EP0786791A1 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
EP0786791A1
EP0786791A1 EP97100074A EP97100074A EP0786791A1 EP 0786791 A1 EP0786791 A1 EP 0786791A1 EP 97100074 A EP97100074 A EP 97100074A EP 97100074 A EP97100074 A EP 97100074A EP 0786791 A1 EP0786791 A1 EP 0786791A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
base
base sleeve
lamp
electric lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786791B1 (de
Inventor
Gerhard Behr
Christian Wittig
Peter Helbig
Hermann Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0786791A1 publication Critical patent/EP0786791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786791B1 publication Critical patent/EP0786791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/36Seals between parts of vessel, e.g. between stem and envelope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part

Definitions

  • the invention relates to an electric lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a lamp is disclosed, for example, in European patent EP 0 231 936.
  • This document describes an electric lamp, in particular a halogen incandescent lamp which is capped on one side and can be used in a motor vehicle headlight.
  • the lamp has a lamp bulb with current leads led out of the lamp bulb, a holding element fixing the lamp bulb and a base sleeve made of plastic.
  • the holding element and the base sleeve are connected to one another by means of high-frequency heating.
  • the holding element is made of plastic.
  • a means made of ferromagnetic material is arranged in this connection area and is heated inductively to connect the base sleeve and the holding element.
  • European patent application EP-A 0 580 013 discloses a high-pressure discharge lamp with a base on one side, which has a holding element made of plastic which supports the discharge vessel and which is in turn fixed in a base sleeve made of plastic.
  • the holding element has in the connection area with the base sleeve an annular circumferential groove, in which a means made of ferromagnetic material is arranged, which is inductively heated to fuse the base sleeve and the holding element.
  • the electric lamp according to the invention is equipped with a base which has a base sleeve and a holding element for the lamp bulb. Both the holding element for the lamp bulb and on the base sleeve consist of an electrically insulating material. As a result, the base has a particularly high high-voltage strength, as is required for high-pressure discharge lamps for use in motor vehicle headlights.
  • a metal part is anchored in the holding element. Furthermore, a metal ring or a metal ring segment is anchored in the base sleeve, which is equipped with molded, resiliently designed welding tabs that are welded to the metal part fixed to the holding element.
  • the holding element is advantageously arranged in a receptacle in the base sleeve, preferably in the interior of the base sleeve, so that the lamp base has a comparatively low overall height.
  • the base sleeve and the holding element advantageously each consist of a plastic injection-molded part into which the one provided with the integrally formed welding tabs Metal ring / metal ring segment and the metal part fixed in the holding element are injected.
  • the metal part anchored in the holding element is advantageously designed as a ring enclosing the holding element, while the metal ring provided with the welding lugs or the metal ring segment provided with the welding lugs is embedded in the side wall of the base sleeve which delimits the holding element such that the welding lugs in front of the Weld resiliently abut the annular metal part of the holding element.
  • the holding element and the base sleeve can still be adjusted against one another before welding.
  • connection according to the invention of the base sleeve and the holding element carrying the lamp bulb can be used particularly advantageously in the case of high-pressure discharge lamps with a base on one side, which are intended for use in motor vehicle headlights.
  • the lamp bulb of the high-pressure discharge lamp which is capped on one side is either the discharge vessel of the high-pressure discharge lamp or an outer bulb which completely or partially surrounds the discharge vessel.
  • connection according to the invention of the base sleeve and the holding element carrying the lamp bulb can, however, also advantageously be used in the case of single-ended halogen incandescent lamps which are intended for use in motor vehicle headlights.
  • the first exemplary embodiment shown in FIG. 1 is a high-pressure discharge lamp with a base on one side, which is provided for use in a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a tubular discharge vessel 100 with a gas-tightly closed discharge space 103, a base near the base 101 and a base 102 distant from the base.
  • Two electrodes 104, 105 protrude into the discharge space 103, each of which is electrically conductively connected via a molybdenum foil 106, 107, which is sealed in a gas-tight manner in the crimping end 101 and 102, to a power supply line 108, 109 which is led out of the crimping end 101, 102.
  • the lamp base has a base sleeve 110 consisting of a plastic injection-molded part and an adjustable socket, which is arranged inside the base sleeve 110 and also consists of a plastic injection-molded part Holding element 111.
  • the end of the base sleeve 110 facing away from the discharge vessel 100 is designed as a plug with two electrical contacts 112, 113.
