EP0791695B1 - Hydrant - Google Patents

Hydrant Download PDF

Info

Publication number
EP0791695B1
EP0791695B1 EP97102883A EP97102883A EP0791695B1 EP 0791695 B1 EP0791695 B1 EP 0791695B1 EP 97102883 A EP97102883 A EP 97102883A EP 97102883 A EP97102883 A EP 97102883A EP 0791695 B1 EP0791695 B1 EP 0791695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
hydrant
valve
rod
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791695A1 (de
Inventor
Norbert Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26058689&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0791695(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29603443U external-priority patent/DE29603443U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0791695A1 publication Critical patent/EP0791695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0791695B1 publication Critical patent/EP0791695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/04Column hydrants

Definitions

  • the invention relates to a hydrant consisting of a Pipe that with its lower end with a valve housing is connected, the water discharge elements at its upper end has and in which a linkage is arranged for actuation of the valve in the valve housing, the tube or a pipe section made of two parts of different diameters exists, which are telescopically pushed into each other, in in the lower tube part in use position a device for Storage and guidance of the valve screw spindle is arranged, which can be removed and installed from above.
  • the hydrant is set too high, it is damaged damage to be expected below the predetermined breaking point.
  • the invention has for its object an arrangement meet with which it is possible with little effort the hydrant to bring them to the correct altitude. Another goal is to simplify hydrant maintenance.
  • the invention is based on one Hydrants of the type specified at the beginning, in which both The length of the tube and the linkage are variable is and in which a facility for storage and management of Valve screw spindle in the lower pipe part in use position seen arranged and with this device from above can be removed and installed.
  • the hydrant has a predetermined breaking point, facilities for Changing the pipe length and the rod length in the position of use are arranged below the predetermined breaking point. she thereby get to a place where they are very likely undamaged if the hydrant is damaged remain, so that only the previous part of the Exchange or replace hydrants above the predetermined breaking point repair is.
  • the length variability of the hydrant leaves enough scope for differences in level of the final road to be able to compensate. For example, the hydrant is after Completion of the road slightly raised or lowered to to obtain the desired position, in particular of the predetermined breaking point.
  • the length can be changed in different ways become. There can be changeability in small stages be provided. However, an infinitely variable adjustability is better. This is achieved in that the Pipe or a pipe section made of two different parts Diameter exists, which telescoped are. Depending on the desired altitude, the pipe parts more or less pushed together. It is cheap if the upper tube part with the smaller diameter inserted into the lower tube part with the larger diameter is. This arrangement facilitates the placement of the Storage and guidance of the valve screw. For maintenance is to remove the upper pipe section and the device for the Storage and guidance of the valve screw spindle is then good accessible.
  • the predetermined breaking point of the pipe through the flange arrangement is formed and the approach as a predetermined breaking point for the actuating linkage serves.
  • One pipe part preferably carries a sealing arrangement, which seals on the circumference of the other pipe part.
