EP0783851A2 - Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen - Google Patents

Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0783851A2
EP0783851A2 EP96120720A EP96120720A EP0783851A2 EP 0783851 A2 EP0783851 A2 EP 0783851A2 EP 96120720 A EP96120720 A EP 96120720A EP 96120720 A EP96120720 A EP 96120720A EP 0783851 A2 EP0783851 A2 EP 0783851A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
table according
plate part
plate parts
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96120720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0783851A3 (de
EP0783851B1 (de
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matthias Fischer Design GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0783851A2 publication Critical patent/EP0783851A2/de
Publication of EP0783851A3 publication Critical patent/EP0783851A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0783851B1 publication Critical patent/EP0783851B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames

Definitions

  • the invention relates to an extension table with two plate parts which are mounted on a support frame and are movable in a common extension plane between a rest position in which the separating edges of the two plate parts abut one another and an extension position in which the separating edges are spaced apart.
  • Such extending tables are generally known. To enlarge the table surface, the two plate parts mounted on the table base with linear movement are pulled apart and an additional plate part is inserted into the resulting free space. In order to be able to pull out each plate part for themselves, relatively space-consuming guide rails are provided between the table base and the plate parts.
  • a swivel table is known from DE 41 35 912 C2, in which the plate parts are held on pivotable support arms. The support arms are in turn mounted on a support frame in the form of a base. To change the size of the table, however, this swivel table requires a relatively large amount of free space since the plate parts cover a large area in the room when swiveling in or out, which must be kept free. Changing the size of the table is therefore relatively complex since, on the one hand, the table must be placed so far in the middle of a room that the corresponding pivoting movements of the plate parts are possible.
  • chairs or other types of seating must also be removed from the swivel table so far that they do not cross their path of movement when the plate parts are swiveled in or out and thus block. In particular where space is limited, it may not be possible to enlarge the table, provided the table is elongated.
  • the object of the invention is therefore to provide an extending table of the type mentioned, which on the one hand allows a variety of design options and on the other hand can be changed in size with little effort even in confined spaces.
  • each plate part can be displaced in parallel relative to a spatially fixed pull-out axis that is common to both plate parts, along a curved actuation path in such a way that the separating edge of each plate part is always oriented at right angles to the common spatially fixed pull-out axis over the entire movement path.
  • the solution according to the invention creates an extremely simple pull-out guide for the plate parts, which requires a relatively small installation space, in particular for storage on the support frame of the pull-out table, for example on a base.
  • the extendable table can be largely freely designed due to the compact, functional components.
  • the table size can be easily changed even with a relatively limited amount of space on the side.
  • the simple design of the pull-out function also allows in particular the design of the plate parts from a transparent material, for example glass.
  • the plate parts are each movably supported by means of a parallelogram guide.
  • the plate parts are each rotatably supported about at least two pivot points. This configuration results in a particularly simple and inexpensive parallel displacement for the plate parts.
  • the two parallelogram guides are connected to one another by means of a synchronous coupling such that both plate parts can be moved by the same amount at the same time.
  • the synchronous coupling makes it possible to pull apart or push together both plate parts simultaneously by operating only one plate part.
  • the stationary bearing points of both parallelogram guides lie on the common extension axis. This ensures that the parallelogram guides are arranged spatially compact on the support frame.
  • the two parallelogram guides lie opposite one another in a point-symmetrical manner to a vertical central axis of the supporting frame, and as Synchronous coupling, the two parallelogram links of the opposing parallelogram guides, which are mounted around the vertical central axis and are in alignment with one another, are integrally connected to one another to form a crossbar rotatable about the central axis.
  • the cross-beam connecting the two parallelogram guides in one piece also creates an extremely simple, yet functionally reliable synchronous coupling.
  • the arrangement of the parallelogram guides and the crossbar symmetrical to the vertical center axis allows the use of the support frame for the extending table in the form of a central table base. This gives a variety of design options for the table base as well as for the shape and material selection of the plate parts.
  • the crossbeam is rotatably mounted on the support frame in relation to the vertical central axis without play. This creates an extremely precise bearing that creates a high level of stability for the parallelogram guides and the support arms that support the plate parts. This configuration means that even heavy plate parts made of glass or stone can be moved safely.
  • the crossbar is mounted on the base by means of an axial bearing which is slightly axially preloaded by an axial load element, the axial load element being associated with a fixation for securing the set preload. This creates an axially backlash-free mounting of the crossbar with simple means.
  • a support arm which is articulated on the crossbar is provided for each plate part and is provided with a support plate for holding the plate part.
  • This will only be a single platter needed for holding the respective plate part, which essentially gives free design options for the plate part.
  • This configuration is particularly advantageous for glass plate parts.
  • an end stop is assigned to each of the two parallelogram guides for the respective extended position.
  • the rotary bearing for the support arm is designed as a double axial bearing.
  • the support arm is stored in a particularly stable manner, which means that the bearing can easily accommodate high bending and tilting moments that result from heavy plate parts such as glass or stone plates.
  • the double axial bearing has a lower axial bearing unit below the holder and an upper axial bearing unit above the holder.
  • the holder is stably enclosed by the two axial bearing units, as a result of which the support arm can also carry heavy plate parts and is nevertheless stably supported on the holder.
  • a holder is preferably provided in the form of a crossbar described above.
  • the plate part rests in the region of the support plate on at least three adjustment tips arranged concentrically to a fixing element, the adjustment tips being axially adjustable and the fixing element pressing the support plate against the adjustment tips in the locked state. This ensures an exact alignment the plate parts are guaranteed both to each other and in space.
  • An extension table (1) has two plate parts (2) which are movably mounted on a support frame (3, 12) and which together form the table surface of the extension table (1) in its rest position form.
  • Both plate parts (2) have a semicircular plate surface, wherein they are aligned with one another in such a way that they complement one another in the rest position to form a closed, circular table surface.
  • Both plate parts (2) are made of glass.
  • Both plate parts (2) are mounted by means of a pull-out function device (4) described in more detail below on a table base (3, 12) representing the supporting frame of the pull-out table (1). In their rest position, the two plate parts (2) are aligned concentrically to a central, vertical central axis (5), which simultaneously represents the central longitudinal axis of the table base (3, 12).
  • the plate parts (2) are also arranged axially symmetrically to a horizontal pull-out axis (6) which intersects the central axis (5).
  • the plate parts (2) can be pulled out of the rest position into their extended position (shown in broken lines) by means of the pull-out function device (4) along this pull-out axis (6).
  • both plate parts (2) are each removed from the central axis (5) by the same amount.
  • the plate parts (2) are aligned coaxially and axially symmetrically to the extended axis (6).
  • an insert plate part (2b) In this pull-out position, in which the plate parts (2) leave a distance between their separating edges (2a) which rest against one another in the rest position, an insert plate part (2b) (FIGS.
  • each plate part (2) is mounted on the table base (3) by means of a parallelogram guide described in more detail below.
  • the stationary bearing points (L 1 and L 2 ) of each parallelogram guide are positioned on the pull-out axis (6) so that the two parallelogram links of each parallelogram guide each rotate around these stationary bearing points (L 1 and L 2 ).
  • the two parallelogram guides protrude from the pull-out axis (6) on opposite sides so as not to interfere with their pull-out movement.
  • the two parallelogram guides for the two plate parts (2) are also synchronously coupled to one another in a particularly simple manner by the stationary bearing points (L 1 ) for the associated parallelogram links of both parallelogram guides are combined to form a common bearing point (L 1 ) and are arranged exactly at the level of the central axis (5).
  • the two parallelogram links which are mounted in the stationary bearing point (L 1 ), project - aligned with each other - point-symmetrically on opposite sides from the central axis (5).
