EP0784114A1 - Schmirgelmaschine - Google Patents

Schmirgelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0784114A1
EP0784114A1 EP96118666A EP96118666A EP0784114A1 EP 0784114 A1 EP0784114 A1 EP 0784114A1 EP 96118666 A EP96118666 A EP 96118666A EP 96118666 A EP96118666 A EP 96118666A EP 0784114 A1 EP0784114 A1 EP 0784114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emery
roller
bristles
segments
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784114B1 (de
Inventor
Günter Huth
Albert Vroomen
Norbert Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0784114A1 publication Critical patent/EP0784114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784114B1 publication Critical patent/EP0784114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics

Definitions

  • the invention relates to an emery machine with an emery roller, which is densely covered with strip-shaped emery segments which extend parallel to the axis of rotation and which is used to process a tensioned textile pile web with wiping contact of the surface with the emery segments.
  • emery machines In the textile industry, a distinction is made between emery machines and grinding machines.
  • a special feature of the type of emery machine is that the fabric web is held against the surface of the respective emery roller only with its own longitudinal tension. In known machines, this has blow bars which extend parallel to the roller axis and are wrapped (preferably in a spiral) with emery tape.
  • the alternative of the emery roller, the so-called sanding roller is coated with an abrasive over the entire surface or on a pattern.
  • a grinding machine is described in DE-OS 25 32 459. In such a machine, the textile fabric to be treated is passed through the gap between a grinding roller and a counter roller pressed against the periphery of the grinding roller.
  • the present invention relates only to emery rolls or emery machines.
  • the material web to be treated e.g. with the aid of feed rods or feed rollers, around a part - in particular about a quarter - of the circumference of the rotating emery roller, such that the pile of the fabric web comes into contact with the blow bars wound with the emery belt.
  • the blow bars have a wiping contact or wiping contact on the pile.
  • EP 0 381 864 A1 specifies an emery machine of the type mentioned at the beginning.
  • the emery segments consist of blow bars extending parallel to the axis of rotation of the emery roller.
  • An emery belt is wrapped around the emery roller and thus also around the blow bars.
  • each blow bar is equipped with two separately acting longitudinal edges or blow edges, the two edges being separated from one another by a recess extending in the longitudinal direction of the blow bar.
  • This doubles the frequency of impact of the emery roller at unchanged speed, because both the front and the rear edge of the blow bar wipe on the fabric to be processed.
  • blow bar sanding machines were created, the bars of which had up to five elevations extending parallel to the axis of rotation of the roller. A corresponding number of wiping strokes were applied to the fabric to be processed when the emery roller rotated.
  • the wiping / blow rate cannot be increased with unchanged number of revolutions and unchanged diameter of the emery roller known from EP 0 381 864 A1, because with further fine distribution of the blow bars, their individual hits gradually change into a continuum without ups and downs.
  • a disadvantage of the known emery machines is also that the emery cover, which extends around the entire roller and thus also around the blow bars, must always be replaced after a short period of time because of wear. The abrasion of the emery is practically only along the stripes lying radially on top of the ridges of the blow bars. The abrasive material located between these strips is lost essentially unused.
  • the invention has for its object to provide an emery roller, the frequency of impact per revolution is much higher than in previous blow molding machines and in which the wear of the emery coating is much more uniform than with a band wrapped around the emery strips.
  • the solution according to the invention for the above-mentioned emery roll with strip-shaped emery segments extending parallel to the axis of rotation consists in the fact that the emery segments consist of ledge bodies with bristles directed radially outwards and filled with bristles.
  • the abrasive is thus directly embedded in the bristles - in the bristle body.
  • bristles made of extruded plastic which is hard in the sense of the most intensive wiping effect possible are used.
  • each emery segment covered with bristles - in short brush emery segment - exerts a wiping contact on the fabric web overall, but that in operation each bristle actually acts individually as an impact agent on the fabric web.
  • the number of impacts per revolution of the emery roll is therefore multiplied compared to the prior art with the speed unchanged and the roll diameter unchanged.
  • the emery roller according to the invention is not only - as expected - suitable for processing dry goods. Surprisingly, an excellent emery effect can also be achieved if the goods are damp or even wet. The goods can therefore be processed according to the invention without a special pretreatment for sanding.