  • The can Apply sealing to the outer surface of the other pipe part. But it is also the arrangement of an internal seal possible.
  • the invention proposes to change the rod length Facility that consists of a polygonal rod that with a nut with an internal polygon cooperates, the one of these elements, for example the polygon nut a screw spindle drives for valve actuation.
  • the invention also proposes that in the lower tube part Device for storing and guiding the valve screw is arranged and the upper end of the valve screw is connected to the lower end of a tube into which the polygonal rod immersed and the polygon nut at the top wearing.
  • the invention is not only applicable to such hydrants, where essential parts of the hydrant are above street level protrude.
  • the invention is also with underground hydrants applicable. It is at the top of the top of the Pipe or piece of pipe the valve rod stored and next to the Valve rod bearing a coupling element for the connection provided in particular a hose. The lower end of the the upper part carries one part of the telescope arrangement.
  • the hydrant shown in Figs. 1 to 5 consists essentially from a pipe or several pipe sections 16 and 6, wherein the pipe section 6 is made up of parts 7 and 8.
  • the pipe pieces 6 and 16 are connected to one another by a flange arrangement 17 connected and the entire hydrant is on the valve housing 18th placed and through a flange assembly 19 with the valve housing connected.
  • the valve housing 18 has at the lower end a flange 20 for connecting the hydrant to the respective Water pipe.
  • a valve ball 21 movable under the action of water pressure against the Valve seat 22 is pressed. When you open the valve, it presses Actuator 23, the valve ball down, while at the Closing movement the valve ball is released.
  • the actuator is moved by the tube 24.
  • the valve can be opened from the top of the hydrant using a suitable key can be operated.
  • the rod 25 twisted.
  • the rod 25 has a polygonal at the lower end Approach 26, which engages an inner polygon 27, which in turn has a polygonal rod 10 at the upper end is attached. It is clear that when the rod 25 turns, also the rod 10 is taken.
  • the rod 10 surrounds one Nut 11, which is arranged in the upper end of the tube 15 and has an inner polygon, which is connected to the polygonal rod 10 interacts.
  • the tube 15 is at its lower end with the upper end of the screw 12 connected to it, as at known to lift the tube 24 via the spindle nut 28 and can be lowered so that the valve is opened and closed and can be opened.
  • the upper end of the tube 24 with the spindle nut 28 and also the screw 12 are mounted in the device 13 and performed, which is arranged in the tubular part 8.
  • the hydrant should be installed in such a way that Street level corresponds approximately to line 29.
  • the flange arrangement 17 is thus just above the level and forms the predetermined breaking point of the tubular part during the Approach 26 as a predetermined breaking point for the actuating linkage serves.
  • a seal 9 is provided, which cooperates with the outer circumference of the tubular part 7.
  • This Sealing arrangement 9 is firmly connected to the pipe part 8.
  • the Sealing arrangement consists essentially of two annular Seals 30 and 31 and a lip seal 32 for Sealing the gap between the two pipe parts 7,8.
  • FIG. 6 is a section through an underground hydrant shown.
  • the lower part of the hydrant has the same design as in the embodiments of FIGS. 1 to 5.
  • the underground hydrant according to FIG. 6 is at the upper end of the upper part 7 of the tube, a bearing 34 is provided for the upper end of the linkage 2.
  • a coupling element 35 is provided on which, for example, a Hose can be connected.