  • the center contact 112 is electrically conductively connected to the power supply 108 led out of the crimping end 101 near the base, while the other, ring-shaped electrical contact 113 is electrically conductively connected to the power supply 109 protruding from the crimping end 102 remote from the base, via a return 115 encased by a ceramic tube 114 is.
  • the discharge vessel 100 is surrounded by a cylindrical outer bulb 116 arranged almost coaxially with the discharge vessel 100, which is fused to the pinch end 102 remote from the base and to a tubular extension 118 of the discharge vessel 100 that extends into the base sleeve 110.
  • the outer bulb 116 is equipped with a tubular extension 119 which partially surrounds the tubular extension 118 of the discharge vessel 100.
  • the tubular extension 119 of the outer bulb 116 is melted into the holding element 111 with the aid of a metal perforated sleeve 120 which is integrated in the holding element 111 and surrounds the tubular extension 119 of the outer bulb 116 and is heated with a high-frequency induction signal.
  • the base sleeve 110 is pot-shaped.
  • the holding element 111 is arranged completely inside 117 of the base sleeve 110.
  • the outer wall of the holding element 111 is partially formed by an annular metal part 121 which surrounds the holding element 111 and is anchored in the holding element 111.
  • a metal ring 122 is embedded in the side wall of the pot-like base sleeve 110 and has four welded tabs 123 formed thereon. These four welding tabs 123 protrude into the interior 117 of the base sleeve 110 and lie when the holding element 111 is inserted into the base sleeve 110 and during the subsequent adjustment of the lamp resiliently on the annular metal part 121 of the holding element 111.
  • the welding tabs 123 are welded to the annular metal part 121 and the holding element 111 and the base sleeve 110 are thereby connected to one another in the adjusted position. So that the welding lugs 123 are accessible to the welding tools, the base sleeve wall 110 has an opening 124 in the area of the welding lugs 123.
  • FIG. 1 shows one of the four welding tabs 123 with dashed lines, since in the view selected here it is normally covered by the annular metal part 121.
  • the annular metal part 121 and the metal sleeve 120 delimit an annular groove 124 in the holding element 111, into which a conductor loop (not shown) is briefly inserted for the purpose of high-frequency-induced heating of the metal sleeve 120.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the base sleeve 110, designed as a plastic injection-molded part, with the metal ring 122 injected therein and two of the welding tabs 123 molded onto the metal ring 122.
  • the welding tabs 123 are reshaped after the metal ring 122 has been injected into the base sleeve 110, so that they are angled from the metal ring 122 and protrude into the interior 117 of the base sleeve 110.
  • the side wall of the pot-like base sleeve 110 has an opening 124 in the region of the welding tabs 123.
  • FIGS. 3 and 4 show details of the metal ring 122 provided with the molded-on tabs 123 before the post-forming process for the weld tabs 123.
  • the metal ring 122 provided with the weld tabs 123 is produced from a sheet metal strip made of spring steel, which was bent and welded into a ring.
  • FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of the invention, which differs from the first exemplary embodiment essentially only in the base sleeve.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 5 is also a high-pressure discharge lamp with a base on one side, which is provided for use in a motor vehicle headlight.
  • This lamp has a tube-like discharge vessel 500 with a gas-tightly closed discharge space 503, a base near the base 501 and a base 502 that is distant from the base.
  • Two electrodes 504, 505 protrude into the discharge space 503, each of which is electrically conductively connected via a molybdenum foil 506, 507, which is sealed in a gas-tight manner in the crimping end 501 or 502, to a power supply 508, 509 led out of the crimping end 501, 502.
  • the lamp base has a base sleeve 510 consisting of a plastic injection-molded part and an adjustable holding element 511 which is partly arranged inside the base sleeve 510 and also consists of a plastic injection-molded part.
  • the end of the base sleeve 510 facing away from the discharge vessel 500 is designed as a plug with two electrical contacts 512, 513.
  • the center contact 512 is electrically conductively connected to the power supply 508 led out from the crimping end 501 near the base, while the other, ring-shaped electrical contact 513 is electrically conductively connected to the power supply 509 protruding from the crimping end 502 remote from the base by means of a ceramic tube 514.
  • the discharge vessel 500 is surrounded by a cylindrical outer bulb 516 which is arranged almost coaxially with the discharge vessel 500 and which is fused to the pinch end 502 remote from the base and to a tubular extension 518 of the discharge vessel 500 which extends into the base sleeve 510 is.
  • the outer bulb 516 is equipped with a tubular extension 519 which partially surrounds the tubular extension 518 of the discharge vessel 500.
  • the tubular extension 519 of the outer bulb 516 is melted into the holding element 511 with the aid of a metal perforated sleeve 520 integrated in the holding element 511, which surrounds the tubular extension 519 of the outer bulb 516 and is heated with a high-frequency induction signal.
