EP0785024A1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0785024A1
EP0785024A1 EP97100086A EP97100086A EP0785024A1 EP 0785024 A1 EP0785024 A1 EP 0785024A1 EP 97100086 A EP97100086 A EP 97100086A EP 97100086 A EP97100086 A EP 97100086A EP 0785024 A1 EP0785024 A1 EP 0785024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear resistance
blow bars
bars
blow
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100086A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0785024B1 (de
Inventor
Jörg Berlinger
Heinz Reichenbach
Bruno Dipl.-Ing. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWB Stahlformgussgesellschaft mbH
Original Assignee
SWB Stahlformgussgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWB Stahlformgussgesellschaft mbH filed Critical SWB Stahlformgussgesellschaft mbH
Publication of EP0785024A1 publication Critical patent/EP0785024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0785024B1 publication Critical patent/EP0785024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the invention relates to a device for comminuting solid masses with a housing and at least one rotor rotating in the housing, which is equipped with an even number of at least four blow bars arranged symmetrically on its circumference.
  • Devices of this type are used, for example, for impact crushing of mineral and secondary raw materials or in impact crushing for the preparation of construction waste and other residues, such as. B. slags used.
  • the blow bars each consist of the same wear-resistant or highly wear-resistant iron material.
  • the type of material of the blow bars and its wear resistance are selected depending on the properties of the materials to be broken, in particular their hardness, brittleness and geometry.
  • the blow bars are subject to considerable mechanical stress and, consequently, considerable wear. For this reason, it is provided in the known devices to replace the blow bars at certain time intervals.
  • the achievable breaking power depends essentially on the size of the respective device.
  • the selective portion of Coarse grain over fine grain to sand in the crushed material emerging from the device can be controlled via the individually adjustable width of the smallest gap between the blow bar and the lowest impact rocker assigned to the breaker housing.
  • Another possibility of influencing the breaking result in the known devices is to control the speed of the rotor.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned at the outset in terms of its use time between replacing the blow bars and in terms of its breaking result.
  • blow bars it is proposed to divide the blow bars into two groups.
  • One group of these blow bars namely the one with high wear resistance, has the task of carrying out the actual crushing work.
  • the other half of the blow bars one of which is arranged between two adjacent blow bars of high wear resistance, has the task of supporting the work of the blow bars of high wear resistance.
  • This support consists in crushing large-volume parts to be shredded before they can cause wear on the "work" battens with high wear resistance.
  • the lower wear resistance of the "support” battens leads to the fact that these blow bars wear out earlier than the "work” battens. This in turn has the consequence that the impact behavior achieved during the breaking process becomes more directed with increasing wear of the "support” battens.
  • the crushing process becomes gentler both with regard to the blow bars and with regard to the material to be shredded, so that the sand content in the shredded material becomes lower and the throughput of the device according to the invention increases. Because at the same time the "work" battens high wear resistance less wear are exposed and the "support” batters of lower wear resistance can be used up to a much greater degree of wear than is the case with the known rotor assemblies, the time between the replacement of the battens increases the service life of the device according to the invention.
  • a device of the type according to the invention which is optimized with regard to a breaking process which is gentle on the unused blow bars, is characterized in that the blow bars with high wear resistance have a greater height than the blow bars with lower wear resistance.
  • the "working" impact bars with high wear resistance project further from the base body of the rotor than the "supporting" impact bars, so that the impact process is more directed from the start than when the working height is the same. - and "support” battens is the case.
  • the height of the blow bars with low wear resistance is 70% to 90% of the height of the blow bars with high wear resistance.
  • the blow bars of high wear resistance should preferably be made of a highly wear-resistant iron material, a highly wear-resistant ductile iron material, a hard-tough, predominantly self-hardening iron material with a metal carbide content in the matrix or an iron ceramic Composite exist, which have hardness values between 45 HRc and 67 HRc.
  • the blow bars with lower wear resistance should consist of a hard-tough, self-hardening iron material or a tempered steel.
  • the iron material in question has a manganese content of 12-25% and a chromium content of 0.5-7%.
