DE102017009183A1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
DE102017009183A1
DE102017009183A1 DE102017009183.8A DE102017009183A DE102017009183A1 DE 102017009183 A1 DE102017009183 A1 DE 102017009183A1 DE 102017009183 A DE102017009183 A DE 102017009183A DE 102017009183 A1 DE102017009183 A1 DE 102017009183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
crane
boom
control device
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017009183.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017009183.8A priority Critical patent/DE102017009183A1/de
Priority to CN201810931515.1A priority patent/CN109592581B/zh
Priority to RU2018129812A priority patent/RU2780568C2/ru
Priority to PL18020406.7T priority patent/PL3466864T3/pl
Priority to DK18020406.7T priority patent/DK3466864T3/da
Priority to EP18020406.7A priority patent/EP3466864B1/de
Publication of DE102017009183A1 publication Critical patent/DE102017009183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Bei einem Kran, insbesondere Ladekran, mit einem Gestell (1), auf dem ein um eine stehende Achse drehbarer Ständer (6) angeordnet ist, auf dem ein teleskopierbarer, um eine liegende Achse schwenkbarer Ausleger (9) aufgenommen ist, der mehrere, in axialer Richtung verschiebbar ineinander gelagerte Ausschübe (12) aufweist, die mittels einer hydraulischen Antriebseinrichtung aus- und einfahrbar sind, lassen sich dadurch eine vergleichsweise hohe Stabilität und Tragfähigkeit gewährleisten, dass der hydraulischen Antriebseinrichtung eine Steuereinrichtung (18) zugeordnet ist, in welche die gewünschte Ausfahrlänge des Auslegers (9) eingebbar ist und in der wenigstens ein Ausfahrprogramm (21) abgelegt ist, das so ausgebildet ist, dass bei jeder gewünschten Auslegerlänge alle Ausschübe (12) einzeln nacheinander um einen jeweils zugeordneten Teil ihrer maximalen Ausfahrlänge ausfahrbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere einen Ladekran, mit einem Gestell, auf dem ein um eine stehende Achse drehbarer Ständer angeordnet ist, auf dem ein teleskopierbarer, um eine liegende Achse schwenkbarer Ausleger aufgenommen ist, der mehrere, in axialer Richtung verschiebbar ineinander angeordnete Ausschübe aufweist, die mittels einer hydraulischen Antriebseinrichtung aus- und einfahrbar sind.
  • Ein Ladekran oben genannter Art ist aus der DE 196 02 972 A1 bekannt. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art erfolgt die Verlängerung des Auslegers auf eine Teillänge der maximalen Länge in der Regel dadurch, dass ein Teil der Ausschübe ganz ausgefahren wird und der Rest überhaupt nicht. Die ganz ausfahrenden Ausschübe unterliegen dabei insbesondere beim Ausschieben unter Last einer vergleichsweise hohen Beanspruchung. Hierzu kommt, dass die infolge des Lagerspiels sich ergebende Knickstellung der ganz ausfahrenden Ausschübe zu einem vergleichsweise hohen Verschiebewiderstand führt. Diese Nachteile können sich ungünstig auf die Stabilität und Tragfähigkeit des Auslegers auswirken, so dass der Kran vielfach nicht optimal genutzt werden kann.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kran eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine vergleichsweise hohe Stabilität und Tragfähigkeit erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Kran eingangs erwähnter Art der hydraulischen Antriebseinrichtung eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, in welche die gewünschte Ausfahrlänge des Auslegers eingebbar ist und in welcher wenigstens ein Ausfahrprogramm abgelegt ist, das so ausgebildet ist, dass bei jeder gewünschten Ausfahrlänge des Auslegers alle Ausschübe einzeln nacheinander um jeweils einen zugeordneten Teilbetrag ihrer maximalen Ausfahrlänge ausfahrbar sind.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass stets die bestmögliche Stabilität des Auslegers erreicht wird und damit der Kran optimal genutzt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die den einzelnen Ausschüben jeweils zugeordnete Ausfahrlänge kann individuell angepasst sein. Zweckmäßig kann jedoch vorgesehen sein, dass alle Ausschübe um jeweils denselben Teilbetrag ihrer maximalen Ausfahrlänge ausgefahren werden, was das Ausfahrprogramm vereinfacht und die Bedienung erleichtert.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die hydraulische Antriebseinrichtung für jeden Ausschub wenigstens eine diesem zugeordnete, entsprechend starke Hydraulikzylinderanordnung aufweist und dass jede einem Ausschub jeweils zugeordnete Hydraulikzylinderanordnung unabhängig von den den übrigen Ausschüben zugeordneten Hydraulikzylinderanordnungen betätigbar ist. Hiermit lässt sich die gewünschte Ausschubfolge sehr einfach verwirklichen.
