DE102008009249B4 - Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen - Google Patents

Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE102008009249B4
DE102008009249B4 DE200810009249 DE102008009249A DE102008009249B4 DE 102008009249 B4 DE102008009249 B4 DE 102008009249B4 DE 200810009249 DE200810009249 DE 200810009249 DE 102008009249 A DE102008009249 A DE 102008009249A DE 102008009249 B4 DE102008009249 B4 DE 102008009249B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
food transport
food
holding device
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810009249
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009249A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieber GmbH and Co KG
Original Assignee
Rieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieber GmbH and Co KG filed Critical Rieber GmbH and Co KG
Priority to DE200810009249 priority Critical patent/DE102008009249B4/de
Publication of DE102008009249A1 publication Critical patent/DE102008009249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009249B4 publication Critical patent/DE102008009249B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/003Non-transparent side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/004Details of doors or cover lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/005Details of storage means, e.g. drawers, bins or racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/67Service trolleys, e.g. in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2204/00Ventilation; Heating; Cooling; Insulation
    • B62B2204/02Ventilation; Heating; Cooling; Insulation comprising a heating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2204/00Ventilation; Heating; Cooling; Insulation
    • B62B2204/04Ventilation; Heating; Cooling; Insulation comprising a cooling unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2204/00Ventilation; Heating; Cooling; Insulation
    • B62B2204/06Ventilation; Heating; Cooling; Insulation comprising insulating materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen, mit einem Speisentransportbehälter mit isolierenden Wänden und einem verschließbaren Innenraum zum Aufnehmen wenigstens eines Gastronormbehälters, wobei eine auf dem Speisentransportbehälter (12) angeordnete Haltevorrichtung (16; 88) mit einer Aufnahme für den wenigstens einen Gastronormbehälter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16; 88) auf den Speisentransportbehälter (12) aufgesetzt und durch gegenseitige Anpassung von Speisentransportbehälter und Haltervorrichtung (16; 88) kraft- und/oder formschlüssig gegen Verrutschen fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen, mit einem Speisentransportbehälter mit wärmeisolierenden Wänden und einem verschließbaren Innenraum zum Aufnehmen wenigstens eines Gastronormbehälters, bei der eine auf dem Speisentransportbehälter angeordnete Haltevorrichtung mit einer Aufnahme für den wenigstens einen Gastronormbehälter vorgesehen ist.
  • Speisentransportbehälter für Gastronormbehälter sind bekannt und werden beispielsweise von der Anmelderin in großen Stückzahlen unter der Marke „Thermoport” verkauft. Diese Speisentransportbehälter bestehen aus einer doppelwandigen Struktur mit zwei Schalen aus Kunststoff oder Edelstahl, wobei zwischen Außenwand und Innenwand ein wärmeisolierender Schaum angeordnet ist. Der Innenraum eines solchen Speisentransportbehälters ist an beiden Seitenwänden mit Schienen zum Einschieben von Gastronormbehältern im Gastronormformat gemäß EN 631 versehen. Der Innenraum ist über eine Tür zu gänglich, die die komplette Vorderseite des Innenraumes öffnet. Aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichts und der sehr guten Isolationseigenschaften solcher Speisentransportbehälter haben sich diese für den Transport vorbereiteter Speisen durchgesetzt. Die Speisentransportbehälter sind in der Regel mit Handgriffen versehen und so leicht, dass sie auch im beladenen Zustand noch von einer oder höchstens zwei Personen transportiert werden können. Im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung werden beispielsweise vorbereitete Speisen in einem solchen Speisentransportbehälter von einer Großküche zum vorgesehenen Ausgabeort gebracht. Am Ausgabeort muss dann eine eingerichtete Küche zur Verfügung stehen, um die Speisen zu regenerieren, fertig zuzubereiten oder auch nur ausgeben zu können, da der Innenraum solcher Speisentransportbehälter nicht so stark erhitzt werden kann, dass ein Regenerieren oder gar Zubereiten von Speisen möglich ist. Die bekannten Speisentransportbehälter werden daher lediglich zum Kalt- oder Warmtransport von Speisen verwendet.
  • In der deutschen Patentschrift DE 572 036 A ist eine Vorrichtung zum Warmhalten und Wärmen von Nahrungsmitteln beschrieben. Diese Vorrichtung weist einstückig ausgebildete, hohle Wände 10, 15 auf, durch die Heizgase zum Beheizen von innen liegenden Abteilungen 1, 5 geführt werden. Eine obere Abteilung 5 weist eine Platte 6 mit Ausnehmungen für die Aufnahme von Nahrungsmittelbehältern 7 auf. Die obere Abteilung 5 ist nach oben hin von hohlen Türen 9 begrenzt, die Platte 6 ist unterhalb der Türen 9 angeordnet. Nach unten hin ist die Abteilung 5 von Platten 2 begrenzt, die als Ablagefläche für weitere Nahrungsmittelbehälter vorgesehen sind und die mittels Türen 3 verschließbar sind.
    (Insgesamt also ein Schrank mit oberen Türen 9 und vorderen Türen 3, Die oberen Türen ermöglichen den Zugang zu den oben eingesetzten Behältern, die vorderen Türen zu den abgelegten Behältern.)
  • Die PCT-Offenlegungsschrift WO 2006/032 408 A1 beschreibt eine Regenerierstation 100 mit einem innenliegenden Heißfach 104 und einem innenliegenden Kaltfach 108, jeweils für die Aufnahme von zu wärmenden beziehungsweise zu kühlenden Gegenständen. Des Weiteren weist die Regenerierstation 100 eine Regeneriereinrichtung 122 auf, die zur Aufnahme eines Speisenbehälters 152 ausgebildet ist. Die Regeneriereinrichtung 122 ist auf der Regenerierstation 100 angeordnet.
  • Die deutsche Patentschrift DE 101 16 098 C2 beschreibt ein Küchensystem mit Speisentransportbehältern 1 für die Aufnahme von Nahrungsmitteln. Die Speisentransportbehälter 1 sind schrankartig aufgebaut, weisen also einen fünfseitig geschlossenen Korpus mit an der sechsten Seite angeordneter Verschlusstüre auf.
  • Mit der Erfindung soll eine flexibel einzusetzende Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen geschaffen werden. Insbesondere soll eine Vorrichtung zum Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen geschaffen werden, die flexibler einsetzbar ist, so dass mit ihr auch Speisen zubereitet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen vorgesehen, mit einem Speisentransportbehälter mit isolierenden Wänden und einem verschließbaren Innenraum zum Aufnehmen wenigstens eines Gastronormbehälters, bei der eine auf dem Speisentransportbehälter angeordnete Haltevorrichtung mit einer Aufnahme für den wenigstens einen Gastronormbehälter vorgesehen ist, wobei die Haltevorrichtung auf den Speisentransportbehälter aufgesetzt und durch gegenseitige Anpassung von Speisentransportbehälter und Haltevorrichtung kraft- und/oder formschlüssig gegen Verrutschen fixiert ist.