  • the lower end of part 7 acts with the sealing arrangement 9 together, in such a way that the pipe section 7 in the pipe section 6 can be pushed in or pulled out.
  • the linkage 2 is also variable in length.
  • FIG. 7 shows in particular how the device 13 is stored in the tube part 8.
  • the lower end of the pipe part 8 is placed on an end piece 46, and with this for example welded.
  • the end piece 46 is via the flange arrangement 19 connected to the valve housing 18.
  • the valve housing takes the Valve ball 21, which cooperates with the valve seat 22.
  • a pipe section 36 is firmly inserted carries at its lower end an annular flange 35 and on its inside the ribs 37.
  • the device 13 consists in essentially from the radial ribs 38, which are attached to the tube 39 are and by the resilient bracket 40 down is pressed.
  • the bracket 40 can be rotated so that the holding elements 41 under the hook-like ends 45 of the ribs 37 grab. It is clear that with a corresponding rotational movement the clamp bracket 40 the insert 13 with all associated Parts can be removed upwards, so that the Valve screw 12 including the associated facilities the actuator 23 expanded up and can also be reinstalled from above.
  • the upper end of the tubular part 8th carries a ring 42 with the sealing elements 43 and 44 which can be moved on the outer circumference of the tubular part 7, so that the desired altitude of the upper part of the hydrant is adjustable. It is clear that the inside diameter of the Ring 42 with the seals 43 and 44 the outer diameter of the Part 13 must be adjusted so that these elements the removal do not hinder upwards.
  • the tubular part 7 is an upper one Pipe section 16 carries.
  • the Predetermined breaking point 5 is arranged, which is designed such that in the event of any damage, the aerial parts of the Hydrants those parts below the predetermined breaking point 5, and both the pipe 1 and the linkage 2 are undamaged stay.
  • FIG. 10 shows the upper part of a Hydrants, the middle or lower part of the training 8 or 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydranten, bestehend aus einem Rohr, das mit seinem unteren Ende mit einem Ventilgehäuse verbunden ist, das an seinem oberen Ende Wasserabgabeelemente aufweist und in dem ein Gestänge angeordnet ist zur Betätigung des Ventils im Ventilgehäuse, wobei das Rohr beziehungsweise ein Rohrstück aus zwei Teilen unterschiedlicher Durchmesser besteht, die teleskopartig ineinander geschoben sind, wobei im in Gebrauchsstellung unteren Rohrteil eine Einrichtung zur Lagerung und Führung der Ventilschraubspindel angeordnet ist, die von oben aus- und einbaubar ist.
Beim Einbau von Hydranten an neu erstellten Straßen ergibt sich das Problem, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem der Hydrant eingebaut werden muß, die Höhenlage des Hydranten nicht genau bekannt ist. Bei der Erschließung eines Geländes werden in der Regel zunächst die Wasserleitungen gebaut und erst anschließend die Straße. Erst im weiteren Ausbau bestimmt sich die endgültige Höhenlage der Straße und damit die richtige Höhenlage für den Hydranten. Jeder Hydrant sollte aber ausreichend exakt auf die Höhenlage des Straßenniveaus abgestimmt sein. Der Hydrant besitzt nämlich eine Sollbruchstelle die knapp oberhalb des Erdbodens liegen soll. Ist der Hydrant zu tief eingebaut, befindet sich die Sollbruchstelle im Erdreich bzw. in der Straßendecke. Sie kann ihre Funktion nicht erfüllen, da sie vom umgebenden Erdreich bzw. im Straßenbelag gehalten wird.
Wird der Hydrant zu hoch eingestellt, ist bei der Beschädigung auch mit Schäden unterhalb der Sollbruchstelle zu rechnen.
