EP0779838B1 - Pipetten-bereitstellungs- und entnahmevorrichtung - Google Patents

Pipetten-bereitstellungs- und entnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0779838B1
EP0779838B1 EP95932686A EP95932686A EP0779838B1 EP 0779838 B1 EP0779838 B1 EP 0779838B1 EP 95932686 A EP95932686 A EP 95932686A EP 95932686 A EP95932686 A EP 95932686A EP 0779838 B1 EP0779838 B1 EP 0779838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
pipette tips
hook
fashion
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95932686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779838A1 (de
Inventor
Bernd Steinbrenner
Roger Steinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINBRENNER, BERND, DR.
Original Assignee
Steinbrenner Bernd Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4436473A external-priority patent/DE4436473C2/de
Application filed by Steinbrenner Bernd Dr filed Critical Steinbrenner Bernd Dr
Publication of EP0779838A1 publication Critical patent/EP0779838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779838B1 publication Critical patent/EP0779838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • B01L9/543Supports specially adapted for pipettes and burettes for disposable pipette tips, e.g. racks or cassettes

Definitions

  • the invention relates to a pipette tip preparation and removal device, wherein the pipette tips are inserted in perforated plates, which save space as layers in a magazine are stacked on top of each other.
  • the pipette tips can be purchased loosely packed in bags and must then be ordered individually be attached to the pipettes by hand. This procedure runs the risk that the Tips are touched by hand and thus contaminated. With a large number this procedure is also very complex for pipetting processes.
  • pipette tips can therefore also be made of plastic Carriers are plugged on, the carriers can be closed with a lid are.
  • the carriers have perforated plates, with most manufacturers or suppliers Adhere to the standardized, orthogonal 8x12 or 6x10 grid, depending on the size of the pipette tips. This ensures that the pipette tips can be used with multi-channel pipettes without any problems can be removed.
  • a device of the type mentioned is from the prospectus Rainin pipette tips are known from the Kleinfeld Labortechnik company.
  • the features of this brochure form the preamble of claim 1. It is a device in which the holding element consists of a constriction at the lower end of the magazine, the release thereby being effected that the hand reaches into the top of the magazine and is pressed against the stacked layers of pipette tips, the lower perforated plate bends slightly and evades the constriction, thereby releasing it, or the constriction evades That the magazine is reached by hand from above, which is very uncomfortable to handle, especially with the last layers in the magazine.
  • By reaching in by hand there is also the risk of contamination of the inside of the magazine and thus of the pipette tips further by this design is the number of layers with which a magazine b can be sent, very limited.
  • a device of the type mentioned is also known from WO 92/01514.
  • perforated plate-like holders are provided with retaining tabs serve to lift the holder with the uppermost layer of pipette tips and them to feed a carrier.
  • Lifting the brackets and inserting them with the Spikes in the carrier are tedious for the large amounts of spikes needed Handicraft, which also entails the risk of contamination of the pipette tips.
  • the pipette tips are not optimally stacked one inside the other because of the The arrangement of spacers does not mesh as much as this due to their geometry it is possible.
  • a device of the type mentioned is also known from DE 92 16 674 U1.
  • carrier plates with layers of pipette tips are stacked one on top of the other and mutually locked to form a magazine. It always becomes the top carrier plate removed and placed on a tub for use in the laboratory.
  • this device has the advantage that the insertion of the tips into the Carrier is eliminated, but the other disadvantages described above could not be remedied will.
  • the invention has for its object a device of the type mentioned in such a way that convenient handling is possible, the magazines can accommodate large numbers of layers and the risk of pollution for the Pipette tips are excluded.
  • the task is accomplished with a pipette tip delivery and removal device initially mentioned type solved according to the invention in that the actuator can be pressed against the upper edge of the carrier such that the Widen constrictions elastically, releasing the bottom perforated plate.
  • the invention has the advantage that it is much easier to operate with little effort is achieved.
  • the magazines can be built in almost unlimited height be, which makes a much more economical provision of Pipette tips, is possible. In this way, packaging material and storage space can be saved.
  • the magazine can be closed at the top, whereby the pipette tips in the magazine against contamination and contamination are well protected.
  • Stops can be provided under the magazine through which a carrier can be received can be safely positioned by pipette tips. It can be lateral Stops or act as a stop that causes a vertical displacement of the carrier or the magazine to trigger the delivery process. It is possible to do this Design stops in such a way that different supports are positioned under the magazine can be.
  • a carrier can be a plate in the pipette tips are inserted or around autoclave boxes on their surface have such a perforated plate-shaped configuration. These are often too the remaining housing of the autoclave box can be removed.
  • a stop that causes a height shift of the carrier or the magazine limited, which serves to trigger the delivery process can be dimensioned in such a way that the lowest perforated plate equipped with pipette tips for receiving in the carrier falls by a height difference, the maximum of the height difference between two perforated plates stacked in the magazine with pipette tips.
  • Such an arrangement is expedient for all the embodiments which the advancing plates do not keep compulsory to dispense more than two perforated plates with pipette tips to prevent.
  • a frame can be provided which can be attached to the lower end of the magazine and by which the magazine walls are extended.
  • Such a framework can perform a variety of functions: the holding element can be arranged in it be, and it can also be the actuator for triggering the holding element be attached to the frame. It is also possible to make the stops on the frame to attach and so use the frame as an adapter for different carriers. On in this way it is possible that a uniformly designed magazine to the consumer is delivered and this attaches the appropriate frame to this way different types of carriers with pipette tips too to fill.
  • Such a frame can also be provided with handles to the To facilitate placing the magazine on a carrier.
  • the frame can also be attached to a wall as a wall bracket, or the magazine is with the frame can be used in such a wall bracket.
  • the magazine with such a frame put together it is useful if the magazine is closed at the top and does not need to be opened by the consumer.
  • a removable cover is provided at the end of the magazine. The consumer can do the new Then turn the magazine upside down, remove the cover and the frame at the bottom Push on the end of the magazine.
  • the magazine is turned around, possibly in a wall bracket inserted, and is ready for use. Leave the perforated plates with the pipette tips secure yourself for transportation with fork-shaped brackets, this would be a It is no longer necessary to turn the magazine.
  • the actuating device which is accessible from the outside, can be configured in a wide variety of ways Be fashioned.
  • a further embodiment of the actuating device is that in the area of Parts of the magazine walls that run obliquely outward are formed are. These sloping parts are when the magazine against a carrier, For example, an autoclave box is pressed through the top edges to the outside pressed, whereby the lowest perforated plate is released.
  • This configuration has the advantage that in addition to placing the magazine on the carrier no other Handle is required, but only a slight pressure against the top edges of the carrier is sufficient for triggering.
  • the carrier can also be viewed from below be pressed against the magazine.
  • the constrictions can be arranged on two opposite sides of the magazine will. In the latter training it is possible to use the intermediate ones To provide magazine walls with stretchable, elastic folds or slits, which serve for easier expansion to release the lowest perforated plate.
  • the actuating device consists of at least two spring tabs arranged on opposite sides of the magazine walls exists, which have such inward-facing slopes that a counter these bevelled beams support the front ends of the spring tabs which act as a constriction serve, so apart that the bottom perforated plate is released. It can be provided two spring tabs, which are along two long sides or the extend most of these long sides, or it is also possible to have two on each side or to provide more spring tabs.
  • the advantage of this embodiment is in the fact that it is a very simple but reliable actuator acts that can be operated without additional handles. An appropriately trained Magazine or a magazine with such a frame can be well attached to the Wall are hung, and the carrier only has to be against the magazine from below or to be pressed against the magazine with the frame in order to close the carrier fill.
  • Spring elements can be provided be the lower hook-shaped ends of the rocker-like levers in the Press the engagement position.
  • the upper hook-shaped ends are with an operating mechanism connected, through which those can be pressed into the engagement position, the lower hook-shaped elements simultaneously being a perforated plate with pipette tips release.
  • a particularly useful design of the rocker-type levers described above provides that the lower hook-shaped ends of spring leaf continuations with bevels have, such that they by pushing a support against the slopes of the Spring leaf extensions pivot the rocker-like levers and remove them swing the rocker-like levers of the wearer back.
  • This way as another Advantage of an actuator created by pressure by means of a carrier can be triggered, requires no precise positioning on vertical stops and extremely is reliable.
  • Handles can be arranged on the magazine for placement on the carrier. It is however, it is also possible to insert the magazine into a wall bracket, resulting in a leads to a particularly simple handling, the magazine then becomes more similar Way, for example, operated a soap dispenser.
  • the magazine can be provided a pivotable protection, the protection in the operating position the pipette tips are used to prevent contamination and can be swung away for the dispensing process is.
  • the magazine can also be arranged in this way by means of a spring arranged at the upper end be suspended in such a way that it can be lifted slightly from the surface and against a base Let the carrier press. The spring also ensures that it stands upright.
  • FIG. 1 shows a first embodiment.
  • Pipette tips 2 are located in a magazine 6, from which they are delivered to a carrier 4 in layers.
  • the carrier 4 is generally designed as an autoclave box 18.
  • the pipette tips 2 are located on perforated plates 5. These perforated plates 5 with the pipette tips 2 are stacked one above the other in many layers 3, with space-saving stacking taking place in that one layer 3 of pipette tips 2 with the tips in the bores of the Intervene in the next layer of pipette tips 2.
  • the bottom perforated plate 5 is held by holding elements 7, for example as Constriction 8 is formed with beads lying on two opposite sides.
  • Constriction 8 is formed with beads lying on two opposite sides.
  • the delivery of the pipette tips 2 with the perforated plate 5 to the carrier 4 takes place in the illustrated Embodiment by pressing oblique to the outside extending parts 11 of the magazine walls 10 instead.
  • These run diagonally outwards Parts 11 must have at least two opposite magazine walls 10 be arranged, namely on those where the constrictions 8 are located. they are designed such that the magazine walls 10 dodge when the magazine 6 on the autoclave box 18 is printed or vice versa - in any case press the top edges 12 against the inclined parts 11. This gives the constrictions 8 lowest perforated plate 5 with the pipette tips 2 free.
  • the Perforated plate 5 falls with the pipette tips 2 on the carrier 4, which is equipped with holes which correspond to those of the perforated plate 5.
  • the carrier was 4th brought into the correct position using stops, a stop 25 for the provides correct vertical positioning by which the carrier 4 is positioned such that the lowest perforated plate 5 equipped with pipette tips 2 for reception in the carrier 4 a height difference 26 falls down, the maximum of the height difference between corresponds to the perforated plates 5 with pipette tips 2 stacked in magazine 1.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment in which spring tabs 27 serve as holding elements 7.
  • the representation of the corresponding section from the magazine 6 and the carrier 4 is only shown on one side, since the other half is symmetrical to the one shown.
  • the magazine 6 was provided with a frame 24 which contains the holding element 7 and the actuating device.
  • the spring tabs 27 are equipped with inwardly facing bevels 28 such that a support 4 pressed against these bevels 28 presses apart the front ends of the spring tabs 27, which serve as constrictions 8, in such a way that the bottom perforated plate 5 is released.
  • a stop 25 can ensure the vertical positioning of the carrier 4 already mentioned above.
  • the introduction of the carrier 4, which can be designed as an autoclave box 18, and the release of the bottom perforated plate 5 are symbolized by arrows.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment with rocker-like levers 29.
  • this magazine 6 was also provided with a frame 24 which contains the holding element 7 and the actuating device.
  • These consist of rocker-like levers 29 which are arranged on two opposite sides of the magazine walls 10, 10 '.
  • the rocker-type levers 29 have two hook-shaped ends 30 and 31, one of which always engages in the fall path of the perforated plates 5, in such a way that either the upper 30 or the lower end 31 is engaged.
  • the distance between the hook-shaped ends 30 and 31 is dimensioned such that the upper hook-shaped ends 30 engage under the advancing perforated plate 5 'when the lower hook-shaped ends 31 release the lower perforated plate 5.
  • the rocker-like levers 29 can either be configured in the length described, or two or more such levers are assigned to each of the opposite sides.
  • the hook-shaped ends 31 of the rocker-like levers 29 follow spring leaf extensions 32, which have such bevels 33 that by pushing up a carrier 4 it presses against the bevels 33 of the spring leaf extensions 32 and thereby pivot the rocker-like levers 29 so that the lower hook-shaped ends 31 are disengaged and the upper hook-shaped ends 31 are engaged.
  • the advancing perforated plate 5 ' is held and the lowest perforated plate 5 is released.
  • the rocker-like levers 29 pivot back again, as a result of which the upper hook-shaped ends 30 release the advancing perforated plate 5 'and falls down until it assumes the position of the dispensed perforated plate 5 before it is dispensed and there from the lower ones hook-shaped 31 is held.
  • the magazine can also be pressed against the carrier 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pipettenspitzen-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung, wobei die Pipettenspitzen in Lochplatten stecken, die als Lagen in einem Magazin platzsparend übereinandergestapelt sind.
In praktisch jedem biologischen oder medizinischen Labor verwendet man zur Handhabung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsvolumina spezielle Kolbenpumpen, sogenannte Pipetten. Um eine Verunreinigung der zu pipettierenden Flüssigkeiten und Lösungen zu vermeiden, erfolgt der Kontakt zur Flüssigkeit über auswechselbare, zum einmaligen Gebrauch bestimmte Spitzen aus Kunststoff, die auf das untere Ende der Pipetten aufgesteckt werden. Diese werden in jedem Labor in großen Mengen benötigt.
Die Pipettenspitzen können lose in Beuteln verpackt bezogen werden und müssen dann einzeln von Hand auf die Pipetten aufgesteckt werden. Dieses Verfahren birgt die Gefahr, daß die Spitzen dabei mit der Hand berührt und damit kontaminiert werden. Bei einer großen Anzahl von Pipettiervorgängen ist dieses Verfahren außerdem sehr aufwendig.
Zur Arbeitserleichterung können Pipettenspitzen daher auch auf meist aus Kunststoff bestehenden Trägern aufgesteckt bezogen werden, wobei die Träger durch Deckel verschließbar sind. Die Träger weisen Lochplatten auf, wobei die meisten Hersteller bzw. Anbieter dabei ein standardisiertes, orthogonales 8x12- bzw. 6x10-Raster einhalten, je nach Größe der Pipettenspitzen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Pipettenspitzen problemlos auch mit Mehrkanalpipetten entnommen werden können.
Sehr häufig werden bei der Arbeit im Labor sterile Pipettenspitzen benötigt. In aller Regel sind daher die Träger hitzestabil bis ca. 120 °C, so daß die Spitzen vor dem Gebrauch durch feuchte Hitze sterilisiert (autoklaviert) werden können. Solche Träger werden im folgenden Autoklavierboxen genannt.
In der Praxis steilen neben den Pipettenspitzen insbesondere die Autoklavierboxen selbst Wegwerfartikel dar, obwohl sie im Prinzip mehrfach verwendbar wären. Ursache dafür ist, daß ein erneutes Einstecken der Spitzen von Hand im Labor zu arbeits- und zeitaufwendig ist und bei jeder Lieferung gesteckter Spitzen eine solche Autoklavierbox mitgeliefert wird. Da diese zudem sehr stabil aufgebaut sein müssen, um den Druckbelastungen beim Einstecken der Pipetten in die Spitzen zu widerstehen, ist zu ihrer Herstellung zwangsläufig relativ viel Material notwendig. Dies führt zu einer hohen Umweltbelastung bei Herstellung und Vertrieb (für jeweils 96 bzw. 60 Spitzen muß ein eigener Träger nebst Umverpackung produziert und transportiert werden) und stellt den Anwender vor das Problem, große Mengen von Kunststoffabfällen zu entsorgen, was wiederum die Umwelt belastet.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Prospekt
Figure 00020001
Pipettenspitzen von Rainin sind Spitze" der Firma Kleinfeld Labortechnik bekannt. Die Merkmale dieses Prospekts bilden den Oberbegriff von Anspruch 1. Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung, bei der das Halteelement aus einer Verengung am unteren Ende des Magazins besteht, wobei die Freigabe dadurch erfolgt, daß von Hand in das obere Ende des Magazins hineingegriffen und gegen die übereinandergestapelten Lagen von Pipettenspitzen gedrückt wird. Dabei biegt sich die untere Lochplatte etwas durch und weicht der Verengung aus, wodurch sie freigegeben wird, oder die Verengung weicht aus. Es ist dabei notwendig, daß in das Magazin von oben mit Hand hineingegriffen wird. Dies ist insbesondere bei den letzten sich im Magazin befindenden Lagen sehr unbequem zu handhaben. Durch das Hineingreifen mit der Hand besteht zudem die Gefahr der Verschmutzung des Inneren des Magazins und damit der Pipettenspitzen. Des weiteren ist durch diese Bauweise die Anzahl der Lagen, mit denen ein Magazin beschickt werden kann, stark beschränkt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist weiterhin aus der WO 92/ 01514 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind lochplattenähnliche Halterungen mit Haltelaschen versehen, die dazu dienen, die Halterung mit der obersten Lage von Pipettenspitzen abzuheben und sie einem Träger zuzuführen. Das Abheben der Halterungen und das Einführen derselben mit den Spitzen in den Träger ist für die großen Mengen von benötigten Spitzen eine mühselige Handarbeit, die zudem die Gefahr von Verschmutzung der Pipettenspitzen mit sich bringt. Außerdem sind die Pipettenspitzen nicht optimal ineinandergestapelt, weil sie durch die Anordnung von Abstandhaltern nicht so weit ineinandergreifen, wie dies aufgrund ihrer Geometrie möglich wäre.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist außerdem aus der DE 92 16 674 U1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind Trägerplatten mit Lagen von Pipettenspitzen übereinandergestapelt und ein Magazin bildend gegenseitig verrastet. Es wird immer die oberste Trägerplatte abgenommen und für den Gebrauch im Labor auf eine Wanne aufgesetzt. Gegenüber der WO 92/ 01514 hat diese Vorrichtung zwar den Vorteil, daß das Einführen der Spitzen in den Träger entfällt, die übrigen, oben beschriebenen Nachteile konnten jedoch nicht behoben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß eine bequeme Handhabung möglich ist, die Magazine eine große Anzahl von Lagen aufnehmen können und die Verschmutzungsgefahr für die Pipettenspitzen ausgeschlossen ist.
Die Aufgabe wird bei einer Pipettenspitzen-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungseinrichtung derart gegen die Oberkante des Trägers drückbar ist, daß sich die Verengungen elastisch aufweiten und dabei die unterste Lochplatte freigeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit geringem Aufwand ein wesentlich höherer Bedienungskomfort erzielt wird. Die Magazine können in nahezu unbegrenzter Höhe gebaut werden, wodurch eine wesentlich wirtschaftlichere Bereitstellung von Pipettenspitzen, möglich ist. Auf diese Weise können Verpackungsmaterial und Lagerplatz gespart werden. Das Magazin kann oben verschlossen sein, wodurch die im Magazin befindlichen Pipettenspitzen vor Verschmutzung und Kontaminierung gut geschützt sind.
Unter dem Magazin können Anschläge vorgesehen sein, durch die ein Träger zur Aufnahme von Pipettenspitzen sicher positionierbar ist. Es kann sich dabei um seitliche Anschläge oder um einen Anschlag handeln, der eine vertikale Verschiebung des Trägers oder des Magazins zur Auslösung des Abgabevorgangs begrenzt. Es ist möglich, diese Anschläge derart auszugestalten, daß verschiedene Träger unter dem Magazin positioniert werden können. Bei einem solchen Träger kann es sich um eine Platte handeln, in die die Pipettenspitzen eingefügt werden oder um Autoklavierboxen, die an ihrer Oberfläche eine solche lochplattenförmige Ausgestaltung aufweisen. Diese sind oft auch aus dem übrigen Gehäuse der Autoklavierbox herausnehmbar.
Ein Anschlag, der eine höhenmäßige Verschiebung des Trägers oder des Magazins begrenzt, welche der Auslösung des Abgabevorgangs dient, kann derart bemessen werden, daß die unterste mit Pipettenspitzen bestückte Lochplatte zur Aufnahme im Träger um eine Höhendifferenz nach unten fällt, die maximal der Höhendifferenz zwischen zwei im Magazin gestapelten Lochplatten mit Pipettenspitzen entspricht. Eine solche Ausgestaltung ist für alle die Ausführungsformen zweckmäßig, welche die nachrückenden Platten nicht zwangsweise halten, um eine Abgabe von mehr als zwei Lochplatten mit Pipettenspitzen zu verhindern.
Es kann ein Rahmen vorgesehen sein, der am unteren Ende des Magazins anfügbar ist und durch welchen die Magazinwandungen verlängert sind. Ein solcher Rahmen kann eine Vielzahl von Funktionen übernehmen: In ihm kann das Halteelement angeordnet sein, und es kann weiterhin die Betätigungseinrichtung zur Auslösung des Halteelements an den Rahmen angefügt sein. Es ist weiterhin möglich, die Anschläge an dem Rahmen anzubringen und so den Rahmen als Adapter für verschiedene Träger zu verwenden. Auf diese Weise ist es möglich, daß ein einheitlich ausgestaltetes Magazin an den Verbraucher geliefert wird und dieser den entsprechende Rahmen anfügt, um auf diese Weise verschiedene Arten von Trägern mit Pipettenspitzen zu füllen. Ein solcher Rahmen kann weiterhin mit Haltegriffen versehen werden, um das Aufsetzen des Magazins auf einen Träger zu erleichtern. Der Rahmen kann jedoch auch als Wandhalterung an einer Wand befestigt sein, oder das Magazin mit dem Rahmen ist in eine solche Wandhaltetung einsetzbar. Wird das Magazin mit einem solchen Rahmen zusammengefügt, so ist es zweckmäßig, wenn das Magazin oben verschlossen ist und durch den Verbraucher nicht geöffnet zu werden braucht. Dagegen wird am unteren Ende des Magazins ein abnehmbarer Deckel vorgesehen. Der Verbraucher kann das neue Magazin dann auf den Kopf stellen, den Deckel entfernen und den Rahmen am unteren Ende des Magazins aufstecken. Das Magazin wird herumgedreht, ggf. in eine Wandhalterung eingefügt, und ist betriebsbereit. Die Lochplatten mit den Pipettenspitzen lassen sich für den Transport auch mit gabelförmigen Halterungen sichern, dadurch wäre ein Umdrehen des Magazins nicht mehr erforderlich.
Die von der Außenseite zugängliche Betätigungseinrichtung kann auf verschiedenste Weise ausgestaltet werden. Beispielsweise kann eine weitere Ausbildung der Betätigungseinrichtung darin bestehen, daß im Bereich der Verengungen schräg nach außen verlaufende Teile der Magazinwandungen ausgebildet sind. Diese schräg verlaufenden Teile werden, wenn das Magazin gegen einen Träger, beispielsweise eine Autoklavierbox, gedrückt wird, durch deren Oberkanten nach außen gedrückt, wodurch die unterste Lochplatte freigegeben wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß zusätzlich zum Aufsetzen des Magazins auf den Träger kein weiterer Handgriff erforderlich ist, sondern lediglich ein leichter Druck gegen deren Oberkanten des Trägers zur Auslösung genügt. Selbstverständlich kann auch der Träger von unten gegen das Magazin gedrückt werden.
Die Verengungen können an zwei gegenüberliegenden Seiten des Magazins angeordnet werden. Bei der letztgenannten Ausbildung ist es möglich, die dazwischenliegenden Magazinwandungen mit dehnbaren, elastischen Falzen oder mit Schlitzen zu versehen, die einer leichteren Aufweitung zur Freigabe der untersten Lochplatte dienen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Betätigungseinrichtung aus mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten der Magazinwandungen angeordneten Federlaschen besteht, welche derart nach innen weisende Schrägen aufweisen, daß ein gegen diese Schrägen gedrückter Träger die vorderen Enden der Federlaschen, welche als Verengung dienen, derart auseinanderdruckt, daß die unterste Lochplatte freigegeben ist. Es können zwei Federlaschen vorgesehen sein, die sich entlang zweier Längsseiten oder des größten Teils dieser Längsseiten erstrecken, oder es ist auch möglich, an jeder Seite zwei oder mehr Federlaschen vorzusehen. Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß es sich um eine sehr einfache, jedoch funktionssichere Betätigungseinrichtung handelt, die ohne zusätzliche Handgriffe zu bedienen ist. Ein entsprechend ausgebildetes Magazin oder ein Magazin mit einem derart ausgebildeten Rahmen kann gut an der Wand aufgehängt werden, und der Träger muß lediglich von unten gegen das Magazin bzw. gegen das Magazin mit dem Rahmen gedrückt zu werden, um den Träger zu befüllen.
In ähnlicher Weise wie diese eben beschriebenen Federlaschen können auch vertikal ausgerichtete wippenartige Hebel an zwei gegenüberliegenden Seiten der Magazinwandungen angeordnet sein, wobei die wippenartigen Hebel zwei hakenförmige, nach innen gerichtete Enden aufweisen, von denen immer eines in den Fallweg der Lochplatten eingreift, derart, daß entweder das obere oder das untere Ende im Eingriff ist, wobei der Abstand zwischen den hakenförmigen Enden derart bemessen ist, daß die oberen hakenförmigen Enden unter die nachrückende Lochplatte greifen, wenn die unteren hakenförmigen Enden die untere Lochplatte freigeben. Dieses Ausführungsbeispiel erfordert keinen Anschlag für die Vertikalbewegung des Trägers oder des Magazins, da ein unkontrolliertes Nachrücken der nächsten Lochplatte mit den darauf befindlichen Pipettenspitzen von vornherein ausgeschlossen ist. Es wird auf diese Weise eine einfache und sehr sichere Handhabung erreicht. Es können Federelemente vorgesehen werden, die die unteren hakenförmigen Enden der wippenartigen Hebel in die Eingriffsposition drücken. Die oberen hakenförmigen Enden sind mit einem Betätigungsmechanismus verbunden, durch welchen jene in die Eingriffsposition drückbar sind, wobei gleichzeitig die unteren hakenförmigen Elemente eine Lochplatte mit Pipettenspitzen freigeben.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der oben beschriebenen wippenartigen Hebel sieht vor, daß die unteren hakenförmigen Enden Federblattfortsetzungen mit Schrägen aufweisen, derart, daß sie durch das Hochdrücken eines Trägers gegen die Schrägen der Federblattfortsetzungen die wippenartigen Hebel schwenken und durch das Entfernen des Trägers die wippenartigen Hebel zurückschwenken. Auf diese Weise wird als weiterer Vorteil eine Betätigungseinrichtung geschaffen, die durch Druck mittels eines Trägers auslösbar ist, keine genaue Positionierung an vertikalen Anschlägen bedarf und äußerst funktionssicher ist.
Am Magazin können Haltegriffe zum Aufsetzen auf den Träger angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, das Magazin in eine Wandhalterung einzusetzen, was zu einer besonders einfachen Handhabungsweise führt, das Magazin wird dann in ähnlicher Weise, wie beispielsweise ein Seifenspender betätigt. Für das untere Ende des Magazins kann ein wegschwenkbarer Schutz vorgesehen sein, der in Betriebsstellung dem Schutz der Pipettenspitzen vor Verschmutzung dient und für den Abgabevorgang wegschwenkbar ist. Das Magazin kann auch mittels einer am oberen Ende angeordneten Feder derart aufgehängt sein, daß es sich von der Unterlage leicht anheben und gegen einen daruntergestellten Träger drücken läßt. Die Feder sichert gleichzeitig den aufrechten Stand.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei auf weitere Vorteile verwiesen wird. Es zeigen:
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel,
Figur 2
ein zweites Ausführungsbeispiel mit Federlaschen,
Figur 3
ein drittes Ausführungsbeispiel mit wippenartigen Hebeln,
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel. Pipettenspitzen 2 befinden sich in einem Magazin 6, von dem sie an einen Träger 4 lageweise abgegeben werden. Der Träger 4 ist in der Regel als Autoklavierbox 18 ausgebildet. In dem Magazin 6 befinden sich die Pipettenspitzen 2 auf Lochplatten 5. Diese Lochplatten 5 mit den Pipettenspitzen 2 sind in vielen Lagen 3 übereinander gestapelt, wobei eine platzsparende Stapelung dadurch stattfindet, daß jeweils eine Lage 3 von Pipettenspitzen 2 mit den Spitzen in die Bohrungen der nächsten Lage von Pipettenspitzen 2 eingreifen.
Die unterste Lochplatte 5 wird durch Halteelemente 7 gehalten, die beispielsweise als Verengung 8 mit an zwei gegenüberliegenden Seiten liegenden Wülsten ausgebildet ist. Die Abgabe der Pipettenspitzen 2 mit der Lochplatte 5 an den Träger 4 findet im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Betätigung von shräg nach außen verlaufenden Teilen 11 der Magazinwandungen 10 statt. Diese schräg nach außen verlaufenden Teile 11 müssen mindestens an zwei gegenüberliegenden Magazinwandungen 10 angeordnet sein, und zwar an denen, an denen sich die Verengungen 8 befinden. Sie sind derart ausgestaltet, daß die Magazinwandungen 10 ausweichen, wenn das Magazin 6 auf die Autoklavierbox 18 gedruckt wird oder umgekehrt - jedenfalls drücken die Oberkanten 12 gegen die schräg verlaufenden Teile 11. Dadurch geben die Verengungen 8 die unterste Lochplatte 5 mit den Pipettenspitzen 2 frei. Die Lochplatte 5 fällt mit den Pipettenspitzen 2 auf den Träger 4, der mit Bohrungen ausgestattet ist, die mit denen der Lochplatte 5 korrespondieren. Zuvor wurde der Träger 4 mit Hilfe von Anschlägen in die richtige Position gebracht, wobei ein Anschlag 25 für die richtige vertikale Positionierung sorgt, durch die der Träger 4 derart positioniert ist, daß die unterste mit Pipettenspitzen 2 bestückte Lochplatte 5 zur Aufnahme im Träger 4 um eine Höhendifferenz 26 nach unten fällt, die maximal der Höhendifferenz zwischen den im Magazin 1 gestapelten Lochplatten 5 mit Pipettenspitzen 2 entspricht.
Der Stapel aus den Pipettenspitzen 2 mit den Lochplatten 5 rückt nach und kommt nach der Abgabe wieder zur Ruhe. Für die richtige Höhendifferenz, durch die gewährleistet ist, daß die nachfolgende Lochplatte 5 wieder in die Halteposition gelangt, sorgen Anschläge 25, welche als auf den schräg verlaufenden Teilen 11 sitzende Nasen ausgebildet sein können. Durch das Abheben des Magazins 6 oder die Entfernung der Autoklavierbox 18 rücken die Magazinwandungen 10 wieder derart zusammen, daß die Verengung 8 die nächste Lochplatte 5 wieder hält. Die Pfeile 19 verdeutlichen den Druck, der auf das Magazin 6 auszuüben ist, damit die nach außen verlaufenden Teile 11 sich in Richtung der Pfeile 19' bewegen und dadurch die unterste Lochplatte 5 freigeben. Ist das Material des Magazins 6 nicht elastisch genug, um in ausreichendem Maße auszuweichen, können die Magazinwandungen 10, die zwischen den Magazinwandungen 10 mit den Verengungen 8 liegen, mit Schlitzen oder dehnbaren elastischen Falzen 13 ausgestattet sein, welche das Aufweiten erleichtern.
Die Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem Federlaschen 27 als Halteelemente 7 dienen. Die Darstellung des entsprechenden Ausschnitts aus dem Magazin 6 und dem Träger 4 ist lediglich halbseitig dargestellt, da die andere Hälfte zur dargestellten symmetrisch ist. Das Magazin 6 wurde vor Inbetriebnahme mit einem Rahmen 24 versehen, der Halteelement 7 und Betätigungseinrichtung enthält. Als Halteelement 7 und Betätigungseinrichtung sind mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten der Magazinwandungen 10, 10' angeordnete Federlaschen 27 vorgesehen. Es kann sich entweder um zwei Federlaschen 27 handeln, die sich über die Länge zweier gegenüberliegender Seiten oder des größten Teils zweier gegenüberliegender Seiten erstrecken, oder es können auch jeweils zwei oder mehrere Federlaschen 27 an jeder der gegenüberliegenden Seiten der Magazinwandungen 10 oder 10' vorgesehen sein. Die Federlaschen 27 sind mit derart nach innen weisenden Schrägen 28 ausgestattet, daß ein gegen diese Schrägen 28 gedrückter Träger 4 die vorderen Enden der Federlaschen 27, welche als Verengungen 8 dienen, derart auseinanderdrückt, daß die unterste Lochplatte 5 freigegeben ist. Dabei kann ein Anschlag 25, für die bereits oben erwähnte vertikale Positionierung des Trägers 4 sorgen. Das Einführen des Trägers 4, welcher als Autoklavierbox 18 ausgebildet sein kann, sowie die Freigabe der untersten Lochplatte 5 sind durch Pfeile symbolisiert.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel mit wippenartigen Hebeln 29. Wie bereits zu Figur 6 beschrieben, wurde auch dieses Magazin 6 mit einem Rahmen 24 versehen, der das Halteelement 7 und die Betätigungseinrichtung enthält. Diese bestehen aus wippenartigen Hebeln 29, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Magazinwandungen 10, 10' angeordnet sind. Die wippenärtigen Hebel 29 weisen zwei hakenförmigen Enden 30 und 31 auf, von denen immer eines in den Fallweg der Lochplatten 5 eingreift, und zwar derart, daß entweder das obere 30 oder das untere Ende 31 im Eingriff ist. Der Abstand zwischen den hakenförmigen Enden 30 und 31 ist dabei derart bemessen, daß die oberen hakenförmigen Enden 30 unter die nachrückende Lochplatte 5' greifen, wenn die unteren hakenförmigen Enden 31 die untere Lochplatte 5 freigeben. Ähnlich wie bereits oben zu den Federlaschen 27 beschrieben, können auch die wippenartigen Hebel 29 entweder in der beschriebenen Länge ausgestaltet sein, oder es werden jeder der gegenüberliegenden Seiten zwei oder mehr solcher Hebel zugeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel schließen sich an die hakenförmigen Enden 31 der wippenartigen Hebel 29 Federblattfortsetzungen 32 an, welche derartige Schrägen 33 aufweisen, daß durch das Hochdrücken eines Trägers 4 dieser gegen die Schrägen 33 der Federblattfortsetzungen 32 drückt und dabei die wippenartigen Hebel 29 soweit schwenken, daß die unteren hakenförmigen Enden 31 außer Eingriff und die oberen hakenförmigen Enden 31 in Eingriff kommen. Dabei wird die nachrückende Lochplatte 5' gehalten und die unterste Lochplatte 5 freigegeben. Wird der Träger 4 wieder entfernt, so schwenken die wippenartigen Hebel 29 wieder zurück, wodurch die oberen hakenförmigen Enden 30 die nachrückende Lochplatte 5' freigeben und diese soweit herunterfällt, bis sie die Position der abgegebenen Lochplatte 5 vor deren Abgabe einnimmt und dort von den unteren hakenförmigen 31 gehalten wird. Selbstverständlich kann auch das Magazin gegen den Träger 4 gedrückt werden.
Bezugszeichenliste
1
Gegenstände
2
Pipettenspitzen
3
Lagen
4
Träger
5
Lochplatten
5'
nachrückende Lochplatte
6
Magazin
7
Halteelement
8
Verengung
10, 10'
Magazinwandungen
11
nach außen verlaufende Teile
12
Oberkante
13
dehnbare elastische Falze
18
Autoklavierbox
19, 19'
Pfeile
24
Rahmen
25
Anschlag
27
Federlaschen
28
Schrägen
29
wippenartige Hebel
30
oberes hakenförmiges Ende
31
unteres hakenförmiges Ende
32
Federblattfortsetzungen
33
Schrägen

Claims (12)

  1. Pipettenspitzen-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung, wobei die Pipettenspitzen (2) in Lochplatten (5) stecken, die als Lagen (3) in einem Magazin (6) platzsparend übereinandergestapelt sind, wobei
    die jeweils unterste Lage (3) der mit Pipettenspitzen (2) bestückten Lochplatte (5) durch Auslösen eines Halteelements (7) freigebbar und dabei die unterste Lochplatte (5) auf einem Träger (4) positionierbar ist, wobei das Halteelement (7) mittels einer Betätigungseinrichtung (11, 27, 29) auslösbar ist, die von der Außenseite des Magazins (6) her handhabbar ist, wobei das Halteelement (7) eine aufweitbare Verengung (8) am unteren Ende des Magazins (6) ist, durch die die unterste Lochplatte (5) an ihrem äußeren Rand gehalten ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (11, 27, 29) derart gegen die Oberkante (12) des Trägers (4) drückbar ist, daß sich die Verengungen (8) elastisch aufweiten und dabei die unterste Lochplatte (5) freigeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Anschläge (25) vorgesehen sind, durch die der Träger (4) unter dem Magazin (6) positionierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anordnung der Anschläge (25) derart bemessen ist, daß die unterste mit Pipettenspitzen (2) bestückte Lochplatte (5) zur Aufnahme im Träger (4) um eine Höhendifferenz nach unten fällt, die maximal der Höhendifferenz (26) zwischen zwei im Magazin (1) gestapelten Lochplatten (5) mit Pipettenspitzen (2) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am unteren Ende des Magazins (6) ein Rahmen (24) anfügbar ist, durch welchen die Magazinwandungen (10, 10') verlängert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement (7) und die Betätigungseinrichtung (11, 27, 29) in dem Rahmen (24) untergebracht sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlag (25) an dem Rahmen (24) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungseinrichtung (11) aus im Bereich der Verengungen (8) angeordneten, schräg nach außen verlaufenden Teilen der Magazinwandungen (10, 10') besteht.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verengungen (8) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Magazins (6) angeordnet sind und die dazwischenliegenden Magazinwandungen (10, 10') dehnbare elastische Falze (13) aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Betätigungseirrichtung (7) aus mindestens zwei an gegenüberliegenden Seiten der Magazinwandungen (10, 10') angeordneten Federlaschen (27) besteht, welche derart nach innen weisende Schrägen (28) aufweisen, daß ein gegen diese Schrägen (28) gedrückter Träger (4) die vorderen Enden der Federlaschen (27), welche als Verengung (8) dienen, derart auseinander drückt, daß die unterste Lochplatte (5) freigegeben ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wippenartige Hebel (29) an zwei gegenüberliegenden Seiten der Magazinwandungen (10, 10') angeordnet sind, wobei die wippenartigen Hebel (29) zwei hakenförmige Enden aufweisen (30, 31), von denen immer eines in den Fallweg der Lochplatten (5) eingreift, derart, daß entweder das obere oder das untere Ende (30, 31) im Eingriff ist, wobei der Abstand zwischen den hakenförmigen Enden (30, 31) derart bemessen ist, daß die oberen hakenförmigen Enden (30) unter die nachrückende Lochplatte (5') greifen, wenn die unteren hakenförmigen Enden (31) die untere Lochplatte (5) freigeben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Federelemente die unteren hakenförmigen Enden (31) in Eingriffsposition drücken und die oberen hakenförmigen Enden (30) durch einen Betätigungsmechanismus in Eingriffsposition drückbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die unteren hakenförmigen Enden (31) Federblattfortsetzungen (32) mit Schrägen (33) aufweisen, derart, daß sie durch das Hochdrücken eines Trägers (4) gegen die Schrägen (33) der Federblattfortsetzungen (32) die wippenartigen Hebel (29) schwenken und durch das Entfernen des Trägers (4) die wippenartigen Hebel (29) zurückschwenken.
EP95932686A 1994-09-08 1995-09-07 Pipetten-bereitstellungs- und entnahmevorrichtung Expired - Lifetime EP0779838B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431946 1994-09-08
DE4431946 1994-09-08
DE4436473A DE4436473C2 (de) 1994-09-08 1994-10-12 Pipettenspitzen-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung
DE4436473 1994-10-12
PCT/EP1995/003520 WO1996007480A1 (de) 1994-09-08 1995-09-07 Vorrichtung zur bereitstellung einer vielzahl von gegenständen auf einem träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0779838A1 EP0779838A1 (de) 1997-06-25
EP0779838B1 true EP0779838B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=25939931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95932686A Expired - Lifetime EP0779838B1 (de) 1994-09-08 1995-09-07 Pipetten-bereitstellungs- und entnahmevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5948362A (de)
EP (1) EP0779838B1 (de)
AT (1) ATE166252T1 (de)
DE (1) DE9421735U1 (de)
WO (1) WO1996007480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092383A (zh) * 2018-11-02 2018-12-28 重庆英特力科技有限公司 用于移液装置的储存盒
CN111204517A (zh) * 2020-02-28 2020-05-29 重庆医科大学附属第三医院(捷尔医院) 血标本用存放柜

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007779A (en) * 1993-09-21 1999-12-28 Rainin Instrument Co., Inc. Refill pack for pipette tip racks
DE19736359B4 (de) * 1997-08-21 2005-09-08 Adam Opel Ag Stapel, bestehend aus mehreren Lagen gleichartiger und ineinandersteckbarer Teile
DE19742493C1 (de) * 1997-09-26 1999-02-18 Eppendorf Geraetebau Netheler Magazin für Pipettenspitzen
FR2784076B1 (fr) * 1998-10-06 2000-12-22 Gilson Sa Ensemble comprenant des recharges de cones de pipette empilees
US6426047B1 (en) * 1999-02-01 2002-07-30 Matrix Technologies Corporations Disposable tip magazine
US6405870B1 (en) * 1999-08-09 2002-06-18 Thermo Labsystems Oy Tip kit
AU2149701A (en) * 1999-11-06 2001-06-06 Martin Losch Storage container comprising discharge device for individual pallets
US6328933B1 (en) * 2000-03-16 2001-12-11 Corning Incorporated Double density pipette tip storage rack
US7220590B2 (en) * 2001-03-14 2007-05-22 Beckman Coulter, Inc. Conductive plastic rack for pipette tips
US20030087454A1 (en) * 2001-10-26 2003-05-08 Schultz Gary A Method and device for chemical analysis
US7169361B2 (en) * 2002-01-10 2007-01-30 Molecular Bioproducts, Inc. Pipette tip reloading system
PL351910A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-11 Pz Htl Sa Container for holding pipette tips
US7105129B2 (en) * 2002-05-15 2006-09-12 Genetix Limited Liquid handling robot for well plates
US7478946B2 (en) 2003-01-06 2009-01-20 Covidien Ag Probe cover cassette with improved probe cover support
US7686506B2 (en) 2003-01-06 2010-03-30 Covidien Ag Stackable tympanic thermometer probe cover cassette
US7354194B2 (en) 2003-01-06 2008-04-08 Covidien Ag Tympanic thermometer probe cover with film support mechanism
FI20031302A0 (fi) * 2003-09-11 2003-09-11 Thermo Labsystems Oy Kärkiteline
DE10361167A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-28 Brand Gmbh + Co Kg Verpackungsbox für Laborgegenstände
CA2512353A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-16 Stemcell Technologies Inc. Automated pipette machine
JP5160725B2 (ja) * 2004-11-02 2013-03-13 シスメックス株式会社 チップラックおよびチップ組立品
US20070248141A1 (en) 2006-04-21 2007-10-25 Sherwood Services Ag Infrared thermometer and probe cover thereof
US7556424B2 (en) 2006-05-19 2009-07-07 Covidien Ag Tympanic thermometer prove cover cassette and holder
CN100579696C (zh) * 2007-01-26 2010-01-13 胡振钱 具有进一步锁紧功能的钻夹头
US8453838B2 (en) * 2008-10-28 2013-06-04 West Pharmaceutical Services, Inc. Syringe piston nest for the manufacture of pre filled syringe
GB2500242A (en) * 2012-03-15 2013-09-18 Ds Smith Plastics Ltd Tray with movable apertured plate to locate contents or allow nesting
US9541120B2 (en) * 2013-02-19 2017-01-10 Bay Tek Games, Inc. Prize dispenser and prize dispensing hook assembly therefor
CH709054A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-30 Tecan Trading Ag Abstandhalter für übereinandergestapelte Pipettenspitzen-Träger.
CN108780104B (zh) * 2016-03-23 2021-12-17 株式会社日立高新技术 自动分析装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728454A (en) * 1927-10-11 1929-09-17 Irene M Sterling Sterile container
US3710479A (en) * 1971-03-01 1973-01-16 Ibm Component insertion apparatus
US3905178A (en) * 1973-08-21 1975-09-16 John Barth West Automatic container capping and dispensing device
US4130978A (en) * 1975-11-12 1978-12-26 Medical Laboratory Automation, Inc. Method of assembling disposable pipette tips for shipment to users thereof
US4349109A (en) * 1980-10-20 1982-09-14 Medical Laboratory Automation, Inc. Disposable pipette tips and trays therefor
JPS60122373A (ja) * 1983-12-06 1985-06-29 Hayashi Kogyo Kk 分注機における全自動チツプ供給插着方法および装置
JPS6168563A (ja) * 1984-09-12 1986-04-08 Hayashi Kogyo Kk 分注機における全自動チツプ供給挿着装置
WO1992001514A1 (de) * 1990-07-21 1992-02-06 Gert Schiedel Nachfülleinheit mit in einer lösbaren halterung sitzenden pipettenspitzen für einen autoklavierbaren behälter
DE9012424U1 (de) * 1990-08-30 1990-11-22 CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co KG, 6750 Kaiserslautern Tray-Einsatz mit Umkarton
JPH06168563A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Hitachi Maxell Ltd デイスクカートリツジ
DE9216674U1 (de) * 1992-12-08 1993-03-18 Steinbrenner, Bernd, Dr., 6901 Wiesenbach Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen
US5441702A (en) * 1993-09-21 1995-08-15 Rainin Instrument Co., Inc. Refill pack for pipette tip racks
US5392914A (en) * 1993-09-21 1995-02-28 Rainin Instrument Co., Inc. Refill pack for pipette tip racks
US5470538A (en) * 1994-06-03 1995-11-28 Labcon, North America Pipette tip rack loader
EP0762938B1 (de) * 1994-06-03 2000-06-28 Labcon, North America Ladegestell für pipettenspitzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Pipettenspitzen von Rainin sind Spitze", Firma Kleinfeld Labortechnik, Gehrden, DE *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109092383A (zh) * 2018-11-02 2018-12-28 重庆英特力科技有限公司 用于移液装置的储存盒
CN109092383B (zh) * 2018-11-02 2020-08-04 重庆英特力科技有限公司 用于移液装置的储存盒
CN111204517A (zh) * 2020-02-28 2020-05-29 重庆医科大学附属第三医院(捷尔医院) 血标本用存放柜

Also Published As

Publication number Publication date
US5948362A (en) 1999-09-07
EP0779838A1 (de) 1997-06-25
WO1996007480A1 (de) 1996-03-14
DE9421735U1 (de) 1996-07-11
ATE166252T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779838B1 (de) Pipetten-bereitstellungs- und entnahmevorrichtung
DE4419291C2 (de) Pipettenspitzen- und Einwegreaktionsgefäße-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung
DE69329661T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung.
DE69409629T2 (de) Nachfüllpackung für pipettenspitzenbehälter
DE102009006511B4 (de) Träger für Pipettenspitzen
DE4436473C2 (de) Pipettenspitzen-Bereitstellungs- und Entnahmevorrichtung
DE10043345C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Festphasenextraktion
EP2656918B1 (de) Kit
AT403571B (de) Beladeeinrichtung
WO2020120567A1 (de) Laborautomat zur automatischen behandlung von laborproben
DE2522936C2 (de) Testscheiben-Abgabevorrichtung
EP2119642A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Vielzahl zylindrischer Behälter in einem automatisierten Regallager und dabei verwendeter Träger
DE19542921C2 (de) Darbietungsstation zur Bereitstellung von Gegenständen für Laborbedarf
DE9216674U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen vorzugsweise sterilisierter Pipettenspitzen
DE19817622A1 (de) Transport- und Vorratsstapel
DE102019116537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Kombination aus wenigstens einem Ladungsträger und wenigstens einem auf diesem befindlichen Behälter mittels eines Trägerfahrzeuges
DE102006001882A1 (de) Zu einem Verbund zusammengefasste Gruppe von Reagenzienträgern
EP0351530A1 (de) Einrichtung zum griffgerechten Bereitstellen von Montageteilen
DE2729520C3 (de) Darbietungseinrichtung fur Pipettenspitzen
EP1606170B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von zuschnitten, insbesondere banderolen für zigarettenpackungen
WO1996026788A1 (de) Magazin, darbietungsstation und nachfülleinheit zur bereitstellung von gegenständen für laborbedarf
DE19714135C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenständen für Laborbedarf
AT404788B (de) Magazin für eine mehrzahl stapelbarer verbrauchseinheiten
EP0543474A1 (de) Palettengreifvorrichtung
DE2829764C3 (de) Briefklammernausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970808

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 166252

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNST ACKERMANN PATENTANWALT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STEINBRENNER, BERND, DR.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981007

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: STEINBRENNER, BERND, DR.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINBRENNER BERND

Effective date: 19980930

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ERNST ACKERMANN PATENTANWALT;EGGHALDE;9231 EGG-FLAWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100903

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502271

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 166252

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907