  • FIG. 1 an overall designated 1 emery roller is shown in cross section, with the roller body 2 strip body 3 of a total of 4 brush segments with the help of bolts 5 are connected.
  • the strip body 3 can consist of wood, plastic or metal.
  • the roller body 2 is generally designed as a metal tube.
  • the number of screw bolts 5 depends on the quality and length of the strip body 3.
  • the brush segments 4 of the strip body 3 extend radially outwards approximately to an envelope or circumferential surface 6.
  • a fabric web 7 to be treated is in operation along this circumferential surface 6
  • Transport direction 8 guided over delivery rods or rollers 9.
  • the emery roller 1 can be rotated so that its direction of rotation 10 on the fabric web 7 matches or is opposite to the transport direction 8. However, the peripheral speed of the emery roller 1 is many times greater than the transport speed of the fabric web 7.
  • each emery segment designated as 11 consists of a strip body 3 and a brush segment 4 with bristles 12 standing essentially radially outward on the strip body 3, that is to say when mounted in the emery roller 1.
  • FIG. 3 shows one Bristle 12 in an enlarged view. Particles of abrasive 13, e.g. Corundum grains that are embedded in the bristle 12 or attached to the bristle 12 are shown symbolically.
  • the bristles 12 are completely penetrated with emery agent 13, because the emery effect is exerted above all in the tip area of the individual bristle and new corundum grains or the like are always exposed in the tip area when worn. Thereby the bristles 12 can be used essentially down to their integration into the strip body 3.
  • An emery machine with an emery roller fitted with strip-shaped emery segments extending parallel to the axis of rotation allows a multiplied number of strokes and, at the same time, a significantly improved utilization of the abrasive used without increasing the diameter and speed, if the emery segments consist of strips covered with bristles and each bristle contains the emery agent is enforced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Eine Schmirgelmaschine mit einer mit sich parallel zur Drehachse (14) erstreckenden, leistenförmigen Schmirgelsegmenten (11) besetzten Schmirgelwalze (1) läßt ohne Durchmesser- und Drehzahlvergrößerung eine vervielfachte Schlagzahl und zugleich eine wesentlich verbesserter Ausnutzung des eingesetzten Schmirgelmittels (13) zu, wenn die Schmirgelsegmente (11) aus mit Borsten (12) besetzten Leisten (3) bestehen und jede Borste (12) mit dem Schmirgelmittel (13) durchsetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmirgelmaschine mit einer dicht mit sich parallel zur Drehachse erstreckenden, leistenförmigen Schmirgelsegmenten besetzten Schmirgelwalze, die dazu dient, eine unter Spannung vorbeigeführte textile Florstoffbahn unter Wischkontakt der Oberfläche mit den Schmirgelsegmenten zu bearbeiten.
  • In der Praxis der Textilindustrie unterscheidet man Schmirgelmaschinen und Schleifmaschinen. Ein besonderes Kennzeichen der Gattung der Schmirgelmaschinen besteht darin, daß die Stoffbahn nur mit ihrer eigenen Längsspannung gegen die Oberfläche der jeweiligen Schmirgelwalze gehalten wird. Diese besitzt bei bekannten Maschinen Schlagleisten, die sich parallel zur Walzenachse erstrecken und (vorzugsweise spiralförmig) mit Schmirgelband umwickelt werden. Die Alternative der Schmirgelwalze, die sogenannte Schleifwalze, wird vollflächig oder auf einem Muster mit einem Schleifmittel beschichtet. Eine Schleifmaschine wird in der DE-OS 25 32 459 beschrieben. Bei einer solchen Maschine wird die zu behandelnde textile Stoffbahn durch den Spalt zwischen einer Schleifwalze und einer an die Peripherie der Schleifwalze gedrückten Gegenwalze hindurchgeführt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich nur auf Schmirgelwalzen bzw. Schmirgelmaschinen.
  • Bei Betrieb wird die zu behandelnde Stoffbahn, z.B. mit Hilfe von Zustellstangen oder Zustellrollen, um einen Teil - insbesondere etwa ein Viertel - des Umfangs der rotierenden Schmirgelwalze herumgeführt, derart, daß der Flor der Stoffbahn in Kontakt mit den mit dem Schmirgelband bewickelten Schlagleisten kommt. In der Praxis wird gesagt, die Schlagleisten übten einen Wischkontakt oder Wischschlagkontakt auf den Flor aus.
