist die Lagereinheit 32 Bestandteil der Basiseinheit 18. Mittels der Lagereinheit 32 ist bereits das korrespondierende Interface 20 drehbar gelagert. Alternativ könnte die Lagereinheit in das korrespondierende Interface integriert sein. Ferner ist denkbar, dass die Lagereinheit Bestandteil des Lebensmittelbehälters sein könnte und insbesondere das Interface relativ zum Teil des Lebensmittelbehälters drehbar lagert.
Die Haushaltsgerätevorrichtung umfasst zumindest eine Steuereinheit 24. Die Steuereinheit 24 ist zum Ansteuern weiterer Bauteile und Komponenten der Haushaltsgerätevorrichtung vorgesehen. Die Steuereinheit 24 ist mit der
Sensoreinheit 26 verbunden. Ferner ist die Steuereinheit 24 mit dem Interface 14 und/oder dem korrespondierenden Interface 20 verbunden. Ferner ist die
Steuereinheit 24 mit dem Lebensmittelbehälter 10, 12 verbunden. Die
Steuereinheit 24 ist mit der Versorgungseinheit 28 verbunden. Die Steuereinheit 24 ist mit der Reinigungseinheit 36 verbunden. Die Steuereinheit 24 ist mit der Lagereinheit 32 verbunden. Die Steuereinheit 24 ist mit der
Aromatisierungseinheit 30 verbunden. Ferner ist die Steuereinheit 24 mit der Temperiereinheit 34 verbunden. Die Steuereinheit 24 ist mit der
Energieübertragungseinheit 42 verbunden.
Die Steuereinheit 24 ist im vorliegenden Fall Bestandteil der Basiseinheit 18. Die Steuereinheit 24 ist in dem Verstauungsabteil 72 der Basiseinheit 18 angeordnet. Alternativ könnte die Steuereinheit 24 auch Bestandteil eines
Lebensmittelbehälters 10, 12 sein. Ferner könnte jeder der Lebensmittelbehälter über eine separate Steuereinheit verfügen.
Die Steuereinheit 24 ist dazu vorgesehen, die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest teilweise zu steuern und/oder zu regeln. Die Steuereinheit 24 ist zu einer automatisierten Ansteuerung zu einer automatisierten Zubereitung von Lebensmitteln in den Lebensmittelbehältern 10, 12 vorgesehen. Die
Steuereinheit 24 umfasst eine Recheneinheit. Ferner umfasst die Steuereinheit 24 eine Speichereinheit. Auf der Speichereinheit ist ein Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden, hinterlegt.
In Figur 6 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Betrieb der Haushaltsgerätevorrichtung dargestellt. Das Verfahren ist in der Steuereinheit 24 als Teil des Steuer- und/oder Regelprogramms hinterlegt.
Das Verfahren umfasst zumindest einen Verfahrensschritt. In dem
Verfahrensschritt sind die Lebensmittelbehälter 10, 12 mit der Basiseinheit 18 gekoppelt.
