EP0751894A1 - Vorrichtung zum schutz der vakuumpumpe vor evakuierflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum schutz der vakuumpumpe vor evakuierflüssigkeiten

Info

Publication number
EP0751894A1
EP0751894A1 EP95913857A EP95913857A EP0751894A1 EP 0751894 A1 EP0751894 A1 EP 0751894A1 EP 95913857 A EP95913857 A EP 95913857A EP 95913857 A EP95913857 A EP 95913857A EP 0751894 A1 EP0751894 A1 EP 0751894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
receptacle
vacuum
connection
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95913857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751894B1 (de
Inventor
Hartwig Wollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0751894A1 publication Critical patent/EP0751894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751894B1 publication Critical patent/EP0751894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a vacuum in rigid or flexible containers, in particular a vacuum packaging machine with a receptacle for the goods, a vacuum pump integrated in the receptacle and a connecting hose which is coupled to a connection bore opening into the interior of the receptacle.
  • Vacuum packaging machines of this type are used to make certain supplies, such as sliced sausage, more durable.
  • these foods such as liver sausage, salads, soft cheese and. ⁇ . placed in a corresponding container, which is locked and which is connected to a vacuum pump to draw vacuum in the container. Bags are filled with food in the same way, whereupon the air is sucked out of the bag and the bag is then sealed.
  • the receptacle has a correspondingly large interior space, into which a corresponding foil bag is hung in order to then be filled with the food.
  • the receptacle is closed and sucked empty via a vacuum pump which is generally integrated into the receptacle, for which purpose the vacuum pump is connected to the interior via a connecting hose and a connection hole, so that a vacuum in the interior is uniformly applied via the vacuum pump of the receptacle can be generated and thus also within the foil bag. After reaching the vacuum, this foil pouch is then sealed, so that the goods or food contained is protected from spoilage for a long time. Suitable pulling devices and control devices can be used to pull the Vacuum can be set and monitored. If external containers are to be vacuumed, a corresponding longer tube is connected to the connecting tube, which represents the connection to the external container to be vacuumed.
  • Vacuum is then drawn simultaneously in the receptacle and in the connected container, but this has no disadvantageous effects, even if the receptacle itself would not necessarily have to be placed under vacuum during this time.
  • the costs for such vacuum pumps are relatively high, so that the damage thus caused means that air is usually only drawn off from external containers and a vacuum is created when these external containers do not contain any liquids.
  • the invention has for its object to provide a device for vacuuming food-holding containers, the vacuum pump of which is protected even in the case of fallen containers from the penetration of food components, in particular liquids.
  • a hose connection is provided on the outer wall of the receptacle, which has a connection to the interior via at least one bore, and that the hose connected there is connected with its free end to a container to be vacuumed, preferably a gastronorm container is.
  • the interior or the entire receptacle acts as a blind tank, which first of all absorbs the liquids that are sucked in. takes and practically only forwards them in the direction of the vacuum pump when the entire interior is filled with the liquid or the corresponding food.
  • the vacuum pump first of all sucks the interior of the receptacle empty via the connecting hose and the corresponding connection bore, in order to then or simultaneously also act on the gastronorm container or other container via the hose. It is conceivable that the receptacle is first applied to a vacuum by means of a corresponding circuit, only then to place the gastronorm container further behind, under a vacuum, as it were with a push.
  • the existing device can be used in practice, which only has to be expanded accordingly.
  • the interior of the receptacle is quite large, so that work can be carried out without problems even when there are large streaks of bad luck without fear of destruction or damage to the vacuum pump. If such a case occurs, it is easily recognizable because the lid of the receptacle is made of plexiglass, so that the user can quickly determine that "something is wrong”. Damage does not occur, but it is then only necessary to clean the interior of the receptacle in order to then go back into operation immediately.
  • a further expedient embodiment of the invention provides that the hose connection is arranged on the upper edge of the receptacle.
  • the hose connection is arranged on the upper edge of the receptacle.
  • practically the entire volume of the receptacle is available as a buffer or as a dummy boiler, so that even larger gastronorm containers can be vacuumed without any problems, since damage to the vacuum pump cannot occur even if food is tipped over and sucked in appropriately.
  • the invention provides that one protruding into the interior of the receptacle before the hose connection or the bore Air throttle is arranged.
  • This air throttle which, according to an expedient development of the invention, is also arranged on the outlet-side hose connection bore, also prevents an air blow from the vacuum pump practically having an effect on the flexible casing which is in normal operation in the receptacle.
  • the sucked-in air flow is rather made uniform by the air throttle, so that the problems described cannot occur, in particular the film cannot be quasi pressed or sucked onto the hose connection, which would lead to considerable problems.
  • this air throttle provides that it is formed by a circular plate and a web fixed to the inner wall.
  • This approximately one 5-mark piece plate can be supported by a correspondingly simple web or two correspondingly thin webs in such a way that they reliably meet the loads that occur.
  • the air throttle seated on the bore of the inlet-side hose connection has a special plate that has an outer edge that is curved toward the inner wall.
  • the device according to the invention uses the device used for other purposes Receiving container, wherein according to the invention a quick and safe changeover is made possible, namely that the hose connection and the hose end are designed to act together as a quick-release coupling.
  • One part of the quick-release coupling sits on the hose connection, the other on the hose end, so that the parts can be plugged onto one another practically in order to quickly achieve a permanent connection. They can just as easily be taken apart again, which is usually done using a spring-loaded thrust ring.