  • In EP 0 381 864 A1 wird eine Schmirgelmaschine eingangs genannter Art angegeben. In dieser Schmirgelmaschine bestehen die Schmirgelsegmente aus sich parallel zur Drehachse der Schmirgelwalze erstreckenden Schlagleisten. Um die Schmirgelwalze und damit auch um die Schlagleisten wird ein Schmirgelband gewickelt.
  • Bei dieser bekannten Schmirgelmaschine wird jede Schlagleiste mit zwei getrennt wirkenden Längskanten bzw. Schlagkanten ausgerüstet, wobei die beiden Kanten durch eine sich in Längsrichtung der Schlagleiste erstreckende Ausnehmung voneinander getrennt sind. Dadurch wird die Schlaghäufigkeit der Schmirgelwalze bei unveränderter Drehzahl verdoppelt, weil sowohl die Vorder- als auch die Hinterkante der Schlagleiste einen Wischschlag auf die zu bearbeitende Stoffbahn ausüben. Bei Weiterentwicklungen wurden Schlagleisten-Schmirgelmaschinen geschaffen, deren Leisten bis zu fünf sich parallel zur Drehachse der Walze erstreckenden Erhebungen aufwiesen. Entsprechend viele Wischschläge wurden bei Umdrehung der Schmirgelwalze auf die zu bearbeitende Stoffbahn ausgeübt.
  • Wesentlich höher kann die Wisch/Schlagzahl bei unveränderter Umdrehungszahl und unverändertem Durchmesser der aus EP 0 381 864 A1 bekannten Schmirgelwalze jedoch nicht gebracht werden, weil bei weiterer Feinverteilung der Schlagleisten deren Einzelschläge allmählich in ein Kontinuum ohne Höhen und Tiefen übergehen. Ein Nachteil der bekannten Schmirgelmaschinen besteht auch darin, daß der sich um die ganze Walze und damit auch um die Schlagleisten erstreckende Schmirgelbezug stets nach kurzer Laufzeit wegen Abnutzung ausgetauscht werden muß. Die Abnutzung des Schmirgelbezugs erfolgt dabei praktisch ausschließlich längs der Streifen, die radial oben auf den Erhöhungen der Schlagleisten liegen. Das zwischen diesen Streifen befindliche Schmirgelmittel geht im wesentlichen ungenutzt verloren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmirgelwalze zu schaffen, deren Schlaghäufigkeit pro Umdrehung wesentlich höher als bei bisherigen Schlagleistenmaschinen ist und bei der die Abnutzung des Schmirgelbelags viel gleichmäßiger als bei einem um die Schmirgelleisten gewickelten Band erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte Schmirgelwalze mit sich parallel zur Drehachse erstreckenden, leistenförmigen Schmirgelsegmenten darin, daß die Schmirgelsegmente aus mit radial nach außen gerichteten und mit mit einem Schmirgelmittel durchsetzten Borsten besetzten Leistenkörper bestehen. Das Schmirgelmittel ist erfindungsgemäß also unmittelbar in die Borsten - in den Borstenkörper - eingelagert. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Borsten aus extrudiertem, im Sinne eines möglichst intensiven Wischschlageffekts hartem Kunststoff eingesetzt.
  • Durch die Erfindung wird erreicht daß nicht nur jedes mit Borsten besetzte Schmirgelsegment - kurz Bürstschmirgelsegment - insgesamt einen Wischkontakt auf die Stoffbahn ausübt, sondern daß bei Betrieb eigentlich jede Borste einzeln wie ein Schlagmittel auf die Stoffbahn wirkt. Die Zahl der Schläge pro Umdrehung der Schmirgelwalze wird daher gegenüber dem Stand der Technik bei unveränderter Drehzahl und unverändertem Walzendurchmesser vervielfacht.