  • Überraschenderweise ergibt sich durch einfaches Vorsehen einer Aufnahme für den Gastronormbehälter auf dem Speisentransportbehälter eine vollwertige Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Speisen. Nach dem Transport der Speisen mit dem Speisentransportbehälter wird der im Innenraum befindliche Gastronormbehälter einfach auf den Speisentransportbehälter aufgesetzt und in der dort vorgesehene Aufnahme fixiert. Dadurch steht eine stabile Ausgabeeinrichtung für die Speisen zur Verfügung. Der Speisentransportbehälter kann aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Edelstahl, jeweils mit einer geeigneten Isolierung zwischen Außenwand und Innenwand, bestehen.
  • Dadurch, dass die Haltevorrichtung auf den Speisentransportbehälter aufgesetzt und durch gegenseitige Anpassung von Speisentransportbehälter und Haltevorrichtung kraft- und/oder formschlüssig gegen Verrutschen fixiert ist, kann die Haltevorrichtung durch einfaches Aufsetzen auf den Speisentransportbehälter zuverlässig fixiert werden, so dass das sichere Zubereiten und/oder Ausgeben von Speisen möglich ist. Speziell ist die form- und/oder kraftschlüssige Fixierung so stabil ausgebildet, dass auch schwere oder zähe Speisen durchgerührt werden können, ohne dass die Haltevorrichtung auf dem Speisentransportbehälter verrutscht. Zur formschlüssigen Fixierung gegen Verrutschen können beispielsweise Leisten auf der Oberseite des Speisentransportbehälters vorgesehen werden, zwischen die nach unten abragende Leisten oder ein entsprechend passender Sockel der Haltevorrichtung eingesetzt wird. Zusätzlich kann die Haltevorrichtung oder die Oberseite des Speisentransportbehälters mit rutschhemmenden Materialien versehen werden, um einen zuverlässigen Kraftschluss sicherzustellen. Wesentlich ist dabei die gegenseitige Anpassung von Haltevorrichtung und Speisentransportbehälter.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Haltevorrichtung aufsetzbar und werkzeuglos lösbar auf dem Speisentransportbehälter angeordnet.
  • Auf diese Weise kann die Haltevorrichtung erst am Bestimmungsort aufgesetzt werden. Beispielsweise werden Speisen mit den Speisentransportbehältern an den Bestimmungsort geliefert. Am Bestimmungsort muss aber keine vollständig eingerichtete Küche vorhanden sein, sondern es müssen dort lediglich die Haltevorrichtungen gelagert werden. Alternativ kann die Haltevorrichtung auch auf der Oberseite des Speisentransportbehälters befestigt und beispielsweise ausschwenkbar sein. Beispielsweise können Seitenwände der Haltevorrichtung in einfacher Weise von der Oberseite des Speisentransportbehälters aus hochgeklappt werden, um dadurch eine rahmenartige Aufnahme für einen Gastronormbehälter bereitzustellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung besteht der Speisentransportbehälter im Wesentlichen aus Kunststoff. Die Haltevorrichtung besteht vorteilhafterweise im Wesentlichen aus Metall, insbesondere aus nicht rostendem Stahl.
  • Indem der Speisentransportbehälter in an und für sich bekannter Weise im Wesentlichen aus Kunststoff besteht, kann dieser leichtgewichtig ausgeführt werden, so dass er von einer bis maximal zwei Personen auch im befüllten Zustand getragen werden kann. Darüber hinaus kann ein solcher Speisentransportbehälter aus Kunststoff in dafür geeigneten Spülmaschinen problemlos gereinigt werden. Indem die Haltevorrichtung im Wesentlichen aus Metall besteht, ist diese naturgemäß wesentlich temperaturbeständiger, so dass die Voraussetzungen geschaffen sind, in der Haltevorrichtung nicht nur Speisen auszugeben, sondern darüber hinaus auch zu regenerieren oder gar zuzubereiten. Indem somit der Speisentransportbehälter im Wesentlichen aus Kunststoff und die Haltevorrichtung im Wesentlichen aus Metall besteht, werden erstmalig die Vorzüge der leichten Transportierbarkeit und robusten Ausführung des Speisentransportbehälters mit der hochtemperaturfesten und hygienischen Ausbildung der Haltevorrichtung kombiniert. Die Vorrichtung aus Speisentransportbehälter und Haltevorrichtung ist somit universell zum Zubereiten, Aufbewahren und/oder Ausgeben von Speisen einsetzbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Speisentransportbehälter auf seiner Oberseite und seiner Unterseite mit zueinander passenden Stapelanschlägen versehen und die Haltevorrichtung ist mittels der Stapelanschläge auf der Oberseite gegen Verrutschen fixiert.
  • Indem die Haltevorrichtung an die Lage der Stapelanschläge auf der Oberseite des Speisentransportbehälters angepasst ist, können diese Stapelanschläge auch für das Fixieren der Haltevorrichtung genutzt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Haltevorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen einer Kühl- oder Heizvorrichtung unterhalb der Aufnahme für den wenigstens einen Gastronormbehälter ausgebildet. Vorteilhafterweise weist die Haltevorrichtung wenigstens zwei Seitenwände mit Schienen auf, wobei wenigstens eine Kühlvorrichtung oder Heizvorrichtung zwischen die Seitenwände in die Schienen einschiebbar ist. Die Heizvorrichtung kann beispielsweise eine Induktionsheizplatte, ein Glaskeramikkochfeld oder ein elektrisch oder gasbetriebener Grill sein.
  • Mittels einer derart ausgebildeten Haltevorrichtung können auch unterschiedliche tiefe Gastronormbehälter im optimalen Abstand von der Heizvorrichtung angeordnet werden. Darüber hinaus kann beispielsweise auch eine Regulierung erfolgen, dass eine Heizplatte in geringem Abstand von der Unterseite des Gastronormbehälters angeordnet wird, wenn Speisen darin lediglich warm gehalten und nicht zu stark erhitzt werden sollen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Haltevorrichtung seitlich mit Befestigungsmitteln zum Befestigen wenigstens eines Überbrückungselements versehen.
