WO2022117174A1 - Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten - Google Patents

Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten Download PDF

Info

Publication number
WO2022117174A1
WO2022117174A1 PCT/EP2020/084008 EP2020084008W WO2022117174A1 WO 2022117174 A1 WO2022117174 A1 WO 2022117174A1 EP 2020084008 W EP2020084008 W EP 2020084008W WO 2022117174 A1 WO2022117174 A1 WO 2022117174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
hydrant
pin
cover
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084008
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha WENGER
Original Assignee
Vonroll Infratec (Investment) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vonroll Infratec (Investment) Ag filed Critical Vonroll Infratec (Investment) Ag
Priority to US18/039,744 priority Critical patent/US20240052609A1/en
Priority to PCT/EP2020/084008 priority patent/WO2022117174A1/de
Priority to EP20817268.4A priority patent/EP4256143A1/de
Publication of WO2022117174A1 publication Critical patent/WO2022117174A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants

Definitions

  • the present invention relates to a hydrant, a method for removing a spindle arrangement from a hydrant and a method for installing a spindle arrangement in a hydrant.
  • Fire hydrants are connected to a water distribution system and represent a faucet for extracting water in order to enable the fire brigade as well as public and private users to extract water from the public water distribution system.
  • the network pressure in the water distribution system is typically approx. 6 to 9 bars.
  • hydrants are divided into above ground hydrants and underground hydrants.
  • the pillar hydrant is permanently installed above ground and has outlets with standardized couplings.
  • the underground hydrant is installed underground and covered by a ground cover from above.
  • the underground hydrant is a water extraction point below ground level, which is closed by the ground cover.
  • Hydrants include a riser pipe with an interior and an exterior, with the interior opening into the connection for water extraction.
  • a main valve which has a main valve body and a main valve body includes sealable sealing seat.
  • the main valve body is connected to one end of a valve rod through which the main valve body can be moved up and down axially.
  • a spindle arrangement is provided which comprises a spindle cover which can be fastened to the riser pipe, a spindle which is rotatably mounted on the spindle cover and a spindle nut which is coupled to the valve rod at a further end.
  • the spindle and the spindle nut are mutually in thread engagement.
  • the spindle arrangement converts a torque applied to the spindle into an axial displacement of the valve rod and thus of the main valve body.
  • the hydrant will require revision, e.g. revision of the main valve, replacement of the main valve body, cleaning of the valve seat, replacement of other internal parts, etc.
  • a disadvantage of the methods known in the prior art for dismantling or Assembly of the spindle arrangement or . of the main valve is that these procedures are cumbersome, time consuming, can result in canting and require the carrying of separate tools and screws .
  • the work also has to be carried out in areas of the hydrant that are usually difficult to access.
  • the object of the present invention is to specify a hydrant, a method for removing a spindle arrangement from a hydrant and a method for installing a spindle arrangement in a hydrant, which do not have the disadvantages mentioned above.
  • a hydrant according to the invention comprises a riser pipe and a main valve, which contains a main valve body, a sealing seat sealable with the main valve body, a valve rod connected to the main valve body at one end, and a spindle arrangement.
  • the spindle arrangement comprises a spindle cover that can be fastened to the riser pipe, a spindle that is rotatably mounted on the spindle cover, and a spindle nut that is coupled to the valve rod at a further end.
  • the spindle and the spindle nut are mutually in threaded engagement, designed to convert a torque applied to the spindle into an axial adjustment of the valve rod.
  • the spindle assembly further includes a pin en / pin enauflage- arrangement comprising at least one pin and at least one pin support, wherein the pin support a first Has a support and a second support, against which the pin can each be brought into contact.
  • the hydrant according to the present invention is characterized in that the spindle arrangement or the main valve can be removed from the riser pipe via the spindle cover without a separate tool and at the same time installed in the riser pipe.
  • the respective processes are self-explanatory and can be carried out quickly and easily on site.
  • the sequences can also be carried out quickly and easily on hydrants that are difficult to access.
  • the riser pipe is provided with at least one journal bearing, which has a first and second bearing. At least one peg is in turn formed on the spindle cover and can be brought into contact with the first and second supports.
  • the spindle can be rotated in a direction in which the spindle assembly or. the main valve is either pushed up to pull the main valve body out of the sealing seat, or is pushed down to press the main valve body into the sealing seat.
  • the rotational movement is converted into the necessary translatory movement by means of the spindle arrangement.
  • the force generated in this way is introduced via the pin of the spindle cover into the respective support in the riser pipe.
  • the spindle nut is axially adjusted and become with continued rotation of the spindle thus the valve rod and the main valve body are axially adjusted.
  • the spindle can be rotated via an outwardly extending, torsionally rigidly connected to the spindle coupling element, z. B. a control square.
  • the main valve can be removed from the riser pipe.
  • "removal of the main valve from the riser pipe” means the removal of an arrangement which comprises: the main valve body, the valve rod connected thereto, the spindle arrangement coupled to it at the other end, the spindle cover rotatably coupled to the spindle. This arrangement is also sometimes referred to as a "linkage”.
  • the main valve can be reassembled in the riser pipe in a reciprocal manner.
  • the main valve body is simply pressed into the sealing seat by turning the spindle.
  • the spindle arrangement already installed in the hydrant is used in conjunction with the spigot/spigot enetzlage arrangement, or "Converted" to a rotary motion applied to the spindle thereof into a force between the spindle cover and to implement the riser pipe.
  • This force is dissipated into the stem nut of the stem assembly, with the result that the stem nut, valve stem and main valve body can be adjusted axially.
  • the main valve body is either raised or lowered depending on the direction of rotation of the spindle.
  • a hydrant key can be used, which is usually used to open and close hydrants. Such a hydrant key is always carried with you during all work in connection with hydrants and does not need to be kept separately.
  • the first and second supports are offset from each other.
  • the first seat and second seat may be offset from each other as viewed in the axial direction of the tubing.
  • the first support and second support can be spaced apart from one another, also viewed in the axial direction of the riser pipe.
  • the spigot is attached to the spindle cover and the spigot support is provided in the riser pipe.
  • the spigot can be brought into contact with the first support from below and the spigot can be brought into contact with the second support from above.
  • a force can be applied to it from above (by rotating the spindle in one direction).
  • the main valve body is adjusted upwards.
  • a force can be introduced into it from below (by rotating the spindle in the opposite direction).
  • the main valve body is adjusted downwards.
  • the riser pipe is provided with a pin guide in which the pin can be guided, the pin guide having: a first guide section in which the pin can be guided in the axial direction of the spindle, the first guide section pointing upwards at least is limited in sections by the first support, and a second guide section in which the pin can be guided in the axial direction of the spindle, the second guide section being limited downwards at least in sections by the second support.
  • first and second guide sections are offset from one another at least in sections.
  • guide sections can be offset from one another.
  • the first and second guide sections overlap at least in sections in a section between the first and second supports.
  • the pin can be moved upwards via the first guide section.
  • the spindle cover can be pivoted so that the pin enters the second guide section. Transferred there, the pin can be moved downwards by reversing the direction of rotation of the spindle until the pin comes into contact with the second support. Once the pin is seated against the second pad, a force can be applied against it from above. This force is dissipated by continued turning of the stem nut, resulting in an upward displacement of the main valve body.
  • the pin can be transferred from the second guide section to the first guide section. From there, the pin can be brought into contact with the first support from below. Once the pin is seated against the first pad, a force can be applied against it from below. This force is dissipated by continued turning of the stem nut, resulting in the main valve body moving downward.
  • the pin guide in the riser pipe is designed as a recess.
  • the spigot guide can be designed as a recess or Groove be formed.
  • the spigot is essentially L-shaped, comprising a projection which, viewed in the radial direction of the spindle cover, is directed outwards, the projection being able to be brought into contact with the first and second supports.
  • the projection engages in the pin guide.
  • the projection engages in the first and second guide sections of the journal guide and is reliably axially guided therein.
  • the projection forms a counter bearing, via which the pin of the spindle cover can be brought into contact with the first or second support and a force can be introduced.
  • the riser pipe is perforated at the top in the area of the second guide section.
  • the spindle assembly can be easily removed from the riser pipe through the opening.
  • the spindle cover can be screwed to the riser pipe.
  • the invention also relates to a method for dismantling a spindle arrangement from a hydrant according to one of claims 1 to 12, the method comprising the steps:
  • the predetermined height can include a height of the spindle cover from which the spindle cover can rotate or. can pivot that the pin, viewed in the axial direction of the riser, can be aligned at least in sections with the second support.
  • Friction between the spindle cover and the spindle can cause the spindle cover to be carried along or pushed off by turning the spindle in the direction for lowering the spindle cover. be rotated, such that the pin, viewed in the axial direction of the riser, can be aligned with the second support.
  • the spindle cover can therefore rotate with the rotation applied, so that the spindle cover does not have to be swiveled by hand.
  • the spindle cover can also be swiveled by hand in such a way that the pin, Viewed in the axial direction of the riser, is flush with the second support.
  • the invention relates to a method for dismantling a spindle arrangement from a hydrant according to one of claims 5 to 12, the method comprising the steps:
  • the predetermined height can include a height of the spindle cover from which the spindle cover can rotate or can pivot that the pin, viewed in the axial direction of the riser, can be aligned at least in sections with the second support.
  • the spindle cover can be carried along or moved by this rotation. are also rotated in such a way that the pin, viewed in the axial direction of the riser, is aligned with the second support.
