DE102011018711A1 - Transport- und Serviereinheit für Speisen - Google Patents

Transport- und Serviereinheit für Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE102011018711A1
DE102011018711A1 DE201110018711 DE102011018711A DE102011018711A1 DE 102011018711 A1 DE102011018711 A1 DE 102011018711A1 DE 201110018711 DE201110018711 DE 201110018711 DE 102011018711 A DE102011018711 A DE 102011018711A DE 102011018711 A1 DE102011018711 A1 DE 102011018711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
serving unit
unit according
tray
lower shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110018711
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110018711 priority Critical patent/DE102011018711A1/de
Publication of DE102011018711A1 publication Critical patent/DE102011018711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • A47G23/0683Serving trays with means for keeping food cool or hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/14Carriers for prepared human food

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Transport- und Serviereinheit für Speisen, insbesondere für den Einsatz in der Kranken- und Altenpflege, beschrieben. Diese Transport- und Serviereinheit weist eine aus einem thermisch isolierenden Material hergestellte Unterschale (10), welche wenigstens einen nach oben offenen unteren Aufnahmeraum (12a–12c) umschließt, und eine aus einem thermisch isolierenden Material hergestellte Oberschale (20), welche wenigstens einen nach unten offenen oberen Aufnahmeraum umschließt, auf. Um bei Beibehaltung einer einfachen Handhabung ein würdevolleres Darreichen der Speisen zu ermöglichen, ist ein Tablett (30) vorgesehen, welches zumindest abschnittsweise zwischen der Unterschale (10) und der Oberschale (12) anordenbar ist und welches wenigstens eine Aufnahme (32a–32e; 38a–38e) für einen Teller, eine Schale oder eine Schüssel aufweist. Zum Servieren der Speisen wird das Tablett von der Unterschale getrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transport- und Serviereinheit für Speisen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Bereich der häuslichen Pflege, der Pflege in Krankenhäuser und Altenheimen sind gattungsgemäße Transport- und Serviereinheit für Speisen bekannt.
  • Häufig werden Speisen für pflegebedürftige Menschen in Großküchen zubereitet und dann in Warmhaltebehältern als komplette Menüs geliefert. Transport- und Serviereinheiten für diesen Zweck sind derzeit wie folgt aufgebaut: Eine aus einem thermisch isolierenden Material hergestellte Unterschale weist mehrere nach oben offene untere Aufnahmeräume auf. In jeden dieser Aufnahmeräume kann eine Schale mit Speisen eingesetzt werden, wobei diese Schale zum Transport mit einem Deckel verschlossen ist. In manchen Ausführungsformen ist hierbei in einem oder mehreren Aufnahmeräumen ein aktives oder passives Temperierungselement, beispielsweise in Form einer elektrischen Warmhalteplatte vorgesehen. Es ist weiterhin eine ebenfalls aus einem thermisch isolierenden Material hergestellte Oberschale vorgesehen, welche auf die Unterschale aufgesetzt wird, so dass die Transport- und Serviereinheit für den Transport geschlossen ist. Es können noch Klammern oder dergleichen vorgesehen sein, welche zum Transport Ober- und Unterschale miteinander verbinden. Beim Patienten wird die Oberschale abgenommen und die Deckel werden von den jeweiligen Schalen entfernt. Das Essen wird dem Patienten in dieser Form „serviert”, wobei die Unterschale als Tablett dient.
  • Nachteilig hieran ist der ästhetisch äußerst geringe Wert eines so servierten Essens, was die Tätigkeit des Essens auf eine bloße Nahrungsaufnahme reduziert und dem Wohlbefinden des Patienten in der Regel nicht zuträglich ist.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Transport- und Serviereinheit für Speisen dahingehend zu verbessern, dass bei Beibehaltung einer einfachen und rationellen Handhabung ein ästhetisch hochwertiges und würdevolleres Servieren der Speisen möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Transport- und Serviereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Tablett vorgesehen, welches zwischen der Unterschale und der Oberschale anordenbar ist und welches wenigstens eine Aufnahme – in der Regel mehrere – für einen Teller, eine Schale oder eine Schüssel aufweist.
