DE1500041A1 - Absperrorgan - Google Patents

Absperrorgan

Info

Publication number
DE1500041A1
DE1500041A1 DE1965G0043824 DEG0043824A DE1500041A1 DE 1500041 A1 DE1500041 A1 DE 1500041A1 DE 1965G0043824 DE1965G0043824 DE 1965G0043824 DE G0043824 A DEG0043824 A DE G0043824A DE 1500041 A1 DE1500041 A1 DE 1500041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mentioned
around
sealing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965G0043824
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500041B2 (de
Inventor
Jack E Piccardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grove Valve and Regulator Co
Original Assignee
Grove Valve and Regulator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grove Valve and Regulator Co filed Critical Grove Valve and Regulator Co
Publication of DE1500041A1 publication Critical patent/DE1500041A1/de
Publication of DE1500041B2 publication Critical patent/DE1500041B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/10Welded housings
    • F16K27/107Welded housings for taps or cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6058Plug valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6065Assembling or disassembling reciprocating valve
    • Y10T137/6069Having particularly packed or sealed mechanical movement actuator

Description

Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan und insbesondere einen Drehschieber, bei welchem das Hahngehäuse aus genormten Bauelementen hergestellt und der Verschlußteil In Lagerblöcken drehbar gelagert ist, die gesondert hergestellt und im Hahngehäuse ausbaubar in ihrer Lage gesichert sind.
Die herkömmlicherweise für Kugelküken, Kegelküken od. dgl. verwendeten Hahngehäuse sind aus Gußmetall mit bearbeiteten Oberflächen, besonders, wenn eine Abdichtung mit komplementären Flächen erzielt werden soll. Wenn die Absperrorgane, für welche solche Hahngehäuse verwendet werden, eine beträoM-\;^ liehe Grosse habon, beispielsweise bei Absperrorganen für Röhrenfernleitungen, sind die Oußgehäuse ausserordentlich schwer und sperrig, so daß sie zur Fertigbearbeitung sehwie-
909807/ÖS47
rig zu handhaben 3ind. Ausserdem ist wegen der Kosten der Herstellung von Formen für solche Gu£stücke und weise» der Probleme, die bei der Lagerung einer grossen Vielfalt von Hahngehäusen oder der Formen, in denen sie gegossen werden, · auftreten, der Hersteller hinsichtlich der Modelle und der ■ Arten von Absperrorganen, die für eine besondere Grosse und besondere Druckverhöltnisse hergestellt werden können, ziemlich beschränkt. Beispielsweise wird ein zwoIfZöllner Kugelabsperrhahn im allgemeinen mit einem zwölfzölligen Flansch oder mit zwölfzölligen Schweißnaben hergestellt und es ist nicht wirtschaftlich, eine Vielfalt von Formen zum Giessen von Absperrorganen mit verengten oder erweiterten Austrittsnaben vorzusehen, obwohl es häufig wünschenswert ist, daß solche für eine besondere Anlage von Röhrenfernleitungen zur Verfügung stehen. D.h. bei vielen Anlagen würde ein- · zwölfzölliger Kugelabsperrhahn ohne weiteres für eine. Rohrleitung von 14 oder 16 " verwendbar sdn, Jedoch siinl· die Anschlüsse im Gußgehäuse und die Naben besonders zur Verbindung mit einer zwölfzölligen Rohrleitung vorgesehen, so daß eine solche Verwendung nicht erfolgen kann.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die1 Herstellung eines Absperrorgans aus einer Anzahl von verhältnismSssig kleinen genormten Bauelementen, die gesondert bearbeitet, geformt und fertigbearbeitet und daher vor dem Zusammenbau leicht gehandhabt werden können. . , ';
909807/0647
-3- Ί
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Drehschieber, der hauptsächlich aus Plattenmaterial gebildet wird. '
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Hahngehr.unes aus einer Anzahl gesonderter Bauelemente, von denen ^ jedes aus genormten Materialien gesondert hergestellt und ; die in einer von verschiedenen Zusammenbauarten zusammengebaut werden. }
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Hahngehäuses mit Endwänden aus Plattenmaterial, mit dem Haben von gewählten Durchmessern verschv?ei£t werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Hahn-
gehäuses, das mit rohrförmigen Haben vorgefertigt werden'kann, r
die sich zum Einbau in eine Rohrleitung eignen, deren Durch- .£
messer grosser als der der Kükenbohrung 1st. ' "
Wenn Absperrorgane in Röhrenfemleitungen od. dgl. eingebaut ; werden, werden sie häufig in den Erdboden verlegt oder in anderer Weise an Stellen angeordnet, an denen sie relativ schwer zugänglich sind. Daher sind, wenn eine
■Ϊ der Spindelabdichtung eintritt, sofortige Instandsetzung- ?; arbeiten oft unmöglich. Jedenfalls erfordert eine solche Re-
BAD ORIßHNAL
paratur und das Auswechseln von Spindel- oder Kappendichtungen häufig, dafiaflas Absperrorgan aus der Rohrleitung ausgebaut und völlig zerlegt wird, um Zugang 2u den Spindeldichtungen zu erhalten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht daher in der Schaffung von primären und sekundären Spindeldichtungen zusammen mit Mitteln, welche ein Versagen der primären Dichtung feststellen.
1V
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung von Spindeldichtungen, welche mit einer geringstmöglichen Unterbrechung des normalen Betriebs der Röhrenleitung ausgewechselt werden können.
Das erfindungsgemässe drehbare Element befindet sich in einem Gehäuse, das aus einer Anzahl genormter Bauformen vorgefertigt wird.
Beispielsweise wird der Hauptgehäuseteil im wesentlichen aus einer Platte geformt, die zu einem geteilten Ring gewalzt wird, zwischen dessen freien Enden ein Lagerblock zur Aufnahme der Kappe und des Bedienungsorgans eingeschweißt wird. In ähnlicher Weise werden die Naben aus Plattenmaterial geformt, das entweder zylindrisch oder kegelig gewalzt wird, wobei das
äussere Ende für Plansch- oder Schweißverbindungen mit einer
BAD ORIGINAL
809807/06 4·? ' \<:<:- öG
Rohrleitung gestaltet wird. Diese Haben von gewühlten Durchmessern werden auf die Endwilnde oder Verschlußflansche aufgeschweißt, die in ähnlicher V/eise aus einem Plattenrnaterial '■ geformt werden. Vor dem Zusammenbau des Absperrhahns werden ι die Verschlußflansche mit einer Bohrung zur Schaffung eines \
Durchtritts versehen und ausgesenkt, um eine oder mehrere Ausnehmungen zur Aufnahme von Dichtungen zu erhalten. ;
Der drehbare Verschlußteil, d.h. das Kugelküken, ist mit pleich- \
achsi.^en, sich entgegengesetzt erstreckenden Zapfen versehen, f
welche vorzugsweise innerhalb des Kugelhalbmessers des Kugel- ■ kükens liegen. Durch eine solche Begrenzung der Gesamtabmessung
des Kugelkükens kann es in einem Gehäuse von geringstmöglicher '* Grosse untergebracht werden, wodurch die Herstellungskosten
verringert werden. Zwei aus Plattenmaterial geformte Lager- . .; blöcke werden so gestaltet, daß, wenn sie auf die Zapfen aufgebracht werden, das Kugelküken und die Lägerblöcke als Einheit 'i durch die Seite des Hauptgehäuseringes eingesetzt werden können. ' \ Die Gehäuseverschlußflansche werden durch geeignete Bolzen so '; zusammengezogen, daß die Lagerblöcke fest zwischen ihnen einge- i spannt werden und die Flanschflachen in dichtende Anlage an ' /f elastischen Dichtungsringen gebracht werden, die zwischen den -1 Planschen und den Ringflächen des Hauptgehäuseringes angeordnet ' I sind, um das Gehäuse strömungsdient zu machen. Jede Neigung der , :'j Endwände, sich unter dem Innendruck nach aussen zu biegen, hat " i
ί"ΙΡΪ,ί - tj. L
15000*1 '"
einen geringen Einfluß auf die dichte Finspannunn del* Lagerblöcke und haben, da die Wände die Neigung haben,, sich um die Lagerblöcke zu verschwenken, die Aussertkanten eine Neigung zur Auslenkung nach innen in festere Dichtunf.sanlage an der Haupt nehäuseringdichtung.