Das Verfahren umfasst zumindest einen weiteren Verfahrensschritt. In dem weiteren Verfahrensschritt identifiziert die Steuereinheit 24 die
Lebensmittelbehälter 10, 12 insbesondere anhand deren
Lebensmittelbehälterkenngrößen. Die Steuereinheit 24 steuert die
Lebensmittelbehälter 10, 12 individuell zur Bereitung von Lebensmitteln an. Die Steuereinheit 24 steuert dazu zumindest einen der Lebensmittelbehälter 10, 12 auf Basis zumindest eines individuellen Betriebsparameters an. Die Steuereinheit 24 wählt bei einer Ansteuerung den Betriebsparameter in Abhängigkeit von zumindest einem Wert einer Lebensmittelkenngröße, welcher von der
Sensoreinheit 26 sensiert wird, aus. Beispielsweise entnimmt und/oder extrapoliert die Steuereinheit 24 den Betriebsparameter aus einer Tabelle, einer Kennlinie, einem Kennfeld oder dergleichen, welche/welches auf der
Speichereinheit hinterlegt ist, in welcher/welchem die Betriebsparameter jeweiligen Lebensmittelkenngrößen zugeordnet sind. Die Steuereinheit 24 steuert zur individuellen Bereitung von Lebensmitteln zumindest einen der
Lebensmittelbehälter 10, 12 zeitversetzt an. Die Steuereinheit 24 steuert den Lebensmittelbehälter 10,12 derart an, dass ein im Lebensmittelbehälter 10 angeordnetes Lebensmittel vorgegart, anschließend für zumindest ein
Zeitintervall zwischengelagert und nach Ablauf des Zeitintervalls vollständig zu Ende gegart wird. Ferner kann die Steuereinheit 24 die Lebensmittelbehälter 10, 12 individuell zeitversetzt zueinander ansteuern. Bei der Ansteuerung nutzt die Steuereinheit 24 die Versorgungseinheit 28, die Temperiereinheit 34, die
Sensoreinheit 26 und die Energieübertragungseinheit 42 zu einer Zubereitung im Lebensmittelbehälter 10, 12 enthaltener Lebensmittel. Beispielsweise gibt die Steuereinheit 24 zeitversetzt mittels der Aromatisierungseinheit 30 und/oder der Versorgungseinheit 28 verschiedene Zutaten, wie beispielsweise Wasser, Saucen, Gewürze oder dergleichen, individuell zeitversetzt hinzu.
Zur Zubereitung der Lebensmittel steuert die Steuereinheit 24 die
Temperiereinheit 34 an, so dass zumindest einem der Lebensmittelbehälter 10,
12 thermische Energie zugeführt wird. Ferner steuert die Steuereinheit 24 die Temperiereinheit 34 an, so dass zumindest einem der Lebensmittelbehälter 10,
12 thermische Energie aus zumindest einem der Lebensmittelbehälter 10, 12 entzogen wird.
Das Verfahren umfasst zumindest einen weiteren Verfahrensschritt. In dem weiteren Verfahrensschritt wird die Zubereitung der Lebensmittel von der Steuereinheit 24 beendet. Ferner kann die Steuereinheit 24 eine Reinigung der Lebensmittelbehälter 10, 12 mittels der Reinigungseinheit 36 durchführen.
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die
Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich
gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann. Zur
Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist in der Figur 7 den Bezugszeichen der Buchstaben b nachgestellt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des
Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden. In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Haushaltsgerätevorrichtung offenbart. Die vorliegende Ausgestaltung unterscheidet sich von der
vorhergehenden im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung der Basiseinheit 18b. Im vorliegenden Fall weist die Basiseinheit 18b ein Basisgehäuse 38b auf, welches mehrere Fächer und somit mehrere Basisinnenräume 68b definiert. Die Basisinnenräume 68b sind jeweils mit einem Lebensmittelbehälter 10b, 12b bestückbar.
Bezugszeichen
10 Lebensmittelbehälter 12 Lebensmittelbehälter 14 Interface
18 Basiseinheit
20 Korrespondierendes Interface 24 Steuereinheit
26 Sensoreinheit
28 Versorgungseinheit
30 Aromatisierungseinheit 32 Lagereinheit
34 Temperiereinheit
36 Reinigungseinheit
38 Basisgehäuse
42 Energieübertragungseinheit 44 Energieübertragungselement 48 Heatpipe
50 Nahbereich
52 Wärmesenke
54 Wärmequelle
56 Haushaltsgerät
58 Behältergehäuse
60 Deckel
62 Lebensmittelaufnahme 64 Basisdeckel
66 Basisöffnung
68 Basisinnenraum
70 Innenraumwandung
72 Verstauungsabteil
74 Kühlleitung Wärmeleitung
Grundkörper
Stoff
Kapillar
Aromatisierungsspeicher Aromatisierungselement Reinigungsspeicher Reinigungselement
Lagerachse
Sensorelement
Weiteres Sensorelement Gewichtssensor
Zusätzliches Sensorelement Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt

Claims

Ansprüche
1. Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einem Lebensmittelbehälter (10, 12), welcher zumindest ein Interface (14) umfasst, welches zur Kopplung mit wenigstens einer Basiseinheit (18) vorgesehen ist, und mit zumindest einer in zumindest einem gekoppelten Zustand des Lebensmittelbehälters (10, 12) zu einer thermischen Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter (10, 12) vorgesehenen Energieübertragungseinheit (42), dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungseinheit (42) zumindest ein passives
Energieübertragungselement (44) umfasst.
2. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das passive Energieübertragungselement (44) zu einer thermischen
Energieübertragung unter Nutzung einer thermodynamischen Zustandsänderung vorgesehen ist.
3. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Energieübertragungselement (44) bei einer thermischen Energieübertragung zumindest im Wesentlichen isotherm ist.
4. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das passive Energieübertragungselement (44) als ein längliches Objekt ausgebildet ist.
5. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das passive Energieübertragungselement (44) zu einer bidirektionalen Energieübertragung vorgesehen ist.
6. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das passive Energieübertragungselement (44) als eine Heatpipe (48) ausgebildet ist.
7. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Energieübertragungselement (44) zumindest in einem Nahbereich (50) des Lebensmittelbehälters (10, 12) angeordnet ist
8. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das passive Energieübertragungselement (44) zu einer Energieübertragung von thermischer Energie vorgesehen ist, so dass im Lebensmittelbehälter (10, 12) eine Temperatur von zumindest -10°C und/oder höchstens 140°C einstellbar ist.
9. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Interface (14) dazu vorgesehen ist, die Energieübertragungseinheit (42) thermisch mit zumindest einer Temperiereinheit (34), welche separat von dem Lebensmittelbehälter (10, 12) ausgebildet ist, zu verbinden.
10. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Interface (14) zumindest zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung der Energieübertragungseinheit (42) mit zumindest einer Temperiereinheit (34) vorgesehen ist.
1 1. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Basiseinheit (18), welche die Temperiereinheit (34) umfasst.
12. Haushaltsgerätesystem nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Temperiereinheit (34) zumindest eine Wärmesenke (52) und/oder zumindest eine Wärmequelle (54) umfasst.
13. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen weiteren Lebensmittelbehälter (10, 12), welcher zumindest ein weiteres Interface (14) umfasst, welches zur Kopplung mit wenigstens der Basiseinheit (18) vorgesehen ist, wobei in zumindest einem gekoppelten Zustand des weiteren Lebensmittelbehälters (10, 12) die
Energieübertragungseinheit zu einer thermischen Energieübertragung mit dem weiteren Lebensmittelbehälter vorgesehen ist.
14. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragungseinheit (42) zu einer individuellen thermischen
Energieübertragung mit dem Lebensmittelbehälter (10) und mit dem weiteren Lebensmittelbehälter (12) vorgesehen ist.
15. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Energieübertragungseinheit (42) dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand dem Lebensmittelbehälter (10) thermische Energie zuzuführen und dem weiteren Lebensmittelbehälter (12) thermische Energie zu entziehen.
16. Verfahren zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem zumindest ein Lebensmittelbehälter (10, 12) mit wenigstens einer Basiseinheit (18) gekoppelt wird und eine thermische Energieübertragung mit dem
Lebensmittelbehälter (10, 12) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Energieübertragung passiv erfolgt.