  • Nach Abnehmen der Oberschale kann somit das Tablett einschließlich der Schüsseln, Schalen oder Teller, welche sicher auf dem Tablett gehalten sind, von der Unterschale getrennt werden, so dass das Servieren der Speisen ausschließlich auf dem Tablett – also ohne die Unterschale – erfolgt, was wesentlich ansprechender als bisher ist. Die Art, wie die Speisen dann vor dem Patienten stehen, ist wie in einer Kantine oder einem Schnellrestaurant. Das Tablett muss keine thermisch isolierenden Eigenschaften haben, so dass es nahezu aus jedem beliebigen Material gefertigt werden kann, insbesondere auch aus Holz.
  • Es hat sich weiterhin vorteilhaft herausgestellt, dass das Servieren der Speisen für das Personal noch weiter vereinfacht werden kann, beispielsweise dadurch, dass die Oberschalen und die Unterschalen schon kurz vor dem eigentlichen Servieren, beispielsweise auf dem Krankenhausgang, entfernt und abtransportiert werden können.
  • Um mehrere Speisen transportieren und auch voneinander gut thermisch isolieren zu können, sind vorzugsweise mehrere Aufnahmen im Tablett vorgesehen und jeder Aufnahme ist ein separater unterer Aufnahmeraum zugeordnet.
  • Um die thermische Isolation der Speisen voneinander weiter zu verbessern, ist jeder Aufnahme des Tablettes vorzugsweise auch ein separater oberer Aufnahmeraum zugeordnet.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Aufnahmen des Tabletts als schalenförmige Einbuchtungen ausgebildet, so dass sie eine Seitenwand und einen Boden haben. Dies hat zwei Vorteile: Zum einen können die Seitenwände zur Positionierung des Tabletts an der Unterschale dienen, zum anderen ist es dann möglich bei einer oder mehreren der Aufnahmen im oder am Boden ein Kühl- oder Heizelement anzuordnen, welches insbesondere auch elektrisch betrieben werden kann, so dass es leicht möglich ist, die Speisen auch im servierten Zustand, also nach Entfernen der isolierenden Ober- und Unterschale zu temperieren, insbesondere warm zu halten.
  • Um das Tablett leicht von der Unterschale abnehmen zu können, ragt das Tablett vorzugsweise gemäß Anspruch 10 mittels seitlicher Abschnitte über die Unterschale hinaus, wobei weiter vorzugsweise nach Anspruch 11 die seitlichen Abschnitte nach unten abgewinkelt sind und somit Standfüße für das Tablett bilden.
  • Damit Ober- und Unterschale wie bisher auch mittels Klammern oder ähnlichem miteinander verbunden werden können, kann es gemäß Anspruch 11 weiterhin zu bevorzugen sein, im Tablett Durchgangsöffnungen vorzusehen, durch welche sich entsprechende Klammern oder andere Verbindungsmittel von der Unter- zur Oberschale erstrecken können.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1: Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2: einen Längsschnitt durch die Transport- und Serviereinheit aus 1 im geschlossenen Zustand,
  • 3: das in 2 Gezeigte in geöffnetem Zustand,
  • 4: ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer der 1 entsprechenden Darstellung,
  • 5: ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Ober- und die Unterschale jeweils eine Dichtlippe tragen, in einer der 2 entsprechenden Darstellung und
  • 6: das in 5 Gezeigte in geöffnetem Zustand.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in 1 ein vollständiger Satz von Schüsseln/Tellern/Schalen und Besteck, in den 2 und 3 jedoch nur eine Schüssel gezeigt ist. Die erfindungsgemäße Transport- und Serviereinheit besteht im Wesentlichen aus drei Elementen, nämlich aus einer aus einem thermisch isolierenden Material hergestellten Unterschale 10, aus einer aus einem thermisch isolierenden Material hergestellten Oberschale 20 und aus einem Tablett 30, welches zwischen Ober- und Unterschale anordenbar ist. Geeignete Materialien zur Herstellung von Ober- und Unterschale sind beispielsweise Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polycarbonat, Polyethlenterephtalat (PETG) und Polyurethan (PU), jeweils gegebenenfalls auch geschäumt. Wie im Stand der Technik auch, weist die Unterschale 10 mehrere voneinander getrennte, nach oben offene untere Aufnahmeräume auf, wobei hiervon drei Stuck, nämlich die unteren Aufnahmeräume 12a bis 12c zu sehen sind. Bis auf den für das Besteck vorgesehenen unteren Aufnahmeraum 12c ist jedem unteren Aufnahmeraum 12a ein entsprechender oberer Aufnahmeraum (gezeigt sind in den 2 und 3 die oberen Aufnahmeräume 22a und 22b) zugeordnet.
