EP0786431A2 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
EP0786431A2
EP0786431A2 EP97100490A EP97100490A EP0786431A2 EP 0786431 A2 EP0786431 A2 EP 0786431A2 EP 97100490 A EP97100490 A EP 97100490A EP 97100490 A EP97100490 A EP 97100490A EP 0786431 A2 EP0786431 A2 EP 0786431A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
crane according
crane
drawbar
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786431A3 (de
EP0786431B1 (de
Inventor
Walter Biedenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0786431A2 publication Critical patent/EP0786431A2/de
Publication of EP0786431A3 publication Critical patent/EP0786431A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786431B1 publication Critical patent/EP0786431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details

Definitions

  • the invention relates to a crane, in particular an assembly crane for indoor use, which can be transported by means of a road vehicle and has a stand which is rotatably arranged on an associated base frame and on which an extendable boom is pivotably received.
  • the known arrangements of this type are designed as a truck with a fixed crane. Arrangements of this type require comparatively large clear passage widths and passage heights when entering halls etc. In the known arrangements, the crane is often provided with a ballast boom, so that a comparatively large free slewing space is also required. Another, very special disadvantage of the known arrangements is that the truck is not used during the entire crane work, which experience has shown can often take several days or weeks. The known arrangements therefore prove to be not universally applicable and economical enough.
  • the road vehicle associated with the ballast-free stand is accommodated in separate, independent vehicles with smaller dimensions than the road vehicle, which has a ballast arrangement and with a steering device and adjustable, at its free end each supporting leg supporting beam is provided and which can be releasably placed on an assigned road vehicle and, in the state removed therefrom, can be moved and maneuvered independently of this.
  • the crane on the one hand i.e. can be used as a truck crane on a truck or a truck trailer etc.
  • the car can have a comparatively small width and height compared to a truck, so that comparatively small clear passage widths and heights are sufficient.
  • This advantage is further supported by the fact that the crane can be positioned here in the driving position so that a package oriented in the direction of travel results. Since no ballast boom is also provided, only a small free swivel space is required.
  • the crane boom can consist of comparatively short pieces, so that the crane can also be used as a column crane in halls with a comparatively low clear height.
  • Another advantage of the measures according to the invention can be seen in the fact that diesel exhaust gas emissions which are undesirable when working inside are avoided.
  • the power supply of the crane according to the invention can easily be carried out by transmission lines from the outside or by means of a gas which is combustible from a gas bottle with residue-free or low residue, e.g. Oxygen, gas engine can be supplied. With the measures according to the invention, the disadvantages of the known arrangements can thus be completely eliminated.
  • the carriage can have a low bed arranged centrally between the ballast arrangements, which preferably extend as running wheels, on which a turntable supporting the stand is arranged centrally.
  • ballast arrangements are at least partially designed as plates integrated into the frame of the car. This results in a particularly simple and compact arrangement.
  • the support beams can protrude from hinge bearings arranged in the area of the corners of the low bed with a standing axis. This advantageously enables the support beams to be pivoted out into a star-shaped support position, which ensures a high level of safety against tipping on all sides.
  • the pillars can expediently be exchangeable. Accordingly, comparatively long legs can be used in the case of a truck mounted on a truck and vice versa, so that comparatively short travel distances are achieved in any case.
  • the front and rear running elements of the wagon can advantageously be steerable, with a front and rear each having a drawbar provided with a drawbar designed as a drawbar, which is connected to the running elements via a handlebar.
  • cylinder assemblies connected to one another by a control line can be assigned to the drawbar supports.
  • this enables the other crawler or wheel pairs to be tracked automatically and thus so-called all-wheel steering with high maneuverability.
  • This advantage can be further increased when using a so-called multi-way steering device, in which each wheel can be individually adjusted.
  • a drive device preferably in the form of a hydraulic motor, to the running members. This results in a self-propelled device.
  • a further advantageous embodiment of the superordinate measures can consist in the fact that the car can be received as an exchangeable unit on a removable intermediate frame on the chassis of a truck.
  • the intermediate frame enables the wagon to be anchored quickly and yet securely on the truck, and therefore quickly and reliably converted from a mobile crane to a simple mobile crane and vice versa.
  • different, interchangeable units for example the car according to the invention or a container etc., can be placed on the intermediate frame results in a high level of economy.
  • the crane shown in FIG. 1 contains a tower or stand 2 which is mounted on a hydraulically rotatable slewing ring 1 and to which a boom 3 which is pivotable by means of a hydraulic unit is articulated.
  • This can contain several sections connected by articulated joints, which in turn can each contain several telescopically arranged pieces that can be extended by hydraulic units. In the transport position, the sections are shortened to the smallest length and folded so that a package is obtained.
  • the crane is mounted on an associated carriage 4, which has a frame 6 which is received on running elements, here on front and rear wheels 5 provided with heavy-duty tires.
  • the supports 7 and preferably also the deep bed 8 are designed as solid steel plates which act as ballast weights assigned to the crane. Instead of the wheels, heavy-duty caterpillars forming the running elements could also be provided in order to keep the surface load as small as possible.
  • support beams 9 are provided which are each pivotably mounted on the trolley side about a standing axis and carry at their free end a supporting leg 10 which can be deployed onto the ground.