  • these two parallelogram links are connected to one another in a simple manner by forming a crossbar (7) which intersects the central axis (5) and is mounted coaxially to the central axis (5) in the stationary bearing point (L 1 ).
  • the two other stationary bearing points (L 2 ) for the respective other parallelogram link of the two parallelogram guides are spaced on the extension axis (6) by the same amount on opposite sides from the central axis (5).
  • the parallelogram links mounted in the bearing points (L2) represent coupling rods (10), the two coupling rods (10) being mounted in the region of the bearing points (L 2 ) on an extension arm (11) which runs along the extension axis (6) and with With the help of two screw connections (13) (Fig. 2) on the table base (3) is fixed.
  • the angular amounts of the parallelogram links are relative to the pull-out axis ( 6) both in the rest and in the extended position and thus identical in both end positions.
  • a support arm (8) is mounted on a respective bearing point (L 3 and L 4 ) that can be displaced in the pull-out plane, each parallel to the axis Extending axis (6) is aligned.
  • Each support arm (8) has an extension, on the free end of which a support plate (9) is provided to which the associated plate part (2) is attached.
  • the two plate parts (2) are each adhesively bonded to the support plate (9).
  • Each support arm (8) and the associated support plate (9) reach under the associated plate part (2) eccentrically, but the adhesive connection is designed so stable that the eccentric support of the plate part (2) by the associated support arm (8) provides a secure mounting of the respective plate part (2) on the support arm (8) guaranteed.
  • the crossbeam (7) and the two support arms (8) are each designed as stable metal supports, the support arms (8) being mounted on the crossbeam (7) in the region of the bearing points (L 3 ) in the extremely robust manner described in more detail below, and the Crossbar (7) in turn are mounted in an extremely robust manner in the bearing point (L 1 ) on the table base (3). Since the support and support function for the plate parts (2) is almost completely taken over by the support arms (8) and the crossbeam (7), the coupling rods (10) and the extension arm (11) are made correspondingly weaker. The coupling rods (10) and the cantilever arm (11) are also made of metal, but have a significantly smaller width and thickness than the crossbar (7) and the support arms (8).
  • the coupling rods (10) serve only for the parallel displacement of the two support arms (8), but have almost no support and support function for the support arms (8).
  • a stop (12) in the form of a rubber washer is provided on each support arm (8), which is attached to the support arm (8) in the movement path of the free extension of the respective coupling rods (10) and thus limits the parallel displacement of the respective support arm (8) by the coupling rod (10) coming into contact with this stop (12) in the extended position.
  • the stop (12) is positioned on the respective support arm (8) so that the amount of the angle of the crossbar (7) and the coupling rods (10) relative to the extension axis (6) in the rest position is identical to the angle of the crossbar (7) and Coupling rods (10) is in the extended position.
  • the crossbeam (7) is mounted in the bearing point (L 1 ) by means of an axial roller bearing (15a) on the table base (3, 12), the axial roller bearing (15a) being aligned concentrically with the vertical central axis (5).
  • the axial roller bearing (15a) lies on a base plate (3) of the table base (3, 12), which forms the upper end of the table base (3) and rests on the upper edge of the actual base area (12).
  • the base area (12) is designed as a hollow cylinder and is made of metal. Below the base plate (3), a cover plate (19) is welded into the base cylinder (12), on which the base plate (3) is stably fixed with the aid of screw connections (14) in the form of lag screws.
  • the crossbar (7) is penetrated by a screw bolt (16), the screw bolt (serving as the bearing pin) 16) is mounted in a corresponding through-hole in the crossbar (7) by means of a clearance fit.
  • the threaded shaft of the bolt (16) engages in a threaded hole in the base plate (3).
  • the screw head of the screw bolt (16) is assigned a shim (15b) which is inserted between the top of the crossbar (7) and the bottom of the screw head (15b).
  • the screw bolt (16) is tightened and pretensioned in the base plate (3) to such an extent that the crossbar (7) is pressed onto the axial roller bearing (15a) without any axial play becomes.
  • the tightening of the screw bolt (16) is chosen so moderately that there is no self-locking of the bearing, and that a secure sliding bearing between the screw head and the upper side of the crossbar (7) is ensured in the area of the shim (15b).
  • the screw bolt (16) is assigned an anti-rotation device in the form of a fixing tip (17), which radially to the central axis (5) in a corresponding threaded hole (18) of the base plate (3 ) can be screwed in and when screwing into the threaded bore (18), its tip presses into the threaded shaft of the screw bolt (16).
  • the cantilever arm (11) is guided diagonally above the crossbar (7) directly above the screw head of the screw bolt (16) and screwed to the base plate (3) with the aid of two screw connections (13).
  • Each screw connection (13) has a screw bolt designed in the form of a spacer, which supports the cantilever arm (11) at such a great distance from the base plate (3) that the cantilever arm (11) is not in contact with the crossbar (7).
  • the cantilever arm (11) is provided with a through-bore which is coaxial with the central axis (5) and has no function in the exemplary embodiment shown.
  • this hole serves to receive an extension of the screw head of the screw bolt (16), which results in a further improved coaxial alignment of the screw bolt (16) and the crossbar (7) relative to the central axis (5).
  • the extension of the screw head is held in this embodiment by means of a clearance fit in the bore of the cantilever arm (11) in order to allow adjustment of the axial bearing of the bearing point (L 1 ) even with the cantilever arm (11) already installed.
  • each support arm (8) on the crossmember (7) must be mounted on a double axial bearing (21 , 22) (FIGS. 5 and 8).
  • the double axial bearing has a lower axial bearing unit (21) and an upper axial bearing unit (22) which flank the crossbar (7) on its top and on its underside. This double axial bearing creates an extremely stable mounting of the support arm (8) on the crossmember (7), the lower axial bearing unit (21) absorbing tilting moments in one direction and the upper axial bearing unit (22) absorbing tilting moments in the opposite direction.
  • the axial bearing units (21, 22) are fixed in position by means of a stopper-like bearing block (20) which is connected to the support arm (8) by means of a tension screw (25) which engages in a corresponding threaded hole in the support arm (8).
  • a space-saving and aesthetically pleasing crossbar for mounting the support arms is not limited to use with an extension table according to the described embodiment.
  • This version can be used in the same way for other pieces of furniture and in particular also for a swivel table, as is known from DE 41 35 912 C2. The same applies to the double axial bearing of the support arms on the crossbar.
  • Each plate part (2) is glued flat to the associated support plate (9) (Fig. 6 and 7).
  • the support plate (9) is carried by the support arm (8), the support plate (9) being additionally assigned an adjusting device (23, 24) by means of which the support plate (9) and thus the plate part (2) relative to the support arm ( 8) and thus also to the neighboring plate part (2) in its horizontal alignment.
  • the support plate (9) is supported on the tips of four setscrews (23) which are spaced apart vertically in corresponding threaded bores in the support arm (8) are aligned.
  • the set screws (23) are provided with tool engagement surfaces, by means of which the set screws (23) can be adjusted.
  • the four threaded holes in the support arm (8) are each open to the top and bottom of the support arm (8), so that the threaded pins (23) can protrude through these threaded holes.
  • the support plate (9) has a pin-like extension which engages in a corresponding stepped bore in the support arm (8) and is provided with a threaded bore into which a lag screw (24,) engages from below.
  • the tension screw (24) is inserted from below into the support arm (8) and is supported with its screw head on a washer, not specified.
  • the screw head (24) is provided with tool engagement surfaces, in particular with Allen keys.