  • Es ist ein Tablett 30 vorgesehen, welches zwischen Unterschale 10 und Oberschale 20 aufnehmbar ist und welches von der Unterschale 10 bei abgenommener Oberschale 20 abgenommen werden kann. Jedem unteren Aufnahmeraum der Unterschale 10 ist eine Aufnahme 32a bis 32e des Tabletts 30 zugeordnet, wobei die Kontur jeder Aufnahme der Kontur des zugeordneten unteren Aufnahmeraumes folgt. Im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmen 32a bis 32e schalenartig ausgebildet, das heißt, sie weisen jeweils eine Seitenwand 34a bis 34e und einen Boden 36a bis 36e auf, wie dies insbesondere in den 2 und 3 gut zu sehen ist. Durch diese Ausgestaltung kann sich das Tablett in der XY-Ebene kaum bewegen, wenn es auf der Unterschale 10 angeordnet ist.
  • Am Boden einer oder mehrerer Aufnahmen kann ein Wärmeelement, insbesondere ein elektrisches Heizelement 52 vorgesehen sein, welches über ein externes Netzteil 50 mit Strom versorgt werden kann. Die entsprechende Stromversorgung ist vorzugsweise über die Schalter 54a, 54b ein- und ausschaltbar. Die Aufnahmen, bis auf die Aufnahme 32c, welche für das Besteck vorgesehen ist, dienen zur Aufnahme jeweils eines Tellers, einer Schale oder einer Schüssel, wie dies in den Figuren deutlich zu sehen ist.
  • Das Tablett 30 weist ein Hauptabschnitt 40, welcher sich im Transportzustand zwischen der Unterschale 10 und der Oberschale 20 befindet, und zwei seitliche Abschnitte 42a, 42b, welche auch in diesem Zustand seitlich über die Ober- und Unterschale hinaus ragen, auf. Die seitlichen Abschnitte 42a, 42b sind nach unten abgewinkelt, so dass sie Fülle bilden, auf welchen das Tablett abgestellt werden kann. Wie man der 1 entnimmt, ist es vorteilhaft, im mittleren Bereich der seitlichen Abschnitte 42a, 42b jeweils eine Ausnehmung 44a vorzusehen, so dass das Tablett leichter gegriffen werden kann.
  • Um die Oberschale und die Unterschale – und damit auch das Tablett – während des Transportes sicher miteinander zu verbinden können Klammern oder dergleichen vorgesehen sein, welche sich während des Transportes zwischen der Oberschale und der Unterschale erstrecken. Derartige Klammern sind aus dem Stand der Technik bekannt und sind hier nicht dargestellt. Man sieht an der Oberschale eine Einbuchtung 24, die zum Einhaken einer solchen Klammer dient. Im Tablett ist in den Übergangsbereichen zwischen dem Hauptabschnitt und den seitlichen Abschnitten jeweils eine Durchgangsöffnung 39a, 39b vorgesehen, durch die sich eine solche Klammer während des Transports erstreckt.
  • Die Handhabung der Transport- und Serviereinheit ist wie folgt: Die Speisen werden im Zustand, wie er in 2 gezeigt ist, transportiert, das heißt, in einem Zustand, in dem das Tablett und die in seinen Aufnahmen angeordneten Schüsseln, Teller oder Schalen zwischen der Unterschale 10 und der Oberschale 20 angeordnet und somit thermisch isoliert sind, wodurch sie warm gehalten werden. Weiterhin ist die Transport- und Serviereinheit in diesem Zustand stapelbar. Zum Servieren wird zunächst die Oberschale 20 abgenommen und dann das Tablett 30 von der Unterschale 10 weggehoben. In diesem Zustand werden die Speisen dem Patienten serviert. Gegebenenfalls kann das Netzteil 50 angeschlossen werden, so dass auch im serviertem Zustand eine weitere Erwärmung beziehungsweise ein Warmhalten der Speisen erfolgen kann.