  • the blow bars in the device according to the invention should additionally be beveled in the area of their lateral ends at least on their free upper side in the direction of their transverse sides. In this way it is prevented that with increasing wear of the blow bars in the area of the blow bar ends protruding edges which hinder an exact setting of the gap between the blow bars and the lowest impact rocker attached to the crusher housing. It has been found in the practical testing of the device according to the invention that it is advantageous if the height of the bevel relative to the surface of the top of the blow bars and the length of the bevel measured in the extension of the surface of the top in a ratio of 1: 1 to 1 : 3 stand to each other.
  • blow bars in the device according to the invention are also made in two parts in a known manner.
  • a further improvement in the breaking result can be achieved in the device according to the invention by that the striking edge of the blow bars directed in the working direction is rounded to a radius which is at least 5 mm and is at most equal to half the width of the blow bar.
  • Such a rounding of the striking edge additionally supports the directional impact behavior which occurs when the device according to the invention is used. The more directed this impact behavior is, the lower the proportion of fine grain in the comminuted material.
  • the rounding of the edge reduces the risk of the edge breaking away prematurely.
  • a rotor 1 intended for use in a device (not shown) for comminuting construction waste has a total of four receptacles 3 which extend coaxially to the axis of rotation X of the rotor 1 and are formed in the base body 2 of the rotor 1 and in which blow bars 4, 5, 6 , 7 are releasably held via fasteners, not shown.
  • the blow bars 4, 5, 6, 7 are arranged symmetrically both with respect to the vertical V in FIG. 1 and with respect to the horizontal H shown in FIG. 1 such that the rear side R of the blow bars 4, 5 facing away from the direction of rotation D of the rotor 1 6.7 adjacent to the axes V, H respectively.
  • the opposing blow bars 4,6 are made of a highly wear-resistant, ductile iron material. These blow bars 4,6 high wear resistance are the "work" blow bars, which do the actual impact work.
  • the blow bar 5,7 form the "support" blow bars, which wear out earlier than the blow bars 4,6.
  • the "support" impact bars 5, 7 have a height h which projects freely over the circumference of the base body 2 of the rotor 1 and which is approximately 80% of the height h 'by which the impact bars 4,6 have high wear resistance over the circumference of the base body 2 of the rotor 1 protrude.
  • blow bars 4, 5, 6, 7 is chamfered in the area of the lateral ends E of their upper side O and their lower side U in the direction of the respective transverse side Q.
  • the ratio of the height by which the edge between the side surface Q and the beveled surface F lies deeper than the surface of the top side O and the length L of the inclined surface measured as a continuation of the surface of the top side O is 1: 3.
  • the striking edge S between the top O and the front F of the striking bars 4,5,6,7 is rounded in each case in a radius r which is at least 5 mm and at most equal to half the width B of the striking bars 4,5,6,7 is.
  • the blow bar assembly of the rotor 1 shown in FIG. 1 and explained above is particularly suitable for comminuting mineral raw materials, natural stone and for processing secondary raw materials, such as, for. B. clinker and construction waste.
  • the rotor 1 is equipped with “working” impact bars 20, 21, which consist of a highly wear-resistant, ductile iron material.
  • the "support” battens 22, 23, on the other hand, are made of a hard-tough, primarily self-hardening iron material with lower wear resistance.
  • Such blow bar equipment is particularly suitable for the processing of mineral raw materials, such as natural stone, and for the processing of secondary raw materials and construction waste without metallic components.
  • the rotor 1 with “working” impact bars 30, 31 made of highly wear-resistant iron material is more pronounced Ductility and equipped with "support” battens 32,33, which are made of a hard-tough, mostly self-hardening iron material.
  • Such blow bar equipment is particularly suitable for the preparation of unsorted construction waste with metallic components and the largest possible size of the mass parts to be shredded.
  • the "working" battens 40, 41 are finally made of a hard-tough, predominantly self-hardening iron material with a pronounced metal carbide content in the matrix, while the "support” battens are made of a self-hardening hard-tough material are made.
  • This assembly of the rotor 1 is particularly suitable for the preparation of heavily reinforced concrete when recycling construction waste.