  • Ein solches Überbrückungselements ist zum Verbinden zweier benachbarter Haltevorrichtungen vorgesehen und auf äußerst einfache Weise lässt sich dadurch am Bestimmungsort eine buffetartige Vorrichtung aus beispielsweise zwei nebeneinander angeordneten Speisentransportbehältern mit jeweils einer Haltevorrichtung auf ihrer Oberseite und einem die beiden Haltevorrichtungen miteinander verbindenden Überbrückungselement aufbauen. Das Überbrückungselement kann beispielsweise Befestigungshaken aufweisen, die in passende Ausnehmungen an der Haltevorrichtung eingreifen. Das Überbrückungselement kann selbstverständlich an die Seitenkanten oder auch eine Stirnseite der Haltevorrichtung angesetzt werden. Die Überbrückungselemente weisen beispielsweise eine quaderartige Form auf, können aber beispielsweise auch winklig oder kreisringabschnittsförmig ausgebildet sein, um buffetartige Vorrichtungen mit im Wesentlichen beliebiger Gestaltung aufbauen zu können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Überbrückungselement rahmenförmig ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann das Überbrückungselement eine Aufnahme für einen Gastronormbehälter aufweisen und dadurch beispielsweise zur Ausgabe von Speisen genutzt werden. Alternativ kann das Überbrückungselement auch mit einer Platte oder einer sonstigen Vorrichtung versehen werden, beispielsweise um Speisen auf einer Platte vorzubereiten oder mittels einer Haube abzudecken.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Überbrückungselement ein Funktionsmodul, insbesondere eine Absaugeinheit auf.
  • Auf diese Weise kann eine Haltevorrichtung mit einer Heizvorrichtung mit einem voll funktionsfähigen Küchenabzug für entstehende Dämpfe kombiniert werden. Die Absaugeinheit weist dann beispielsweise eine seitlich der Heizvorrichtung und somit seitlich des Gastronormbehälters, in dem die Speisen zubereitet werden sollen, angeordnete Abzugsöffnungen sowie einen Absaugkanal auf. Weiter sind ein Fettabscheidefilter, ein Ventilator sowie ein Aktivkohlefilter vorgesehen. Bei Anordnung der kompletten Absaugeinheit in einem Überbrückungselement kann die angesaugte Luft dann beispielsweise nach unten über einen großen Querschnitt ausgeblasen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Speisentransportbehälter mit jeweils einer darauf angeordneten Haltevorrichtung vorgesehen, wobei die beiden Haltevorrichtungen mittels des Überbrückungselements miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise ist eine Oberseite des Überbrückungselements im Wesentlichen bündig mit einer Oberseite eines in der Haltevorrichtung aufgenommenen Gastronormbehälters angeordnet.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen aufbauen, die buffetartig ausgestaltet ist und die eine durchgehende, im Wesentlichen ebene Fläche aufweist, auf der Speisen zubereitet, vorbereitet, regeneriert, warmgehalten und nicht zuletzt präsentiert werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Speisentransportbehälter auf eine Rollvorrichtung aufgesetzt.
  • Mittels einer Rollvorrichtung wird die Mobilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter erhöht. Die Rollvorrichtung kann beispielsweise auch dazu benutzt werden, den Gastronormbehälter in der Haltevorrichtung auf dem Speisentransportbehälter auf eine angenehme Arbeitshöhe zu bringen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Speisentransportbehälter in einer Außenwandung mit wenigstens einer Durchgangsöffnung zum Durchführen einer Verbindungsleitung versehen, insbesondere einer Stromleitung, einer Gasleitung, einer Kühl-Heiz- oder Abluftleitung und/oder einer Getränkeleitung.
  • Auf diese Weise kann der Speisentransportbehälter in seinem Innenraum mit Funktionsmodulen oder Vorratsbehältern versehen werden und auf diese Weise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einer extrem flexibel einsetzbaren und extrem mobilen vollwertigen Küche. Beispielsweise kann ein Speisentransportbehälter, der in einem abgeteilten Raum eine Gasflasche enthält und im übrigen Raum vorbereite Speisen, am Bestimmungsort mit einer Haltevorrichtung und einer Heizvorrichtung in Form eines Gasgrills versehen werden. Die Gasflasche im Innenraum wird mit dem Gasgrill verbunden und es steht auf diese Weise eine vollwertige mobile Küchenstation zur Verfügung, die nicht nur den Gasvorrat, sondern auch einen Vorratsschrank für die vorbereiteten Speisen, und den Grill selbst enthält.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale unterschiedlicher Ausführungsformen lassen sich dabei in beliebiger Weise miteinander kombinieren ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von schräg oben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 die Vorrichtung der 1 in einer Vorderansicht,
  • 3 eine auseinandergezogene Darstellung der Vorrichtung der 1,
  • 4 die auseinandergezogene Darstellung in einer Vorderansicht,
  • 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Ansicht von schräg oben,
  • 6 die Vorrichtung der 5 in einer Vorderansicht,
  • 7 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 8 die Vorrichtung der 7 in auseinandergezogener Darstellung,
  • 9 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform,
  • 10 die Vorrichtung der 9 in auseinandergezogener Darstellung,
  • 11 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 12 die Vorrichtung der 11 in auseinandergezogener Darstellung,
  • 13 eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 14 eine siebte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 15 die Vorrichtung der 14 in auseinandergezogener Darstellung,
  • 16 eine achte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 17 die Vorrichtung der 16 in auseinandergezogener Darstellung,
  • 18 eine neunte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 19 die Vorrichtung der 18 in auseinandergezogener Darstellung,
  • 20 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform,
  • 21 eine schematische Ansicht des Speisentransportbehälters der 20 und
  • 22 eine abschnittsweise Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Darstellung der 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in einer Ansicht von schräg oben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen an und für sich konventionellen Speisentransportbehälter 12 auf, der auf eine Rollvorrichtung 14 aufgesetzt ist und der auf seiner Oberseite eine Haltevorrichtung 16 trägt. Die Haltevorrichtung 16 ist rahmenförmig aufgebaut und weist an ihrer Oberseite eine Aufnahme für einen Gastronormbehälter 18 auf. In die Vorrichtung 16 schubladenartig eingeschoben ist eine Heizvorrichtung 20, im vorliegenden Fall eine induktive Heizvorrichtung. Der Gastronormbehälter 18 ist aus Mehrschichtmaterial ausgebildet, das eine vergleichsweise dicke Aluminiumschicht zwischen zwei dünnere Schichten aus rostfreiem Stahl einbettet. Ein elektrisches Anschlusskabel für die Heizvorrichtung 20 ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Eine Tür 11 des Speisetransportbehälters 12 ist mit einem Stromverteiler 13 versehen, der eine Steckbuchse 15 für eine elektrische Zuführung und eine mit einer Klappe abgedeckte Steckdose 17 zum Einstecken eines nicht gezeigten Anschlusskabels der Heizvorrichtung 20 aufweist. Der Stromverteiler 13 stellt lediglich eine elektrische Verbindung zwischen der Steckbuchse 15 und der Steckdose 17 her und ist vollständig abnehmbar, um den Speisentransportbehälter in einer Spülmaschine reinigen zu können.