  • a semi-circular carrier disc (26, 27) is glued to the underside of each plate part (2), the straight end edges of the two carrier discs (26, 27) of each plate part (2) being aligned with the separating edges (2a) of each plate part (2) .
  • a groove-like depression (34, 35) which is open towards the front end edge is provided in each carrier disk (26, 27).
  • a circular positioning disk (32, 33) is glued in, the two positioning disks (32, 33) being dimensioned in such a way that one half reaches the bottom of the protrude into each recess (34, 35) and are glued into this recess, and with their other half project horizontally forward from the front end edge of the respective carrier disc (26, 27) and thus also from the respective separating edge (2a).
  • the two positioning disks (32 and 33) in the opposite recesses (34, 35) are thus glued in with their halves (32a and 33a) in the associated recesses (34, 35) and are offset in such a way that the free, halves of the positioning discs (32, 33) projecting towards the front are arranged next to one another in the rest position of the two plate parts (2).
  • the width of each recess (34, 35) is selected such that, in addition to the glued-in half (32a, 33a) of the respective positioning disc (32, 33), there is a sufficiently large free space around the respective half of the opposite positioning disc (32, 33 ) to be able to record.
  • the positioning disks (32, 33) are each provided with a circumferential edge which tapers both to the top and to the bottom of the respective positioning disk (32, 33). This creates leading edges which simplify the insertion of the positioning disks (32, 33) into the recesses (34, 35) of the opposite carrier disks (26, 27), in particular when the plate parts (2) are not exactly vertically or horizontally aligned.
  • an exact alignment of the opposite plate part (2) is created.
  • the two carrier disks (26, 27) are also assigned a lock (28, 29, 30, 31) which locks the two plate parts (2) against each other.
  • the lock has a hook-shaped bolt (29) which is rotatably mounted on the underside of the carrier disc (26) by means of a bearing pin (28).
  • This bolt (29) is assigned a locking bolt (30) on the underside of the opposite carrier disc (27), which the bolt (29) engages behind in the locked state.
  • a handle knob (31) is attached to the underside of the bolt (29) for simple manual actuation of the locking device.
  • the carrier disc (26) of the plate part ( 2) in the area of the opposite end edge (2c) of the insert plate part (2b) is assigned a semicircular cutout which is provided on the underside of the insert plate part (2b).
  • a locking bolt (37) is anchored in the underside of the insert plate part (2b), which the locking bolt (29) of the carrier disc (26) can engage behind.
  • the transition between the plate part (2) and the insert plate part (2b) is stabilized.
  • the insert plate part (2b) is not made of glass like the plate parts (2), but is made of a non-transparent material, in particular Wood, manufactured.
  • the insert plate part (2b) can also be made of glass in the same way.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Bekannte Schwenktische beim Stand der Technik benötigen für die Vergrößerung der Tischfläche durch das Ausschwenken der Plattenteile einen relativ großen Freiraum. Erfindungsgemäß ist jeder Plattenteil entlang jeweils einer gekrümmten Aussteuerbahn derart relativ zu einer beiden Plattenteilen gemeinsamen raumfesten Ausziehachse parallelverlagerbar, daß die Trennkante jedes Plattenteiles über die gesamte Bewegungsbahn immer rechtwinklig zu der gemeinsamen raumfesten Ausziehachse ausgerichtet ist. Verwendung für Glastische. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen, die auf einem Traggestell gelagert und in einer gemeinsamen Ausziehebene zwischen einer Ruheposition, in der die Trennkanten der beiden Plattenteile aneinander anliegen, und einer Ausziehposition, in der die Trennkanten zueinander beabstandet sind, beweglich sind.
  • Solche Ausziehtische sind allgemein bekannt. Zur Vergrößerung der Tischoberfläche werden dazu die beiden am Tischsockel linearbeweglich gelagerten Plattenteile auseinandergezogen und in den entstehenden Freiraum ein zusätzlicher Plattenteil eingefügt. Um jeden Plattenteil für sich ausziehen zu können, sind relativ platzraubende Führungsschienen zwischen Tischsockel und Plattenteilen vorgesehen.
  • Da die relativ aufwendige Bauweise solcher Ausziehtische bei Glastischen in ästhetischer Hinsicht Nachteile aufweist, ist es auch bekannt (DE 87 09 579 U1), bei einem Glastisch an den Unterseiten der Glasplattenteile Halter anzukleben, mittels derer die Glasplattenteile auf Führungsschienen des Traggestells des Ausziehtisches abgestützt sind. Die Länge der Führungsschienen erfordert die Lagerung dieser Führungsschienen an einem Tragrahmen, der relativ viel Raum beansprucht.
  • Aus der DE 41 35 912 C2 ist ein Schwenktisch bekannt, bei dem die Plattenteile auf verschwenkbaren Tragarmen gehalten sind. Die Tragarme wiederum sind an einem Traggestell in Form eines Sockels gelagert. Zum Verändern der Tischgröße benötigt dieser Schwenktisch jedoch einen relativ großen Freiraum, da die Plattenteile beim Ein- oder Ausschwenken eine große Fläche im Raum überstreichen, die freigehalten werden muß. Das Verändern der Tischgröße gestaltet sich dadurch relativ aufwendig, da der Tisch zum einen so weit in der Mitte eines Raumes plaziert sein muß, daß die entsprechenden Schwenkbewegungen der Plattenteile möglich sind. Zum anderen müssen auch Stühle oder andere Arten von Sitzgelegenheiten so weit von dem Schwenktisch entfernt werden, daß sie beim Ein- oder Ausschwenken der Plattenteile deren Bewegungsbahn nicht kreuzen und damit blockieren. Insbesondere bei beengten Raumverhältnissen ist unter Umständen eine Tischvergrößerung, sofern es sich um längliche Tischflächen handelt, gar nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ausziehtisch der eingangs genannten Art zu schaffen, der zum einen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten gestattet und zum anderen auch bei beengten Raumverhältnissen mit geringem Aufwand in seiner Größe veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Plattenteil entlang jeweils einer gekrümmten Aussteuerbahn derart relativ zu einer beiden Plattenteilen gemeinsamen raumfesten Ausziehachse parallelverlagerbar ist, daß die Trennkante jedes Plattenteiles über die gesamte Bewegungsbahn immer rechtwinklig zu der gemeinsamen raumfesten Ausziehachse ausgerichtet ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine äußerst einfache Ausziehführung für die Plattenteile geschaffen, die insbesondere für die Lagerung am Traggestell des Ausziehtisches, beispielsweise an einem Sockel, einen relativ geringen Bauraum benötigt. Dadurch ist der Ausziehtisch aufgrund der kompakten funktionalen Bauteile vom Design her weitgehend frei gestaltbar. Da die Plattenteile entlang einer einzelnen, gemeinsamen Ausziehachse parallelverlagert werden, ohne daß sie beim Ausziehen oder beim Zusammenschieben eine größere Fläche im Raum überstreichen, ist die Veränderung der Tischgröße auch bei relativ begrenztem seitlichen Raumangebot ohne weiteres möglich. Die einfache Gestaltung der Ausziehfunktion gestattet insbesondere auch die Gestaltung der Plattenteile aus einem transparentem Material, beispielsweise Glas.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Plattenteile mittels jeweils einer Parallelogrammführung beweglich gelagert. Dadurch sind die Plattenteile jeweils um wenigstens zwei Drehpunkte drehbar gelagert. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine besonders einfach aufgebaute und kostengünstige Parallelverlagerung für die Plattenteile. Durch die Lagerung der Plattenteile mithilfe von Parallelogrammführungen ergibt sich für die Plattenteile eine Aussteuerbahn in Form einer kreisbogenförmigen Bahnkurve.