  • Die erfindungsgemäße Schmirgelwalze ist nicht nur - wie erwartet - zur Bearbeitung trockener Ware geeignet. Überraschend läßt sich ein ausgezeichneter Schmirgeleffekt auch erreichen, wenn die Ware feucht oder gar naß ist. Die Ware kann daher ohne eine für das Schmirgeln spezielle Vorbehandlung erfindungsgemäß bearbeitet werden.
  • Anhand der schematischen Darstellung in der beiliegenden Zeichnung werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schmirgelwalze im Betriebszustand mit daran vorbeigezogener Stoffbahn in einem Schnitt quer zur Walzenachse;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Bürstensegments der Schmirgelwalze nach Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Ansicht einer Borste des Bürstensegments nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 wird eine insgesamt mit 1 bezeichnete Schmirgelwalze im Querschnitt dargestellt, mit deren Walzenkörper 2 Leistenkörper 3 von insgesamt mit 4 bezeichneten Bürstensegmenten mit Hilfe von Schraubbolzen 5 verbunden werden. Die Leistenkörper 3 können aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen. Der Walzenkörper 2 wird im allgemeinen als Metallrohr ausgebildet. Die Zahl der Schraubbolzen 5 richtet sich nach Qualität und Länge der Leistenkörper 3. Die Bürstsegmente 4 der Leistenkörper 3 erstrecken sich radial nach außen etwa bis an eine Einhüllende bzw. Umfangsfäche 6. An dieser Umfangsfläche 6 entlang wird bei Betrieb eine zu behandelnde Stoffbahn 7 in Transportrichtung 8 über Zustellstangen oder Rollen 9 geführt. Die Schmirgelwalze 1 kann so rotiert werden, daß ihre Drehrichtung 10 an der Stoffbahn 7 mit deren Transportrichtung 8 übereinstimmt oder entgegengesetzt ist. Allerdings ist die Umfangsgeschwindigkeit der Schmirgelwalze 1 um ein Vielfaches größer als die Transportgeschwindigkeit der Stoffbahn 7.
  • Nach Fig. 2 besteht jedes insgesamt mit 11 bezeichnete Schmirgelsegment aus einem Leistenkörper 3 und einem Bürstensegment 4 mit im wesentlichen senkrecht auf dem Leistenkörper 3, das heißt bei Montage in der Schmirgelwalze 1 im wesentlichen radial nach außen stehenden Borsten 12. Fig. 3 zeigt eine Borste 12 in vergrößerter Darstellung. Es werden Teilchen des Schmirgelmittels 13, z.B. Korundkörner, die in die Borste 12 eingelagert oder an die Borste 12 angelagert sind, symbolisch dargestellt.
  • Es wird im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt, wenn die Borsten 12 ganz mit Schmirgelmittel 13 durchsetzt sind, weil die Schmirgelwirkung vor allem im Spitzenbereich der einzelnen Borste ausgeübt wird und bei einem Verschleiß immer neue Korundkörner oder dergleichen im Spitzenbereich freigelegt werden. Dadurch können die Borsten 12 im wesentlichen bis herunter zu ihrer Einbindung in den Leistenkörper 3 genutzt werden.
  • Wenn die Schmirgelwalze 1 um ihre Drehachse 14 rotiert und wenn längs der Umfangsfläche 6 - im Abschnitt zwischen den Zustellstangen 9 - eine Stoffbahn 7 in Transportrichtung 8 gezogen wird, üben die Bürstensegmente 4 bzw. die Borsten 12 den erstrebten Wischschlageffekt auf die Oberfläche 15 der Stoffbahn 7 aus.