  • hinge bearings 11 are provided in the corners of the low bed, on which the support beams 9 can be detachably received. This enables the support beams 9 to be easily removed if they should be a hindrance to maneuvering, etc.
  • the support beams 9 consist of several telescopically arranged pieces that can be extended and retracted accordingly, so that a large overall length can be achieved.
  • the standing beams 10 each provided at the free end of the support beams 9 can simply be designed as cylinder units, the extendable rod of which is provided with a plate which can be deployed on the ground.
  • the legs 10 are detachable on the respectively associated support beam 9 definable, which enables easy interchangeability, which will be discussed in more detail in connection with FIG.
  • the support beams 9 are set so that they extend in the longitudinal direction of the car, as indicated in Figure 2 below.
  • the carriage 4 is provided on the frame side with niches 12 extending in the longitudinal direction from the hinge bearings 11, into which the support beams 9 can be pivoted in the driving position, so that the carriage width is not increased thereby.
  • the support beams 9 can protrude over the ends of the car.
  • the support beams 9 In the working position, the support beams 9 have a star shape, as indicated in FIG. 2 above.
  • the pivoting of the support beams 9 can be done manually.
  • the support beams can each be secured by means of a support strut 13 articulated on the carriage frame 6. But it would also be conceivable to provide 9 actuating cylinders for pivoting the support beams.
  • the support beams 9 can be telescoped manually or by means of an actuating cylinder.
  • the wheels 5 are not mounted on continuous axles to achieve great maneuverability, but are designed as steering wheels.
  • Each wheel 5 is assigned a short, non-continuous axle 14, which is pivotably mounted on a bearing block shown in simplified form on the associated support 7 about a stationary axis.
  • a drive motor for example an electric or hydraulic drive motor, can be assigned to each wheel 5.
  • the associated supply unit, the hydraulic pump in the case of a hydraulic drive can be drivable by means of a motor, preferably a gas engine, which can be supplied with gas from a gas bottle and which burns without residues or with little residue.
  • An auxiliary trolley 26 assigned to the trolley 4 can be provided to accommodate the engine, including any gas bottle and the supply unit or units, as shown in FIG. 1.
  • Electricity consumers can be connected to the mains via cables.
  • the trolley 26 can contain a suitable connection and / or transformer etc. With the help of the mentioned or A separate pump can also be used to supply the other hydraulic units, for example for rotating, pivoting up and down, and extending and extending the boom 3, with hydraulic fluid.
  • a multi-way steering device can be provided for steering, by means of which the individual suspended wheels 5 can be adjusted individually or in pairs independently of one another.
  • the multi-way steering device can be electronically controlled.
  • a suitable computer can be provided or arranged on the carriage 4.
  • the carriage 4 as can clearly be seen in FIG. 2, is not self-propelled, but rather is designed as a trailer that can be pulled or pushed by means of a tractor.
  • Drive motors assigned to the wheels 5 are eliminated.
  • the axes 14 are in this case connected via a link 15 arranged on a pivot lever to a central drawbar support 17 which can be pivoted about a pulling nail 16 which forms a standing axis.
  • a drawbar carrier 17 is assigned to the front and rear pair of wheels.
  • a drawbar 18 is attached to one of the drawbar supports 17. This is removable and can be attached to the other drawbar carrier 17 if necessary.
  • the turn of the respectively assigned wheel pair that can be accomplished by means of the drawbar 18 is transmitted to the other wheel pair in each case by means of a control device.
  • the two drawbar carriers 17 are connected to diametrically opposed cylinders 19 supported on the frame 6, which are linked by means of a hydraulic control line in such a way that the impact of the drawbar carrier 17 connected to the drawbar 18 automatically on the opposite drawbar carrier 17 is transmitted.
  • the two cylinder units 19 act as key and actuating cylinders of a closed control circuit.
  • the measures described above with regard to drive and steerability can also apply here.
  • the caterpillars are expediently received in pairs on an associated carrier which is rotatable about a common pin.
  • a detachably fixable intermediate frame 22 is positioned on the vehicle frame 20 of the truck designated as a whole, on which the carriage 4 is received.
  • the intermediate frame 22 is anchored releasably on the vehicle frame 20 by means of interlocking and mutually lockable holding claws 23.
  • the carriage 4 is releasably anchored to the intermediate frame 22 by bolts 24 and tensioners 25.
  • the dimensions of the carriage 4 are smaller than the corresponding dimensions of the truck 21, as a result of which undesired protrusions are avoided.
  • a car with a track width of 140 cm, a width of 180 cm and a length of 400 cm has proven itself. Nevertheless, with a mode of use on which FIG. 3 is based, a comparatively large passage width and height dictated by the truck 21 are required. In contrast, in the use of which is based on FIG. 1, a smaller passage width and height predetermined solely by the carriage 4 are sufficient.
  • the support bars 9 of the car 4 can be removed in the attached use that is the basis for FIG. 3.
  • the support beams 9 are detachably mounted.
  • the support beams 9 of the carriage 4 can also be retained in the attached manner of use on which FIG. 3 is based.
  • the legs 10, as already explained above, are arranged interchangeably.
  • the crane boom 3 is folded into a package during the journey.
  • the stand 2 is brought into a rotational position in which the package extends approximately in the longitudinal direction of the vehicle. This ensures that comparatively little space is required in the width. This is easily possible here, since the crane remaining on its wagon 4 is located with its axis approximately in the middle of the truck loading area. If the truck 21 together with the intermediate frame are otherwise needed or the passage width or height required by an arrangement according to FIG. 3 is not available, the truck 4 including the crane is removed and according to FIG. 1 with its running elements, here the wheels on the ground parked, the then smaller wagon width compared to the truck width and a smaller clearance height by the truck loading height are sufficient.
  • a truck trailer expediently in a low-loader construction, can also be used for transport.