  • the base sleeve 510 is pot-shaped.
  • the holding element 511 is located in a receptacle 517 in the interior of the base sleeve 510.
  • the outer wall of the holding element 511 is partially formed by an annular metal part 521 which surrounds the holding element 511 and is anchored in the holding element 511.
  • the area of the holding element 511 enclosed by the annular metal part 521 protrudes from the pot-like base sleeve 510.
  • a metal ring 522 is embedded in the side wall of the pot-shaped base sleeve 510, which has two molded-on, clamp-like welding tabs 523.
  • These two welding tabs 523 bear resiliently against the annular metal part 521 of the holding element 511 when the holding element 511 is inserted into the base sleeve 510 and during the subsequent adjustment of the lamp. After the end of the adjustment, the ends of the clamp-like welding tabs 523 are welded to the annular metal part 521, and the holding element 511 and the base sleeve 510 are thereby connected to one another in the adjusted position.
  • the part of the holding element 511 protruding from the base sleeve 510 and the welding tabs 523 are covered by means of a covering hood 525, which is connected to the base sleeve 510 by a snap lock 526.
  • the cover 525 has two bushings for the outer bulb 516 and for the return 515 provided with the ceramic jacket 514.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described in more detail above.
  • the welding of the holding element and base sleeve according to the invention can also be applied to a halogen incandescent lamp with a base on one side.
  • the holding element and the base sleeve do not necessarily have to be made of plastic.
  • one of the base parts or both of the aforementioned base parts can consist of micaver or an electrically insulating ceramic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe, insbesondere eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe oder Halogenglühlampe für einen Kfz-Scheinwerfer. Der Sockel der erfindungsgemäßen Lampe weist eine aus einem elektrisch isolierenden Material bestehende Sockelhülse (110) und ein ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material bestehendes Halteelement (111) auf, das den Lampenkolben (116) trägt und das mit der Sockelhülse (110) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist im Halteelement (111) ein Metallteil (121) und in der Sockelhülse (110) ein Metallring (122) verankert, wobei der Metallring (122) mit mehreren angeformten, federnd ausgebildeten Schweißfahnen (123) ausgestattet ist, die mit dem im Halteelement (111) verankerten Metallteil (121) verschweißt sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Lampe ist beispielsweise in der europäischen Patentschrift EP 0 231 936 offenbart. Diese Schrift beschreibteine elektrische Lampe, insbesondere eine einseitig gesockelte, in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer verwendbare Halogenglühlampe. Die Lampe besitzt einen Lampenkolben mit aus dem Lampenkolben herausgeführten Stromzuführungen, ein den Lampenkolben fixierendes Halteelement und eine aus Kunststoff bestehende Sockelhülse. Das Halteelement und die Sockelhülse sind mittels Höchfrequenzerwärmen miteinander verbunden. Zumindest im Verbindungsbereich mit der Sockelhülse besteht das Halteelement aus Kunststoff. Außerdem ist in diesem Verbindungsbereich ein Mittel aus ferromagnetischem Material angeordnet, das zur Verbindung von Sockelhülse und Halteelement induktiv erhitzt wird.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 580 013 ist eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe offenbart, die ein das Entladungsgefäß tragendes Halteelement aus Kunststoff besitzt, das seinerseits in einer aus Kunststoff bestehenden Sockelhülse fixiert ist. Das Halteelement weist im Verbindungsbereich mit der Sockelhülse eine ringförmig umlaufende Nut auf, in der ein Mittel aus ferromagnetischem Material angeordnet ist, das zur Verschmelzung von Sockelhülse und Halteelement induktiv erhitzt wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereitzustellen, die einen verbesserten Lampensockel aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Lampe ist mit einem Sockel ausgerüstet, der eine Sockelhülse und ein Halteelement für den Lampenkolben aufweist. Sowohl das Halteelement für den Lampenkolben als auf die Sockelhülse bestehen aus einem elektrisch isolierenden Material. Dadurch weist der Sockel eine besonders hohe Hochspannungsfestigkeit auf, wie er für Hochdruckentladungslampen zum Einsatz in Kraftfahrzeugscheinwerfern benötigt wird. In dem Halteelement ist erfindungsgemäß ein Metallteil verankert. Ferner ist in der Sockelhülse ein Metallring oder ein metallisches Ringsegment verankert, der bzw. das mit angeformten, federnd ausgebildeten Sohweißfahnen ausgestattet ist, die mit dem am Halteelement fixierten Metallteil verschweißt sind. Diese Art der Verbindung von Sockelhülse und Halteelement kühlt schneller ab als die hochfrequenz-induzierte Verschmelzung von Sockelhülse und Halteelement gemäß des oben zitierten Standes der Technik. Dadurch erlaubt die erfindungsgemäße Verschweißung von Halteelement und Sockelhülse eine höhere Einstelleistung an den Fertigungslinien und ermöglicht so eine kostengünstigere Lampenfertigung.