Da die endgültige Höhenlage der Straße erst zu einem verhältnismäßig späten Zeitpunkt festliegt, ist es häufig notwendig, den Hydranten wieder auszugraben und zwischen die Anschlußstelle an der Versorgungsleitung und den Elementen, die dem Hydranten zuzuordnen sind, Zwischenstücke ein- oder auszubauen. Dies ist aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu treffen, mit der es möglich ist, mit geringem Aufwand den Hydranten in die richtige Höhenlage zu bringen. Ein weiteres Ziel besteht in der Vereinfachung der Wartung des Hydranten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Hydranten der eingangs angegebenen Gattung, bei dem sowohl das Rohr als auch das Gestänge bezüglich seiner Länge veränderlich ist und bei dem eine Einrichtung zur Lagerung und Führung der Ventilschraubspindel im unteren Rohrteil in Gebrauchsstellung gesehen angeordnet ist und wobei diese Einrichtung von oben aus- und einbaubar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Hydrant eine Sollbruchstelle aufweist, wobei Einrichtungen zur Veränderung der Rohrlänge und der Gestängelänge in Gebrauchsstellung unterhalb der Sollbruchstelle angeordnet sind. Sie gelangen hierdurch an eine Stelle, bei der sie mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einer Beschädigung des Hydranten unbeschädigt bleiben, so daß lediglich der bisherige Teil des Hydranten oberhalb der Sollbruchstelle auszutauschen bzw. zu reparieren ist. Die Längenveränderlichkeit des Hydranten läßt genügend Spielraum um Niveauunterschiede der endgültigen Straße ausgleichen zu können. Beispielsweise wird der Hydrant nach Fertigstellung der Straße etwas angehoben oder abgesenkt, um die gewünschte Lage insbesondere der Sollbruchstelle zu erhalten.
Günstig ist es dabei, wenn die Einrichtungen zur Veränderung der Rohrlänge und der Gestängelänge im wesentlichen in gleicher Höhenlage angeordnet sind.
Die Längenveränderbarkeit kann in verschiedener Weise vorgenommen werden. Es kann eine Veränderbarkeit in kleinen Stufen vorgesehen sein. Besser ist jedoch eine stufenlose Verstellbarkeit. Dies wird dadurch erreicht, daß das Rohr bzw. ein Rohrstück aus zwei Teilen unterschiedlichen Durchmessers besteht, die teleskopartig ineinandergeschoben sind. Je nach der gewünschen Höhenlage werden die Rohrteile mehr oder weniger weit ineinandergeschoben. Dabei ist es günstig, wenn das obere Rohrteil mit dem kleineren Durchmesser in das untere Rohrteil mit dem größeren Durchmesser eingeschoben ist. Diese Anordnung erleichtert die Unterbringung der Lagerung und Führung der Ventilschraubspindel. Für die Wartung ist der obere Rohrteil auszubauen und die Einrichtung für die Lagerung und Führung der Ventilschraubspindel ist dann gut zugänglich.
Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Sollbruchstelle des Rohres durch die Flanschanordnung gebildet wird und der Ansatz als Sollbruchstelle für das Betätigungsgestänge dient.
Das eine Rohrteil trägt vorzugsweise eine Dichtungsanordnung, die am Umfang des anderen Rohrteils abdichtet. Dabei kann die Abdichtung an der Außenfläche des anderen Rohrteils anliegen. Es ist aber auch die Anordnung einer innenliegenden Dichtung möglich.
Zur Veränderung der Gestängelänge schlägt die Erfindung eine Einrichtung vor, die aus einer Mehrkantstange besteht, die mit einer Mutter mit Innenmehrkant zusammenwirkt, wobei das eine dieser Elemente, zum Beispiel die Mehrkantmutter eine Schraubspindel zur Ventilbetätigung antreibt. Durch eine solche Anordnung wird es möglich, ähnlich wie bei der teleskopartigen Veränderbarkeit der Länge des Rohres das Gestänge zusammenzuschieben oder auch auseinanderzuziehen, ohne daß weitere Manipulationen am Hydranten notwendig sind. In jeder Stellung ist eine einwandfreie Ventilbetätigung möglich.
Die Erfindung schlägt ferner vor, daß im unteren Rohrteil eine Einrichtung zur Lagerung und Führung der Ventilschraubspindel angeordnet ist und das obere Ende der Ventilschraubspindel mit dem unteren Ende eines Rohres verbunden ist, in das die Mehrkantstange eintaucht und das am oberen Ende die Mehrkantmutter trägt.