  • the device according to the invention is ready for operation and practically any external gastronorm container can be vacuumed without the risk that liquid may get into the vacuum pump. Any entrained liquid or other food residues would always be thrown against the air throttle and then sink into the receptacle, where they can be easily removed.
  • the vacuum in the receptacle is to be maintained, for example if a gastronorm container is suitably vacuumed and a second one is now to be connected, it is advantageous if a non-return valve blocking the interior is integrated in the hose connection.
  • the check valve is thus automatically closed when the vacuum pump is switched off, so that the vacuum present in the receptacle cannot evaporate.
  • the hose connection can also be integrated in the cover of the receptacle according to a further development of the invention. Similar to the arrangement at the upper edge of the inner wall, this arrangement also ensures that when liquid is sucked into the receptacle, this liquid cannot be sucked in by mistake through the opposite connection hole and can be led to the vacuum pump. If for some reason the receptacle should be kept free and not serve as a quasi dummy boiler, it is possible according to the invention that the hose connection is coupled to the connecting hose which is laid in the double wall of the receptacle and that the hose is connected via an intermediate blind boiler, the volume of which roughly corresponds to that of a gastronorm container.
  • the gastronorm container means one of the large-volume gastronorm containers and not an extremely small size.
  • the purpose of the dummy kettle is to ensure that any liquid or other substances that have been sucked in can also be safely deposited in the dummy kettle without the risk of these foods being sucked into the vacuum pump. Similar to liquids, the vacuum pump reacts allergically to corresponding dusts, so that it is advisable in any case to interpose a dummy boiler in such a case.
  • the hose is separated at any point and opens into the blind pot at two points, so that the food which is possibly also accidentally sucked in can be collected and removed without problems.
  • the blind boiler has two partial boilers which are detachably connected to one another, one being designed to receive the hose ends and the other to have the receiving space.
  • the partial boiler receiving the hose ends can thus remain in the installed form if the receiving space should be completely filled.
  • the corresponding partial boiler is simply detached from the first partial boiler and then cleaned and emptied accordingly in order to then be available for use again.
  • This design is also advantageous because the partial boiler having the receiving space can of course be cleaned more easily than a correspondingly complex overall boiler.
  • the side walls and / or the bottom of the partial kettle inserted in the partial kettle having the receiving space are perforated.
  • the sucked-in foodstuffs are thus first sucked into the region of the upper partial boiler, which is arranged somewhat more deeply, for example, in order then to be separated into solid and liquid parts.
  • the liquid parts can flow through the side walls and / or the floor into the lower part of the boiler.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a device is created which can be used advantageously in the vacuuming of food, in particular, and which also uses available aggregates, at least to a large extent.
  • the corresponding securing device is very versatile because an integrated system is available via the large receptacle, which has high performance. Quasi the other part of the vacuum device is simply connected to the interior of the receptacle via a plug connection, so that the the negative pressure prevailing there is automatically and quickly established in the container to be vacuumed and arranged outside.
  • the container located outside and to be vacuumed is connected to the interior of the receptacle via a hose in a practically simple manner, so that the interior of the receptacle serves as a safety zone against the ingress of liquid into the vacuum pump.
  • 1 is a perspective view of the securing device
  • FIG. 3 shows a further illustration of the section according to FIG. 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of a
  • Fig. 5 is a diagram of a stand-alone vacuum pump with a dummy boiler.
  • the securing device 1 shown in FIG. 1 consists first of all of the cube-like receptacle 2 here, the interior 3 of which can be equipped, for example, with film containers and foodstuffs via the cover 4.
  • the cover 4 is shown partially folded up.
  • a connection bore 5 is visible on the back of the receptacle 2 and is connected to the vacuum pump (not shown here) via a connecting hose 7 laid in the double wall 6.
  • the vacuum pump By running the vacuum pump, the entire interior 3 can thus be brought under vacuum.
  • Foil bags over the foil connector 8 the interior 3 can then be brought back to normal pressure so that the vacuumed bags can be removed.
  • a pressure indicator 9 can be seen, which makes it easy for the operator to see how far the vacuum in the interior 3 has progressed.
  • a control panel 10 is also provided on the front, via which the various necessary functions can be achieved or initiated.
  • closures 12, 13 are provided, by means of which the cover 4 can be fixed when vacuum is to be drawn in the interior 3.
  • a hose connection 15 is provided, which is connected to the interior 3 via at least one bore 17 or 18 or enables a connection to the interior 3.
  • the hose 19 indicated here can be connected to this hose connection 15 and has a plug-shaped part at the hose end 27 for this purpose. This is a tendon 11 closure coupling, the corresponding parts of the hose end 27 and the hose connection 15 being designed correspondingly.
  • the hose 19 has a connecting part with a gastronorm container 21, so that vacuum can be generated in this gastronorm container 21 when the hose 19 is appropriately applied.
  • FIG. 2 Even at high pressure, accidental entrainment of liquid from the hose connection 15 to the connection bore 5 is excluded because an air throttle 22 is provided on the inner wall 24 of the receiving container 2, which is shown enlarged in FIG. 2 and in FIG. 3 is.
  • This air throttle 22 consists of a plate 23 and a web 25, it being possible for two or three webs to be provided instead of the web 25 in order to secure the plate 23.
  • FIG. 3 additionally illustrates that the outer edge 23 can be bent towards the inner wall 24 in order to forcibly bring liquid that is also flung with it to the inner wall 24.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the air throttle 22 is combined with a check valve 28, which ensures that the vacuum effect which has been sucked in and achieved is retained in the receiving container 2 if, for example, the gastronorm container 21 is replaced by a new Gastronorm container to be replaced. If the new gastronorm container is then connected, vacuum does not have to be generated in the interior 3 of the receptacle 2 again, but it is already present here due to the check valve 28.