  • Vorteilhafterweise ist das Halteelement in einer Aufnahme der Sockelhülse, vorzugsweise im Inneren der Sockelhülse, angeordnet, so daß der Lampensockel eine vergleichsweise geringe Bauhöhe besitzt. Die Sockelhülse und das Halteelement bestehen vorteilhafterweise jeweils aus einem Kunststoff-Spritzgußteil, in das der mit den angeformten Schweißfahnen versehene Metallring/Metallringsegment und das im Halteelement fixierte Metallteil eingespritzt sind. Das im Halteelement verankerte Metallteil ist vorteilhafterweise als ein das Halteelement umschließenden Ring ausgebildet, während der mit den Schweißfahnen versehene Metallring bzw. das mit den Schweißfahnen versehene Metallringsegment derart in der die Aufnahme für das Halteelement begrenzenden Seitenwand der Sockelhülse eingebettet ist, daß die Schweißfahnen vor dem Verschweißen an dem ringförmigen Metallteil des Halteelementes federnd anliegen. Dadurch können das Halteelement und die Sockelhülse vor dem Verschweißen noch gegeneinander justiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung von Sockelhülse und das den Lampenkolben tragende Halteelement kann besonders vorteilhaft bei einseitig gesockelten Hochdruckentladungslampen, die zum Einsatz in Kfz-Scheinwerfern vorgesehen sind, angewendet werden. Der Lampenkolben der einseitig gesockelten Hochdruckentladungslampe ist dabei entweder das Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe oder ein das Entladungsgefäß ganz oder teilweise umschließender Außenkolben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung von Sockelhülse und das den Lampenkolben tragende Halteelement kann aber auch vorteilhaft bei einseitig gesockelten Halogenglühlampen, die zum Einsatz in Kfz-Scheinwerfern vorgesehen sind, angewendet werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele naher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer einseitig gesockelten Hochdruckentladungslampe gemäß des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch die Sockelhülse der in Figur 1 abgebildeten Lampe mit dem darin eingespritzten und mit angeformten Schweißfahnen versehenen Metallring
    Figur 3
    eine Seitenansicht des in der Sockelhülse gemäß der Figuren 1 und 2 verankerten Metallringes mit angeformten Schweißfahnen (unvollständig ausgeformt)
    Figur 4
    eine Draufsicht auf den Metallring gemäß Figur 3
    Figur 5
    eine Seitenansicht einer einseitig gesockelten Hochdruckentladungslampe gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung
  • Bei dem in Figur 1 abgebildeten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe, die zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt ein soffittenartiges Entladungsgefäß 100 mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsraum 103, einem sockelnahen 101 und einem sockelfernen 102 Quetschende. In den Entladungsraum 103 ragen zwei Elektroden 104, 105 hinein, die jeweils über eine im Quetschende 101 bzw. 102 gasdicht eingeschmolzene Molybdänfolie 106, 107 mit einer aus dem Quetschende 101, 102 herausgeführten Stromzuführung 108, 109 elektrisch leitend verbunden sind. Der Lampensockel weist eine aus einem Kunststoff-Spritzgußteil bestehende Sockelhülse 110 und ein innerhalb der Sockelhülse 110 angeordnetes, justierbares, ebenfalls aus einem Kunststoff-Spritzgußteil bestehendes Halteelement 111 auf. Das vom Entladungsgefäß 100 abgewandte Ende der Sockelhülse 110 ist als Stecker mit zwei elektrischen Kontakten 112, 113 ausgebildet. Der Mittenkontakt 112 ist mit der aus dem sockelnahen Quetschende 101 herausgeführten Stromzuführung 108 elektrisch leitend verbunden, während der andere, ringförmige elektrische Kontakt 113 über eine von einem Keramik-rohr 114 ummantelte Rückführung 115 elektrisch leitend mit der aus dem sockelfernen Quetschende 102 herausragenden Stromzuführung 109 verbunden ist.
  • Das Entladungsgefäß 100 ist von einem zylindrischen, nahezu koaxial zum Entladungsgefäß 100 angeordneten Außenkolben 116 umgeben, der an das sockelferne Quetschende 102 und an einen sich in die Sockelhülse 110 erstreckenden, rohrförmigen Fortsatz 118 des Entladungsgefäßes 100 angeschmolzen ist. Der Außenkolben 116 ist mit einer rohrförmigen Verlängerung 119 ausgestattet, die den rohrförmigen Fortsatz 118 des Entladungsgefäßes 100 teilweise umschließt. Zur Sockelung der Hochdruckentladungslampe wird die rohrförmige Verlängerung 119 des Außenkolbens 116 in das Halteelement 111 mit Hilfe einer im Halteelement 111 integrierten, die rohrförmige Verlängerung 119 des Außenkolbens 116 umschließenden Metalllochmanschette 120, die mit einem hochfrequenten Induktionssignal erhitzt wird, eingeschmolzen.
  • Die Sockelhülse 110 ist topfartig ausgebildet. Das Halteelement 111 ist vollständig im Inneren 117 der Sockelhülse 110 angeordnet. Die Außenwand des Halteelementes 111 wird teilweise von einem ringförmigen, das Halteelement 111 umgebenden Metallteil 121 gebildet, das im Halteelement 111 verankert ist. In die Seitenwand der topfartigen Sockelhülse 110 ist ein Metallring 122 eingebettet, der vier angeformte Schweißfahnen 123 aufweist. Diese vier Schweißfahnen 123 ragen in das Innere 117 der Sockelhülse 110 und liegen beim Einsetzen des Halteelementes 111 in die Sockelhülse 110 und während der anschließenden Justage der Lampe federnd an dem ringförmigen Metallteil 121 des Halteelementes 111 an. Nach Beendigung der Justage werden die Schweißfahnen 123 mit dem ringförmigen Metallteil 121 verschweißt und dadurch das Halteelement 111 und die Sockelhülse 110 in der justierten Lage miteinander verbunden. Damit die Schweißfahnen 123 für die Schweißwerkzeuge zugänglich sind, weist die Sockelhülsenwand 110 im Bereich der Schweißfahnen 123 jeweils einen Durchbruch 124 auf.