  • Zweckmäßig sind die Hydraulikzylinder der den Ausschüben zugeordneten Hydraulikzylinderanordnungen als doppelt wirkende Zylinder mit zwei Anschlüssen für Hydraulikleitungen ausgebildet, denen jeweils ein mittels der Steuereinrichtung steuerbares Ventil zugeordnet ist, das zweckmäßig als Mehrwegeventil mit einer Einlass-, Auslass- und Druckhaltefunktion ausgebildet ist. Diese Maßnahmen ermöglichen eine exakte motorische Aus- und Einschubbewegung sowie eine zuverlässige Verriegelung in der erreichten Ausfahrstellung jedes Ausschubs.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass das in der Steuereinrichtung abgelegte Ausfahrprogramm eine Folgeschaltung aufweist, die so ausgebildet ist, dass die Verlängerung des Auslegers mit dem Ausfahren des untersten Ausschubs beginnt und von hier sukzessive nach oben fortgesetzt wird. Diese Reihenfolge orientiert sich in vorteilhafter Weise an der Stärke der einzelnen Ausschübe dahingehend, dass mit dem stärksten Ausschub begonnen wird.
  • Weiter vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Ausschiebebewegung eines Ausschubs mit Voreilung gegenüber dem Stopp des jeweils vorhergehenden Ausschubs beginnt. Hierdurch lässt sich trotz der individuellen Ausschiebebewegung der einzelnen Ausschübe eine praktisch ununterbrochene Verlängerung des Auslegers und damit eine vergleichsweise kurze Gesamtzeit zur Verlängerung des Auslegers erreichen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Steuereinrichtung einen Eingang für eine dem teleskopierbaren Ausleger zugeordnete, dessen Ausfahrlänge messende Wegmesseinrichtung aufweist. Die Messung der Ausfahrlänge ergibt in vorteilhafter Weise einen mit dem von der Steuereinrichtung errechneten Sollwert zu vergleichenden Istwert und damit eine hohe Genauigkeit.
  • Die Wegmesseinrichtung kann zweckmäßig im Inneren des Auslegers angeordnet sein, dessen Ausschübe vorteilhaft als Hohlprofilabschnitte ausgebildet sind. Dies ergibt eine geschützte, kompakte Anordnung.