  • Eine Schmirgelmaschine mit einer mit sich parallel zur Drehachse erstreckenden, leistenförmigen Schmirgelsegmenten besetzten Schmirgelwalze läßt ohne Durchmesser- und Drehzahlvergrößerung eine vervielfachte Schlagzahl und zugleich eine wesentlich verbesserter Ausnutzung des eingesetzten Schmirgelmittels zu, wenn die Schmirgelsegmente aus mit Borsten besetzten Leisten bestehen und jede Borste mit dem Schmirgelmittel durchsetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    = Schmirgelwalze
    2
    = Walzenkörper
    3
    = Leistenkörper
    4
    = Bürstensegment
    5
    = Schraubbolzen
    6
    = Umfangsfäche
    7
    = Stoffbahn
    8
    = Transportrichtung (7)
    9
    = Zustellstangen
    10
    = Drehrichtung
    11
    = Schmirgelsegment
    12
    = Borsten
    13
    = Schmirgelmittel
    14
    = Drehachse
    15
    = Oberfläche Stoffbahn

Claims (3)

  1. Schmirgelmaschine mit einer dicht mit sich parallel zur Drehachse (15) erstreckenden, leistenförmigen Schmirgelsegmenten (11) besetzten Schmirgelwalze (1), die dazu dient, eine unter Spannung vorbeigeführte textile Florstoffbahn (7) durch Wischkontakt der Oberfläche (15) mit den Schmirgelsegmenten (11) zu bearbeiten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schmirgelsegmente (11) aus mit radial nach außen gerichteten und mit einem Schmirgelmittel (13) durchsetzten Borsten (12) besetzten Leistenkörpern (3) bestehen.
  2. Schmirgelmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Borsten (12) aus extrudiertem, im Sinne eines intensiven Wischschlageffekts steifen, Kunststoff bestehen.
  3. Schmirgelmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Borsten (12) im wesentlichen auf ihrer ganzen Länge mit dem Schmirgelmittel (13), insbesondere mit Korund, durchsetzt sind.
EP96118666A 1996-01-10 1996-11-21 Schmirgelmaschine Expired - Lifetime EP0784114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600643A DE19600643C2 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Schmirgelmaschine
DE19600643 1996-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784114A1 true EP0784114A1 (de) 1997-07-16
EP0784114B1 EP0784114B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=7782443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118666A Expired - Lifetime EP0784114B1 (de) 1996-01-10 1996-11-21 Schmirgelmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0784114B1 (de)
DE (2) DE19600643C2 (de)
ES (1) ES2139299T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897032A2 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Redman Card Clothing Co., Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilbahnen mittels beschichteten Drähten
EP1072713A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 LAFIN Srl Vorrichtung und Verfahren zum Schmirgeln von Textilmaterial
EP1178145A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 SPEROTTO RIMAR S.p.A. Maschine zum Weichmachen der Oberfläche einer Warenbahn
EP1021606B1 (de) * 1997-10-08 2002-03-20 Tintoria Rifinizione Nuove Idee S.P.A. Rauhmaschine mit einer vorrichtung zur verstellung des laufes der zu behandelden textilen warenbahn
WO2003052193A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Coramtex S.R.L. Machine and method for processing textile fabrics
EP1471171A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Unitech Textile Machinery S.p.a. Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung von Garnen
WO2005014908A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 Coramtex S.R.L. Machine for processing textile fabrics
US6866911B1 (en) * 2000-04-04 2005-03-15 Milliken & Company Pile fabric having conditioned pile ends
EP1533410A2 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 MARIO CROSTA S.r.l. Mit Rauhelementen für hochwertiges Gewebe ausgerüsteter Tambour für eine Rauhmaschine
CN114250543A (zh) * 2021-11-24 2022-03-29 泉州禾伦织造有限公司 一种光管磨毛设备、磨毛面料及面料制造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610587C2 (de) 1996-03-18 1999-05-20 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Kontinuierlich arbeitende Waschmaschine
DE19849606A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-25 M Tec Maschbau Gmbh Schmirgelmaschine zur Bearbeitung einer Textilbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594886A (en) * 1950-02-16 1952-04-29 American Woolen Company Bristle gigging brush
DE2532459A1 (de) 1975-07-19 1977-02-03 Monforts Fa A Schleifmaschine
EP0381864A1 (de) 1989-02-10 1990-08-16 Gebrüder Sucker + Franz Müller GmbH & Co Schmirgelmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216448C (de) *
DE587973C (de) * 1932-08-30 1933-11-10 Heinrich Kluth Rauhkoerper zum Rauhen von Textilstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594886A (en) * 1950-02-16 1952-04-29 American Woolen Company Bristle gigging brush
