EP0776819A1 - Vorrichtung zum Bergen einer schwimmenden Ladung - Google Patents
Vorrichtung zum Bergen einer schwimmenden Ladung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0776819A1 EP0776819A1 EP96117725A EP96117725A EP0776819A1 EP 0776819 A1 EP0776819 A1 EP 0776819A1 EP 96117725 A EP96117725 A EP 96117725A EP 96117725 A EP96117725 A EP 96117725A EP 0776819 A1 EP0776819 A1 EP 0776819A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- crane
- gripper
- designed
- gripping jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/36—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C7/00—Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
- B63C7/02—Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects in which the lifting is done by hauling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C7/00—Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
- B63C7/16—Apparatus engaging vessels or objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/22—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
- B66C1/34—Crane hooks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/02—Devices for facilitating retrieval of floating objects, e.g. for recovering crafts from water
Definitions
- the invention relates to a device for recovering a device floating on the water surface of the type defined in the preamble of claim 1.
- the fishing line is used to hook the crane hook outboard without the use of people, even at sea, in the mountain eyelet, in order to then be able to hoist the device by the winch of the on-board crane on board.
- the bow section of the safety line reaching to the water surface is swung into the lifting eye of the device by a person standing on board, or the device equipped with its own drive runs into the bow section with its lifting eye. Then the line is drummed up and pulled taut by the winch and the catch hook is guided by means of fiers to the recovery eye and hooked into the recovery eye when the tension line is constantly pulled. So that the fishing line can be drummed up and stretched tight, the bracket on the boom must release the fishing line at a certain point in time so that it can be detached from the boom, which is only used to produce the line bow.
- the releasable holder consists of a plurality of elastic holding clips which are arranged distributed over the boom and hold the suspension line along the underside of the boom and when pulling the tether, one after the other, starting at the free end of the boom.
- the suspension line falls in free fall and with excess length as a slack rope down onto the water surface.
- the safety line is again unintentionally threaded into the mountain eyelet. Depending on the type of threading, this either leads to the fishing line being completely released from the mountain eyelet or to the fishing line once completely looping around the mountain eyelet. In both cases, the recovery procedure cannot be successfully completed, but must be started all over again.
- the invention has for its object to improve a recovery device of the type mentioned so that malfunctions in the recovery procedure can be avoided and the device to be recovered can be reliably obtained even in heavy seas.
- the object is achieved according to the invention in a recovery device of the type specified in the preamble of claim 1 by the features in the characterizing part of claim 1.
- the recovery device has the advantage that the suspension line always remains taut during its reeling up and at no time does a sufficiently large slack result, so that part of the suspension line could fall into the water as a slack rope.
- the gripper When the tether is tightened when the drum is being pulled up, the gripper is pulled towards the crane hook along the length of the elastic expansion element. If the gripper goes away from the end of the boom as far to the connecting line between the crane hooks and the lifting eye is drawn in such a way that the line section passing through the gripper runs approximately rectilinearly, the gripper automatically opens and releases the safety line, which at this point is already largely stretched between the lifting eye and the crane hook and has no excess length. The gripper now released by the suspension line is pulled back into its starting position at the end of the boom by the expansion element and the crane hook is guided to the lifting eye by tightening on the taut suspension line section.
- the gripper can be realized constructively advantageously by two mirror-symmetrically designed gripping jaws which are pivotably arranged on a support piece connected to the expansion element in such a way that they abut one another along the center line of the gripper and can be spread apart.
- the catch line lies in the closed gripper on a line guide, which is composed of two adjacent guide parts arranged on one of the gripper jaws below their pivot point on the support piece.
- the two gripping jaws are locked in mutual contact by a closure member which is arranged relative to the line section passed through the closed gripper in such a way that it can be moved upward by stretching the line section while releasing the locking.
- the locking member is preferably designed as a locking ring which, for gripping jaw locking, lies in an outer groove running around the gripping jaws.
- the upper edge of the outer groove is followed by a circumferential tapering of the gripping jaws in the direction of the pivot points of the gripping jaws.
- the distance of the upper edge of the outer groove to a tangent parallel to the upper edge, which is placed on the disc circumference of the disc forming the line guide parts, is dimensioned smaller than the diameter of the suspension line, so that as the suspension line increases, the transition from an angled position to a stretched position Catch line section in the gripper pushes the locking ring up into the taper.
- the gripper unlocked in this way is opened by pulling the safety line and swiveling the gripping jaws apart.
- the salvage device shown in detail and schematically in FIG. 1 is used to haul in a device 10 floating on the water surface, here a driven underwater running body, on board a Ship, the side wall is indicated schematically in Fig. 1 with 11.
- the device 10 indicated by dashed lines in FIG. 1 with its two drives 101 and 102 floats on the water surface 12 and carries on its upper side a so-called recovery eyelet 13 with a threading opening closed by a spring-loaded closing member.
