EP0776834A1 - Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen - Google Patents

Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen Download PDF

Info

Publication number
EP0776834A1
EP0776834A1 EP96890178A EP96890178A EP0776834A1 EP 0776834 A1 EP0776834 A1 EP 0776834A1 EP 96890178 A EP96890178 A EP 96890178A EP 96890178 A EP96890178 A EP 96890178A EP 0776834 A1 EP0776834 A1 EP 0776834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
bag
valve
pressure
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96890178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viorica Dipl.-Ing. Muntean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29623308U priority Critical patent/DE29623308U1/de
Publication of EP0776834A1 publication Critical patent/EP0776834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means

Definitions

  • the invention relates to a container for dispensing aerosols or foams, in particular PU foams, which has two separate spatial areas in its interior, one of which contains the filling material and the other is under a pressure which is higher than the ambient pressure , wherein the area containing the filling material is connected to a dispensing device, for example a valve.
  • Such a container hereinafter also referred to variously as a can, is known from US Pat. No. 5,219,005 A.
  • it is proposed to provide the pressure area between the container walls and a flexible goods bag and to tightly connect the goods bag together with the valve to the container neck.
  • provision is made for the pressure to be built up by introducing dry ice into the container during the subsequent evaporation of the ice, after which the good bag has been introduced and is tightly connected to the container by means of the valve, and thus brought to an initial pressure Store containers until they are completely filled.
  • the idea is to provide this assembly and pressurization in a separate production facility and to deliver the prefabricated and pre-assembled container to the individual customer for filling with the respective product. It is achieved in that the manufacturers of the filling material do not have to worry about the assembly and pressurization of the containers as part of their production, but that they push the finished product through the already assembled valve into the material bag and, last but not least, a valve cap on it Place valve tubes protruding outwards.
  • Cans with good bags have also become known, in which the pressure medium is introduced through an opening in the can bottom and the opening has subsequently been sealed thereon. This method has not become established for reasons of production technology and safety, and therefore also for reasons of cost.
  • Such a container (often referred to below as a can) is described in EP-B 0 033 377. It has a pressure bag in which a propellant is located, which is separated from the material to be dispensed by the bag.
  • the bag has at least two separate compartments inside, in which there are substances that form a compressed gas when they meet, for example there is citric acid in one compartment and an aqueous sodium hydrogen carbonate solution in the other, which form CO 2 gas when they come together .
  • reaction rate of the reagents must be so slow that the compartment walls can burst before the bag is placed in the container and the bag can subsequently be placed in the container before it inflates under the action of the compressed gas which forms can close the container.
  • This previously known container is suitable for dispensing aerosols, but has the same when applying pressure to containers, the 1-component PU foams or the like. issue, no distribution found, which is due to the fact that the PU foams from the components polyol (collective name for polyhydric alcohols, Römpps Chemie Lexikon, 8th edition, Vol. 5, 3307) and isocyanate (salts or esters of isocyanic acid , Römpps Chemie Lexikon, 8th edition, vol. 3, 1951) and that when the bag bursts, as cannot be excluded, the isocyanate comes into contact with the aqueous solution, which affects the reaction between the polyol and the isocanate (e.g.
  • MDI 4,4'-methylene di (phenyl isocyanate) significantly accelerated, as a result of which the temperature in the container and thus the pressure rises to such an extent that the containers explode, which in addition leads to the damage caused to the release of isocyanate.
  • blowing agent incombustible blowing agents
  • the invention aims to avoid the disadvantages occurring with the two previously known container types and filling methods without giving up their advantages.
  • this is done when using a good bag in that a predetermined amount of dry ice is introduced into the container, that the good bag, which is tightly welded to an attachment part, in the can used and through the attachment part, which has a substantially larger, preferably about ten times, free cross-section compared to the valve, is filled with the filling material and that finally the valve is inserted into the attachment part and the like by crimping, gluing. is tightly welded to the can neck.
  • a pressure bag When using a pressure bag, the contents are introduced into the container, then a pressure bag filled with a predetermined amount of dry ice, which is welded on all sides, is introduced into the container, while the dry ice has not yet evaporated substantially and finally the container is after the Insert the valve tightly by gluing, welding or briming.
  • the cans and the bags are kept in a depressurized state until final production, and the bags, which are in the form of foils, can be rolled up flat Condition to be kept in a space-saving manner, conventional crimping, gluing or welding devices can be used to close the cans, the filling material can be filled much more quickly than according to the prior art and the pressure medium can be introduced by a simple gravimetric method Dosing process quickly and reliably. There is also no danger of the explosive pressure build-up mentioned above.
  • Another advantage is that when the container is constructed according to the invention, it is possible to dispense the product in any position of the container, since the product space connected to the valve contains neither an empty space nor any other component.
  • An advantage that should not be underestimated is achieved when disposing of empty containers with a good bag, particularly when dispensing PU foams, since the container itself remains clean and the good bag can be easily removed and disposed of separately, while the can is used as a raw material in the metal industry without any problems can be.
  • the pressure medium is inexpensive and uncomplicated to use.
  • a container according to the invention essentially consists of the actual container 1, a good bag 2 and an insert part 3 which is tightly connected, for example welded, to the good bag 2, the free cross section of which is at the narrowest point, for example a riser pipe 4 , at least a few millimeters in diameter.
  • the insert part 3 has at its upper end an edge 5 which is suitable in size and shape to be supported on the upper end 6 of the can neck 7 and to rest against it all around.
  • a valve 8 according to the invention also has a valve mechanism corresponding to the prior art and therefore not shown in detail, which flange 9 can be tightly connected to the edge 5 of the insert part and the upper end 6 of the can neck 7.