  • Zweckmäßig kann die Wegmesseinrichtung ein von einer mit einer Drehwinkelmesseinrichtung zusammenwirkenden Trommel abwickelbares, am obersten Ausschub befestigtes Seil aufweisen. Auf diese Weise ergibt sich eine robuste, mechanische Ausführung der Wegmesseinrichtung, die dennoch eine hohe Genauigkeit liefert.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann in der Steuereinrichtung ein dem Ausfahrprogramm zum nacheinander erfolgenden, gleichmäßigen Teleskopieren der Ausschübe überlagertes Programm vorgesehen sein, das eine manuelle Steuerung zumindest eines Teils der Ausschübe ermöglicht. Hiermit ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine voreingestellte Ausschublänge des Auslegers auf einfache Weise zu korrigieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der Steuereinrichtung eine als Fernbedienung ausgebildete Eingabeeinrichtung zugeordnet ist, mittels welcher die gewünschte Länge des Auslegers eingebbar, das gewünschte Programm wählbar und die hydraulische Antriebseinrichtung und die Steuereinrichtung aktivierbar sind. Die Fernbedienung erhöht den Bedienungskomfort und gewährleistet eine zuverlässige Überwachung und Beobachtung des Krans beziehungsweise seines Auslegers von außen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Die einzige Figur der nachstehend beschriebenen Zeichnung enthält eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Ladekrans mit einer schematischen Darstellung der dem teleskopierbaren Ausleger zugeordneten Betätigungseinrichtung.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind sogenannte Ladekräne, die für einen Transport über eine längere Strecke auf ein Transportfahrzeug verladen und am Einsatzort von diesem abgeladen werden und dort mit einem eigenen Fahrwerk rollbar beziehungsweise bewegbar sind.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Ladekran besitzt ein bettförmiges Gestell 1, das auf Rollen 2, die mit einer Schwerlastbereifung versehen sein können, aufgenommen und hiermit rollbar ist. Zur Erhöhung der Kippsicherheit ist das Gestell 1 mit im dargestellten Beispiel teleskopierbaren Stützbalken 3 versehen, die im Bereich der Gestellecken um eine stehende Achse schwenkbar am Gestell 1 gelagert und an ihrem freien Ende mit einem auf den Untergrund aufsetzbaren Stützfuß 4 versehen sind, der mittels eines zugeordneten Hydraulikzylinders ausfahrbar ist oder durch einen solchen gebildet werden kann.
  • Auf dem Gestell 1 ist ein über einen Drehkranz 5 um eine stehende Achse drehbarer Ständer 6 angeordnet, an dem einerseits eine Balastanordnung 7 aufgehängt und andererseits eine um eine liegende Achse auf- und abschwenkbare Lafette 8 schwenkbar gelagert ist, an der wiederum das untere Ende eines teleskopierbaren Auslegers 9 um eine liegende Achse auf- und abschwenkbar gelagert ist. Zum Drehen des Ständers 6 sowie zum Schwenken der Lafette 8 und des Auslegers 9 sind Hydraulikzylinder 10 vorgesehen.
  • Der teleskopierbare Ausleger 9 besteht aus mehreren, teleskopierbar ineinander angeordneten, zweckmäßig durch Hohlprofilabschnitte gebildeten Abschnitten mit von Abschnitt zu Abschnitt abnehmender lichter Weite. Der unterste, die größte lichte Weite aufweisende Abschnitt ist dabei schwenkbar an der Lafette 8 aufgenommen. Die weiteren Abschnitte sind als mittels einer hydraulischen Antriebseinrichtung aus- und einfahrbare Ausschübe ausgebildet. Im dargestellten Beispiel sind fünf aus dem unteren Abschnitt 11 ausfahrbare Ausschübe 12 vorgesehen, die jeweils mittels einer zugeordneten, entsprechend starken Hydraulikzylinderanordnung einzeln bewegbar sind. Zur Bildung der den Ausschüben 12 jeweils zugeordneten Hydraulikzylinderanordnung können jeweils ein Hydraulikzylinder 13 oder mehrere parallele Hydraulikzylinder 13 vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel sind den beiden obersten Ausschüben 12 jeweils ein Hydraulikzylinder 13 und den nach unten folgenden Ausschüben 12 jeweils zwei parallele Hydraulikzylinder 13 zugeordnet. Diese greifen im dargestellten Beispiel mit ihrer Kolbenstange am jeweils zugeordneten Ausschub 12 an und sind mit ihrem Zylinderaggregat am jeweils vorhergehenden Ausschub 12 beziehungsweise Abschnitt 11 abgestützt. Hierzu enthalten der untere Abschnitt 11 und die Ausschübe 12 jeweils einen an ihrem vorderen Ende vorgesehenen, umfangsseitig abstehenden Mitnehmer- und Stützbügel 14.