  • blow bars 20-23.30-33.40-43 shown in FIGS. 2, 3, 4 agree in terms of their shape, their dimensions and their function with the blow bars 4, 5, 6, 7 explained in detail above, which are shown in FIGS Figure 1 are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen, insbesondere zum Zerkleinern von Mineral- und Sekundärrohstoffen, mit einem Gehäuse und mindestens einem in dem Gehäuse rotierenden Rotor, welcher mit einer gradzahligen Anzahl von mindestens vier symmetrisch auf seinem Umfang angeordneten Schlagleisten (4-7,20-23,30-33,40-43) bestückt ist, wird hinsichtlich ihrer zwischen einem Auswechseln der Schlagleisten vergehenden Einsatzdauer und hinsichtlich ihres Brechergebnisses erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die halbe Anzahl der Schlagleisten (4,6,20,21,30,31,40,41) eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist als die andere Hälfte der Anzahl der Schlagleisten (5,7,22,23,32,33,42,43) und daß die Schlagleisten (4,6,20,21,30,31,40,41) hoher Verschleißfestigkeit und die Schlagleisten (5,7,22,23,32,33,42,43) geringerer Verschleißfestigkeit in abwechselnder Reihenfolge aufeinanderfolgend angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen mit einem Gehäuse und mindestens einem in dem Gehäuse rotierenden Rotor, welcher mit einer gradzahligen Anzahl von mindestens vier symmetrisch auf seinem Umfang angeordneten Schlagleisten bestückt ist. Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise zur Prallzerkleinerung von Mineral- und Sekundärrohstoffen oder bei der Prallzerkleinerung zur Aufbereitung von Baurestmassen und anderen Reststoffen, wie z. B. Schlacken eingesetzt.
  • Bei bekannten Vorrichtungen der voranstehend genannten Art bestehen die Schlagleisten aus jeweils dem gleichen verschleißfesten oder hochverschleißfesten Eisenwerkstoff. Dabei wird die Art des Werkstoffs der Schlagleisten und dessen Verschleißfestigkeit in Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu brechenden Materialien, insbesondere deren Härte, Sprödigkeit und Geometrie ausgewählt. Im Laufe ihres Einsatz sind die Schlagleisten einer erheblichen mechanischen Belastung und damit einhergehend einem erheblichen Verschleiß unterworfen. Aus diesem Grund ist es bei den bekannten Vorrichtungen vorgesehen, die Schlagleisten in bestimmten Zeitabständen auszutauschen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen ist die erzielbare Brechleistung im wesentlichen abhängig von der Größe der jeweiligen Vorrichtung. Dabei kann bei noch unverschlissenen Schlagleisten der selektive Anteil von Grobkorn über Feinkorn zu Sand im aus der Vorrichtung austretenden Brechgut über die individuell einstellbare Breite des kleinsten Spalts zwischen der Schlagleiste und der untersten dem Brechergehäuse zugeordneten Prallschwinge gesteuert werden. Eine weitere Möglichkeit, das Brechergebnis bei den bekannten Vorrichtungen zu beeinflußen, besteht in der Regelung der Drehzahl des Rotors.
  • Bei der praktischen Erprobung von Prallzerkleinerungsvorrichtungen der voranstehend erläuterten Art hat sich gezeigt, daß das Brechgut oftmals einen unerwünscht hohen Sandanteil bei einer gleichzeitig verminderten Durchsatzleistung aufweist. Darüber hinaus ist festgestellt worden, daß die Schlagleisten insbesondere bei der Aufgabe von großvolumigem zu zerkleinernden Brechgut zu einem ungleichmäßigen Verschleiß neigen. Dieser ungleichmäßige Verschleiß führt dazu, daß bei fortgeschrittener Einsatzdauer die bekannten Vorrichtungen nicht mehr optimal eingestellt werden können. Dies hat zur Folge, daß der Anteil an übergroßem Korn in dem gebrochenen Gut ansteigt.
  • Der ungleichmäßige vorzeitige Verschleiß der Schlagleisten macht es bei den bekannten Vorrichtungen in relativ kurzen Zeitabständen erforderlich, die Schlagleisten gegen neue Leisten auszutauschen. Die damit einhergehende Unterbrechung des Betriebs führt zu einer zusätzlichen Erhöhung der Betriebskosten der bekannten Vorrichtung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer zwischen einem Auswechseln der Schlagleisten vergehenden Einsatzdauer und hinsichtlich ihres Brechergebnisses zu verbessern.
