EP0773341A1 - Glaseckwinkel - Google Patents

Glaseckwinkel Download PDF

Info

Publication number
EP0773341A1
EP0773341A1 EP96113799A EP96113799A EP0773341A1 EP 0773341 A1 EP0773341 A1 EP 0773341A1 EP 96113799 A EP96113799 A EP 96113799A EP 96113799 A EP96113799 A EP 96113799A EP 0773341 A1 EP0773341 A1 EP 0773341A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
legs
corner
pane
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773341B1 (de
Inventor
Franz Bisping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALCO-Systeme GmbH
Original Assignee
ALCO-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALCO-Systeme GmbH filed Critical ALCO-Systeme GmbH
Publication of EP0773341A1 publication Critical patent/EP0773341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773341B1 publication Critical patent/EP0773341B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame

Definitions

  • the invention relates to a glass corner angle according to the preamble of the main claim.
  • the corner piece has support plates perpendicular to the plane of the glass pane to be accommodated, which only secure the glass pane to be used in the plane of the glass pane, possibly with the interposition of glazing blocks.
  • the glass pane is held perpendicular to its plane by other additional aids.
  • This known arrangement has the disadvantage that the actual corner pieces are usually not individually adapted to the size of the window pane, but the corner pieces are manufactured uniformly without taking into account the load to be borne by them in use, caused by the window pane. Therefore, the bolts are provided in the known corner pieces uniformly so that they can absorb the greatest possible window load.
  • the invention has for its object to provide a glass corner angle, which is also suitable for holding the glass pane perpendicular to the plane of the pane and which is uniformly designed nevertheless gives the possibility to be adapted to different window sizes and thus to different weights of the window panes.
  • the corner angle not only hold the glass pane in the plane serves the glass pane, but can also absorb stresses which are directed perpendicular to the plane of the glass pane, so that the four corner angles provided fix the pane on the window frame. Furthermore, it is provided that in the legs of the glass corner angle and distributed over the length of the legs extending transversely to the alignment of the legs holes for receiving fastening screws are arranged. Preferably, the procedure is such that the spacing of the bores is approximately 20-30 mm from one another, and it is now possible for the fitter of the glass corner angle to use more or fewer screws depending on the weight of the glass pane to be held and by means of these screws the glass corner angle on the window frame to be determined. Since the glass corner angle is determined directly by drilling in the screws, a difference between the intended hole and the actual use of the screw cannot occur, so that a safe and careful mounting of the glass corner angle is ensured.
  • Fig. 1 a section of a glass corner angle 1 is shown, the legs 2 and 3, which are aligned at right angles to each other. A large number of bores 6 are provided in the legs and are used to hold fastening screws 7.
  • grooves 8 are also provided, which serve to accommodate seals 9, as is particularly clearly shown in FIG. 2.
  • the blocks which are usually additionally used for holding a glass pane to block the glass pane 14 and thus to align the glass pane 14 are not shown in the drawing for reasons of clarity.
  • Fig. 2 shows that a sash 10 carries the glass corner 1, the fixing of the glass corner 1 on the sash 10 is done by the mounting screws 7, which are now used in a number that correspond to the size and weight of the glass sheet 14 to be held.
  • a seal 9 inserted into the groove 8 bears against a corresponding projection of a frame 11 and, as can be seen from the illustration, the glass pane 14 will also be held in its remaining areas by profiles which correspond to the corner angle 1 of the glass.
  • the glass pane 14 is held by the seals 15 and 16, the seal 15 being held on the free edge of the folded support plates 4 and 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Glaseckwinkel (1) mit zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Schenkeln (2,3) für die Halterung einer Glasscheibe in aus Holz bestehenden Fenster- oder Türrahmen, wobei die Schenkel (2,3) an einer Seite quer zu ihnen vorspringende Stützplatten (4,5) tragen und Befestigungsmittel aufweisen, wobei weiterhin in den Schenkeln (2,3) quer zur Ausrichtung der Schenkel verlaufende Bohrungen (6) vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen, deren Anzahl sich nach dem Gewicht der zu halternden Glasscheibe richtet und die Stützplatten (4,5) am freien Rand nach innen abgekantet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Glaseckwinkel gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • In der gattungsbildenden DE 31 00 176 C2 wird ein Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe beschrieben, bei welchem an den mit dem Fensterrahmen in Kontakt kommenden Seiten der Schenkel vorspringende Verbindungsbolzen vorgesehen sind, die bei Einsatz des Eckstückes in entsprechend vorgebohrte Bohrungen des eigentlichen Fensterrahmens eingesetzt werden können, d. h. eingeschlagen werden. Hierdurch erfolgt einerseits die Halterung des Eckstückes, andererseits wird eine zusätzliche Verstärkung und Unterstützung der Eckverbindung des Fensterrahmens erzielt.