  • Zur Versorgung sämtlicher Hydraulikaggregate mit Drucköl ist der Kran mit einer die erforderlichen Pumpen, Antriebe und Tanks etc. enthaltenden, lediglich durch einen rechteckigen Kasten angedeuteten Versorgungsstation 15 ausgestattet, die über geeignete als Ver- beziehungsweise Entsorgungsleitungen fungierende Hydraulikleitungen 16 mit den zugeordneten Hydraulikaggregaten verbunden sind. In der Zeichnung sind lediglich die einem Hydraulikzylinder 13 zugeordneten, Verbeziehungsweise Entsorgungsleitungen bildenden Hydraulikleitungen 16 näher ausgeführt. Die den weiteren Hydraulikaggregaten zugeordneten Leitungen sind lediglich durch Aus- beziehungsweise Eingänge der Versorgungsstation 15 angedeutet. Die den Ausschüben 12 zugeordneten Hydraulikzylinder 13 sind jeweils als doppelt wirkende Zylinder ausgebildet, die jeweils einen unteren und einen oberen Anschluss für eine zugeordnete Hydraulikleitung 16 aufweisen. Jedem Anschluss ist dabei ein Ventil 17 zugeordnet, das als steuerbares Mehrwegeventil ausgebildet ist und daher als Einlass-, Auslass- und Druckhalteventil fungieren kann.
  • Zur Steuerung der gesamten Hydraulikanlage des Krans und dementsprechend zur Steuerung sämtlicher hydraulisch auslösbarer Funktionen des Krans ist eine ebenfalls lediglich durch einen rechteckförmigen Kasten angedeutete Steuereinrichtung 18 vorgesehen, die mittels einer zugeordneten Fernbedienungseinrichtung 19 bedienbar ist. Zur Steuerung der den Ausschüben 12 des Auslegers 9 zugeordneten Hydraulikzylinder 13 ist die Steuereinrichtung 18 über Signalleitungen 20 mit den den Hydraulikzylindern 13 zugeordneten, als Mehrwegeventile ausgebildeten Ventilen 17 verbunden. Beim Verlängern des Auslegers auf eine gewünschte Länge bis zur maximal möglichen Länge erfolgt die Steuerung der Hydraulikzylinder 13 so, dass alle Ausschübe 12 einzeln nacheinander um einen jeweils zugeordneten, vorzugsweise gleichen Betrag ausgeschoben werden. Dieser entspricht bei einer Verlängerung des Auslegers 9 auf einen Teilbetrag der maximalen Länge dem entsprechenden Teilbetrag der maximalen Ausfahrlänge jedes Ausschubs 12.
  • Zweckmäßig beginnt die Verlängerung des Auslegers 9 mit dem Ausschieben des untersten Ausschubs 12 und wird dann von Ausschub zu Ausschub bis zum obersten Ausschub 12 fortgesetzt. Hierzu ist in der Steuereinrichtung 18 ein in der Zeichnung symbolisch angedeutetes Ausfahrprogramm 21 abgelegt, das aus einer mittels der Fernbedienung 19 eingebbaren gewünschten Länge des Auslegers 9 die Ausfahrlängen der einzelnen Ausschübe 12 berechnet und die Ventile 17 entsprechend ansteuert. Die Ansteuerung erfolgt dabei so, dass jeder Ausschub 12 einzeln um dieselbe Strecke ausgeschoben wird, die bei maximaler Auslegerlänge der maximalen Ausfahrlänge der Ausschübe 12 und bei kleinerer Auslegerlänge einem entsprechenden Teilbetrag der maximalen Ausfahrlänge entspricht. Das Ausfahrprogramm 21 gibt die Reihenfolge der nacheinander einzeln ausfahrenden Ausschübe 12 vor, wobei zweckmäßig mit dem untersten, stärksten Ausschub 12 begonnen wird und von hier sukzessive von Ausschub zu Ausschub nach oben fortgefahren wird. Das Ausfahrprogramm 21 enthält daher eine entsprechende Folgeschaltung.