  • Anhand der Darstellung der 2 ist zu erkennen, dass der Gastronormbehälter 18 in der Aufnahme gehalten ist, die durch die rahmenartige Oberseite der Haltevorrichtung 16 gebildet ist. Die Heizvorrichtung 20 ist in Schienen 22 eingeschoben, die in gegenüberliegenden Seitenwänden der Haltevorrichtung 16 ausgebildet sind. Wie zu erkennen ist, liegt der Gastronormbehälter 18 flächig auf der Oberseite der Heizvorrichtung 20 auf. Soll ein Gastronormbehälter mit unterschiedlicher Tiefe verwendet werden, so kann die Heizvorrichtung 20 in einfacher Weise in eine tiefer liegende Schiene 22 eingeschoben werden. Die Tiefe der Gastronormbehälter und die Lage der Schienen 22 ist aufeinander abgestimmt.
  • In der auseinandergezogenen Darstellung der 3 ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 genauer zu erkennen. Die Haltevorrichtung 16 wird werkzeuglos auf die Oberseite des Speisentransportbehälters 12 aufgesetzt und wird in ihrer Lage auf dem Speisentransportbehälter 12 gegen Verrutschen durch insgesamt vier Stapelanschläge 24 auf dem Speisentransportbehälter 12 fixiert. Die Stapelanschläge 24 sind an und für sich dafür vorgesehen, beim Stapeln mehrerer Speisentransportbehälter 12 in passende Vorsprünge an der Unterseite des Speisentransportbehälters 12 einzugreifen, nach Aufsetzen der Haltevorrichtung 16 sitzt diese dann aber ebenfalls gegen Verrutschen fixiert an den Stapelanschlägen 24.
  • Der Speisentransportbehälter 12 besteht aus Kunststoff und weist durch seinen doppelschaligen Aufbau und einen Schaumkern hervorragende Isolationseigenschaften auf. Der Speisentransportbehälter 12 ist leichtgewichtig ausgeführt und mit Handgriffen versehen, so dass er auch im beladenen Zustand von einer oder zwei Personen leicht getragen werden kann. Zum Zubereiten von Speisen ist der Speisentransportbehälter 12 nicht geeignet, da das Kunststoffmaterial den bei der Zubereitung von Speisen erforderlichen hohen Temperaturen nicht standhält.
  • Die Haltevorrichtung 16 ist dahingegen aus rostfreiem Stahl aufgebaut und mit der Heizvorrichtung 20 können daher auch sehr hohe Temperaturen im Gastronormbehälter 18 erzeugt werden, ohne eine Beschädigung des Speisentransportbehälters 12 oder der Haltevorrichtung 16 befürchten zu müssen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 bietet dadurch die Möglichkeit, die Vorteile eines leichten und gut isolierenden Speisentransportbehälters mit einer temperaturstabilen Haltevorrichtung zu verbinden. Auf diese Weise kann nach Anlieferung eines mit vorbereiteten Speisen verse henen Speisentransportbehälters 12 an einen Bestimmungsort die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 durch einfaches Aufsetzen der Haltevorrichtung 16 und Einschieben der Heizvorrichtung 20 aufgebaut werden. Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 kann dann am Bestimmungsort selbst gekocht werden, vorbereitete Speisen können regeneriert werden und/oder aus dem Gastronormbehälter 18 können Speisen bequem ausgegeben werden. Für die Ausgabe gerade nicht benötigte Speisen können dabei gegen Umwelteinflüsse und Auskühlung oder Erwärmung geschützt im Speisentransportbehälter 12 verbleiben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 bildet somit eine vollwertige Kücheneinheit mit Vorratsschrank und Kochplatte oder Grilleinheit.
  • Die Darstellung der 3 zeigt weiter ein Überbrückungselement 26, das seitlich an die Haltevorrichtung 16 angesetzt werden kann. In der Vorderansicht der 4, die ebenfalls eine auseinandergezogene Darstellung zeigt, ist zu erkennen, dass das Überbrückungselement 26 die gleiche Höhe wie die Haltevorrichtung 16 aufweist. Nach Ansetzen des Überbrückungselements 26 wird dadurch eine im Wesentlichen ebene Oberfläche geschaffen, auf der Speisen zubereitet oder ausgegeben werden können. Das Überbrückungselement 26 wird mittels nicht gezeigter Vorrichtungen an der Haltevorrichtung 16 befestigt, beispielsweise mittels Haken, die in passende Ausnehmungen greifen. Das Überbrückungselement 26 kann sowohl an die Seiten der Haltevorrichtung 16 sowie auch an dessen schmale Stirnseite angesetzt werden.
  • Das Überbrückungselement 26 ist rahmenförmig ausgebildet und weist dadurch ebenfalls eine Aufnahme für einen Gastronormbehälter auf. Alternativ können in das Überbrückungselement 26 Schneidplatten, Vorratsbehälter oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Darstellung der 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 30 mit insgesamt vier Speisentransportbehältern 12, die jeweils mit einer Haltevorrichtung 16 auf ihrer Oberseite versehen sind. Insgesamt drei Überbrückungselemente 26 werden verwendet, um die Haltevorrichtungen 16 der einzelnen Speisentransportbehälter 12 miteinander zu verbinden. Wie zu erkennen ist, wird eine buffetartige Vorrichtung 30 geschaffen, die zum Zubereiten, Aufbewahren und Ausgeben und nicht zuletzt Präsentieren verschiedenartigster Speisen geeignet ist. Bemerkenswert ist dabei, dass diese Vorrichtung 30 werkzeuglos und innerhalb kürzester Zeit am Bestimmungsort aufgebaut werden kann. Am Bestimmungsort vorhanden oder separat transportiert werden müssen dabei lediglich die Haltevorrichtungen 16 und die Überbrückungselemente 26 sowie gegebenenfalls erforderliche Heizvorrichtungen 20. Darüber hinaus eventuell Abdeckhauben 28, 30, wie sie in der Darstellung der 5 gezeigt sind. Die Gastronormbehälter 18, 32, die in der Darstellung der 5 in den jeweiligen Haltevorrichtungen 16 angedeutet sind, können problemlos im Innenraum der Speisentransportbehälter 12 zum Bestimmungsort transportiert werden. Bei entsprechender Bemessung gilt dies im Übrigen auch für die Heizeinrichtungen 20 sowie, bei klappbarer Ausführung, selbstverständlich auch für die Haltevorrichtungen 16. Die Speisentransportbehälter 12 werden ohnehin zum Transport der vorbereiteten Speisen zum Bestimmungsort benötigt und stehen dort daher zur Verfügung. In der buffetartigen Vorrichtung 30 dienen die Speisentransportbehälter 12 dann als isolierende Vorratsschränke.