  • Die voranstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die halbe Anzahl der Schlagleisten eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist, als die andere Hälfte der Anzahl der Schlagleisten und daß die Schlagleisten hoher Verschleißfestigkeit und die Schlagleisten geringerer Verschleißfestigkeit in abwechselnder Reihenfolge aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Schlagleisten in zwei Gruppen einzuteilen. Die eine Gruppe dieser Schlagleisten, nämlich die mit einer hohen Verschleißfestigkeit, hat die Aufgabe, die eigentliche Brecharbeit durchzuführen. Die andere Hälfte der Schlagleisten, von denen jeweils eine zwischen zwei benachbart angeordneten Schlagleisten hoher Verschleißfestigkeit angeordnet ist, hat dagegen die Aufgabe die Arbeit der Schlagleisten hoher Verschleißfestigkeit zu unterstützen. Diese Unterstützung besteht darin, großvolumige, zu zerkleinernde Teile zu zerkleinern, bevor diese einen Verschleiß bei den "Arbeits"-Schlagleisten hoher Verschleißfestigkeit bewirken können. Die geringere Verschleißfestigkeit der "Unterstützungs"-Schlagleisten führt dabei dazu, daß diese Schlagleisten früher verschleißen als die "Arbeits"-Schlagleisten. Dies wiederum hat zur Folge, daß das während des Brechvorgangs erzielte Prallverhalten mit zunehmender Abnutzung der "Unterstützungs"-Schlagleisten gerichteter wird. Damit einhergehend wird der Brechvorgang sowohl hinsichtlich der Schlagleisten als auch hinsichtlich des zu zerkleinernden Guts schonender, so daß der Sandanteil im zerkleinerten Gut geringer wird und die Durchsatzleistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ansteigt. Da gleichzeitig die "Arbeits"-Schlagleisten hoher Verschleißfestigkeit einem weniger starken Verschleiß ausgesetzt sind und die "Unterstützungs"-Schlagleisten geringerer Verschleißfestigkeit bis zu einem sehr viel größeren Verschleißgrad genutzt werden können, als dies bei den bekannten Rotorbestückungen der Fall ist, steigt die zwischen jedem Auswechseln der Schlagleisten vergehenden Einsatzdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung an.
  • Eine im Hinblick auf einen schon zu Beginn des Einsatzes unverbrauchter Schlagleisten schonenden Brechvorgang optimierte Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten hoher Verschleißfestigkeit eine größere Höhe aufweisen, als die Schlagleisten geringerer Verschleißfestigkeit. Bei einem derart bestückten Rotor stehen die "Arbeits"-Schlagleisten hoher Verschleißfestigkeit weiter von dem Grundkörper des Rotors ab, als die "Unterstützungs"-Schlagleisten, so daß von Anfang an der Prallvorgang gerichteter erfolgt, als dies bei einer gleichen Höhe von "Arbeits"- und "Unterstützungs"-Schlagleisten der Fall ist. Bei der praktischen Erprobung der Erfindung hat es sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, daß besonders günstige Betriebsbedingungen beim Einsatz von unverbrauchten Schlagleisten dann erzielt werden, wenn die Höhe der Schlagleisten geringer Verchleißfestigkeit 70% bis 90% der Höhe der Schlagleisten hoher Verschleißfestigkeit beträgt.
  • In Abhängigkeit von den Eigenschaften des jeweils zu zerkleinernden Gutes sollten die Schlagleisten hoher Verschleißfestigkeit vorzugsweise aus einem hoch verschleißfesten Eisenwerkstoff, einen hoch verschleißfest-duktilen Eisenwerkstoff, einen hart-zähen, überwiegend selbsthärtenden Eisenwerkstoff mit einem metallkarbidischen Anteil in der Matrix oder einem Eisen-Keramik-Verbundwerkstoff bestehen, welche Härtewerte zwischen 45 HRc und 67 HRc aufweisen.