- An on-board crane is installed on board the ship and can swing out with a crane arm 14 over the side wall 11. In Fig. 1 only the end of the crane arm 14 is shown.
- a crane hook 16 fastened to a crane cable 15 can be extended by means of a crane winch 23 to such an extent that the crane hook 16 can be hooked into the lifting eye 13 of the device 10 floating on the water surface 12.
- the device 10 is pulled up with the crane rope 15 to the end of the crane arm in order to then be pivoted with the crane arm 14 on board.
- a safety line 17 is used, which is fastened at one end to the crane hook 16 and at the other end can be wound up and unwound onto the winding drum of an engine winch on board the ship.
- the motor winch is not shown in FIG. 1.
- the direction of pull of the fishing line 17 when it is being drummed onto the winding drum of the motor winch is indicated in FIG. 1 by arrow 18.
- a jib 19 projects approximately horizontally, directed away from the side wall 11.
- a deflection roller 20 is arranged, over which a rubber cable 21 laid on the top of the boom 19 is guided.
- the rubber rope 21 ends immediately behind the deflection roller 20, but can be stretched to approximately twice its length.
- a pliers-like gripper 22 attached, which engages over the fishing line 17 from above and is shown in detail in FIGS. 2 and 3.
- a horizontally striving tree 24 is arranged on the side of the crane arm end 14 facing away from the boom 19, which points towards the side wall 11 and carries a guide roller 25 for the suspension line 17 at its free end.
- the safety line 17 attached to the crane hook 16 is inserted into the gripper 22 and the crane arm 14 is pivoted out into the position shown in FIG. 1 via the side wall 11.
- the safety line 17 is gripped in the area in front of the guide roller 24 by a person standing on board. This is illustrated in FIG. 1 by a hand 26 holding the suspension line 17.
- a line sheet 171 reaching up to the water surface 12 is laid out, which forms between the gripper 22 at the end of the boom 19 and the hand 26 of the person standing on board.
- the driven device 10 is inserted with its recovery eye 13, the threading opening ahead, into the line bow 171 so that the suspension line 17 is threaded into the recovery eye 13.
- the threading procedure can be supported by manipulations on the safety line 17 of the person standing on board. If the fishing line 17 is threaded into the lifting eye 13, it is reeled on by means of the motor winch. The fishing line 17 is released by the person standing on board and the slack of the fishing line 17 in the line bow 171 disappears, so that the fishing line 17 between the crane hook 16, gripper 22, lifting eye 13 and guide roller 25 each taut. If the safety line 17 is further rolled up, it is pulled through the lifting eye 13, the gripper 22 below Elongation of the rubber rope 21 towards the crane hook 16 is pulled.
- the gripper 22 opens, as will be described in more detail below, and releases the fishing line 17 free.
- the safety line 17 is now taut between the crane hook 16 and the lifting eye 13 and forms a triangle between the crane hook 16, the lifting eye 13 and the guide roller 25.
- the crane hook 16 is guided to the lifting eye 13 and finally hooks into the mountain eyelet 13. This state is shown in dash-dot lines in FIG. 1.
- the device 10 is raised to the end of the crane arm 14 and brought on board by pivoting the crane arm 14.
- the structural design of the gripper 22 can be seen in detail from FIGS. 2 and 3.
- the gripper 22 has a support piece 30 with an eye 31 for attachment to the rubber rope 21.
- two mirror-symmetrically designed gripping jaws 32, 33 are pivotally mounted, in such a way that they abut one another along the center line of the gripper 22 and can be spread apart from this position, as is indicated by the arrows 34 and 35 in FIG. 2 .
- the gripping jaws 32, 33 are each rotatably arranged on a bolt 36 and 37 held in the support piece 30. In the lower region of the gripping jaws 32, 33 facing away from the support piece 30, a stub shaft 38 and 39 is held in each gripping jaw 32, 33.
- the two gripping jaws 32, 33 are locked in mutual contact by a closure member 43, which is arranged relative to the section of the fishing line 17 which is guided through the gripper 22 via the line guide 42 in such a way that it extends by stretching this line section, ie approximately in a straight line is shifted above and thereby releases the locking of the gripping jaws 32, 33.
- the closure member 43 is designed as a closed ring 44, hereinafter called the closure ring 44, which lies in an external groove 45 running around the gripper jaws 32, 33 for locking the gripper jaws.
- a circumferential taper 46 of the gripping jaws 32, 33 in the form of a circumferential groove with a semicircular cross section adjoins the upper edge 451 of the outer groove 45.
- the outer groove 45 is arranged relative to the disks 40, 41 forming the line guide 42 so that the distance of the upper edge 451 of the outer groove 45 from a tangent to the upper edge 451 parallel to the disc circumference is smaller than the diameter of the suspension line 17.