  • Der Vorderansicht der Vorrichtung 30 in der 6 ist zu entnehmen, dass eine durchgehende und im Wesentlichen bündige Arbeitsfläche bei der buffetartigen Vorrichtung 30 geschaffen werden kann. Die Gastronormbehälter 18, 32 sowie gegebenenfalls in die Überbrückungselemente 26 eingesetzte Platten oder weitere Gastronormbehälter befinden sich im Wesentlichen auf ein- und demselben Niveau. Dieses Niveau wird dabei mittels der Rollvorrichtungen 14, auf denen die Speisentransportbehälter 12 aufgesetzt sind, auf eine normale Arbeitshöhe gebracht.
  • In der Darstellung der 6 ist noch zu erkennen, dass der Gastronormbehälter 32, der mittels der Haube 30 abgedeckt werden kann, auf einem Kühlpellet 34 aufsitzt. Der Gastronormbehälter 32 kann dadurch zum Präsentieren und Ausgeben wärmeempfindlicher Lebensmittel benutzt werden und durch das Kühlpellet 34 und die Haube 30 können diese Lebensmittel über einen langen Zeitraum kühl und frisch gehalten werden.
  • Die Darstellungen der 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 40, wobei die 8 eine auseinandergezogene Darstellung ist. Die Vorrichtung 40 entspricht der in der Darstellung der 5 und 6 ganz rechten Teilvorrichtung mit einem Speisentransportbehälter 12, der auf eine Rollvorrichtung 14 aufgesetzt ist und der auf seiner Oberseite eine Haltevorrichtung 16 trägt. In die Haltevorrichtung 16 ist der Gastronormbehälter 32 eingesetzt, der mittels der Haube 30 nach oben abgedeckt werden kann. In die Haltevorrichtung 16 sind schubladenartig zwei Kühlpellets 34 eingeschoben. Im Innenraum des Speisentransportbehälters 12 sind drei weitere Gastronormbehälter 42 zu erkennen, die, wie speziell 8 zu entnehmen ist, lediglich die halbe Länge des Gastronormbehälters 32 aufweisen. Solche Gastronormbehälter mit halber Länge werden als ½-Format bezeichnet, der Gastronormbehälter 32 weist dahingegen das 1/1-Format auf.
  • Wie 8 zu entnehmen ist, ist der Speisentransportbehälter 12 durch Einschieben eines Kühlmoduls 44 zu einem vollwertigen Kühlschrank aufgerüstet worden. Das Kühlmodul 44 ist in Form einer Trennwand aufgebaut und exakt auf den Querschnitt des Innenraums des Speisentransportbehälters 12 abgestimmt. Das Kühlmodul 44 trägt hierzu an seinen beiden Seitenkanten jeweils eine Sägezahnstruktur 46, die auf die Schienen 48 in den Seitenwänden des Innenraums des Speisentransportbehälters 12 abgestimmt ist. Nach Einschieben des Kühlmoduls 44 schließt dieses an seinem Umfang somit im Wesentlichen dicht mit der Innenwandung des Speisentransportbehälters 12 ab. Das Kühlmodul 44 trennt den Innenraum somit in einen Aufbewahrungsraum für eine Gasflasche 50, die mittels nicht dargestellter Anschlussleitungen mit dem Kühlmodul 44 verbunden ist, und einen Speisenaufbewahrungsraum, in dem die Gastronormbehälter 42 angeordnet sind. Der Aufbewahrungsraum mit der Gasflasche 50 kann mit einer Durchgangsöffnung zur Umgebung hin versehen sein, um am Kühlmodul 44 entstehende Wärme abzuführen.
  • Durch einfaches Einschieben des Kühlmoduls 44 und der Gasflasche 50 kann der Speisentransportbehälter 12 somit zu einem vollwertigen Speisenkühlschrank umgerüstet werden. Zusammen mit der aufgesetzten Haltevorrichtung 16, den Kühlpellets 34 und dem Gastronormbehälter 32 sowie der Haube 30 steht dadurch eine vollwertige Station zum Aufbewahren, Präsentieren und Ausgeben von temperaturempfindlichen Speisen zur Verfügung. Es ist dabei festzuhalten, dass die zunächst in den Gastronormbehältern 42 im gekühlten Innenraum befindlichen temperaturempfindlichen Speisen lediglich extrem kurze Wege zur Präsentation in den Gastronormbehälter 32 zurücklegen müssen. Da die Vorratshaltung unmittelbar unterhalb der Präsentationsfläche erfolgt, muss lediglich eine vergleichsweise geringe Menge an Lebensmitteln im Gastronormbehälter 32 vorgehalten werden, da ja innerhalb kürzester Zeit und auf extrem kurzem Weg weitere Speisen aus den Gastronormbehältern 42 in den Gastronormbehälter 32 in der Haltevorrichtung 16 umgefüllt werden können. Da der Speisentransportbehälter 12 ja selbst für den Transport der Speisen aus der Vorbereitungsküche zum Bestimmungsort benutzt wird, gelangen die zu präsentierenden und auszugebenden Speisen somit lediglich erst unmittelbar vor dem Umfüllen auf den Gastronormbehälter 32 an die Umgebungsluft. Es ist dadurch möglich, eine äußerst hohe Speisenqualität sicherzustellen, da nur kurze Trans portwege außerhalb gekühlter, geschlossener Räume wie dem Innenraum des Speisentransportbehälters 12, erforderlich sind.
  • Die Darstellungen der 9 und 10 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 50, die als mobile Zapfanlage ausgebildet ist. Die Vorrichtung 50 weist ebenfalls einen Speisentransportbehälter 12 auf, der auf eine Rollvorrichtung 14 aufgestellt ist. Im Innenraum des Speisentransportbehälters 12 sind eine Gasflasche 52 und ein Getränkefass 54 dargestellt. Auf die Oberseite des Speisentransportbehälters 12 ist eine Haltevorrichtung 16 aufgestellt, die mit einem Zapfhahn 56 sowie einer Tropfschale 58 versehen ist. Schlauchleitungen, die das Getränkefass 54, die Gasflasche 52 und den Zapfhahn 56 miteinander verbinden, sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Der Zapfhahn 56 ist in einen Gastronormbehälter 60 eingestellt und mit diesem in geeigneter Weise verbunden, um ein Kippen des Zapfhahns 56 in dem Behälter 60 zu vermeiden. In dem Behälter 60 können Getränkerestmengen, die durch die Tropfschale 58 hindurchtropfen, aufgefangen werden. Der Speisentransportbehälter 12 ist, wie in 10 zu erkennen ist, in seiner Oberseite mit einer Durchgangsöffnung 62 versehen, die den Innenraum mit der Umgebung verbindet. Durch diese Durchgangsöffnung 62 kann eine Getränkeleitung durchgeführt werden, die den Zapfhahn 56 mit dem Getränkefass 54 verbindet. Während des Transports des Speisentransportbehälters 12, in den das gekühlte Getränkefass 54 eingeschoben wird, kann diese Durchgangsöffnung 62 durch einen passenden Stöpsel verschlossen werden, um Wärmeverluste zu vermindern.