  • Die 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, welches sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die Aufnahmen 32a, 32b, 32d und 32e des Tabletts 30 nicht als Einbuchtungen, sondern als unten offenen Durchbrechungen 38a, 38b, 38d und 38e ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn das Tablett 30 aus Holz oder Bugholz gefertigt werden soll. Es kann in diesem Fall sinnvoll sein, die Aufnahme 32c für das Besteck als separates Teil zu fertigen, welches mit dem Hauptabschnitt 40 des Tabletts verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist insbesondere auch möglich, aktive oder passive Wärmeelemente in einem oder mehreren der unteren Aufnahmeräume der Unterschale 10 vorzusehen. Es kann in diesem Fall zu bevorzugen sein, separate Positionierungselemente zwischen Tablett und Unterschale vorzusehen.
  • Andere geeignete Materialien für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Tabletts sind insbesondere Kunststoff und Verbundwerkstoffe aus Kunststoff und Metall, wie beispielsweise sogenanntes Alucobond. Je nach Material des Tabletts kann es möglich und sinnvoll sein, ein eventuell vorhandenes, insbesondere elektrisch betriebenes Heiz- oder Kühlelement in das Tablett zu integrieren.
  • Um die thermische Isolation im geschlossenen Zustand weiter zu verbessern, kann auf der Oberseite der Unterschale 10 und auf der Unterseite der Oberschale 20 jeweils eine umlaufende Dichtlippe 60, 62 angeordnet sein, wie dies in den 5 und 6 dargestellt ist. Diese Dichtlippen 60, 62 erstrecken sich jeweils im Randbereich und können jeweils in einer hierfür vorgesehenen Nut aufgenommen oder aufgeklebt/angespritzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Unterschale
    12a–c
    unterer Aufnahmeraum
    20
    Oberschale
    22a–b
    oberer Aufnahmeraum
    24
    Einbuchtung
    30
    Tablett
    32a–e
    Aufnahme
    34a–e
    Seitenwand
    36a–e
    Boden
    38a–e
    Durchbrechung
    39a–b
    Durchgangsöffnung
    40
    Hauptabschnitt
    42a, b
    seitlicher Abschnitt
    44a
    Ausnehmung
    46a, b
    Fuß
    50
    Netzteil
    52
    Heizelement
    54
    Ein-Aus-Schalter
    60, 62
    Dichtlippe

Claims (13)

  1. Transport- und Serviereinheit für Speisen mit – einer aus einem thermisch isolierenden Material hergestellten Unterschale (10), welche wenigstens einen nach oben offenen unteren Aufnahmeraum (12a12c) umschließt, – einer aus einem thermisch isolierenden Material hergestellten Oberschale (20), welche wenigstens einen nach unten offenen oberen Aufnahmeraum umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tablett (30) vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise zwischen der Unterschale (10) und der Oberschale (12) anordenbar ist und welches wenigstens eine Aufnahme (32a32e; 38a38e) für einen Teller, eine Schale oder eine Schüssel aufweist.
  2. Transport- und Serviereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (30) mehrere Aufnahmen aufweist und dass jeder Aufnahme ein separater unterer Aufnahmeraum zugeordnet ist.
  3. Transport- und Serviereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Teil der Aufnahmen auch ein separater oberer Aufnahmeraum zugeordnet ist.
  4. Transport- und Serviereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Aufnahmen des Tabletts eine Seitenwand (34a bis 34e) aufweist.
  5. Transport- und Serviereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand zur Positionierung des Tabletts an der Unterschale dient.
  6. Transport- und Serviereinheit nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Aufnahmen einen Boden (36a36e) aufweist.
  7. Transport- und Serviereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in wenigstens einem Boden ein Kühl- oder Heizelement (52) angeordnet ist.