PCT/EP2019/065334 2018-07-18 2019-06-12 Haushaltsgerätevorrichtung WO2020015930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211930.9A DE102018211930A1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Haushaltsgerätevorrichtung
DE102018211930.9 2018-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020015930A1 true WO2020015930A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=66912823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065334 WO2020015930A1 (de) 2018-07-18 2019-06-12 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018211930A1 (de)
WO (1) WO2020015930A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201943A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät mit Dampfbehandlungsschublade

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050068728A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 International Business Machines Corporation Thermal dissipation assembly and fabrication method for electronics drawer of a multiple-drawer electronics rack
US20180087810A1 (en) * 2011-05-31 2018-03-29 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20180112895A1 (en) * 2016-10-25 2018-04-26 Lg Electronics Inc. Thermoelectric module and refrigerator having a thermoelectric module
CN108078410A (zh) * 2018-02-09 2018-05-29 邹秋花 一种高效的锅盔加热装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531088A1 (de) * 1995-08-24 1997-02-27 Conrads Hans Georg Dipl Ing Vorrichtung zur thermischen Behandlung von in Rohrleitungen transportierten Stoffen mittels Mikrowellen und Heatpipes
DE102012106075B4 (de) * 2012-07-06 2022-06-30 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Überladeschutz für einen Wärmespeicher
DE102012109153A1 (de) * 2012-09-27 2014-04-17 Miele & Cie. Kg Haushaltgeräteanordnung und Verfahren
DE102016100851B4 (de) * 2016-01-20 2018-11-08 Miele & Cie. Kg Garsystem und Verfahren zum Betreiben eines Garsystems und Gargutbehälter
DE102016202683A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit integriertem Getränkegerät, welches mit dem Kühlfach und dem Gefrierfach thermisch gekoppelt ist
DE102016104373A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Miele & Cie. Kg Garkomponente und Gargerät sowie Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050068728A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 International Business Machines Corporation Thermal dissipation assembly and fabrication method for electronics drawer of a multiple-drawer electronics rack
US20180087810A1 (en) * 2011-05-31 2018-03-29 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US20180112895A1 (en) * 2016-10-25 2018-04-26 Lg Electronics Inc. Thermoelectric module and refrigerator having a thermoelectric module
CN108078410A (zh) * 2018-02-09 2018-05-29 邹秋花 一种高效的锅盔加热装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201843, Derwent World Patents Index; AN 2018-43583N *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018211930A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543667C3 (de) Vorrichtung zum Lagern, Kühlen und selektiven Erwärmen von Speisen
CH667149A5 (de) Verfahren zum wiedererwaermen von speisen.
DE19757004C2 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE60305602T2 (de) Kochvorrichtung
WO2020015930A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2020015931A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP3195763A1 (de) Garsystem und verfahren zum betreiben eines garsystems und gargutbehälter
EP3413765B1 (de) Beistellgerät für getränkeausgabeautomaten
US3083450A (en) Portable cooking appliance
DE102008009249B4 (de) Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen
EP1549187B1 (de) Drehspiess
EP2821711A1 (de) Gargerät mit einer Dampferzeugungseinrichtung
WO1994016607A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der temperatur von lebensmitteln
WO2004070294A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von flüssigen nahrungsmitteln
DE4302562A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung der Temperatur von Lebensmitteln
EP3525639B1 (de) Tragbare handvorrichtung zum aufnehmen und transportieren einer speise oder eines getränks und verfahren zum temperieren
WO2006092302A1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
DE4106348A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen von nahrungsmitteln
DE10111322B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zum Kühlen eines Koch- oder Bratgerätes dienenden Eisbreis
DE3639872C2 (de) Gargerät
CN217408543U (zh) 一种多功能一体式烧烤炉
EP1158887B1 (de) Speisentransporteinheit sowie speisentransportwagen zur aufnahme derartiger speisentransporteinheiten
DE1579772C3 (de) Vorrichtung zur Garung von Nahrungsmitteln
DE102008051797B4 (de) Kochkessel und Verfahren zur Speisenzubereitung
DE19752881C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Temperaturen eines Gargefäßes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19731214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19731214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1