  • Ersichtlich kann in den Speisentransportbehälter 12 der Vorrichtung 50 zusätzlich zu dem Getränkefass 54 und der Gasflasche 52 ein Kühlmodul 44 mit einer weiteren Gasflasche 50 eingeschoben werden, wie es in der 8 dargestellt ist. Dadurch kann die Vorrichtung 50 zu einer vollständig mobilen und dabei noch aktiv kühlenden Zapfeinrichtung aufgerüstet werden.
  • Die Darstellungen der 11 und 12 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 70, die zum Grillen oder Braten von Speisen vorgesehen ist. Auf den Speisentransportbehälter 12 ist hierzu die Haltevorrichtung 16 aufgesetzt, in die wiederum ein Gasbrenner 72 eingeschoben ist. In dem Gastronormbehälter 18, der in der Aufnahme der Haltevorrichtung 16 aufgenommen ist, können dadurch Speisen gegrillt oder gebraten werden. Der Gastronormbehälter 18 ist hierzu, wie bereits erläutert wurde, aus Mehrschichtmaterial aufgebaut, das eine Aluminiumschicht mit mehreren Millimetern Dicke zwischen zwei Schichten aus nicht rostendem Stahl aufnimmt.
  • Wie in 12 zu erkennen ist, wird der Gasbrenner 72 aus einer Gasflasche 74 gespeist, die in den Innenraum des Speisentransportbehälters 12 eingeschoben ist. Eine nicht dargestellte Gasleitung ist dabei durch die Durchgangsöffnung 62 im Speisentransportbehälter 12 durchgeführt. Die Gasflasche 74 ist in den hinteren Bereich des Innenraums des Speisentransportbehälters 12, unterhalb der Durchgangsöffnung 62, eingeschoben. Eine Trennwand 76, die exakt an den Querschnitt des Innenraums des Speisentransportbehälters 12 angepasst ist und an beiden Seiten mit einer Sägezahnstruktur versehen ist, trennt dann den Innenraum in den Aufbewahrungsraum für die Gasflasche 74 und einen, in Richtung der Türe davor liegenden Speisenaufbewahrungsraum, in dem mehrere Gastronormbehälter 42 angeordnet sind. Anstelle des Gastronormbehälters 18 kann auch ein Wok 78 unmittelbar auf den Gasbrenner 72 aufgesetzt werden.
  • Die Darstellung der 13 zeigt eine Vorrichtung 80 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Eine Türe 82 des Speisentransportbehälters 12 ist hier mit einem werkzeuglos herausnehmbaren Stromverteiler 84 versehen, der auf der, dem Innenraum zugewandten Seite eine elektrische Steckdose 86 aufweist. In nicht dargestellter Weise ist der Stromverteiler 84 auf der, der Umgebung zugewandten Seite der Türe mit einer weiteren Steckdose versehen. Auf diese Weise können elektrische Funktionsmodule im Innenraum 12 angeschlossen werden, ohne ein Stromkabel durch die teilweise geöffnete Türe einführen zu müssen. Beispielsweise kann die Heizvorrichtung 20 über ein Versorgungskabel angeschlossen sein, das ausgehend von der Steckdose 86 durch den Innenraum und eine Durchgangsöffnung an der Oberseite des Speisentransportbehälters 12 geführt wird. Der Stromverteiler 84 ist werkzeuglos abnehmbar ausgebildet, so dass der Speisentransportbehälter 12 nach Entfernen des Stromverteilers 84 in einer Spülmaschine gereinigt werden kann.
  • Eine Haltevorrichtung 88, die auf den Speisentransportbehälter 12 aufgesetzt ist, unterscheidet sich von den bereits beschriebenen Haltevorrichtungen dadurch, dass sie mit mehreren Abzugsöffnungen 90 versehen ist, die seitlich des in der Aufnahme der Haltevorrichtung 88 angeordneten Gastronormbehälters 18 liegen. Die Abzugsöffnungen 90 sind über einen Ansaugkanal in der in der Darstellung der 13 linken Seitenwand der Haltevorrichtung 88 mit einer Abzugsvorrichtung 92 verbunden, die in Strömungsrichtung aufeinander folgend einen Fettabscheidefilter, einen elektrischen Ventilator sowie einen Aktivkohlefilter aufweist. Die Abzugsvorrichtung 92 weist die räumlichen Abmessungen eines Überbrückungselements auf, wie es beispielsweise anhand der 5 und 6 bereits beschrieben wurde. Die durch die Ansaugöffnungen 90 angesaugte Luft wird über eine in 13 nicht erkennbar Ausblasöffnung auf der Unterseite der Abzugsvorrichtung 92 ausgeblasen. Diese Ausblasöffnung weist einen großen Querschnitt auf, der wesentlich größer ist als der der Ansaugöffnungen 90 und beispielsweise annähernd die gesamte Bodefläche der Abzugsvorrichtung 92 einnimmt. Dadurch werden geringe Ausströmgeschwindigkeiten erzielt. Mit elektrischer Energie kann die Abzugsvorrichtung 92 ebenfalls über den Stromverteiler 84 versorgt werden. Selbstverständlich ist aber das Verlegen eines separaten Stromkabels möglich.
  • Die Vorrichtung 18 in 13 ermöglicht dadurch, auch in geschlossenen Räumen Speisen zuzubereiten und erlaubt dennoch den extrem flexiblen Einsatz der Vorrichtung 80. Beispielsweise müssen lediglich die Haltevorrichtung 88, die Abzugsvorrichtung 92 sowie die Heizeinrichtung 20 am Bestimmungsort gelagert werden oder separat transportiert werden. Der Speisentransportbehälter 12 wird mit vorbereiteten Speisen an den Bestimmungsort geliefert und erst dort können die Speisen dann fertig zubereitet werden, ohne dass lästige Essengerüche entstehen. Die Abzugsvorrichtung 92 kann zweckmäßigerweise mittels Schnellverschlüssen oder werkzeuglos an die Haltevorrichtung 88 angebunden werden.
  • Auf der, in der Darstellung der 13 linken Seite der Abzugsvorrichtung 92 wird zweckmäßigerweise eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Haltevorrichtung und einem Speisentransportbehälter 12 angeschlossen, so dass insgesamt eine buffetartige Vorrichtung aufgebaut werden kann. Alternativ kann die Abzugseinheit 92 auch eine andere Form aufweisen und beispielsweise hochkant an die Rückseite des Speisentransportbehälters 12 sowie die Haltevorrichtung 88 angebunden werden, um eine Art Rucksacklösung bereitzustellen. Bei einer solchen Ausführungsform wäre die Vorrichtung 80 dann auch für sich gesehen aufstellbar, ohne dass eine buffetartige Vorrichtung mit zwei Speisentransportbehältern und zwei Haltevorrichtungen 16, 88 aufgebaut werden müsste.