  • Die Figur 1 zeigt eine der vier Schweißfahnen 123 mit gestrichelten Linien, da diese in der hier gewählten Ansicht normalerweise durch das ringförmige Metallteil 121 verdeckt wird. Das ringförmige Metallteil 121 und die Metallochmanschette 120 begrenzen eine ringförmige Nut 124 im Halteelement 111, in die zum Zwecke der hochfrequenz-induzierten Erwärmung der Metallochmanschette 120 kurzzeitig eine Leiterschlaufe (nicht abgebildet) eingelegt wird.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch die als Kunststoff-Spritzgußteil ausgeführte Sockelhülse 110 mit dem darin eingspritzten Metallring 122 und zwei der an den Metallring 122 angeformten Schweißfahnen 123. Die Schweißfahnen 123 werden nach dem Einspritzen des Metallringes 122 in die Sockelhülse 110 nachgeformt, so daß sie vom Metallring 122 abgewinkelt sind und in das Innere 117 der Sockelhülse 110 hineinragen. Die Seitenwand der topfartigen Sockelhülse 110 weist im Bereich der Schweißfahnen 123 jeweils einen Durchbruch 124 auf.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Details des mit den angeformten Scheißfahnen 123 versehenen Metallringes 122 vor dem Nachformungsprozeß für die Schweißfahnen 123. Der mit den Schweißfahnen 123 versehene Metallring 122 ist aus einem Blechstreifen aus Federstahl hergestellt, der zu einem Ring gebogen und verschweißt wurde.
  • In Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur durch die Sockelhülse unterscheidet.
  • Bei dem in der Figur 5 abgebildeten zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich ebenfalls um eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe, die zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt ein soffittenartiges Entladungsgefäß 500 mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsraum 503, einem sockelnahen 501 und einem sockelfernen 502 Quetschende. In den Entladungsraum 503 ragen zwei Elektroden 504, 505 hinein, die jeweils über eine im Quetschende 501 bzw. 502 gasdicht eingeschmolzene Molybdänfolie 506, 507 mit einer aus dem Quetschende 501, 502 herausgeführten Stromzuführung 508, 509 elektrisch leitend verbunden sind. Der Lampensockel weist eine aus einem Kunststoff-Spritzgußteil bestehende Sockelhülse 510 und ein teilweise innerhalb der Sockelhülse 510 angeordnetes, justierbares, ebenfalls aus einem Kunststoff-Spritzgußteil bestehendes Halteelement 511 auf. Das vom Entladungsgefäß 500 abgewandte Ende der Sockelhülse 510 ist als Stecker mit zwei elektrischen Kontakten 512, 513 ausgebildet. Der Mittenkontakt 512 ist mit der aus dem sockelnahen Quetschende 501 herausgeführten Stromzuführung 508 elektrisch leitend verbunden, während der andere, ringförmige elektrische Kontakt 513 über eine von einem Keramikrohr 514 ummantelte Rückführung 515 elektrisch leitend mit der aus dem sockelfernen Quetschende 502 herausragenden Stromzuführung 509 verbunden ist.
  • Das Entladungsgefäß 500 ist von einem zylindrischen, nahezu koaxial zum Entladungsgefäß 500 angeordneten Außenkolben 516 umgeben, der an das sockelferne Quetschende 502 und an einen sich in die Sockelhülse 510 erstreckenden, rohrförmigen Fortsatz 518 des Entladungsgefäßes 500 angeschmolzen ist. Der Außenkolben 516 ist mit einer rohrförmigen Verlängerung 519 ausgestattet, die den rohrförmigen Fortsatz 518 des Entladungsgefäßes 500 teilweise umschließt. Zur Sockelung der Hochdruckentladungslampe wird die rohrförmige Verlängerung 519 des Außenkolbens 516 in das Halteelement 511 mit Hilfe einer im Halteelement 511 integrierten, die rohrförmige Verlängerung 519 des Außenkolbens 516 umschließenden Metalllochmanschette 520, die mit einem hochfrequenten Induktionssignal erhitzt wird, eingeschmolzen.
  • Die Sockelhülse 510 ist topfartig ausgebildet. Das Halteelement 511 befindet sich in einer Aufnahme 517 im Inneren der Sockelhülse 510. Die Außenwand des Halteelementes 511 wird teilweise von einem ringförmigen, das Halteelement 511 umgebenden Metallteil 521 gebildet, das im Halteelement 511 verankert ist. Der vom ringförmigen Metallteil 521 umschlossene Bereich des Halteelementes 511 ragt aus der topfartigen Sockelhülse 510 heraus. In die Seitenwand der topfartigen Sockelhülse 510 ist ein Metallring 522 eingebettet, der zwei angeformte, klammerartig ausgebildete Schweißfahnen 523 aufweist. Diese zwei Schweißfahnen 523 liegen beim Einsetzen des Halteelementes 511 in die Sockelhülse 510 und während der anschließenden Justage der Lampe federnd an dem ringförmigen Metallteil 521 des Halteelementes 511 an. Nach Beendigung der Justage werden die Enden der klammerartigen Schweißfahnen 523 mit dem ringförmigen Metallteil 521 verschweißt und dadurch das Halteelement 511 und die Sockelhülse 510 in der justierten Lage miteinander verbunden. Der aus der Sockelhülse 510 herausragende Teil des Halteelementes 511 und die Schweißfahnen 523 werden mittels einer Abdeckhaube 525, die mit der Sockelhülse 510 durch einen Schnappverschluß 526 verbunden ist, abgedeckt. Die Abdeckhaube 525 besitzt zwei Durchführungen für den Außenkolben 516 und für die mit dem Keramikmantel 514 versehene Rückführung 515.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher beschriebenen Ausführungsbeispiele. So kann die erfindungsgemäße Verschweißung von Halteelement und Sockelhülse auch bei einer einseitig gesockelten Halogenglühlampe angewendet werden. Außerdem müssen das Halteelement und die Sockelhülse nicht unbedingt aus Kunststoff bestehen. Beispielsweise kann eines der Sockelteile oder auch beide vorgenannten Sockelteile aus Micaver oder einer elektrisch isolierenden Keramik bestehen.