Die Erfindung ist nicht nur bei solchen Hydranten anwendbar, bei denen wesentliche Teile des Hydranten über das Straßenniveau vorstehen. Die Erfindung ist auch bei Unterflurhydranten anwendbar. Dabei ist am oberen Ende des oberen Teiles des Rohres oder Rohrstückes die Ventilstange gelagert und neben der Ventilstangenlagerung ein Kupplungselement für den Anschluß insbesondere eines Schlauches vorgesehen. Das untere Ende des oberen Teiles trägt dabei den einen Teil der Teleskopanordnung.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
einen senkrechten Schnitt durch einen Hydranten in erfindungsgemäßer Ausbildung, und zwar bei geöffnetemn Ventil,
Fig. 2
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei geschlossenem Ventil,
Fig. 3
den oberen Teil des Hydranten gemäß Fig. 1 oder 2 im größeren Maßstab,
Fig. 4
den mittleren Teil des Hydranten gemäß Fig. 1 und 2 im größeren Maßstab,
Fig. 5
den unteren Teil des Hydranten gemäß Fig. 1 im größeren Maßstab,
Fig. 6
einen senkrechten Schnitt durch einen Unterflurhydranten in erfindungsgemäßer Ausbildung,
Fig. 7
einen Schnitt durch das Ventilgehäuse und den unteren Teil eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hydranten,
Fig. 8
einen Schnitt durch den mittleren Teil eines erfindungsgemäßen Hydranten in anderer Ausbildungsform,
Fig. 9
einen Schnitt durch den oberen Teil eines Unterflurhydranten und
Fig. 10
einen Schnitt durch den oberen Teil eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Hydranten gemäß der Erfindung.
Der in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Hydrant besteht im wesentlichen aus einem Rohr bzw. mehreren Rohrstücken 16 und 6, wobei das Rohrstück 6 aus den Teilen 7 und 8 aufgebaut ist. Die Rohrstücke 6 und 16 sind durch eine Flanschanordnung 17 miteinander verbunden und der ganze Hydrant ist auf das Ventilgehäuse 18 aufgesetzt und durch eine Flanschanordnung 19 mit dem Ventilgehäuse verbunden. Das Ventilgehäuse 18 besitzt am unteren Ende einen Flansch 20 zur Verbindung des Hydranten mit der jeweiligen Wasserleitung. Im Ventilgehäuse 18 ist eine Ventilkugel 21 beweglich die unter der Wirkung des Wasserdrucks gegen den Ventilsitz 22 gedrückt wird. Bei der Ventilöffnung drückt das Betätigungsorgan 23 die Ventilkugel nach unten, während bei der Schließbewegung die Ventilkugel freigegeben wird. Das Betätigungsorgan wird von dem Rohr 24 bewegt.
Das Ventil kann vom oberen Ende des Hydranten mittels eines geeigneten Schlüssels betätigt werden. Dabei wird die Stange 25 verdreht. Die Stange 25 besitzt am unteren Ende einen mehrkantigen Ansatz 26, der an einen Innenmehrkant 27 eingreift, welcher seinerseits am oberen Ende eine Mehrkant-stange 10 befestigt ist. Es ist klar, daß bei der Drehung der Stange 25 auch die Stange 10 mitgenommen wird. Die Stange 10 umgibt eine Mutter 11, die im oberen Ende des Rohres 15 angeordnet ist und einen Innenmehrkant aufweist, der mit der Mehrkantstange 10 zusammenwirkt. Das Rohr 15 ist mit seinem unteren Ende mit dem oberen Ende der Schraubspindel 12 verbunden damit sich, wie an sich bekannt, über die Spindelmutter 28 das Rohr 24 anheben und absenken läßt, so daß das Ventil geöffnet und geschlossen und geöffnet werden kann.
Das obere Ende des Rohres 24 mit der Spindelmutter 28 und auch die Schraubspindel 12 sind in der Einrichtung 13 gelagert und geführt, die im Rohrteil 8 angeordnet ist.
Der Hydrant soll in der Weise eingebaut werden, daß das Straßenniveau etwa der Linie 29 entspricht. Die Flanschanordnung 17 befindet sich damit knapp oberhalb des Niveaus und bildet die Sollbruchstelle des rohrförmigen Teils, während der Ansatz 26 als Sollbruchstelle für das Betätigungsgestänge dient.
Am oberen Ende des Rohrteiles 8 ist eine Dichtung 9 vorgesehen, die mit dem Außenumfang des Rohrteils 7 zusammenwirkt. Diese Dichtungsanordnung 9 ist fest mit dem Rohrteil 8 verbunden. Die Dichtungsanordnung besteht im wesentlichen aus zwei ringförmigen Dichtungen 30 und 31 sowie einer Lippendichtung 32 zur Abdichtung des Spaltes zwischen den beiden Rohrteilen 7,8.