  • Das Eckstück weist senkrecht zur Ebene der aufzunehmenden Glasscheibe Stützplatten auf, die die einzusetzende Glasscheibe nur in der Ebene der Glasscheibe sichern, ggf. unter Zwischenschaltung von Verglasungsklötzchen. Eine Halterung der Glasscheibe senkrecht zu deren Ebene erfolgt durch andere zusätzliche Hilfsmittel.
  • Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die eigentlichen Eckstücke üblicherweise nicht individuell an die Größe der Fensterscheibe angepaßt sind, sondern die Eckstücke werden einheitlich gefertigt ohne Berücksichtigung der von ihnen im Einsatzfall aufzunehmenden, durch die Fensterscheibe bedingten Last. Deshalb sind bei den bekannten Eckstücken einheitlich die Bolzen so vorgesehen, daß sie die größtmögliche Fensterlast aufnehmen können.
  • Bei der Montage der Eckstücke besteht die Schwierigkeit, daß die Bohrungen zur Aufnahme der Bolzen individuell gebohrt werden müssen und daß dann der Fall auftreten kann, daß die Bohrung im Fensterrahmen mit der Längsachse des Bolzens nicht genau fluchtet, so daß dadurch Verspannungen im Fensterrahmen erzeugt werden.
  • Da das Eckstück nur in der Ebene der Glasscheibe auf Druck beansprucht wird, ist eine formschlüssige Halterung der Bolzen im Fensterrahmen ausreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Glaseckwinkel zu schaffen, der zur Halterung der Glasscheibe auch senkrecht zur Scheibenebene geeignet ist und der einheitlich ausgebildet trotzdem die Möglichkeit gibt, an unterschiedliche Fenstergrößen und damit an unterschiedliche Gewichte der Fensterscheiben angepaßt zu werden.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß der Eckwinkel nicht nur zur Halterung der Glasscheibe in der Ebene der Glasscheibe dient, sondern auch Beanspruchungen aufnehmen kann, die senkrecht zur Ebene der Glasscheibe gerichtet sind, so daß die vorgesehenen vier Eckwinkel die Scheibe am Fensterrahmen festlegen. Weiterhin ist vorgesehen, daß in den Schenkeln des Glaseckwinkels und über die Schenkellänge verteilt quer zur Ausrichtung der Schenke verlaufende Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben angeordnet sind. Vorzugsweise wird dabei so vorgegangen, daß der Abstand der Bohrungen etwa 20 - 30 mm voneinander aufweist, und nunmehr ist es für den Monteur des Glaseckwinkels möglich, je nach Schwere der zu halternden Glasscheibe mehr oder weniger Schrauben anzuwenden und mittels dieser Schrauben den Glaseckwinkel am Fensterrahmen festzulegen. Da die Festlegung des Glaseckwinkels unmittelbar durch Einbohren der Schrauben erfolgt, kann eine Differenz der vorgesehenen Bohrung mit dem tatsächlichen Einsatzfall der Schraube nicht auftreten, so daß für eine sichere und sorgfältige Halterung des Glaseckwinkels Sorge getragen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • Fig. 1
    in größerem Maßstab einen Abschnitt aus einem Glaseckwinkel, in
    Fig. 2
    den Einsatz eines Glaseckwinkels gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem Flügelrahmen und einer Fensterscheibe und in
    Fig. 3
    eine Ansicht auf den Eckbereich eines Flügelrahmens mit eingesetztem Glaseckwinkel.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem Glaseckwinkel 1 dargestellt, der Schenkel 2 und 3 aufweist, die rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind. In den Schenkeln sind eine Vielzahl von Bohrungen 6 vorgesehen, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 7 dienen.
  • An die Schenkel schließen sich - sich quer zu ihnen erstreckend - vorspringende Stützplatten 4 und 5 an, die an ihrem freien Rand nach innen abgekantet sind, so daß die Anlagekante 12 an beiden Stützplatten 4 und 5 geschaffen wird.
  • In den Schenkeln 2 und 3 sind weiterhin Nuten 8 vorgesehen, die zur Aufnahme von Dichtungen 9 dienen, wie dies besonders deutlich die Fig. 2 zeigt. Die bei der Halterung einer Glasscheibe üblicherweise zusätzlich eingesetzten Klötzchen zum Verklotzen der Glasscheibe 14 und damit zum Ausrichten der Glasscheibe 14 sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt, daß ein Flügelrahmen 10 die Glaseckwinkel 1 trägt, wobei die Festlegung des Glaseckwinkels 1 am Flügelrahmen 10 durch die Befestigungsschrauben 7 erfolgt, die nunmehr in einer Anzahl eingesetzt werden, die der Größe und dem Gewicht der zu halternden Glasscheibe 14 entsprechen. Eine in die Nut 8 eingesetzte Dichtung 9 liegt an einem entsprechenden Vorsprung eines Blendrahmens 11 an und wie aus der Darstellung ersichtlich, wird die Glasscheibe 14 auch in ihren übrigen Bereichen durch Profile gehalten werden, die dem Glaseckwinkel 1 entsprechen. So wird die Glasscheibe 14 durch die Dichtungen 15 und 16 gehalten, wobei die Dichtung 15 am freien Rand der abgekanteten Stützplatten 4 und 5 gehalten wird.