Claims (12)

  1. Elektrische Lampe mit einem Sockel und einem Lampenkolben, wobei
    - der Sockel, eine aus einem elektrisch isolierenden Material bestehende Sockelhülse (110; 510) und ein aus einem elektrisch isolierenden Material bestehendes Halteelement (111; 511) besitzt,
    - das Halteelement (111; 511) an der Sockelhülse (110; 510) befestigt ist,
    - der Lampenkolben (116; 516) im Halteelement (111; 511) fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - im Halteelement (111; 511) ein Metallteil (121; 521) verankert ist,
    - in der Sockelhülse (110; 510) ein Metallring (122; 522) oder ein metallisches Ringsegment verankert ist, wobei der Metallring (122; 522) oder das metallische Ringsegment mit mehreren angeformten, federnd ausgebildeten Schweißfahnen (123; 523) ausgestattet ist, die mit dem im Halteelement (111; 511) verankerten Metallteil (121; 521) verschweißt sind.
  2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelhülse (110; 510) eine Aufnahme (117; 517) für das Halteelement (111; 511) besitzt, in die das Halteelement (111; 511) eingesetzt ist.
  3. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring (122; 522) oder das metallische Ringsegment in der bzw. in den Wänden der Sockelhülse (110; 510), die die Aufnahme (117; 517) für das Halteelement (111; 511) begrenzen, verankert ist.
  4. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Metallring (122; 522) oder das metallische Ringsegment angeformten Schweißfahnen (123; 523) aus der bzw. den Seitenwänden der Sockelhülse (110; 510) herausragen.
  5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (121; 521) ein metallischer Ring ist, der das Halteelement (111; 511) umschließt.
  6. Elektrische Lampe nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (111) im Inneren der Sockelhülse (110) angeordnet ist und die Schweißfahnen (123) in das Innere (117) der Sockelhülse (110) hineinragen.
  7. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelhülse (110; 510) ein Kunststoff-Spritzgußteil ist.
  8. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (111; 511) ein Kunststoff-Spritzgußteil ist.
  9. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe ist.
  10. Elektrische Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben das Entladungsgefäß der Hochdruckentladungslampe ist.
  11. Elektrische Lampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckentladungslampe einen das Entladungsgefäß (100; 500) teilweise oder vollständig umschließenden Außenkolben (116; 516) besitzt und der Lampenkolben der Außenkolben (116; 516) der Hochdruckentladungslampe ist.
  12. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine einseitig gesockelte Halogenglühlampe ist.
EP97100074A 1996-01-25 1997-01-03 Elektrische Lampe Expired - Lifetime EP0786791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602625A DE19602625A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Elektrische Lampe
DE19602625 1996-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786791A1 true EP0786791A1 (de) 1997-07-30
EP0786791B1 EP0786791B1 (de) 1999-11-17