  • Die Darstellungen der 14 und 15 zeigen eine Vorrichtung 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung 100 ist zum Ausgeben von warmzuhaltenden Speisen vorgesehen und weist hierzu ein Wärmepellet 102 auf, das in die Haltevorrichtung 16 auf dem Speisentransportbehälter 12 eingeschoben wird. Das Wärmepellet 102 liegt an der Unterseite eines Gastronormbehälters 104 an, der wiederum mit einer Haube 106 verschlossen ist. Zum Ausgeben von Speisen muss die Haube 106 ein Stück weit geöffnet werden. Durch einfaches Aufsetzen der Haltevorrichtung 16 auf den Speisentransportbehälter 12, das Einschieben des Wärmepellets 102 und das Aufsetzen der Haube 106 ist dadurch eine vollwertige Einheit zum Warmhalten und Ausgeben von Speisen geschaffen.
  • Eine weitere Vorrichtung 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in den 16 und 17 dargestellt, wobei die 17 eine auseinandergezogene Darstellung zeigt. Bei dieser Vorrichtung 110 ist in die Haltevorrichtung 16 ein Kühlpellet 112 eingeschoben, das einen in der Aufnahme der Haltevorrichtung 16 angeordneten Gastronormbehälter 114 sowie darin angeordnete Speisen kühl hält. Um Wärmeverluste zu verhindern, wird auf die Haltevorrichtung 16 eine Haube 116 aufgesetzt.
  • Die Darstellungen der 18 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei die Darstellung der 19 eine auseinandergezogene Darstellung ist. Die Vorrichtung 120 gemäß den 18 und 19 stellt eine Station zum Ausgeben von Getränken, beispielsweise Heißgetränken bereit. Die Haltevorrichtung 16 ist hierzu mit einem Gastronormbehälter 122 versehen, wobei etwa die hinteren zwei Drittel der Länge der Haltevorrichtung 16 mit einem U-Bügel 124 überbrückt sind. Der U-Bügel 124 ist mit seinen Schenkeln nach unten auf die Haltevorrichtung 16 aufgesetzt und dient als Basis zum Aufstellen zweier isolierter Getränkebehälter 126. Die Getränkebehälter 126 sind jeweils mit einem Zapfhahn versehen, so dass aus diesen Heißgetränke gezapft werden können. Der U-Bügel 124 schafft genügend Abstand zwischen der Haltevorrichtung 16 und den Zapfhähnen, um beispielsweise eine Tasse unter die Zapfhähne zu halten.
  • Auch anhand der Vorrichtung 120 der 18 und 19 wird deutlich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 120 in extrem flexibler Weise einsetzbar ist. Die Getränkebehälter 126 werden in einer zentralen Küche mit vorbereitetem heißen Getränk gefüllt und dann in dem wärmeisolierenden Speisentransportbehälter 12 an den Bestimmungsort verbracht. Am Bestimmungsort wird lediglich die Haltevorrichtung 16 auf den Speisentransportbehälter 12 aufgesetzt und der U-Bügel 124 und der Gastronormbehälter 122 werden auf die Haltevorrichtung 16 aufgesetzt. Nach Aufstellen der Getränkebehälter 126 können dann bereits Heißgetränke gezapft werden. Die Getränkebehälter 126 können beispielsweise selbst eine Wärmeisolierung aufweisen. Aufgrund der dann doppelten Wärmeisolierung der Getränkebehälter 126 selbst sowie des Speisentransportbehälters 12 ist über Stunden oder gar Tage ein nennenswerter Temperaturabfall der Heißgetränke nicht zu befürchten. Auch bei langen Transportwegen können somit Heißgetränke in angenehmer Temperatur ausgegeben werden.
  • Die schematische Darstellung der 20 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Haltevorrichtung 16 und einem Speisentransportbehälter 12. Der Speisentransportbehälter 12 ist auf seiner Oberseite mit zwei einander gegenüberliegenden erhabenen Leisten 130 versehen, zwischen denen ein Sockel der Haltevorrichtung 16 aufgenommen ist. Der Sockel der Haltevorrichtung ist dabei in seiner Breite auf den Abstand zwischen den Leisten 130 abgestimmt, so dass die Haltevorrichtung 16 mittels der beiden Leisten 130 gegen seitliches Verrutschen auf der Oberseite des Speisentransportbehälter 12 fixiert ist.
  • Die schematische Ansicht der 21 zeigt den Speisentransportbehälter 12 in einer Ansicht von schräg oben. Es ist zu erkennen, dass die beiden Leisten 130 an den beiden Längsseiten der Oberseite des Speisentransportbehälters 12 angeordnet sind und sich mit einer weiteren Leiste 132 an der hinteren Kante der Oberseite des Speisentransportbehälters 12 zu einem insgesamt U-förmigen Vorsprung ergänzen. Nach Einsetzen des Sockels der Haltevorrichtung 16 in dieses U ist die Haltevorrichtung 16 somit gegen seitliches Verrutschen sowie gegen Verrutschen nach hinten fixiert. Weiterhin ist parallel zur hinteren Leiste 132 eine weitere Leiste 134 innerhalb des Us vorgesehen. Zwischen der Leiste 134 und der Leiste 132 wird die Rückwand der Haltevorrichtung 16 angeordnet, die dadurch in allen Richtungen parallel zur Oberseite des Speisentransportbehälters 12 zuverlässig gegen Verrutschen fixiert ist. Dennoch kann die Haltevorrichtung 16 in sehr einfacher Weise aufgesetzt und wieder abgenommen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt 22. Eine Haltevorrichtung 140 ist dort mittels eines auf der Oberseite des Speisentransportbehälters 12 angeordneten rechteckigen Vorsprungs 142, der seitlich von Winkeln 144 der Haltevorrichtung 140 umgriffen wird, gegen seitliches Verrutschen fixiert. Zusätzlich weist die Haltevorrichtung 140 einen Ansaugkanalstutzen 146 auf, der sich in eine Durchgangsöffnung 148 an der Oberseite des Speisentransportbehälters abschnittsweise erstreckt. Mittels des Vorsprungs 142, der mit den Winkeln 144 zusammenwirkt, und des der Durchgangsöffnung 148, die mit dem Ansaugkanalstutzen 146 zusammenwirkt, ist die Haltevorrichtung somit formschlüssig gegen Verrutschen auf der Oberseite des Speisentransportbehälters fixiert.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen, mit einem Speisentransportbehälter mit isolierenden Wänden und einem verschließbaren Innenraum zum Aufnehmen wenigstens eines Gastronormbehälters, wobei eine auf dem Speisentransportbehälter (12) angeordnete Haltevorrichtung (16; 88) mit einer Aufnahme für den wenigstens einen Gastronormbehälter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16; 88) auf den Speisentransportbehälter (12) aufgesetzt und durch gegenseitige Anpassung von Speisentransportbehälter und Haltervorrichtung (16; 88) kraft- und/oder formschlüssig gegen Verrutschen fixiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16; 88) werkzeuglos lösbar auf dem Speisentransportbehälter (12) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisentransportbehälter (12) im wesentlichen aus Kunststoff besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16; 88) im wesentlichen aus Metall, insbesondere nicht rostendem Stahl, besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisentransportbehälter (12) wenigstens auf seiner Oberseite mit zwei einander gegenüberliegenden leistenartigen Vorsprüngen versehen ist, zwischen denen passende Vorsprünge an der Haltevorrichtung (16; 88) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisentransportbehälter (12) auf seiner Oberseite und seiner Unterseite mit zueinander passenden Stapelanschlägen (24) versehen ist und dass die Haltevorrichtung (16; 88) mittels der Stapelanschläge (24) auf der Oberseite gegen Verrutschen fixiert ist.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16; 88) wahlweise eine Kühl- oder Heizvorrichtung unterhalb der Aufnahme für den wenigstens einen Gastronormbehälter trägt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16; 88) wenigstens zwei Seitenwände mit Schienen aufweist, wobei wenigstens eine Kühlvorrichtung oder Heizvorrichtung zwischen die Seitenwände in die Schienen (22) eingeschoben ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (20) eine Induktionsheizplatte, ein Glaskeramikkochfeld oder ein Grill ist.