  • the connection is made by crimping, the term used in the industry for tight flanging.
  • the filling process is simple and can be explained just as easily: a predetermined amount of dry ice is filled into the container 1, then the empty, wrapped around the riser 4, bag 2 is inserted through the neck of the can into the can, and then the filling is through the insert 5 acting as a funnel and the riser pipe 4, which may have a perforated jacket surface, are introduced into the unpressurized bag 2, which is located in the still unpressurized can 1, and finally the valve 8 is still attached and clamped when the pressure build-up is insignificant the edge 5 of the insert 3 tightly connected to the edge 6 of the neck 7 of the can 1.
  • the dry ice evaporates in it and pressurizes the container and thus the goods bag.
  • the structure and filling process of the container according to the invention for dispensing aerosols or foams using a pressure bag are analogous to this, as can be seen from FIG. 2.
  • the filling material and possibly a riser 4 " which may optionally be perforated, is introduced and before or after it becomes one-sided welded pressure bag 2, in which there is a predetermined amount of dry ice, inserted into the interior of the can.
  • the valve 8, which may have a short riser pipe 4 ' is placed with its flange to be connected tightly to the end 6 of the can neck 7 and the flange 9 of the valve 8 is tightly connected to the edge 6 of the can neck 7.
  • the dry ice in the pressure bag 2 evaporates and pressurizes the container 1.
  • the riser pipe 4 ′′ if used, can be introduced into the can before or after the filling material, before or after the pressure bag.
  • the filling process is as simple as in the first-mentioned example, filling the dry ice into the pressure bag 2 and sealing the pressure bag 2 tightly, for example by welding the film from which the pressure bag 2 is formed, does not pose any problems and in the vast majority of the cases Applications, even in the case of a pressure bag 2 which is not completely sealed, there is no impairment of the function of the container since the carbon dioxide can escape from the bag, but not from the can 1. Only in cases where there is a reaction between the CO 2 and the contents can the operational readiness of the can be impaired. Due to the nature of the pressure medium, any risk of fire or explosion is excluded.
  • the invention is described on the basis of an exemplary sequence at the filling station for a container for dispensing aerosols using a pressure bag:
  • the aerosol cans are filled with the contents and in most cases an optionally perforated tube is inserted into the can, as is also the case according to the prior art.
  • This pipe secures the transport of the filling material over the length of the can despite the expanding pressure bag.
  • a porous disk can separate the upper, usually dome-shaped part of the container, which has the valve, from the actual container in order to prevent clogging by the expanding pressure bag.
  • the pressure bag In the second stage, the pressure bag, the size of which depends on the container size and which essentially has the size of a corresponding pressure bag according to the prior art, is introduced into the container, the edge or corner of the pressure bag, in contrast to the prior art, which is located in the area of the open container surface, is at least partially open, so that access to the interior of the pressure bag is still possible.
  • a predetermined amount of dry CO 2 snow is introduced into the pressure bag through this open access.
  • the pressure bag is finally and completely sealed; this can preferably be done within a few seconds after the introduction of the CO 2 snow. In one, if this is necessary due to the shape of the container, the sealed pressure bag is finally introduced into the container.
  • the container valve is put on. This valve does not differ from those used for the respective filling material according to the prior art.
  • valve In the sixth stage, the valve is tightly connected to the container by clinching or crimping, likewise no difference from the prior art.
  • blowing agent is, for example: HFC-152a (CH 3 -CHF 2 ), HFC-134a (CH 2 F-CF 3 ), dimethyl ether, propane-butane mixtures or mixtures of these blowing agents which are added via the valve.
  • HFC-152a CH 3 -CHF 2
  • HFC-134a CH 2 F-CF 3
  • dimethyl ether propane-butane mixtures or mixtures of these blowing agents which are added via the valve.
  • the bag can be filled and closed before it is inserted into the container. If the container has the usual dome-shaped design in the valve area, the bag can have its final position in the container even before being sealed and its filling opening remains accessible.
  • the bag (and also the container and other components) can be made of the same materials as specified in EP-B, for example a multilayer laminate of: thermoplastic polyester, polyvinylidene chloride, polypropylene (PP) or low density polyethylene.
  • thermoplastic polyester polyvinylidene chloride
  • PP polypropylene
  • low density polyethylene low density polyethylene
  • the invention can be modified in various ways. It is thus possible to provide adhesive or welded connections instead of the flared connections, and the risers 4, 4 'or 4 "can be omitted or can be made shorter and optionally have perforations.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen, insbesondere von PU-Schäumen, der einen das Füllgut enthaltenden Gutbeutel (2) aufweist, der mittels einer Abgabevorrichtung, beispielsweise einem Ventil (8), mit der Umgebung in Verbindung steht und wobei im zwischen dem Gutbeutel und den Behälterwänden verbleibenden Raum ein Druckmittel eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutbeutel (2) mit einem Einsatzteil (3) dicht verbunden ist, daß der Behälter (1) nur eine Öffnung für den Einsatzteil (3) aufweist, daß der Einsatzteil gemeinsam mit dem Ventil (8) mit dem Behälter (1) durch Bördeln, Crimpen, Clinchen, Kleben od.dergl. verbunden ist, und daß das Druckmittel C02 oder Stickstoff ist und in festem oder flüssigen Zustand in den Raum (10) eingebracht wird. Eine Variante betrifft einen Behälter mit Druckbeutel, Ausgestaltungen betreffen das Füllverfahren. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen, insbesondere von PU-Schäumen, der in seinem Inneren zwei voneinander getrennte räumliche Bereiche aufweist, von denen der eine das Füllgut enthält und der andere unter einem Druck steht, der höher ist als der Umgebungsdruck, wobei der das Füllgut enthaltende Bereich mit einer Abgabevorrichtung, beispielsweise einem Ventil in Verbindung steht.