Family

ID=7783654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100074A Expired - Lifetime EP0786791B1 (de) 1996-01-25 1997-01-03 Elektrische Lampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6031323A (de)
EP (1) EP0786791B1 (de)
JP (1) JPH09213208A (de)
KR (1) KR100392915B1 (de)
CA (1) CA2195827C (de)
DE (2) DE19602625A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2332300A (en) * 1997-12-11 1999-06-16 Koito Mfg Co Ltd An insulating plug for an electric discharge lamp
EP0930635A2 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0975007A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
EP0991096A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
WO2000059269A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
US6752524B2 (en) 2000-11-21 2004-06-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh High-pressure discharge lamp for motor vehicle headlights
EP1605490A2 (de) 2004-05-19 2005-12-14 Patent -Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeuglampe
WO2007057309A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
WO2008032260A2 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp for a light system
WO2008055868A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unterbau für eine elektrische lampe
EP2618359A1 (de) * 2010-10-25 2013-07-24 Toshiba Lighting & Technology Corporation Entladungsleuchte und vorrichtung mit der entladungsleuchte
EP2971937A4 (de) * 2013-03-15 2017-04-12 Federal-Mogul Corporation Selbstpositionierendes lichtquellenmodul

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3641120B2 (ja) * 1997-12-08 2005-04-20 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置
JP3891519B2 (ja) * 1997-12-08 2007-03-14 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置
DE19855411A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
US6356009B1 (en) * 1999-03-01 2002-03-12 Osram Sylvania Inc. Lamp with a slip on envelope retainer and clamp ring
JP3316629B2 (ja) * 1999-05-14 2002-08-19 スタンレー電気株式会社 車両用放電灯点灯ユニット
DE10015558C2 (de) * 2000-03-30 2002-03-14 Heraeus Noblelight Gmbh Optischer Strahler
JP3910410B2 (ja) * 2001-11-09 2007-04-25 株式会社小糸製作所 放電バルブおよびその製造方法
US7002285B2 (en) * 2003-01-03 2006-02-21 General Electric Company Discharge lamp with bulb fixture arrangement and method for manufacturing the same
DE202004012293U1 (de) * 2004-08-05 2005-12-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Lampe
DE202006003314U1 (de) * 2006-03-02 2006-05-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe mit einer Einbaulampe
JP4808552B2 (ja) * 2006-06-22 2011-11-02 ハリソン東芝ライティング株式会社 自動車用放電ランプ
US7760061B2 (en) 2006-08-31 2010-07-20 General Electric Company Lamp transformer
US7855625B2 (en) 2006-08-31 2010-12-21 General Electric Company Lamp transformer
CN101641759B (zh) * 2007-03-12 2013-05-22 皇家飞利浦电子股份有限公司 高压放电灯
JP5535195B2 (ja) * 2008-04-25 2014-07-02 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ランプ、及びランプを製造する方法
DE102009018448A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009040572A1 (de) 2009-09-08 2011-03-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampeneinheit
JP5612100B2 (ja) * 2009-09-18 2014-10-22 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 放電ランプのバーナーを固定する器具

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507012A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Philips Nv Lampe electrique comportant un culot fixe par voie mecanique
EP0231936A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
EP0235855A1 (de) * 1986-02-25 1987-09-09 Compagnie Philips Eclairage Elektrische Glühlampe
EP0301564A2 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Stanley Electric Co., Ltd. Glühlampe für Kraftfahrzeuge
EP0310792A2 (de) * 1987-09-21 1989-04-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Anzeigelampe zum Einbau in Leiterplatten
EP0331042A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0384240A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0533250A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte elektrische Lampe
EP0580013A1 (de) 1992-07-17 1994-01-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0618609A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495874A (en) * 1983-05-18 1985-01-29 Air Products And Chemicals, Inc. Combustion of high ash coals
US5098251A (en) * 1990-10-18 1992-03-24 Kress Corporation Ladle carrier with laterally adjustable cradle
US5250874A (en) * 1991-12-13 1993-10-05 Gte Products Corporation Socketless lamp with spring side contacts