Um den oberen Teil des Hydranten jeweils in die gewünschte Lage zu bringen, kann der obere teil des Hydranten mit dem Rohrteil 7 und den darüber angeordneten Teilen sowie mit der Mehrkantstange 10 und dem Führungsrohr 33 für das Rohr 15 nach oben gezogen werden oder auch nach unten gedrückt werden. Die Reibung insbesondere zwischen den Rohrteilen 7,8 fixiert den Hydranten in der eingestellten Stellung.
In der Fig. 6 ist ein Schnitt durch einen Unterflurhydranten gezeigt. Der untere Teil des Hydranten besitzt die gleiche Ausbildung wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5. Beim Unterflurhydranten nach der Fig. 6 ist am oberen Ende des oberen Teiles 7 des Rohres eine Lagerung 34 vorgesehen für das obere Ende des Gestänges 2. Neben dieser Lagerung 34 ist ein Kupplungselement 35 vorgesehen, an dem zum Beispiel ein Schlauch angeschlossen werden kann.
Das untere Ende des Teiles 7 wirkt mit der Dichtungsanordnung 9 zusammen, und zwar derart, daß das Rohrstück 7 in das Rohrstück 6 hineingeschoben bzw. herausgezogen werden kann. Das Gestänge 2 ist ebenfalls längenveränderlich ausgebildet.
Durch die Ausbildung gemäß Fig. 6 wird es möglich, das obere Ende eines Unterflurhydranten nachträglich in seiner Höhenlage zu verändern, um die richtige Höhenlage bezüglich des Straßenniveaus einzustellen.
Aus der Fig. 7 geht insbesondere hervor wie die Einrichtung 13 im Rohrteil 8 gelagert ist. Das untere Ende des Rohrteiles 8 ist auf ein Endstück 46 aufgesetzt, und mit diesem zum Beispiel verschweißt. Das Endstück 46 ist über die Flanschanordnung 19 mit dem Ventilgehäuse 18 verbunden. Das Ventilgehäuse nimmt die Ventilkugel 21 auf, die mit dem Ventilsitz 22 zusammenwirkt.
In das Rohrteil 8 ist ein Rohrabschnitt 36 fest eingesetzt, der an seinem unteren Ende einen Ringflansch 35 trägt und auf seiner Innenseite die Rippen 37. Die Einrichtung 13 besteht im wesentlichen aus den radialen Rippen 38, die am Rohr 39 angesetzt sind und die durch die federnde Halterung 40 nach unten gedrückt wird. Die Halterung 40 kann verdreht werden, so daß die Halteelemente 41 unter die hakenartigen Enden 45 der Rippen 37 greifen. Es ist klar, daß bei einer entsprechenden Drehbewegung der Klemmhalterung 40 der Einsatz 13 mit allen zugehörigen Teilen nach oben herausgenommen werden kann, so daß die Ventilschraubspindel 12 mit den zugehörigen Einrichtungen einschließlich des Betätigungsorgans 23 nach oben ausgebaut und auch von oben wieder eingebaut werden kann.
Die Fig. 8 läßt erkennen, daß das obere Ende des Rohrteils 8 einen Ring 42 mit den Dichtungselementen 43 und 44 trägt, die auf dem Außenumfang des Rohrteils 7 verschoben werden können, so daß die gewünschte Höhenlage des oberen Teil des Hydranten einstellbar ist. Es ist klar, daß der Innendurchmesser des Ringes 42 mit den Dichtungen 43 und 44 dem Außendurchmesser des Teiles 13 angepaßt sein muß, so daß diese Elemente die Herausnahme nach oben nicht behindern.
Die Fig. 8 läßt ferner erkennen, daß das Rohrteil 7 ein oberes Rohrstück 16 trägt. Am unteren Ende des Rohrstücks 16 ist die Sollbruchstelle 5 angeordnet, die derart ausgebildet ist, daß bei einer etwaigen Beschädigung die oberirdischen Teile des Hydranten diejenigen Teile unterhalb der Sollbruchstelle 5, und zwar sowohl des Rohres 1 als auch des Gestänges 2 unbeschädigt bleiben.
Die Fig. 9 zeigt den oberen Teil eines Unterflurhydranten, wobei hervorzuheben ist, daß die Elemente des Hydranten unterhalb des Ringes 42 denjenigen Elementen gleichen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 7 und der Fig. 8 beschrieben worden sind.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 zeigt den oberen Teil eines Hydranten, dessen mittlerer bzw. unterer Teil die Ausbildung gemäß Fig. 8 bzw. Fig. 7 aufweist.