  • Um eine Verlängerung des Auslegers 9 zügig zu gestalten, kann die dem Ausfahrprogramm 21 zugrunde liegende Folgeschaltung so ausgebildet sein, dass der Ausfahrvorgang der auf den ersten ausgefahrenen Ausschub 12 folgenden Ausschübe 12 mit Voreilung gegenüber dem Stopp der Ausfahrbewegung des jeweils vorhergehenden Ausschubs 12 erfolgt. Diese Voreilung kann etwa 1 % der maximalen Ausfahrlänge betragen, das heißt, wenn beispielsweise jeder Ausschub um 20 % seiner maximalen Ausfahrlänge ausgeschoben wird, beginnt die Ausschubbewegung des nächsten Ausschubs bereits, wenn der vorhergehende Ausschub 12 19 % erreicht hat. Dasselbe gilt natürlich umgekehrt auch im Falle einer Verkürzung des Auslegers 9.
  • Die Steuereinrichtung 18 errechnet aus der eingegebenen gewünschten Länge des Auslegers 9 die Ausfahrstrecke der einzelnen Ausschübe 12. Die hierzu benötigten Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Ventile 17 können dabei durch Erfassung der dem betreffenden Zylinder 13 jeweils zugeführten beziehungsweise hiervon abgeführten Hydraulikölmenge bestimmt werden. Um dies zu vereinfachen, ist im dargestellten Beispiel eine Wegmesseinrichtung vorgesehen, die permanent die erreichte Länge des Auslegers 9 erfasst und entsprechende Signale an die Steuereinrichtung 18 abgibt, wie durch eine Signalleitung 22 angedeutet ist. Die dargestellte Wegmesseinrichtung besteht aus einem Seil 23 etc., das einerseits am obersten Ausschub 12 befestigt ist und andererseits von einer Trommel 24 abwickelbar ist, die mit einer Drehwinkelmesseinrichtung zusammenwirkt, deren Ausgang über die Signalleitung 22 entsprechende Signale an die Steuereinrichtung 18 abgibt. Die dem Ausleger 9 zugrunde liegenden Auslegerabschnitte 11 sind zweckmäßig als Hohlprofilabschnitte ausgebildet, so dass die Wegmesseinrichtung im Inneren des Auslegers 9 platzierbar ist, wie in der Zeichnung durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Die den Auslegerabschnitten 11 zugrunde liegenden Hohlprofilabschnitte besitzen zweckmäßig einen von einem Rechteck oder Quadrat abgeleiteten Querschnitt, so dass im Bereich jeder Seite eine zuverlässige Längsführung und zuverlässige Lagerung mit vergleichsweise geringem Spiel möglich ist.
  • Um eine mittels des Ausfahrprogramms 21 erreichte Länge des Auslegers 9 unabhängig vom Ausfahrprogramm 21 noch leicht korrigieren zu können, ist in der Steuereinrichtung 18 ein dem Ausfahrprogramm 21 überlagertes, in der Zeichnung ebenfalls symbolisch angedeutetes Handsteuerprogramm 25 vorgesehen, das eine manuelle Ansteuerung der Hydraulikzylinderanordnung wenigstens eines Ausschubs ermöglicht. Die Fernbedienung 19 ermöglicht daher neben der Eingabe der gewünschten Auslegerlänge und der Aktivierung der Versorgungseinrichtung 15 und Steuereinrichtung 18 auch eine Programmwahl. Zusätzlich kann die Fernsteuereinrichtung 19 auch mit einem Bildschirm zur Anzeige der momentanen Betriebszustände des Auslegers 9 beziehungsweise der weiteren hiermit steuerbaren Aggregate des Krans versehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19602972 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Kran, insbesondere Ladekran, mit einem Gestell (1), auf dem ein um eine stehende Achse drehbarer Ständer (6) angeordnet ist, auf dem ein teleskopierbarer, um eine liegende Achse schwenkbarer Ausleger (9) aufgenommen ist, der mehrere, in axialer Richtung verschiebbar ineinander gelagerte Ausschübe (12) aufweist, die mittels einer hydraulischen Antriebseinrichtung aus- und einfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulischen Antriebseinrichtung eine Steuereinrichtung (18) zugeordnet ist, in welche die gewünschte Ausfahrlänge des Auslegers (9) eingebbar ist und in der wenigstens ein Ausfahrprogramm (21) abgelegt ist, das so ausgebildet ist, dass bei jeder gewünschten Auslegerlänge alle Ausschübe (12) einzeln nacheinander um einen jeweils zugeordneten Teil ihrer maximalen Ausfahrlänge ausfahrbar sind.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrprogramm (21) so ausgebildet ist, dass alle Ausschübe (12) um jeweils denselben Teil ihrer maximalen Ausfahrlänge ausfahrbar sind.
