EP0776627A2 - Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät - Google Patents

Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät Download PDF

Info

Publication number
EP0776627A2
EP0776627A2 EP96118586A EP96118586A EP0776627A2 EP 0776627 A2 EP0776627 A2 EP 0776627A2 EP 96118586 A EP96118586 A EP 96118586A EP 96118586 A EP96118586 A EP 96118586A EP 0776627 A2 EP0776627 A2 EP 0776627A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dirt
liquid
detergent
cover part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96118586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776627A3 (de
Inventor
Antonio De Filippo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0776627A2 publication Critical patent/EP0776627A2/de
Publication of EP0776627A3 publication Critical patent/EP0776627A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Definitions

  • the invention relates to a combined suction and liquid discharge device with a container for liquid detergent and a pump for pumping the liquid detergent via a riser from the detergent container to a discharge device, with a dirt container for sucked-up dirt and dirt-laden liquid via a suction hose into the dirt container a common cover part for detergent containers and dirt containers, the cover part sealing the dirt container and the detergent container airtight and liquid-tight.
  • CH 575 748 Such a combined suction and liquid discharge device is known, for example, from CH 575 748.
  • CH 575 748 describes a generic device which can be used both as a combined suction and liquid discharge device and as a pure suction device.
  • a liquid-tight dirt container is hung in the detergent container.
  • this container When used as a pure suction device, this container is removed and the entire volume of the detergent container is used as a dirt container. To do this, in a further operation after the Removing the dirt container before putting the cover part back on, the riser can be removed from the cover part, since it otherwise remains in the detergent container now used as a dirt container and can be damaged or contaminated.
  • the object and the aim of the present invention are to find a combined suction and liquid discharge device of the type described in the introduction, in which the removal of the riser from the cover part for using the device as a pure suction device no longer has to be carried out in a separate operation.
  • valve body is provided in the opening in the cover part, which closes the opening when the detergent container is removed from the dirt container, this prevents the supply of false air to the dirt container during pure suction operation.
  • a higher negative pressure can therefore be generated in the dirt container and thus the vacuum can be used to vacuum with the detergent container removed just as well as with a conventional suction device.
  • valve body consists of a flexible membrane which is fixed on one side to the edge of the opening in the dirt container and which has the opening in the cover part when the container for the cleaning liquid is removed has proven to be a particularly inexpensive and reliable design of such a closing valve of the dirt container closes.
  • the riser is rigid in its upper region and lifts the valve body from its seat in the opening in the cover part when the detergent container is inserted into the dirt container. This saves an additional component for opening the valve body when the detergent container is inserted.
  • the riser is detachably attached to the detergent container, this has the advantage that the riser can be removed from the detergent container for cleaning or repair in the event of any damage or wear.
  • the riser is detachably attached to the detergent container with a quick-release fastener.
  • the riser pipe For cleaning and maintenance of the riser pipe, it has proven to be very favorable if it consists of a rigid pipe section in its upper area and a flexible hose in its lower area, the rigid pipe section and the flexible hose being separable from one another.
  • a microswitch is provided which is actuated by an actuating element on the detergent container and which prevents the pump from being switched on when the detergent container is removed.
  • the pump for the liquid cleaning agent has a non-return valve on its suction side, which is opened by a cleaning tappet fastened to the riser pipe with the cover and the detergent container inserted. This is to reduce the risk of the pump running dry immediately and being damaged if it is switched on accidentally with the detergent container removed.
  • the check valve replaces a complex electrical safety circuit that prevents the pump from starting when the detergent container is removed.
  • a particularly compact design for the combined suction and liquid discharge device according to the invention is obtained if the pump for the liquid cleaning agent and the motor suction fan are arranged together on the cover part of the dirt container.
  • Figure 1 shows a combined suction and liquid discharge device with a container 1 for liquid detergent and a pump 2 for pumping the liquid detergent via a riser 3 from the detergent container 1 to a discharge device 4.
  • the detergent container 1 is inserted into a dirt container 5 for sucked-up dirt and contaminated liquid 6.
  • a motor suction fan 7 is used to suck dirt and dirt-laden liquid through a suction hose 8 into the dirt container 5.
  • a common cover part 9 is provided for the detergent container 1 and the dirt container 5.
  • the riser pipe 3 is attached to the detergent container 1 and, when the cover part 9 is in place, passes through an opening 10 in the cover part and, via a coupling part 11, makes a liquid-tight connection to the suction side of the pump 2.
  • the riser on the coupling part is sealed by means of one or two rubber rings 12, 13 which are fastened on the connecting piece of the riser 3.
  • a valve body 12 which consists of a flexible membrane and which closes the opening 10 when the detergent container 1 is removed from the dirt container 5.
  • the riser 3 is rigid in its upper region 14 and, when the detergent container 1 is inserted into the dirt container 5, lifts the valve body 12 from its seat in the opening in the cover part.
  • the riser pipe is fastened to the upper edge of the detergent container 1 with an adjusting lock 15, which consists of a flexible clip.
  • the riser 3 consists of a rigid pipe section in its upper region 14 and a flexible hose in its lower region 15, the rigid pipe section and the flexible hose being separable from one another.
  • the pump 2 for the liquid cleaning agent has a non-return valve 17 on its suction side, which is opened by an actuating tappet 18 attached to the riser pipe with the cover 9 and detergent container 1 inserted.
  • the pump 2 for the liquid cleaning agent and the motor suction fan 7 are arranged together on the cover part 9 of the dirt container 5.
  • the pump 2 is arranged on the blower outlet channel 20, so that no special mounting for the pump 2 is required and less base area for the motor-driven blower 7 and pump 2 on the cover part is required.
  • a microswitch 19 can be provided (shown in dashed lines in FIG. 2), which is actuated by the detergent container via two magnetic connections 20, 21 of the same pole and which interrupts the power supply to the pump when the detergent container is removed.
  • the spring-loaded pressure switch 22 is operated with the detergent container removed by the weight of the magnet 20 via the lever 23, so that it interrupts the power supply to the pump 2.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät mit einem Behälter (1) für flüssiges Reinigungsmittel und einer Pumpe (2) zum Pumpen des flüssigen Reinigungsmittels über eine Steigleitung (3) aus dem Reinigungsbehälter (1) zu einer Austragsvorrichtung (4). Um ein solches kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät zu finden, bei dem die Abnahme der Steigleitung vom Deckelteil zur Verwendung des Gerätes als reines Sauggerät nicht mehr in einem gesonderten Arbeitsgang durchgeführt werden muß, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Steigleitung (3) am Reinigungsmittelbehälter (1) befestigt ist und daß sie bei aufgesetztem Deckelteil (9) durch eine Öffnung (10) im Deckelteil hindurchtritt und über ein Kupplungsteil (11) eine flüssigkeitsdichte Verbindung zur Saugseite der Pumpe (2) aufnimmt und daß der Reinigungsmittelbehälter (1) in den Schmutzbehälter (5) einsetzbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät mit einem Behälter für flüssiges Reinigungsmittel und einer Pumpe zum Pumpen des flüssigen Reinigungsmittels über eine Steigleitung von dem Reinigungsmittelbehälter zu einer Austragsvorrichtung, mit einem Schmutzbehälter für aufgesaugten Schmutz und schmutzbeladene Flüssigkeit über einen Ansaugschlauch in den Schmutzbehälter, mit einem gemeinsamen Deckelteil für Reinigungsmittelbehälter und Schmutzbehälter, wobei das Deckelteil den Schmutzbehälter und den Reinigungsmittelbehälter luft- und flüssigkeitsdicht abschließt.
  • Ein solches kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät ist beispielsweise aus der CH 575 748 bekannt. In der CH 575 748 ist ein gattungsgemäßes Gerät beschrieben, das sowohl als kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät als auch als reines Sauggerät verwendet werden kann.
  • Zur Verwendung als kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät wird in den Reinigungsmittelbehälter ein flüssigkeitsdichter Schmutzbehälter eingehängt.
  • Bei der Verwendung als reines Sauggerät wird dieser Behälter entnommen und das gesamte Volumen des Reinigungsmittelbehälters wird als Schmutzbehälter verwendet. Dazu muß in einem weiteren Arbeitsgang nach dem Herausnehmen des Schmutzbehälters vor dem Wiederaufsetzen des Deckelteils die Steigleitung vom Deckelteil abgenommen werden, da diese sonst in dem nun als Schmutzbehälter verwendeten Reinigungsmittelbehälter verbleibt und beschädigt oder verschmutzt werden kann.
  • Eine Verschmutzung der Steigleitung wäre bei einer Wiederverwendung des Gerätes als kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät von Nachteil, da die Saugöffnung der Steigleitung dann verstopft ist.
  • Die Aufgabe und das Ziel der vorliegenden Erfindung bestehen darin, ein kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät der eingangs beschriebenen Art zu finden, bei dem die Abnahme der Steigleitung vom Deckelteil zur Verwendung des Gerätes als reines Sauggerät nicht mehr in einem gesonderten Arbeitsgang durchgeführt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird bei einem kombinierten Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Steigleitung am Reinigungsmittelbehälter befestigt ist und daß sie bei aufgesetztem Deckelteil durch eine Öffnung im Deckelteil hindurch tritt und über eine Kupplungsteil eine flüssigkeitsdichte Verbindung zur Saugseite der Pumpe aufnimmt und daß der Reinigungsmittelbehälter in den Schmutzbehälter einsetzbar ist. Bei einem solchen erfindungsgemäßen Gerät wird zur Verwendung des Gerätes als Sauggerät der Reinigungsmittelbehälter mit der an diesem befestigten Steigleitung aus dem Gerät entnommen. Das Gerät ist also zum Einsatz als reines Sauggerät bereit, ohne daß zusätzlich die Steigleitung noch vom Deckelteil entnommen werden muß.
  • Eine solche Anordnung weist den weiteren Vorteil auf, daß die Steigleitung nicht mit dem Deckelteil beim Abnehmen des Deckelteils aus dem Reinigungsmittelbehälter entnommen wird und beim Abstellen des Deckelteils nicht der Gefahr von Beschädigungen, beispielsweise durch Abknicken, ausgesetzt ist.
  • Wenn in der Öffnung im Deckelteil ein Ventilkörper vorgesehen ist, der die Öffnung bei aus dem Schmutzbehälter entnommenem Reinigungsmittelbehälter verschließt, so wird dadurch die Falschluftzufuhr zum Schmutzbehälter bei reinem Saugbetrieb verhindert. Es kann deshalb ein höherer Unterdruck im Schmutzbehälter erzeugt werden und somit kann mit dem Sauger bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter genausogut gesaugt werden, wie mit einem herkömmlichen Sauggerät.
  • Als eine besonders preiswerte und betriebssichere Ausführung eines solchen Schließventiles hat sich eine Ausführung erwiesen, bei der der Ventilkörper aus einer flexiblen Membrane besteht, die einseitig am Rand der Öffnung im Deckel des Schmutzbehälters befestigt ist und die bei entnommenem Behälter für die Reinigungsflüssigkeit die Öffnung im Deckelteil des Schmutzbehälters verschließt. Bei Betrieb als Sauggerät bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter wird die Membrane durch den im Behälter erzeugten Unterdruck gegen den Ventilsitz am Rand der Öffnung gezogen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Steigleitung in ihrem oberen Bereich starr ausgeführt und hebt bei in den Schmutzbehälter eingesetztem Reinigungsmittelbehälter den Ventilkörper in der Öffnung im Deckelteil von seinem Sitz ab. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Bauteil zum Öffnen des Ventilkörpers bei eingesetztem Reinigungsmittelbehälter eingespart.
  • Wenn die Steigleitung lösbar am Reinigungsmittelbehälter befestigt ist, so hat dies den Vorteil, daß die Steigleitung zur Reinigung oder zur Reparatur bei einer etwaigen Beschädigung oder Verschleiß aus dem Reinigungsmittelbehälter entnommen werden kann.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil für den Benutzer, wenn die Steigleitung mit einem Schnellverschluß lösbar am Reinigungsmittelbehälter befestigt ist.
  • Für die Reinigung und Wartung der Steigleitung hat es sich als sehr günstig herausgestellt, wenn diese in ihrem oberen Bereich aus einem starren Rohrstück besteht und in ihrem unteren Bereich aus einem flexiblen Schlauch besteht, wobei das starre Rohrstück und der flexible Schlauch voneinander trennbar sind.
  • Um ein versehentliches Anlaufen der Pumpe bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter und damit die Beschädigung der Pumpe durch Trockenlaufen zu verhindern, ist ein Mikroschalter vorgesehen, der durch ein Betätigungselement am Reinigungsmittelbehälter betätigt wird und der ein Einschalten der Pumpe bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter verhindert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Pumpe für das flüssige Reinigungsmittel an ihrer Saugseite ein Rückschlagventil auf, welches durch einen an der Steigleitung befestigen Reinigungsstößel bei aufgesetztem Deckel mit eingesetztem Reinigungsmittelbehälter geöffnet wird. Dadurch soll die Gefahr verringert werden, daß die Pumpe bei versehentlichem Einschalten bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter sofort trockenläuft und beschädigt wird. Das Rückschlagventil ersetzt insofern eine aufwendige elektrische Sicherheitsschaltung, die das Anlaufen der Pumpe bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter verhindert.
  • Eine besonders kompakte Bauweise für das erfindungsgemäße kombinierte Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät ergibt sich, wenn die Pumpe für das flüssige Reinigungsmittel und das Motorsauggebläse gemeinsam auf dem Deckelteil des Schmutzbehälters angeordnet sind.
  • Die folgende Beschreibung dient der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Dabei zeigen
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gerät
    Figur 2
    den vergrößerten Ausschnitt eines Teilbereiches
  • Figur 1 zeigt ein kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät mit einem Behälter 1 für flüssiges Reinigungsmittel und einer Pumpe 2 zum Pumpen des flüssigen Reinigungsmittels über eine Steigleitung 3 aus dem Reinigungsmittelbehälter 1 zu einer Austragsvorrichtung 4. Der Reinigungsmittelbehälter 1 ist in einen Schmutzbehälter 5 für aufgesaugten Schmutz und schmutzbeladene Flüssigkeit 6 eingesetzt. Ein Motorsauggebläse 7 dient zum Saugen von Schmutz und schmutzbeladener Flüssigkeit über einen Ansaugschlauch 8 in den Schmutzbehälter 5. Für Reinigungsmittelbehälter 1 und Schmutzbehälter 5 ist ein gemeinsames Deckelteil 9 vorgesehen.
  • Wie der Darstellung in Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Steigleitung 3 am Reinigungsmittelbehälter 1 befestigt und tritt bei aufgesetztem Deckelteil 9 durch eine Öffnung 10 im Deckelteil hindurch und nimmt über ein Kupplungsteil 11 eine flüssigkeitsdichte Verbindung zur Saugseite der Pumpe 2 auf. Die Abdichtung der Steigleitung am Kupplungsteil erfolgt über ein oder zwei Gummiringe 12, 13, die auf dem Stutzen der Steigleitung 3 befestigt sind.
  • In der Öffnung 10 im Deckelteil 9 ist ein Ventilkörper 12 vorgesehen, der aus einer flexiblen Membrane besteht und der die Öffnung 10 bei aus dem Schmutzbehälter 5 entnommenem Reinigungsmittelbehälter 1 verschließt. Die Steigleitung 3 ist in ihrem oberen Bereich 14 starr ausgeführt und hebt bei in den Schmutzbehälter 5 eingesetztem Reinigungsmittelbehälter 1 den Ventilkörper 12 in der Öffnung im Deckelteil von seinem Sitz ab. Die Steigleitung ist mit einem Stellverschluß 15, die aus einer flexiblen Klammer besteht, am oberen Rand des Reinigungsmittelbehälters 1 befestigt. Die Steigleitung 3 besteht in ihrem oberen Bereich 14 aus einem starren Rohrstück und in ihrem unteren Bereich 15 aus einem flexiblen Schlauch, wobei das starre Rohrstück und der flexible Schlauch voneinander trennbar sind.
  • Die Pumpe 2 für das flüssige Reinigungsmittel weist an ihrer Saugseite ein Rückschlagventil 17 auf, welches durch einen an der Steigleitung befestigten Betätigungsstößel 18 bei aufgesetztem Deckel 9 mit eingesetztem Reinigungsmittelbehälter 1 geöffnet wird.
  • Die Pumpe 2 für das flüssige Reinigungsmittel und das Motorsauggebläse 7 sind gemeinsam auf dem Deckelteil 9 des Schmutzbehälters 5 angeordnet.
  • Die Pumpe 2 ist dabei auf dem Gebläseausgangskanal 20 angeordnet, so daß keine besondere Halterung für die Pumpe 2 erforderlich ist und weniger Grundfläche für Motorsauggebläse 7 und Pumpe 2 auf dem Deckelteil erforderlich ist.
  • An Stelle oder zusätzlich zu dem Rückschlagventil 17 kann ein Mikroschalter 19 vorgesehen sein (in Figur 2 gestrichelt dargestellt), der durch den Reinigungsmittelbehälter über zwei gleichpolige Magnetverbindungen 20, 21 betätigt wird und der die Stromzufuhr zur Pumpe bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter unterbricht. Der federbelastete Druckschalter 22 wird bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter durch das Eigengewicht des Magneten 20 über den Hebel 23 betätigt, so daß er die Stromzufuhr zur Pumpe 2 unterbricht.

Claims (10)

  1. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät mit einem Behälter für flüssiges Reinigungsmittel und einer Pumpe zum Pumpen des flüssigen Reinigungsmittels über eine Steigleitung aus dem Reinigungsmittelbehälter zu einer Austragsvorrichtung, mit einem Schmutzbehälter für aufgesaugten Schmutz und schmutzbeladene Flüssigkeit und einem Motorsauggebläse zum Saugen von Schmutz und schmutzbeladener Flüssigkeit über einen Ansaugschlauch in den Schmutzbehälter, mit einem gemeinsamen Deckelteil für Reinigungsmittelbehälter und Schmutzbehälter, wobei der Deckelteil den Reinigungsmittelbehälter und den Schmutzbehälter luft- und flüssigkeitsdicht abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (3) am Reinigungsmittelbehälter (1) befestigt ist und daß sie bei aufgesetztem Deckelteil (9) durch eine Öffnung (10) im Deckelteil hindurchtritt und über ein Kupplungsteil (11) eine flüssigkeitsdichte Verbindung zur Saugseite der Pumpe (2) aufnimmt und daß der Reinigungsmittelbehälter (1) in den Schmutzbehälter (5) einsetzbar ist.
  2. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung (10) im Deckelteil (9) ein Ventilkörper vorgesehen ist, der die Öffnung (10) bei aus dem Schmutzbehälter (5) entnommenem Reinigungsmittelbehälter (1) verschließt.
  3. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (12) aus einer flexiblen Membrane besteht, die einseitig am Rand der Öffnung (10) im Deckelteil (9) des Schmutzbehälters (5) befestigt ist und die bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter die Öffnung (10) im Deckelteil (9) des Schmutzbehälters (5) verschließt.
  4. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (3) in ihrem oberen Bereich starr ausgeführt ist und bei in den Schmutzbehälter eingesetztem Reinigungsmittelbehälter (1) den Ventilkörper (12) in der Öffnung im Deckelteil (9) von seinem Sitz abhebt.
  5. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (3) lösbar am Reinigungsmittelbehälter (1) befestigt ist.
  6. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (3) mit einem Schnellverschluß (15) lösbar am Reinigungsmittelbehälter (1) befestigt ist.
  7. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (3) in ihrem oberen Bereich aus einem starren Rohrstück (14) besteht und in ihrem unteren Bereich aus einem flexiblen Schlauch (16) besteht, wobei das starre Rohrstück (14) und der flexible Schlauch (16) voneinander trennbar sind.
  8. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroschalter (19) vorgesehen ist, der durch ein Betätigungselement (21) am Reinigungsmittelbehälter (1) betätigt wird und der ein Einschalten der Pumpe (2) für das flüssige Reinigungsmittel bei entnommenem Reinigungsmittelbehälter (1) verhindert.
  9. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) für das flüssige Reinigungsmittel an ihrer Saugseite ein Rückschlagventil (17) aufweist, welches durch einen an der Steigleitung befestigten Betätigungsstößel (18) bei aufgesetztem Deckelteil (9) mit eingesetztem Reinigungsmittelbehälter (1) geöffnet wird.
  10. Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) für das flüssige Reinigungsmittel und das Motorsauggebläse (7) gemeinsam auf dem Deckelteil (9) des Schmutzbehälters (5) angeordnet sind.
EP96118586A 1995-12-01 1996-11-20 Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät Ceased EP0776627A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544892 1995-12-01
DE1995144892 DE19544892C1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776627A2 true EP0776627A2 (de) 1997-06-04
EP0776627A3 EP0776627A3 (de) 1998-06-24

Family

ID=7778960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118586A Ceased EP0776627A3 (de) 1995-12-01 1996-11-20 Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0776627A3 (de)
DE (1) DE19544892C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941828A2 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 HILTI Aktiengesellschaft Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2937088A1 (es) * 2021-09-22 2023-03-23 Cecotec Res And Development S L Procedimiento de limpieza en ciclo integral para aspiradora humeda y seca

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575748A5 (en) 1974-12-17 1976-05-31 Baehni Heinz Multi purpose cleaning machine - has drum containing dual suction motors and liquid container suspended above shampoo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462615A (en) * 1973-04-16 1977-01-26 Laver Ltd Suction cleaning apparatus
US3896520A (en) * 1973-10-23 1975-07-29 Spray Brite Wet and dry vacuum cleaner
US4019218A (en) * 1976-04-15 1977-04-26 Chemko Industries, Inc. Carpet soil extractor
KR920004078Y1 (ko) * 1990-05-16 1992-06-20 삼성전자 주식회사 진공청소기의 세제 공급장치
US5237719A (en) * 1991-10-17 1993-08-24 Donald J. Dwyer, Sr. Cleaning apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575748A5 (en) 1974-12-17 1976-05-31 Baehni Heinz Multi purpose cleaning machine - has drum containing dual suction motors and liquid container suspended above shampoo

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0941828A2 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 HILTI Aktiengesellschaft Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit
US6126822A (en) * 1998-03-13 2000-10-03 Hilti Aktiengesellschaft Suction and discharge apparatus for drilling fluid
EP0941828A3 (de) * 1998-03-13 2002-01-16 HILTI Aktiengesellschaft Saug- und Austraggerät für eine Spülflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544892C1 (de) 1997-03-13
EP0776627A3 (de) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0631484B1 (de) Luftdicht verschliessbarer frischhaltebehälter
WO2002017992A1 (de) Absaugpumpe
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE102015100057A1 (de) Staubsauger
DE2030719B2 (de) Klosettsitz
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
EP0184113B1 (de) Staubsauger
DE10041906A1 (de) Schleifgerät mit Staubabsaugung
EP0776627A2 (de) Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät
DE19616954C2 (de) Absaugpumpe
DE10347235B4 (de) Wassersauger
EP0704627B1 (de) Tauchmotorpumpe für grob verunreinigte Flüssigkeiten
DE3405749A1 (de) Saugreinigungsgeraet
DE8605007U1 (de) Absaugeinrichtung für Öl
EP0987996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen der zähne und des zahnfleischs
DE29918704U1 (de) Fahrbarer Kompakt-Naßabscheider
DE4319404C2 (de) Rückfördern von Behandlungsmittellösung aus Dekontaminationsanlagen
EP1087143B1 (de) Tauchpumpe
EP0751894B1 (de) Vorrichtung zum schutz einer vakuumpumpe vor flüssigkeiten die in einem zu evakuierenden behälter enthalten sind
DE3829229A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit, insbesondere faekalienhebeanlage
EP4179944A1 (de) Filtereinheit für den ansaugstutzen im schmutzwassertank einer bodenreinigungsmaschine
DE4130752C1 (en) Self-priming immersion pump - has central chamber and ring chamber and tangentially aligned suction pipe
DE102020209924A1 (de) Am Körper getragene Stauberfassungsvorrichtung
DE4230306A1 (de) Tauchpumpe
DE202008005027U1 (de) Drainagebehälter mit integrierter Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE DK FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000319