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507012A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Philips Nv Lampe electrique comportant un culot fixe par voie mecanique
EP0231936A2 (de) * 1986-02-06 1987-08-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
EP0235855A1 (de) * 1986-02-25 1987-09-09 Compagnie Philips Eclairage Elektrische Glühlampe
EP0301564A2 (de) * 1987-07-29 1989-02-01 Stanley Electric Co., Ltd. Glühlampe für Kraftfahrzeuge
EP0310792A2 (de) * 1987-09-21 1989-04-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Anzeigelampe zum Einbau in Leiterplatten
EP0331042A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0384240A2 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kittlos gesockelte elektrische Lampe
EP0533250A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte elektrische Lampe
EP0580013A1 (de) 1992-07-17 1994-01-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0618609A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772515A1 (fr) * 1997-12-11 1999-06-18 Koito Mfg Co Ltd Dispositif de lampe a decharge electrique et prise isolante pour celui-ci
NL1010789C2 (nl) * 1997-12-11 2000-02-23 Koito Mfg Co Ltd Elektische ontladingslamp en isolatieplug.
GB2332300B (en) * 1997-12-11 2000-08-23 Koito Mfg Co Ltd Electric discharge lamp apparatus and insulating plug therefor
GB2332300A (en) * 1997-12-11 1999-06-16 Koito Mfg Co Ltd An insulating plug for an electric discharge lamp
US6239539B1 (en) 1997-12-11 2001-05-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Electric discharge lamp apparatus and insulating plug therefor having a particular front portion
EP0930635A2 (de) * 1998-01-20 1999-07-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0930635A3 (de) * 1998-01-20 1999-09-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
US6462476B1 (en) 1998-07-13 2002-10-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lighting system with a high-pressure discharge lamp
EP0975007A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe
EP0991096A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
US6259192B1 (en) 1998-09-30 2001-07-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric lamp
US6731076B1 (en) 1999-03-26 2004-05-04 Vogt Electronic Ag Base of an electric discharge lamp with an ignition device
WO2000059269A1 (de) * 1999-03-26 2000-10-05 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit zündeinrichtung
US6752524B2 (en) 2000-11-21 2004-06-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh High-pressure discharge lamp for motor vehicle headlights
EP1605490A2 (de) 2004-05-19 2005-12-14 Patent -Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeuglampe
US7275855B2 (en) 2004-05-19 2007-10-02 Matthias Protsch Vehicle Lamp
EP1605490A3 (de) * 2004-05-19 2007-12-12 Patent -Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeuglampe
WO2007057309A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
WO2008032260A2 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp for a light system
WO2008032260A3 (en) * 2006-09-14 2008-07-03 Philips Intellectual Property Lamp for a light system
WO2008055868A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unterbau für eine elektrische lampe
EP2618359A1 (de) * 2010-10-25 2013-07-24 Toshiba Lighting & Technology Corporation Entladungsleuchte und vorrichtung mit der entladungsleuchte
EP2618359A4 (de) * 2010-10-25 2014-04-09 Toshiba Lighting & Technology Entladungsleuchte und vorrichtung mit der entladungsleuchte
US9190259B2 (en) 2010-10-25 2015-11-17 Toshiba Lighting & Technology Corporation Discharge lamp and discharge lamp apparatus
EP2971937A4 (de) * 2013-03-15 2017-04-12 Federal-Mogul Corporation Selbstpositionierendes lichtquellenmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602625A1 (de) 1997-07-31
KR970060343A (ko) 1997-08-12
CA2195827C (en) 2004-05-25
EP0786791B1 (de) 1999-11-17
KR100392915B1 (ko) 2003-11-01
CA2195827A1 (en) 1997-07-26
DE59700706D1 (de) 1999-12-23
JPH09213208A (ja) 1997-08-15
US6031323A (en) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786791A1 (de) Elektrische Lampe
EP0580013A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
EP0696046B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0231936B1 (de) Elektrische Lampe
DE3837511A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19624243A1 (de) Entladungslampe
EP0455884B1 (de) Einseitig gesockelte elektrische Lampe
EP0569824B1 (de) Elektrische Lampe
DE19707245A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
EP1605490B1 (de) Fahrzeuglampe
EP0930635B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
EP0776025A1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
DE19629714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
EP1147534B1 (de) Entladungslampe
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2006076879A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
DE3400449A1 (de) Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss
EP0310792B1 (de) Anzeigelampe zum Einbau in Leiterplatten
EP0933974B1 (de) Zuendvorrichtung für eine Entladungslampe
EP0111282B1 (de) Zigarrenanzünder für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970820

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991223

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070103

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060105

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59700706

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59700706

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59700706

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700706

Country of ref document: DE