Abstract

Bei einem Kran, insbesondere Montagekran für den Innenbereich, der mittels eines Straßenfahrzeugs transportierbar und einen auf einem zugeordneten Untergestell drehbar angeordneten Ständer (2) aufweist, auf dem ein vorzugsweise ausfahrbarer Ausleger (3) vorzugsweise schwenkbar aufgenommen ist, werden dadurch eine hohe Mobilität und Wirtschaftlichkeit erreicht, daß der ballastauslegerlose Ständer (2) auf einem vom zugeordneten Straßenfahrzeug separaten, eigenständigen Wagen (4) mit gegenüber dem Straßenfahrzeug kleineren Abmessungen aufgenommen ist, der eine Ballastanordnung (7) aufweist und mit einer Lenkeinrichtung sowie einstellbaren, an ihrem freien Ende jeweils ein Standbein (10) tragenden Stützbalken (9) versehen ist und der auf ein zugeordnetes Straßenfahrzeug lösbar aufsetzbar und im hiervon abgenommenen Zustand unabhängig hiervon verfahrbar und manövrierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere einen Montagekran für den Innenbereich, der mittels eines Straßenfahrzeugs transportierbar ist und einen auf einem zugeordneten Untergestell drehbar angeordneten Ständer aufweist, auf dem ein ausfahrbarer Ausleger schwenkbar aufgenommen ist.
  • Die bekannten Anordnungen dieser Art sind als LKW mit fest aufgebautem Kran ausgebildet. Anordnungen dieser Art benötigen bei der Einfahrt in Hallen etc. vergleichsweise große lichte Durchfahrtsbreiten und Durchfahrshöhen. Der Kran ist bei den bekannten Anordnungen vielfach mit einem Ballastausleger versehen, sodaß auch noch ein vergleichsweise großer freier Schwenkraum benötigt wird. Ein weiterer, ganz besonderer Nachteil der bekannten Anordnungen ist darin zu sehen, daß während der gesamten Kranarbeiten, die erfahrungsgemäß vielfach mehrere Tage oder Wochen dauern können, der LKW ungenutzt ist. Die bekannten Anordnungen erweisen sich daher als nicht universell verwendbar und wirtschaftlich genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbesern, daß ein breites Einsatzfeld und eine hohe Wirtschaftlichkeit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der ballastauslegerlose Ständer zugeordneten Straßenfahrzeug separaten, eigenständigen Wagen mit gegenüber dem Straßenfahrzeug kleineren Abmessungen aufgenommen ist, der eine Ballastanordnung aufweist und mit einer Lenkeinrichtung sowie einstellbaren, an ihrem freien Ende jeweils ein Standbein tragenden Stützbalken versehen ist und der auf ein zugeordnetes Straßenfahrzeug lösbar aufsetzbar und im hiervon abgenommenen Zustand unabhängig hiervon verfahrbar und manövrierbar ist.
  • Diese Maßnahmen stellen sicher, daß der Kran einerseits, d.h. bei auf einem LKW oder einem LKW-Anhänger etc. aufgenommenem Wagen, als Autokran verwendbar ist und daß andererseits, d.h. bei abgesetztem Wagen, der LKW etc. für andere Verwendungen frei ist, gleichzeitig aber die volle Verfahrbarkeit und Manövrierbarkeit des Krans gewährleistet ist. Hinzu kommt, daß der Wagen gegenüber einem LKW eine vergleichsweise geringe Breite und Höhe aufweisen kann, so daß vergleichsweise geringe lichte Durchfahrsbreiten und -höhen ausreichen. Dieser Vorteil wird dadurch noch unterstützt, daß der Kran hier in der Fahrstellung so gestellt sein kann, daß sich ein in Fahrtrichtung ausgerichtetes Paket ergibt. Da auch kein Ballastausleger vorgesehen ist, wird zudem nur ein geringer freier Schwenkraum benötigt. Ferner ist sichergestellt, daß der Kranausleger aus vergleichsweise kurzen Stücken bestehen kann, so daß der Kran auch in Hallen mit vergleichsweise geringer lichter Höhe als Säulenkran verwendbar ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist darin zusehen, daß ein bei Innenarbeiten unerwünschter Dieselabgasausstoß unterbleibt. Die Energieversorgung des erfindungsgemäßen Krans kann ohne weiteres durch Übertragungsleitungen von außen oder mittels eines beigestellten, aus einer Gasflasche mit rückstandsdlos oder rückstandsarm verbrennbarem Gas, z.B. Sauerstoff, versorgbaren Gasmotors erfolgen. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich somit die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig beseitigen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft kann der Wagen ein mittig zwischen den die vorzugsweise als Räder ausgebildeten Lauforgane übergreifenden Ballastanordnungen angeordnetes Tiefbett aufweisen, auf dem ein den Ständer tragender Drehkranz zentral angeordnet ist. Diese Maßnahmen ergeben nicht nur eine vergleichsweise tiefe Lage des Drehkranzes, was sich vorteilhaft auf die Einhaltung geringer Durchfahrtshöhen auswirkt, sondern gewährleisten gleichzeitig auch eine hohe Wendigkeit des Wagens, da der Einschlagwinkel der Lauforgane hier nicht begrenzt ist. Es können daher auch vergleichsweise große Räder Verwendung finden.