  • Demgegenüber sollten die Schlagleisten geringerer Verschleißfestigkeit aus einem hart-zähen, selbsthärtenden Eisenwerkstoff oder aus einem vergüteten Stahl bestehen. Dabei hat es sich im Fall der Verwendung eines Eisenwerkstoffs zur Herstellung der Schlagleisten geringerer Verschleißfestigkeit als vorteilhaft erwiesen, wenn der betreffenden Eisenwerkstoff einen Mangan-Gehalt von 12-25% und einem Chrom-Gehalt von 0,5-7% aufweist.
  • Vorzugsweise sollten die Schlagleisten bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich im Bereich ihrer seitlichen Enden mindestens an ihrer freien Oberseite in Richtung ihrer Querseiten abgeschrägt sein. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei zunehmendem Verschleiß der Schlagleisten im Bereich der Schlagleistenenden vorstehende Kanten entstehen, die eine exakte Einstellung des Spaltes zwischen den Schlagleisten und der am Brechergehäuse befestigten untersten Prallschwinge behindert. Dabei hat sich bei der praktischen Erprobung der erfindungsgemäßen Vorrichtung herausgestellt, daß es günstig ist, wenn die Höhe der Abschrägung bezogen auf die Oberfläche der Oberseite der Schlagleisten und die Länge der Abschrägung gemessen in der Verlängerung der Oberfläche der Oberseite im Verhältnis 1:1 bis 1:3 zueinander stehen.
  • Im Hinblick auf eine leichte Auswechselbarkeit und eine Kostenersparnis ist es günstig, wenn auch die Schlagleisten bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in bekannter Weise zweiteilig ausgeführt sind.
  • Eine weitere Verbesserung des Brechergebnisses läßt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erzielen, daß die in Arbeitsrichtung gerichtete Schlagkante der Schlagleisten in einem Radius abgerundet ist, der mindestens 5 mm beträgt und maximal gleich der Hälfte der Breite der Schlagleiste ist. Durch eine solche Abrundung der Schlagkante wird das sich beim Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung einstellende gerichtete Prallverhalten zusätzlich unterstützt. Je gerichteter dieses Prallverhalten ist, desto geringer ist der Anteil an Feinkorn im zerkleinerten Gut. Darüber hinaus wird durch die Abrundung der Schlagkante die Gefahr eines vorzeitigen Ausbrechens der Schlagkante vermindert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen in einer Vorrichtung zum Zerkleinern von beispielsweise Baurestmassen eingesetzten Rotor mit einer ersten Schlagleistenbestückung in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 2
    den Rotor nach Figur 1 mit einer alternativen Schlagleistenbestückung in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 3
    den Rotor nach Figur 1 mit einer weiteren Schlagleistenbestückung in einer seitlichen Schnittansicht;
    Figur 4
    den Rotor nach Figur 1 mit einer vierten Schlagleistenbestückung in seitlicher Schnittansicht;
    Figur 5
    eine Schlagleiste in perspektivischer Ansicht;
    Figur 6
    die Schlagleiste nach Figur 5 in einem Schnitt entlang der Schnittlinie I-I in teilweiser Ansicht.
  • Ein zum Einsatz in einer weiter nicht gezeigten Vorrichtung zum Zerkleinern von Baurestmassen bestimmter Rotor 1 weist insgesamt vier sich koaxial zur Drehachse X des Rotors 1 sich erstreckende, in den Grundkörper 2 des Rotors 1 eingeformte Aufnahmen 3 auf, in denen Schlagleisten 4,5,6,7 über nicht gezeigte Befestigungselemente lösbar gehalten sind. Die Schlagleisten 4,5,6,7 sind dabei sowohl hinsichtlich der in Figur 1 Vertikalen V als auch hinsichtlich der in Figur 1 gezeigten Horizontalen H symmetrisch derart angeordnet, daß die der Drehrichtung D des Rotors 1 abgewandte Rückseite R der Schlagleisten 4,5,6,7 jeweils an die Achsen V, H angrenzt.