  • In weiterer Ausgestaltung sind die beiden Parallelogrammführungen mittels einer Synchronkopplung derart miteinander verbunden, daß beide Plattenteile gleichzeitig um gleiche Beträge beweglich sind. Durch die Synchronkopplung ist es möglich, durch eine Bedienung lediglich eines Plattenteiles gleichzeitig beide Plattenteile auseinanderzuziehen oder zusammenzuschieben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen die stationären Lagerpunkte beider Parallelogrammführungen auf der gemeinsamen Ausziehachse. Dadurch wird gewährleistet, daß die Parallelogrammführungen räumlich kompakt auf dem Traggestell angeordnet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegen die beiden Parallelogrammführungen einander punktsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelachse des Traggestells gegenüber, und als Synchronkopplung sind die beiden um die vertikale Mittelachse gelagerten und miteinander fluchtenden Parallelogrammlenker der gegenüberliegenden Parallelogrammführungen zu einer um die Mittelachse drehbaren Quertraverse einstückig miteinander verbunden. Dadurch wird eine besonders günstige Anordnung der Parallelogrammführungen erzielt, die einen weiter verringerten Bauraum benötigt. Durch die die beiden Parallelogrammführungen einstückig miteinander verbindende Quertraverse wird zudem eine äußerst einfache und dennoch funktionssichere Synchronkopplung geschaffen. Die Anordnung der Parallelogrammführungen sowie der Quertraverse symmetrisch zu der vertikalen Mittelachse gestattet den Einsatz des Traggestells für den Ausziehtisch in Form eines zentralen Tischsockels. Dadurch sind sowohl für den Tischsockel als auch für Form- und Materialwahl der Plattenteile vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Quertraverse an dem Traggestell - auf die vertikale Mittelachse bezogen - axial spielfrei drehbar gelagert. Dadurch wird eine äußerst exakte Lagerung geschaffen, die eine hohe Stabilität für die Parallelogrammführungen und die die Plattenteile tragenden Tragarme schafft. Durch diese Ausgestaltung sind somit auch schwere Plattenteile aus Glas oder Stein sicher beweglich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Quertraverse mittels einer Axiallagerung an dem Sockel gelagert, die durch ein Axiallastelement geringfügig axial vorgespannt ist, wobei dem Axiallastelement eine Fixierung zum Sichern der eingestellten Vorlast zugeordnet ist. Dadurch wird mit einfachen Mitteln eine axial spielfreie Lagerung der Quertraverse geschaffen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für jeden Plattenteil ein an der Quertraverse angelenkter Tragarm vorgesehen, der mit einem Auflageteller zur Halterung des Plattenteiles versehen ist. Dadurch wird lediglich ein einziger Auflageteller für die Halterung des jeweiligen Plattenteiles benötigt, wodurch sich für den Plattenteil im wesentlichen freie Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Plattenteile aus Glas vorteilhaft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist beiden Parallelogrammführungen für die jeweilige Ausziehposition jeweils ein Endanschlag zugeordnet. Dadurch werden die Bewegungsmöglichkeiten der Plattenteile auf definierte Bereiche begrenzt, wodurch insbesondere eine exakte Flucht der Plattenteile zueinander sowohl in der Ruhe- als auch in der Ausziehposition erzielt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einem mittels einer Drehlagerung um eine vertikale Drehachse an einem Halter drehbar gelagerten Tragarm für jeden Plattenteil ist die Drehlagerung für den Tragarm als doppelte Axiallagerung ausgebildet. Dadurch wird der Tragarm besonders stabil gelagert, wodurch die Lagerung auch hohe Biege- und Kippmomente, die aus schweren Plattenteilen wie Glas- oder Steinplatten resultieren, problemlos aufnehmen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die doppelte Axiallagerung eine untere Axiallagereinheit unterhalb des Halters und eine obere Axiallagereinheit oberhalb des Halters auf. Durch die beiden Axiallagereinheiten wird der Halter stabil eingefasst, wodurch der Tragarm auch schwere Plattenteile tragen kann und dennoch stabil an dem Halter gelagert ist. Bevorzugt ist ein Halter in Form einer oben beschriebenen Quertraverse vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Plattenteil im Bereich des Auflagetellers auf wenigstens drei konzentrisch zu einem Fixierelement angeordneten Justierspitzen auf, wobei die Justierspitzen axial einstellbar sind und das Fixierelement im arretierten Zustand den Auflageteller gegen die Justierspitzen preßt. Dadurch wird eine exakte Ausrichtbarkeit der Plattenteile sowohl zueinander als auch im Raum gewährleistet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausziehtisches,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Ausziehfunktionseinheit des Ausziehtisches nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Ausziehfunktionseinheit nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf einen zentralen Teil der Ausziehfunktionseinheit nach Fig. 2 gemäß dem dargestellten Bereich in Fig. 3,
    Fig. 5
    in einer Seitenansicht einen Ausschnitt des Ausziehtisches nach den Fig. 1 bis 4 auf Höhe der Lagerung eines Tragarmes an einer Quertraverse,
    Fig. 6
    die Fixierung eines Auflagetellers zur Halterung des Plattenteiles an dem Tragarm,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Ausziehtisch nach den Fig. 1 bis 6 entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 2,
    Fig. 8
    einen weiteren Schnitt durch den Ausziehtisch nach den Fig. 1 bis 7 entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 2,
    Fig. 9
    in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf eine Verriegelungsvorrichtung zur gegenseitigen Arretierung der beiden Plattenteile in ihrer Ruheposition,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Frontansicht des einen, einem Plattenteil zugeordneten Teils der Verriegelungsvorrichtung nach den Fig. 9 und 10,
    Fig. 12
    in ebenfalls vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf eine weitere Verriegelungsvorrichtung ähnlich den Fig. 9 bis 11 zwischen einem eingelegten Plattenteil und einem stationär gelagerten Plattenteil, und
    Fig. 13
    in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht die Verriegelungsvorrichtung nach Fig. 12.
  • Ein Ausziehtisch (1), wie er nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 13 näher beschrieben ist, weist zwei an einem Traggestell (3, 12) beweglich gelagerte Plattenteile (2) auf, die gemeinsam die Tischfläche des Ausziehtisches (1) in seiner Ruheposition bilden. Beide Plattenteile (2) weisen eine halbkreisförmige Plattenfläche auf, wobei sie derart zueinander ausgerichtet sind, daß sie sich in der Ruheposition zu einer geschlossenen, kreisrunden Tischfläche ergänzen. Beide Plattenteile (2) sind aus Glas hergestellt. Beide Plattenteile (2) sind mittels einer nachfolgend näher beschriebenen Ausziehfunktionseinrichtung (4) auf einem das Traggestell des Ausziehtisches (1) darstellenden Tischsockel (3, 12) gelagert. In ihrer Ruheposition sind die beiden Plattenteile (2) konzentrisch zu einer zentralen, vertikalen Mittelachse (5) ausgerichtet, die gleichzeitig die Mittellängsachse des Tischsockels (3, 12) darstellt.