Wenn das Kugelküken mit den Lagerblöcken innerhalb des Hahngeh'iuses eingespannt sind, kann eine KükenbetStigungsspindel durch eine öffnung im Lagerblockeinsatz des Ilauptf-.ehäuserings eingesetzt werden, und Kupplungselemente, die sich axial vom unteren Ende der Spindel erstrecken, kommen mit komplementären Kupplungselementen in einem der Zapfen in Eingriff. Hierauf wird eine Kappe oder eine Abdichteplatte mit einer Mittelöffnung, in der sich zwei Dichtungsringe befinden, fiber die Spindel abgesenkt und mit der Oberseite des Lagerblockes verschjraubt. Durch die Kappe ist ein kleiner !-/arnungskanal zwischen den Dichtungsringen zur Aussenluft vorgesehen, so daß durch den Kanal leckene Flüssigkeit anzeigt, daß der untere Dichtungsring nicht einwandfrei ist. In diesem Falle kann der erwähnte Kanal verstopft und die Abdichtung sodann durch den oberen Dichtungsring geschehen, bis das Auswechseln vorgenommen werden kann.
V/eitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich ^lus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und zwar zeigen:
BADORKSfNAL 909807/0847
eine Schnittansicht eines erfindungsgemässen Absperror
eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
3 eine Draufsicht der Kappenanordnung;
eine Ansicht im waacrechteh Schnitt nach der Linie k-l in
und 6 in verFrössertera Maßstab Teilansichten im.Schnltt'";·"^^ einer VentÜFehäusedichtunF.sanordnung; ^
eine Ansicht ir. senkrechten Schnitt einer anderen Aus-
führungsform der Erfindung;
M:~;M
eine Draufsicht einer Abdiehteplattenlafterung; c
und Io in verdroßsertem Maßstab Teilansichten im Schnitt der Hauptdichtun^Banordnung für das Absperrorgan; ?
'JfH
FIf. 11 eine Teilansicht in Draufsicht einer Haubenanordnung unif?||
. ■ ' ■-. ■■■ "■ ■.- ■' ■ -.'■ ■·. ■. ;.. ■ ■ iiif
>;.12 eine Ansicht iin senkrechten Schnitt der in Fig· 11 dar-f|:|ill F.estellten Haubenanordnung.
6ADORKIiNAL 90i807/iS47
Der in Pip;. 1 und 2 mit näheren Einzelheiten dargestellte Kugelabsperrhahn Io besitzt einen Hauptgehäußering 12 von zylindrischer rohrförmiger Gestalt, der in erster Linie aus einem Plattenmaterial von einem verhältnismässig dünnwandigen Querschnitt geformt ist, das zu einem geteilten Ring gewalzt ist. Wie aus T-1Ig. 2 ersichtlich ist, ist ein relativ dickerer Lagerblock 14 mit einer Bohrung 15 zur Aufnahme des Kükenbetätigungsschafts bzw. der Spindel 16 in den Spalt des geteilten dünnwandigen Hinges 12 eingesetzt und verschweißt, so daß ein zylindrischer Teil mit einer strömungsdichten zusammenhängenden Wand erhalten wird. Vor dem Zusammenbau wird der Hauptgehäusering 12, 14 zur ■ Bildung von Ausnehmungen 18 um seine Ringflächen herum für die Aufnahme eines elastischen Dichtungsringes 2o ausgebohrt.
Ebenfalls einen Teil des Hahngehüuses bilden End- bzw. Verschlußflansche 22 und 24, die aus Stahlplatten od. dgl. hergestellt sind. Die Endplatten können, wie gezeigt, kreisförmig sein und werden vor dem Zusammenbau mit einer Bohrung 25 zur Bildung der Einström- und Ausströmkanäle versehen. Sodann werden geeignete rohrförmige Naben 26 und 27 an die Aussenflächen der Endwände der Verschlußflansche 22 und 24 angeschweißt welche zur Verbindung mit einer Rohrleitung durch geeignete.Mittel, beispielsweise durch einen Leitungsflansch Z6a odsej?,., ein' abi/j?efastes Ende 27a für eine Schweißverbindung dienen. Nachdem die Naben 26 und 27 auf die Endwände 22 und 24 aufgeschweißt worden sind, werden die Endwände zur Bildung von Ausnehmungen in den
·* . ■ ■ ■
BADORiGINAL
Innenflächen zur Aufnahme der Kükensitzringanordnung 28 ausgesenkt. Bei dem dargestellten Absperrorgan wird der Sitz durch stufenförmige Schultern 3o und 32 gebildet, so daß die Endwände bei 34 und 36 und bei der dargestellten Ausführungsform bei 38 zur Aufnahme des gesamten Sitzringes mit einem Dichtungsring 39 ausgesenkt sind, v/elch letzterer zwischen der Bohrung 36 und der Stufe 36 abdichtet. Zusätzlich ist eine Reihe von kleinen Bohrungen 4o um jede Sitzringausnehmung vorgesehen, die zur Aufnahme einer Reihe von kleinen Schraubenfedern 42 dienen, die gegen die Sitzringanordnung 28 wirken, um diese in dichtenden Kontakt zu belasten.
Zusätzlich wird vor dem Zusammenbau die Innenfläche ,-feder Verschluß- oder Endv/and 22 und 24 bei 44 benachbart ihrer Aussenkante zur Bildung einer Schulter 46 zur Aufnahme des Hauptgehäuserings 12, 14 und des Dichtungsringes 2o abgedreht. Schließlich werden im Lagerblock 14 Löcher 48 gebohrt und mit einem Innengewinde versehen, die zur Aufnahme von Schrauben-5o dienen, sowie weitere Löcher 51 um die Endwände 22 und 24 herum, zur Aufnahme der Schrauben 5o sowie einer Reihe von durchgehenden Schrauben 52, auf die Muttern 53 aufgeschraubt werden. Ausserdem werden in den Endwänden Peststellbohrungen 54 zur Aufnahme von Lagerbloekfeststellstiften 56 vorgesehen^ wie nachfolgend nachfolgend näher beschrieben wird.
Hierbei ist zu erwähnen, daß alle vorangehend beschriebenen
Arbeitsvorgänge an den Verschlüssen vor dem Zusammenbau duych- "-v
-loreführt werden, v/obei das Plattenmaterial leicht und in einfacher Weise in herkömmlichen Vieri'.zeugmaschinen bearbeitet werden kann, ohne daß besondere Vorrichtungen, sperrige Hebeeinrichtunpren od. dp:l. erforderlich sind.