  • Ein solcher Behälter, im folgenden verschiedentlich auch als Dose bezeichnet, ist aus der US 5 219 005 A bekannt. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, den Druckbereich zwischen den Behälterwänden und einem biegsamen Gutbeutel vorzusehen und den Gutbeutel samt Ventil mit dem Behälterhals dicht zu verbinden. Als Besonderheit dieser schon länger bekannten Maßnahme wird vorgesehen, den Druck durch Einbringen von Trockeneis in den Behälter beim nachfolgenden Verdampfen des Eises, nach dem der Gutbeutel eingebracht und mit mittels des Ventils dicht mit dem Behälter verbunden ist, aufzubauen und diesen so auf einen Ausgangsdruck gebrachten Behälter bis zur endgültigen Füllung zu lagern.
  • Dabei ist daran gedacht, dieses Zusammenbauen und Unterdrucksetzen in einer eigenen Produktionsstätte vorzusehen und den vorgefertigten und vormontierten Behälter den einzelnen Kunden zum Füllen mit dem jeweiligen Füllgut zu liefern. Es wird dadurch erreicht, daß die Hersteller des Füllgutes sich im Rahmen ihrer Produktion nicht um den Zusammenbau und Unterdrucksetzen der Behälter kümmern müssen, sondern, daß sie das fertige Produkt, durch das bereits montierte Ventil in den Gutbeutel drücken und zuguterletzt, eine Ventilkappe auf das nach außen ragende Ventilröhrchen aufsetzen.
  • Auch, wenn die damit angestrebten Ziele mit den Methoden und Maßnahmen der US-A erreicht werden, weist deren Grundidee doch eine ganze Reihe von Nachteilen auf: Es ist notwendig, unter Druck stehende, aber ansonsten leere Behälter zu transportieren, mit ihnen zu manipulieren und sie verschiedentlich zwischenzulagern. Bei der Herstellung muß auf kommende Bedürfnisse betreffend die Größen und Abmessungen der Behälter, die in vielen Varianten geordert werden, bedacht werden, wobei auch die entsprechende Abstimmung der Drücke und der Gutbeutel, besonders aber der Ventile vorgenommen werden muß. Bei der sich daraus ergebenden Anzahl an Kombinationsmöglichkeiten wird ersichtlich, daß die Grundidee der amerikanischen Patentschrift nur in Bereichen weitestgehender Standardisierung wirtschaftlich sinnvoll ist.
  • Ein weiterer unbehebbarer Nachteil der US-Patentschrift, aber auch der anderen vorbekannten Behälter mit Gutbeutel ist es, daß das Gut durch das Ventil eingebracht wird, was aufgrund des geringen zur Verfügung stehenden Einbringungsquerschnittes kompliziert, langwierig und damit kostspielig ist.
  • Es sind auch Dosen mit Gutbeutel bekannt geworden, bei denen das Druckmittel durch eine Öffnung im Dosenboden eingebracht und die Öffnung anschließend daran abgedichtet worden ist. Dieses Verfahren hat sich aus produktionstechnischen und sicherheitstechnischen Gründen, und damit auch aus Kostengründen, nicht durchgesetzt.
  • Es gibt auch Behälter, bei denen sich das Füllgut im Zwischenraum zwischen den Behälterwänden und dem Beutel befindet, wobei im Beutel ein Druckmittel, zumeist ein Gas, unter Überdruck eingebracht wird. Dies hat den Vorteil, daß das Füllgut durch den Behälterhals, somit eine große Öffnung, eingebracht werden kann, was somit rasch möglich ist, doch ist damit der Nachteil verbunden, den Beutel unter Druck zu setzen, was es, da er ja nicht mit dem Ventil verbunden ist, notwendig macht, eine Druckaufbringung zu wählen, bei der der Beutel noch im kleinen Zustand in den Behälter gebracht werden kann und erst nach dem Einbringen den Druck aufbaut.
  • Ein derartiger Behälter (im folgenden oft auch als Dose bezeichnet) ist in der EP-B 0 033 377 beschrieben. Er weist einen Druckeutel auf, in dem sich ein Treibmittel befindet, das durch den Beutel vom abzugebenden Material getrennt ist. Der Beutel wiederum weist in seinem Inneren zumindest zwei voneinander getrennte Abteile auf, in denen sich Stoffe befinden, die bei ihrem Zusammentreffen ein Druckgas bilden, beispielsweise befindet sich in einem Abteil Zitronensäure und im anderen eine wässerige Natriumhydrogencarbonatlösung, die beim Zusammenkommen CO2-Gas bilden.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit der Reagenzien muß so klein sein, daß man vor dem Einbringen des Beutels in den Behälter die Abteilwände zum Platzen bringen kann und den Beutel in der Folge, noch bevor er sich unter der Wirkung des sich bildenden Druckgases aufbläht, in den Behälter einbringen und den Behälter verschließen kann.