  • Die Plattenteile (2) sind in ihrer Ruheposition außerdem achssymmetrisch zu einer horizontalen Ausziehachse (6) angeordnet, die die Mittelachse (5) schneidet. Die Plattenteile (2) sind mittels der Ausziehfunktionseinrichtung (4) entlang dieser Ausziehachse (6) aus der Ruheposition in ihre Ausziehposition (gestrichelt dargestellt) ausziehbar. In dieser Ausziehposition sind beide Plattenteile (2) um jeweils den gleichen Betrag von der Mittelachse (5) entfernt. Auch in der Ausziehposition sind die Plattenteile (2) koaxial und achssymmetrisch zur Ausziehachse (6) ausgerichtet. In dieser Ausziehposition, in der die Plattenteile (2) zwischen ihren in der Ruheposition aneinander anliegenden Trennkante (2a) einen Abstand belassen, ist in den entstandenen Freiraum ein Einlegeplattenteil (2b) (Fig. 12 und 13) einlegbar, der an die Abmessungen der Plattenteile (2) angepaßt ist. In der Ruheposition der Plattenteile (2) und des Ausziehtisches (1) wird die Einlegeplatte vom Ausziehtisch (1) getrennt gelagert. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Einlegeplattenteile zwischen die Plattenteile (2) einzulegen, sobald diese sich in ihrer Ausziehposition befinden.
  • Um die beiden Plattenteile (2) aus ihrer Ruheposition in die zueinander beabstandete Ausziehposition auszuziehen oder aus dieser Ausziehposition wieder in die Ruheposition zurückzuschieben, ist jeder Plattenteil (2) mittels jeweils einer nachfolgend näher beschriebenen Parallelogrammführung an dem Tischsockel (3) gelagert. Die stationären Lagerpunkte (L1 und L2) jeder Parallelogrammführung sind auf der Ausziehachse (6) positioniert, so daß sich die beiden Parallelogrammlenker jeder Parallelogrammführung jeweils um diese stationären Lagerpunkte (L1 und L2) drehen. Die beiden Parallelogrammführungen ragen von der Ausziehachse (6) zu gegenüberliegenden Seiten ab, um sich bei ihrer Ausziehbewegung nicht zu behindern. Die beiden Parallelogrammführungen für die beiden Plattenteile (2) sind außerdem in besonders einfacher Weise miteinander synchrongekoppelt, indem die stationären Lagerpunkte (L1) für die zugehörigen Parallelogrammlenker beider Parallelogrammführungen zu einem gemeinsamen Lagerpunkt (L1) zusammengelegt, und exakt auf Höhe der Mittelachse (5) angeordnet sind. Die beiden Parallelogrammlenker, die im stationären Lagerpunkt (L1) gelagert sind, ragen - miteinander fluchtend - zu gegenüberliegenden Seiten punktsymetrisch von der Mittelachse (5) ab. Als Synchronkopplung sind diese beiden Parallelogrammlenker in einfacher Weise einstückig miteinander verbunden, indem sie eine die Mittelachse (5) schneidende Quertraverse (7) bilden, die koaxial zur Mittelachse (5) in dem stationären Lagerpunkt (L1) gelagert ist. Die beiden anderen stationären Lagerpunkte (L2) für die jeweils anderen Parallelogrammlenker der beiden Parallelogrammführungen sind auf der Ausziehachse (6) um gleiche Beträge zu gegenüberliegenden Seiten von der Mittelachse (5) beabstandet. Die in den Lagerpunkten (L2) gelagerten Parallelogrammlenker stellen Koppelstangen (10) dar, wobei die beiden Koppelstangen (10) im Bereich der Lagerpunkte (L2) an einem Auslegerarm (11) gelagert sind, der längs der Ausziehachse (6) verläuft und mit Hilfe von zwei Schraubverbindungen (13) (Fig. 2) auf dem Tischsockel (3) festgelegt ist.
  • Um sowohl in der Ruheposition als auch in der Ausziehposition eine exakte Flucht - auf die Ausziehachse (6) bezogen - der Plattenteile (2) zu erzielen und so eine versetzte Positionierung der Plattenteile zueinander zu vermeiden, sind die Winkelbeträge der Parallelogrammlenker relativ zu der Ausziehachse (6) sowohl in der Ruhe- als auch in der Ausziehposition und damit in beiden Endpositionen jeweils identisch.
  • An den freien Enden der Parallelogrammlenker in Form der Koppelstangen (10) und der Quertraverse (7) beider Parallelogrammführungen ist an jeweils einem in der Ausziehebene verlagerbaren Lagerpunkt (L3 und L4) jeweils ein Tragarm (8) gelagert, der jeweils achsparallel zu der Ausziehachse (6) ausgerichtet ist. Jeder Tragarm (8) weist einen Fortsatz auf, an dessen freiem Ende ein Auflageteller (9) vorgesehen ist, auf dem der zugehörige Plattenteil (2) befestigt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Plattenteile (2) jeweils flächig mit dem Auflageteller (9) verklebt. Jeder Tragarm (8) und der zugehörige Auflageteller (9) untergreifen den zugehörigen Plattenteil (2) exzentrisch, wobei die Klebverbindung jedoch so stabil ausgelegt ist, daß auch die exzentrische Stützung des Plattenteiles (2) durch den zugehörigen Tragarm (8) eine sichere Halterung des jeweiligen Plattenteiles (2) auf dem Tragarm (8) gewährleistet.
  • Die Quertraverse (7) und die beiden Tragarme (8) sind jeweils als stabile Metallträger ausgebildet, wobei die Tragarme (8) im Bereich der Lagerpunkte (L3) in nachfolgend näher beschriebener, äußerst robuster Weise an der Quertraverse (7) gelagert und die Quertraverse (7) wiederum in äußerst robuster Weise im Lagerpunkt (L1) am Tischsockel (3) gelagert sind. Da die Trag- und Stützfunktion für die Plattenteile (2) nahezu vollständig von den Tragarmen (8) und der Quertraverse (7) übernommen wird, sind die Koppelstangen (10) und der Auslegerarm (11) entsprechend schwächer ausgeführt. Die Koppelstangen (10) und der Auslegerarm (11) sind ebenfalls aus Metall hergestellt, weisen jedoch eine wesentlich geringere Breite und Dicke als die Quertraverse (7) und die Tragarme (8) auf. Die Koppelstangen (10) dienen lediglich zur Parallelverlagerung der beiden Tragarme (8), weisen jedoch nahezu keine Trag- und Stützfunktion für die Tragarme (8) auf. An jedem Tragarm (8) ist jeweils ein Anschlag (12) in Form einer Gummischeibe vorgesehen, die in der Bewegungsbahn des freien Fortsatzes der jeweiligen Koppelstangen (10) am Tragarm (8) befestigt ist und so die Parallelverlagerung des jeweiligen Tragarmes (8) begrenzt, indem die Koppelstange (10) in der Ausziehposition an diesem Anschlag (12) zur Anlage gelangt. Der Anschlag (12) ist so am jeweiligen Tragarm (8) positioniert, daß der Betrag des Winkels der Quertraverse (7) und der Koppelstangen (10) relativ zur Ausziehachse (6) in der Ruheposition identisch mit dem Winkelbetrag von Quertraverse (7) und Koppelstangen (10) in der Ausziehposition ist. Für die Ruheposition ist kein separater Anschlag vorgesehen, da in dieser Ruheposition ohnehin die Trennkanten der beiden Plattenteile (2) bündig aneinander anliegen und somit einen direkten Anschlag bilden. Da die beiden Parallelogrammführungen für die beiden Plattenteile (2) synchron miteinander gekoppelt sind, würde auch ein einziger Anschlag (12) bereits ausreichen, um die Ausziehposition der Plattenteile (2) zu definieren. Die Befestigung der als Anschlag (12) dienenden Gummischeibe an dem Tragarm (8) erfolgt mittels einer Schraubverbindung, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Die Quertraverse (7) ist im Lagerpunkt (L1) mittels eines Axialwälzlagers (15a) auf dem Tischsockel (3, 12) gelagert, wobei das Axialwälzlager (15a) konzentrisch zur vertikalen Mittelachse (5) ausgerichtet ist. Das Axialwälzlager (15a) liegt auf einer Sockelplatte (3) des Tischsockels (3, 12) auf, die den oberen Abschluß des Tischsockels (3) bildet und auf dem oberen Rand des eigentlichen Sockelbereichs (12) aufliegt. Der Sockelbereich (12) ist als Hohlzylinder ausgebildet und besteht aus Metall. Unterhalb der Sockelplatte (3) ist in den Sockelzylinder (12) eine Deckplatte (19) eingeschweißt, an der die Sockelplatte (3) mit Hilfe von Schraubverbindungen (14) in Form von Zugschrauben stabil fixiert ist. Um das Spiel des Axialwälzlagers (15a) einstellen zu können und um eine Lagefixierung der Quertraverse (7) relativ zur Mittelachse (5) zu gewährleisten, wird die Quertraverse (7) von einem Schraubbolzen (16) durchdrungen, wobei der als Lagerbolzen dienende Schraubbolzen (16) in einer entsprechenden Durchtrittsbohrung der Quertraverse (7) mittels einer Spielpassung gelagert ist. Der Gewindeschaft des Schraubbolzens (16) greift in eine Gewindebohrung in der Sockelplatte (3) ein. Dem Schraubenkopf des Schraubbolzens (16) ist eine Paßscheibe (15b) zugeordnet, die zwischen der Oberseite der Quertraverse (7) und der Unterseite des Schraubenkopfes (15b) eingelegt ist. Der Schraubbolzen (16) wird in der Sockelplatte (3) so stark angezogen und vorgespannt, daß die Quertraverse (7) axial spielfrei auf das Axialwälzlager (15a) gedrückt wird. Gleichzeitig ist das Anziehen des Schraubbolzens (16) jedoch so maßvoll gewählt, daß keine Selbsthemmung der Lagerung eintritt, und daß im Bereich der Paßscheibe (15b) eine sichere Gleitlagerung zwischen dem Schraubenkopf und der Oberseite der Quertraverse (7) gewährleistet ist. Zur Fixierung der exakten Justierung der Axiallagerung im Bereich des Lagerpunktes (L1) ist dem Schraubbolzen (16) eine Verdrehsicherung in Form einer Fixierspitze (17) zugeordnet, die radial zur Mittelachse (5) in eine entsprechende Gewindebohrung (18) der Sockelplatte (3) einschraubbar ist und sich beim Einschrauben in die Gewindebohrung (18) mit ihrer Spitze in den Gewindeschaft des Schraubbolzens (16) eindrückt. Dadurch wird eine formschlüssige Verdrehsicherung für den Schraubbolzen (16) geschaffen, die in einfacher Weise durch ein entsprechendes Herausschrauben der Fixierspitze (17) wieder gelöst werden kann.
  • Der Auslegerarm (11) ist unmittelbar oberhalb des Schraubenkopfes des Schraubbolzens (16) schräg über die Quertraverse (7) geführt und mit Hilfe von zwei Schraubverbindungen (13) mit der Sockelplatte (3) verschraubt. Jede Schraubverbindung (13) weist jeweils einen in Form eines Abstandshalters ausgebildeten Schraubbolzen auf, der den Auslegerarm (11) in so großem Abstand zur Sockelplatte (3) abstützt, daß der Auslegerarm (11) mit der Quertraverse (7) nicht in Berühung steht. Der Auslegerarm (11) ist mit einer zur Mittelachse (5) koaxialen Durchtrittsbohrung versehen, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel ohne Funktion ist. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel dient diese Bohrung zur Aufnahme eines Fortsatzes des Schraubenkopfes des Schraubbolzens (16), wodurch eine weiter verbesserte koaxiale Ausrichtung des Schraubbolzens (16) und der Quertraverse (7) relativ zur Mittelachse (5) erfolgt. Der Fortsatz des Schraubenkopfes ist bei diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Spielpassung in der Bohrung des Auslegerarmes (11) gehalten, um auch bei bereits montiertem Auslegerarm (11) noch eine Justierung der Axiallagerung des Lagerpunktes (L1) zu ermöglichen.
  • Um Kippmomente im Bereich der Lagerpunkte (L3) des Tragarmes (8) relativ zu der Quertraverse (7) aufzufangen, ohne die Leichtgängigkeit der Lagerung zu beeinflussen, ist jeder Tragarm (8) an der Quertraverse (7) mittels einer doppelten Axiallagerung (21, 22) (Fig. 5 und 8) gelagert. Die doppelte Axiallagerung weist eine untere Axiallagereinheit (21) und eine obere Axiallagereinheit (22) auf, die die Quertraverse (7) an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite flankieren. Durch diese doppelte Axiallagerung wird eine äußerst stabile Lagerung des Tragarmes (8) an der Quertraverse (7) geschaffen, wobei die untere Axiallagereinheit (21) Kippmomente in der einen und die obere Axiallagereinheit (22) Kippmomente in der entgegengesetzten Richtung auffängt. Die Lagefixierung der Axiallagereinheiten (21, 22) erfolgt durch einen stopfenartigen Lagerbock (20), der mittels einer Zugschraube (25), die in eine entsprechende Gewindebohrung des Tragarmes (8) eingreift, mit dem Tragarm (8) verbunden ist. Das Vorsehen einer platzsparenden und ästhetisch ansprechenden Quertraverse zur Lagerung der Tragarme ist nicht auf den Einsatz bei einem Ausziehtisch gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt. Diese Ausführung ist in gleicher Weise für andere Möbelstücke und insbesondere auch für einen Schwenktisch einsetzbar, wie er aus der DE 41 35 912 C2 bekannt ist. Gleiches gilt für die doppelte Axiallagerung der Tragarme an der Quertraverse.
  • Jeder Plattenteil (2) ist auf den zugehörigen Auflageteller (9) flächig aufgeklebt (Fig. 6 und 7). Der Auflageteller (9) wird von dem Tragarm (8) getragen, wobei dem Auflageteller (9) zusätzlich eine Justiereinrichtung (23, 24) zugeordnet ist, mittels der der Auflageteller (9) und damit der Plattenteil (2) relativ zu dem Tragarm (8) und damit auch zu dem benachbarten Plattenteil (2) in seiner horizontalen Flucht ausrichtbar ist. Dazu stützt sich der Auflageteller (9) auf den Spitzen von vier Gewindestiften (23) ab, die zueinander beabstandet vertikal in entsprechenden Gewindebohrungen im Tragarm (8) ausgerichtet sind. An ihren den Spitzen gegenüberliegenden Stirnenden sind die Gewindestifte (23) mit Werkzeugangriffsflächen versehen, mittels derer die Gewindestifte (23) justiert werden können. Die vier Gewindebohrungen in dem Tragarm (8) sind jeweils zu der Oberseite und der Unterseite des Tragarmes (8) hin offen, so daß die Gewindestifte (23) durch diese Gewindebohrungen hindurchragen können. Der Auflageteller (9) weist einen zapfenartigen Fortsatz auf, der in eine korrespondierende Stufenbohrung in dem Tragarm (8) eingreift und mit einer Gewindebohrung versehen ist, in die von unten her eine Zugschraube (24,) eingreift. Die Zugschraube (24) ist von unten in den Tragarm (8) eingesetzt und stütz sich mit ihrem Schraubenkopf auf einer nicht näher bezeichneten Auflagescheibe ab. Der Schraubenkopf (24) ist mit Werkzeugangriffsflächen, insbesondere mit Imbusflächen, versehen. Zum Justieren des Auflagetellers (9) relativ zum Tragarm (8) und damit zum Justieren der horizontalen Ausrichtung des Plattenteiles (2) relativ zum benachbarten Plattenteil (2) werden zunächst die vier Gewindestifte (23) bei lediglich lose angezogener Zugschraube (24) so weit von unten gegen den Auflageteller (9) geschraubt, bis die exakte Positionierung des Plattenteiles (2) erreicht ist. Die Fixierung dieser justierten Position des Plattenteiles (9) erfolgt in einfacher Weise durch Anziehen der Zugschraube (24), wodurch der Auflageteller (9) gegen die Spitzen der Gewindestifte (23) gepreßt wird. Die Spitzen dieser Gewindestifte (23) bilden eine statisch bestimmte, stabile Auflage für den Auflageteller (9). Ein erneutes Justieren erfolgt in einfacher Weise durch ein Lösen der Zugschraube (24), durch ein Nachstellen der Gewindestifte (23) und durch ein erneutes Anziehen der Zugschraube (24).