  3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ausschub (12) eine eigene, entsprechend starke Hydraulikzylinderanordnung zugeordnet ist, die jeweils unabhängig von den den übrigen Ausschüben (12) zugeordneten Hydraulikzylinderanordnungen betätigbar ist.
  4. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einem Ausschub (12) jeweils zugeordnete Hydraulikzylinder (13) am zugeordneten Ausschub (12) angreift und am jeweils darunter liegenden Ausschub (12) abgestützt ist.
  5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ausschüben (12) jeweils zugeordneten Hydraulikzylinder (13) als doppelt wirkende Zylinder mit zwei Anschlüssen für Hydraulikleitungen (20) ausgebildet sind, denen jeweils ein mittels der Steuereinrichtung (18) steuerbares, als Mehrwegeventil ausgebildetes Ventil (17) zugeordnet ist.
  6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Steuereinrichtung (13) abgelegte Ausfahrprogramm (21) eine Folgeschaltung enthält, die so ausgebildet ist, dass die Verlängerung des Auslegers (9) mit dem Ausfahren des untersten Ausschubs (12) beginnt und sukzessive nach oben fortgesetzt wird.
  7. Kran nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahrprogramm (21) so ausgebildet ist, dass die Ausfahrbewegung eines Ausschubs (12) mit Voreilung gegenüber dem Stopp der Ausfahrbewegung des jeweils vorhergehenden Ausschubs (12) beginnt.
  8. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) einen Eingang für eine dem teleskopierbaren Ausleger (9) zugeordnete, dessen Ausfahrlänge messende Wegmesseinrichtung aufweist.
  9. Kran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmesseinrichtung ein von einer mit einer Drehwinkelmesseinrichtung zusammenwirkenden, an einem stationären Teil des Auslegers (9) festgelegten Trommel (24) abwickelbares Seil (23) aufweist, das mit seinem trommelfernen Ende am obersten Ausschub (12) befestigt ist.
  10. Kran nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmesseinrichtung im Inneren des Auslegers (9) angeordnet ist, dessen Abschnitte als Hohlprofilabschnitte mit einem von einem Rechteck oder Quadrat abgeleiteten Querschnitt ausgebildet sind.
  11. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (18) ein dem Ausfahrprogramm (21) überlagertes Handsteuerprogramm (25) abgelegt ist, das eine manuelle Steuerung der zumindest einem Teil der Ausschübe (12) zugeordneten Hydraulikzylinder (13) ermöglicht.
  12. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) mittels einer zugeordneten Fernbedienung (19) bedienbar ist, mittels der die gewünschte Auslegerlänge eingebbar, das gewünschte Programm wählbar sowie die hydraulische Antriebseinrichtung und die Steuereinrichtung (18) aktivierbar sind.