  • Die gegenüberliegend angeordneten Schlagleisten 4,6 bestehen aus einem hoch verschleißfesten-duktilen Eisenwerkstoff. Diese Schlagleisten 4,6 hoher Verschleißfestigkeit sind die "Arbeits"-Schlagleisten, welche die eigentliche Prallarbeit leisten. Die jeweils zwischen den Schlagleisten 4,6 angeordneten Schlagleisten 5,7 bestehen dagegen aus einem hart-zähem, vornehmlich selbsthärtenden Eisenwerkstoff, und weisen eine geringere Verschleißfestigkeit auf. Die Schlagleiste 5,7 bilden die "Unterstützungs"-Schlagleisten, welche zu einem früheren Zeitpunkt verschleißen als die Schlagleisten 4,6.
  • Die "Unterstützungs"-Schlagleisten 5,7 weisen eine frei über den Umfang des Grundkörpers 2 des Rotors 1 hinausragende Höhe h auf, die etwa 80% der Höhe h' beträgt, um die die Schlagleisten 4,6 hoher Verschleißfestigkeit über den Umfang des Grundkörpers 2 des Rotors 1 hinausragen.
  • Jede der Schlagleisten 4,5,6,7 ist im Bereich der seitlichen Enden E ihrer Oberseite O und ihrer Unterseite U in Richtung zu der jeweiligen Querseite Q abgeschrägt. Dabei beträgt das Verhältnis der Höhe, um welche die Kante zwischen der Seitenfläche Q und der abgeschrägten Fläche F tiefer liegt als die Oberfläche der Oberseite O, und die in Fortsetzung der Oberfläche der Oberseite O gemessene Länge L der Schrägfläche 1:3.
  • Die Schlagkante S zwischen der Oberseite O und der Vorderseite F der Schlagleisten 4,5,6,7 ist jeweils in einem Radius r abgerundet, der mindestens 5 mm beträgt und maximal gleich der Hälfte der Breite B der Schlagleisten 4,5,6,7 ist.
  • Die in Figur 1 gezeigte und voranstehend erläuterte Schlagleistenbestückung des Rotors 1 eignet sich besonders zur Zerkleinerung von Mineralrohstoffen, Naturstein und für die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen, wie z. B. Klinker und Baurestmassen. Im Unterschied dazu ist bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Rotor 1 mit "Arbeits"-Schlagleisten 20,21 bestückt, welche aus einem hoch verschleißfesten-duktilen Eisenwerkstoff bestehen. Die "Unterstützungs"-Schlagleisten 22,23 sind dagegen aus einem hart-zähen, vornehmlich selbsthärtenden Eisenwerkstoff geringerer Verschleißfestigkeit hergestellt. Eine solche Schlagleistenbestückung eignet sich insbesondere zur Aufbereitung von Mineralrohstoffen, wie Naturstein, sowie für die Aufbereitung von Sekundärrohstoffen und Baurestmassen ohne metallische Bestandteile.
  • Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 1 mit "Arbeits"-Schlagleisten 30,31 aus hoch verschleißfestem Eisenwerkstoff mit ausgeprägter Duktilität und mit "Unterstützungs"-Schlagleisten 32,33 bestückt, die aus einem hart-zähen, überwiegend selbsthärtenden Eisenwerkstoff gefertigt sind. Eine derartige Schlagleistenbestückung eignet sich insbesondere für die Aufbereitung von unsortierten Baurestmassen mit metallischen Bestandteilen bei einer größtmöglichen Größe der zu zerkleinernden Massenteile.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Bestückung des Rotors 1 sind schließlich die "Arbeits"-Schlagleisten 40,41 aus einem hart-zähen, überwiegend selbsthärtenden Eisenwerkstoff mit einem ausgeprägten metallkarbidischen Anteil in der Matrix hergestellt, während die "Unterstützungs"-Schlagleisten aus einem selbsthärtenden hart-zähen Material hergestellt sind. Diese Bestückung des Rotor 1 ist insbesondere zur Aufbereitung von stark armiertem Beton beim Recycling von Baurestmassen geeignet.