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Ballastanordnungen zumindest teilweise als in das Gestell des Wagens integrierte Platten ausgebildet sind. Dies ergibt eine besonders einfache und kompakte Anordnung.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die Stützbalken von im Bereich der Ecken des Tiefbetts mit stehender Achse angeordneten Scharnierlagern abstehen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise ein Ausschwenken der Stützbalken in eine sternförmige Stützstellung, was eine allseitig hohe Kippsicherheit gewährleistet.
  • Zweckmäßig können die Standbeine austauschbar sein. Dem entsprechend können bei auf einen LKW aufgesetztem Wagen vergleichsweise lange Standbeine Verwendung finden und umgekehrt, so daß in jedem Falle vergleichsweise kurze Stellwege erreicht werden.
  • Vorteilhaft können die vorderen und hinteren Lauforgane des Wagens lenkbar sein, wobei zweckmäßig vorne und hinten jeweils ein mit einer als Anhängedeichsel ausgebildeten Deichsel versehbarer, über Lenker mit den Lauforganen verbundener Deichselträger vorgesehen ist. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise einen Anhänger, der vorne und/oder hinten an eine Zugmaschine anhängbar ist und der mittels der Deichsel bzw. Deichseln manövrierbar ist.
  • Zweckmäßig können dabei den Deichselträgern durch eine Steuerleitung miteinander verbundene Zylinderaggregate zugeordnet sein. Dies ermöglicht bei einem Einschlag des einen Raupen- oder Räderpaars eine automatische Nachführung des anderen Raupen- oder Räderpaars und damit eine sogenannte Allradlenkung mit hoher Manövrierfähigkeit.
  • Dieser Vorteil läßt sich bei Verwendung einer sogenannten Vielweglenkeinrichtung, bei der jedes Rad individuell einstellbar ist, noch steigern.
  • In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Lauforganen jeweils eine Antriebseinrichtung, vorzugsweise in Form eines Hydraulikmotors, zuzuordnen. Dies ergibt eine selbstfahrendes Gerät.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß der Wagen als Wechselaggregat auf einem auf dem Fahrgestell eines LKW auf nehmbaren Zwischenrahmen aufnehmbar ist. Der Zwischenrahmen ermöglicht eine schnelle und dennoch sichere Verankerung des Wagens auf dem LKW und damit eine schnelle und zuverlässige Umrüstung von einem Autokran auf einen einfachen Wagenkran und umgekehrt. Dadurch, daß auf dem Zwischenrahmen unterschiedliche, gegeneinander austauschbare Aggregate, beispielsweise der erfindungsgemäße Wagen oder ein Container etc. plaziert werden können, ergibt sich eine hohe Wirtschaftlichkeit.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Krans mit auf dem Untergrund aufgesetztem Wagen,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Wagen der Anordnung gemäß Figur 1 und
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Krans mit auf einen LKW aufgesetztem Wagen.
  • Der in Figur 1 dargestellte Kran enthält einen auf einem hydraulisch drehbaren Drehkranz 1 aufgenommenen, ballastauslegerlosen Turm oder Ständer 2, an den ein mittels eines Hydraulikaggregats schwenkbarer Ausleger 3 angelenkt ist. Dieser kann mehrere, durch Knickgelenke verbundene Abschnitte enthalten, die ihrerseits jeweils mehrere teleskopartig ineinander angeordnete Stücke enthalten können, die durch Hydraulikaggregate ausfahrbar sind. In der Transportstellung sind die Abschnitte auf die kleinste Länge verkürzt und so gegeneinander geknickt, daß sich ein Paket ergibt. Der Kran ist auf einem zugeordneten Wagen 4 montiert, der ein auf Lauforganen, hier auf mit einer Schwerlastbereifung versehenen Vorder- und Hinterrädern 5 aufgenommenes Gestell 6 aufweist. Dieses besitzt die Vorder- und Hinterräder 5 übergreifende Aufleger 7 und ein zwischen diesen angeordnetes, stufenartig nach unten abgesetztes, mittleres Tiefbatt 8, auf dem der Drehkranz 1 montiert ist. Dieser ist, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, zentral angeordnet. Die Aufleger 7 und vorzugsweise auch das Tiefbett 8 sind als massive Stahlplatten ausgebildet, die als dem Kran zugeordnete Ballastgewichte fungieren. Anstelle der Räder könnten auch die Lauforgane bildende Schwerlastraupen vorgesehen sein, um die Flächenbelastung möglichst klein zu halten.