  • Um einerseits die beiden Plattenteile (2) in der Ruheposition des Ausziehtisches (1) miteinander zu verriegeln und andererseits die beiden Plattenteile (2) auch im Bereich der äußeren Ränder gegenseitig auf gleicher Höhe zu halten und zu stützen, ist für die Plattenteile (2) eine anhand der Fig. 9 bis 11 nachfolgend näher beschriebene Verriegelungsvorrichtung vorgesehen. Dazu ist an der Unterseite jedes Plattenteiles (2) jeweils eine halbkreisförmige Trägerscheibe (26, 27) angeklebt, wobei die geradlinigen Stirnkanten der beiden Trägerscheiben (26, 27) jedes Plattenteiles (2) mit den Trennkanten (2a) jedes Plattenteiles (2) fluchten. In jeder Trägerscheibe (26, 27) ist eine zur vorderen Stirnkante hin offene nutartige Vertiefung (34, 35) vorgesehen. In jeder Vertiefung (34, 35) der beiden Trägerscheiben (26, 27) ist jeweils eine kreisförmige Positionierscheibe (32, 33) eingeklebt, wobei die beiden Positionierscheiben (32, 33) derart dimensioniert sind, daß sie mit einer Hälfte bis zum Boden der jeweiligen Vertiefung (34, 35) hineinragen und in dieser Vertiefung eingeklebt sind, und mit ihrer anderen Hälfte von der vorderen Stirnkante der jeweiligen Trägerscheibe (26, 27) und damit auch der jeweiligen Trennkante (2a) aus horizontal nach vorne abragen. Die beiden Positionierscheiben (32 und 33) in den gegenüberliegenden Vertiefungen (34, 35) sind somit jeweils mit ihrer Hälfte (32a bzw. 33a) in der zugehörigen Vertiefung (34, 35) eingeklebt und dabei derart versetzt zueinander angeordnet, daß die freien, nach vorne abragenden Hälften der Positionierscheiben (32, 33) in der Ruheposition der beiden Plattenteile (2) nebeneinander angeordnet sind. Dazu ist die Breite jeder Vertiefung (34, 35) so gewählt, daß neben der jeweils eingeklebten Hälfte (32a, 33a) der jeweiligen Positionierscheibe (32, 33) ein genügend großer Freiraum verbleibt, um die jeweilige Hälfte der gegenüberliegenden Positionierscheibe (32, 33) aufnehmen zu können. Die Positionierscheiben (32, 33) sind jeweils mit einem umlaufenden Rand versehen, der sowohl zur Oberseite als auch zur Unterseite der jeweiligen Positionierscheibe (32, 33) konisch zuläuft. Dadurch werden Anlaufkanten geschaffen, die das Einschieben der Positionierscheiben (32, 33) in die Vertiefungen (34, 35) der gegenüberliegenden Trägerscheiben (26, 27) insbesondere bei nicht exakt vertikal oder horizontal fluchtenden Plattenteilen (2) vereinfachen. Durch die beiden Positionierscheiben (32, 33), die wechselseitig in jeweils gegenüberliegende Vertiefungen (34, 35) der gegenüberliegenden Trägerscheibe (26, 27) einschiebbar sind, wird eine exakte Ausrichtung der gegenüberliegenden Plattenteil (2) zueinander geschaffen. Um diese exakt ausgerichtete Ruheposition der beiden Plattenteile (2) zueinander zu fixieren, ist den beiden Trägerscheiben (26, 27) außerdem eine Verriegelung (28, 29, 30, 31) zugeordnet, die die beiden Plattenteile (2) gegeneinander arretiert. Die Verriegelung weist einen hakenförmigen Riegel (29) auf, der an der Unterseite der Trägerscheibe (26) durch einen Lagerbolzen (28) drehbar gelagert ist. Diesem Riegel (29) ist an der Unterseite der gegenüberliegenden Trägerscheibe (27) ein Riegelbolzen (30) zugeordnet, den der Riegel (29) im arretierten Zustand hintergreift. Zur einfachen manuellen Betätigung der Verriegelungsvorrichtung ist an der Unterseite des Riegels (29) ein Griffknauf (31) befestigt.
  • Um auch einen entsprechenden Einlegeplattenteil (2b) in der Ausziehposition der Plattenteile (2) mit den beiden Plattenteilen (2) verriegeln zu können und den Einlegeplattenteil (2b) im Bereich dieser Verriegelung von unten zu stützen, ist der Trägerscheibe (26) des Plattenteiles (2) im Bereich der gegenüberliegenden Stirnkante (2c) des Einlegeplattenteiles (2b) eine halbkreisförmige Ausfräsung zugeordnet, die an der Unterseite des Einlegeplattenteiles (2b) vorgesehen ist. Außerdem ist in der Unterseite des Einlegeplattenteiles (2b) ein Riegelbolzen (37) verankert, den der Riegel (29) der Trägerscheibe (26) hintergreifen kann. Die stabil in der Vertiefung (34) der Trägerscheibe (26) eingeklebte Positionierscheibe (32) ragt in die nach unten und zur Stirnkante (2c) hin offene Ausfräsung (36) des Einlegeplattenteiles (2b) hinein und stützt somit den Einlegeplattenteil (2b) von unten ab. Dadurch wird verhindert, daß der Einlegeplattenteil (2b) im Randbereich durchhängt. Außerdem wird der Übergang zwischen Plattenteil (2) und Einlegeplattenteil (2b) stabilisiert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einlegeplattenteil (2b) nicht wie die Plattenteile (2) aus Glas, sondern aus einem nicht transparentem Material, insbesondere Holz, hergestellt. Auch der Einlegeplattenteil (2b) kann jedoch in gleicher Weise aus Glas hergestellt sein.
  • Die anhand der Zeichnungen zuvor beschriebene erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf einen Tisch beschränkt, sondern kann auch bei anderen Möbelstücken wie Sideboards, Regalen oder ähnlichem eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen, die auf einem Traggestell gelagert und in einer gemeinsamen Ausziehebene zwischen einer Ruheposition, in der die Trennkanten der beiden Plattenteile aneinander anliegen, und einer Ausziehposition, in der die Trennkanten zueinander beabstandet sind, beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Plattenteil (2) entlang jeweils einer gekrümmten Aussteuerbahn derart relativ zu einer beiden Plattenteilen (2) gemeinsamen raumfesten Ausziehachse (6) parallelverlagerbar ist, daß die Trennkante (2a) jedes Plattenteiles (2) über die gesamte Bewegungsbahn immer rechtwinklig zu der gemeinsamen raumfesten Ausziehachse (6) ausgerichtet ist.
  2. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenteile (2) mittels jeweils einer Parallelogrammführung (7, 8, 10) beweglich gelagert sind.
  3. Ausziehtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Parallelogrammführungen (7, 8, 10, 11) mittels einer Synchronkopplung derart miteinander verbunden sind, daß beide Plattenteile (2) gleichzeitig um gleiche Beträge beweglich sind.