Claims (3)

  1. Glaseckwinkel mit zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Schenkeln für die Halterung einer Glasscheibe in aus Holz bestehenden Fenster- oder Türrahmen, wobei die Schenkel an einer Seite quer zu ihnen vorspringende Stützplatten tragen und Befestigungsmittel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (4) am freien Rand nach innen abgekantet sind und in den Schenkeln (2, 3) quer zur Ausrichtung der Schenkel (2, 3) verlaufende Bohrungen (6) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (7) vorgesehen sind.
  2. Glaseckwinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (2, 3) mit Nuten (8) zur Aufnahme und Halterung einer Dichtung (9) ausgerüstet sind.
  3. Glaseckwinkel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Bohrungen (6) einen Abstand von 20 - 30 mm voneinander aufweisen.
EP96113799A 1995-11-09 1996-08-29 Glaseckwinkel Expired - Lifetime EP0773341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541705 1995-11-09
DE19541705A DE19541705C1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Glaseckwinkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0773341A1 true EP0773341A1 (de) 1997-05-14
EP0773341B1 EP0773341B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7776969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113799A Expired - Lifetime EP0773341B1 (de) 1995-11-09 1996-08-29 Glaseckwinkel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0773341B1 (de)
AT (1) ATE220173T1 (de)
DE (2) DE19541705C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880055A1 (fr) * 2004-12-24 2006-06-30 Groupe Janneau Ind Soc Par Act Ouvrant, notamment pour fenetre ou porte-fenetre a frappe
AT521503B1 (de) * 2019-02-12 2020-02-15 Hrachowina Fenster & Tueren Gmbh Holz-Aluminium-Fenster

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125922A1 (de) * 2016-12-30 2018-07-05 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen mit einem Glasträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033482A1 (de) * 1970-06-08 1972-01-20 Stemmer, Josef, 8068 Pfaffenhofen Einfach und Isoherglas mit Halterungs leisten aus profilierten Kunststoff oder Metall Leisten eingefaßt und auf den Rahmen aufgeschraubt befestigt
DE3100176A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-11 Franz Bisping Fa Haltevorrichtung fuer glasscheiben in fenster- oder tuerrahmen
DE3217244A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Gernot Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Jacob Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen
DE3500301A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Herbert 6782 Rodalben Borkhoff Vorsatzrahmenkonstruktion fuer alte und neue fenster und tueren
EP0481911A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 V. Kann Rasmussen Industri A/S Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016725U1 (de) * 1990-12-11 1991-03-28 Roto Frank Ag, 7022 Leinfelden-Echterdingen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033482A1 (de) * 1970-06-08 1972-01-20 Stemmer, Josef, 8068 Pfaffenhofen Einfach und Isoherglas mit Halterungs leisten aus profilierten Kunststoff oder Metall Leisten eingefaßt und auf den Rahmen aufgeschraubt befestigt
DE3100176A1 (de) * 1980-08-20 1982-03-11 Franz Bisping Fa Haltevorrichtung fuer glasscheiben in fenster- oder tuerrahmen
DE3217244A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Gernot Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Jacob Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen
DE3500301A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Herbert 6782 Rodalben Borkhoff Vorsatzrahmenkonstruktion fuer alte und neue fenster und tueren
EP0481911A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-22 V. Kann Rasmussen Industri A/S Rahmenkonstruktion für nach innen öffnende Fenster oder Glastüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880055A1 (fr) * 2004-12-24 2006-06-30 Groupe Janneau Ind Soc Par Act Ouvrant, notamment pour fenetre ou porte-fenetre a frappe
AT521503B1 (de) * 2019-02-12 2020-02-15 Hrachowina Fenster & Tueren Gmbh Holz-Aluminium-Fenster
AT521503A4 (de) * 2019-02-12 2020-02-15 Hrachowina Fenster & Tueren Gmbh Holz-Aluminium-Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP0773341B1 (de) 2002-07-03
DE59609399D1 (de) 2002-08-08
ATE220173T1 (de) 2002-07-15
DE19541705C1 (de) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400196C1 (de) Glastür
EP0773341B1 (de) Glaseckwinkel
DE3742723C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE10150236A1 (de) Aus zusammengesetzten Rahmenelementen bestehende Pfosten-Riegelkonstruktion
DE8333442U1 (de) Klemmbefestigung für Platten
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE202006012665U1 (de) Dichtstück
AT502153B1 (de) Isolierglaselement
EP0152813B1 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE3516141C2 (de)
DE102012102243A1 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
DE102017125674B4 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
EP0337125A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
EP0337088A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen
DE3603637C2 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
DE19963576B4 (de) Haltevorrichtung für eine Glasscheibe
DE19915331B4 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen
DE69822716T2 (de) Tür- und Fensterprofile
DE2203280B2 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE3612149C2 (de)
DE2720381A1 (de) U-foermiger tuerzargenrahmen mit rechts oder links anschlagbarem tuerfluegel
DE102007015988B4 (de) Kopplungsfalzklotz zur Verbindung von einzelnen Rahmen zu einer Fensterfront
EP1655439A2 (de) Türzarge, insbesondere für Fahrschachttüren
DE2732687A1 (de) Zwei rahmen und einen dazwischen befindlichen, plattenfoermigen teil enthaltende anordnung und zugehoeriges herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 220173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609399

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303