  • Dieser vorbekannte Behälter eignet sich zur Abgabe von Aerosolen, hat aber bei der Druckaufbringung für Behälter, die 1-Komponenten-PU-Schäume od.dgl. abgeben, keine Verbreitung gefunden, was darauf zurückzuführen ist, daß die PU-Schäume aus den Komponenten Polyol (Sammelbez. für mehrwertige Alkohole, Römpps Chemie Lexikon, 8. Auflage, Bd.5, 3307) und Isocyanat (Salze bzw. Ester der Isocyansäure, Römpps Chemie Lexikon, 8. Auflage, Bd.3, 1951) gebildet werden und daß beim Aufplatzen des Beutels, wie es nicht ausgeschlossen werden kann, das Isocyanat mit der wässerigen Lösung in Berührung kommt, was die Reaktion zwischen dem Polyol und dem Isocanat (z.Bsp. MDI: 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat) wesentlich beschleunigt, wodurch die Temperatur im Behälter und damit der Druck derart ansteigt, daß die Behälter explosionsartig platzen, was zusätzlich zu dem dadurch angerichteten Schaden zum Freisetzen von Isocyanat führt.
  • Es hat sich daher bis heute bei der Herstellung von PU-Schaumbehältern die Verwendung von unbrennbaren Treibmitteln durchgesetzt, die aus Kostengründen bis zu einem vertretbaren Ausmaß mit brennbaren, aber wesentlich billigeren Treibmitteln (Butan, Propan oder Dimethylether) gemischt werden und die ohne Beutel verwendet werden. Der Treibmittelanteil beträgt dabei 20 % bis 28 % des Behälterinhaltes.
  • Aber auch bei der Herstellung von Behältern zur Abgabe von Aerosolen ist die Verwendung der vorbekannten Druckbeutel nicht ohne Probleme: So müssen diese Beutel getrennt von der Behälterfüllung angefertigt werden, was einerseits eine Lagerhaltung bedingt, andererseits dazu führt, daß durch die Verwendung längerer Zeit gelagerter Druckbeutel und die dadurch bedingten Alterungsprozesse die Reaktion zwischen den beiden Komponenten nicht immer im gewünschten Ausmaß erfolgt und daß ein Anpassen der letztlich produzierten Druckgasmenge an die jeweiligen Wünsche und Anforderungen des Behälters nicht während des Füllens des Behälters, sondern nur durch Verwendung speziell angepaßter Druckbeutel möglich ist.
  • Die Erfindung bezweckt, die bei den beiden vorbekannten Behältertypen und Füllmethoden auftretenden Nachteile zu vermeiden ohne deren Vorteile aus der Hand zu geben.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies bei der Verwendung eines Gutbeutels dadurch, daß eine vorbestimmte Menge Trockeneis in den Behälter eingebracht wird, daß der Gutbeutel, der dicht mit einem Ansatzteil verschweißt ist, in die Dose eingesetzt und durch den Ansatzteil, der einen im Vergleich zum Ventil wesenlich größeren, bevorzugt etwa den zehnfachen, freien Querschnitt aufweist, mit dem Füllgut befüllt wird und daß schließlich das Ventil in den Ansatzteil eingesetzt und durch Crimpen, Kleben od.dgl. mit dem Dosenhals dicht verschweißt wird. Auf diese Weise ist es möglich, das Gut im drucklosen Zustand, daher das Trockeneis zum Verdampfen Zeit benötigt und durch einen ausreichend großen Querschnitt rasch in den Gutbeutel einzubringen und anschließend durch das Einsetzen des Ventils und dichtes Verbinden sowohl den Gutbeutel als auch den Druckbereich des Behälters untereinander und gegenüber der Umgebung abzudichten.
  • Bei der Verwendung eines Druckbeutels wird das Füllgut in den Behälter eingebracht, sodann wird ein mit einer vorbestimmten Menge Trockeneis gefüllter Druckbeutel, der allseits verschweißt ist, in den Behälter eingebracht, während das Trockeneis im wesentlichen noch nicht verdampft ist und schließlich wird der Behälter nach dem Einsetzen des Ventils durch Verkleben, Verschweißen oder Krempen dicht geschlossen.
  • Die Vorteile, die sich aus diesen beiden Ausgestaltungen der erfinderischen Grundidee ergeben, sind im wesentlichen die folgenden: Es werden die Dosen und die Beutel bis zur Endproduktion in drucklosem Zustand aufbewahrt, es können die Beutel, die ja als Folien aufgebildet sind, im flachen aufgerollten Zustand platzsparend auf Vorrat gehalten werden, es können übliche Crimp-, Klebe- oder Schweißvorrichtungen zum Verschließen der Dosen verwendet werden, es kann das Einfüllen des Füllgutes wesentlich rascher als nach dem Stand der Technik erfolgen und es ist das Einbringen des Druckmittels durch ein einfaches gravimetrisches Dosierverfahren rasch und zuverlässig zu bewerkstelligen. Auch besteht keine Gefahr des oben erwähnten explosionsartigen Druckaufbaues.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß beim erfindungsgemäß erreichten Aufbau des Behälters die Gutabgabe in jeder Lage des Behälters möglich ist, da der mit dem Ventil in Verbindung stehende Gutraum weder einen Leerraum noch eine andere Komponente enthält. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil wird bei der Entsorgung geleerter Behälter mit Gutbeutel insbesondere bei der Abgabe von PU-Schäumen erzielt, da der Behälter selbst sauber bleibt und der Gutbeutel leicht entfernt und gesondert entsorgt werden kann, während die Dose problemlos als Rohstoff in der Metallindustrie verwendet werden kann. Zu all dem kommt noch, daß das Druckmittel preisgünstig und in seiner Handhabung unkompliziert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
    • Fig. 1 einen schematischen Durchschnitt durch eine Dose mit einem Gutbeutel, der mit seinem Einsatzteil verschweißt ist, unmittelbar vor dessen Einsetzen und einem im axialen Abstand darüber dargestellten Ventil, wie es im Zuge des Verfahrens nach erfolgtem Einbringen und Füllen des Gutbeutels aufgesetzt und mit der Dose und dem Gutbeutel verbunden wird;
    • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Dose mit einem Druckbeutel, der bereits in die Dose eingebracht wurde, aber noch nicht unter Druck steht, mit aufgesetztem, aber noch nicht durch Bördeln, Crimpen oder Clinchen mit der Dose verbundenem Ventil.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht ein erfindungsgemäßer Behälter im wesentlichen aus dem eigentlichen Behälter 1, einem Gutbeutel 2 und einem mit dem Gutbeutel 2 dicht verbundenen, beispielsweise verschweißten, Einsatzteil 3, dessen freier Querschnitt an der engsten Stelle, beispielsweise einem Steigrohr 4, zumindest einige Millimeter Durchmesser aufweist.
  • Der Einsatzteil 3 weist an seinem oberen Ende einen Rand 5 auf, der in Größe und Form geeignet ist, sich auf das obere Ende 6 des Dosenhalses 7 abzustützen und ringsum an ihm anzuliegen.
  • Ein erfindungsgemäßes Ventil 8 weist außerdem dem Stand der Technik entsprechenden und daher nicht näher dargestellten Ventilmechanismus einen Flansch 9 auf, der mit dem Rand 5 des Einsatzteiles und dem oberen Ende 6 des Dosenhalses 7 dicht verbunden werden kann. Im gezeigten Beispiel erfolgt die Verbindung durch Crimpen, dem in der Branche verwendeten Ausdruck für dichtes Bördeln.
  • Der Füllvorgang ist einfach und kann genauso einfach erläutert werden: Es wird eine vorbestimmte Menge Trockeneis in den Behälter 1 eingefüllt, sodann wird der leere, um das Steigrohr 4 gewickelte, Gutbeutel 2 durch den Dosenhals in die Dose eingeführt, sodann wird das Füllgut durch den als Trichter wirkenden Einsatzteil 5 und das Steigrohr 4, das gegebenenfalls eine perforierte Mantelfläche aufweist, in den drucklosen Gutbeutel 2, der sich in den noch immer drucklosen Dose 1 befindet, eingebracht und schließlich wird noch immer bei unwesentlichem Druckaufbau das Ventil 8 aufgesetzt und unter Einklemmen des Randes 5 des Einsatzteiles 3 dicht mit dem Rand 6 des Halses 7 der Dose 1 verbunden. Während des weiteren Hantierens mit dem Behälter 1 verdampft das Trockeneis in ihm und setzt den Behälter und damit den Gutbeutel unter Druck.
  • Analog dazu sind der Aufbau und der Füllvorgang beim erfindungsgemäßen Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen unter Verwendung eines Druckbeutels, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. In einen Behälter 1 wird durch die weite Öffnung des Dosenhalses 7 das Füllgut und gegebenenfalls ein Steigrohr 4", das gegebenenfalls perforiert sein kann, eingebracht und vorher oder nachher wird ein allseits verschweißter Druckbeutel 2, in dem sich eine vorbestimmte Menge Trockeneis befindet, ins Doseninnere eingeführt. Sodann wird das Ventil 8, das gegebenenfalls ein kurzes Steigrohr 4' aufweist, mit seinem dicht mit dem Ende 6 des Dosenhalses 7 zu verbindenden Flansch aufgesetzt und es wird der Flansch 9 des Ventils 8 mit dem Rand 6 des Dosenhalses 7 dicht verbunden. In weiterer Folge verdampft das im Druckbeutel 2 befindliche Trockeneis und setzt den Behälter 1 unter Druck. Das Steigrohr 4" kann, wenn es verwendet wird, vor oder nach dem Füllgut, vor oder nach dem Druckbeutel in die Dose eingebracht werden.
  • Der Füllvorgang ist so einfach wie im erstgenannten Beispiel, das Einfüllen des Trockeneises in den Druckbeutel 2 und das dichte Verschließen des Druckbeutels 2, beispielsweise durch Verschweißen der Folie, aus der der Druckbeutel 2 gebildet ist, stellt keinerlei Probleme dar und in der überwiegenden Mehrzahl der Anwendungsfälle ist sogar im Falle eines nicht vollständig dichten Druckbeutels 2 keine Beeinträchtigung der Funktion des Behälters zu bemerken, da das Kohlendioxid zwar aus dem Beutel, nicht aber aus der Dose 1 entweichen kann. Nur in den Fällen, in denen es zu einer Reaktion zwischen dem CO2 und dem Füllgut kommt, kann die Einsatzbereitschaft der Dose beeinträchtigt werden. Aufgrund der Natur des Druckmittels ist aber jegliche Brand- oder Explosionsgefahr ausgeschlossen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines beispielhaft geschilderten Ablaufes bei der Abfüllstation für einen Behälter zur Abgabe von Aerosolen unter Verwendung eines Druckbeutels geschildert:
  • In der ersten Etappe werden die Aerosoldosen mit dem Füllgut gefüllt und es wird in den meisten Fällen ein gegebenenfalls perforiertes Rohr in die Dose eingebracht, wie es auch gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. Dieses Rohr sichert den Transport des Füllgutes über die Länge der Dose hinweg trotz des sich ausbreitenden Druckbeutels.
  • Es kann auch, wie ebenfalls aus dem Stand der Technik bereits bekannt, eine poröse Scheibe den oberen, meist domförmi ausgebildeten Teil des Behälters, der das Ventil aufweist, vom eigentlichen Behälter trennen, um ein Verstopfen durch den sich ausdehnenden Druckbeutel zu verhindern.
  • In der zweiten Etappe wird der Druckbeutel, dessen Größe von der Behältergröße abhängt und der im wesentlichen der Größe eines entsprechenden Druckbeutels gemäß dem Stand der Technik aufweist, in den Behälter eingebracht, wobei im Unterschied zum Stand der Technik die Kante oder Ecke des Druckbeutels, die sich im Bereich der offenen Behälterfläche befindet, zumindest teilweise offen ist, so daß noch ein Zugang zum Inneren des Druckbeutels möglich ist.
  • In der dritten Etappe wird eine vorbestimmte Menge CO2-Trockenschnee durch diesen offenen Zugang in den Druckbeutel eingebracht.
  • In der folgenden vierten Etappe wird der Druckbeutel endgültig und vollständig verschweißt, dies kann bevorzugt innerhalb von wenigen Sekunden nach der Einbringung des CO2-Schnees erfolgen. In einem erfolgt, wenn dies von der Form des Behälters her notwendig ist, das endgültige Einbringen des verschlossenen Druckbeutels in den Behälter.
  • In der fünften Etappe wird das Behälterventil aufgesetzt. Dieses Ventil unterscheidet sich nicht von denen, wie sie gemäß dem Stand der Technik für das jeweilige Füllgut verwendet werden.
  • In der sechsten Etappe wird das Ventil durch Clinchen oder Crimpen dicht mit dem Behälter verbunden, wobei ebenfalls kein Unterschied zum Stand der Technik auftritt.
  • Bei der Herstellung von Einkomponenten-PU-Schäumen erfolgt anschließend dazu die Einbringung einer gegenüber der bisher benötigten Menge stark reduzierten Menge eines Treibmittels, das das Aufblähen des bereits abgegebenen Polyurethans bewirkt. Dieses Treibmittel ist beispielsweise: HFC-152a (CH3-CHF2), HFC-134a (CH2F-CF3), Dimethylether, Propan-Butan-Mischungen oder Mischungen dieser Treibmittel, die über das Ventil zugegeben werden. Bei diesem Schritt ist der einzige Unterschied zum Stand der Technik der, daß eine wesentlich geringere Menge des Treibmittels verwendet wird, üblicherweise nur mehr 5 % des Doseninhaltes oder noch weniger.
  • Es wird somit der Bedarf an diesem im Füllgut befindlichen Treibmittel um zumindest 75 % verringert, was angesichts der wesentlich höheren Kosten dieses Treibmittels im Vergleich zu den Kosten des CO2-Trockeneises samt Beutel eine merkliche Ersparniss bedeutet. Dazu kommt noch, daß die Sicherheitsvorkehrungen während der Herstellung durch diese Anteilsverminderung auch im Falle der Verwendung eines brennbaren Treibmittels wesentlich vereinfacht und damit verbilligt werden können. Die Verarbeitung und Lagerung derartiger Schäume ist deutlich weniger gefährlich und damit billiger als bei bisher bekannten Produkten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann unter bestimmten Umständen das Füllen und Verschließen des Beutels erfolgen, bevor er in den Behälter eingesetzt wird. Wenn der Behälter die übliche domförmige Ausbildung im Ventilbereich hat, kann der Beutel schon vor dem Verschweißen seine endgültige Lage im Behälter haben und seine Füllöffnung bleibt dennoch zugänglich.
  • Der Beutel (und auch der Behälter und die anderen Bestandteile) kann aus den gleichen Materialien bestehen wie sie in der EP-B angegeben sind, beispielsweise einem mehrschichtigen Laminat aus: thermoplastischem Polyester, Polyvinylidenchlorid, Polypropyle (PP) oder Polyäthylen niedriger Dichte. Andere Möglichkeiten sind dem Fachmann in Kenntnis der Erfindung unmittelbar zugänglich und hängen vom Verwendungszweck ab.
  • Die Erfindung kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, statt der Bördelverbindungen Klebe- oder Schweißverbindungen vorzusehen und es können die Steigrohre 4, 4' bzw. 4" entfallen oder kürzer ausgestaltet werden und gegebenenfalls Perforierungen aufweisen.

Claims (8)

  1. Behälter (1) zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen, insbesondere von PU-Schäumen, der einen das Füllgut enthaltenden Gutbeutel (2) aufweist, der mittels einer Abgabevorrichtung, beispielsweise einem Ventil (8), mit der Umgebung in Verbindung steht und wobei im zwischen dem Gutbeutel und den Behälterwänden verbleibenden Raum (10) ein Druckmittel eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutbeutel (2) mit einem Einsatzteil (3) dicht verbunden ist,
    daß der Behälter (1) nur eine Öffnung für den Einsatzteil (3) aufweist,
    daß der Einsatzteil (3) gemeinsam mit dem Ventil (8) mit dem Behälter (1) durch Bördeln, Crimpen, Clinchen, Kleben od.dergl. verbunden ist, und
    daß das Druckmittel CO2 oder Stickstoff ist und in festem oder flüssigen Zustand in den Raum (10) eingebracht wird.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (3) mit einem in den Gutbeutel (2) ragenden Steigrohr (4) verbunden ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzteil (3) einstückig mit dem Steigrohr (4) ausgebildet und bevorzugt im Bereich des Steigrohres mit dem Gutbeutel verbunden ist.
  4. Behälter (1) zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen, insbesondere von PU-Schäumen, der einen ein Druckmittel enthaltenden Druckbeutel (2') aufweist und wobei im zwischen dem Gutbeutel und den Behälterwänden verbleibenden Raum (10') das Füllgut eingebracht ist, wobei der Raum (10') mittels einer Abgabevorrichtung, beispielsweise einem Ventil (8), mit der Umgebung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Behälter (1) nur eine Öffnung für das Ventil (8) aufweist und
    daß das Druckmittel CO2 oder Stickstoff ist und in festem oder flüssigen Zustand in den Druckbeutel (2') eingebracht wird.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) mit einem in den Behälter ragenden Steigrohr (4) versehen ist.
  6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein loses, gegebenenfalls perforiertes, Steigrohr (4") im Behälter (1) vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Befüllen eines Behältern nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß Druckmittel in flüssiger oder fester Form in den Behälter (1) eingebracht wird,
    daß sodann der Gutbeutel (2) in den Behälter (1) eingebracht und durch den Einsatzteil (3) und gegebenenfalls das Steigrohr (4) mit dem Füllgut gefüllt wird und
    daß schließlich das Ventil (8) auf den Einsatzteil (3) aufgesetzt und mit ihm und dem Behälter (1) durch Bördeln, Crimpen, Clinchen, Kleben od.dergl. dicht verbunden wird solange das Druckmittel im wesentlichen noch fest bzw. flüssig ist.
  8. Verfahren zum Befüllen eines Behälters nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Füllgut in den Behälter eingebracht wird, gegebenenfalls bevor oder nachdem ein loses Steigrohr (4") in den Behälter eingebracht wird,
    daß sodann der Druckbeutel (2') in den Behälter eingebracht wird, entweder bereits mit flüssigem oder festem Druckmittel versehen und dicht verschlossen oder noch leer und offen, worauf er mit flüssigem oder festem Druckmittel gefüllt und verschlossen wird, und
    daß schließlich das Ventil (8) aufgesetzt und mit dem Behälter (1) durch Bördeln, Crimpen, Clinchen, Kleben od.dergl. dicht verbunden wird solange das Druckmittel im wesentlichen noch fest bzw. flüssig ist.
EP96890178A 1995-11-29 1996-11-27 Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen Withdrawn EP0776834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623308U DE29623308U1 (de) 1995-11-29 1996-11-27 Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195395 1995-11-29
AT1953/95 1995-11-29
AT829/96 1996-05-10
AT82996 1996-05-10
AT1981/96 1996-11-12
AT198196 1996-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0776834A1 true EP0776834A1 (de) 1997-06-04

Family

ID=27146781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890178A Withdrawn EP0776834A1 (de) 1995-11-29 1996-11-27 Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0776834A1 (de)
AT (3) AT2311U1 (de)
CZ (1) CZ349496A3 (de)
DE (1) DE29623308U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014708C2 (nl) * 2000-03-21 2001-09-25 Patrick Emile Davidson Stankspray.
FR2818241A1 (fr) * 2000-11-17 2002-06-21 Ehrensperger C Ag Procede de remplissage d'un recipient avec melange constitue de deux composants monomeres et/ou oligomeres
FR2881402A1 (fr) * 2005-02-02 2006-08-04 Guy Robin Application et modification du systeme de valve a poche male
FR2881403A1 (fr) * 2005-02-02 2006-08-04 Annie Robin Application et modification du systeme a valve femelle
WO2007128157A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Aerosol-Service Ag Druckbehälter mit polyethylenglykolen und kohlendioxid als treibmittel
EP2165968A1 (de) 2008-09-19 2010-03-24 InBev S.A. Behälterbeutel mit einem Raum unter Vordruck zwischen Innenbeutel und Außenbehälter
WO2013131846A1 (fr) * 2012-03-05 2013-09-12 Lindal France Sas Bague pour fixer une poche dans un flacon
WO2015003946A1 (fr) * 2013-07-11 2015-01-15 Inospray Reservoirs a poche pour boitiers distributeurs de produits sous pression et boitiers les comprenant
EP2488426B1 (de) * 2009-10-14 2016-12-28 Inospray Nachfüllbare vorrichtung für den antrieb eines produkts mit druckgas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1026905B1 (nl) * 2018-12-20 2020-07-22 Soudal Verbeterde vulling van vloeistoffen in polyurethaan spuitbussen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257036A (en) * 1963-05-06 1966-06-21 Leeds Pressure discharge container
GB1440752A (en) * 1972-05-08 1976-06-23 Macguire Cooper Pressurised dispensing containers
EP0105537A2 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
EP0033377B1 (de) 1979-12-19 1986-02-26 Enviro-Spray Systems, Inc. Behälter mit Ausgabedruck bildenden Mitteln
US5219005A (en) 1990-02-15 1993-06-15 Hans Stoffel Method for readying a twin chamber container to be filled with a product
US5248063A (en) * 1990-12-05 1993-09-28 Abbott Joe L Barrier pack container with inner laminated tube
EP0687640A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Präzisions-Werkzeuge AG Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020688A (en) * 1958-07-08 1962-02-13 Modern Lab Inc Method for filling and assembling a compartmented pressurized dispensing device
US3718236A (en) * 1969-12-04 1973-02-27 E Reyner Pressurized container with non-rigid follower
US4896794A (en) * 1987-09-11 1990-01-30 Enviro-Spray Systems, Inc. Method for prepressurizing dispensing container and for filling pressurized container with flowable product

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257036A (en) * 1963-05-06 1966-06-21 Leeds Pressure discharge container
GB1440752A (en) * 1972-05-08 1976-06-23 Macguire Cooper Pressurised dispensing containers
EP0033377B1 (de) 1979-12-19 1986-02-26 Enviro-Spray Systems, Inc. Behälter mit Ausgabedruck bildenden Mitteln
EP0105537A2 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Aerosol-Service Ag Zweikammerpackung
US5219005A (en) 1990-02-15 1993-06-15 Hans Stoffel Method for readying a twin chamber container to be filled with a product
US5248063A (en) * 1990-12-05 1993-09-28 Abbott Joe L Barrier pack container with inner laminated tube
EP0687640A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-20 Präzisions-Werkzeuge AG Perforiertes Tauchrohr für doppelwandige Druckbehälter

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014708C2 (nl) * 2000-03-21 2001-09-25 Patrick Emile Davidson Stankspray.
FR2818241A1 (fr) * 2000-11-17 2002-06-21 Ehrensperger C Ag Procede de remplissage d'un recipient avec melange constitue de deux composants monomeres et/ou oligomeres
BE1015003A5 (fr) * 2000-11-17 2004-08-03 Ehrensperger C Ag Procede de remplissage d'un recipient avec un melange constitue de deux composants monomeres et/ou oligomeres.
FR2881402A1 (fr) * 2005-02-02 2006-08-04 Guy Robin Application et modification du systeme de valve a poche male
FR2881403A1 (fr) * 2005-02-02 2006-08-04 Annie Robin Application et modification du systeme a valve femelle
US8240509B2 (en) 2006-05-04 2012-08-14 Aerosol-Service Ag Pressure vessel containing polyethylene glycols and carbon dioxide as a propellant
WO2007128157A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Aerosol-Service Ag Druckbehälter mit polyethylenglykolen und kohlendioxid als treibmittel
EP2165968A1 (de) 2008-09-19 2010-03-24 InBev S.A. Behälterbeutel mit einem Raum unter Vordruck zwischen Innenbeutel und Außenbehälter
CN102149627A (zh) * 2008-09-19 2011-08-10 安海斯-布希英博有限公司 带有在内袋和外容器之间的预加压空间的内装袋容器
CN102149627B (zh) * 2008-09-19 2017-02-22 安海斯-布希英博有限公司 带有在内袋和外容器之间的预加压空间的内装袋容器
EP2488426B1 (de) * 2009-10-14 2016-12-28 Inospray Nachfüllbare vorrichtung für den antrieb eines produkts mit druckgas
WO2013131846A1 (fr) * 2012-03-05 2013-09-12 Lindal France Sas Bague pour fixer une poche dans un flacon
US9403635B2 (en) 2012-03-05 2016-08-02 Lindal France Sas Ring for fastening a pouch in a bottle
WO2015003946A1 (fr) * 2013-07-11 2015-01-15 Inospray Reservoirs a poche pour boitiers distributeurs de produits sous pression et boitiers les comprenant
FR3008397A1 (fr) * 2013-07-11 2015-01-16 Inospray Reservoirs a poche pour boitiers distributeurs de produits sous pression et boitiers les comprenant
CN105764813A (zh) * 2013-07-11 2016-07-13 伊诺斯普雷 用于分配加压产品的壳体的袋贮存器及包括该袋贮存器的壳体
US10035641B2 (en) 2013-07-11 2018-07-31 Inospray Pouch reservoirs for casings used to dispense pressurized products and casings comprising same
US10513387B2 (en) 2013-07-11 2019-12-24 Inospray Pouch reservoirs for casing used to dispense pressurized products and casings comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
AT2313U1 (de) 1998-08-25
AT2312U1 (de) 1998-08-25
DE29623308U1 (de) 1998-02-12
AT2311U1 (de) 1998-08-25
CZ349496A3 (en) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434821B1 (de) Verfahren zur befüllung von druckgaspackungen
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
DE2308315C2 (de) Aerosolbehälter mit konstantem Ausgabedruck
DE69911451T2 (de) Verpackungssystem zur mischung und abgabe von mehrkomponentenprodukten
DE2749219A1 (de) Dosierventil
EP0776834A1 (de) Behälter zur Abgabe von Aerosolen oder Schäumen
WO2012084166A1 (de) Abgabevorrichtung
CH680849A5 (en) Aerosol dispenser for flowable material - has cast sealing compound, for relative sealing of outer container or core, and cover and discharge valve
EP0105537A2 (de) Zweikammerpackung
CH681616A5 (de)
DE4121179A1 (de) Quetschflasche mit innenbehaelter
DE4413331B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckpackung
EP0755877A1 (de) Zweikammerbehälter mit verjüngtem Innenbehälter
DE4106972A1 (de) Verfahren zum verpacken von ballen aus bandfoermigem oder folienartigem material und nach dem verfahren befuellter behaelter
WO1991016139A1 (de) Spritzpistole zum ausbringen von schaum, insbesondere zum ausschäumen von hohlräumen in der automobilindustrie
DE102007058183A1 (de) Wirkstoffbefüllfertiger Druckbehälter
DE7247165U (de) Als Handschäumvorrichtung ausgestaltete Einhand-Einwegpackung
DE2263390A1 (de) Als handschaeumvorrichtung ausgestaltete einhand-einwegpackung
DE19632329A1 (de) Druckdosen-Mehrwegventil
DE202007016867U1 (de) Wirkstoffbefüllfertiger Druckbehälter
DE102008043942A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Verpackung, insbesondere einer Lebensmittelverpackung
EP1753665B1 (de) Kartonverbunddose
DE3704179A1 (de) Vorrichtung zum verkleben von bauteilen in oeffnungen
WO2001021488A1 (de) Zweikammerbehälter und verfahren zu dessen begasung
DE101231C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971205