Claims (8)

  1. Hydrant, bestehend aus einem Rohr (1), das mit seinem in Gebrauchsstellung unteren Ende mit einem Ventilgehäuse (18) mit Ventil (21) verbunden ist, und das an seinem in Gebrauchsstellung oberen Ende Wasserabgabeelemente aufweist und in dem ein Gestänge (2) zur Betätigung des Ventils (21) im Ventilgehäuse (18) angeordnet ist, wobei sowohl das Rohr (1) als auch das Gestänge (2) bezüglich seiner Länge veränderlich ist, wobei das Rohr (1) beziehungsweise ein Rohrstück (6) aus zwei Teilen (7, 8) unterschiedlichen Durchmessers besteht, die teleskopartig ineinander geschoben sind, wobei im in Gebrauchsstellung unteren Rohrteil (8) eine Einrichtung ( 13) zur Lagerung und Führung einer Ventilschraubspindel (12) angeordnet ist, wobei die Einrichtung (13) von oben aus- und einbaubar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrant eine Sollbruchstelle (5) aufweist, wobei Einrichtungen (3, 4) zur Veränderung der Rohrlänge (3) und der Gestängelänge (4) in Gebrauchsstellung unterhalb der Sollbruchstelle angeordnet sind.
  2. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (3, 4) zur Veränderung der Rohrlänge (3) und der Gestängelänge (4) im wesentlichen in gleicher Höhenlage angeordnet sind.
  3. Hydrant nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in Gebrauchsstellung obere Rohrteil (7) des Rohres (1) mit dem kleineren Durchmesser in das untere Rohrteil (8) mit dem größeren Durchmesser eingeschoben ist.
  4. Hydrant nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle des Rohres (1) durch die Flanschanordnung (17) gebildet wird und der Ansatz (26) als Sollbruchstelle für das Betätigungsgestänge dient.
  5. Hydrant nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rohrteil (8) eine Dichtungsanordnung (9) trägt, die am Umfang des anderen Rohrteils (7) abdichtet.
  6. Hydrant nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zur Veränderung der Gestängelänge aus einer Mehrkantstange (10) besteht, die mit einer Mutter (11) mit Innenmehrkant zusammenwirkt, wobei eines dieser Elemente, zum Beispiel die Mehrkantmutter (11), eine Schraubspindel zur Ventilbetätigung antreibt.
  7. Hydrant nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in Gebrauchsstellung obere Ende (14) der Ventilschraubspindel (12) mit dem in Gebrauchsstellung unteren Ende eines weiteren Rohres (15) verbunden ist, in das die Mehrkantstange (10) eintaucht und das am in Gebrauchsstellung oberen Ende die Mehrkantmutter (11) trägt.
  8. Hydrant nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als Unterflurhydrant, wobei am in Gebrauchsstellung oberen Ende des oberen Teiles (7) des Rohres oder Rohrstückes die Ventilstange (2) gelagert ist und neben der Ventilstangenlagerung ein Kupplungselement für den Anschluß insbesondere eines Schlauches vorgesehen ist und wobei das in Gebrauchsstellung untere Ende des oberen Teiles (7) die Dichtungsanordnung (9) für die teleskopartige Anordnung der Teile (7, 8) des Rohres (1) trägt.
EP97102883A 1996-02-26 1997-02-21 Hydrant Expired - Lifetime EP0791695B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603443U DE29603443U1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Hydrant
DE29603443U 1996-02-26
DE29608614U 1996-05-11
DE29608614U DE29608614U1 (de) 1996-02-26 1996-05-11 Hydrant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0791695A1 EP0791695A1 (de) 1997-08-27
EP0791695B1 true EP0791695B1 (de) 2003-05-14