  • FIG. 4 shows a somewhat different embodiment, in which a blind tank 30 is connected in the hose 19, which serves to catch any liquids that may also be sucked in, if one does not want to impair the interior 3 of the receptacle 2 accordingly.
  • the free end 20 is connected to one side of the dummy boiler 30, while the hose end 29 is connected to the other side.
  • FIG. 5 finally shows an embodiment in which a stand-alone pump 32 is used, which is supplied to the consumer (not shown here) via the hose 19 is connected and which can also be a gas standard container 21. Therefore, the hose 19 is also drawn with an arc in the direction of FIG. 4.
  • a blind boiler 30 consisting of the two partial boilers 33, 34 is switched into the hose 19, the two partial boilers being releasably connected to one another.
  • the partial boiler 33 is partially shown extending into the partial boiler 34, recesses 37 being provided in the side walls 36 and / or in the bottom, so that when liquid enters the partial boiler 33 into the Part boiler 34 arrives.
  • the free end 20 of the hose 19 is connected to the upper partial boiler 33 and opposite the hose end 29, an air throttle 22 being arranged upstream of this or both. Both hose connections 20 and also 29 are provided on the upper edge 38 of the partial boiler 33.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum firsh tz der VaVnmmpiimpe vor Evakuierflüssiσkeiten
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Vakuums in starren oder flexiblen Behältern, insbeson¬ dere Vakuumverpackungsmaschine mit einem Aufnahmebehälter für die Waren, eine in den Aufnahmebehälter integrierte Vakuum- Pumpe und Verbindungsschlauch, der an eine in den Innenraum des Aufnahmebehälters mündende Anschlußbohrung gekoppelt ist.
Derartige Vakuumverpackungsmaschinen werden eingesetzt, um gewisse Vorräte wie beispielsweise in Scheiben geschnitte¬ ne Wurst länger haltbar zu machen. Hierzu werden diese Lebensmittel wie zum Beispiel Leberwurst, Salate, Weichkäse u. ä. in einen entsprechenden Behälter gelegt, der abge¬ schlossen ist und der an eine Vakuumpumpe angeschlossen wird, um im Behälter Vakuum zu ziehen. Genauso werden auch Beutel mit Lebensmittel gefüllt, woraufhin dann die Luft aus dem Beutel herausgesaugt und der Beutel anschließend verschweißt wird. Der Aufnahmebehälter weist hierzu einen entsprechend großen Innenraum auf, in den ein entsprechender Folienbeutel eingehängt wird, um dann mit dem Lebensmittel befüllt zu wer¬ den. Daraufhin wird der Aufnahmebehälter geschlossen und über eine in der Regel in den Aufnahmebehälter integrierte Vakuum¬ pumpe leer gesaugt, wozu die Vakuumpumpe über einen Verbin¬ dungsschlauch und eine Anschlußbohrung an den Innenraum ange¬ legt wird, so daß über die Vakuumpumpe gleichmäßig ein Vakuum im Innenraum des Aufnahmebehälters erzeugt werden kann und damit auch innerhalb des Folienbeutels. Nach Erreichen des Vakuums wird dieser Folienbeutel dann verschweißt, so daß die enthaltene Ware bzw. das Lebensmittel auch längere Zeit vor dem Verderben geschützt ist. Über geeignete Anzeigevorrich¬ tungen sowie auch Steuervorrichtungen kann das Ziehen des Vakuums eingestellt und überwacht werden. Sollen externe Be¬ hälter vakuumiert werden, so wird an dem Verbindungsschlauch ein entsprechender längerer Schlauch angeschlossen, der die Verbindung zum zu vakuumierenden außenstehenden Behälter dar¬ stellt. Es wird dann gleichzeitig im Aufnahmebehälter und im angeschlossenen Behälter Vakuum gezogen, was aber keine nach¬ teilige Wirkungen hat, selbst wenn man den Aufnahmebehälter während dieser Zeit an sich nicht zwangsweise unter Vakuum setzen müßte. Probleme entstehen dann, wenn die zu vakuumie- renden externen Behälter zum Umfallen neigen oder aus anderen Gründen auch wirklich mal umfallen, so daß über den Schlauch und den Verbindungsschlauch Lebensmittelteile insbesondere Flüssigkeiten angesaugt werden. Sobald sie in die Vakuumpumpe gelangen, führen sie dort zu Beschädigungen und schließlich relativ kurzfristig zu einem bleibenden Versagen der Vakuum¬ pumpe. Die Kosten für derartige Vakuumpumpen sind relativ hoch, so daß die auf diese Weise entstehenden Schäden dazu führen, daß man in der Regel aus externen Behältern nur dann Luft absaugt und ein Vakuum herstellt, wenn diese externen Behälter keine Flüssigkeiten enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung zum Vakuumieren von Lebensmittel aufnehmenden Behältern zu schaffen, deren Vakuumpumpe auch bei umgefallenen Behäl¬ tern vor dem Eindringen von Lebensmittelanteilen, insbesonde¬ re Flüssigkeiten geschützt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Außenwand des Aufnahmebehälters ein Schlauchanschluß, der über mindestens eine Bohrung zum Innenraum Verbindung hat, vorgesehen ist und daß der dort angeschlossene Schlauch mit seinem freien Ende an einen zu vakuumierenden Behälter, vor¬ zugsweise einen Gastronormbehälter angeschlossen ist.
Bei derart ausgebildeten Vorrichtungen wirkt der Innen¬ raum bzw. wirkt der gesamte Aufnahmebehälter als ein Blind¬ kessel, der mitangesaugte Flüssigkeiten zunächst einmal auf- nimmt und sie praktisch erst dann in Richtung Vakuumpumpe weiterleitet, wenn der gesamte Innenraum mit der Flüssigkeit bzw. dem entsprechenden Lebensmittel ausgefüllt ist. Gemäß der Erfindung saugt nämlich zunächst einmal die Vakuumpumpe über den Verbindungsschlauch und die entsprechende Anschlu߬ bohrung den Innenraum des Aufnahmebehälters leer, um dann oder aber auch gleichzeitig über den Schlauch auch auf den Gastronormbehälter oder sonstigen Behälter einzuwirken. Denk¬ bar ist es dabei, daß durch entsprechende Schaltung zunächst einmal der Aufnahmebehälter an Vakuum angelegt wird, um erst dann quasi mit einem Schub auch den weiter dahinter angeord¬ neten Gastronormbehälter entsprechend unter Vakuum zu setzen. Besonders vorteilhaft dabei ist, daß es keiner weiteren In¬ stallationen bedarf, sondern daß praktisch auf die vorhandene Einrichtung zurückgegriffen werden kann, die nur entsprechend erweitert werden muß. Vorteilhafterweise ist dabei der Innen¬ raum des Aufnahmebehälters recht groß, so daß auch bei wirk¬ lich auftretenden großen Pechsträhnen problemlos gearbeitet werden kann, ohne daß eine Zerstörung bzw. Beschädigung der Vakuumpumpe zu befürchten ist. Tritt ein solcher Fall auf, so wird dieser leicht erkennbar, weil nämlich der Deckel des Aufnahmebehälters aus Plexiglas besteht, so daß der Benutzer sehr schnell feststellen kann, daß da "etwas nicht in Ordnung ist". Es kommt nicht zu einer Beschädigung, sondern es ist dann lediglich erforderlich, den Innenraum des Aufnahmebehäl¬ ters zu säubern, um anschließend und unverzüglich dann wieder in Betrieb zu gehen.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der Schlauchanschluß am oberen Rand des Aufnahmebe¬ hälters angeordnet ist. Dadurch steht praktisch das gesamte Volumen des Aufnahmebehälters als Puffer bzw. als Blindkessel zur Verfügung, so daß auch größere Gastronormbehälter pro¬ blemlos vakuumiert werden können, da auch bei entsprechendem Umfallen und Ansaugen von Lebensmitteln eine Beschädigung der Vakuumpumpe nicht eintreten kann. Um auszuschließen, daß beim Ansaugen von Flüssigkeiten diese quasi von der einen Anschlußbohrung zur anderen gesaugt und durch diese dann doch noch zur Vakuumpumpe gelangt, sieht die Erfindung vor, daß vor dem Schlauchanschluß bzw. vor der Bohrung eine in den Innenraum des Aufnahmebehälters hinein¬ ragende Luftdrossel angeordnet ist. Diese Luftdrossel, die nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung auch auf ausgangsseitigen Schlauchanschlußbohrung angeordnet ist, ver¬ hindert darüber hinaus, daß praktisch sich ein von der Vaku¬ umpumpe ausgehender Luftschlag auf die im Aufnahmebehälter in Normalbetrieb befindliche flexible Hülle sich auswirkt. Der angesaugte Luftstrom wird vielmehr durch die Luftdrossel ver¬ gleichmäßigt, so daß die beschriebenen Probleme nicht auftre¬ ten können, insbesondere kann die Folie auch nicht auf den Schlauchanschluß quasi aufgepreßt bzw. aufgesaugt werden, was zu erheblichen Problemen führen würde.
Eine zweckmäßige Ausführung dieser Luftdrossel sieht vor, daß sie von einer kreisrunden Platte und einem an der Innenwand festgelegten Steg gebildet ist. Diese etwa ein 5-Mark-Stück große Platte kann durch einen entsprechend ein¬ fachen Steg oder auch zwei entsprechend dünne Stege so abge¬ stützt werden, daß sie den auftretenden Belastungen sicher genügen.
Insbesondere die auf der Bohrung des eingangsseitigen Schlauchanschlusses sitzende Luftdrossel verfügt über eine besondere Platte, die einen zur Innenwand gebogen ausgeführ¬ ten Außenrand aufweist. Dadurch wird das über den Schlauch herangesaugte Lebensmittel, insbesondere die Flüssigkeit auf die Platte geschleudert und dann über den unteren Außenrand quasi wieder zur Innenwand des Aufnahmebehälters geleitet, so daß sich ein quasi kontinuierlicher Fluß des herangeführten Lebensmittels erreichen läßt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bedient sich ja wie weiter vorne ausgeführt des für andere Zwecke eingesetzten Aufnahmebehälters, wobei gemäß der Erfindung eine schnelle und sichere Umrüstung ermöglicht ist, indem nämlich der Schlauchanschluß und das Schlauchende gemeinsam wirkend als SchnellVerschlußkupplung ausgebildet sind. Der eine Teil der SchnellVerschlußkupplung sitzt auf dem Schlauchanschluß, der andere auf dem Schlauchende, so daß die Teile praktisch ein¬ fach aufeinander gesteckt werden können, um schnell eine bleibende Verbindung zu erreichen. Dabei können sie genauso leicht auch wieder auseinander genommen werden, wozu in der Regel ein federbelasteter Schubring dient. Mit dem Aufstecken des Schlauchendes und ein Ansprechen der Kupplung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung betriebsbereit und es kann prak¬ tisch jeder externe Gastronormbehälter vakuumiert werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß Flüssigkeit mit in die Vaku¬ umpumpe hineingelangt. Etwa mitgerissene Flüssigkeit oder sonstige Lebensmittelreste würden immer gegen die Luftdrossel geschleudert werden und dann in den Aufnahmbebehälter absin¬ ken, wo sie problemlos zu entnehmen sind.
Will man das im Aufnahmebehälter anstehende Vakuum er¬ halten, wenn beispielsweise ein Gastronormbehälter entspre¬ chend vakuumiert ist und nun ein zweiter angeschlossen werden soll, so ist es von Vorteil, wenn in den Schlauchanschluß ein gegen den Innenraum sperrendes Rückschlagventil integriert ist. Damit wird mit Abschalten der Vakuumpumpe automatisch das Rückschlagventil geschlossen, so daß das im Aufnahmebe¬ hälter anstehende Vakuum sich nicht verflüchtigen kann.
Statt in die Seitenwand und zwar an den oberen Rand kann der Schlauchanschluß auch gemäß einer Weiterbildung der Er¬ findung in den Deckel des Aufnahmbehälters integriert sein. Ähnlich wie bei der Anordnung am oberen Rand der Innenwand ist auch bei dieser Anordnung sichergestellt, daß beim Ansau¬ gen von Flüssigkeit in den Aufnahmebehälter diese Flüssigkei nicht durch Versehen durch die gegenüberliegende Anschlußboh¬ rung doch mitangesaugt und zur Vakuumpumpe hingeführt werden kann. Soll aus irgendwelchen Gründen der Aufnahmebehälter freigehalten werden und nicht als quasi Blindkessel dienen, so ist es gemäß der Erfindung möglich, daß der Schlauchanschluß mit dem Verbindungsschlauch, der in der Doppelwand des Aufnahmebehälters verlegt ist, gekoppelt ist und daß der Schlauch über einen zwischengeschalteten Blind¬ kessel verfügt, dessen Volumen etwa dem eines Gastronormbe- hälters entspricht. Es versteht sich, daß hier mit Gastro¬ normbehälter einer der großvolumigen Gastronormbehälter ge¬ meint ist und nicht eine extrem kleine Baugröße. Es soll eben über den Blindkessel sichergestellt werden, daß eventuell versehentlich mit angesaugte Flüssigkeit oder sonstige Stoffe auch sicher im Blindkessel abgelagert werden können, ohne daß die Gefahr besteht, daß diese Lebensmittel mit in die Vakuum¬ pumpe eingesaugt werden. Ähnlich wie auch für Flüssigkeiten reagiert die Vakuumpumpe auch auf entsprechende Stäube aller¬ gisch, so daß es auf jeden Fall zweckmäßig ist, in einem sol¬ chen Fall einen Blindkessel zwischen zu schalten. Der Schlauch ist an einer beliebigen Stelle getrennt und mündet an zwei Stellen in den Blindkessel hinein, so daß das eventu¬ ell versehentlich mitangesaugte Lebensmittel problemlos auf¬ gefangen und entfernt werden kann.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß dann, wenn eine derartige kombinierte Vakuum-Verpackungsma¬ schine nicht zur Verfügung steht, auch die Möglichkeit gege¬ ben ist, mit einfachen stand-alone-Vakuumpumpen zu arbeiten, in dem nämlich zwischen Vakuumpumpe und Gastronormbehälter ein Blindkessel angeordnet ist, in den die Schlauchenden vom Gastronormbehälter bzw. Vakuumpumpe am oberen Rand einmünden. Auch hier dient der Blindkessel, der quasi in den Schlauch eingeschoben ist, dazu, eventuelle schädliche Problemstoffe aus der angesaugten Luft herauszunehmen, so daß nur die der Pumpe nicht gefährlich werdenden Bestandteile der angesaugten Luft auch durch diese hindurchzusaugen sind.
Eine hierzu besonders zweckmäßige Ausführung sieht vor. daß der Blindkessel zwei Teilkessel aufweist, die lösbar mit¬ einander verbunden sind, wobei einer die Schlauchenden auf¬ nehmend und der andere den Aufnahmeraum aufweisend ausgebil¬ det sind. Der die Schlauchenden aufnehmende Teilkessel kann somit in der installierten Form verbleiben, wenn der Aufnah- meraum voll gefüllt sein sollte. Der entsprechende Teilkessel wird einfach von dem ersten Teilkessel gelöst und dann ent¬ sprechend gesäubert und entleert, um dann erneut wieder für den Einsatz zur Verfügung zu stehen. Vorteilhaft ist diese Ausbildung auch deshalb, weil der den Aufnahmeraum aufweisen¬ de Teilkessel natürlich leichter gesäubert werden kann, als ein entsprechend aufwendig aufgebauter Gesamtkessel.
Will man eine gewisse Trennung zwischen dem versehent¬ lich angesaugten Lebensmittel erreichen, so kann es von Vor¬ teil sein, wenn die Seitenwände und/oder der Boden des in den den Aufnahmeraum aufweisenden Teilkessel eingesetzten Teil¬ kessels perforiert sind. Die angesaugten Lebensmittel werden somit zunächst einmal in den beispielsweise etwas vertiefter angeordneten Bereich des oberen Teilkessels hineingesaugt, um dann in Fest- und Flüssigteile aufgetrennt zu werden. Die Flüssigteile können durch die Seitenwände und/oder den Boden in den unteren Teilkessel abfließen. Dabei versteht es sich, daß die Bohrungen, Ausnehmungen o. ä. in den Seitenwänden und dem Boden so gestaltet werden müssen, daß es hier zu einem Rückstau oder zu sonstigen Problemen nicht kommen kann.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Vorrichtung geschaffen ist, die bei der Vakuumierung insbesondere von Lebensmitteln vorteilhaft eingesetzt werden kann und die dabei auch vorhandene Aggregate zurückgreift, zumindest im großen Bereich. Dabei ist die entsprechende Si¬ cherungsvorrichtung sehr vielseitig einsetzbar, weil über den großen Aufnahmebehälter eine integrierte Anlage zur Verfügung steht, die hohe Leistungen aufweist. Quasi wird der weitere Teil der Vakuumiervorrichtung einfach über Steckanschluß an den Innenraum des Aufnahmebehälters angeschlossen, so daß der dort herrschende Unterdruck sich automatisch und schnell auch im zu vakuumierenden außerhalb angeordneten Behälter ein¬ stellt. Der außerhalb angeordnete und zu vakuumierende Behäl¬ ter wird praktisch einfach an den Innenraum des Aufnahmebe¬ hälters über einen Schlauch angeschlossen, so daß der Innen¬ raum des Aufnahmebehälters als Sicherheitszone gegen Eindrin¬ gen von Flüssigkeit in die Vakuumpumpe dient.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen¬ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbei- spiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Siche¬ rungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Wandung im Be¬ reich der Anschlußbohrung,
Fig. 3 eine weitere Darstellung des Schnittes gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer
Sicherungsvorrichtung mit Blindkessel und
Fig. 5 ein Schema einer stand-alone-Vakuumpumpe mit Blindkessel.
Die in Fig. 1 wiedergegebene Sicherungsvorrichtung 1 besteht zunächst einmal aus dem hier würfelartigen Aufnahmbe- behälter 2, dessen Innenraum 3 über den Deckel 4 beispiels¬ weise mit Folienbehältern und Lebensmitteln bestückt werden kann. Um die Einzelteile besser sichtbar zu machen, ist der Deckel 4 teilweise hochgeklappt dargestellt. Dadurch wird auf der Rückseite des Aufnahmebehälters 2 eine Anschlußbohrung 5 sichtbar, die über einen in der Doppelwand 6 verlegten Ver¬ bindungsschlauch 7 mit der hier nicht dargestellten Vakuum¬ pumpe in Verbindung steht. Durch Laufen lassen der Vakuumpum¬ pe kann somit der gesamte Innenraum 3 unter Vakuum gebracht werden. Nach dem Verschließen der hier nicht dargestellten Folienbeutel über den Folienverbinder 8, kann dann der Innen¬ raum 3 wieder unter Normaldruck gebracht werden, so daß die vakuumierten Beutel entnommen werden können.
Auf der Vorderseite des Aufnahmbehälters 2 ist eine Druckanzeige 9 erkennbar, die es für den Bediener leicht er¬ kennbar macht, wie weit das Vakuum im Innenraum 3 fortge¬ schritten ist. Ebenfalls auf der Vorderseite ist ein Bedie¬ nungsfeld 10 vorgesehen, über den die verschiedenen notwendi¬ gen Funktionen erreicht bzw. eingeleitet werden können.
An der Außenwand 11 im oberen Bereich sind Verschlüsse 12, 13 vorgesehen, über die der Deckel 4 festgelegt werden kann, wenn Vakuum im Innenraum 3 gezogen werden soll.
Auf der Außenwand 11 im oberen Bereich, d. h. im Bereich des oberen Randes 16 ist ein Schlauchanschluß 15 vorgesehen, der über mindestens eine Bohrung 17 bzw. 18 mit dem Innenraum 3 in Verbindung steht bzw. eine Verbindung mit dem Innenraum 3 ermöglicht. An diesen Schlauchanschluß 15 kann der hier angedeutete Schlauch 19 angeschlossen werden, der hierzu am Schlauchende 27 ein steckerförmiges Teil aufweist. Es handelt sich hierbei um eine Sehne11Verschlußkupplung, wobei die ent¬ sprechenden Teile des Schlauchendes 27 und des Schlauchan¬ schlusses 15 korrespondierend ausgebildet sind.
Am freien Ende 20 verfügt der Schlauch 19 über ein Ver¬ bindungsteil mit einem Gastronormbehälter 21, so daß bei ent¬ sprechendem Anlegen des Schlauches 19 in diesem Gastronormbe¬ hälter 21 Vakuum erzeugt werden kann.
Dabei kann es passieren, daß der einen schmaleren Boden als Deckel aufweisende Gastronormbehälter 21 umfällt, so daß dann automatisch auch im Gastronormbehälter 21 anstehende Flüssigkeit über den Schlauch 19 mitangesaugt wird. Diese Flüssigkeit würde dann über die Bohrungen 17, 18 in den In¬ nenraum 3 mit hineingelangen, ohne daß die Gefahr besteht, daß diese Flüssigkeit dann weiter über den Verbindungs¬ schlauch 7 zur hier nicht dargestellten Vakuumpumpe gelangt.
Auch bei hohem Druck ist ein versehentliches Mitschleu¬ dern von Flüssigkeit vom Schlauchanschluß 15 zur Anschlußboh¬ rung 5 ausgeschlossen, weil auf der Innenwand 24 des Aufnah¬ mebehälters 2 eine Luftdrossel 22 vorgesehen ist, die in Fig. 2 und in Fig. 3 vergrößert wiedergegeben ist. Diese Luftdros¬ sel 22 besteht aus einer Platte 23 und einem Steg 25, wobei auch statt des Steges 25 zwei oder drei Stege vorgesehen sein können, um die Platte 23 abzusichern. Fig. 3 verdeutlicht hierbei ergänzend, daß der Außenrand 23 zur Innenwand 24 hin abgebogen sein kann, um so mitgeschleuderte Flüssigkeit, qua¬ si zwangsweise an die Innenwand 24 heran zu bringen.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Luftdros¬ sel 22 mit einem Rückschlagventil 28 kombiniert ist, das si¬ cherstellt, daß die einmal angesaugte und erzielte Vakuumwir¬ kung im Aufnahmbebehälter 2 erhalten bleibt, wenn beispiels¬ weise der Gastronormbehälter 21 durch einen neuen Gastronorm¬ behälter ersetzt werden soll. Wird dann der neue Gastronorm¬ behälter angeschlossen, braucht nicht wieder erst Vakuum im Innenraum 3 des Aufnahmebehälters 2 erzeugt zu werden, son¬ dern es steht bereits bedingt durch das Rückschlagventil 28 hier an.
Fig. 4 zeigt eine etwas andere Ausführungsform, bei der nämlich in den Schlauch 19 ein Blindkessel 30 geschaltet ist, der zum Auffangen eventuell mitgesaugter Flüssigkeiten dient, wenn man nicht den Innenraum 3 des Aufnahmebehälters 2 ent¬ sprechend beeinträchtigen will. Hier ist das freie Ende 20 an der einen Seite des Blindkessels 30 angeschlossen, während an der anderen Seite das Schlauchende 29 angeschlossen ist.
Fig. 5 schließlich zeigt eine Ausführungsform, bei der mit einer stand-alone-Pumpe 32 gearbeitet wird, die an den hier nicht dargestellten Verbraucher über den Schlauch 19 angeschlossen ist und bei dem es sich ebenfalls um einen Ga¬ stronormbehälter 21 handeln kann. Deshalb ist der Schlauch 19 auch mit einem Bogen in Richtung Fig. 4 gezeichnet.
In den Schlauch 19 eingeschaltet ist ein aus den beiden Teilkesseln 33, 34 bestehender Blindkessel 30, wobei die bei¬ den Teilkessel lösbar miteinander verbunden sind. Bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform ist der Teilkessel 33 teilweise in den Teilkessel 34 hineinreichend dargestellt, wobei in den Seitenwänden 36 und/oder im Boden 37 Ausnehmun¬ gen vorgesehen sind, so daß bei Eindringen von Flüssigkeit diese aus dem Teilkessel 33 in den Teilkessel 34 gelangt. Das freie Ende 20 des Schlauches 19 ist an den oberen Teilkessel 33 angeschlossen und gegenüberliegend das Schlauchende 29, wobei diesem oder auch beiden eine Luftdrossel 22 vorgeordnet ist. Beide Schlauchanschlüsse 20 und auch 29 sind am oberen Rand 38 des Teilkessels 33 vorgesehen.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 würde bei Inbetriebnah¬ me der Vakuumpumpe 32 zunächst einmal im Teilkessel 33 und auch 34 sowie im Gastronormbehälter 21 Vakuum gezogen werden. Sollte hierbei oder während des laufenden, sonstigen Betrie¬ bes der Gastronormbehälter umfallen und Flüssigkeit durch den Schlauch 19 heranströmen, würde diese Flüssigkeit bzw. würden die transportfähigen Lebensmittel über das Schlauchende 29 in den Teilkessel 33 gelangen und dort absinken und über die Bohrungen in den Seitenwänden 36 in den unteren Teilkessel 34 gelangen. Sobald der Unfall bemerkt wird, wird man die Vaku¬ umpumpe 32 abstellen und den Gastronormbehälter wieder in die richtige Position bringen. Dann braucht man lediglich den Teilkessel 34 vom Teilkessel 33 zu lösen, nach dem man für den Luftausgleich gesorgt hat und daraufhin den Aufnahmeraum 35 des Teilkessels 34 zu reinigen, so daß danach die Gesamt¬ vorrichtung wieder für den weiteren Betrieb zur Verfügung steht.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfin¬ dungswesentlich angesehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Herstellen eines Vakuums in starren oder flexiblen Behältern, insbesondere Vakuumverpak- kungsmaschine mit einem Aufnahmebehälter für die Waren, eine in den Aufnahmebehälter integrierte Vakuum-Pumpe und Verbin¬ dungsschlauch, der an eine in den Innenraum des Aufnahmebe¬ hälters mündende Anschlußbohrung gekoppelt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß an der Außenwand (11) des Aufnahmebehälters (2) ein Schlauchanschluß (15), der über mindestens eine Bohrung (17; 18) zum Innenraum (3) Verbindung hat, vorgesehen ist und daß der dort angeschlossene Schlauch (19) mit seinem freien Ende (20) an einen zu vakuumierenden Behälter, vorzugsweise einen Gastronormbehälter (21) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Schlauchanschluß (15) am oberen Rand (16) des Aufnah¬ mebehälters (2) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß vor dem Schlauchanschluß (15) bzw. vor der Bohrung (17, 18) eine in den Innenraum (3) des Aufnahmebehälters (2) hin¬ einragende Luftdrossel (22) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Luftdrossel (22) von einer kreisrunden Platte (23) und einem an der Innenwand (24) festgelegten Steg (25) be¬ steht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Platte (23) einen zur Innenwand (24) gebogen ausge¬ führten Außenrand (26) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Schlauchanschluß (15) und das Schlauchende (27) ge¬ meinsam wirkend als Schnellverschlußkupplung ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß in den Schlauchanschluß (15) ein gegen den Innenraum (3) sperrendes Rückschlagventil (28) integriert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Schlauchanschluß (15) in den Deckel (4) des Aufnahme¬ behälters (2) integriert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlauchanschluß (15) mit dem Verbindungsschlauch (7) , der in der Doppelwand (6) des Aufnahmebehälters (2) ver¬ legt ist, gekoppelt ist und daß der Schlauch (19) über einen zwischengeschalteten Blindkessel (30) verfügt, dessen Volumen etwa dem eines Gastronormbehälters (21) entspricht.
10. Vorrichtung zum Herstellen eines Vakuums in starren oder flexiblen Behältern, insbesondere Vakuum-Ver¬ packungsmaschine mit einer stand-alone-Vakuumpumpe und Schlauch, der die Verbindung zum zu vakuumierenden Gastro¬ normbehälter darstellt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Vakuumpumpe (32) und Gastronombehälter (21) ein Blindkessel (30) angeordnet ist, in den die Schlauchenden (20, 29) vom Gastronombehälter bzw. Vakuumpumpe am oberen Rand (38) einmünden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß der Blindkessel (30) zwei Teilkessel (33, 34) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei einer die Schlauchenden (20, 29) aufnehmend und der andere den Aufnah- meraum (35) aufweisend ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Seitenwände (36) und/oder der Boden (37) des in den den Aufnahmeraum (35) aufweisenden Teilkessel (34) eingesetz¬ ten Teilkessels (33) perforiert sind.
EP95913857A 1994-03-25 1995-03-24 Vorrichtung zum schutz einer vakuumpumpe vor flüssigkeiten die in einem zu evakuierenden behälter enthalten sind Expired - Lifetime EP0751894B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410290A DE4410290A1 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Vorrichtung zum Schutz der Vakuumpumpe vor Evakuierflüssigkeiten
DE4410290 1994-03-25
PCT/DE1995/000396 WO1995026298A1 (de) 1994-03-25 1995-03-24 Vorrichtung zum schutz der vakuumpumpe vor evakuierflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0751894A1 true EP0751894A1 (de) 1997-01-08
EP0751894B1 EP0751894B1 (de) 1998-12-30

Family

ID=6513776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95913857A Expired - Lifetime EP0751894B1 (de) 1994-03-25 1995-03-24 Vorrichtung zum schutz einer vakuumpumpe vor flüssigkeiten die in einem zu evakuierenden behälter enthalten sind

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0751894B1 (de)
AT (1) ATE175163T1 (de)
AU (1) AU2108395A (de)
DE (2) DE4410290A1 (de)
WO (1) WO1995026298A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748362A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Zeolith Tech Verfahren zum Kühlen und/oder Gefrieren wasserhaltiger Produkte
CN113800134B (zh) * 2021-11-17 2022-02-01 山东颐工材料科技股份有限公司 一种pvc塑料抗冲剂生产用真空缓存罐

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397330A1 (fr) * 1977-07-11 1979-02-09 Derigon Ind Dispositif de conditionnement et de mise en forme, sous vide d'un produit prealablement emballe
EP0419736B1 (de) * 1989-09-25 1994-01-12 Everfresh Mfg Corporation Vorrichtung zum Vakuumverpacken verderblicher Nahrungsmittel
DE9212509U1 (de) * 1992-09-17 1993-01-28 Wollert, Hartwig, 4100 Duisburg Verschluß zur Schaffung eines vakuumgeeigneten Gastronormbehälters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9526298A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504694D1 (de) 1999-02-11
DE4410290A1 (de) 1995-10-26
EP0751894B1 (de) 1998-12-30
AU2108395A (en) 1995-10-17
WO1995026298A1 (de) 1995-10-05
ATE175163T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129777C2 (de)
WO2007128156A2 (de) Absaugpumpeneinheit
EP1686061A2 (de) Vorrichtung zum Vakuumverpacken von Gegenständen, Sammelbehälter für eine solche Vorrichtung und Vakuumverpackungssystem
EP2407398A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe
DE20200689U1 (de) Einschweiß-Schiffchen für einen Beutel
EP0751894A1 (de) Vorrichtung zum schutz der vakuumpumpe vor evakuierflüssigkeiten
EP2110606A2 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heissluftdämpfer
DE202008005854U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
DE2715455A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von luftdicht verschlossenen, evakuierten verpackungen
EP0285144B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Absaugen von schädlichen Flüssigkeiten
DE3032503A1 (de) Behaelter zur aufnahme von schadstoffe enthaltenden medien
WO2017207637A2 (de) Vorrichtung zur befüllung von tanks mit zwischenbehälter
DE8605007U1 (de) Absaugeinrichtung für Öl
EP1981562A1 (de) Saugvorrichtung
DE3033234C2 (de) Sekretauffangbehälter für ein medizinisches Absauggerät
DE2828770A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines vakuums
DE8813659U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Präparaten an einen Abnehmer
DE102017105417B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE202011000154U1 (de) Verbessertes Gerät für die Zubereitung von Nahrungsmitteln
DE1894230U (de) Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen.
DE10257596A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Aufbewahren von Müll
DE102017105418B4 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE4125934A1 (de) Vorrichtung zur pulverfoerderung
DE9004302U1 (de) Vorrichtung zur Konservierung von Lebensmitteln in Behältnissen
DE102009017652B4 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entsorgen von Essensresten und Nassmüll

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981230

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981230

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981230

REF Corresponds to:

Ref document number: 175163

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003