- the suspension line 17 encloses their passage through the gripper 22, the disks 40, 41 with an angle of wrap which changes depending on the position of the gripper 22, but is basically initially an acute angle (FIG. 1).
- the connecting line between the lifting eye 13 and the crane hook 16 changes the wrap angle of the line section running over the disks 40, 41 to obtuse angles until finally the suspension line section assumes an approximately straight stretch position.
- the tether 17 abuts the locking ring 44 and moves it with increasing extension upwards. If the safety line 17 passes through the gripper 22 approximately in a straight line, the locking ring 44 lies in the region of the taper 46.
- the locking of the two gripping jaws 32, 33 is thus released, and the radial pulling of the safety line 17 onto the disks 40, 41 causes them to fall the two gripping jaws are spread apart in the direction of arrows 34, 35 in FIG. 2.
- the depth of the taper 46 is selected to be greater than the radius of the suspension line 17, so that the two outwardly pivoting gripping jaws 32, 33 release a gap between the disks 40, 41 before they strike the locking ring 44 with the bottom of the taper , which is larger than the diameter of the safety line 17.
- the safety line 17 is pulled out of the gripper 22 and the recovery procedure takes the course described above when the crane hook 16 is unfolded.
- the gripper 22 is opened by hand by pushing up the locking ring 44, the safety line 17 fastened on the end to the crane hook 16 is inserted into the guide 42 and the gripping jaws 32, 33 are closed. Due to its own weight, the locking ring 44 automatically falls into the outer groove 45 and locks the gripper 22.
- any other elongated, elastic expansion element can be used for fastening the gripper 22 to the tip of the boom 19. It is only essential that the elastic expansion element can be sufficiently long so that the gripper 22 can be pulled up to near the vertical connecting line between the lifting eye 13 and the crane hook 16 when the suspension line 17 is reeled on. It is also not necessary to arrange the two disks 40, 41 rotatably on the shaft ends 38, 39. They can also be designed to be stationary. However, the rotatability of the disks 40, 41 facilitates the passage of the safety line 17 through the gripper 22 and reduces friction losses.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bergen eines an der Wasseroberfläche schwimmenden Geräts der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
- Bei einer solchen Vorrichtung zum Bergen oder Einholen eines an der Wasseroberfläche schwimmenden Geräts, z. B. eines angetriebenen Unterwasserlaufkörpers, dient die Fangleine dazu, den Kranhaken ohne Personeneinsatz außenbords auch bei Seegang in die Bergeöse einzuhaken, um das Gerät dann durch die Seilwinde des Bordkrans an Bord hieven zu können. Der bis zur Wasserfläche reichende Bogenabschnitt der Fangleine wird dabei von einer an Bord stehenden Person in die Bergeöse des Geräts eingeschwenkt oder das mit einem eigenen Antrieb ausgestattete Gerät läuft mit seiner Bergeöse in den Bogenabschnitt ein. Danach wird die Fangleine durch die Winde aufgetrommelt und straff gezogen und der Fanghaken bei ständigem Zug an der Fangleine durch Fieren zur Bergeöse geführt und in die Bergeöse eingehakt. Damit die Fangleine aufgetrommelt und straff gespannt werden kann, muß zu einem bestimmten Zeitpunkt die Halterung am Ausleger die Fangleine freigeben, so daß diese sich vom Ausleger, der ja nur der Herstellung des Leinenbogens dient, lösen kann.
- Bei einer bekannten Bergevorrichtung dieser Art besteht die lösbare Halterung aus einer Mehrzahl von über den Ausleger verteilt angeordneten, elastischen Halteklipsen, die die Fangleine längs der Unterseite des Auslegers halten und beim Straffziehen der Fangleine nacheinander, beginnend am freien Ende des Auslegers, aufgerissen werden. Beim Lösen des letzten Halteklips am Ausleger fällt die Fangleine im freien Fall und mit Längenüberschuß als schlappes Seil nach unten auf die Wasserfläche. Hierbei kann insbesondere bei unruhiger See der Fall eintreten, daß die Fangleine nochmals ungewollt in die Bergeöse einfädelt. Je nach Art des Einfädelns führt das entweder dazu, daß die Fangleine wieder gänzlich von der Bergeöse freikommt, oder dazu, daß die Fangleine die Bergeöse einmal vollständig umschlingt. In beiden Fällen kann die Bergeprozedur nicht erfolgreich abgeschlossen werden, sondern muß wieder ganz von vorn begonnen werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bergevorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß Fehlfunktionen in der Bergeprozedur vermieden werden und das zu bergende Gerät auch bei starkem Seegang zuverlässig eingeholt werden kann.
- Die Aufgabe ist bei einer Bergevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Bergevorrichtung hat den Vorteil, daß die Fangleine während ihres Auftrommelns stets straff gespannt bleibt und zu keinem Zeitpunkt eine aureichend große Lose entsteht, so daß ein Teil der Fangleine als Schlappseil ins Wasser fallen könnte. Strafft sich beim Auftrommeln die Fangleine, so wird der Greifer unter Längen des elastischen Dehnungselements in Richtung Kranhaken gezogen. Wenn dabei der Greifer weg von dem Ende des Auslegers so weit zur Verbindungslinie zwischen Kranhaken und Bergeöse hingezogen ist, daß der durch den Greifer hindurchführende Leinenabschnitt annähernd geradlinig verläuft, öffnet der Greifer automatisch und gibt die Fangleine frei, die aber zu diesem Zeitpunkt bereits zwischen Bergeöse und Kranhaken weitgehend gespannt ist und keine überschüssige Länge aufweist. Der von der Fangleine jetzt freigegebene Greifer wird von dem Dehnungselement wieder in seine Ausgangslage am Ende des Auslegers zurückgezogen und der Kranhaken durch Fieren am straff gespannten Fangleinenabschnitt zur Bergeöse geführt.
- Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bergevorrichtung mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läßt sich der Greifer konstruktiv vorteilhaft durch zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Greifbacken realisieren, die an einem mit dem Dehnungselement verbundenen Tragstück schwenkbar so angeordnet sind, daß sie längs der Mittellinie des Greifers aneinanderliegen und voneinander abspreizbar sind. Die Fangleine liegt im geschlossenen Greifer auf einer Leinenführung auf, die sich aus zwei aneinanderliegenden, auf jeweils einer der Greifbacken unterhalb deren Schwenkpunkt am Tragstück angeordneten Führungsteilen zusammensetzt. Die beiden Greifbacken sind durch ein Verschlußglied in gegenseitiger Anlage verriegelt, das relativ zu dem durch den geschlossenen Greifer hindurchgeführten Leinenabschnitt so angeordnet ist, daß es durch Streckung des Leinenabschnitts unter Aufhebung der Verriegelung nach oben verschiebbar ist.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dabei bevorzugt das Verschlußglied als Verschlußring ausgebildet, der zur Greifbackenverriegelung in einer an die Greifbacken umlaufenden Außennut einliegt. An die Oberkante der Außennut schließt sich nach oben in Richtung zu den Schwenkpunkten der Greifbacken eine umlaufende Verjüngung der Greifbacken an. Der Abstand der Oberkante der Außennut zu einer zur Oberkante parallelen Tangente, die an den Scheibenumfang der die Leinenführungsteile bildenden Scheibe gelegt ist, ist kleiner bemessen als der Durchmesser der Fangleine, so daß der bei zunehmendem Auftrommeln der Fangleine aus einer abgewinkelten Lage in eine Strecklage übergehende Fangleinenabschnitt im Greifer den Verschlußring nach oben in die Verjüngung schiebt. Der damit entriegelte Greifer wird durch den Zug der Fangleine unter Abschwenken der Greifbacken voneinander geöffnet.
- Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- ausschnittweise eine schiffsgestützte Bergevorrichtung zum Bergen eines angetriebenen Unterwasserlaufkörpers,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht eines Greifers der Bergevorrichtung in Fig. 1, teilweise geschnitten,
- Fig. 3
- einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
- Die in Fig. 1 ausschnittweise und schematisch dargestellte Bergevorrichtung dient zum Einholen eines an der Wasseroberfläche schwimmenden Geräts 10, hier eines angetriebenen Unterwasserlaufkörpers, an Bord eines Schiffes, dessen Bordwand in Fig. 1 schematisch mit 11 angedeutet ist. Das in Fig. 1 strichliniert angedeutete Gerät 10 mit seinen beiden Antrieben 101 und 102 schwimmt an der Wasseroberfläche 12 und trägt auf seiner Oberseite eine sog. Bergeöse 13 mit einer von einem federbelasteten Schließglied verschlossenen Einfädelöffnung. Am Bord des Schiffes ist ein Bordkran installiert, der mit einem Kranarm 14 über die Bordwand 11 auszuschwenken vermag. In Fig. 1 ist lediglich das Ende des Kranarms 14 dargestellt. Am Kranarmende ist ein an einem Kranseil 15 befestigter Kranhaken 16 mittels einer Kranwinde 23 soweit ausfierbar, daß der Kranhaken 16 in die Bergeöse 13 des an der Wasseroberfläche 12 schwimmenden Geräts 10 eingehängt werden kann. Durch Einziehen des Kranseils 15, was wiederum durch die Kranwinde 23 erfolgt, wird das Gerät 10 mit dem Kranseil 15 bis zum Kranarmende hochgezogen, um dann mit dem Kranarm 14 an Bord geschwenkt zu werden.
- Zum Einführen des Kranhakens 16 in die Bergeöse 13 dient eine Fangleine 17, die mit ihrem einen Ende am Kranhaken 16 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende auf die Aufwickeltrommel einer an Bord des Schiffes befindlichen Motorwinde auf- und abwickelbar ist. Auf die Darstellung der Motorwinde ist in Fig. 1 verzichtet. Die Zugrichtung der Fangleine 17 bei deren Auftrommeln auf die Aufwickeltrommel der Motorwinde ist in Fig. 1 mit Pfeil 18 gekennzeichnet. Am Ende des Kranarms 14 steht ein Ausleger 19 etwa horizontal ab, und zwar weg von der Bordwand 11 gerichtet. Am freien Ende des Auslegers 19 ist eine Umlenkrolle 20 angeordnet, über die ein auf der Oberseite des Auslegers 19 verlegtes Gummiseil 21 geführt ist. Das Gummiseil 21 endet unmittelbar hinter der Umlenkrolle 20, kann aber auf ca. das Doppelte seiner Länge gedehnt werden. Am Ende des Gummiseils 21 ist ein zangenartiger Greifer 22 befestigt, der die Fangleine 17 von oben her übergreift und im einzelnen in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. In direkter Ausrichtung mit dem Ausleger 19 ist auf der vom Ausleger 19 abgekehrten Seite des Kranarmendes 14 ein horizontal abstrebender Baum 24 angeordnet, der zur Bordwand 11 hinweist und an seinem freien Ende eine Führungsrolle 25 für die Fangleine 17 trägt.
- Für die Bergeprozedur oder das Bergemanöver wird die am Kranhaken 16 befestigte Fangleine 17 in den Greifer 22 eingelegt und der Kranarm 14 über die Bordwand 11 in seine in Fig. 1 dargestellte Lage ausgeschwenkt. Dabei wird die Fangleine 17 im Bereich vor der Führungsrolle 24 von einer an Bord stehenden Person gegriffen. Dies ist in Fig. 1 durch eine die Fangleine 17 haltende Hand 26 illustriert. Mittels des Auslegers 19 und der an Bord stehenden Person wird ein bis zur Wasseroberfläche 12 reichender Leinenbogen 171 ausgelegt, der sich zwischen dem Greifer 22 am Ende des Auslegers 19 und der Hand 26 der an Bord stehenden Person ausbildet. Das angetriebene Gerät 10 wird mit seiner Bergeöse 13, die Einfädelöffnung voran, in den Leinenbogen 171 eingefahren, so daß sich die Fangleine 17 in die Bergeöse 13 einfädelt. Die Einfädelprozedur kann durch Manipulationen an der Fangleine 17 der an Bord stehenden Person unterstützt werden. Ist die Fangleine 17 in der Bergeöse 13 eingefädelt, so wird sie mittels der Motorwinde aufgetrommelt. Die Fangleine 17 wird von der an Bord stehenden Person freigegeben und die Lose der Fangleine 17 im Leinenbogen 171 verschwindet, so daß sich die Fangleine 17 zwischen Kranhaken 16, Greifer 22, Bergeöse 13 und Führungsrolle 25 jeweils straff spannt. Bei weiterem Auftrommeln der Fangleine 17 wird diese durch die Bergeöse 13 hindurchgezogen, wobei der Greifer 22 unter Dehnung des Gummiseils 21 in Richtung zum Kranhaken 16 hingezogen wird. Ist der Greifer 22 so weit in Richtung zur vertikalen Verbindungslinie zwischen Bergeöse 13 und Kranhaken 16 hin verlagert, daß der durch ihn hindurchlaufende Leinenabschnitt eine annähernd geradlinige Streckung erfährt, öffnet der Greifer 22, wie im einzelnen noch nachstehend beschrieben wird, und gibt die Fangleine 17 frei. Die Fangleine 17 wird nunmehr zwischen Kranhaken 16 und Bergeöse 13 straff gespannt und bildet ein Dreieck zwischen Kranhaken 16, Bergeöse 13 und Führungsrolle 25. Durch Fieren des Kranhakens 16 bei ständigem Zug auf der Fangleine 17 wird der Kranhaken 16 zur Bergeöse 13 geführt und hakt schließlich in die Bergeöse 13 ein. Dieser Zustand ist in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet. Nunmehr wird durch Einholen des Kranseils 15 das Gerät 10 bis an das Ende des Kranarms 14 angehoben und durch Einschwenken des Kranarms 14 an Bord gebracht.
- Die konstruktive Ausführung des Greifers 22 ist im einzelnen aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. Der Greifer 22 weist ein Tragstück 30 mit einem Auge 31 zur Befestigung am Gummiseil 21 auf. Am Tragstück 30 sind zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Greifbacken 32, 33 schwenkbar gelagert, und zwar so, daß sie längs der Mittellinie des Greifers 22 aneinanderliegen und aus dieser Position heraus voneinander abspreizbar sind, wie dies durch die Pfeile 34 und 35 in Fig. 2 angedeutet ist. Die Greifbacken 32, 33 sind auf jeweils einem im Tragstück 30 gehaltenen Bolzen 36 bzw. 37 drehbar angeordnet. In dem von dem Tragstück 30 abgekehrten unteren Bereich der Greifbacken 32, 33 ist in jedem Greifbacken 32, 33 ein Wellenstummel 38 bzw. 39 gehalten. Bei aneinanderliegenden Greifbacken 32, 33 fluchten die Wellenstummel 38, 39 miteinander, und die aus den Greifbacken 32, 33 vorstehenden Stummelenden sind einander zugekehrt. Auf jedem Wellenstummelende ist eine Scheibe 40 bzw. 41 drehbar gehalten. Bei geschlossenem Greifer 22, also bei aneinanderliegenden Greifbacken 32, 33, bilden die beiden Scheiben 40, 41 eine Leinenführung 42 für die durch den Greifer 22 hindurchgeführte Fangleine 17, die in Fig. 2 und 3 strichliniert angedeutet ist. Die beiden Greifbacken 32, 33 sind in gegenseitiger Anlage durch ein Verschlußglied 43 verriegelt, das relativ zu dem durch den Greifer 22 über die Leinenführung 42 hindurchgeführten Abschnitt der Fangleine 17 so angeordnet ist, daß es durch Streckung dieses Leinenabschnitts, d. h. annähernd geradliniger Ausrichtung, nach oben verschoben wird und dadurch die Verriegelung der Greifbacken 32, 33 aufhebt.
- In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlußglied 43 als geschlossener Ring 44, nachfolgend Verschlußring 44 genannt, ausgebildet, der zur Greifbackenverriegelung in eine an den Greifbacken 32, 33 umlaufende Außennut 45 einliegt. An die Oberkante 451 der Außennut 45 schließt sich nach oben eine umlaufende Verjüngung 46 der Greifbacken 32, 33 in Form einer umlaufenden Nut mit halbkreisförmigem Querschnitt an. Die Außennut 45 ist relativ zu den die Leinenführung 42 bildenden Scheiben 40, 41 so angeordnet, daß der Abstand der Oberkante 451 der Außennut 45 von einer zur Oberkante 451 parallelen Tangente am Scheibenumfang kleiner ist als der Durchmesser der Fangleine 17. Die Fangleine 17 umschließt bei ihrem Durchtritt durch den Greifer 22 die Scheiben 40, 41 mit einem Umschlingungswinkel, der sich je nach Lage des Greifers 22 zwar ändert, im Grunde aber zunächst ein spitzer Winkel ist (Fig. 1). Mit zunehmender Annäherung des Greifers 22 an die vertikale Verbindungslinie zwischen Bergeöse 13 und Kranhaken 16 verändert sich der Umschlingungswinkel des über die Scheiben 40, 41 laufenden Leinenabschnitts hin zu stumpfen Winkeln bis schließlich der Fangleinenabschnitt eine annähernd geradlinige Strecklage einnimmt. Mit zunehmender Veränderung des Umschlingungswinkels hin zu stumpfen Winkeln stößt die Fangleine 17 an den Verschlußring 44 an und verschiebt ihn mit zunehmender Streckung nach oben. Durchläuft die Fangleine 17 annähernd geradlinig den Greifer 22, so liegt der Verschlußring 44 im Bereich der Verjüngung 46. Damit ist die Verriegelung der beiden Greifbacken 32, 33 aufgehoben, und durch den radialen Zug der Fangleine 17 auf die Scheiben 40, 41 nach unten werden die beiden Greifbacken in Richtung der Pfeile 34, 35 in Fig. 2 voneinander abgespreizt. Die Tiefe der Verjüngung 46 ist größer gewählt als der Radius der Fangleine 17, so daß die beiden nach außen schwenkenden Greifbacken 32, 33, bevor sie mit dem Grund der Verjüngung 46 an dem Verschlußring 44 anschlagen, zwischen den Scheiben 40, 41 einen Spalt freigeben, der größer ist als der Durchmesser der Fangleine 17. Die Fangleine 17 wird aus dem Greifer 22 herausgezogen und die Bergeprozedur nimmt mit Ausfieren des Kranhakens 16 ihren vorstehend beschriebenen weiteren Verlauf.
- Für eine erneute Bergungsaktion eines weiteren Geräts 10 wird der Greifer 22 von Hand durch Hochschieben des Verschlußringes 44 geöffnet, die endseitig am Kranhaken 16 befestigte Fangleine 17 in die Führung 42 eingelegt und die Greifbacken 32, 33 geschlossen. Der Verschlußring 44 fällt aufgrund seines Eigengewichts selbsttätig in die Außennut 45 ein und verriegelt den Greifer 22.
- Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann anstelle des Gummiseils 21 jedes andere längbare, elastische Dehnungselement zur Befestigung des Greifers 22 an der Spitze des Auslegers 19 verwendet werden. Wesentlich ist nur, daß das elastische Dehnungselement sich ausreichend längen kann, damit der Greifer 22 beim Auftrommeln der Fangleine 17 bis in Nähe der vertikalen Verbindungslinie zwischen Bergeöse 13 und Kranhaken 16 gezogen werden kann. Auch ist es nicht erforderlich, die beiden Scheiben 40, 41 drehbar auf den Wellenstummeln 38, 39 anzuordnen. Sie können auch feststehend ausgebildet werden. Die Drehbarkeit der Scheiben 40, 41 erleichtert aber die Durchführung der Fangleine 17 durch den Greifer 22 und vermindert Reibungsverluste.
Claims (8)
- Vorrichtung zum Bergen eines an der Wasseroberfläche (12) schwimmenden Geräts (10), das auf seiner Oberseite eine Bergeöse (13) mit Einfädelöffnung trägt, mit einem Bordkran mit Kranarm (14), an dessen Kranarmende ein an einem Kranseil (15) befestigter Kranhaken (16) zum Einhaken in die Bergeöse (13) ausfierbar ist, mit einer mittels einer Winde auftrommelbaren Fangleine (17), die endseitig am Kranhaken (16) befestigt und mittels eines am Kranarmende abstehenden Auslegers (19) in einem bis zur Wasseroberfläche (12) reichenden Leinenbogen (171) ausgelegt ist, wobei die Fangleine (17) am Ausleger (19) in einer Halterung lösbar aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung einen die Fangleine (17) von oben her übergreifenden, zangenartigen Greifer (22) aufweist, der über ein längbares, elastisches Dehnungselement (21) am freien Ende des Auslegers (19) befestigt ist, und daß der Greifer (22) so ausgebildet ist, daß er zum Freigeben der Fangleine (17) selbsttätig öffnet, wenn die in die Bergeöse (13) eingefädelte Fangleine (17) durch Auftrommeln eine unter Längung des Dehnungselements (21) annähernd geradlinige Streckung im Bereich zwischen Bergeöse (13) und Kranhaken (16) erreicht.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (22) ein zur Befestigung am Dehnungselement (21) ausgebildetes Tragstück (30) sowie zwei spiegelsymmetrisch ausgebildete Greifbacken (32, 33) aufweist, die am Tragstück (30) schwenkbar so angeordnet sind, daß sie längs der Mittellinie des Greifers (22) aneinanderliegen und voneinander abspreizbar sind, daß die Fangleine (17) im geschlossenen Greifer (22) auf einer Leinenführung (42) aufliegt, die sich aus zwei aneinanderliegenden, auf jeweils einem der Greifbacken (32, 33) unterhalb deren Schwenkpunkt (36, 37) angeordneten Führungsteilen (40, 41) zusammensetzt, und daß die beiden Greifbacken (32, 33) durch ein Verschlußglied (43) in gegenseitiger Anlage verriegelt sind, das relativ zu dem durch den geschlossenen Greifer (22) hindurchgeführten Leinenabschnitt so angeordnet ist, daß es durch Streckung des Leinenabschnitts unter Aufhebung der Verriegelung nach oben verschiebbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leinenführungsteile von jeweils einer Scheibe (40, 41) gebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (40, 41) auf einem im Greifbacken (32 bzw. 33) befestigten Wellenstummel (38 bzw. 39) drehbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (43) als Ring (44) ausgebildet ist, der zur Greifbackenverriegelung in einer an den Greifbacken (32, 33) umlaufenden Außennut (45) einliegt, daß an die Oberkante (451) der Außennut (45) sich nach oben hin eine umlaufende Verjüngung (46) der Greifbacken (32, 33) anschließt und daß der Abstand der Oberkante (451) der Außennut (45) zu einer am Scheibenumfang anliegenden, zur Oberkante (451) parallelen Tangente kleiner ist als der Durchmesser der Fangleine (17).
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Verjüngung (46) größer ist als der Radius der Fangleine (17).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Dehnungselement als Gummiseil (21) ausgebildet ist, das auf der Oberseite des Auslegers (19) verlegt und über ein am freien Ende des Auslegers (19) angeordnetes Führungsglied (20) geführt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied als Umlenkrolle (20) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544656 | 1995-11-30 | ||
DE1995144656 DE19544656C1 (de) | 1995-11-30 | 1995-11-30 | Vorrichtung zum Bergen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0776819A1 true EP0776819A1 (de) | 1997-06-04 |
Family
ID=7778816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96117725A Withdrawn EP0776819A1 (de) | 1995-11-30 | 1996-11-06 | Vorrichtung zum Bergen einer schwimmenden Ladung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0776819A1 (de) |
DE (1) | DE19544656C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2365846A (en) * | 2000-05-31 | 2002-02-27 | Aw Creative Technologies Ltd | Method of lifting and hook |
CN105293272A (zh) * | 2015-10-21 | 2016-02-03 | 张静 | 用于向水中投放物料的吊钩 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10045911B4 (de) | 2000-09-16 | 2004-10-07 | Atlas Elektronik Gmbh | Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs |
DE102011122533A1 (de) | 2011-12-27 | 2013-06-27 | Atlas Elektronik Gmbh | Bergevorrichtung und Bergeverfahren zum Bergen von an der Wasseroberfläche eines Gewässers befindlicher kondensierter Materie |
DE102012112333A1 (de) | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Technische Universität Berlin | Vorrichtung mit einer Aussetz- und Bergungseinrichtung |
CN104477773B (zh) * | 2014-11-25 | 2016-05-25 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种高空立拆井架装置 |
CN113998577A (zh) * | 2021-11-23 | 2022-02-01 | 中船桂江造船有限公司 | 一种快捷挂钩、脱钩的方法及装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2152886A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-04-27 | Speedcranes Ltd | |
EP0254619A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-27 | ETAT-FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL POUR L'ARMEMENT (DPAG) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabungshilfe einer schwimmenden Ladung |
DE3900885A1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-07-19 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Vorrichtung zum aussetzen und aufnehmen eines schwimmkoerpers |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2986750A (en) * | 1959-09-28 | 1961-06-06 | Clarence D Herreshoff | Connecting means for launching and recovery of water-borne craft from and to ships |
-
1995
- 1995-11-30 DE DE1995144656 patent/DE19544656C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-06 EP EP96117725A patent/EP0776819A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2152886A1 (de) * | 1971-09-13 | 1973-04-27 | Speedcranes Ltd | |
EP0254619A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-27 | ETAT-FRANCAIS représenté par le DELEGUE GENERAL POUR L'ARMEMENT (DPAG) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabungshilfe einer schwimmenden Ladung |
DE3900885A1 (de) * | 1989-01-13 | 1990-07-19 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Vorrichtung zum aussetzen und aufnehmen eines schwimmkoerpers |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2365846A (en) * | 2000-05-31 | 2002-02-27 | Aw Creative Technologies Ltd | Method of lifting and hook |
CN105293272A (zh) * | 2015-10-21 | 2016-02-03 | 张静 | 用于向水中投放物料的吊钩 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19544656C1 (de) | 1997-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2430996A1 (de) | Festmacheboje | |
DE3150066C2 (de) | ||
DE3113225C2 (de) | Verfahren und Ablegetrosse zum Ablegen einer Rohrleitung auf dem Meeresboden | |
DE19544656C1 (de) | Vorrichtung zum Bergen | |
EP1188662A2 (de) | Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs | |
DE102013218783B4 (de) | Haltevorrichtung zur Halterung eines Beibootes oder eines anderen mitzuführenden Anbauteils und deren Verwendung | |
DE2923557A1 (de) | Poller zum festmachen von wasserfahrzeugen und verfahren zum festmachen mit hilfe desselben | |
DE2118611C3 (de) | Davit für Beiboote auf Jachten, Motorbooten und ähnlichen kleinen Wasserfahrzeugen | |
DE68904635T2 (de) | Vorrichtung zum ausschwenken und einholen stehender und laufender takelage auf einem fischerboot. | |
GB2080237A (en) | Cable engaging and disengaging device | |
US3251329A (en) | Jib attachment system | |
EP0046547B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vertäuen eines Schiffes an einem Bauwerk | |
DE2030162C3 (de) | Unterwasser-Schleppgerät und Vorrichtung zum Aussetzen, Schleppen und Aufnehmen des Gerätes | |
DE1262810B (de) | Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang | |
DE2414857A1 (de) | Vorrichtung zum festmachen von booten | |
DE102020116493A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bergen eines unbemannten Wasserfahrzeugs aus dem Wasser | |
DE10153359A1 (de) | Bootshebeeinrichtung mit vorgespanntem Seil | |
DE3900885A1 (de) | Vorrichtung zum aussetzen und aufnehmen eines schwimmkoerpers | |
DE130321C (de) | ||
DE381561C (de) | Bootsausleger | |
DE93203C (de) | ||
DE4329557A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anbringen einer Schlepptrosse an einem havarierten Schiff | |
DE801556C (de) | Einrichtung zum Greifen, Lenken und Slippen von Kurrleinen auf Fischereifahrzeugen | |
DE452797C (de) | Minensuchgeraet | |
DE202013004467U1 (de) | Fanghaken für Führungsleinen zur Hilfe beim Anlegen von Wassersportfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970627 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990315 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19990810 |