  • the spindle cover can also be swiveled by hand in such a way that the pin in Viewed from the axial direction of the riser pipe, it is flush with the second support.
  • the invention also relates to a method for installing a spindle arrangement in a hydrant according to one of claims 1 to 12, the method comprising the steps: at least partially inserting the spindle arrangement into the riser pipe,
  • the method can comprise the following steps: aligning the spindle cover in such a way that the spigot, viewed in the axial direction of the riser, at least partially with the second edition aligns ; further lowering of the spindle assembly; Pivoting the spindle cover in such a way that the pin, viewed in the axial direction of the riser pipe, is aligned at least in sections with the first support.
  • the spindle cover can be "threaded” by means of the pin in such a way that the pin, viewed in the axial direction of the riser pipe, can at least partially align with the first support.
  • the spindle arrangement can be inserted, at least in sections, into the riser pipe by lowering the spindle arrangement into the riser pipe.
  • the invention relates to a method for installing a spindle arrangement in a hydrant according to one of claims 5 to 12, the method comprising the steps: at least partially inserting the spindle arrangement into the riser pipe, rotating the spindle in a direction to raise the spindle cover, continued Turning the spindle in the same direction and thereby introducing a force generated by the continued turning of the spindle via the pin into the first seat, in a state in which the main valve body is at least partially brought into sealing contact with the sealing seat of the riser pipe, turning the spindle in a direction to lower the spindle cover, continuing to turn the spindle in the same direction until the spindle cover comes into contact with the riser , fastening the spindle cover to the riser .
  • the method can comprise the following steps: inserting the spindle cover over the spigot into the second guide section; in a section in which the first and second guide sections overlap, pivoting the spindle cover such that the pin is transferred from the second guide section to the first guide section.
  • the spindle cover can be "threaded” by means of the pin in such a way that the pin, viewed in the axial direction of the riser pipe, can at least partially align with the first support.
  • the spindle arrangement can be inserted, at least in sections, into the riser pipe by lowering the spindle arrangement into the riser pipe.
  • the steps for dismantling or Assembly of the spindle arrangement from the hydrant or in the hydrants are self-explanatory or quickly learnable.
  • the steps can also be carried out easily for hydrants that are difficult to access, e .g . B. Underground hydrants, move .
  • no separate tool needs to be kept available.
  • the hydrant is the
  • Fig. 1 is a sectional view through a hydrant in
  • FIGS. 2a, b A partial sectional view of an underground hydrant, which is shown shortened for better clarity (Fig. 2a), as well as a sectional view in the section of a spigot/spigot support arrangement to illustrate a respective position of a projection of a spigot of a spindle cover (Fig. 2b ), whereby the spindle cover is screwed to a riser pipe of the underground hydrant, figs . 3a, b shows a view according to FIGS.
  • FIGS. 4a, b a view according to FIGS. 2a, b to explain a procedure for dismantling the spindle arrangement from the hydrant, with the spindle cover being pivoted clockwise compared to the illustration in FIGS. 3a, b,
  • FIGS. 5a, b shows a view according to FIGS. 2a, b to explain a procedure for dismantling the spindle arrangement from the hydrant, with a projection of a pin of the spindle cover being brought into contact with and against a second support formed in the riser pipe compared to the illustration in FIGS. 4a, b a force is applied by turning the stem, which in turn raises the main valve body,
  • figs . 6 is a view according to Figures 2a, b, wherein the spindle assembly is shown removed from the riser pipe, figs . 7a, b shows a view according to FIGS. 2a, b, to explain a procedure for installing the spindle arrangement in the hydrant, with the projection of the pin of the spindle cover engaging in the first guide section and being aligned with a first support formed in the riser pipe,
  • figs . 8a,b shows a view according to FIGS. 2a,b to explain a procedure for installing the spindle arrangement in the hydrant, with the projection of the pin of the spindle cover being brought into contact with the first support compared to the illustration in FIGS. 7a,b and then by turning a force is applied to the spindle or is initiated, whereby the main valve body is lowered in counter-reaction,
  • FIGS. 9 shows a view according to FIGS. 2a, b, to explain a process for installing the spindle arrangement in the hydrant, with the main valve body being lowered in comparison to FIGS.
  • the fig . 1 shows an underground hydrant 10 in a longitudinal sectional view.
  • Figures 2a, b to Figure 6 show processes to explain a disassembly Spindle arrangement 12 from the underground hydrant 10.
  • Figures 7a, b to Figure 9 show processes to explain the assembly of the spindle arrangement 12 in the underground hydrant 10.
  • the hydrant 10 comprises a riser pipe 14 and a main valve 16.
  • the main valve 16 comprises a main valve body 18 which can be brought into sealing contact with a sealing seat 20 formed in the riser pipe 14.
  • the main valve body 18 is reliably axially guided in the area of the sealing seat 20 by vanes 21', 21'' formed on the main valve body 18.
  • the hydrant 10 is opened by the main valve body 18, which is reliably guided axially by the vanes 21', 21'', being adjusted downwards in the direction of a dead space.
  • the main valve body 18 is adjusted upwards.
  • the main valve 16 also includes a valve rod 22 which is firmly connected to the main valve body 18 at the lower end.
  • the spindle arrangement 12 is also included in the main valve 16 .
  • the spindle arrangement 12 comprises a spindle cover 24 which can be fastened to the riser pipe 14 via screws 26', 26''.
  • the spindle arrangement 12 includes a spindle 28 which is rotatably mounted on the spindle cover 24 .
  • a coupling element 30, for example an operating square, protrudes outwards on the outside of the hydrant 10 over the spindle cover 24 and is coupled to the spindle 28 in a rotationally fixed manner.
  • the spindle 28 is threaded with a spindle nut 32 intervention
  • the spindle nut 32 is a
  • Coupling/guide assembly 34 coupled to the upper end of valve stem 22 configured to translate torque applied to spindle 28 into axial displacement of valve stem 22 .
  • the coupling/guiding arrangement 34 contains an extension 36 which is directed outwards in the radial direction and which engages in a longitudinal groove 38 formed in the interior of the riser pipe 14 and can only be guided therein in the axial direction of the riser pipe 14 .
  • the coupling/guiding arrangement 34 and thus the valve rod 22 coupled thereto can only be adjusted in the axial direction of the riser pipe 14 .
  • the hydrant 10 also includes on its outlet side a hose coupling 40 for coupling with z. B. a hose (not shown) via e.g. B. two claws 41', 41''.
  • the hose coupling 40 can be sealed off from the outside by a closing cover 42 .
  • the hose coupling 40 can be provided with a backflow preventer 44 .
  • the hydrant 10 can be connected in a fluid-tight manner to a water inlet (not shown) via a flange 46 on the underside with an interposed seal 48 .
  • a bulbous section on the underside of the hydrant 10 defines a dead space 50 between the main valve body 18 and the water inlet.
  • the spindle assembly 12 is also provided with a
  • Pivots/pivot support arrangement 52 provided.
  • the trunnion/trunnion seat assembly 52 includes two trunnions 54', 54'', which are attached or formed on the spindle cover 24 offset by 180° to one another, and two pin support arrangements 56', 56'' provided in the riser pipe 14, also offset by 180° to one another, each comprising a first support 58', 58'' and a second support 60', 60''.
  • the first support 58', 58'' and the second support 60', 60'' are offset from one another when viewed in the axial direction of the riser pipe 14, so that the pins 54', 54'' press against the first support 58', 58'' in Can be brought into contact and can be brought into contact from above against the second support 60', 60''.
  • the pins 54', 54'' are essentially L-shaped, each comprising a web 62', 62'' and a projection 64', 64'' adjoining this at the distal end, which extends outwards when viewed in the radial direction of the spindle cover 24 directed forward.
  • the projections 64', 64'' can be brought into abutment against the first support 58', 58'' and the second support 60', 60'', respectively.
  • the pins 54', 54'' can be guided via their projections 64', 64'' in corresponding pin guides, which are inserted in the riser pipe 14.
  • the journal guides each comprise a first guide section 66', 66'', in which the journals 54', 54'' can be guided in the axial direction of the spindle 28, the first guide section 66', 66'' extending upwards at least in sections through the first Edition 58', 58'' is limited.
  • the pin guides also each include a second guide section 68', 68'', in which the pins 54', 54'' also slide in the axial direction of the spindle 28 can be guided, the second guide section 68', 68'' being bounded at the bottom at least in sections by the second support 60', 60''.
  • the first guide section 66', 66'' and the second guide section 68', 68'' are offset from one another at least in sections, being in a region between the first support 58', 58'' and the second support 60', 60'' at least in sections can be overlapped.
  • This arrangement allows the spindle cover 24 to be pivoted in sections, via its pins 54', 54'', guidable from the first guide section 66', 66'' into the second guide section 68', 68'' and vice versa.
  • the spindle 28 is rotated by applying a torque to the coupling element 30 in a direction, for example counterclockwise (CCW), in which the spindle cover 24 is raised.
  • CCW counterclockwise
  • the spindle cover 24 does not rotate as well, since it is guided by the projections 64', 64'' engaging in the first guide section 66', 66''.
  • the spindle cover 24 is raised by turning until the projections 64', 64'' of the pins 54', 54'' are in an area at the level between the first support 58', 58'' and the second support 60', 60'.
  • the spindle cover 24 can be raised by turning until the projections 64', 64'' strike against the first support 58', 58'' (see FIG. 3b).
  • the main valve body 18 remains in the same position.
  • the projections 64', 64'' are transferred from the first guide section 66', 66'' to the second guide section 68', 68''.
  • the spindle 28 is simply rotated in the opposite direction, e.g. clockwise (UZS).
  • UZS clockwise
  • the spindle cover 24 rotates with the rotation applied, so that the spindle cover 24 does not have to be swiveled by hand.
  • the projections 64', 64'' are now partially aligned with the second support 60', 60''.
  • the spindle is rotated further in the same direction of rotation.
  • the spindle cover 24 is lowered and the projections 64', 64'' come into contact with the second support 60', 60''.
  • the rotation continues unchanged, with the force thereby generated being transferred to the second bearing via the projections 64', 64'' 60', 60'' is initiated.
  • the spindle nut 32 coupled thereto by a thread is adjusted upwards and as a result the main valve body 18, guided over the valve rod 22, is steadily raised.
  • the main valve body 18 is pulled out of the tight contact with the sealing seat 20 .
  • the spindle arrangement 12 or the main valve 16 can be removed upwards from the riser pipe 14, as illustrated in FIG.
  • FIG. 7a, b to 9 processes for installing the spindle arrangement 12 and thus the main valve 16 in the hydrant 10 are explained with reference to FIGS. 7a, b to 9.
  • FIG. 7a, b to 9 processes for installing the spindle arrangement 12 and thus the main valve 16 in the hydrant 10 are explained with reference to FIGS. 7a, b to 9.
  • the spindle arrangement 12 or the main valve 16 is inserted into the guide section via the spindle cover 24 .
  • the pins 54', 54'' are inserted into the first guide section 66', 66'' via their projections 64', 64''.
  • the spindle cover 24 is pivoted, e.g ) and then, guided over the second guide section 68', 68'', further lowered. In this position, the projections 64', 64'' are partially aligned with the first support 58', 58''.
  • the main valve body 18 can in this Position, for example, come into contact with the sealing seat 20 from above.
  • the spindle 28 is rotated in a direction for raising the spindle cover 24, e.g Figures 8a, b shown.
  • the spindle 28 is rotated further with the same direction of rotation.
  • the force generated in this way is introduced into the first support 58', 58''.
  • the spindle nut 32 is adjusted downward as the spindle 28 continues to rotate, and the main valve body 18 is thus pushed or pressed into the sealing seat 20 , as shown in FIG. 9 .
  • the spindle 28 is no longer rotated. For example, in this position, the spindle 28 can be turned as far as it will go, which can serve as an indication that the main valve body 18 is completely in the sealing seat 20 .
  • the spindle 28 is rotated in the opposite direction, for example clockwise (CW) to lower the spindle cover 24 . It may first be necessary to prevent the spindle cover 24 from rotating or pivoting, for example by hand. As soon as the spindle cover 24 is guided by the projections 64', 64'' of the pins 54', 54'' engaging in the first guide section 66', 66'', the Spindle cover 24 no longer to be prevented from rotating. The rotation of the spindle 28 is continued until the spindle cover 24 hits the riser pipe 14 . Arrived in this position, the spindle cover 24 is screwed to the riser pipe 14 by the screws 26', 26''. The hydrant then resumes the starting position shown in FIG. 2a.
  • CW clockwise

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydranten (10) mit einem Steigrohr (14) und einem Hauptventil (16). Das Hauptventil (16) umfasst einen Hauptventilkörper (18), einen mit dem Hauptventilkörper (18) abdichtbaren Dichtsitz (20), eine mit dem Hauptventilkörper (18) an einem Ende verbundene Ventilstange, und eine Spindelanordnung (12). Die Spindelanordnung (12) enthält eine Zapfen/Zapfenauflage- Anordnung, umfassend wenigstens einen Zapfen (54',54'') und wenigstens eine Zapfenauflage, wobei die Zapfenauflage eine erste Auflage (58',58'') und eine zweite Auflage (60',60'') aufweist, gegen welche der Zapfen (54',54'') jeweils in Anlage bringbar ist.

Description

Hydrant , Verfahren zur Demontage einer Spindelanordnung aus einem Hydranten und Verfahren zur Montage einer Spindel anordnung in einen Hydranten
Die vorliegende Erfindung betri f ft einen Hydranten, ein Verfahren zur Demontage einer Spindelanordnung aus einem Hydranten und ein Verfahren zur Montage einer Spindelanordnung in einen Hydranten .
Hydranten sind mit einem Wasserverteilungssystem verbunden und stellen eine Armatur zur Entnahme von Wasser dar, um der Feuerwehr aber auch öf fentlichen und privaten Nutzern die Wasserentnahme aus dem öf fentlichen Wasserverteilungssystem zu ermöglichen . Der Netzdruck im Wasserverteilungssystem beträgt typischerweise ca . 6 bis 9 bar . Allgemein werden Hydranten unterschieden zwischen Überflurhydrant und Unterflurhydrant . Der Überflurhydrant ist oberirdisch fest installiert und hat Auslässe mit genormten Kupplungen . Der Unterflurhydrant ist unterirdisch installiert und durch eine Bodenabdeckung von oberhalb verdeckt . Somit ist der Unterflurhydrant eine unter dem Niveau des Bodens gelegene Wasserentnahmestelle , die durch die Bodenabdeckung verschlossen ist .
Hydranten umfassen ein Steigrohr mit einem Innenraum und einer Aussenseite , wobei der Innenraum in den Anschluss zur Wasserentnahme mündet . Zum Öf fnen und Sperren von Hydranten sind diese mit einem Hauptventil versehen, welches einen Hauptventilkörper und einen mit dem Hauptventilkörper abdichtbaren Dichtsitz umfasst. Der Hauptventilkörper ist mit einem Ende einer Ventilstange verbunden, durch welche der Hauptventilkörper axial hoch und runter geführt werden kann. Hierzu ist eine Spindelanordnung vorgesehen, welche einen am Steigrohr befestigbaren Spindeldeckel, eine am Spindeldeckel drehbar gelagerte Spindel und ein mit der Ventilstange an einem weiteren Ende gekoppelte Spindelmutter umfasst. Die Spindel und die Spindelmutter stehen hierbei gegenseitig im gewindemässigen Eingriff. Die Spindelanordnung überführt ein an die Spindel angelegtes Drehmoment in eine axiale Verstellung der Ventilstange und somit des Hauptventilkörpers.
Im Verlaufe der Zeit bedarf der Hydrant einer Revision, z.B. eine Revision des Hauptventils, Auswechseln des Hauptventilkörpers, Reinigen des Ventilsitzes, Auswechseln weiterer Einbauteile, etc.
Zur Demontage der Spindelanordnung bzw. des Hauptventils ist es bekannt, den Hydranten von der Wasserzufuhr zu unterbrechen, z.B. durch Trennen von der Wasserversorgung durch ein vorgelagertes Absperrorgan, z.B. ein Schieber. Sobald kein Wasserdruck mehr am Hydranten ansteht, wird der Spindeldeckel vom Steigrohr gelöst, z.B. durch Lösen von Schrauben. Anschliessend könnte die Spindelanordnung bzw. das Hauptventil durch Anlegen einer Zugkraft an z.B. den Spindeldeckel nach oben aus dem Steigrohr herausgenommen werden. Allerdings liegt der Hauptventilkörper in dichter Anlage mit dem Dichtsitz. Dieses Problem ist im Stand der Technik bekannt und tritt insbesondere bei Hydranten auf , bei welchen das Hauptventil durch radiale Verpressung mit dem Dichtsitz abgedichtet wird .
Es sind Verfahren zur Demontage der Spindelanordnung bzw . des Hauptventils aus dem Hydranten bekannt , bei welchen Schrauben zwischen dem Steigrohr und dem Spindeldeckel angelegt werden . Anschliessend wird die Spindelanordnung über ihr Koppelelement , z . B . ein Bedienvierkant , gedreht , um somit den Hauptventilkörper aus dem Dichtsitz zu ziehen .
Als ähnlich mühsam zeigen sich bekannte Verfahren zur Montage der Spindelanordnung bzw . des Hauptventils in den Hydranten . Hierbei kommen separate , verlängerte Schrauben zum Einsatz , welche durch Schraubenlöcher im Spindeldeckel gesteckt werden und in Gewinde im Steigrohr eingeschraubt werden . Der Spindeldeckel wird dann durch Anziehen der Schrauben stückweise abgesenkt bzw . an das Steigrohr angenähert . Hier müssen die Schrauben abwechselnd gedreht werden, um ein Verkanten zu vermeiden .
Ein Nachteil von im Stand der Technik bekannten Verfahren zur eingangs genannten Demontage bzw . Montage der Spindelanordnung bzw . des Hauptventils besteht darin, dass diese Verfahren umständlich und zeitaufwändig sind, zur Verkantung führen können und die Mitnahme von separaten Werkzeugen und Schrauben notwendig machen . Auch müssen die Arbeiten an zumeist schwer zugänglichen Bereichen des Hydranten vorgenommen werden . Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Hydranten, ein Verfahren zur Demontage einer Spindelanordnung aus einem Hydranten und ein Verfahren zur Montage einer Spindelanordnung in einen Hydranten anzugeben, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen .
Diese Aufgabe wird durch einen Hydranten mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst . Vorteilhafte Aus führungsvarianten sowie ein Verfahren zur Demontage einer Spindelanordnung aus einem Hydranten und ein Verfahren zur Montage einer Spindelanordnung in einen Hydranten sind in weiteren Ansprüchen angegeben .