  • Zur Erhöhung der Kippsicherheit des Wagens 4 sind Stützbalken 9 vorgesehen, die wagenseitig jeweils um eine stehende Achse schwenkbar gelagert sind und an ihrem freien Ende ein auf den Untergrund ausetzbares Standbein 10 tragen. Zur schwenkbaren Lagerung der Stützbalken 9 sind im Bereich der Ecken des Tiefbetts 8 Scharnierlager 11 vorgesehen, auf denen die Stützbalken 9 lösbar aufnehmbar sind. Dies ermöglicht eine einfache Abnahme der Stützbalken 9, sofern diese für einen Manövriervorgang etc. hinderlich sein sollten. Die Stützbalken 9 bestehen aus mehreren, teleskopartig ineinander angeordneten und dementsprechend ein- und ausfahrbaren Stücken, so daß sich eine große Gesamtlänge erreichen läßt. Die am freien Ende der Stützbalken 9 jeweils vorgesehenen Standbalken 10 können einfach als Zylinderaggregate ausgebildet sein, deren ausfahrbare Stange mit einem auf dem Untergrund ausetzbaren Teller versehen ist. Die Standbeine 10 sind am jeweils zugeordneten Stützbalken 9 lösbar festlegbar, was eine einfache Austauschbarkeit ermöglicht, worauf im Zusammenhang mit Figur 3 noch näher eingegangen werden wird.
  • In der Fahrstellung sind die Stützbalken 9 so gestellt, daß sie sich in Wagenlängsrichtung erstrecken, wie in Figur 2 unten angedeutet ist. Zur Aufnahme der Stützbalken 9 in der Fahrstellung ist der Wagen 4 gestellseitig mit in Längsrichtung von den Scharnierlagern 11 abgehenden Nischen 12 versehen, in welche die Stützbalken 9 in der Fahrstellung einschwenkbar sind, sodaß die Wagenbreite hierdurch nicht vergrößert wird. In Längsrichtung können die Stützbalken 9 über die Wagenenden auskragen. In der Arbeitsstellung sind die Stützbalken 9 sternförmig ausgestellt, wie in Figur 2 oben angedeutet ist. Das Verschwenken der Stützbalken 9 kann manuell vorgenommen werden. In der ausgestellten Stellung können die Stützbalken dabei jeweils mittels einer am Wagengestell 6 angelenkten Stützstrebe 13 gesichert sein. Es wäre aber auch denkbar, zum Verschwenken der Stützbalken 9 Stellzylinder vorzusehen. Ebenso können die Stützbalken 9 manuell oder mittels eines Stellzylinders teleskopierbar sein.
  • Die Räder 5 sind, wie aus Figur 2 erkennbar ist, zur Erzielung einer großen Wendigkeit nicht an durchgehenden Achsen aufgenommen, sondern als Lenkräder ausgebildet. Dabei ist jedem Rad 5 eine kurze, nicht durchgehende Achse 14 zugeordnet, die auf einem vereinfacht dargestellten, am zugehörigen Aufleger 7 aufgenommenen Lagerbock um eine stehende Achse schwenkbar gelagert ist. Jedem Rad 5 kann ein Antriebsmotor, z.B. ein elektrischer oder hydraulischer Antriebsmotor, zugeordnet sein. Das zugehörige Versorgungsaggregat, bei hydraulischem Antrieb die Hydraulikpumpe, kann mittels eines Motors, vorzugsweise eines Gasmotors, der aus einer Gasflasche mit Gas versorgbar ist, das rückstandslos oder -arm verbrennt, antreibbar sein. Zur Aufnahme des Motors samt eventuell vorgesehener Gasflasche und des Versorgungsaggregats bzw. der -aggregate kann ein dem Wagen 4 zugeordneter Beistellwagen 26 vorgesehen sein, wie Figur 1 zeigt. Stromverbraucher können über Kabel an das Stromnetz angeschlossen werden. Der Beistellwagen 26 kann dabei eine geeignete Verbindungs- und/oder Umspanneinrichtung etc. enthalten. Mit Hilfe der genannten oder einer separaten Pumpe können auch die übrigen Hydraulikaggregate, beispielsweise zum Drehen, Auf- und Abschwenken sowie Ein- und Ausfahren des Auslegers 3 etc. mit Druckflüssigkeit versorgt werden.
  • Die genannten, den Rädern 5 zugeordneten Antriebsmotoren ergeben eine selbstfahrende Anordnung. Zur Lenkung kann eine Vielweglenkeinrichtung vorgesehen sein, mittels der die einzlen aufgehängten Räder 5 einzeln oder paarweise unabhängig voneinander einstellbar sind. Die Vielweglenkeinrichtung kann elektronisch gesteuert sein. Hierzu kann ein geeigneter Rechner beigestellt oder auf dem Wagen 4 angeordnet sein.
  • Im dargestellten Beispiel ist der Wagen 4, wie Figur 2 anschaulich erkennen läßt, nicht selbstfahrend, sondern als mittels einer Zugmaschine zieh- bzw. schiebbarer Anhänger ausgebildet. Den Rädern 5 zugeordnete Antriebsmotoren kommen dabei in Wegfall. Die Achsen 14 sind hierbei über an einem Schwenkhebel angeordnete Lenker 15 mit einem um einen Zugnagel 16, der eine stehende Achse bildet, schwenkbaren, mittleren Deichselträger 17 verbunden. Beim Schwenken des zugeordneten Deichselträgers 17 werden somit beide hiermit verbundenen Räder 5 entsprechend eingeschlagen. Der Wagen 4 ist hier symmetrisch aufgebaut, d.h. dem vorderen und dem hinteren Räderpaar ist jeweils ein Deichselträger 17 zugeordnet. An einem der Deichselträger 17 ist eine Zugdeichsel 18 angebracht. Diese ist abnehmbar und bei Bedarf am anderen Deichselträger 17 anbringbar.