In der Zwischenzeit uird das Kugelküken 7o mit einer Oberfläche 72 von einem Durchmesser geformt, der r,--i kleiner als derjenige des Kauptfrehäuoeringes 12, 14 ist (Pif;. 2), Die Ober.flslche 72 ist für das Zusammenvjirken mit den Sitzringen 28 bestimmt, um f:er-]cn einen Durchtritt des Etrömunrsmittels abzudichten, wenn der Verschlussteil in eine Stellung gedreht wird, in welcher er einen v.'inkel von 9o° mit der in Pin. 1 Gezeigten Stellung bildet, so daP- die mittige Durchtrittsbohrung' 7l\ quer zu den Strömungskanälen 26 und 27 angeordnet ist. Das Kugelküken vrird mit flachen ringförmigen Flächen 76 an seiner Oberseite und an seiner Unterseite gegossen oder in anderer VJeise geformt, so daß kurze gleichachsige Zapfen 7? und 79 ohne Erhöhung des Gewichts des Kugelkükens erhaltenxwerden. "\ Vorzugsweise werden die Zapfen innerhalb des Volumens der Kugel gebildet, das einem Kugelhalbmesser entsprechend der Oberfläche 72 entspricht. Das Kugelküken 7o mit den Zapfen 78iuad 79 befinden sich daher innerhalb des Hauptgehäuseringes 12, l4. Die Zapfen 78 und 79 sind in Lagerblöcken 8o und 82 drehbar gelagert, die gesondert aus einem Plattenmaterial geschnitten und bei 84 zu Aufnahme der Zapfen ausgebohrt sind. Ein Änschlägstift 77, der von der ebenen Oberseite 76 nach oben absteht, wirkt mit komplementären Eink'erbungen 85 im oberen Laggrblock
909807/0647 bad
(Fig. 4) zusammen, um die Drehung des Kugelkükens 7o zu begrenzen und dessen voll offene und voll geschlossene Stellung zu bestimmen. Geeignete Dreh- und Drucklagerelemente 86 und 88 können zur Herabsetzung der Reibung während der Drehung auf ein MindestmaP vorgesehen sein. Die Lagerblücke sind ebenfalls mit Peststellstiften 56 versehen, die von ihren entgegengesetzten fMten abstehen und sieh in geeignete Feststellbohrungen 54 in den FndwP.nden 22 und 24 erstrecken. Aus Pie· 2 ergibt sich, daß die Seiten der Lagerblöcke bei 84 so ausgeschnitten sind, daß sie der Krümmung des Kugelkükens 7o folgen, so daß bei auf die Zapfen 78 und 79 aufgesetzten LagerblÖcken und 82 das Spiel innerhalb des GehäuserInges 12, 14 aufrechterhalten wird (Fig. 2). Das Kugelküken und die Lagerblöcke können daher zusammen von jedem Ende des Hauptßehäuseringes 12, l4 eingesetzt bzw. herausgenommen werden, wenn einer der Endverschlüsse 22, 24 abgenommen ist. Der Bedienungsschaft bzw. die Spindel 16 ist mit einem unteren Durchmesser zur drehbaren Lagerung im Lagerblock 14 ausgebildet und mit zwei Stiften 9o versehen, die sich in entsprechende Bohrungen 91 im oberen Zapfen 78 erstrecken, so daß die Drehung der Spindel auf den Zapfen und damit auf das Kugelküken 7o selbst übertragen wird.
Da der Anschlagstift 77 und die Einkerbungen 85 die Endpunkte der Kugelkükenbewegung in entgegengesetzten Richtungen begrenzet^ können die beiden Betriebssteilungen des Absperrorßans ohne Be-
BAO OBKHNAL
obachtung des Betrages der Drehung, welche der Spindel 16 mitgeteilt wird, bestimmt werden. Dies ist besonders wichtig, bei Röhrenfernleitungen, bei welchen die Rohre und natürlich das Absperrorgan Io unter der Erdoberfläche verlegt sind» In solchen Fällen kann eine nicht gezeigte Spindelverlängerung mit der Betätigungsspindel 16 so verbunden werden, daß das Absperrorgan von einer entfernten, für die Bedienungsperson geeigneten Stelle aus betätigt werden kann. Infolgedessen kann, v/enn sich die Bedienungsperson auf die Anzeigeeinrichtung am Handrad verläßt, insofern irregeführt werden, daß die an der entfernten Bedienungsstelle angezeigte /Bewegung die tatsächliche Bewegung des Kugelkükens infolge einer Verdrehung der Spindelverlängerung überschreitet. Die einzige genaue Anzeige.der gewünschten 9o°-Bewegung ist am Kugelküken selbst. . ...
Die Abdichtung des Schaftes bzw. der Spindel geschieht mit Hilfe eines weiteren gesonderten Teils, nämlich mittels einer Abdichteplatte oder eines Deckels 92 mit einer mittIgen--Bßhg5).ujnge 9^ zur Aufnahme der Betätigungsspindel l6. Die Betätigungs^pijidel ist vorzugsweise mit einem Teil 95 von verringertem Durchmesser ausgebildet, der von der Abdichteplatte aufgenommen.wird, welche ihrerseits mit einem axialen Ansatz 96 versehen Ist:> dfe.r in der Bohrung des Lagerblockes sitzt und mit diesem bei 98 abgedichtet ist. Die Abdichteplatte 92 ist mit ringförmigen Ausnehmungen
99 und loo in ihrer Innenfläche zur Aufnahme von Dichtungsringen Io2 und Io4 versahen. Wie ersichtlich, ist die obere Ausnehmung
100 lediglich eine erweiterte Aussenkung, deren oberes Ende durch
909807/0647
einen geeigneten Haltering Io6 abgeschlossen ist. Die Abdiehteplatte ist am Lagerblock 14 durch Kopfschrauben I08 (Fig. 2 und 3) befestigt, und eine Zwisehenplatte Ho, die mit einer mittigen Bohrung 111 zur Aufnahme der Spindel 16 versehen ist, hält den Haltering in seiner Lage und dient zur Aufnahme eines nicht gezeigten Betätigungsorgans für das Küken. Die Zwisehenplatte ist mittels Kopfschrauben 112 befestigt, die sich durch die Abdichteplatte 92 erstrecken und in den Lagerblock 14 eingeschraubt sind (Pig. I).
Beim Zusammenbau des in Pip. 1 und 2 dargestellten Absperrorgans wird einer der Endverschlüsse, beispielsweise der Endverschluß 22, auf den Plansch 26a seiner Nabe 26 so aufgelagert, daß seine Innenfläche nach oben gerichtet und waagrecht angeordnet ist. In dieser Stellung können die Schrauben-Kadern 42, der Gehäusedichtungsring 2o und die Sitzringanordnung 28 mit dem Hauptdichtungsring 33 aufgesetzt und in ihren Aufnahmeausnehmungen gehalten v/erden. Hierauf werden die Lagerblöcke 8o und 82 auf die kurzen Zapfen 73 und 79 aufgelegt und werden das Kugelküken 7o und die Lagerblockanordnung auf den Endverschluß 22 aufgesetzt, bis die Stifte 56 sie in ihrer richtigen Lage halten. Sodann wird der Gehäusering 12, 14 über das Kugelküken und die LagerbIockanordnung so abgesenkt, daß er über die ringförmige Schulter 46 greift und die Schrauben 5o in die Endplattenbohrungen 48 eintreten. Natürlich körnte der Hauptgehäusering vor der Kugelküken- und Lagerblockanprdnung
auffrelegt werden, jedoch läßt sich die Kugelkükenanprdnung leichter handhaben und lassen sich die La^erblockstiffee. 56 leichter finden, ohne daß in einem beschränkten Ravök; ohne Sicht gearbeitet wird,
i'achdem der Gehäuserinp- 12, 14 und die Kur*elkükenanordnunfT auf.^eler.t worden sind, wird der zweite Endverschluß 24 mit den Federn 42, dem Dichtungsring 39 und derr Sitzrirtp: 2P versehen und wird, nachdem der äussere Dichtunrsrinr 29 auf die Schulter 46 aufgelegt worden ist, die Endplatte über die nach oben stehenden Schrauben 48 abgesenkt und mit den vorstehenden Peststellstiften 56 in Eingriff gebracht. ■
Sodann v;irä eine Reihe von lanzen Bolzen 52 durch die Ilndverschlüssc 22 und24 und die Muttern 53 auf der. lanzen Bolzen geführt und v:erden die Iluttern 116 auf den kurzen vorstehenden Schrauben festgezogen, um die Endplatten 22 und 24 zum Haupt-,^ehruserinr 12, 14 zu ziehen, bis sie die Ku"-elknkenlaf;erbl6cke 3o und p>2 fest zwischen sich einsrannen, um sie fest £ep;en Fchv7in;Tunp;en unter dem Leitun.^snitteldruck zu halten« Dies läßt sich dadurch erreichen, daf- die La.^erbläcke 8o und 82 p;eringfüp;ij; langer als der Hauptgebiiuserinc 12, 14 sind, so daß, wie sich am besten aus Fig. 5 ergibt, ein pierirpes Spiel zwischen den Endw£lnden und dem Hauptgehäusering vorhanden ist, wenn die Lap;erblöcke 8o und 82 festgespannt sind, Die Endplatten
BAD
■-15-
werden jedoch in feste Anlage an dem elastischen King 2o -ebracht, un cine vollständig strönun.rsmitteldichte Verbindung um den neh^userirr- herum zu erhalten. Die durchgehenden Bolzen 52 dienen nicht nur zun kiusammenspannen der La.qerblöcke 80 und 82, sondern auch als Versti-rkun^selemente, um eine Verwindun"; des Haurt^ehi'useririrres zu begrenzen.