DE102017009183.8A 2017-09-30 2017-09-30 Kran Withdrawn DE102017009183A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009183.8A DE102017009183A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Kran
CN201810931515.1A CN109592581B (zh) 2017-09-30 2018-08-16 起重机
RU2018129812A RU2780568C2 (ru) 2017-09-30 2018-08-16 Кран
PL18020406.7T PL3466864T3 (pl) 2017-09-30 2018-08-23 Dźwig
DK18020406.7T DK3466864T3 (da) 2017-09-30 2018-08-23 Kran
EP18020406.7A EP3466864B1 (de) 2017-09-30 2018-08-23 Kran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009183.8A DE102017009183A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009183A1 true DE102017009183A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63371453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009183.8A Withdrawn DE102017009183A1 (de) 2017-09-30 2017-09-30 Kran

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3466864B1 (de)
CN (1) CN109592581B (de)
DE (1) DE102017009183A1 (de)
DK (1) DK3466864T3 (de)
PL (1) PL3466864T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913516A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Century Ii Gmbh Mobilkrane Vorrichtung zur messung der ausfahrlaengen von teleskopauslegerschuessen eines kranauslegers
DE19602972A1 (de) 1996-01-27 1997-07-31 Walter Biedenbach Kran
DE69417228T2 (de) * 1993-04-26 1999-09-02 Hiab Ab Ausfahrbarer kranausleger
EP2388228A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Kobelco Cranes Co., Ltd. Ausleger Teleskop-Steuereinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911729A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Century Ii Gmbh Mobilkrane Verfahren und vorrichtung zum teleskopieren der auslegerschuesse eines mehrfachteleskopauslegerkranes
SE504463C2 (sv) * 1995-06-08 1997-02-17 Hiab Ab Förlängningsbar arm, särskilt för kranar
JPH092781A (ja) * 1995-06-19 1997-01-07 Tadano Ltd ブーム伸縮用油圧シリンダの制御装置
JPH10194680A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Komatsu Ltd クレーンにおける各伸縮ブームの伸長量検出装置
EP1707529B1 (de) * 2005-04-01 2008-04-30 Cargotec Patenter AB Mehrstufiger Teleskopausleger.
CN201525712U (zh) * 2009-07-29 2010-07-14 徐州徐工随车起重机有限公司 随车起重机伸缩臂控制装置
CN102910534B (zh) * 2012-10-18 2014-12-24 中国人民解放军总后勤部建筑工程研究所 一种用于折臂式随车起重机的直线起吊装置及其控制方法
CN106006413A (zh) * 2016-08-08 2016-10-12 中联重科股份有限公司 伸缩臂的液压控制回路及具有其的工程机械

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913516A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Century Ii Gmbh Mobilkrane Vorrichtung zur messung der ausfahrlaengen von teleskopauslegerschuessen eines kranauslegers
DE69417228T2 (de) * 1993-04-26 1999-09-02 Hiab Ab Ausfahrbarer kranausleger
DE19602972A1 (de) 1996-01-27 1997-07-31 Walter Biedenbach Kran
EP2388228A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-23 Kobelco Cranes Co., Ltd. Ausleger Teleskop-Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3466864B1 (de) 2022-05-18
EP3466864A1 (de) 2019-04-10
PL3466864T3 (pl) 2022-09-05
DK3466864T3 (da) 2022-08-01
RU2018129812A (ru) 2020-02-18
CN109592581B (zh) 2021-05-28
CN109592581A (zh) 2019-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006292B4 (de) Verriegelungssystem für Teleskopkranausleger mit verschiebbarer Verriegelungseinheit
EP2436641B1 (de) Teleskophubarbeitsbühne
EP0673876B1 (de) Teleskopierstab
EP1749789B1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
DE1935031A1 (de) Sicheres Belastungskontrollgeraet fuer Krane mit Teleskopausleger
DE202005015516U1 (de) Abstützeinrichtung für einen Mobilkran
EP3313771B1 (de) Kransteuerung
DE2601565B2 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE4234064C2 (de) Rampenfläche zum Be- und Entladen einer insbesondere durch Seitenwände begrenzten Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE102012215534A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102017009183A1 (de) Kran
DE102012018111A1 (de) Turmdrehkran
DE102013011173A1 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE102013011180A1 (de) Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran
DE19631547B4 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
DE19926131B4 (de) Teleskop-Ausleger
EP2890627B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10142847C1 (de) Teleskopausleger
DE202021102360U1 (de) Abstützvorrichtung für eine Autobetonpumpe
DE19641191A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre und fahrbare Krane
DE2028826C2 (de) Teleskopausleger mit einem Grundausleger und mindestens zwei aus- und einfahrbaren Teleskopteilen
DE19637907C2 (de) Elektrohydraulische Dachliftanlage
EP0919511A1 (de) Teleskopierbarer Ausleger
DE3913516A1 (de) Vorrichtung zur messung der ausfahrlaengen von teleskopauslegerschuessen eines kranauslegers
DE1506487B1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung der Belastung von druckmittelbetaetigten Antriebselementen eines Kranes od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee