EP0777565A1 - Extruder mit schneckenausbauvorrichtung - Google Patents

Extruder mit schneckenausbauvorrichtung

Info

Publication number
EP0777565A1
EP0777565A1 EP95926827A EP95926827A EP0777565A1 EP 0777565 A1 EP0777565 A1 EP 0777565A1 EP 95926827 A EP95926827 A EP 95926827A EP 95926827 A EP95926827 A EP 95926827A EP 0777565 A1 EP0777565 A1 EP 0777565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extruder
screw
screws
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95926827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Manser
Christian Millauer
Heinz Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0777565A1 publication Critical patent/EP0777565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2561Mounting or handling of the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Definitions

  • the invention relates to an extruder with a screw extension device according to the preamble of claim 1.
  • extrusion of food and other goods is increasingly used due to the economic advantages.
  • extruders like screw machines and pasta presses, are subject to very high requirements with regard to Sa ⁇ nitation of the product-carrying parts.
  • the necessary cleaning of the product-carrying parts requires the extruder screws to be removed (analogously in the case of replacement due to wear). This takes place by pulling out or ejecting the screws or by moving down or opening the screw housing with a high level of equipment and / or space.
  • a push rod is connected to the hydraulic piston of a screw adjusting device by means of a mechanical coupling, the coupling taking the push rod only in the screw ejection direction.
  • the push rod is provided with drivers, the distance of which corresponds approximately to the piston stroke. The screw is ejected from the cylinder in several strokes, the increasing free cantilever length is not supported.
  • GB-A-893597 discloses an extrusion device in which the screws can be ejected and cooled.
  • the ejection of the screw requires a hollow shaft through the gearbox to receive the ejection shaft.
  • the ejection mechanism is arranged behind the extruder in the axial direction, which results in long overall lengths.
  • FR-A-11266221 Such solutions are no longer practical in the planetary gears used today, so that the extrusion press cylinders are at least partially dismantled and the screws are then removed.
  • a device for extruding plastic masses allows the die plate to be lifted off. This is done by means of a hydraulic pressure counteracting the spring force of a tension spring.
  • the die plate sits on the piston rods and can be released in a pivoted-out position.
  • the die plate, a traverse and pressure medium cylinders arranged between them form a kind of frame which absorbs the pressures that occur and guides them into the bearing blocks. The latter in turn can be supported on the outer rings of the housing sections of the extruder.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a generic extruder with a screw removal device in such a way that the extrusion or extraction of the extruder screws is considerably simplified.
  • This object is achieved with the characterizing features of claim 1.
  • either the gear is moved forward or the housing of the extruder is pulled back in order to expose the screw of the extruder completely or at least partially.
  • the invention is described in more detail in an exemplary embodiment with reference to a drawing. In the drawing they show
  • Fig. 1 the screw removal device by means of a movable gear (detail)
  • Fig. 2 the screw removal device by means of a retractable housing of the extruder (detail).
  • a twin-shaft extruder (FIG. 1) contains a displaceably mounted gear 1 and a pressure cylinder 2 with piston rods 3.
  • the piston rods 3 are connected to the fixed extruder housing 5 and a housing plate 15.
  • the gear 1 with the extruder screws 9 coupled to it is first moved forward by actuating the pressure cylinders 2, the screw coupling 4 is released and the gear 1 is moved back again.
  • a pressure piece 6 is then inserted between the screw coupling 4 and the end faces of the extruder screws 9 on the gearbox side.
  • the pressure piece 6 is adapted to the contour of the bore 7 receiving the extruder screws.
  • the extruder screws are now ejected from the bore 7 of the extruder housing 5 in accordance with the length dimension of the pressure piece 6.
  • the extruder screws 9 are further ejected. It is advantageous to enclose the head pieces of the extruder screws during the ejection process by counterparts (not shown) and thus to protect them.
  • the die 13 is pivoted out in the usual way before the ejection process begins.
  • twin-screw extruder (FIG. 2) is provided with an axially parallel clamping tool 8 which is mounted on a granulating device 14.
  • the granulating device 14 is first pushed to the side, then the die 13 is pivoted out and then the extruder housing 5 is withdrawn by means of the pressure cylinder 11. As a result, the extruder screws 9 protrude from the extruder housing 5. The extruder housing 5 with the above extruder screws 9 is now moved forward again. Then the, on the granulating device 14 longitudinally displaceable clamping tool 8 to the push rods 10, z. B. coupled by means of grip screws 16. The push rods 10 are firmly connected to the fixed gear 1.
  • the clamping tool 8 now includes, for. B. with a Spannhydrau ⁇ lik the extruder screws 9 on the outer diameter. Subsequently, the extruder housing 5 is withdrawn via the pressure cylinders 11, the extruder screws 9, however, stopping due to the activated clamping tool 8 and the fixed pressure rods 10, and thus the pressure cylinders 11 are "pulled” out of the extruder housing 5 by the respective amount of a stroke. This process is repeated until the extruder screws 9 protrude completely from the extruder housing 5.
  • the particular advantage of the solution according to the invention is that the overall length of the extruder arrangement remains virtually unchanged and the expenditure in terms of apparatus and time for the screw removal is comparatively low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Extruder mit Schneckenausbauvorrichtung, insbesondere zur Anwendung bei Nahrungsmittelextrudern u.dgl. Zur Erleichterung des Ausbaus von Extruderschnecken (9) sind das Getriebe (1) und/oder das Extrudergehäuse (5) axial verschiebbar angeordnet, wobei die Verschiebung mittels Druckzylinder (2) und Kolbenstange (3) nach Entkupplung der Extruderschnecken (9) von Getriebe (1) erfolgt.

Description

Extruder mit Schneckenausbauvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Extruder mit Schneckenausbau¬ vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sie findet insbesondere Anwendung in Extrudern und dgl .
Das Extrudieren von Nahrungsmitteln und anderen Gütern findet auf Grund der wirtschaftlichen Vorteile zunehmende Anwendung. Dabei unterliegen diese Extruder, wie auch Schneckenmaschinen und Teigwarenpressen, sehr hohen Anforderungen bzgl . der Sa¬ nitation der produktführenden Teile. Die notwendige Reinigung der produktführenden Teile bedingt einen Ausbau der Extruder¬ schnecken (analog bei verschleissbedingtem Ersatz) . Dies er- folgt durch Ausziehen oder Ausstossen der Schnecken oder durch Abfahren bzw. Aufklappen der Schneckengehäuse mit hohem apparativem und/oder räumlichem Aufwand.
Bekannt sind spindelbetätigte Ab- bzw. Ausziehvorrichtungen mit einem bzw. zwei Zylindern. So beschreibt die DE-AS- 1268367 eine Vorrichtung zum Ausstossen der Schnecke aus dem Presszylinder einer Schneckenstrangpresse. Hierbei wird eine Druckstange mit dem Hydraulikkolben einer Schneckeneinstell¬ vorrichtung mittels einer mechanischen Kupplung verbunden, wobei die Kupplung die Druckstange jeweils nur in der Schneckenausstossrichtung mitnimmt . Zudem ist die Druckstange mit Mitnehmern versehen, deren Abstand etwa dem Kolbenhub entspricht . Die Schnecke wird in mehreren Hüben aus dem Zylinder ausgestossen, die ansteigende freie Kraglänge ist nicht unterstütz .
Eine weitere Schneckenausstossvorrichtung für formfüllende Maschinen zeigt die DE-B-1230553. Diese erfordert es, eine lange Ausstossstange durch das Getriebe hindurchzuführen, so dass Druckzylinder und Druckkolben in Achsrichtung hincer der Schneckenmaschine angeordnet sind. Bekannt sind ebenfalls Lösungen zur Montage und Demontage von Extruderschnecken. Eine solche zeigt die EP-A-271399, bei der Extruderschnecken fixiert transportiert und gelagert werden, jedoch ist das Handling mittels Lastaufnähme- und Anschlag¬ mittel sehr umständlich.
In der GB-A-893597 wird eine Extrudiervorrichtung offenbart, bei der die Schnecken ausstoss- und kühlbar sind. Das Aus¬ stossen der Schnecke erfordert eine Hohlwelle durch das Ge¬ triebe, um die Ausstosswelle aufzunehmen. Der Ausstoεsmecha- nismus ist in Achsrichtung hinter dem Extruder angeordnet, was hohe Baulängen ergibt. Eine ähnliche Lösung zeigt die FR- A-1126621. Derartige Lösungen sind bei den heute verwendeten Planetengetrieben nicht mehr praktikabel, so dass auch wei¬ terhin die Presszylinder der Extruder zumindest teilweise demontiert und die Schnecken anschliessend herausgezogen wer¬ den.
Eine Vorrichtung zum Extrudieren plastischer Massen gemäss DE-C-3826641 gestattet das Abheben der Matrizenplatte. Dies erfolgt mittels eines, der Federkraft einer Spannfeder entge¬ genwirkenden Hydraulikdruckes . Die Matrizenplatte sitzt an den Kolbenstangen und kann in einer ausgeschwenkten Lage ge¬ löst werden. Die Matrizenplatte, eine Traverse und dazwischen angeordnete Druckmittelzylinder bilden eine Art Rahmen, der die auftretenden Drücke aufnimmt und in die Lagerböcke lei¬ tet. Letztere wiederum können an den Aussenringen der Gehäu- seschüsse des Extruders abgestützt sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gat- tungs-gemässen Extruder mit Schneckenausbauvorrichtung so weiterzu-entwickeln, dass das Ausstossen bzw. Herausziehen der Extruderschnecken wesentlich vereinfacht wird. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelös . Hierzu wird entweder das Getriebe vorgefah¬ ren oder das Gehäuse des Extruders zurückgezogen, um die Schnecke des Extruders ganz oder zumindest teilweise freizu¬ legen. Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1: die Schneckenausbauvorrichtung mittels verfahrbarem Getriebe (Ausschnitt)
Fig. 2: die Schneckenausbauvorrichtung mittels rückziehbarem Gehäuse des Extruders (Ausschnitt) .
Ein Zweiwellen-Extruder (Fig. 1) enthält ein verschiebbar ge¬ lagertes Getriebe 1 und einen Druckzylinder 2 mit Kolbenstan¬ gen 3. Die Kolbenstangen 3 sind mit dem feststehenden Extru¬ dergehäuse 5 und einer Gehäuseplatte 15 verbunden.
Zum Ausstossen der Extruderschnecken wird zunächst das Ge¬ triebe 1 mit den daran gekuppelten Extruderschnecken 9 durch Beaufschlagung der Druckzylinder 2 nach vorn gefahren, die Schneckenkupplung 4 gelöst und das Getriebe 1 wieder zurück¬ gefahren. Anschliessend wird ein Druckstück 6 zwischen Schneckenkupplung 4 und den getriebeseitigen Stirnseiten der Extruderschnecken 9 eingesetz . Das Druckstück 6 ist an die Kontur der die Extruderschnecken aufnehmenden Bohrung 7 ange- passt. Durch Beaufschlagung des Druckzylinders 2 werden die Extruderschnecken nun entsprechend dem Längenmass des Druck¬ stückes 6 aus der Bohrung 7 des Extrudergehäuses 5 ausgestos- sen. Durch Einsetzen weiterer Druckstücke 6 werden die Extru¬ derschnecken 9 weiter ausgestossen. Es ist vorteilhaft, die Kopfstücken der Extruderschnecken während des Ausstossvorgan- ges durch nicht dargestellte Gegenstücke zu umfassen und so zu schützen. Die Matrize 13 wird vor Beginn des Ausstoss-vor- ganges in üblicher Weise ausgeschwenkt.
Anstelle der Druckstücke 6 kann ebenfalls ein Teleskopzylin- der verwendet werden, was den Ausstossvorgang vereinfacht und ein Kontinuierliches Ausstossen der Extruderscnnecken ermög¬ licht . In einer zweiten Variante ist der Zweiwellen-Extruder (Fig. 2) mit einem achsparallel angeordneten Spannwerkzeug 8 verse¬ hen, welches an einer Granuliervorrichtung 14 gelagert ist.
Zum Schneckenausziehen wird zuerst die Granuliervorrichtung 14 zur Seite geschoben, danach die Matrize 13 ausgeschwenkt und anschliessend das Extrudergehäuse 5 mittels Druckzylinder 11 zurückgezogen. Dadurch ragen die Extruderschnecken 9 aus dem Extrudergehäuse 5 heraus . Das Extrudergehäuse 5 mit den vorstehenden ExtrüderSchnecken 9 wird nun wieder nach vorn gefahren. Sodann wird das, an der Granuliervorrichtung 14 längs verschiebbare Spannwerkzeug 8 an die Druckstangen 10, z. B. mittels Griffschrauben 16 gekuppelt. Die Druckstangen 10 sind fest mit dem ortsfesten Getriebe 1 verbunden.
Das Spannwerkzeug 8 umfasst nun, z. B. mit einer Spannhydrau¬ lik die Extruderschnecken 9 am Aussendurchmesser. Nachfolgend wird über die Druckzylinder 11 das Extrudergehäuse 5 zurück¬ gezogen, wobei die ExtrüderSchnecken 9 jedoch auf Grund des aktivierten Spannwerkzeuges 8 und der fixen Druckstangen 10 stehenbleiben und so um den jeweiligen Betrag eines Hubes der Druckzylinder 11 aus dem Extrudergehause 5 "gezogen" werden. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Extruder- schnecken 9 vollständig aus dem Extrudergehäuse 5 herausra- gen.
Mit zunehmender Kraglänge der Extruderschnecken 9 werden diese in üblicher Weise unterstützt.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Lösung liegt darin, dass die Baulänge der Extruderanordnung nahezu unver¬ ändert bleibt und der apparative und zeitliche Aufwand für den Schneckenausbau vergleichsweise gering is .
Die Erfindung ist nicht auf die genannten Ausführungsvarian- ten begrenz . Zusammenstellung der Kurzzeichen
Getriebe
Druckzylinder
Kolbenstange
Schneckenkupp1ung
Extrudergehause
Druckstück
Bohrung
Spannwerkzeug
Extruderschnecke
Druckstange
Druckzylinder
Kopfstück
Matrize
Granuliervorrichtung
Gehäuseplatte
Griffschraube

Claims

Patentansprüche
1. Extruder mit Schneckenausbauvorrichtung für Extruder¬ schnecken, wobei das Extrudergehäuse mittels Druckzylinder und Kolbenstangen axial abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) des Extruders und/oder das Extrudergehäuse (5) nach Entkupplung von Ge¬ triebe (1) und Extruderschnecken (9) in Schritten axial ver¬ schiebbar angeordnet ist, wobei der Hub von Druckzylindern (2) die Hubzahl bzw. den Verschiebeweg in Abhängigkeit von der Länge der auszubauenden Extruderschnecken (9) bestimmt.
2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) des Extruders verschiebbar angeordnet ist.
3. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrudergehäuse (5) verschiebbar (rückziehbar) angeordnet ist.
4. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder ein Ein- oder Zweiwellenextruder ist .
EP95926827A 1994-08-31 1995-08-16 Extruder mit schneckenausbauvorrichtung Withdrawn EP0777565A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2662/94 1994-08-31
CH266294 1994-08-31
PCT/CH1995/000182 WO1996006721A1 (de) 1994-08-31 1995-08-16 Extruder mit schneckenausbauvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0777565A1 true EP0777565A1 (de) 1997-06-11

Family

ID=4238766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95926827A Withdrawn EP0777565A1 (de) 1994-08-31 1995-08-16 Extruder mit schneckenausbauvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0777565A1 (de)
WO (1) WO1996006721A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE251022T1 (de) * 1998-07-25 2003-10-15 Buehler Ag Extruder
FR2918921B1 (fr) * 2007-07-19 2009-09-18 Ssd Parvex S A S Dispositif d'extrusion a moteur couple
DE102008038939B3 (de) * 2008-08-13 2010-04-15 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Extrudiervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090434A (en) * 1935-03-02 1937-08-17 Firm Gebruder Buhler Screw press for working plastic masses
DE1230553B (de) * 1961-11-16 1966-12-15 Eckert & Ziegler G M B H Schneckenausstossvorrichtung fuer formfuellende Maschinen
DE1268367B (de) * 1963-02-11 1968-05-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Ausstossen der Schnecke aus dem Presszylinder einer Schneckenstrangpresse
US4004787A (en) * 1975-01-10 1977-01-25 Usm Corporation Mixing and venting extruder
DE3331502A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zum ausziehen der schnecke aus einer auspress- oder homogenisierschneckenpresse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9606721A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996006721A1 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800743C2 (de) Ausziehvorrichtung für langgestreckte Gegenstände
DE1602394B1 (de) Verfahren und einrichtung zur umformung eines langgestreckten hohlen rohlings
DE1602291C3 (de) Dornwechselvorrichtung an einer Metallstrangpresse
DE2749430C2 (de) Indirekt-Hohlstrangpresse
DE2237276A1 (de) Druckstueck zur verwendung in einer strangpresse zum indirekten strangpressen
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
WO1996006721A1 (de) Extruder mit schneckenausbauvorrichtung
DE2510384B2 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE1961892C3 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
EP0043025B1 (de) Indirekt-Metallstrangpresse mit Einrichtung zum Entfernen eines "eingefrorenen" Blockes
DE1452314B2 (de) Hydraulische Metallrohrpresse mit abgesetztem Dorn
DE2450805B2 (de) Druckgiessverfahren fuer ne-metalle und ne-legierungen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2229738C3 (de) Indirektstrangpresse
EP0332839A1 (de) Automatisch beschickbarer Schrauber
EP0643641B1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatisierten ausstoss von schnecken
DE3129086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstossen von eingeklemmten platinen aus einer metall-strangpresse
DE1946074C3 (de) Hydraulische Presse mit Dorn zum Vorformen von Rohren und Hohlprofilen aus Metall
DE835587C (de) Vorrichtung zum Vortreiben eines Rohres in Lockergestein
CH525046A (de) Verformungsvorrichtung
DE3112140C2 (de) Hydraulischer Antrieb einer Ziehmaschine für Rohre und Stangen
DE1602390A1 (de) Hochdruck-Strangpresse
DE1677088B1 (de) Vorrichtung zum gratfreien Kalt- oder Warmverpressen,insbesondere auch durch Vorwaertsfliesspressen,von Stangenabschnitten
DE2715913A1 (de) Hydraulischer pressenzylinder
DE2008297C3 (de) Formschließvorrichtung für hydraulisch betriebene Spritzgießmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971022

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980520