  10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (16; 88) seitlich mit Befestigungsmitteln zum Befestigen wenigstens eines Überbrückungselements (26) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (26) rahmenförmig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement ein Funktionsmodul, insbesondere eine Absaugvorrichtung (92), aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Speisentransportbehälter (12) mit jeweils einer darauf angeordneten Haltevorrichtung (16; 88) vorgesehen sind, wobei die beiden Haltevorrichtungen (16; 88) mittels des Überbrückungselements (26) miteinander verbunden sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite des Überbrückungselements (26) im wesentlichen bündig mit einer Oberseite eines in der Haltevorrichtung (16; 88) aufgenommenen Gastronormbehälters angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisentransportbehälter (12) auf eine Rollvorrichtung (14) aufgesetzt ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisentransportbehälter (12) in einer Außenwandung mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (62) zum Durchführen eines Mediums, wie Gas, Kühl-, Heiz- oder Abluft und/oder ein Getränk, oder einer Verbindungsleitung versehen ist, insbesondere einer Stromleitung, einer Gasleitung, einer Kühl-, Heiz- oder Abluftleitung und/oder einer Getränkeleitung.
DE200810009249 2008-02-07 2008-02-07 Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen Expired - Fee Related DE102008009249B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009249 DE102008009249B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009249 DE102008009249B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009249A1 DE102008009249A1 (de) 2009-08-20
DE102008009249B4 true DE102008009249B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=40873979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009249 Expired - Fee Related DE102008009249B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009249B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101581U1 (de) * 2017-03-17 2018-06-22 Siegfried-Bortscher-GmbH Kühlplatte für Gastronomie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2728738C (en) * 2008-06-24 2015-02-10 Aktiebolaget Electrolux Cooking table
EP2386460A1 (de) * 2010-05-13 2011-11-16 Industrial Neo Tex SA Lagerwagen für Flugzeug
DE102015119742A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 hs2 engineering GmbH Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE102019106577A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Rieber AG System zum automatischen Erfassen von Kennungen von übereinander angeordneten wiederverwendbaren Lebensmittelbehältern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572036C (de) * 1929-06-14 1933-03-09 Emily Godwin Fry Lockyer Vorrichtung zum Warmhalten und Waermen von Nahrungsmitteln
DE10116098C2 (de) * 2000-03-30 2003-12-24 Rieber Gmbh & Co Kg Küchensystem
WO2006032408A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Blanco Gmbh + Co Kg Regeneriervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572036C (de) * 1929-06-14 1933-03-09 Emily Godwin Fry Lockyer Vorrichtung zum Warmhalten und Waermen von Nahrungsmitteln
DE10116098C2 (de) * 2000-03-30 2003-12-24 Rieber Gmbh & Co Kg Küchensystem
WO2006032408A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-30 Blanco Gmbh + Co Kg Regeneriervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101581U1 (de) * 2017-03-17 2018-06-22 Siegfried-Bortscher-GmbH Kühlplatte für Gastronomie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009249A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7284393B1 (en) Barbecue utility server cart
DE102008009249B4 (de) Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen
AT512538B1 (de) Grillvorrichtung
DE10116098C2 (de) Küchensystem
DE202016103619U1 (de) Dual-Grillgerät
EP0650679B1 (de) Küchenmöbel mit Klimafach, besonders Wärmefach
DE102008009248A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen
DE1932142B1 (de) Anlage zum Temperieren,Transportieren und Ausgeben von Lebensmitteln
DE102011018711A1 (de) Transport- und Serviereinheit für Speisen
EP2768341B1 (de) Transportables, modulares küchensystem zur verpflegung einer vielzahl von menschen
WO2006002885A2 (de) Verfahren und anlage zum portionieren von mahlzeiten auf serviertabletts sowie arbeitsstation hierfür
DE3820310A1 (de) Doppelwandiger behaelter zum erwaermen, kochen, servieren, transportieren, aufbewahren und warmhalten
EP1853144A1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
DE102004013045B4 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere als mobile Feldküche
EP2918199B1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine mit Tassenablage
EP1185190B1 (de) Systemträger, insbesondere mehrfachsystemträger
DE10204214A1 (de) Arbeitsplatte
DE19924999C2 (de) Transportable Warm- und Kaltausgabe
EP3484328A1 (de) Temperierplatte, verwendung einer temperierplatte und selbstbedienungs-ausgaberegal mit temperierplatte
DE60110723T2 (de) Modulare Einrichtung zum Konservieren und zum Aufwärmen von Servierplatten
DE29618466U1 (de) Grillwagen mit Arbeitsplatte, mit Grill- oder Warmhalteplatte und mit mindestens einem Schubladen
DE202014010571U1 (de) Gerät für Küchen und Ausgabeanlagen
DE202017104023U1 (de) Transportabler Grill
DE4323189A1 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank
DE19841696A1 (de) Ausgabeanlage für Speisen und Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R082 Change of representative

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901