  • Die in den Figuren 2,3,4 gezeigten Schlagleisten 20-23,30-33,40-43 stimmen hinsichtlich ihrer Formgebung, ihren Abmessung und ihrer Funktion mit den voranstehend im einzelnen erläuterten Schlagleisten 4,5,6,7 überein, die in Figur 1 gezeigt sind.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen, insbesondere zum Zerkleinern von Mineral- und Sekundärrohstoffen, mit einem Gehäuse und mindestens einem in dem Gehäuse rotierenden Rotor, welcher mit einer gradzahligen Anzahl von mindestens vier symmetrisch auf seinem Umfang angeordneten Schlagleisten (4-7,20-23,30-33,40-43) bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die halbe Anzahl der Schlagleisten (4,6,20,21,30,31,40,41) eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist als die andere Hälfte der Anzahl der Schlagleisten (5,7,22,23,32,33,42,43) und daß die Schlagleisten (4,6,20,21,30,31,40,41) hoher Verschleißfestigkeit und die Schlagleisten (5,7,22,23,32,33,42,43) geringerer Verschleißfestigkeit in abwechselnder Reihenfolge aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (4,6,20,21,30,31,40,41) hoher Verschleißfestigkeit eine größere Höhe aufweisen als die Schlagleisten (5,7,22,23,32,33,42,43) geringerer Verschleißfestigkeit.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) der Schlagleisten (5,7,22,23,32,33,42,43) geringer Verschleißfestigkeit 70-90% der Höhe (h') der Schlagleisten (4,6,20,21,30,31,40,41) hoher Verschleißfestigkeit beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (4,6,20,21,30,31,40,41) hoher Verschleißfestigkeit aus einem hochharten Eisenwerkstoff, einem hochverschleißfest-duktilen Eisenwerkstoff, einem hart-zähen, überwiegend selbsthärtenden Eisenwerkstoff mit einem metallkarbidischen Anteil in der Matrix oder einem Eisen-Keramik-Verbundwerkstoff mit Härtewerten zwischen 45HRc und 67HRc bestehen.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (5,7,22,23,32,33,42,43) geringerer Verschleißfestigkeit aus einem hart-zähen, selbsthärtenden Eisenwerkstoff bestehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Schlagleisten (5,7,22,23,32,33,42,43) einen Mangan-Gehalt von 12-25% und einen Chrom-Gehalt von 0,5-7% aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (5,7,22,23,32,33,42,43) geringerer Verschleißfestigkeit aus einem vergüteten Stahl bestehen.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (4-7,20-23,30-33,40-43) im Bereich ihrer seitlichen Enden (E) mindestens an ihrer Oberseite (O) in Richtung ihrer Querseiten (Q) angeschrägt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (T) der Abschrägung bezogen auf die Oberfläche der Oberseite (O) und die Länge (L) der Abschrägung (F) gemessen in der Verlängerung der Oberfläche der Oberseite (O) im Verhältnis 1:1 bis 1:3 zueinander stehen.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagleisten (4-7,20-23,30-33,40-43) zweiteilig ausgeführt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Arbeitsrichtung (D) gerichtete Schlagkante (S) der Schlagleisten (4,6,20,21,30,31,40,41) in einem Radius (r)
EP97100086A 1996-01-12 1997-01-04 Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen Expired - Lifetime EP0785024B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600883 1996-01-12
DE19600883A DE19600883C1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0785024A1 true EP0785024A1 (de) 1997-07-23
EP0785024B1 EP0785024B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=7782581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100086A Expired - Lifetime EP0785024B1 (de) 1996-01-12 1997-01-04 Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0785024B1 (de)
AT (1) ATE190246T1 (de)
DE (2) DE19600883C1 (de)
ES (1) ES2145520T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034394A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Alstom Power Boiler Gmbh Schlagrad für eine ventilatormühle
DE102008061580A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Gühring Ohg Schlagmesser und Mahlvorrichtung zum Zerkleinern von Kakaobohnen mit einem solchen Schlagmesser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113104B4 (de) * 2011-09-09 2018-04-26 Vautid Gmbh Verschleißbauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508316A (fr) * 1966-11-23 1968-01-05 Blaw Knox Cie Fse Perfectionnements aux rotors de concasseurs, broyeurs à percussion