Ein Hydrant gemäss der Erfindung umfasst ein Steigrohr und ein Hauptventil , welches einen Hauptventilkörper, einen mit dem Hauptventilkörper abdichtbaren Dichtsitz , eine mit dem Hauptventilkörper an einem Ende verbundene Ventilstange , und eine Spindelanordnung enthält . Die Spindelanordnung umfasst einen am Steigrohr befestigbaren Spindeldeckel , eine am Spindeldeckel drehbar gelagerte Spindel und ein mit der Ventilstange an einem weiteren Ende gekoppelte Spindelmutter . Die Spindel und die Spindelmutter stehen gegenseitig im gewindemässigen Eingri f f , ausgebildet zum Überführen eines an die Spindel angelegten Drehmoments in eine axiale Verstel lung der Ventilstange . Die Spindelanordnung enthält ferner eine Zapf en/ Zapf enauf lage- Anordnung, umfassend wenigstens einen Zapfen und wenigstens eine Zapfenauflage , wobei die Zapfenauflage eine erste Auflage und eine zweite Auflage aufweist , gegen welche der Zapfen j eweils in Anlage bringbar ist .
Der Hydrant gemäss der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus , dass die Spindelanordnung bzw . das Hauptventil über den Spindeldeckel ohne separates Werkzeug aus dem Steigrohr demontiert und zugleich in das Steigrohr montiert werden kann . Zudem sind die j eweiligen Abläufe hierzu selbsterklärend sowie rasch und einfach vor Ort durchführbar . Die Abläufe sind weiter vorteilhaft auch an schwer zugänglichen Hydranten rasch und einfach durchführbar .
Das Steigrohr ist mit mindestens einer Zapfenauflage versehen, welche eine erste und zweite Auflage aufweist . Am Spindeldeckel ist wiederum mindestens ein Zapfen ausgeformt , welcher gegen die erste und zweite Auflage in Anlage gebracht werden kann . Sobald der Zapfen gegen eine entsprechende der Auf lagen angelegt ist , kann die Spindel in eine Richtung gedreht werden, in welcher die Spindelanordnung bzw . das Hauptventil entweder nach oben gedrückt wird, zum Heraus ziehen des Hauptventilkörpers aus dem Dichtsitz , oder nach unten gedrückt wird, zum Einpressen des Hauptventilkörpers in den Dichtsitz hinein . Hierzu wird mittels der Spindelanordnung die rotatorische Bewegung in die notwendige translatorische Bewegung umgesetzt . Die hierbei erzeugte Kraft wird über den Zapfen des Spindeldeckels in die j eweilige Auflage im Steigrohr eingeleitet . In Gegenreaktion wird mit fortgesetztem Drehen der Spindel die Spindelmutter axial verstellt und werden somit die Ventilstange und der Hauptventilkörper axial verstellt . Mit Anheben des Hauptventilkörpers gelangt dieser zunehmend aus der festen Anlage bzw . radialen Verpressung mit dem Dichtsitz heraus , bis eine Höhe erreicht ist , ab welcher der Hauptventilkörper aus dem Dichtsitz befreit ist . Die Spindel kann über ein sich nach aussen erstreckendes , drehstarr mit der Spindel verbundenes Koppelelement gedreht werden, z . B . ein Bedienvierkant .
In diesem Zustand kann das Hauptventil aus dem Steigrohr nach oben entnommen werden . Mit "Entnahme des Hauptventils aus dem Steigrohr" ist im Zusammenhang der vorliegenden Anmeldung die Entnahme einer Anordnung gemeint , welche umfasst : den Hauptventilkörper, die hieran anschliessende Ventilstange , die hiermit am anderen Ende gekoppelte Spindelanordnung, der mit der Spindel hiervon drehbar gekoppelte Spindeldeckel . Diese Anordnung wird gelegentlich auch als "Gestänge" bezeichnet .
Auf reziproke Art und Weise lässt sich das Hauptventil wieder in das Steigrohr montieren . Hierbei wird der Hauptventilkörper lediglich mittels Umdrehung der Spindel in den Dichtsitz gedrückt .
Auf überraschend einfache und bislang unbekannte Art und Weise wird die bereits im Hydranten verbaute Spindelanordnung im Zusammenwirken mit der Zapf en/ Zapf enauf lage-Anordnung dazu benutzt , bzw . "umfunktioniert" , um eine an die Spindel hiervon angelegte Drehbewegung in eine Kraft zwischen Spindeldeckel und Steigrohr umzusetzen . Diese Kraft wird in die Spindelmutter der Spindelanordnung abgeleitet , mit dem Resultat , dass die Spindelmutter, die Ventilstange und der Hauptventilkörper axial verstellt werden können . Somit wird der Hauptventilkörper, in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Spindel , entweder angehoben oder abgesenkt . Zum Drehen der Spindel kann z . B . auf einen Hydrantenschlüssel zurückgegri f fen werden, mit welchem üblicherweise Hydranten geöf fnet und gesperrt werden . Ein solcher Hydrantenschlüssel wird bei allen Arbeiten im Zusammenhang mit Hydranten ohnehin stets mitgeführt und braucht nicht gesondert vorgehalten zu werden .
In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten sind die erste Auflage und zweite Auflage voneinander versetzt . Die erste Auflage und zweite Auflage können in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet voneinander versetzt sein . Die erste Auflage und zweite Auflage können, ebenfalls in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , voneinander beabstandet sein . Durch Schwenken des Spindeldeckels auf z . B . einer bestimmten Höhe in Axialrichtung, auf welcher ein Schwenken möglich ist , kann z . B . gewählt werden, ob der Zapfen gegen eine Auflage in Anlage gebracht wird, welche mit der Demontage im Zusammenhang steht , oder ob der Zapfen gegen die weitere Auflage in Anlage gebracht wird, welche mit der Montage im Zusammenhang steht .
In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten ist der Zapfen am Spindeldeckel angebracht und ist die Zapfenauflage im Steigrohr vorgesehen . In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten ist der Zapfen von unterhalb gegen die erste Auflage in Anlage bringbar und ist der Zapfen von oberhalb gegen die zweite Auflage in Anlage bringbar . Sobald der Zapfen gegen die zweite Auflage in Anlage gebracht ist , kann in diese eine Kraft von oberhalb eingeleitet werden ( durch Drehen der Spindel in eine Richtung ) . In Gegenreaktion wird der Hauptventilkörper nach oben verstellt . Umgekehrt , sobald der Zapfen gegen die erste Auflage in Anlage gebracht ist , kann in diese eine Kraft von unterhalb eingeleitet werden (durch Drehen der Spindel in entgegengesetzter Richtung) . In Gegenreaktion wird der Hauptventilkörper nach unten verstellt .
In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten ist das Steigrohr mit einer Zapfenführung versehen, in welcher der Zapfen führbar ist , wobei die Zapfenführung aufweist : einen ersten Führungsabschnitt , in welchem der Zapfen in axialer Richtung der Spindel führbar ist , wobei der erste Führungsabschnitt nach oben wenigstens abschnittsweise durch die erste Auflage begrenzt ist , und einen zweiten Führungsabschnitt , in welchem der Zapfen in axialer Richtung der Spindel führbar ist , wobei der zweite Führungsabschnitt nach unten wenigstens abschnittsweise durch die zweite Auflage begrenzt ist .
In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten sind der erste und zweite Führungsabschnitt wenigstens abschnittsweise voneinander versetzt . Der erste und zweite Führungsabschnitt können, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , voneinander versetzt sein .
In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten sind der erste und zweite Führungsabschnitt in einem Abschnitt zwischen der ersten und zweiten Auflage wenigstens abschnittsweise überlappt . Der Zapfen kann über den ersten Führungsabschnitt nach oben verschoben werden . In einem Abschnitt , in welchem der erste und zweite Führungsabschnitt wenigstens abschnittsweise überlappt sind, kann der Spindeldeckel geschwenkt werden, sodass der Zapfen in den zweiten Führungsabschnitt eintritt . Dort überführt , kann der Zapfen durch Umdrehen der Spindeldrehrichtung nach unten bewegt werden, bis der Zapfen mit der zweiten Auflage in Anlage gelangt . Sobald der Zapfen gegen die zweite Auflage in Anlage gebracht ist , kann gegen diese eine Kraft von oberhalb angelegt werden . Diese Kraft wird durch fortgesetztes Drehen in die Spindelmutter abgeleitet , woraus resultierend der Hauptventilkörper nach oben verstellt wird .
Umgekehrt kann der Zapfen vom zweiten Führungsabschnitt in den ersten Führungsabschnitt überführt werden . Von dort aus kann der Zapfen von unterhalb mit der ersten Auflage in Anlage gebracht werden . Sobald der Zapfen gegen die erste Auflage in Anlage gebracht ist , kann gegen diese eine Kraft von unterhalb angelegt werden . Diese Kraft wird durch fortgesetztes Drehen in die Spindelmutter abgeleitet , woraus resultierend der Hauptventilkörper nach unten verstellt wird . In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten ist die Zapfenführung im Steigrohr als Ausnehmung ausgebildet . Die Zapfenführung kann als eine in das Material des Steigrohrs eingetragene Ausnehmung bzw . Nut ausgebildet sein .
In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten ist der Zapfen im Wesentlichen L- förmig ausgebildet , umfassend einen Vorsprung, welcher in Radialrichtung des Spindeldeckels betrachtet nach aussen gerichtet ist , wobei der Vorsprung gegen die erste und zweite Auflage in Anlage bringbar ist . In einer weiter bevorzugten Aus führung grei ft der Vorsprung in die Zapfenführung ein . Der Vorsprung grei ft in den ersten und zweiten Führungsabschnitt der Zapfenführung ein und wird hierin zuverlässig axial geführt . Der Vorsprung bildet ein Gegenlager, über welches der Zapfen des Spindeldeckels gegen die erste oder zweite Auflage in Anlage gebracht werden kann und eine Kraft einleiten kann .
In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten ist das Steigrohr im Bereich des zweiten Führungsabschnitts nach oben durchbrochen . Die Spindelanordnung kann über den Durchbruch einfach nach oben aus dem Steigrohr entnommen werden .
In einer bevorzugten Aus führung des Hydranten ist der Spindeldeckel am Steigrohr verschraubbar . Die Erfindung betri f ft ferner ein Verfahren zur Demontage einer Spindelanordnung aus einem Hydranten nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , wobei das Verfahren die Schritte umfasst :
Lösen des Spindeldeckels vom Steigrohr,
Drehen der Spindel in eine Richtung zum Anheben des Spindeldeckels auf eine vorbestimmte Höhe ,
Drehen der Spindel in eine Richtung zum Absenken des Spindeldeckels , fortgesetztes Drehen der Spindel in unveränderter Richtung und hierdurch Einleiten einer durch das fortgesetzte Drehen der Spindel erzeugten Kraft über den Zapfen in die zweite Auflage , Entnehmen der Spindelanordnung aus dem Steigrohr .
Die vorbestimmte Höhe kann eine Höhe des Spindeldeckels umfassen, ab der sich der Spindeldeckel derart drehen bzw . schwenken lässt , dass der Zapfen, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , wenigstens abschnittsweise mit der zweiten Auflage fluchten kann . Mittels z . B . Reibung zwischen Spindeldeckel und Spindel kann der Spindeldeckel durch das Drehen der Spindel in die Richtung zum Absenken des Spindeldeckels mitgeführt bzw . mitgedreht werden, derart , dass der Zapfen, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , mit der zweiten Auflage fluchten kann . Der Spindeldeckel kann sich also mit der angelegten Umdrehung mitdrehen, sodass der Spindeldeckel nicht von Hand geschwenkt werden muss . Alternativ kann der Spindeldeckel auch von Hand geschwenkt werden, derart , dass der Zapfen, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , mit der zweiten Auflage fluchtet .
Die Erfindung betri f ft ein Verfahren zur Demontage einer Spindelanordnung aus einem Hydranten nach einem der Ansprüche 5 bis 12 , wobei das Verfahren die Schritte umfasst :
Lösen des Spindeldeckels vom Steigrohr,
Drehen der Spindel in eine Richtung zum Anheben des Spindeldeckels auf eine vorbestimmte Höhe ,
Drehen der Spindel in eine Richtung zum Absenken des Spindeldeckels , fortgesetztes Drehen der Spindel in unveränderter Richtung und hierdurch Einleiten einer durch das fortgesetzte Drehen der Spindel erzeugten Kraft über den Zapfen in die zweite Auflage , Entnehmen der Spindelanordnung aus dem Steigrohr .
Auch hier kann die vorbestimmte Höhe eine Höhe des Spindeldeckels umfassen, ab der sich der Spindeldeckel derart drehen bzw . schwenken lässt , dass der Zapfen, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , wenigstens abschnittsweise mit der zweiten Auflage fluchten kann . Durch das Drehen der Spindel in die Richtung zum Absenken des Spindeldeckels kann der Spindeldeckel durch diese Drehung mitgeführt bzw . mitgedreht werden, derart , dass der Zapfen, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , mit der zweiten Auflage fluchtet . Alternativ kann der Spindeldeckel auch derart von Hand geschwenkt werden, dass der Zapfen, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , mit der zweiten Auflage fluchtet .
Die Erfindung betri f ft ferner ein Verfahren zur Montage einer Spindelanordnung in einen Hydranten nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , wobei das Verfahren die Schritte umfasst : wenigstens abschnittsweise Einsetzen der Spindelanordnung in das Steigrohr,
Drehen der Spindel in eine Richtung zum Anheben des Spindeldeckels , fortgesetztes Drehen der Spindel in unveränderter Richtung und hierdurch Einleiten einer durch das fortgesetzte Drehen der Spindel erzeugten Kraft über den Zapfen in die erste Auflage , in einem Zustand, in welchem der Hauptventilkörper mit dem Dichtsitz des Steigrohrs wenigstens abschnittsweise in abdichtende Anlage überführt ist , Drehen der Spindel in eine Richtung zum Absenken des Spindeldeckels , fortgesetztes Drehen der Spindel in unveränderter Richtung bis der Spindeldeckel mit dem Steigrohr in Anlage gelangt , Befestigen des Spindeldeckels am Steigrohr .
Das Verfahren kann nach dem Schritt des wenigstens abschnittsweise Einsetzens der Spindelanordnung in das Steigrohr durch Absenken der Spindelanordnung in das Steigrohr die folgenden Schritte umfassen : Ausrichten des Spindeldeckels derart , dass der Zapfen in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet wenigstens abschnittsweise mit der zweiten Auflage fluchtet ; weiteres Absenken der Spindelanordnung ; Schwenken des Spindeldeckels derart , dass der Zapfen, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , wenigstens abschnittsweise mit der ersten Auflage fluchtet . Somit kann der Spindeldeckel mittels des Zapfens derart "eingefädelt" werden, dass der Zapfen, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , wenigstens abschnittsweise mit der ersten Auflage fluchten kann . Das wenigstens abschnittsweise Einsetzen der Spindelanordnung in das Steigrohr kann durch Absenken der Spindelanordnung in das Steigrohr erfolgen .
Die Erfindung betri f ft ein Verfahren zur Montage einer Spindelanordnung in einen Hydranten nach einem der Ansprüche 5 bis 12 , wobei das Verfahren die Schritte umfasst : wenigstens abschnittsweise Einsetzen der Spindelanordnung in das Steigrohr, Drehen der Spindel in eine Richtung zum Anheben des Spindeldeckels , fortgesetztes Drehen der Spindel in unveränderter Richtung und hierdurch Einleiten einer durch das fortgesetzte Drehen der Spindel erzeugten Kraft über den Zapfen in die erste Auflage , in einem Zustand, in welchem der Hauptventilkörper mit dem Dichtsitz des Steigrohrs wenigstens abschnittsweise in abdichtende Anlage überführt ist , Drehen der Spindel in eine Richtung zum Absenken des Spindeldeckels , fortgesetztes Drehen der Spindel in unveränderter Richtung bis der Spindeldeckel mit dem Steigrohr in Anlage gelangt , Befestigen des Spindeldeckels am Steigrohr .
Das Verfahren kann nach dem Schritt des wenigstens abschnittsweise Einsetzens der Spindelanordnung in das Steigrohr die folgenden Schritte umfassen : Einführen des Spindeldeckels über den Zapfen in den zweiten Führungsabschnitt ; in einem Abschnitt , in welchem sich der erste und zweite Führungsabschnitt überlappen, Schwenken des Spindeldeckels derart , dass der Zapfen vom zweiten Führungsabschnitt in den ersten Führungsabschnitt überführt wird . Somit kann der Spindeldeckel mittels des Zapfens derart " eingefädelt" werden, dass der Zapfen, in Axialrichtung des Steigrohrs betrachtet , wenigstens abschnittsweise mit der ersten Auflage fluchten kann . Das wenigstens abschnittsweise Einsetzen der Spindelanordnung in das Steigrohr kann durch Absenken der Spindelanordnung in das Steigrohr erfolgen .
Die Schritte zur Demontage bzw . Montage der Spindelanordnung aus dem Hydranten bzw . in den Hydranten sind auch für unerfahrenes Bedienpersonal selbsterklärend bzw . schnell erlernbar . Die Schritte lassen sich einfach auch bei schwer zugänglichen Hydranten, z . B . Unterflurhydranten, umsetzen . Zudem braucht kein separates Werkzeug vorgehalten zu werden . In einer bevorzugten Ausführung des Hydranten ist der
Zapfen am Steigrohr angebracht und ist die Zapfenauflage im Spindeldeckel vorgesehen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Ausführungsvarianten beliebig kombinierbar sind. Lediglich diejenigen Kombinationen von Ausführungsvarianten sind ausgeschlossen, die durch die Kombination zu Widersprüchen führen würden.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung u.a. anhand von in der Zeichnung dargestellten Abläufen zur Demontage einer Spindelanordnung aus einem Unterflurhydranten bzw. zur Montage der Spindelanordnung in den Unterflurhydranten weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch einen Hydranten in
Längsrichtung, wobei der Hydrant als Unterflurhydrant ausgeführt ist,
Figs. 2a, b eine Teilschnittansicht eines Unterflurhydranten, welcher zur besseren Verdeutlichung verkürzt dargestellt ist (Fig. 2a) , sowie eine Schnittansicht im Abschnitt einer Zapf en/Zapf enauf lage-Anordnung zur Verdeutlichung einer jeweiligen Position eines Vorsprungs eines Zapfens eines Spindeldeckels (Fig. 2b) , wobei der Spindeldeckel an einem Steigrohr des Unterflurhydranten verschraubt ist, Figs . 3a, b eine Ansicht gemäss Figuren 2a, b zur Erläuterung eines Ablaufs zur Demontage einer Spindelanordnung aus dem Hydranten, wobei der Spindeldeckel vom Steigrohr des Unterflurhydranten gelöst ist und durch Drehen einer Spindel des Unterflurhydranten gegenüber dem Steigrohr angehoben ist ,
Figs . 4a, b eine Ansicht gemäss Figuren 2a, b zur Erläuterung eines Ablaufs zur Demontage der Spindelanordnung aus dem Hydranten, wobei der Spindeldeckel gegenüber der Darstellung in Figuren 3a, b im Uhrzeigersinn geschwenkt ist ,
Figs . 5a, b eine Ansicht gemäss Figuren 2a, b zur Erläuterung eines Ablaufs zur Demontage der Spindelanordnung aus dem Hydranten, wobei ein Vorsprung eines Zapfens des Spindeldeckels gegenüber der Darstellung in Figuren 4a, b gegen eine im Steigrohr ausgebildete zweite Auflage in Anlage gebracht ist und hieran durch Drehen der Spindel eine Kraft angelegt wird, wodurch in Gegenreaktion der Hauptventilkörper angehoben wird,
Figs . 6 eine Ansicht gemäss Figuren 2a, b, wobei die Spindelanordnung nach oben aus dem Steigrohr entnommen gezeigt ist , Figs . 7a, b eine Ansicht gemäss Figuren 2a, b, zur Erläuterung eines Ablaufs zur Montage der Spindelanordnung in den Hydranten, wobei der Vorsprung des Zapfens des Spindeldeckels im ersten Führungsabschnitt eingrei ft und mit einer im Steigrohr ausgebildeten ersten Auflage fluchtet ,
Figs . 8a, b eine Ansicht gemäss Figuren 2a, b, zur Erläuterung eines Ablaufs zur Montage der Spindelanordnung in den Hydranten, wobei der Vorsprung des Zapfens des Spindeldeckels gegenüber der Darstellung in Figuren 7a, b gegen die erste Auflage in Anlage gebracht ist und hieran durch Drehen der Spindel eine Kraft angelegt bzw . eingeleitet wird, wodurch in Gegenreaktion der Hauptventilkörper abgesenkt wird,
Figs . 9 eine Ansicht gemäss Figuren 2a, b, zur Erläuterung eines Ablaufs zur Montage der Spindelanordnung in den Hydranten, wobei der Hauptventilkörper gegenüber Figuren 8a, b durch weiteres Drehen der Spindel so weit abgesenkt ist , dass dieser in einem Dichtsitz des Hydranten abdichtend eingepasst ist .
Die Fig . 1 zeigt einen Unterflurhydranten 10 in einer Längsschnittansicht . Die Figuren 2a, b bis Figur 6 zeigen Abläufe zur Erläuterung einer Demontage einer Spindelanordnung 12 aus dem Unterflurhydranten 10. Die Figuren 7a, b bis Figur 9 zeigen Abläufe zur Erläuterung einer Montage der Spindelanordnung 12 in den Unterflurhydranten 10.
Der Hydrant 10 umfasst ein Steigrohr 14 und ein Hauptventil 16. Das Hauptventil 16 umfasst einen Hauptventilkörper 18, welcher mit einem im Steigrohr 14 ausgeformten Dichtsitz 20 in abdichtende Anlage bringbar ist. Der Hauptventilkörper 18 wird im Bereich des Dichtsitzes 20 durch am Hauptventilkörper 18 angeformte Flügel 21 ',21' ' zuverlässig axial geführt. In der gezeigten Ausführung wird der Hydrant 10 geöffnet, indem der Hauptventilkörper 18, durch die Flügel 21 ',21' ' zuverlässig axial geführt, nach unten in Richtung eines Totraums verstellt wird. Umgekehrt, zum Sperren des Hydranten 10, wird der Hauptventilkörper 18 nach oben verstellt.
Das Hauptventil 16 umfasst ferner eine Ventilstange 22, welche am unteren Ende mit dem Hauptventilkörper 18 fest verbunden ist. Im Hauptventil 16 ist ferner die Spindelanordnung 12 umfasst. Die Spindelanordnung 12 umfasst einen Spindeldeckel 24, welcher über Schrauben 26', 26' ' am Steigrohr 14 befestigbar ist. Ferner umfasst die Spindelanordnung 12 eine Spindel 28, welche am Spindeldeckel 24 drehbar gelagert ist. Ein Koppelelement 30, z.B. ein Bedienvierkant, ragt an der Aussenseite des Hydranten 10 über den Spindeldeckel 24 nach aussen vor und ist drehfest mit der Spindel 28 gekoppelt. Die Spindel 28 steht mit einer Spindelmutter 32 im gewindemässigen Eingri f f . Die Spindelmutter 32 ist über eine
Kopplung/ Führung-Anordnung 34 mit dem oberen Ende der Ventilstange 22 gekoppelt , ausgebildet zum Überführen eines an die Spindel 28 angelegten Drehmoments in eine axiale Verstellung der Ventilstange 22 . Die Kopplung/ Führung- Anordnung 34 enthält einen in Radialrichtung nach aussen gerichteten Fortsatz 36 , welcher in eine im Inneren des Steigrohrs 14 ausgeformte Längsnut 38 eingrei ft und hierin lediglich in Axialrichtung des Steigrohrs 14 führbar ist . Hierdurch sind die Kopplung/ Führung-Anordnung 34 und somit die hiermit gekoppelte Ventilstange 22 lediglich in Axialrichtung des Steigrohrs 14 verstellbar .
Der Hydrant 10 umfasst ferner an seiner Auslassseite eine Schlauchkopplung 40 zur Kopplung mit z . B . einem Schlauch (nicht gezeigt ) über z . B . zwei Klauen 41 ' , 41 ' ' . Die Schlauchkopplung 40 kann durch einen Schliessdeckel 42 gegen die Aussenseite abgedichtet sein . Ferner kann die Schlauchkopplung 40 mit einem Rückflussverhinderer 44 versehen sein . Der Hydrant 10 kann über einen unterseitigen Flansch 46 mit einer zwischengelegten Dichtung 48 fluiddicht mit einem nicht gezeigten Wassereinlauf verbunden werden . Ein bauchiger Abschnitt an der Unterseite des Hydranten 10 definiert einen Totraum 50 zwischen Hauptventilkörper 18 und Wassereinlauf .
In einer erfindungsgemässen Aus führung des Hydranten 10 ist die Spindelanordnung 12 ferner mit einer
Zapf en/ Zapf enauf lage-Anordnung 52 versehen . Die Zapf en/ Zapf enauf lage-Anordnung 52 umfasst zwei Zapfen 54 ' , 54 ' ' , welche am Spindeldeckel 24, zueinander um 180° versetzt, angebracht bzw. ausgeformt sind, und zwei im Steigrohr 14 vorgesehene, ebenfalls zueinander um 180° versetzte, Zapfenauflage-Anordnungen 56', 56' ' , jeweils umfassend eine erste Auflage 58 ', 58' ' und eine zweite Auflage 60', 60' ' . Die erste Auflage 58 ',58' ' und zweite Auflage 60', 60' ' sind in Axialrichtung des Steigrohrs 14 betrachtet voneinander versetzt, sodass die Zapfen 54 ' , 54 ' ' von unterhalb gegen die erste Auflage 58 ',58' ' in Anlage bringbar sind und von oberhalb gegen die zweite Auflage 60', 60' ' in Anlage bringbar sind.
Die Zapfen 54 ' , 54 ' ' sind im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, jeweils umfassend einen Steg 62 ' , 62 ' ' und einen hieran am distalen Ende anschliessenden Vorsprung 64 ' , 64 ' ' , welche in Radialrichtung des Spindeldeckels 24 betrachtet nach aussen gerichtet vorragen. Die Vorsprünge 64', 64' ' sind jeweils gegen die erste Auflage 58 ', 58' ' und zweite Auflage 60', 60' ' in Anlage bringbar.
Die Zapfen 54 ' , 54 ' ' sind über Ihre Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' in korrespondierenden Zapfenführungen führbar, welche im Steigrohr 14 eingetragen sind. Die Zapfenführungen umfassen jeweils einen ersten Führungsabschnitt 66', 66' ' , in welchen die Zapfen 54 ' , 54 ' ' in axialer Richtung der Spindel 28 führbar sind, wobei der erste Führungsabschnitt 66', 66' ' nach oben wenigstens abschnittsweise durch die erste Auflage 58 ', 58' ' begrenzt ist. Die Zapfenführungen umfassen ferner jeweils einen zweiten Führungsabschnitt 68', 68' ' , in welchen die Zapfen 54 ' , 54 ' ' ebenfalls in axialer Richtung der Spindel 28 führbar sind, wobei der zweite Führungsabschnitt 68 ', 68' ' nach unten wenigstens abschnittsweise durch die zweite Auflage 60', 60' ' begrenzt ist .
Der erste Führungsabschnitt 66', 66' ' und zweite Führungsabschnitt 68 ', 68' ' sind wenigstens abschnittsweise voneinander versetzt, wobei sie in einem Bereich zwischen der ersten Auflage 58 ',58' ' und zweiten Auflage 60', 60' ' wenigstens abschnittsweise überlappt sein können. Diese Anordnung erlaubt es, dass der Spindeldeckel 24 abschnittsweise geschwenkt werden kann, und zwar über seine Zapfen 54 ' , 54 ' ' , führbar vom ersten Führungsabschnitt 66', 66' ' in den zweiten Führungsabschnitt 68 ', 68' ' und umgekehrt .
Im Folgenden werden Abläufen zur Demontage der Spindelanordnung 12 und somit des Hauptventils 16 aus dem Hydranten 10 erläutert.
Ausgehend von der in Figuren 2a, b gezeigten Ausgangsstellung sind, wie in Figuren 3a, b gezeigt, die Schrauben 26 ',26' ' entfernt. Danach wird die Spindel 28 durch Anlegen eines Drehmoments an das Koppelelement 30 in eine Richtung gedreht, z.B. im Gegenuhrzeigersinn (GUZS) , in die der Spindeldeckel 24 angehoben wird. Der Spindeldeckel 24 dreht sich vorteilhaft nicht mit, da er durch die in den ersten Führungsabschnitt 66', 66' ' eingreifenden Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' geführt wird. Der Spindeldeckel 24 wird soweit durch das Drehen angehoben, bis die Vorsprünge 64', 64' ' der Zapfen 54 ' , 54 ' ' in einem Bereich auf Höhe zwischen der ersten Auflage 58 ',58' ' und zweiten Auflage 60', 60' ' gelangen, bzw. in den Abschnitt gelangen, in dem sich der erste Führungsabschnitt 66', 66' ' und zweite Führungsabschnitt 68 ', 68' ' überlappen. Beispielsweise kann der Spindeldeckel 24 durch das Drehen so weit angehoben werden, bis die Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' gegen die erste Auflage 58 ',58' ' anschlagen (siehe Fig. 3b) . Der Hauptventilkörper 18 verbleibt in unveränderter Position.
Ausgehend von dieser Stellung werden, wie in Figuren 4a, b gezeigt, die Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' vom ersten Führungsabschnitt 66', 66' ' in den zweiten Führungsabschnitt 68 ', 68' ' überführt. Hierzu wird die Spindel 28 lediglich in entgegengesetzter Richtung gedreht, z.B. im Uhrzeigersinn (UZS) . Durch z.B. Reibung zwischen Spindeldeckel 24 und Spindel 28 dreht sich der Spindeldeckel 24 mit der angelegten Umdrehung mit, sodass der Spindeldeckel 24 nicht von Hand geschwenkt werden muss. Die Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' fluchten nun abschnittsweise mit der zweiten Auflage 60 ' , 60 ' ' .
Ausgehend von dieser Stellung wird, wie in Figuren 5a, b gezeigt, die Spindel weiter in unveränderter Umdrehungsrichtung gedreht. Hierbei senkt sich der Spindeldeckel 24 ab und gelangen die Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' mit der zweiten Auflage 60', 60' ' in Anlage. Die Umdrehung wird unverändert fortgesetzt, wobei die hierbei erzeugte Kraft über die Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' in die zweite Auflage 60', 60' ' eingeleitet wird. In Gegenreaktion wird mit fortgesetztem Drehen der Spindel 28 die hiermit gewindemässig gekoppelte Spindelmutter 32 nach oben verstellt und hierdurch der Hauptventilkörper 18, über die Ventilstange 22 geführt, stetig angehoben. Hierbei wird der Hauptventilkörper 18 aus der dichten Anlage mit dem Dichtsitz 20 gezogen. Sobald der Hauptventilkörper 18 aus der dichten Anlage mit dem Dichtsitz 20 befreit ist, kann die Spindelanordnung 12 bzw. das Hauptventil 16 aus dem Steigrohr 14 nach oben entnommen werden, wie in Fig. 6 veranschaulicht .
Im Folgenden werden Abläufen zur Montage der Spindelanordnung 12 und somit des Hauptventils 16 in den Hydranten 10 anhand der Figuren 7a, b bis 9 erläutert.
Zur Montage wird die Spindelanordnung 12 bzw. das Hauptventil 16 über den Spindeldeckel 24 in den Führungsabschnitt eingesetzt. Hierzu werden die Zapfen 54 ' , 54 ' ' über ihre Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' in den ersten Führungsabschnitt 66', 66' ' eingesetzt. Sobald die Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' auf Höhe in jenem Abschnitt sind, in dem sich der erste Führungsabschnitt 66', 66' ' und zweite Führungsabschnitt 68 ', 68' ' überlappen, wird der Spindeldeckel 24 geschwenkt, z.B. im Gegenuhrzeigersinn (GUZS) und dann, über den zweiten Führungsabschnitt 68 ', 68' ' geführt, weiter abgesenkt. Die Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' fluchten in dieser Stellung abschnittsweise mit der ersten Auflage 58',58' ' . Der Hauptventilkörper 18 kann in dieser Stellung z.B. von oberhalb mit dem Dichtsitz 20 in Anlage gelangen .
Ausgehend von dieser Stellung wird die Spindel 28 in eine Richtung zum Anheben des Spindeldeckels 24 gedreht, z.B. im Gegenuhrzeigersinn (GUZS) , bis die Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' gegen die erste Auflage 58 ', 58' ' in Anlage gelangen, wie in Figuren 8a, b gezeigt. In dieser Stellung wird die Spindel 28 mit unveränderter Drehrichtung weiter gedreht. Die hierbei erzeugte Kraft wird in die erste Auflage 58 ',58' ' eingeleitet. In Gegenreaktion wird die Spindelmutter 32 mit fortgesetzter Rotation der Spindel 28 nach unten verstellt und wird somit der Hauptventilkörper 18 in den Dichtsitz 20 gedrückt bzw. gepresst, wie in Fig. 9 gezeigt. Sobald sich der Hauptventilkörper 18 vollständig im Dichtsitz 20 befindet bzw. eine vorbestimmte Position im Dichtsitz 20 eingenommen hat, wird die Spindel 28 nicht weiter gedreht. Beispielsweise kann in dieser Stellung die Spindel 28 bis zum Anschlag gedreht sein, was als Hinweis dienen kann, dass sich der Hauptventilkörper 18 vollständig im Dichtsitz 20 befindet.
Ausgehend von dieser Stellung wird die Spindel 28 zum Absenken des Spindeldeckels 24 in entgegengesetzte Richtung gedreht, z.B. im Uhrzeigersinn (UZS) . Hierbei kann es zunächst notwendig sein, den Spindeldeckel 24 gegen Rotation bzw. Schwenken zu hindern, z.B. von Hand. Sobald der Spindeldeckel 24 durch die in den ersten Führungsabschnitt 66', 66' ' eingreifenden Vorsprünge 64 ' , 64 ' ' der Zapfen 54 ' , 54 ' ' geführt ist, braucht der Spindeldeckel 24 nicht mehr gegen Rotation gehindert zu werden. Die Umdrehung der Spindel 28 wird so lange fortgesetzt, bis der Spindeldeckel 24 an das Steigrohr 14 anschlägt. In dieser Stellung angelangt, wird der Spindeldeckel 24 durch die Schrauben 26 ',26' ' mit dem Steigrohr 14 verschraubt. Der Hydrant nimmt dann wieder die in Figur 2a gezeigte Ausgangsstellung ein.

Claims

27 Patentansprüche
1. Hydrant (10) , umfassend ein Steigrohr (14) und ein Hauptventil (16) , welches einen Hauptventilkörper (18) , einen mit dem Hauptventilkörper (18) abdichtbaren Dichtsitz (20) , eine mit dem Hauptventilkörper (18) an einem Ende verbundene Ventilstange (22) , und eine Spindelanordnung (12) enthält, wobei die Spindelanordnung (12) einen am Steigrohr (14) befestigbaren Spindeldeckel (24) , eine am Spindeldeckel (24) drehbar gelagerte Spindel (28) und ein mit der Ventilstange (22) an einem weiteren Ende gekoppelte Spindelmutter (32) umfasst, wobei die Spindel (28) und die Spindelmutter (32) gegenseitig im gewindemässigen Eingriff stehen, ausgebildet zum Überführen eines an die Spindel (28) angelegten Drehmoments in eine axiale Verstellung der Ventilstange (22) , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelanordnung (12) ferner eine Zapf en/Zapf enauf lage- Anordnung (52) enthält, umfassend wenigstens einen Zapfen (54', 54' ' ) und wenigstens eine Zapfenauflage, wobei die Zapfenauflage eine erste Auflage (58', 58' ' ) und eine zweite Auflage (60', 60' ' ) aufweist, gegen welche der Zapfen
(54', 54' ' ) jeweils in Anlage bringbar ist.
2. Hydrant (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Auflage (58', 58' ' ) und zweite Auflage (60', 60' ' ) voneinander versetzt sind.
3. Hydrant (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zapfen (54', 54' ' ) am Spindeldeckel (24) angebracht ist und die Zapfenauflage im Steigrohr (14) vorgesehen ist.
4. Hydrant (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zapfen (54', 54' ' ) von unterhalb gegen die erste Auflage (58', 58' ' ) in Anlage bringbar ist und der Zapfen
(54', 54' ' ) von oberhalb gegen die zweite Auflage (60', 60' ' ) in Anlage bringbar ist.
5. Hydrant (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steigrohr (14) mit einer Zapfenführung versehen ist, in welcher der Zapfen (54', 54' ' ) führbar ist, wobei die Zapfenführung aufweist: einen ersten Führungsabschnitt (66', 66' ' ) , in welchem der Zapfen (54', 54' ' ) in axialer Richtung der Spindel (28) führbar ist, wobei der erste Führungsabschnitt (66', 66' ' ) nach oben wenigstens abschnittsweise durch die erste Auflage (58', 58' ' ) begrenzt ist, und einen zweiten Führungsabschnitt (68' , 68' ' ) , in welchem der Zapfen (54', 54' ' ) in axialer Richtung der Spindel (28) führbar ist, wobei der zweite Führungsabschnitt ( 68 ' , 68 ' ' ) nach unten wenigstens abschnittsweise durch die zweite Auflage (60', 60' ' ) begrenzt ist.
6. Hydrant (10) nach Anspruch 5, wobei der erste (66', 66' ' ) und zweite (68', 68' ' ) Führungsabschnitt wenigstens abschnittsweise voneinander versetzt sind.
7. Hydrant (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der erste
(66', 66' ' ) und zweite (68', 68' ' ) Führungsabschnitt in einem Abschnitt zwischen der ersten (58', 58' ' ) und zweiten
(60', 60' ' ) Auflage wenigstens abschnittsweise überlappt sind .
8. Hydrant (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Zapfenführung im Steigrohr (14) als Ausnehmung ausgebildet ist .
9. Hydrant (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zapfen (54', 54' ' ) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, umfassend einen Vorsprung (64', 64' ' ) , welcher in Radialrichtung des Spindeldeckels (24) betrachtet nach aussen gerichtet ist, wobei der Vorsprung (64', 64' ' ) gegen die erste (58', 58' ' ) und zweite (60', 60' ' )
Auflage in Anlage bringbar ist.
10. Hydrant (10) nach Anspruch 9, wobei der Vorsprung (64', 64' ' ) in die Zapfenführung eingreift.
11. Hydrant (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei das Steigrohr (14) im Bereich des zweiten
Führungsabschnitts (68', 68' ' ) nach oben durchbrochen ist.
12. Hydrant (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spindeldeckel (24) am Steigrohr (14) verschraubbar ist.
13. Verfahren zur Demontage einer Spindelanordnung (12) aus einem Hydranten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die Schritte:
Lösen des Spindeldeckels (24) vom Steigrohr (14) , Drehen der Spindel (28) in eine Richtung zum Anheben des Spindeldeckels (24) auf eine vorbestimmte Höhe, Drehen der Spindel (28) in eine Richtung zum Absenken des Spindeldeckels (24) , fortgesetztes Drehen der Spindel (28) in unveränderter Richtung und hierdurch Einleiten einer durch das fortgesetzte Drehen der Spindel (28) erzeugten Kraft über den Zapfen (54', 54' ' ) in die zweite Auflage (60 ' , 60 ' ' ) , Entnehmen der Spindelanordnung (12) aus dem Steigrohr (14) .
14. Verfahren zur Demontage einer Spindelanordnung (12) aus einem Hydranten (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, umfassend die Schritte:
Lösen des Spindeldeckels (24) vom Steigrohr (14) , Drehen der Spindel (28) in eine Richtung zum Anheben des Spindeldeckels (24) auf eine vorbestimmte Höhe, Drehen der Spindel (28) in eine Richtung zum Absenken des Spindeldeckels (24) , fortgesetztes Drehen der Spindel (28) in unveränderter Richtung und hierdurch Einleiten einer durch das fortgesetzte Drehen der Spindel (28) erzeugten Kraft über den Zapfen (54', 54' ' ) in die zweite Auflage (60 ' , 60 ' ' ) , 31
Entnehmen der Spindelanordnung (12) aus dem Steigrohr
(14) .
15. Verfahren zur Montage einer Spindelanordnung (12) in einen Hydranten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend die Schritte: wenigstens abschnittsweise Einsetzen der Spindelanordnung (12) in das Steigrohr (14) , Drehen der Spindel (28) in eine Richtung zum Anheben des Spindeldeckels (24) , fortgesetztes Drehen der Spindel (28) in unveränderter Richtung und hierdurch Einleiten einer durch das fortgesetzte Drehen der Spindel (28) erzeugten Kraft über den Zapfen (54', 54' ' ) in die erste Auflage
(58 ' , 58 ' ' ) , in einem Zustand, in welchem der Hauptventilkörper (18) mit dem Dichtsitz (20) des Steigrohrs (14) wenigstens abschnittsweise in abdichtende Anlage überführt ist, Drehen der Spindel (28) in eine Richtung zum Absenken des Spindeldeckels (24) , fortgesetztes Drehen der Spindel (28) in unveränderter Richtung bis der Spindeldeckel (24) mit dem Steigrohr (14) in Anlage gelangt, Befestigen des Spindeldeckels (24) am Steigrohr (14) .
16. Verfahren zur Montage einer Spindelanordnung (12) in einen Hydranten (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, umfassend die Schritte: wenigstens abschnittsweise Einsetzen der
Spindelanordnung (12) in das Steigrohr (14) , 32
Drehen der Spindel (28) in eine Richtung zum Anheben des Spindeldeckels (24) , fortgesetztes Drehen der Spindel (28) in unveränderter Richtung und hierdurch Einleiten einer durch das fortgesetzte Drehen der Spindel (28) erzeugten Kraft über den Zapfen (54', 54' ' ) in die erste Auflage (58 ' , 58 ' ' ) , in einem Zustand, in welchem der Hauptventilkörper (18) mit dem Dichtsitz (20) des Steigrohrs (14) wenigstens abschnittsweise in abdichtende Anlage überführt ist, Drehen der Spindel (28) in eine Richtung zum Absenken des Spindeldeckels (24) , fortgesetztes Drehen der Spindel (28) in unveränderter Richtung bis der Spindeldeckel (24) mit dem Steigrohr (14) in Anlage gelangt, Befestigen des Spindeldeckels (24) am Steigrohr (14) .
17. Hydrant (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zapfen am Steigrohr (14) angebracht ist und die Zapfenauflage im Spindeldeckel (24) vorgesehen ist.
PCT/EP2020/084008 2020-12-01 2020-12-01 Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten WO2022117174A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/039,744 US20240052609A1 (en) 2020-12-01 2020-12-01 Hydrant, method for disassembly of a spindle arrangement from a hydrant and method for assembly of a spindle arrangement in a hydrant
PCT/EP2020/084008 WO2022117174A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten
EP20817268.4A EP4256143A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/084008 WO2022117174A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022117174A1 true WO2022117174A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=73694992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084008 WO2022117174A1 (de) 2020-12-01 2020-12-01 Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240052609A1 (de)
EP (1) EP4256143A1 (de)
WO (1) WO2022117174A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508792A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Waterleidingmaatschappij Voor Feuerhahn
US4440190A (en) * 1981-02-12 1984-04-03 Pont-A-Mousson S.A. Control mechanism for a fire hydrant
DE4243756A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Bopp & Reuther Armaturen Hydrant
CH701381B1 (de) * 2007-08-24 2011-01-14 Hawle Armaturen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Revidieren eines Hydranten mit einem eingesetzten Verlängerungsrohr.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726369A (en) * 1902-02-01 1903-04-28 John J Sullivan Valved appliance.
US3672393A (en) * 1970-01-23 1972-06-27 Hans Klassen Hydrant valve assembly
NL2013336B1 (nl) * 2014-08-18 2016-09-22 W Kolk Beheer B V Brandkraan en werkwijze voor het installeren van een brandkraan.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508792A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Waterleidingmaatschappij Voor Feuerhahn
US4440190A (en) * 1981-02-12 1984-04-03 Pont-A-Mousson S.A. Control mechanism for a fire hydrant
DE4243756A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Bopp & Reuther Armaturen Hydrant
CH701381B1 (de) * 2007-08-24 2011-01-14 Hawle Armaturen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Revidieren eines Hydranten mit einem eingesetzten Verlängerungsrohr.

Also Published As

Publication number Publication date
EP4256143A1 (de) 2023-10-11
US20240052609A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938955C2 (de) Einrichtung zum Einleiten eines Steuermediums in eine in einem Bohrloch verlegte Steuerleitung
DE1500041A1 (de) Absperrorgan
DE8318405U1 (de) Fernsteuerbare drosseleinrichtung
DE2048526A1 (de) Absperrorgan, insbesondere Schieber oder Drehschieber
DE10028655A1 (de) Rohrverbindung und eine solche Rohrverbindung aufweisende, höhenverstellbare Hydranten
EP4256143A1 (de) Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten
EP0681675A1 (de) Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers.
DE29605336U1 (de) Einhebelmischbatterie zur Unterputzmontage
EP3862494B1 (de) Hydrant
EP1722140B1 (de) Frostsicheres Standventil
CH704585B1 (de) Verfahren zur Revision an einem Unterflurhydranten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens.
EP3767046A1 (de) Armatur
EP0791695B1 (de) Hydrant
EP2781663A1 (de) Hydrantenhauptventil mit Wechsel-Ventilsitz
EP3705647B1 (de) Spülkasten mit füllventil
DE3119579A1 (de) Anbohrarmatur
WO2005066064A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder zum desinfizieren eines zapfkopfes
DE10305724B4 (de) Heizkörperanschluss
EP0250875B1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Leitungen für die Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Wasserrohrleitungen
DE20302192U1 (de) Heizkörperanschluss
DE19904026C1 (de) Verbindungs- und Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
EP0716254A1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
EP4424932A1 (de) Frostsicheres aussenwand-zapfventil mit systemtrenner
EP4023824A1 (de) Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system
CH709457A2 (de) Spindelbaugruppe eines Hydranten.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20817268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020817268

Country of ref document: EP

Effective date: 20230703