Family

ID=26058689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102883A Expired - Lifetime EP0791695B1 (de) 1996-02-26 1997-02-21 Hydrant

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0791695B1 (de)
AT (1) ATE240441T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101833U1 (de) 2014-04-17 2014-05-06 vonRoll infratec(investment) AG Dichtungseinheit für eine Rohranordnung
EP2787131A1 (de) 2013-04-02 2014-10-08 vonRoll infratec (investment) ag Höhenverstellbarer Hydrant
USD828401S1 (en) 2017-02-10 2018-09-11 John Albert Leggett Well pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2957858C (en) 2017-02-10 2024-05-14 John Albert Leggett Hydrant assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111106C (de) *
AT275426B (de) * 1967-12-22 1969-10-27 Hawle Kg E Hydrant
US3537471A (en) * 1968-08-07 1970-11-03 Robert R Houle Curb box and installations thereof
DE8314962U1 (de) * 1983-05-20 1987-07-02 Mittelmann Armaturen GmbH + Co KG, 5603 Wülfrath Hydrant mit Umfahrtrennstelle
DE3631471A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Hilmar Floss Verstellbare einbaugarnitur fuer absperrschieber
DE9415364U1 (de) * 1994-09-22 1994-11-17 P + S Armaturen GmbH, 66482 Zweibrücken Einbaugarnitur für Armaturen
CH689169A5 (de) * 1994-12-14 1998-11-13 Hinni Ag Hoehenverstellbarer Hydrant.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787131A1 (de) 2013-04-02 2014-10-08 vonRoll infratec (investment) ag Höhenverstellbarer Hydrant
DE202014101833U1 (de) 2014-04-17 2014-05-06 vonRoll infratec(investment) AG Dichtungseinheit für eine Rohranordnung
USD828401S1 (en) 2017-02-10 2018-09-11 John Albert Leggett Well pump

Also Published As

Publication number Publication date
ATE240441T1 (de) 2003-05-15
EP0791695A1 (de) 1997-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE3429424A1 (de) Tragsaeule
DE2800701A1 (de) Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche
DE3204727C2 (de) Überflurhydrant
DE10028655B4 (de) Rohrverbindung und eine solche Rohrverbindung aufweisende, höhenverstellbare Hydranten
EP0791695B1 (de) Hydrant
DE102010000423A1 (de) Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur
EP0717156A1 (de) Höhenverstellbarer Hydrant
DE202017107909U1 (de) Warnvorrichtung für Mastgruben
EP3795759B1 (de) Schutzrohrsystem
DE29608614U1 (de) Hydrant
DE7715023U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer anbohrschellen, schieber o.dgl. armaturen
DE3309444A1 (de) Strassen-gully mit einlaufrahmen mit verstellbarer hoehe
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
DE10027640C1 (de) Vorrichtung zum Be-und/oder Entlüften von Flüssigkeitsdruckleitungen sowie Verfahren zum Montieren eines Leitungsabschnittes
DE19920208C1 (de) Verbindung einer Schlüsselstange mit der Spindel einer Absperrarmatur
AT395031B (de) Oeffnungsvorrichtung fuer deckel von bodenoeffnungen, insbesondere fuer inspektionsoeffnungen von abwasseranlagen
DE3220480A1 (de) Loesbare schachtschalung
DE2807959A1 (de) Anordnung zur zentrierung von fuehrungshuelsen
EP0859094A1 (de) Revisionsschachtsystem und Einführungshilfe
EP4001522A1 (de) Einbaugarnitur mit verankerung im erdreich
CH681819A5 (de)
WO2022117174A1 (de) Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten
DE102019120949A1 (de) Vorrichtung für die Zentrierung und Höhenpositionierung einer Einbaugarnitur
LU88432A1 (de) Hydrant

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971010

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001124

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030514

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030514

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030514

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030618

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030814

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030514

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HINNI AG

Effective date: 20040216

EN Fr: translation not filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUTZ NORBERT

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20060214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901