  4. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stationären Lagerpunkte (L1, L2) beider Parallelogrammführungen auf der gemeinsamen Ausziehachse (6) liegen.
  5. Ausziehtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der beiden stationären Lagerpunkte (L1, L2) von einer der beiden Parallelogrammführungen mit dem korrespondierenden stationäre Lagerpunkt (L1, L2) der anderen Parallelogrammführung zusammengelegt ist und die Parallelogrammführungen im Bereich dieser wenigstens einen stationären Lagerpunktes (L1) starr miteinander gekoppelt sind.
  6. Ausziehtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Parallelogrammführungen einander punktsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelachse des Traggestells (3) gegenüberliegen und als Synchron-Kopplung die beiden um die vertikale Mittelachse stationär gelagerten und miteinander fluchtenden Parallelogrammlenker (7) der Parallelogrammführungen zu einer um die Mittelachse (5) drehbaren Quertraverse (7) einstückig miteinander verbunden sind.
  7. Ausziehtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (7) an dem Traggestell - auf die vertikale Mittelachse (5) bezogen - axial spielfrei drehbar gelagert ist.
  8. Ausziehtisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraverse (7) mittels einer Axiallagerung (15a, 15b) an dem Traggestell (3) gelagert ist, die durch ein Axiallastelement (16) geringfügig axial vorgespannt ist, wobei dem Axiallastelement (16) eine Fixierung (17) zum Sichern der eingestellten Vorlast zugeordnet ist.
  9. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Plattenteil (2) ein an der Quertraverse (7) angelenkter Tragarm (8) vorgesehen ist, der mit einem Auflageteller (9) zur Halterung des Plattenteiles (2) versehen ist.
  10. Ausziehtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiden Parallelogrammführungen für die jeweilige Ausziehposition wenigstens ein Endanschlag (12) zugeordnet ist.
  11. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkante (2a) wenigstens eines Plattenteiles (2) eine Verriegelungs- und Stützvorrichtung (26 bis 37) für den jeweils benachbarten Plattenteil (2, 2b) zugeordnet ist.
  12. Möbelstück, insbesondere Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem mittels einer Drehlagerung um eine vertikale Drehachse an einem Halter drehbar gelagerten Tragarm für jeden Plattenteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung für den Tragarm (8) als doppelte Axiallagerung (21, 22) ausgebildet ist.
  13. Möbelstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelte Axiallagerung (21, 22) eine untere Axiallagereinheit (21) unterhalb des Halters (7) und eine obere Axiallagereinheit (22) oberhalb des Halters (7) aufweist.
  14. Möbelstück nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenteil (2) im Bereich des Auflagetellers (9) auf wenigstens drei konzentrisch zu einem lösbaren Fixierelement (24) angeordneten Justierspitzen (23) aufliegt, wobei die Justierspitzen (23) axial einstellbar sind und das Fixierelement (24) im arretierten Zustand den Auflageteller (9) gegen die Justierspitzen (23) preßt.
  15. Möbelstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixierelement (24) eine im Auflageteller (9) gehaltene und von unten an diesem angreifende Zugschraube (24) vorgesehen ist, der in dem Auflageteller (9) eine korrespondierende Gewindebohrung zugeordnet ist.
EP96120720A 1996-01-12 1996-12-21 Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen Expired - Lifetime EP0783851B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600956 1996-01-12
DE19600956A DE19600956C2 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0783851A2 true EP0783851A2 (de) 1997-07-16
EP0783851A3 EP0783851A3 (de) 2001-01-24
EP0783851B1 EP0783851B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=7782626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120720A Expired - Lifetime EP0783851B1 (de) 1996-01-12 1996-12-21 Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5823119A (de)
EP (1) EP0783851B1 (de)
AT (1) ATE225620T1 (de)
DE (2) DE19600956C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070289505A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Ronald Roland Turenne Novel enhanced table leaf mechanism and related methods
DE202016105030U1 (de) * 2016-09-12 2017-12-13 Pöttker GmbH Ausziehmöbel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709579U1 (de) 1987-07-11 1987-10-22 Draenert Studio GmbH, 7759 Immenstaad Ausziehtisch
DE4135912C2 (de) 1991-10-31 1995-05-11 Appeltshauser Georg Dipl Ing F Schwenktisch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1099787A (en) * 1914-06-09 Long Furniture Co Extension-table.
US3249A (en) * 1843-09-01 Cornelius briggs
US937350A (en) * 1909-01-06 1909-10-19 Noyes Moulton Extension-table.
US1145802A (en) * 1914-10-29 1915-07-06 Helgie Olof Schold Extension-table.
US1156461A (en) * 1914-10-30 1915-10-12 George T Buddle Combined table lock and opener.
US1414304A (en) * 1920-02-11 1922-04-25 Rogginger John Extension table
US1431282A (en) * 1922-04-11 1922-10-10 Louis Sidney Crosby Extension table
US1647224A (en) * 1923-01-26 1927-11-01 Edward A Henricson Extension table
US2007475A (en) * 1933-11-04 1935-07-09 Charles J Miller Extension table
US2657108A (en) * 1951-12-14 1953-10-27 Lallier Cecile Means for raising and lowering a center leaf in extension tables
EP0311803A3 (de) * 1987-10-13 1989-08-30 Peter Heckmann Ausziehtisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709579U1 (de) 1987-07-11 1987-10-22 Draenert Studio GmbH, 7759 Immenstaad Ausziehtisch
DE4135912C2 (de) 1991-10-31 1995-05-11 Appeltshauser Georg Dipl Ing F Schwenktisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600956A1 (de) 1997-07-17
DE19600956C2 (de) 1999-08-19
US5823119A (en) 1998-10-20
ATE225620T1 (de) 2002-10-15
EP0783851A3 (de) 2001-01-24
DE59609778D1 (de) 2002-11-14
EP0783851B1 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT6962U1 (de) Scharnier
EP2265784B1 (de) Verstellvorrichtung für möbel
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
AT10766U1 (de) Tisch mit verschwenkbarem bügelfuss
EP0663164B1 (de) Möbelstück mit einer stationären Platte sowie mit wenigstens zwei Ansetzplatten
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP1091067B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
DE3106685A1 (de) Hoehenverstellbares scharnier
EP0065036A1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP0435040B1 (de) Befestigungsplatte für ein Scharnier
EP0783851B1 (de) Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
EP0490268B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen und/oder Platten beispielsweise Dachziegel
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP2287427B1 (de) Einachsscharnier
DE2733831A1 (de) Einstellbarer scharnierarm eines tuer- oder moebelscharniers
DE3816269C2 (de) Beschlag für Möbel, insbesondere für Tische
DE4437227C2 (de) Bürotisch mit einem Bildschirmtablar
WO1988009139A1 (en) Head or foot adjusting jack, with several stepped engagement positions
DE19946138A1 (de) Scharnier mit Einrastung für einen Klapptisch
WO2023166143A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
DE3837468C2 (de)
WO2002094060A1 (de) Kombinationsmöbel
DE3622640A1 (de) Buerotisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47B 1/03 A, 7A 47B 1/02 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020318

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021009

REF Corresponds to:

Ref document number: 225620

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MATTHIAS, DIPL.-DESIGNER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO PETSCHNER & PARTNER

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH

Free format text: MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH#DIEKSTRAAT 13#25870 NORDERFRIEDRICHSKOOG (DE) -TRANSFER TO- MATTHIAS FISCHER DESIGN GMBH#DIEKSTRAAT 13#25870 NORDERFRIEDRICHSKOOG (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609778

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703