  • Der mittels der Zugdeichsel 18 bewerkstelligbare Einschlag des jeweils zugeordneten Radpaares wird mittels einer Steuereinrichtung auf das jeweils andere Radpaar übertragen. Hierzu sind die beiden Deichselträger 17 mit diametral einander gegenüberliegenden, am Gestell 6 abgestützten Zylindern 19 verbunden, die mittels einer hydraulischen Steuerleitung so miteinander verknüpft sind, daß der durch die Zugdeichsel 18 bewirkte Einschlag des mit der Zugdeichsel 18 verbundenen Deichselträgers 17 automatisch auf den gegenüberliegenden Deichselträger 17 übertragen wird. Die beiden Zylinderaggregate 19 fungieren dabei als Tast- und Stellzylinder eines geschlossenen Steuerkreises. Selbstverständlich ist es auch denkbar, an beiden Deichselträgern 17 eine Deichsel anzubringen und hiermit individuell zu manövrieren. In diesem Fall sind die Zylinderaggregate 19 der vorstehend beschriebenen Nachführeinrichtung außer Betrieb zu setzten.
  • Sofern anstelle der Räder 5 Raupen vorgesehen sind, können die oben geschilderten Maßnahmen hinsichtlich Antrieb und Lenkbarkeit auch hierfür gelten. Die Raupen sind jedoch zweckmäßig paarweise auf einem zugeordneten Träger aufgenommen, der um einen gemeinsamen Zapfen drehbar ist.
  • Zur Bildung eines Autokrans und/oder zum Transport des oben beschriebenen Krans kann dieser samt seinem Wagen 4 auf einem LKW aufgenommen werden. Diese Situation liegt der Figur 3 zugrunde. Dabei ist auf dem Fahrzeugrahmen 20 des als ganzes mit 21 bezeichneten Lastkraftwagens ein lösbar festlegbarer Zwischenrahmen 22 positioniert, auf dem der Wagen 4 aufgenommen ist. Der Zwischenrahmen 22 ist durch ineinander eingreifende und gegeneinander verriegelbare Halteklauen 23 auf dem Fahrzeugrahmen 20 lösbar verankert. Der Wagen 4 ist durch Riegel 24 und Spanner 25 auf dem Zwischenrahmen 22 lösbar verankert.
  • Die Abmessungen des Wagens 4 sind kleiner als die entsprechenden Abmessungen des LKWs 21, wodurch unerwünschte Überstände vermieden werden. Bei Versuchen hat sich ein Wagen mit einer Spurbreite von 140 cm, einer Breite von 180 cm und einer Länge von 400 cm bewährt. Dennoch werden bei einer der Figur 3 zugrundeleigenden Verwendungsweise eine vergleichsweise große, durch den LKW 21 diktierte Durchfahrsbreite und - höhe benötigt. In der der Figur 1 zugrundeliegenden, abgesetzten Verwendungsweise kommt man dagegen mit einer kleineren, allein vom Wagen 4 vorgegebenen Durchfahrtsbreite und -höhe aus.
  • Sofern der LKW 21 über eigene, seitlich ausfahrbare Stützbalken verfügt, können die Stützbalken 9 des Wagens 4 in der der Figur 3 zugrundeleigenden, aufgesetzten Verwendungsweise abgenommen sein. Hierzu sind die Stützbalken 9 lösbar gelagert. Sofern der LKW 21 nicht über eigene Stützbalken oder nur über zu kurze Stützbalken verfügt, können die Stützbalken 9 des Wagens 4 auch in der der Figur 3 zugrundeliegenden, aufgesetzten Verwendungsweise beibehalten werden. In diesem Fall ist es jedoch zweckmäßig, die bei der abgesetzten Verwendungsweise gemäß Figur 1 Verwendung findenden, in der Länge an die Höhe des Wagens 4 angepaßten und dementsprechend vergleichsweise kurzen Standbeine 10 gegen längere auszutauschen, sodaß auch bei der aufgesetzten Verwendungsweise gemäß Figur 3 ein zuverlässiger Bodenkontakt der unteren Stützteller der Standbeine 10 schnell herstellbar ist. Dementsprechend sind die Standbeine 10, wie weiter oben schon ausgeführt wurde, austauschbar angeordnet.
  • Während der Fahrt ist der Kranausleger 3, wie oben schon angedeutet wurde, zu einem Paket zusammengelegt. Der Ständer 2 wird dabei in eine Drehstellung gebracht, in welcher sich das genannte Paket etwa in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Hiedurch ist sichergestellt, daß in der Breite vergleichsweise wenig Platz benötigt wird. Dies ist hier ohne weiteres möglich, da sich der auf seinem Wagen 4 verbleibende Kran mit seiner Achse etwa im mittleren Bereich der LKW-Ladefläche befindet. Sofern der LKW 21 samt Zwischenrahmen anderweitig benötigt werden oder die von einer Anordnung gemäß Figur 3 benötigte Durchfahrtsbreite oder -höhe nicht zur Verfügung stehen sollte, wird der Wagen 4 samt Kran abgenommen und gemäß Figur 1 mit seinen Lauforganen, hier inform der Räder auf dem Untergrund abgestellt, wobei dann die gegenüber der LKW-Breite kleinere Wagenbreite und eine um die LKW-Ladehöhe kleinere Durchfahrtshöhe ausreichen. Anstelle eines LKW der Figur 3 entnehmbaren Art kann zum Transport auch ein LKW-Anhäger, zweckmäßig in Tieflader-Bauweise, Verwendung finden.