DE2532459A1 (de) 1975-07-19 1977-02-03 Monforts Fa A Schleifmaschine
EP0381864A1 (de) 1989-02-10 1990-08-16 Gebrüder Sucker + Franz Müller GmbH & Co Schmirgelmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897032A2 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 Redman Card Clothing Co., Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilbahnen mittels beschichteten Drähten
EP0897032A3 (de) * 1997-08-11 2000-05-10 Redman Card Clothing Co., Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Textilbahnen mittels beschichteten Drähten
EP1021606B1 (de) * 1997-10-08 2002-03-20 Tintoria Rifinizione Nuove Idee S.P.A. Rauhmaschine mit einer vorrichtung zur verstellung des laufes der zu behandelden textilen warenbahn
US6397441B1 (en) 1997-10-08 2002-06-04 Tintoria Rifinizione Nuove Idee S.P.A. Teaseling machine comprising a system for adjusting the path of the fabric that is being processed
EP1072713A2 (de) * 1999-07-30 2001-01-31 LAFIN Srl Vorrichtung und Verfahren zum Schmirgeln von Textilmaterial
EP1072713A3 (de) * 1999-07-30 2001-04-04 LAFIN Srl Vorrichtung und Verfahren zum Schmirgeln von Textilmaterial
US6866911B1 (en) * 2000-04-04 2005-03-15 Milliken & Company Pile fabric having conditioned pile ends
EP1178145A3 (de) * 2000-08-01 2004-05-26 Sperotto Rimar S.R.L. Maschine zum Weichmachen der Oberfläche einer Warenbahn
EP1178145A2 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 SPEROTTO RIMAR S.p.A. Maschine zum Weichmachen der Oberfläche einer Warenbahn
WO2003052193A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Coramtex S.R.L. Machine and method for processing textile fabrics
EP1471171A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Unitech Textile Machinery S.p.a. Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung von Garnen
EP1471171A3 (de) * 2003-04-24 2005-09-14 Unitech Textile Machinery S.p.a. Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung von Garnen
WO2005014908A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-17 Coramtex S.R.L. Machine for processing textile fabrics
EP1533410A2 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 MARIO CROSTA S.r.l. Mit Rauhelementen für hochwertiges Gewebe ausgerüsteter Tambour für eine Rauhmaschine
EP1533410A3 (de) * 2003-11-19 2006-02-22 MARIO CROSTA S.r.l. Mit Rauhelementen für hochwertiges Gewebe ausgerüsteter Tambour für eine Rauhmaschine
CN114250543A (zh) * 2021-11-24 2022-03-29 泉州禾伦织造有限公司 一种光管磨毛设备、磨毛面料及面料制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0784114B1 (de) 1999-09-22
DE59603150D1 (de) 1999-10-28
DE19600643A1 (de) 1997-07-17
DE19600643C2 (de) 1998-11-26
ES2139299T3 (es) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784114B1 (de) Schmirgelmaschine
DE3810085A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine walze
DE3718932C2 (de)
DE4240026C2 (de) Garnitur für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
EP0381864B1 (de) Schmirgelmaschine
DE3903161A1 (de) Breitstreckenwalze
DE2422529A1 (de) Krempelmaschine
EP0800895B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE60014274T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schmirgeln von Textilmaterial
DE1454778B1 (de) Plastifizierwalzwerk für Kunststoffe
EP0796941B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Waschmaschine mit einem nachgeschalteten Schmirgelaggregat
DE2159230A1 (de) Vorrichtung zum Auskämmen von Fasern aus Fasergebilden für Textilmaschinen, insbesondere Maschinen zum spindellosen Spinnen
DE4010412A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von fasermaterial
DE1238263B (de) Schlagleistendreschtrommel
EP0656434A1 (de) Druckwalze für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
DE19739187A1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung
DE2524245C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Textilfaserflocken
DE19849606A1 (de) Schmirgelmaschine zur Bearbeitung einer Textilbahn
DE102006011618A1 (de) Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Transportbands in einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
EP1092503A2 (de) Schleif-oder Putzeinrichtung
DE4240070C1 (de) Schmirgelmaschine
DE102021000046B4 (de) Vorrichtung zum Nachbearbeiten eines geschränkten oder ungeschränkten und gehärteten Bandsägeblatts.
DE2649518A1 (de) Tandemkardiermaschine
EP1119446A1 (de) Walze zum streuen und abbremsen rieselfähiger materialien
EP3036362A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel für baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren abstreifwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990923

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2139299

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603