US3847362A (en) * 1974-01-16 1974-11-12 Allis Chalmers Rotor for impact crusher
US3880369A (en) * 1973-09-21 1975-04-29 Boehler & Co Ag Geb Impact strip for impact pulverizers
DE3244193A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Schwabenkies Egger GmbH & Co KG, 8901 Königsbrunn Prall-mahl-muehle
DE9405865U1 (de) * 1994-03-17 1994-06-01 Umwelt Technics Nord Gmbh Prallbrecher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911086C2 (de) * 1988-10-10 1994-10-20 Gronholz Claus Prallbrecher
DD293754A5 (de) * 1990-04-25 1991-09-12 Gisag-Ag Giesserei Und Maschinenbau Leipzig,De Verfahren zur herstellung von partiell verschleissgeschuetzten gussstuecken
DD295195A5 (de) * 1990-06-11 1991-10-24 Gisag Ag,Giesserei Und Maschinenbau Leipzig,De Verschleissfeste stahllegierung
DE4409037C2 (de) * 1994-03-17 1997-05-15 Umwelt Technics Nord Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Prallbrechers und Meßmittel zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508316A (fr) * 1966-11-23 1968-01-05 Blaw Knox Cie Fse Perfectionnements aux rotors de concasseurs, broyeurs à percussion
US3880369A (en) * 1973-09-21 1975-04-29 Boehler & Co Ag Geb Impact strip for impact pulverizers
US3847362A (en) * 1974-01-16 1974-11-12 Allis Chalmers Rotor for impact crusher
DE3244193A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Schwabenkies Egger GmbH & Co KG, 8901 Königsbrunn Prall-mahl-muehle
DE9405865U1 (de) * 1994-03-17 1994-06-01 Umwelt Technics Nord Gmbh Prallbrecher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002034394A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Alstom Power Boiler Gmbh Schlagrad für eine ventilatormühle
DE102008061580A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Gühring Ohg Schlagmesser und Mahlvorrichtung zum Zerkleinern von Kakaobohnen mit einem solchen Schlagmesser
DE102008061580B4 (de) * 2008-07-25 2010-09-30 Gühring Ohg Schlagmesser und Mahlvorrichtung zum Zerkleinern von Kakaobohnen mit solchen Schlagmessern

Also Published As

Publication number Publication date
ES2145520T3 (es) 2000-07-01
DE59701199D1 (de) 2000-04-13
DE19600883C1 (de) 1997-07-17
EP0785024B1 (de) 2000-03-08
ATE190246T1 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
EP1909976B1 (de) Siebvorrichtung
EP0657617A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0841990B1 (de) Verschleissteile und verfahren zu deren herstellung
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0187252A2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von Gestein od. dgl.
DE3525442A1 (de) Schlagleiste fuer einen prallbrecherrotor
EP0785024B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen
DE3404942A1 (de) Mahlvorrichtung
DE3017437A1 (de) Schleisseinsatz fuer zerkleinerungsmaschinen
DE4310689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mit metallischen Materialien und/oder Gewebefäden bewehrten Gummi- und/oder Kunststoffstücken
DE3212762C2 (de) Mahleinrichtung für stückige Holzabfälle aus Sägewerken oder Tischlereien mit einem rotierenden Werkzeugträger
DE102014216453B4 (de) Rotor
DE19718837A1 (de) Zerkleinerungselemente für Schredder-Rotoren in Form von Hämmern oder Schlegeln
DE4209278A1 (de) Walzensegmentbrecher
DE19514951C2 (de) Mobiler Abfall-Zerkleinerer
EP3852931B1 (de) Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
EP2926907B1 (de) Rotor
DE3406285A1 (de) Hammerbrecher mit zwischen den rotorscheiben angeordneten haemmern
DE2817097A1 (de) Rotierende brecheinrichtung
DE19721637A1 (de) Brechbacke zur Ausrüstung eines Backenbrechers, insbesondere für verschleißarmes Zerkleinern von Naturgestein oder Bauschutt
EP3498378B1 (de) Innenraumauskleidung und verfahren zur herstellung
EP3566861B1 (de) Vermahlungsschnecke
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
DE3508934A1 (de) Prallmuehle zum zerkleinern von gestein o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19970621

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 190246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000308

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2145520

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SWB STAHLFORMGUSSG.- M.B.H.

Effective date: 20010131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131