Claims (11)

  1. Kran, insbesondere Montagekran für den Innenbereich, der mittels eines Straßenfahrzeugs transportierbar ist und einen auf einem zugeordneten Untergestell drehbar angeordneten Ständer (2) aufweist, auf dem ein vorzugsweise ausfahrbarer Ausleger (3) vorzugsweise schwenkbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ballastauslegerlose Ständer (2) auf einem vom zugeordneten Straßenfahrzeug separaten, eigenständigen Wagen (4) mit gegenüber dem Straßenfahrzeug kleineren Abmessungen aufgenommen ist, der eine Ballastanordnung (7) aufweist und mit einer Lenkeinrichtung sowie einstellbaren, an ihrem freien Ende jeweils ein Standbein (10) tragenden Stützbalken (9) versehen ist und der auf ein zugeordnetes Straßenfahrzeug lösbar aufsetzbar und im hiervon abgenommenen Zustand unabhängig hiervon verfahrbar und manövrierbar ist.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) ein mittig zwischen seine Lauforgane übergreifenden Auflegern (7) angeordnetes Tiefbett (8) aufweist, auf dem ein turmartigen den Ständer (2) tragender Drehkranz (1) zentral angeordnet ist.
  3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballastanordnugnen (7) zumindest teilweise als in das Gestell (6) des Wagens (4) einbezogene Stahlplatten, vorzugsweise als die Lauforgane des Wagens (4) übergreifende Aufleger und/oder Tiefbett (8), ausgebildet sind.
  4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbalken (9) von im Bereich der Ecken des Tiefbetts (8) mit stehender Achse angeordneten Scharnierlagern (11) abstehen und in einer ausgeschwenkten Arbeitsstellung durch eine Strebe (13) fixierbar sind und daß der Wagen (4) an die Scharnierlager (11) anschließende, in Wagenlängsrichtung verlaufende Nischen (12) aufweist, in denen die Stützbalken (9) aufnehmbar sind.
  5. Kran naach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise abnehmbar angeordneten Stützbalken (9) und die zugeordneten, vorzugsweise austauschbar angeordneten Standbeine (10) in ihrer Längsrichtung ausfahrbar sind.
  6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Lauforgane des Wagens (4), die vorzugsweise als mit einer Schwerlastbereifung versehene Räder (5) oder als Schwerlastraupen ausgebildet sind, lenkbar sind.
  7. Kran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) vorne und hinten jeweils einen mit einer vorzugsweise als Anhängedeichsel ausgebildeten Deichsel (18) versehbaren, über jeweils einen Lenker (15) mit den jeweils benachbarten Lauforganen, vorzugsweise Rädern (5), verbundenen Deichselträger (17) aufweist, wobei vorzugsweise jedem Deichselträger (17) ein Zylinderaggregat (19) zugeordnet ist, und daß die Zylinderaggregate (19) der beiden Deichselträger (17) durch eine Steuerleitung miteinander verbunden sind, wobei das der jeweils deichsellosen Seite zugeordnete Zylinderaggregat (19) durch das andere nachgeführt wird.
  8. Kran nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lauforgan des Wagens (4) mittels einer Vielweglenkeinrichtung einstellbar ist.
  9. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Lauforgan, vorzugsweise jedem Lauforgan des Wagens (4), eine vorzugsweise als Hydraulikmotor ausgebildete Antriebseinrichtung zugeordnet ist.
  10. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (4) vorzugsweise als Wechselaggregat auf einem auf dem Rahmen (20) eines Straßenfahrzeugs (21) aufnehmbaren Zwischenrahmen (22) aufnehmbar ist.
  11. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wagen (4) ein beigestellter, aus einer Flasche mit Gas beaufschlagbarer Gasmotor zugeordnet ist.
EP97100490A 1996-01-27 1997-01-15 Kran Expired - Lifetime EP0786431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602972 1996-01-27
DE19602972A DE19602972A1 (de) 1996-01-27 1996-01-27 Kran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0786431A2 true EP0786431A2 (de) 1997-07-30
EP0786431A3 EP0786431A3 (de) 1998-04-22
EP0786431B1 EP0786431B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=7783878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100490A Expired - Lifetime EP0786431B1 (de) 1996-01-27 1997-01-15 Kran

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0786431B1 (de)
AT (1) ATE192120T1 (de)
DE (2) DE19602972A1 (de)
DK (1) DK0786431T3 (de)
ES (1) ES2146928T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008522A3 (de) * 2000-07-07 2002-04-18 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern
WO2009097933A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare arbeitsmaschine
US8366148B2 (en) 2008-02-06 2013-02-05 Putzmeister Engineering Gmbh Mobile work machine
EP2886505A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Kran
EP3412620A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-12 August Alborn GmbH & Co. KG Aufbaukran und aufbaukransystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752520A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Walter Biedenbach Kran
DE102012000015A1 (de) 2012-01-02 2013-07-04 Walter Biedenbach Kran
DE102016110875B4 (de) * 2016-06-14 2020-11-12 Manitowoc Crane Group France Sas Mobilkranantriebseinrichtung
CN106348186B (zh) * 2016-11-23 2018-09-28 安徽跃辰新能源汽车有限公司 一种塔式多功能汽车吊
DE102017009183A1 (de) 2017-09-30 2019-04-04 Walter Biedenbach Kran
DE102017009188B3 (de) * 2017-09-30 2018-10-11 Walter Biedenbach Kran
CN109132886B (zh) * 2018-06-20 2020-05-12 北京航天发射技术研究所 一种运输转载车及基于该运输转载车的弹箱转载方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570692A (en) * 1969-04-04 1971-03-16 Seseam As Method for connecting and disconnecting a crane with a truck
DE2017058A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Liebherr H Autokran
US4216869A (en) * 1977-09-21 1980-08-12 Jlg Industries, Inc. Industrial crane
DE3036992A1 (de) * 1980-10-01 1982-04-22 Hermann 8949 Mörgen Kaiser Auf einem transportfahrzeug angeordneter kran
DE9114464U1 (de) * 1991-11-21 1993-03-25 Krupp Industrietechnik Gmbh, 4100 Duisburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008522A3 (de) * 2000-07-07 2002-04-18 Putzmeister Ag Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen und autobetonpumpe mit solchen stützauslegern
US6840540B2 (en) 2000-07-07 2005-01-11 Putzmeister Aktiengesellschaft Support struts for mobile working machines and mobile concrete pump with said support struts
KR100748781B1 (ko) * 2000-07-07 2007-08-13 푸츠마이스터 아크티엔게젤샤프트 이동식 작업기용 지지붐과 상기 지지붐을 갖는 이동식 콘크리트 펌프
WO2009097933A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Fahrbare arbeitsmaschine
US8282130B2 (en) 2008-02-06 2012-10-09 Putzmeister Engineering Gmbh Mobile work machine
US8366148B2 (en) 2008-02-06 2013-02-05 Putzmeister Engineering Gmbh Mobile work machine
CN101918302B (zh) * 2008-02-06 2013-04-03 普茨迈斯特工程有限公司 可行驶的作业机械
EP2886505A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Kran
EP3412620A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-12 August Alborn GmbH & Co. KG Aufbaukran und aufbaukransystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0786431A3 (de) 1998-04-22
ES2146928T3 (es) 2000-08-16
DE59701488D1 (de) 2000-05-31
EP0786431B1 (de) 2000-04-26
DE19602972A1 (de) 1997-07-31
ATE192120T1 (de) 2000-05-15
DK0786431T3 (da) 2000-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631042C2 (de) Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
EP2514875A1 (de) Rangiervorrichtung zur Montage einer auswechselbaren Fräseinrichtung einer Strassenbaumaschine
EP0446756A1 (de) Strassengängig transportierbare Brechanlage
DE3841971C2 (de)
EP0786431A2 (de) Kran
EP2013041B1 (de) Transportgerät
EP2917070A2 (de) Schwerlast-transportfahrzeug zum transport eines länglichen objekts
DE3534626C2 (de)
DE2845801A1 (de) Zugstangenvorrichtung fuer einen teilweise an einer zugeordneten zugmaschine abgestuetzten sattelhaenger
EP1235734B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE7338262U (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE1955630A1 (de) Verfahren zur Befoerderung eines mit an seinem vorderen Ende heb- und senkbarem Arbeitswerkzeug versehenen Raupenschleppers und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP2353352A1 (de) Universeller Transportanhänger
EP0576891A1 (de) Schienenschleifmaschine
EP1037848B1 (de) Fahrwerk für eine weitausladende arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen bauhochkran
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE2517203A1 (de) Autokran
EP0919508B1 (de) Kran mit Aufnahmeeinrichtung
DE3405259A1 (de) Strassentieflader, insbesondere tiefladeranhaenger fuer sattelzugmaschinen
DE19752958A1 (de) Bodenschonendes, der seitwärtigen Arbeitsweise zugängliches landwirtschaftliches Fahrzeug
EP1122151A1 (de) Fahrzeug mit ausziehbarer tiefliegender Ladefläche
EP2610207A1 (de) Kran
DE19524554A1 (de) Schleppendes Flurförderfahrzeug
DE3037597A1 (de) Mobile entrindungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 192120

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146928

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021209

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20021209

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20021209

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20021209

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20021209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030103

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040115

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040202

BERE Be: lapsed

Owner name: *BIEDENBACH WALTER

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051205

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801