'..'ie aus Fi;;. 5 und 6 ersichtlich ist, ermöglicht das gc SrIcI zwischen den Endv/iintjcr. 22 and 2k und den ringförmigen Lndfl'Jchen des Haupt.-ehüuseringes 12, 1*1 eine begrenzte Biegung der Aussenkanten der Endwände. Daher werden, v;enn die Endwf-'nde . fest regen die Lagerblöcke gespannt sind, durch die Auswärts- ■· biepung der Endw/inde unter den Innendruck diese lediglich um die Lagerblöcke 8o und 82 als Gelenke verschwenkt, ohne daß die Einspannung beeinträchtigt wird. Durch diese Wirkung wird der Dichtungsdruck erhöht, da die Aussenkanten der Platten noch' fester gegen die elastische Dichtung zur Anlage kommen.
^chliefilich wird beim Zusammenbau die Bet&tigungsspindel 16 durch die Bohrung 15 des Lagerblocks 14 eingesetzt, bis die Kupplungsstifte 9o in die Löcher 91 eintreten. Sodann wird die , Abdichteplatte 92 mit den Dichtungsringen 3o2 und lo1! und mit dem Haltering Io6 aufgesetzt, und durch Kopfschrauben Io8 befestigt. Schließlich wird die Zwischenplatte Ho mit ihren Gewindebohrungen 113 zur Befestigung eines nicht gezeigten Kükenbedienungsorgans aufgesetzt und mittels sich in den Lagerblock I1I erstreckenden Kopf schrauben 112 befestigt. ' *'
9098 07/0047
Wie aus Pip:. 1 und 3 ersichtlich ist, ist ein enger Kanal 115 vorgesehen, der sich radial zur Aussenluft durch die Abdichteplatte von der Bohrung 94 an einer Stelle zwischen den Dichtungsringen Io2 und loH erstreckt. Dieser Kanal dient zur Feststellung von Leckverlusten an der unteren Dichtung Io2 vorbei, so daß, wenn ein Lecken beobachtet wird, der Kanal 115 verstopft werden kann und die Reparaturarbeiten dann zu einem geeigneteren Zeitpunkt durchgeführt werden können. In der Zwischenzeit wird die Abdichtung durch den oberen Ring Io4 aufrecht erhalten.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sichern die Kopfschrauben Io3 die Abdichteplatte, auch wenn die Zwischenplatte Ho weggenommen ist. Es besteht daher ein Zugang zum oberen Dichtungsring Io4 ohne Unterbrechung des Betriebs des Absperrorgans Io, für welchen Zweck lediglich die Zwischenplatte und der Haltering I06 weggenommen zu werden brauchen, um Zugang zum Auswechseln des oberen Dichtungsringes 4 zu behalten. Wenn der untere Dichtungsring Io2 ausgewechselt werden soll, so kann dies geschehen, ohne daß das Ventilküken ausgebaut oder das Ventilgehäuse zerlegt wird, indem lediglich die Zwischenplatte Ho und die Abdichteplatte 92 entfernt werden. In diesem Falle wird bei in seiner Schließstellung befindlichem Kugelküken der Hahngehl'usehohlraum zuerst entlüft.et und durch gedgnete Auslässe 117, 118 abgeleitet, um den Gehäusedruck zu entspannen, so daß die Abdichteplatte und die Zwischenplatte ohne Beeinträchtigung der Sicherheit entfernt werden können.
909807/08A7
nachdem die Dichtungsringe Io2 unö Ιοί mieder einresetzt worden sind, können die AbiH.ohterO.attP υηβ iic. Zv/1ε eher.- latte wieder ε u Γ Γ-1 f V' rächt - i · α e η, ν: i e - e ζ e i " t.
!•el der in ^irc. 7 ;!■■";■" :"4:ellten Γ.υ;- """;■ un^sfor;·. i^t der iiaurt-'-ehL'usering 12o aus einer·; vollst:"rc!.i.ren Ring einer in eine ryl Inciri ;; c»;; ''orif. ;r.ov:alzten vyrhvl Ir i'-,r.nSGir dünnen Platte oder aus cirier.·! ;;ohrabuoh/:itt 122 f:eforrr:t , or: dessen "nde Pianschrinrc 12'l an^esclivrci Pt ,'(*ν·".<-*η. Der T:,..-.u;-t^ehiJuceri:".·.- 122 '-;ird dann r.iit einer Fiohrun.fr zur Aufnahr.ir '·■■■.· Larerblociies 126 vergehen, der seinerseits die Betetij'U-^l;;,pindel IC \-'ie bei der err;tor; /»ü.>f'ihrunrsform aufnimmt, rsrl-.deir, die Flanschrinp.e um eilt, r 'n- "örmi^en End"n f}^~ f'aur.tr^h?.".userinrres herun anp:e-.schwei^i; v/erden sind, vieraen cie r^it Ocrindebohrunn-en zur Aufnahm' von H«~ha.uEeboizer; 12? f'ir ·~ .■."■·...?-:-c-stirnm^ ar der Endnlatten 13o und 132 vergebe'.
"ie bei der ersten Au£r''rr'.;rr."-forr:: ν erden die rr.dverschlüsse mit einer Bohrunr, 133 in /nr assunr: -.n die Strörrunrrskanüle 13^ und 136 versehen, und zur Bildung von Ausnehmungen ausgesenkt, welche zur Aufnahme der Dichtun£sit'/,rinr>;anordnunf:en 13# dienen. Die Mittel zum Festspannen der EndwSnde gegen die Lagerblöcke 80 und 82 weichen jedoch insofern ab, daß nachden die Dichtungsringe 2o um die Schultern 46 der Verschlußwände 13o und 132 relegt worden sind, die Endverschlüsse über die vorstehenden Schrauben 128 gelegt und die Muttern 139 festgezogen werden,
um die Endv.'ände (;er.en die Flanschrinne 124 zu ziehen/ bis die La.r.crblöcke 80 und 82 fest zwischen ihnen ei-npespannt sind, wobei die DJ ehtunp;srinp:e 2c f~er;en die Flanschrinf-e feepreßt v/erden. VJi e bei der ersten Ausführung form v/ird die Abdichteplatte 92 übei1 die Bett.tinun/rsspinclsl 16 meiert und von einer Zwischenplatte lic bedeckt, wodurch die Cesantanordnunp·. gesichert wird, wenn peeifcnete Kopf schrauben 13.2 festrezonen v/erden. Da die Kopfsehrauben in Aussenkungen sitzen, ist die Oberseite der Zwischenplätte Ho zur Aufnahme eines nicht gezeigten peeinneten VerschluP-teilbet;"tigun;?sorf,ans Λο frei, das mit gestrichelten Linien dargestellt ist und durch nach oben rerichteto Schrauben 14], ausserhalb des Kreises der Kopfschrauben 112 befestif-t v;ird. . .
Die IIahnp:ehi'u3e nach "'ir;. 1 und nach P±r., 7 können zum Einbau in Röhrenfernleitunren von verschiedenen Durchmessern in einfacher Weise dadurch eingebaut werden, dap eine rohrförmig Nabe --eviählt v;ird, die zu der; besonderen Tiohrleitun.p;san5chluP paPt, selbst v/enn das Absperrorran eine rerinrerc Orösse hat. Bei der Ausführunp-sforrr. nach Ι'Ίρ;, 7 haben die lieben 1*12 einen prösseron Durchmesser als die Ku,";elküken-Str©munp:skanalbohrungen 133. Es kann entweder die Habe selbst erweitert werden oder es kann, wie in Fi/r. 7 r;ezei£t, eine im wesentlichen zylindrische Habe 1^2 verwendet und mit dieser eine ke^elstuHipfförinirre Auskleidung 144 verschwelF,t v/erden, die. a.uR^r.tb&ri. nAt &er Znd-, v;and verschweigt v/ird, um einen .flatten überrianr* von dem inneren Stronunp-skanal 133 S^Ji.'Äüpi^liSurchmesseF' der liab.e 1% z.14 er-r
i BADOBKS.NAL
-if- ■■■ ■ -·--
zielen. In der Auskleiuunr l^! .Ist eine Reihe von Lchrunrcn Jl'C vorgesehen, un die Drücke auf beiden "eiten der AusM'cidurv auszubleichen und Cw.it deren 1 irkun^-en aufzuheben. Die Laben err,"--Iieher, daher eine '-onomte Stirnflächonabr.essunr und einen /■■.ussendurchiresscr zur Verbindung mit einer rrösseren Rohrleitung, als es bei einen herkömmlichen Kugelabsperrhahn von der •■lei eher: Hrösse durchführbar iot. Dies v/ird dadurch ermöglicht, ö.cS) die i-iaben 1'4?, die sich erweiternden Auskleidungen iHk und die Dndrlatten 13o und 13.2 alle für den Zusammenbau und das Zusamr.ienscliwei r.son entsprechend den rOrderun.Tcn des Kunden gesondert hergestellt und relarert vrerd'en können.
Γο kennen z.B. l'l-zölli:re Ilaben für ein l^-z.311ir;es Ilahn.Tiehäuse vervrendet vierden oder es können die Taben mit Auskleidungen lhl\ versehen und für einen 12-zöllin;en Kahn verwendet werden, so lanrre der. kleinere Hahn den Anforderungen an die Rohrleitung entspricht. Ferner können die nahen ϊβ selbst zu einem grösseren Durchmesser konvertieren, ,tedoch hat die gezeigte Bauform ausser der. gewünschten Anpassunr,sfS.hip:keit gewisse Vorteile. Beisnielsvreise lie^t die zylindrische Habe 1^2 nä.her dem Kreis der Schrauben als eine iiabe von kegelstumpfförmip;er Gestalt, so daß eine perinp-ere Fläche einem unausgeglichenen Innendruck ausresetzt ist. Die in Fi,'-. 7 dargestellte Bauform hat daher eine höhere Festigkeit.
In Fif. 9 und Io ist in vergrÖSBertem'Maßstab eine Schnittansicht
-2ο-
des einen Teil der Erfindung bildepden Sitzringes 28 gezeigt. Vor allem zur leichteren Herstellung wird der Sitzring aus zwei Teilen gebildet, nämlich aus einem inneren Sitzring 15o und aus einem äusseren Sitzring 152, Der äussere Sitzring ist mit einer ringförmigen Pläche 154 ausgebildet, welche eine Schulter zur Aufnahme einer komplementären Ringfläche des inneren Sitzringes bildet, der einen Aussendurchmesser hat, welcher der Bohrung 158 des äusseren Sitzringes angepaßt ist. Nachdem der innere Sitzring eingesetzt worden ist, wird ein aufgeschnittener Ring I60 in eine radiale Aufnahmeausnehmung eingerastet, die eine Schulter 162 bildet, so daß der Ring ΐβο zwischen der Schulter l62 am äusseren Sitzring und der radialen Pläche 164 des inneren Sitzringes wirkt, um eine Trennung der Ringe zu verhindern. Der aufgeschnittene Ring selbst ist gegen ein unbeabsichtigtes Heraustreten durch einen Stift I66 od. dgl. gesichert, der in eine Aufnahmeöffnung im äusseren Sitzring und zwischen den Enden des aufgeschnittenen Ringes l6p eingetrieben wird, um zu verhindern, daß sie einander so nahekommen, daß der Durchmesser des Sitzringes ausreichend weit zur Entnahme verringert wird. Da die Notwendigkeit von Schrauben für das Zusammenhalten der Sitzringteile 15o und 152 vermieden ist, werden die erforderlichen Querschnitte mit kleineren Aussenabmessungen erzielt, was wiederum die Verwendung eines kleineren Gehäuseringes ermöglicht. Dies ergibt zusammen mit dem dadurch bedingten leichteren Zusammenbau wesentliche Einsparungen bei den Herstellungskosten.
909807/064 7
In Fig. 11 und 12 ist eine abgeänderte Ausführungform einhundertsiebzig für den Zwischenblock gezeigt, die besonders zur Verwendung geeignet ist, wenn eine Hahnspindelverlängerung verwendet wird und die Offen- bzw. die Schließstellung des Kahns zwangsläufig festgelegt werden soll. V/ie gezeigt, ist das obere Ende der Kükenbetätigungsspindel l6a mit abgeflachten Gehnenflachen 172 auf diametral entgegengesetzten Seiten versehen, Vielehe zusammenwirkend an komplementären parallelen Innenflächen 17^ anliegen, die durch Ausfräsen einer Kupplungsausnehmung 175 aus einer Kupplungsplatte I76 gebildet werden, welche von dem unteren Ende eines Spindelteils I78 getragen wird, welcher eine Keilnut I80 zur Verbindung mit einer nicht gezeigten Spindelverlängerung aufweist. Durch eine Drehung der Spindelkupplungsplatte 176 wird daher eine Drehung der Betätigungtspindel l6a infolge der Anlage der Sehnenflächen 172 innerhalb der Ausnehmung 175 erzielt. Eine seitliche Bewegung des Kupplungsschaftes parallel zu den Sehnenflächen wird durch den Eingriff eines Peststellstiftes 182 in eine mittige Ausnehmung in der Betätigungsspindel l6a verhindert. Zusätzlich kann der Kupplungsblock I76 von einer gebohrten Ausnehmung I86 aufgenommen werden, die im Zwischenblock 17o vorgesehen ist.Mit dem oberen Ende des Zwischenblockes ist eine Anbauplatte 188 verschweißt, die zur Befestigung einer nicht gezeigten geeigneten Spindelverlängerung zur Fernbetätigung dient.
Von der Bodenfläche der äüsgebohren Ausnehmung 186 des Zwi^chen-
BAD ORiatNAL
909807/0147
blocks stehen zuei Anschlaprstifte 19o nach oben ab und ist, wie in Pip. 11 gezeigt, der Kupplunp;sblock an diametral entgeprenp-esetzten Seiten zur Bildung gekrümmter Ausnehmungen von kleinerem Durchmesser ausgeschnitten, die an entgegengesetzten Enden in hülsenfihnlichen Anschla^flachen 192ί enden, welche die Drehbewegung des Kupplunr^blockes 176 und dar.it des liahnkükens 7 ο begrenzen. Daher wird, v/enn 'der Kupplunrsschaft 17" rqe dreht wird, die Bet^tirunpsnplncel. lC-a redreht, wodurch der Zv.'ischenblock 176 l^'.nrrs der Anschlapstifte 19σ rait dem Betrag gedreht wird, der durch die bogenförmigen Ausnehmungen 192 zugelassen wird, bis die Stifte an den Anschla/rflachen 19^ zur Anlap-e l'orfjr.en, Vielehe eine Drehung um 9o° des PZurrelkükens zwischen der» Offen- und der .Schließstellung des flahns begrenzen. Auf diese !.'eise vrerden die beiden Betriebsr.tellunrren des ^ur;elkükens zwanp-sl^ufip; ohne schiitzun^sv/eises Maniouliercn und ohne Vcrv/endunr; einer sichtbaren Anzeigeeinrichtung, durch welche das Drehmoment nicht anrezeipt wird, das durch eine langgestreckte Spindel-Verlängerung aufgenommen wird, bestimmt.
Obwohl die Erfindung im vorangehenden anhand .bevorzugter Ausführ ungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht hierauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
BAD ORlQINAL
8 Of -ftf 7/0 ti 1

Claims (1)

  1. t e η t a η s t r ü c h e :
    1. Absperrhahn, f'ekonnzoichnet durch ein rohrfSrmires Kaupt-"-,ehäuse, zwei Lnriv.^'.nde-aus Plattenmaterial, die lösbar an den Enden des Gehäuses be fest irrt sind, Mittel, welche Strömunrskanäle durch die Endv/flnde bilden, einen drehbaren Verschlußteil, zwei Lar;erelemente zur drehbaren Aufnahme des Verschlußteils, welche Lagerelemente und der Verschlußteil als Einheit durch ein Ende des rohrförmigen Gehäuses ausbaubar sind, Mittel zur lösbaren Befestigung der Lagereleinente innerhalb des Gehäuses, Mittel zur Bildung einer Spindelöffnung, die sich radial durch den Gehäusering erstreckt, eine Hahnbetätigunpisspindel, welche von dieser üffnunnörehbar aufgenommen ist, Kupplun^selemente, vrelche die Snindel mit de^i Verschluiteil zur übertragung einer Drehbev;ep;ung auf diesen verbinden, eine in der Innenfläche jeder der Endvrände um die Strömunf?s8ffnung in diesen herum gebildete rin^förmire Ausnehmung und eine Dichtunpsringanordnunrr, die in der erwähnten Ausnehmung angeordnet ist und freien den Verschlußteil dichtend anliegt.
    2. Absperrhahn nach Anspruch 1, prekennzeichnet durch eine Abdichtef latte, (iie in dem Oehiiusje angeordnet ist, Mittel zur
    909807/0647
    Bildung einer kreisförmigen öffnung in der Äbdlchteplatte, durch welche sich die Spindel erstreckt, eine Abdichtung zwischen der Abdichteplatte und dem Gehäuse, Mittel» welche mindestens eine ringförmige Ausnehmung um die Innenfläche der Abdichteplattenöffnung bilden und einen elastischen ."ϊ·?> Dichtungsring in jeder Ausnehmung und in Anlage an der Spindel. ■ , ■
    3. Absperrhahn nach -Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausnehmungen um die Innenfläche der Abdichteplattenöffnung herum vorgesehen sind und ferner Mittel vorgesehen sind, welche einen Leckkanal durch die Abdichtepl&tte von deren Aussenfläche zu deren Innenfläche zwischen den erwähnten Ausnehmungen bilden und einen ausbaubaren Stopfen für den Verschluß dieses Kanals.
    4. Absperrhahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durtBli .eine erste und eine zweite rohrförmige Nabe, welche mit der.iiM^ßsenseite der erwähnten Endwände um die Strömungskanäle herum verschweißt sind und Mittel am äusseren Ende Jeder dfcr Naben ■ zur Verbindung mit dem ringförmigen Ende eines Rohrleitungsabschnltts, wobei mindestens eine der Naben eine Jßneniläclie mit einem Durchmesser, am inneren Ende benachbart der End-
    1I
    wand aufweist, der gleich dein Durchmesser nies .^tapteungskanals zur Bildung einer Fortsetzung desselben ist, welche Innen-
    909807/0647-
    flache sich am äusseren Ende zu einem grösseren Durehmesser erweitert.
    5. Absperrhahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß die erwähnte eine Nabe umfaßt ein zylindrisches Rohr von den wwähnten grösseren Innendurchmesser, das mit der Endwand ver·* schweißt ist und eine kegelstumpffSrraige rohrförmige Auskleidung innerhalb des Rohres, die an ihrem inneren Ende mit der Endplatte zur Bildung einer Portsetzung des Strömungskanals und an ihrem äusseren Ende mit dem erwähnten Rohr verschweißt ist.
    6. Absperrhahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, welche eine Ausnehmung um jede Endfläche des rohrförmigen Gehäuses bilden, einen elastischen Dichtungsring, der in 'dieser Ausnehmung angeordnet ist und eine Anzahl Schrauben, welche die Aussenkanten der Endwände in dichtender Auflage auf dem Dichtungsring halten.
    7. Absperrhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch einen verhältnismässig dünnwandigen rohrf5i*migön Hauptgehäuseteil und zwei Flanschringö gebildet wird, welche um die ringförmigen Enden des Haupt gehäuseteil S lieriÄa schweißt BlnS, und eine Anzahl Sch2*au1b©nt welche
    durch die Endwände geführt und ifi die effwfihnten F ■ eingeschraubt sind,
    15ΘΘ&41
    8. Absperrhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ^ daß das Gehäuse durch einen Verhciltnisrriissig dünnwandigen rohrförmigen Teil gebildet wirdj und eine.Anzahl langgestreckter Bolzen vorgesehen ist,, die sich zwischen den Endwl/hden erstrecken, um die Aussenkanten der Endwände gegen den ela- .. stisehen Dichtungsring zu ziehen.
    9. Absperrhahn, gekennzeichnet durch einen Im wesentlichen kreisförmigen rohrförmigen Hauptgehi",userih;":$ zwei EndwSnde aus Plattenmaterial, die sich quer zu den kreisförmigen Enden des Gehäuseringes erstrecken, eih rinpföriuiges Dichtungselement zur Abdichtung zwischen jedem ringförmigen Ende des Gehäuseringes und einer der Er.dw£ride4 eine Anzahl Schrauben uir. die Endwl.'nde- herun, welche deren Kanten in Anlage an derr. ringförmigen Dichtunr?sä.ersent ziehen j ."'ittel zur Bildung von Strömungskanölen durch die EndwÜndej einen drehbaren Verschlußteil^ zwei Zapfen j die sich von. den Verschlußteil aus erstrecken j zwei Lagerelemente zur drehbaren. Lagerung der Zapfen^ welche Larerelemente und der YerscJhluS-teil als !Einheit durch ein E;nde ö.en OehL'userir.^es aüsbaubar sind, Mittel zur lösbaren Befestigung der La-?ereiembnte innerhalb des Gehituserinrcs-j Mittel zur Bildung einer Spindelöffnung radial durch den GehSüsering,- eine' "/erseftltifrfeeilbet£tierungsspindel, v/eiöhe von der ervrähnfeen (iffni^iig,drehbar aufgenommen wird. Kupplungsmittel,^ vrel&hfe- die1 Spindel mit einem der Zapfen zur Übertragung einer Drehbewegung auf
    den Verschlu.^teil verbinden, eine rlngftfrmlre Ausnehmung in der Innenfläche jeder Endwand urn den Strömungskanal in dieser herun und ein ringförmiges Dichtungselement in der erwähnten Ausnehmung in dichtender Anlage an der Verschlußteil.
    10. Absperrhahn nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Oeh&userinp: durch einen verhaltnlsmHssig dünnwandigen rohrförmigen Kauptgehäusetell und zwei Planschringe gebildet wird, welche um die ringförmigen Enden des Uauptgeh&useteils herumgeschweißt sind und Jedes der Gewindeelemente durch eine Schraube gebildet wird, die gleitbar durch eine der Endplatten geführt und "in einen der Planschringe eingesehraubt. ist.
    11. Absperrhahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da& der Gehäusering durch einen verhältnismässig dünnwandigen
    rohrförmigen Teil gebildet wird und die Gewindeelemente durchs eine Anzahl Bolzen gebildet werden, die sich durch die Endwände hindurch erstrecken, um die letzteren gegen das ringförmige Dichtungselement um den Gehtusering herum zu halten*
    12. Absperrhahn nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch einen verhältnismässip; dicken Gehäuseblock, der In den Gehäusering
    0-7/Öt'4f
    eingesetzt ist, Mittel im ßehäuseblock zur Bildung einer Spindelöffnung, eine Abdichteplatte, die auf dem ßehäuseblock angeordnet ist und eine durchgehende Bohrung zur Aufnähme der BetStigungsspindel aufweist, mindestens eine Ausnehmung in der Abdichteplatte um*die erwähnte kreisförmige Bohrung herum ausgebildet ist, und eine elastische Dichtung in jeder der erwähnten Ausnehmungen zur Abdichtung zwischen der Abdichteplatte und der Betätigungsspindel.
    13. Absperrhahn nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein^Abdichteplatte, die am Gehäusering mit einer durchgehenden Bohrung zur Aufnahme der Betätigungsspindel befestigt ist, zwei Ausnehmungen, die in der Abdichteplatte um äXe kreisförmige Bohrung herum vorgesehen sind, eine elastische Abdichtung in jeder dieser Ausnehmungen zur Abdichtung zwischen der Abdichteplatte und der Betätigungsspindel, einen Leckkanal in der Abdichteplatte von deren Aussenfläche zu der erwähnten Bohrung zwischen den erwähnten Ausnehmungen und einen in dem erwähnten Leckkanal herausnehmbaren eingesetzten Stopfen.
    lH. Absperrhahn nach Anspruch 9» gekennzeichnet durcfe.eine erste, und eine zweite rohrförmige Nabe, die mXt ,4er Außenseite · der Endwände um die Strömungskanäle herum*verschweißt sind und Mittel am äusseren Ende jeder der Naben, welche.d£e Verbindung mit dem ringförmigen Ende eines Rohrleltungsabschnittes
    909807/0641 -; . '·
    -29-
    ermöglichen, wobei mindestens eine der Naben eine Innenfläche von einem Durchmesser am inneren Ende benachbart der Endwand aufweist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Strömungskanäle ist, um eine Fortsetzung derselben zu bilden, und sich zu einem grösseren Durchmesser an ihrem äusseren Ende erweitert.
    15. Absperrhahn nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
    die erwähnte eine Habe ein zylindrisches Rohr von dem erwähnten' grösseren Innendurchmesser, das mit der erwähnten Endwand verschweißt ist, und eine kegelstumpfförmige rohrförmige Auskleidung innerhalb des erwähnten Rohres aufweist, die an ihrem inneren Ende mit der Endplatte zur Bildung einer Portsetzung des Strömungskanals und an ihrem äusseren Ende mit dem erwähnten Rohr verschweißt ist,
    16. Absperrhahn, gekennzeichnet durch einen drehbaren Verschlußteil, zwei Lagerblöcke zur drehbaren Aufnahme des Verschlußteils, zwei Endwände aus Plattenmaterial, Mittel, welche um die Kanten der Endw?nde herum angreifen, um die erwähnten Kanten zueinander zu zdiefaen, um die LagerblScke zwischen den Endwänden einzuspannen und einen Hehäusering, welcher öle Lagerblöcke umgreift und den Raum zwischen den EnäwSnden einschließt.
    3QS80f/QS4?
    -3o-
    17. Absperrhahn nach Ansauch ΐβ, dadurch gekennzeichnet, daßder Gehäusering geringfügig schmäler als die Iiagerblöcke ist und eine elastische Dichtung um die Kanten des Gehäuserlnges herum vorgesehen ist, welche Zugelemente die Kanten der Endwände zueinander in Anlage an der elastischen Dichtung ziehen.
    18. Absperrhahn nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering durch einen verhältnismässig dünnwandigen rohrförmigen Hauptgehäuseteil und zwei Flanschringe gebildet wird, welche um die Enden des Hauptgehäuseteils herum geschweißt sind, und Zugelemente, die durch eine Anzahl Schrauben .gebildet v/erden, die durch die Endwände um deren Kanten herum gleitbar geführt und In die erwähnten Planschringe eingeschraubt sind.
    19. Absperrhahn nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusering durch einen verhältnismässig dünnwandigen rohrförmigen Teil gebildet wird und die Z«g;ele;mente durch eine Anzahl Bolzen gebildet werden, die slchfevrlschen den Endwänden um deren Kanten herum erstrecken,. mn die Aussenkanten der Endwände gegen den elastischen Dichtungsring zu ziehen.
    BAD ORIGfNAL 909807/0847 . .
    2ο. Absperrhahn nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch komplementäre Anschlagelemente am Verschlussteil und 'am Lagerblock zur Begrenzung der Drehung des Versehlußteil3 in Jeder Richt ung, um- die volle Offen- und die volle Schließstellung des- ■' selben zu bestimmen, "?
    21. Absperrhahn nach Anspruch 2o, dadurch gekennzeichnetr daß die komplementären Anschlagelemente durch einen Stift am '. Verschlußteil, der sich im wesentlichen parallel zu dessen Drehachse erstreckt, und durch komplementäre Anschlagflächen an den Lagerblöcken gebildet werden, welche durch einen Kreisbogen von 9° voneinander getrennt sind.
    22. Absperrhahn, gekennzeichnet durch ein Hahngehäuse mit durchgehenden Strömungskanfilen, ein drehbares Verschlußelement in diesem Gehäuse, Mittel zur Bildung einer Spindelöffnung durch das Gehäuse, eine drehbare Spindel, die mit dem Ver- '"-schlußelement verbunden ist und von der erwähnten öffnung drehbar aufgenommen wird, eine Abdichteplatte, die mit einer Mittelöffnuncr zur Aufnahme der Spindel versehen und an dem Gehäuse befestigt ist, Mittel zur Bildung von zwei rlngför- ,' migen Ausnehmungen um die Innenfläche der Abdichteplatten-
    . ■■■■ .-..-. ■ ■ ...^
    öffnung herum, einen elastischen Dichtungsring in jede:r -t.
    der ervrähnten Ausnehmungen und in Anlage an der Spindel, Ilittel zur Bildung eines Lecltkanale durch die Abdichteplatte -.-A
    ' 9098Ό7/0«47· ^ ": -e^
    von deren AussenflSche zu ihrer Innenfläche zwischen den erwähnten Ausnehmungen und einen ausbaubaren Stoffen für den Verschluß des Leckkanals.
    23. Absperrhahn nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die nach aussen liegende ringförmige Ausnehmung' die Forin einer öffnung-mit einem erweiterten DurchmesserIu der Aussenf lache der Abdichteplatte hat und ein Hältering in diese erweiterte öffnung eingesetzt ist, um eine Verlagerung des elastischen Dichtungsringes in dieser eu verhindern, und Mittel zur Sicherung des Halteringes gegen IJSsen.
    2k, Absperrhahn nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die letzterwähnten Mittel gebildet werden durctt ei?ie Halteplatte, die eine Mittelöffnung zur Aufnahme der. Spindel aufweist und unmittelbar am Hahngehäuse befestigt ±ψ%Λ und komplementäre Anschlagelemente, welche von der Spindel und. der Zwischenplatte getragen werden, um die Dreh^pg.. der Spindel in entgegengesetzten Richtungen zu begrenzen und ä&dureh die volle Offen- und die volle Schließstellung des, Verschiußelements zu bestimmen,
    25„ Hahngehäuse, gekennzeichnet durch einen Gefaftuserlng.^ eine elastische Dichtung'um den Gehäusering herum, zwei Enäwände ;;·'·.._; mit durchgehenden Strömungsöffnungen, Mittel zur Befestigung .'"'"
    9098 07/0647
    150004Ί
    der Endwände am Gehäusering in dichtender Anlge an der erwähnten elastischen Dichtung und eine erste und eine zweite rohrförmige Nabe, welche mit der Aussenseite der Endwände um die Strömungsöffnungen herum verschweißt sind, wobei v mindestens eine der Naben eine Innenfläche von einem Durchmesser am inneren Ende benachbart der Endwand aufweist» der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Strömungskanals zur Bildung einer Portsetzung desselben ist, wobei die erwähnte Innenfläche sich zu einem grösseren Durchmesser am äusseren Ende der Nabe erweitert.
    26. Hahngehäuse nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte eine Nabe durch ein zylindrisches Rohr von dem , erwähnten grösseren Innendurchmesser, welches mit der erwähnten Endwand verschweißt ist und durch eine kegelsttaapfförmige rohrförmige Auskleidung innerhalb des erwähnten Rohres gebildet wird, die an ihrem inneren Ende mit der Endplatte zur Bildung einer Fortsetzung der StrömungsSffnungen verschweißt ist und an ihrem äusseren Ende mit den erwähnten Rohr.
    0S47
DE1965G0043824 1964-06-10 1965-06-09 Absperrorgan Pending DE1500041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US373922A US3348804A (en) 1964-06-10 1964-06-10 Valve construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1500041A1 true DE1500041A1 (de) 1969-02-13
DE1500041B2 DE1500041B2 (de) 1970-04-02

Family

ID=23474448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0043824 Pending DE1500041A1 (de) 1964-06-10 1965-06-09 Absperrorgan

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3348804A (de)
DE (1) DE1500041A1 (de)
FR (1) FR1445770A (de)
GB (1) GB1067419A (de)
NL (2) NL6507410A (de)
SE (1) SE309350B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6312505B1 (en) 1999-11-19 2001-11-06 Energy Process Technologies, Inc. Particulate and aerosol remover
EP2336614A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 HYDAC Accessories GmbH Kugelhahn
EP2559925B1 (de) * 2011-08-17 2017-05-10 Johnson Electric S.A. Elektromotorbetriebenes Ventil

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142441A (en) * 1967-04-14 1969-02-05 Masheder Design Studies Ltd Improvements in ball valves
US3531081A (en) * 1968-09-30 1970-09-29 Domer Scaramucci Valve assembly with insertable valve unit
US3531082A (en) * 1969-04-17 1970-09-29 Domer Scaramucci Butterfly valve assembly
US3642247A (en) * 1969-12-29 1972-02-15 Domer Scaramucci Disc valve assembly with rock-in valve member
US3636972A (en) * 1970-05-07 1972-01-25 Domer Scaramucci Jacketed valve
US3677139A (en) * 1970-07-13 1972-07-18 Mc Donnell Douglas Corp Line replaceable unit control valve
US3841601A (en) * 1971-04-19 1974-10-15 M & J Valve Co Fabricated ball valve
US3982727A (en) * 1972-04-12 1976-09-28 Neles Oy Flangeless valve
US4191216A (en) * 1978-07-10 1980-03-04 Daniel Industries, Inc. Fabricated orifice fitting mechanism for pipelines
US4286364A (en) * 1978-07-10 1981-09-01 Connolly Walter L Method of orifice fitting mechanism for pipelines
US4285500A (en) * 1979-04-26 1981-08-25 Kieley & Mueller, Inc. Stud block for an eccentric rotary valve
US4339112A (en) * 1980-05-05 1982-07-13 Grove Valve And Regulator Company Integral end closure and hub for valve body and method of forming same
US4337919A (en) * 1981-06-22 1982-07-06 Grove Valve And Regulator Company Bearing retainers for a rotary valve
IT1214453B (it) * 1984-03-07 1990-01-18 Guido Negri Valvole a sfera a centraggio automatico.
US4632148A (en) * 1985-09-05 1986-12-30 Stark Sr Robert G Hydraulic distribution valve
DE69006355T2 (de) * 1990-06-15 1994-06-09 Broen Armatur As Absperrventil.
CA2086992A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-09 Chao-Jung Wang Manual/automatic operation interchangeable connecting seat of ball valve
DE102008018507B4 (de) * 2008-04-10 2015-01-15 Viega Gmbh & Co. Kg Absperrhahn für den Installationsbereich
US8511640B2 (en) * 2009-12-22 2013-08-20 Hydac Accessories Gmbh Ball valve with detachable slide bearing bushes
EP2667067A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 Cameron International Corporation Ventil mit adaptivem Frontdichtungsring
CN102943894B (zh) * 2012-11-16 2014-12-03 五洲阀门有限公司 两半球静摩擦球阀
CN104089044B (zh) * 2014-07-15 2017-01-11 合肥通用机械研究院 可微调预紧力及在线拆卸的lng超低温顶装式球阀阀座
US11274751B2 (en) 2017-10-10 2022-03-15 Cameron International Corporation Contoured integrated seat for ball valve
MX2020012267A (es) * 2018-05-18 2021-01-29 Mogas Ind Inc Sistema y metodo operativo de valvula de conmutacion de coquizacion.
CN109027414B (zh) * 2018-07-13 2020-07-28 温州上沃阀门科技有限公司 应用于阀门的执行方式转换支架及执行器安装机构
KR102089497B1 (ko) * 2019-03-12 2020-03-17 화성밸브 주식회사 시트면압 기준 방식의 용접형 볼 밸브 조립용 지그 장치
CN210770428U (zh) * 2019-06-24 2020-06-16 盾安环境技术有限公司 三通水阀
US11306829B2 (en) * 2019-10-17 2022-04-19 Leaksmart Inc. Low torque residential water shutoff valve
CN111998089A (zh) * 2020-08-20 2020-11-27 永嘉赛孚阀门有限公司 高温硬密封球阀
CN112253782B (zh) * 2020-09-09 2022-08-26 科科集团有限公司 一种渣水颗粒阀
US11686404B2 (en) * 2020-12-11 2023-06-27 Dresser, Llc Reducing noise in ball valves
DE102021211893A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-27 Rico Sicherheitstechnik Ag Kugelhahn, insbesondere zur Explosionsentkopplung in Prozessrohrleitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832725A (en) * 1928-12-29 1931-11-17 Mueller Co High pressure inverted plug valve
DE915883C (de) * 1949-10-16 1954-07-29 Hochdruck Rohrleitungen M B H Absperrschieber fuer Rohrleitungen mit am Gehaeuse angeschweissten Anschlussstutzen
US3083945A (en) * 1960-04-27 1963-04-02 Shafer Valve Co Removable sealing construction for valves
US3151837A (en) * 1960-07-25 1964-10-06 Saunders Valve Co Ltd Plug cocks having spring biased shaft seals
US3109623A (en) * 1961-10-31 1963-11-05 Grove Valve & Regulator Co Valve construction having resilient sealing means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6312505B1 (en) 1999-11-19 2001-11-06 Energy Process Technologies, Inc. Particulate and aerosol remover
EP2336614A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 HYDAC Accessories GmbH Kugelhahn
EP2559925B1 (de) * 2011-08-17 2017-05-10 Johnson Electric S.A. Elektromotorbetriebenes Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507410A (de) 1965-12-13
SE309350B (de) 1969-03-17
DE1500041B2 (de) 1970-04-02
US3348804A (en) 1967-10-24
FR1445770A (fr) 1966-07-15
NL6815794A (de) 1969-01-27
GB1067419A (en) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500041A1 (de) Absperrorgan
DE2845183A1 (de) Rotierendes ausbruchsverhuetungsventil mit starrem ueberbohrrohr
DE2627095A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE19715119A1 (de) Leitungsstück, insbesondere Rohrformstück bzw. Fitting
DE2328361A1 (de) Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
DE1775140A1 (de) Kugelschieberventil
DE2047266A1 (de) Dichtungs und Lagereinrichtung fur Ventile
DE2213206A1 (de) Ventilsitz
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE102005052419A1 (de) Schraubverbindung
DE2006954B2 (de) Walzenzapfenlager
DE2115651B2 (de) Kugelabsperrhahn
DE2125716A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung
EP3683481B1 (de) Pass- und ausbaustück für rohrleitungen
DE202006013186U1 (de) Motorgetriebenes Ventil
DE3336398A1 (de) Gehaeuse fuer waelzlager
DE1148421B (de) Hahn mit kugelfoermigem, in Halbschalen im Gehaeuse eingesetztem Kueken
DE3704321C2 (de)
DE2634721C2 (de) Hydraulisches Drehschieberventil, insbesondere zum Wasseranschluß von Mund- oder Gesichtsreinigungsduschen
DE724308C (de) Absperrhahn
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE2234826A1 (de) Drehkupplung
DE2911448A1 (de) Rohrverbindung
DE3416251A1 (de) Kugelventil
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977