  8. Transport- und Serviereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- oder Heizelement elektrisch arbeitet.
  9. Transport- und Serviereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahme als Durchbrechung (38a bis 38e) ausgebildet ist.
  10. Transport- und Serviereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich gegenüberliegende seitliche Abschnitte (42a, 42b) des Tabletts (30) über die Unterschale (10) hinausragen.
  11. Transport- und Serviereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschnitte gegenüber dem zwischen ihnen liegenden, Hauptabschnitt (40) nach unten abgewinkelt sind und somit Standfüße bilden.
  12. Transport- und Serviereinheit nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Übergangsbereichen zwischen dem Hauptabschnitt und den seitlichen Abschnitten des Tabletts jeweils eine Durchgangsöffnung (39a, 39b) vorgesehen ist.
  13. Transport- und Serviereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Unterschale (10) und/oder auf der Unterseite der Oberschale (20) eine umlaufende Dichtlippe (60, 62) angeordnet ist.
DE201110018711 2011-04-26 2011-04-26 Transport- und Serviereinheit für Speisen Withdrawn DE102011018711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018711 DE102011018711A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Transport- und Serviereinheit für Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018711 DE102011018711A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Transport- und Serviereinheit für Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018711A1 true DE102011018711A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110018711 Withdrawn DE102011018711A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Transport- und Serviereinheit für Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018711A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845523A1 (de) 2013-09-06 2015-03-11 ASA Selection GmbH Modulare Lebensmittelserviceausrüstung
DE102013013736A1 (de) 2013-08-21 2015-03-12 Ragaller Gmbh Kompakttablett
DE102018200338A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 servisystem GmbH System zum Bereitstellen von individualisierten Zusammenstellungen von Lebensmitteln
DE202018006659U1 (de) 2018-01-11 2022-01-07 servisystem GmbH System zum Bereitstellen von individualisierten Zusammenstellungen von Lebensmitteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013736A1 (de) 2013-08-21 2015-03-12 Ragaller Gmbh Kompakttablett
DE102013013736B4 (de) * 2013-08-21 2020-12-10 HAUKES Catering Systeme GmbH Kompakttablett
EP2845523A1 (de) 2013-09-06 2015-03-11 ASA Selection GmbH Modulare Lebensmittelserviceausrüstung
DE102018200338A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 servisystem GmbH System zum Bereitstellen von individualisierten Zusammenstellungen von Lebensmitteln
DE202018006659U1 (de) 2018-01-11 2022-01-07 servisystem GmbH System zum Bereitstellen von individualisierten Zusammenstellungen von Lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444442C3 (de) Speiseservierwagen
DE102011018711A1 (de) Transport- und Serviereinheit für Speisen
EP2641519B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in größenmäßig genormten, schalenförmigen rechteckigen Behältern aufgenommenen Speisen
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102008009249B4 (de) Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen
DE202008017899U1 (de) Einschubboden für Kühlschränke
DE202009008408U1 (de) Kühlbare Frischeschale
EP1763310A2 (de) Verfahren und anlage zum portionieren von mahlzeiten auf serviertabletts sowie arbeitsstation hierfür
EP2393403A1 (de) KOCHGEFÄß
DE102009026334A1 (de) Transportbehälter für Speisen
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
EP1853144A1 (de) Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör
DE10204214A1 (de) Arbeitsplatte
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
DE102013013736B4 (de) Kompakttablett
EP2324741B1 (de) Tablett-Transportwagen
EP1260155A2 (de) Küchenmöbel
AT399270B (de) Wärmeisolierter behälter für speisen od.dgl., insbesondere essenträger
DE202014010021U1 (de) Variables System zur Kommissionierung, Aufbewahrung und für den Transport von Speisen und Getränken
DE202008001844U1 (de) Kühldeckel bestehend aus einer Hart- und Weichplastikkomponente
DE102020119922A1 (de) Tablett, Tablettanordnung und Verfahren zur Erwärmung von Speisen mit einer Tablettanordnung
DE4323189A1 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank
DE2800712A1 (de) Tablett fuer eine vorbereitete mahlzeit
DE102007045610A1 (de) Temperierungsschrank für Speisen
WO2010031199A2 (de) Behälter zum kühlhalten von nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee