EP0751894B1 - Vorrichtung zum schutz einer vakuumpumpe vor flüssigkeiten die in einem zu evakuierenden behälter enthalten sind - Google Patents

Vorrichtung zum schutz einer vakuumpumpe vor flüssigkeiten die in einem zu evakuierenden behälter enthalten sind Download PDF

Info

Publication number
EP0751894B1
EP0751894B1 EP95913857A EP95913857A EP0751894B1 EP 0751894 B1 EP0751894 B1 EP 0751894B1 EP 95913857 A EP95913857 A EP 95913857A EP 95913857 A EP95913857 A EP 95913857A EP 0751894 B1 EP0751894 B1 EP 0751894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
receptacle
vacuum
vacuum pump
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95913857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751894A1 (de
Inventor
Hartwig Wollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0751894A1 publication Critical patent/EP0751894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751894B1 publication Critical patent/EP0751894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a vacuum in rigid or flexible containers, in particular vacuum packaging machine with one Receiving container for the goods, a vacuum pump integrated in the receiving container and connecting hose that connects to one in the interior of the receptacle opening connecting bore is coupled.
  • Vacuum packaging machines of this type are used for certain supplies such as sliced sausage to make it last longer.
  • these foods such as liver sausage, salads, soft cheese and.
  • an appropriate container which is closed and connected to a vacuum pump is connected to draw vacuum in the container.
  • a vacuum pump is connected to draw vacuum in the container.
  • Bag filled with food whereupon the air is sucked out of the bag and the bag is then sealed.
  • the receptacle points to this a correspondingly large interior, in which a corresponding foil bag is hung to be filled with the food.
  • FR-A-2 397 330 is a device for producing a Vacuum in flexible containers known. This vacuum device is missing as well the container according to EP-A-O 419 736 any possibility of the ingress of liquids to prevent additional containers from being switched on.
  • the invention has for its object a device for vacuuming to create food-holding containers, their vacuum pump also at fallen containers before the penetration of food, in particular Liquids is protected.
  • the object is achieved in that on the outer wall of the Receptacle has a hose connector that has at least one hole to the interior Connection has, it is provided that the hose connected there with its free end to a container to be vacuumed, preferably a gastronorm container is connected, and that the connection hole for the Connection hose of the vacuum pump is provided on the upper edge of the receptacle.
  • the interior acts or acts Entire receptacle as a dummy boiler that initially draws in the liquids once and practically only then forwards them towards the vacuum pump, if the entire interior with the liquid or the corresponding food is filled out.
  • the vacuum pump namely sucks first via the connecting hose and the corresponding connection hole the interior of the receptacle empty to then or at the same time over the hose also act on the gastronorm container or other container. It is conceivable that the receptacle first of all by means of a corresponding circuit is applied to vacuum in order to only then also with a push to place the gastronorm container further behind accordingly under vacuum.
  • the interior of the Receiving container quite large, so that even with large streaks of bad luck actually occurring can be easily worked without being destroyed or damaged the vacuum pump is to be feared. If such a case arises, it becomes easy recognizable, because namely the lid of the receptacle consists of plexiglass, so that the user can quickly determine that "something is wrong”. It there is no damage, but it is then only necessary Clean the interior of the receptacle to then and then immediately to go back into operation.
  • Hose connection is arranged at the top of the receptacle.
  • the Hose connection is practically the entire volume of the receptacle as a buffer or as a dummy boiler are available so that even larger gastronorm containers can be vacuumed without any problems can, because even if you drop and suck in food damage to the vacuum pump cannot occur.
  • the invention provides that before the hose connection or before the bore has an air throttle protruding into the interior of the receptacle is arranged.
  • This air throttle which after an appropriate training of Invention is also arranged on the outlet-side hose connection bore, prevented moreover, that practically one originating from the vacuum pump Air blow to the flexible envelope in normal operation in the receptacle affects.
  • the sucked air flow is rather evened out by the air throttle, so that the problems described cannot occur, in particular the film can not be pressed or sucked onto the hose connection which would lead to significant problems.
  • this air throttle provides that it from a circular plate and a web fixed to the inner wall is formed. This about a 5-mark piece plate can be through a correspondingly simple web or two appropriately thin webs are supported so that they occur Loads are sufficient.
  • the one on the bore of the inlet hose connection seated air throttle has a special plate that is bent towards the inner wall executed outer edge.
  • that which is sucked in via the hose is sucked up Food, especially the liquid, and then hurled onto the plate via the lower outer edge to the inner wall of the receptacle, so that a quasi-continuous flow of the introduced food can be achieved leaves.
  • the device according to the invention is used as stated above of the receptacle used for other purposes, wherein according to the invention a quick and safe changeover is made possible by the hose connection and the hose end acting together as a quick release coupling are.
  • One part of the quick-release coupling sits on the hose connection, the other on the hose end, so that the parts are practically easy on each other can be plugged in to quickly establish a permanent connection. They can just as easily be taken apart again, for which purpose in usually a spring-loaded thrust ring is used.
  • the plugging on of the hose end and a response of the clutch the device according to the invention is ready for operation and virtually any external gastronorm container can be vacuumed without there is a risk that liquid will get into the vacuum pump. About swept away Liquid or other food residues would always be against the air throttle to be flung and then sink into the receptacle where they are easy to remove.
  • the hose connection can also according to a development of the invention in the lid of the receptacle be integrated. Similar to the arrangement at the top of the inner wall is also ensured with this arrangement that when sucking liquid into the Do not accidentally hold this liquid through the opposite Connection hole can be sucked in and brought to the vacuum pump.
  • the receptacle should be kept clear and not serve as a quasi blind boiler, it is possible according to the invention that the Hose connection with the connecting hose, which is in the double wall of the receptacle is installed, coupled and that the hose is connected via an intermediate Blind boiler, whose volume is about that of a gastronorm container corresponds.
  • an intermediate Blind boiler whose volume is about that of a gastronorm container corresponds.
  • the vacuum pump Similar to liquids, the vacuum pump also responds appropriate dusts are allergic, so that it is useful in such a case Case to switch a dummy boiler between.
  • the hose is on any one Place separately and opens into the blind tank at two points, so that the any food accidentally sucked in is collected and removed without any problems can be.
  • a particularly expedient version provides that the dummy boiler has two partial boilers which are detachably connected to one another, one of which Receiving hose ends and the other having the receiving space are.
  • the partial boiler receiving the hose ends can thus be installed in the Shape remain when the recording space should be fully filled.
  • the corresponding one The partial boiler is simply detached from the first partial boiler and then cleaned accordingly and emptied in order to be available for use again.
  • This training is also advantageous because the one having the recording space Partial boiler can of course be cleaned more easily than a correspondingly complex one assembled total boiler.
  • the side walls and / or the Bottom of the partial boiler inserted in the partial boiler having the receiving space are perforated.
  • the sucked-in food is thus initially in the for example sucked in a slightly more deeply arranged area of the upper partial boiler, to be separated into solid and liquid parts.
  • the liquid parts can drain through the side walls and / or the floor into the lower part of the boiler.
  • the bores, recesses or the like in the side walls and the floor must be designed so that there is a backwater or other Problems cannot come.
  • the invention is particularly characterized in that a device is created, which is particularly advantageous in the vacuuming of food can be used and the existing aggregates are used, at least in the large area.
  • the corresponding safety device is very Versatile use because an integrated system via the large receptacle is available that has high performance.
  • the other part of the Vacuuming device simply via plug connection to the interior of the receptacle connected so that the negative pressure prevailing there automatically and quickly sets in the container to be vacuumed located outside. Of the containers located outside and to be vacuumed are practically simply attached to the Interior of the receptacle connected via a hose, so that the Interior of the receptacle as a safety zone against the ingress of liquid into the vacuum pump.
  • the securing device 1 shown in FIG. 1 exists first of all from the cube-like receptacle 2 here, whose interior 3 via the lid 4 can be equipped with foil containers and food, for example.
  • the cover 4 is shown partially folded up. This creates a connection hole on the back of the receptacle 2 5 visible, which with a laid in the double wall 6 connecting hose 7 the vacuum pump, not shown here, is connected. Let it run the vacuum pump, the entire interior 3 can thus be brought under vacuum. After closing the foil bag, not shown here, over the foil connector 8, the interior 3 can then be brought back to normal pressure, so that the vacuumed bags can be removed.
  • a pressure indicator 9 can be seen on the front of the receptacle 2, which makes it easy for the operator to see how far the vacuum in the interior 3 is advanced.
  • a control panel 10 is also provided on the front, through which the various necessary functions are achieved or initiated can.
  • Closures 12, 13 are provided on the outer wall 11 in the upper region, via which the cover 4 can be fixed when vacuum is drawn in the interior 3 shall be.
  • a hose connection 15 is provided, which is connected via at least one bore 17 or 18 is connected to the interior 3 or a connection to the interior 3 enables.
  • the hose indicated here can be connected to this hose connection 15 19 are connected, which is a plug-shaped part at the hose end 27 having. It is a quick release coupling, the corresponding Parts of the hose end 27 and the hose connection 15 correspond are trained.
  • the hose 19 has a connecting part with a Gastronorm container 21 so that when the hose 19 is appropriately placed in it Gastronorm container 21 vacuum can be generated.
  • FIGS Even at high pressure, accidental entrainment of liquid excluded from the hose connection 15 to the connection bore 5, because on the inner wall 24 of the receptacle 2, an air throttle 22 is provided, which in FIGS is shown enlarged in Fig. 3.
  • This air throttle 22 consists of a plate 23 and a web 25, two or three webs also being provided instead of the web 25 can be to secure the plate 23.
  • Fig. 3 additionally illustrates that the outer edge 23 can be bent toward the inner wall 24, so as to be thrown along Bring liquid, quasi forcibly to the inner wall 24.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the air throttle 22 with a check valve 28 is combined, which ensures that once sucked in and achieved Vacuum effect in the receptacle 2 is maintained if, for example, the Gastronorm container 21 is to be replaced by a new gastronorm container. If the new gastronorm container is then connected, there is no need for vacuum again to be generated in the interior 3 of the receptacle 2, but it is already there due to the check valve 28 here.
  • Fig. 4 shows a slightly different embodiment, namely in the Hose 19 is connected to a dummy boiler 30, which may be sucked in to catch it Liquids are used if the interior 3 of the receptacle 2 is not corresponding want to affect.
  • Fig. 5 finally shows an embodiment in which with a stand-alone pump 32 is worked on to the consumer, not shown here, via the Hose 19 is connected and which is also a gastronorm container 21 can act. Therefore the hose 19 is also with an elbow drawn in the direction of Fig. 4.
  • a hose consisting of the two partial boilers 33, 34 is switched into the hose 19 Blind boiler 30, the two partial boilers being releasably connected to one another.
  • the partial boiler 33 is partially in the Partial boiler 34 shown sufficiently, with in the side walls 36 and / or in Bottom 37 recesses are provided so that when liquid penetrates them passes from the partial boiler 33 into the partial boiler 34.
  • the free end 20 of the hose 19 is connected to the upper part of the boiler 33 and the hose end opposite 29, an air throttle 22 being arranged upstream of this or both. Both Hose connections 20 and 29 are provided on the upper edge 38 of the partial boiler 33.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Vakuums in starren oder flexiblen Behältern, insbesondere Vakuumverpackungsmaschine mit einem Aufnahmebehälter für die Waren, eine in den Aufnahmebehälter integrierte Vakuum-Pumpe und Verbindungsschlauch, der an eine in den Innenraum des Aufnahmebehälters mündende Anschlußbohrung gekoppelt ist.
Derartige Vakuumverpackungsmaschinen werden eingesetzt, um gewisse Vorräte wie beispielsweise in Scheiben geschnittene Wurst länger haltbar zu machen. Hierzu werden diese Lebensmittel wie zum Beispiel Leberwurst, Salate, Weichkäse u. ä. in einen entsprechenden Behälter gelegt, der abgeschlossen ist und der an eine Vakuumpumpe angeschlossen wird, um im Behälter Vakuum zu ziehen. Genauso werden auch Beutel mit Lebensmittel gefüllt, woraufhin dann die Luft aus dem Beutel herausgesaugt und der Beutel anschließend verschweißt wird. Der Aufnahmebehälter weist hierzu einen entsprechend großen Innenraum auf, in den ein entsprechender Folienbeutel eingehängt wird, um dann mit dem Lebensmittel befüllt zu werden. Daraufhin wird der Aufnahmebehälter geschlossen und über eine in der Regel in den Aufnahmebehälter integrierte Vakuumpumpe leer gesaugt, wozu die Vakuumpumpe über einen Verbindungsschlauch und eine Anschlußbohrung an den Innenraum angelegt wird, so daß über die Vakuumpumpe gleichmäßig ein Vakuum im Innenraum des Aufnahmebehälters erzeugt werden kann und damit auch innerhalb des Folienbeutels. Nach Erreichen des Vakuums wird dieser Folienbeutel dann verschweißt, so daß die enthaltene Ware bzw. das Lebensmittel auch längere Zeit vor dem Verderben geschützt ist. Über geeignete Anzeigevorrichtungen sowie auch Steuervorrichtungen kann das Ziehen des Vakuums eingestellt und überwacht werden. Sollen externe Behälter vakuumiert werden, so wird an dem Verbindungsschlauch ein entsprechender längerer Schlauch angeschlossen, der die Verbindung zum zu vakuumierenden außenstehenden Behälter darstellt. Es wird dann gleichzeitig im Aufnahmebehälter und im angeschlossenen Behälter Vakuum gezogen, was aber keine nachteilige Wirkungen hat, selbst wenn man den Aufnahmebehälter während dieser Zeit an sich nicht zwangsweise unter Vakuum setzen müßte. Probleme entstehen dann, wenn die zu vakuumierenden externen Behälter zum Umfallen neigen oder aus anderen Gründen auch wirklich mal umfallen, so daß über den Schlauch und den Verbindungsschlauch Lebensmittelteile insbesondere Flüssigkeiten angesaugt werden. Sobald sie in die Vakuumpumpe gelangen, führen sie dort zu Beschädigungen und schließlich relativ kurzfristig zu einem bleibenden Versagen der Vakuumpumpe. Die Kosten für derartige Vakuumpumpen sind relativ hoch, so daß die auf diese Weise entstehenden Schäden dazu führen, daß man in der Regel aus externen Behältern nur dann Luft absaugt und ein Vakuum herstellt, wenn diese externen Behälter keine Flüssigkeiten enthalten. Aus der FR-A-2 397 330 ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Vakuums in flexiblen Behältern bekannt. Dieser Vakuumiervorrichtung fehlt ebenso wie dem Behälter nach der EP-A-O 419 736 jedwede Möglichkeit, das Eindringen von Flüssigkeiten bei zugeschalteten weiteren Behältern zu unterbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vakuumieren von Lebensmittel aufnehmenden Behältern zu schaffen, deren Vakuumpumpe auch bei umgefallenen Behältern vor dem Eindringen von Lebensmittelanteilen, insbesondere Flüssigkeiten geschützt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Außenwand des Aufnahmebehälters ein Schlauchanschluß, der über mindestens eine Bohrung zum Innenraum Verbindung hat, vorgesehen ist, daß der dort angeschlossene Schlauch mit seinem freien Ende an einen zu vakuumierenden Behälter, vorzugsweise einen Gastronormbehälter angeschlossen ist, und daß die Anschlußbohrung für den Verbindungsschlauch der Vakuumpumpe am oberen Rande des Aufnahmebehälters vorgesehen ist.
Bei derart ausgebildeten Vorrichtungen wirkt der Innenraum bzw. wirkt der gesamte Aufnahmebehälter als ein Blindkessel, der mitangesaugte Flüssigkeiten zunächst einmal aufnimmt und sie praktisch erst dann in Richtung Vakuumpumpe weiterleitet, wenn der gesamte Innenraum mit der Flüssigkeit bzw. dem entsprechenden Lebensmittel ausgefüllt ist. Gemäß der Erfindung saugt nämlich zunächst einmal die Vakuumpumpe über den Verbindungsschlauch und die entsprechende Anschlußbohrung den Innenraum des Aufnahmebehälters leer, um dann oder aber auch gleichzeitig über den Schlauch auch auf den Gastronormbehälter oder sonstigen Behälter einzuwirken. Denkbar ist es dabei, daß durch entsprechende Schaltung zunächst einmal der Aufnahmebehälter an Vakuum angelegt wird, um erst dann quasi mit einem Schub auch den weiter dahinter angeordneten Gastronormbehälter entsprechend unter Vakuum zu setzen. Besonders vorteilhaft dabei ist, daß es keiner weiteren Installationen bedarf, sondern daß praktisch auf die vorhandene Einrichtung zurückgegriffen werden kann, die nur entsprechend erweitert werden muß. Vorteilhafterweise ist dabei der Innenraum des Aufnahmebehälters recht groß, so daß auch bei wirklich auftretenden großen Pechsträhnen problemlos gearbeitet werden kann, ohne daß eine Zerstörung bzw. Beschädigung der Vakuumpumpe zu befürchten ist. Tritt ein solcher Fall auf, so wird dieser leicht erkennbar, weil nämlich der Deckel des Aufnahmebehälters aus Plexiglas besteht, so daß der Benutzer sehr schnell feststellen kann, daß da "etwas nicht in Ordnung ist". Es kommt nicht zu einer Beschädigung, sondern es ist dann lediglich erforderlich, den Innenraum des Aufnahmebehälters zu säubern, um anschließend und unverzüglich dann wieder in Betrieb zu gehen.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der Schlauchanschluß am oberen Rand des Aufnahmebehälters angeordnet ist. Dadurch steht praktisch das gesamte Volumen des Aufnahmebehälters als Puffer bzw. als Blindkessel zur Verfügung, so daß auch größere Gastronormbehälter problemlos vakuumiert werden können, da auch bei entsprechendem Umfallen und Ansaugen von Lebensmitteln eine Beschädigung der Vakuumpumpe nicht eintreten kann.
Um auszuschließen, daß beim Ansaugen von Flüssigkeiten diese quasi von der einen Anschlußbohrung zur anderen gesaugt und durch diese dann doch noch zur Vakuumpumpe gelangt, sieht die Erfindung vor, daß vor dem Schlauchanschluß bzw. vor der Bohrung eine in den Innenraum des Aufnahmebehälters hineinragende Luftdrossel angeordnet ist. Diese Luftdrossel, die nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung auch auf ausgangsseitigen Schlauchanschlußbohrung angeordnet ist, verhindert darüber hinaus, daß praktisch sich ein von der Vakuumpumpe ausgehender Luftschlag auf die im Aufnahmebehälter in Normalbetrieb befindliche flexible Hülle sich auswirkt. Der angesaugte Luftstrom wird vielmehr durch die Luftdrossel vergleichmäßigt, so daß die beschriebenen Probleme nicht auftreten können, insbesondere kann die Folie auch nicht auf den Schlauchanschluß quasi aufgepreßt bzw. aufgesaugt werden, was zu erheblichen Problemen führen würde.
Eine zweckmäßige Ausführung dieser Luftdrossel sieht vor, daß sie von einer kreisrunden Platte und einem an der Innenwand festgelegten Steg gebildet ist. Diese etwa ein 5-Mark-Stück große Platte kann durch einen entsprechend einfachen Steg oder auch zwei entsprechend dünne Stege so abgestützt werden, daß sie den auftretenden Belastungen sicher genügen.
Insbesondere die auf der Bohrung des eingangsseitigen Schlauchanschlusses sitzende Luftdrossel verfügt über eine besondere Platte, die einen zur Innenwand gebogen ausgeführten Außenrand aufweist. Dadurch wird das über den Schlauch herangesaugte Lebensmittel, insbesondere die Flüssigkeit auf die Platte geschleudert und dann über den unteren Außenrand quasi wieder zur Innenwand des Aufnahmebehälters geleitet, so daß sich ein quasi kontinuierlicher Fluß des herangeführten Lebensmittels erreichen läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bedient sich ja wie weiter vorne ausgeführt des für andere Zwecke eingesetzten Aufnahmebehälters, wobei gemäß der Erfindung eine schnelle und sichere Umrüstung ermöglicht ist, indem nämlich der Schlauchanschluß und das Schlauchende gemeinsam wirkend als Schnellverschlußkupplung ausgebildet sind. Der eine Teil der Schnellverschlußkupplung sitzt auf dem Schlauchanschluß, der andere auf dem Schlauchende, so daß die Teile praktisch einfach aufeinander gesteckt werden können, um schnell eine bleibende Verbindung zu erreichen. Dabei können sie genauso leicht auch wieder auseinander genommen werden, wozu in der Regel ein federbelasteter Schubring dient. Mit dem Aufstecken des Schlauchendes und ein Ansprechen der Kupplung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung betriebsbereit und es kann praktisch jeder externe Gastronormbehälter vakuumiert werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß Flüssigkeit mit in die Vakuumpumpe hineingelangt. Etwa mitgerissene Flüssigkeit oder sonstige Lebensmittelreste würden immer gegen die Luftdrossel geschleudert werden und dann in den Aufnahmbebehälter absinken, wo sie problemlos zu entnehmen sind.
Will man das im Aufnahmebehälter anstehende Vakuum erhalten, wenn beispielsweise ein Gastronormbehälter entsprechend vakuumiert ist und nun ein zweiter angeschlossen werden soll, so ist es von Vorteil, wenn in den Schlauchanschluß ein gegen den Innenraum sperrendes Rückschlagventil integriert ist. Damit wird mit Abschalten der Vakuumpumpe automatisch das Rückschlagventil geschlossen, so daß das im Aufnahmebehälter anstehende Vakuum sich nicht verflüchtigen kann.
Statt in die Seitenwand und zwar an den oberen Rand kann der Schlauchanschluß auch gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in den Deckel des Aufnahmbehälters integriert sein. Ähnlich wie bei der Anordnung am oberen Rand der Innenwand ist auch bei dieser Anordnung sichergestellt, daß beim Ansaugen von Flüssigkeit in den Aufnahmebehälter diese Flüssigkeit nicht durch Versehen durch die gegenüberliegende Anschlußbohrung doch mitangesaugt und zur Vakuumpumpe hingeführt werden kann.
Soll aus irgendwelchen Gründen der Aufnahmebehälter freigehalten werden und nicht als quasi Blindkessel dienen, so ist es gemäß der Erfindung möglich, daß der Schlauchanschluß mit dem Verbindungsschlauch, der in der Doppelwand des Aufnahmebehälters verlegt ist, gekoppelt ist und daß der Schlauch über einen zwischengeschalteten Blindkessel verfügt, dessen Volumen etwa dem eines Gastronormbehälters entspricht. Es versteht sich, daß hier mit Gastronormbehälter einer der großvolumigen Gastronormbehälter gemeint ist und nicht eine extrem kleine Baugröße. Es soll eben über den Blindkessel sichergestellt werden, daß eventuell versehentlich mit angesaugte Flüssigkeit oder sonstige Stoffe auch sicher im Blindkessel abgelagert werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß diese Lebensmittel mit in die Vakuumpumpe eingesaugt werden. Ähnlich wie auch für Flüssigkeiten reagiert die Vakuumpumpe auch auf entsprechende Stäube allergisch, so daß es auf jeden Fall zweckmäßig ist, in einem solchen Fall einen Blindkessel zwischen zu schalten. Der Schlauch ist an einer beliebigen Stelle getrennt und mündet an zwei Stellen in den Blindkessel hinein, so daß das eventuell versehentlich mitangesaugte Lebensmittel problemlos aufgefangen und entfernt werden kann.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß dann, wenn eine derartige kombinierte Vakuum-Verpackungsmaschine nicht zur Verfügung steht, auch die Möglichkeit gegeben ist, mit einfachen stand-alone-Vakuumpumpen zu arbeiten, in dem nämlich zwischen Vakuumpumpe und Gastronormbehälter ein Blindkessel angeordnet ist, in den die Schlauchenden vom Gastronormbehälter bzw. Vakuumpumpe am oberen Rand einmünden. Auch hier dient der Blindkessel, der quasi in den Schlauch eingeschoben ist, dazu, eventuelle schädliche Problemstoffe aus der angesaugten Luft herauszunehmen, so daß nur die der Pumpe nicht gefährlich werdenden Bestandteile der angesaugten Luft auch durch diese hindurchzusaugen sind.
Eine hierzu besonders zweckmäßige Ausführung sieht vor, daß der Blindkessel zwei Teilkessel aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei einer die Schlauchenden aufnehmend und der andere den Aufnahmeraum aufweisend ausgebildet sind. Der die Schlauchenden aufnehmende Teilkessel kann somit in der installierten Form verbleiben, wenn der Aufnahmeraum voll gefüllt sein sollte. Der entsprechende Teilkessel wird einfach von dem ersten Teilkessel gelöst und dann entsprechend gesäubert und entleert, um dann erneut wieder für den Einsatz zur Verfügung zu stehen. Vorteilhaft ist diese Ausbildung auch deshalb, weil der den Aufnahmeraum aufweisende Teilkessel natürlich leichter gesäubert werden kann, als ein entsprechend aufwendig aufgebauter Gesamtkessel.
Will man eine gewisse Trennung zwischen dem versehentlich angesaugten Lebensmittel erreichen, so kann es von Vorteil sein, wenn die Seitenwände und/oder der Boden des in den den Aufnahmeraum aufweisenden Teilkessel eingesetzten Teilkessels perforiert sind. Die angesaugten Lebensmittel werden somit zunächst einmal in den beispielsweise etwas vertiefter angeordneten Bereich des oberen Teilkessels hineingesaugt, um dann in Fest- und Flüssigteile aufgetrennt zu werden. Die Flüssigteile können durch die Seitenwände und/oder den Boden in den unteren Teilkessel abfließen. Dabei versteht es sich, daß die Bohrungen, Ausnehmungen o. ä. in den Seitenwänden und dem Boden so gestaltet werden müssen, daß es hier zu einem Rückstau oder zu sonstigen Problemen nicht kommen kann.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Vorrichtung geschaffen ist, die bei der Vakuumierung insbesondere von Lebensmitteln vorteilhaft eingesetzt werden kann und die dabei auch vorhandene Aggregate zurückgreift, zumindest im großen Bereich. Dabei ist die entsprechende Sicherungsvorrichtung sehr vielseitig einsetzbar, weil über den großen Aufnahmebehälter eine integrierte Anlage zur Verfügung steht, die hohe Leistungen aufweist. Quasi wird der weitere Teil der Vakuumiervorrichtung einfach über Steckanschluß an den Innenraum des Aufnahmebehälters angeschlossen, so daß der dort herrschende Unterdruck sich automatisch und schnell auch im zu vakuumierenden außerhalb angeordneten Behälter einstellt. Der außerhalb angeordnete und zu vakuumierende Behälter wird praktisch einfach an den Innenraum des Aufnahmebehälters über einen Schlauch angeschlossen, so daß der Innenraum des Aufnahmebehälters als Sicherheitszone gegen Eindringen von Flüssigkeit in die Vakuumpumpe dient.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht der Sicherungsvorrichtung,
Fig. 2
einen Schnitt durch die Wandung im Bereich der Anschlußbohrung,
Fig. 3
eine weitere Darstellung des Schnittes gemäß Fig. 2,
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung einer Sicherungsvorrichtung mit Blindkessel und
Fig. 5
ein Schema einer stand-alone-Vakuumpumpe mit Blindkessel.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Sicherungsvorrichtung 1 besteht zunächst einmal aus dem hier würfelartigen Aufnahmebehälter 2, dessen Innenraum 3 über den Deckel 4 beispielsweise mit Folienbehältern und Lebensmitteln bestückt werden kann. Um die Einzelteile besser sichtbar zu machen, ist der Deckel 4 teilweise hochgeklappt dargestellt. Dadurch wird auf der Rückseite des Aufnahmebehälters 2 eine Anschlußbohrung 5 sichtbar, die über einen in der Doppelwand 6 verlegten Verbindungsschlauch 7 mit der hier nicht dargestellten Vakuumpumpe in Verbindung steht. Durch Laufen lassen der Vakuumpumpe kann somit der gesamte Innenraum 3 unter Vakuum gebracht werden. Nach dem Verschließen der hier nicht dargestellten Folienbeutel über den Folienverbinder 8, kann dann der Innenraum 3 wieder unter Normaldruck gebracht werden, so daß die vakuumierten Beutel entnommen werden können.
Auf der Vorderseite des Aufnahmbehälters 2 ist eine Druckanzeige 9 erkennbar, die es für den Bediener leicht erkennbar macht, wie weit das Vakuum im Innenraum 3 fortgeschritten ist. Ebenfalls auf der Vorderseite ist ein Bedienungsfeld 10 vorgesehen, über den die verschiedenen notwendigen Funktionen erreicht bzw. eingeleitet werden können.
An der Außenwand 11 im oberen Bereich sind Verschlüsse 12, 13 vorgesehen, über die der Deckel 4 festgelegt werden kann, wenn Vakuum im Innenraum 3 gezogen werden soll.
Auf der Außenwand 11 im oberen Bereich, d. h. im Bereich des oberen Randes 16 ist ein Schlauchanschluß 15 vorgesehen, der über mindestens eine Bohrung 17 bzw. 18 mit dem Innenraum 3 in Verbindung steht bzw. eine Verbindung mit dem Innenraum 3 ermöglicht. An diesen Schlauchanschluß 15 kann der hier angedeutete Schlauch 19 angeschlossen werden, der hierzu am Schlauchende 27 ein steckerförmiges Teil aufweist. Es handelt sich hierbei um eine Schnellverschlußkupplung, wobei die entsprechenden Teile des Schlauchendes 27 und des Schlauchanschlusses 15 korrespondierend ausgebildet sind.
Am freien Ende 20 verfügt der Schlauch 19 über ein Verbindungsteil mit einem Gastronormbehälter 21, so daß bei entsprechendem Anlegen des Schlauches 19 in diesem Gastronormbehälter 21 Vakuum erzeugt werden kann.
Dabei kann es passieren, daß der einen schmaleren Boden als Deckel aufweisende Gastronormbehälter 21 umfällt, so daß dann automatisch auch im Gastronormbehälter 21 anstehende Flüssigkeit über den Schlauch 19 mitangesaugt wird. Diese Flüssigkeit würde dann über die Bohrungen 17, 18 in den Innenraum 3 mit hineingelangen, ohne daß die Gefahr besteht, daß diese Flüssigkeit dann weiter über den Verbindungsschlauch 7 zur hier nicht dargestellten Vakuumpumpe gelangt.
Auch bei hohem Druck ist ein versehentliches Mitschleudern von Flüssigkeit vom Schlauchanschluß 15 zur Anschlußbohrung 5 ausgeschlossen, weil auf der Innenwand 24 des Aufnahmebehälters 2 eine Luftdrossel 22 vorgesehen ist, die in Fig. 2 und in Fig. 3 vergrößert wiedergegeben ist. Diese Luftdrossel 22 besteht aus einer Platte 23 und einem Steg 25, wobei auch statt des Steges 25 zwei oder drei Stege vorgesehen sein können, um die Platte 23 abzusichern. Fig. 3 verdeutlicht hierbei ergänzend, daß der Außenrand 23 zur Innenwand 24 hin abgebogen sein kann, um so mitgeschleuderte Flüssigkeit, quasi zwangsweise an die Innenwand 24 heran zu bringen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Luftdrossel 22 mit einem Rückschlagventil 28 kombiniert ist, das sicherstellt, daß die einmal angesaugte und erzielte Vakuumwirkung im Aufnahmbebehälter 2 erhalten bleibt, wenn beispielsweise der Gastronormbehälter 21 durch einen neuen Gastronormbehälter ersetzt werden soll. Wird dann der neue Gastronormbehälter angeschlossen, braucht nicht wieder erst Vakuum im Innenraum 3 des Aufnahmebehälters 2 erzeugt zu werden, sondern es steht bereits bedingt durch das Rückschlagventil 28 hier an.
Fig. 4 zeigt eine etwas andere Ausführungsform, bei der nämlich in den Schlauch 19 ein Blindkessel 30 geschaltet ist, der zum Auffangen eventuell mitgesaugter Flüssigkeiten dient, wenn man nicht den Innenraum 3 des Aufnahmebehälters 2 entsprechend beeinträchtigen will. Hier ist das freie Ende 20 an der einen Seite des Blindkessels 30 angeschlossen, während an der anderen Seite das Schlauchende 29 angeschlossen ist.
Fig. 5 schließlich zeigt eine Ausführungsform, bei der mit einer stand-alone-Pumpe 32 gearbeitet wird, die an den hier nicht dargestellten Verbraucher über den Schlauch 19 angeschlossen ist und bei dem es sich ebenfalls um einen Gastronormbehälter 21 handeln kann. Deshalb ist der Schlauch 19 auch mit einem Bogen in Richtung Fig. 4 gezeichnet.
In den Schlauch 19 eingeschaltet ist ein aus den beiden Teilkesseln 33, 34 bestehender Blindkessel 30, wobei die beiden Teilkessel lösbar miteinander verbunden sind. Bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform ist der Teilkessel 33 teilweise in den Teilkessel 34 hineinreichend dargestellt, wobei in den Seitenwänden 36 und/oder im Boden 37 Ausnehmungen vorgesehen sind, so daß bei Eindringen von Flüssigkeit diese aus dem Teilkessel 33 in den Teilkessel 34 gelangt. Das freie Ende 20 des Schlauches 19 ist an den oberen Teilkessel 33 angeschlossen und gegenüberliegend das Schlauchende 29, wobei diesem oder auch beiden eine Luftdrossel 22 vorgeordnet ist. Beide Schlauchanschlüsse 20 und auch 29 sind am oberen Rand 38 des Teilkessels 33 vorgesehen.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 würde bei Inbetriebnahme der Vakuumpumpe 32 zunächst einmal im Teilkessel 33 und auch 34 sowie im Gastronormbehälter 21 Vakuum gezogen werden. Sollte hierbei oder während des laufenden, sonstigen Betriebes der Gastronormbehälter umfallen und Flüssigkeit durch den Schlauch 19 heranströmen, würde diese Flüssigkeit bzw. würden die transportfähigen Lebensmittel über das Schlauchende 29 in den Teilkessel 33 gelangen und dort absinken und über die Bohrungen in den Seitenwänden 36 in den unteren Teilkessel 34 gelangen. Sobald der Unfall bemerkt wird, wird man die Vakuumpumpe 32 abstellen und den Gastronormbehälter wieder in die richtige Position bringen. Dann braucht man lediglich den Teilkessel 34 vom Teilkessel 33 zu lösen, nach dem man für den Luftausgleich gesorgt hat und daraufhin den Aufnahmeraum 35 des Teilkessels 34 zu reinigen, so daß danach die Gesamtvorrichtung wieder für den weiteren Betrieb zur Verfügung steht.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Vakuums in starren oder flexiblen Behältern, insbesondere Vakuumverpackungsmaschine mit einem Aufnahmebehälter für die Waren, eine in den Aufnahmebehälter integrierte Vakuumpumpe und Verbindungsschlauch (7), der an eine in den Innenraum des Aufnahmebehälters mündende Anschlußbohrung (5) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Außenwand (11) des Aufnahmebehälters (2) ein Schlauchanschluß (15), der über mindestens eine Bohrung (17; 18) zum Innenraum (3) Verbindung hat, vorgesehen ist, daß der dort angeschlossene Schlauch (19) mit seinem freien Ende (20) an einen zu vakuumierenden Behälter, vorzugsweise einen Gastronormbehälter (21) angeschlossen ist, und daß die Anschlußbohrung (5) für den Verbindungsschlauch (7) der Vakuumpumpe am oberen Rande des Aufnahmebehälters vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauchanschluß (15) am oberen Rand (16) des Aufnahmebehälters (2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Schlauchanschluß (15) bzw. vor der Bohrung (17, 18) eine in den Innenraum (3) des Aufnahmebehälters (2) hineinragende Luftdrossel (22) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftdrossel (22) von einer kreisrunden Platte (23) und einem an der Innenwand (24) festgelegten Steg (25) besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platte (23) einen zur Innenwand (24) gebogen ausgeführten Außenrand (26) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauchanschluß (15) und das Schlauchende (27) gemeinsam wirkend als Schnellverschlußkupplung ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Schlauchanschluß (15) ein gegen den Innenraum (3) sperrendes Rückschlagventil (28) integriert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauchanschluß (15) in den Deckel (4) des Aufnahmebehälters (2) integriert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlauchanschluß (15) mit dem Verbindungsschlauch (7), der in der Doppelwand (6) des Aufnahmebehälters (2) verlegt ist, gekoppelt ist und daß der Schlauch (19) über einen zwischengeschalteten Blindkessel (30) verfügt, dessen Volumen etwa dem eines Gastronormbehälters (21) entspricht.
  10. Vorrichtung zum Herstellen eines Vakuums in starren oder flexiblen Behältern, insbesondere Vakuumverpackungsmaschine mit einer stand-alone-Vakuumpumpe und Schlauch, der die Verbindung zum zu vakuumierenden Gastronormbehälter darstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Vakuumpumpe (32) und Gastronombehälter (21) ein Blindkessel (30) angeordnet ist, in den die Schlauchenden (20, 29) vom Gastronombehälter bzw. Vakuumpumpe am oberen Rand (38) einmünden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Blindkessel (30) zwei Teilkessel (33, 34) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei einer die Schlauchenden (20, 29) aufnehmend und der andere den Aufnahmeraum (35) aufweisend ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwände (36) und/oder der Boden (37) des in den den Aufnahmeraum (35) aufweisenden Teilkessel (34) eingesetzten Teilkessels (33) perforiert sind.
EP95913857A 1994-03-25 1995-03-24 Vorrichtung zum schutz einer vakuumpumpe vor flüssigkeiten die in einem zu evakuierenden behälter enthalten sind Expired - Lifetime EP0751894B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410290A DE4410290A1 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Vorrichtung zum Schutz der Vakuumpumpe vor Evakuierflüssigkeiten
DE4410290 1994-03-25
PCT/DE1995/000396 WO1995026298A1 (de) 1994-03-25 1995-03-24 Vorrichtung zum schutz der vakuumpumpe vor evakuierflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0751894A1 EP0751894A1 (de) 1997-01-08
EP0751894B1 true EP0751894B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=6513776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95913857A Expired - Lifetime EP0751894B1 (de) 1994-03-25 1995-03-24 Vorrichtung zum schutz einer vakuumpumpe vor flüssigkeiten die in einem zu evakuierenden behälter enthalten sind

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0751894B1 (de)
AT (1) ATE175163T1 (de)
AU (1) AU2108395A (de)
DE (2) DE4410290A1 (de)
WO (1) WO1995026298A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748362A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Zeolith Tech Verfahren zum Kühlen und/oder Gefrieren wasserhaltiger Produkte
CN113800134B (zh) * 2021-11-17 2022-02-01 山东颐工材料科技股份有限公司 一种pvc塑料抗冲剂生产用真空缓存罐

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397330A1 (fr) * 1977-07-11 1979-02-09 Derigon Ind Dispositif de conditionnement et de mise en forme, sous vide d'un produit prealablement emballe
DE68912328D1 (de) * 1989-09-25 1994-02-24 Everfresh Mfg Corp Vorrichtung zum Vakuumverpacken verderblicher Nahrungsmittel.
DE9212509U1 (de) * 1992-09-17 1993-01-28 Wollert, Hartwig, 4100 Duisburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504694D1 (de) 1999-02-11
AU2108395A (en) 1995-10-17
WO1995026298A1 (de) 1995-10-05
ATE175163T1 (de) 1999-01-15
EP0751894A1 (de) 1997-01-08
DE4410290A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664975B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
DE3129777T1 (de) Coupling device for connection of a material outlet to a package
CH702195A1 (de) Drainagepumpeinheit
DE202006001011U1 (de) Gerät zur Vakuumerzeugung für Druckverschlussbeutel
EP2845530B1 (de) Tragbares Sauggerät für Flüssigkeiten oder Flüssigkeits-/Luftgemische
DE4208656A1 (de) Luftdicht verschließbarer Frischhaltebehälter
EP2407398A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe
EP0751894B1 (de) Vorrichtung zum schutz einer vakuumpumpe vor flüssigkeiten die in einem zu evakuierenden behälter enthalten sind
DE2715455A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftdicht verschlossenen, evakuierten verpackungen
DE202008005854U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
DE1842681U (de) Entlueftungsgeraet fuer landwirtschaftliches zerkleinerungsgut und zerkleinerungsvorrichtung.
EP2653177B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Leckagesensor
DE3500803A1 (de) Geraet zum vakuumverpacken von lebensmitteln und anderen gegenstaenden
DD144201A5 (de) Anordnung eines staubbehaelters im staubsauger
DE8605007U1 (de) Absaugeinrichtung für Öl
DE102018220226B4 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine Saugleitung
DE3032503A1 (de) Behaelter zur aufnahme von schadstoffe enthaltenden medien
DE19537758B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren hydraulischer Vorrichtungen
WO1991012761A1 (de) Nasssauger
DE102013016191A1 (de) Abführeinrichtung für Schnittreste in Brotschneidemaschi-nen
EP3789051B1 (de) Auffang-anordnung zum aufnehmen von abgesogenem sekret, welche einen flüssigkeits-filter und einen erreger-filter umfasst
DE202011000154U1 (de) Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE19544892C1 (de) Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät
DE1110577B (de) Saugewagen mit UEberfuellungsverhueter
DE4125934A1 (de) Vorrichtung zur pulverfoerderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981230

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981230

REF Corresponds to:

Ref document number: 175163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003