EP0771743B1 - Abfallbehälter mit Schwingdeckel - Google Patents

Abfallbehälter mit Schwingdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP0771743B1
EP0771743B1 EP96116964A EP96116964A EP0771743B1 EP 0771743 B1 EP0771743 B1 EP 0771743B1 EP 96116964 A EP96116964 A EP 96116964A EP 96116964 A EP96116964 A EP 96116964A EP 0771743 B1 EP0771743 B1 EP 0771743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste container
swing lid
weight
container according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0771743A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westermann KG
Original Assignee
Westermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westermann KG filed Critical Westermann KG
Priority to DE29623858U priority Critical patent/DE29623858U1/de
Publication of EP0771743A1 publication Critical patent/EP0771743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0771743B1 publication Critical patent/EP0771743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers

Definitions

  • the invention relates to a waste container an essentially circular plan Swing lid, with the swing lid roughly along of a diameter is mounted on an axis of rotation and an equal Opening in two opposite to each other Direction of rotation allowed, and in addition one automatic taking of the locking position of the swing lid is achieved due to weight load a weight arranged on the back of the swing lid, and wherein the flat surface of the swing lid top is offset in depth from a waste container edge in such a way that there is an essentially equally high circumferential edge surface in the closed position of the swing lid.
  • the type of the swing lid is approximately in the shape of a pointed roof designed so that the automatic ingestion the locking position causing weight from the deeper than the first line-side growth Lid parts is obtained.
  • To bring in the waste it requires the exercise of a willful swivel movement on the swing lid. Reaching the desired one
  • the opening is so in the cross-sectional area of the Trash can brought goods then dropped, either to get into a set inner bucket or to get into the waste container.
  • Trap is the superstructure supporting the swing lid Removable for disposal access.
  • the object of the invention is a generic waste container training more useful.
  • Claim 1 suggests that the swing lid has an inserted, one-piece axis of rotation and the weight is stuck on the axis of rotation is.
  • the axis of rotation thus has an additional function.
  • the weight be attached to the rear of the swinging lid, in the center of the swinging lid having a circular outline and facing an inner bucket.
  • the weight at the bottom of the Swing cover is frictionally engaged. It can, for example to achieve better access to cleaning, optionally shifted on the axis of rotation or even with its long side against the bottom be folded up. This happens like a snap. In Cases where a corresponding changeability weight is not desired, this will be fixed by screwing or the like. In terms of the weight can be based on commercially available material be resorted to. In this regard, it becomes concrete proceeded that the weight is rod-shaped with a aligned substantially perpendicular to the axis of rotation Rod axis.
  • the corresponding orientation is self-locking by machining the face of the rotary axis, against the underside of the swinging lid forehead end.
  • Solid round bars are used. Out of this with a corresponding cross section results in a minimum length with sufficient gravity-related Effect.
  • the length of the round bar is no longer than an arm length of the swing lid is. This allows the swing lid not only in swing its maximum opening position, but also be completely turned over so that its Bottom up shows what the cleaning accessibility promotes.
  • the edge surface turns into a cross section U-shaped waste container rim bead added and that on the inner U-leg bearing mounts for the ends the axis of rotation are formed.
  • Stabilizing lid Finally, a measure proves that the swing lid is plate-shaped with the container inside directed plate cavity. The corresponding angled plate rim sets on the periphery of the Plate surface on and thus does not prevent slipping.
  • the waste container B shown has a cylindrical one Housing 1, which has a base ring on the base 2 and on the head side with a bead-shaped waste container rim 3 completes.
  • the waste container edge 3 can be detachable or on the housing side attached attachment 4 can be realized.
  • the correspondingly detachable version is used in cases in which the housing 1 itself the waste receiving space poses.
  • the housing 1 itself the waste receiving space poses.
  • the illustrated embodiment is on parked an inner bucket.
  • the top has a rubber elastic, funnel-shaped ring 6, which bridges the marginal gap to the inner wall of the housing 1 enough.
  • the bottom of the housing is 1st left open so that the waste container as a whole from filled inner bucket 5 are pulled off can.
  • the essay 4 takes into account an opening ⁇ . About these the waste gets into the inner bucket 5.
  • the opening ⁇ is controlled via a swing lid 7. Opening ⁇ and swing lid 7 have a round plan, leaving a narrow annular gap 8 between yourself.
  • the swing lid 7 is in by weight load held in its closed position (see. Fig. 1 and 5).
  • the this effecting weight G is on the Swing lid back 7 '. It extends the inner bucket 5 facing in the center of the circular outline Swing cover 7.
  • the swing lid 7 sits on a horizontally aligned Axis of rotation 9. It essentially supports it along a diameter so that equal openings in two opposite directions arise with tilting of the swing lid 7 (see Fig. 3). It just happens through the load a waste object thrown on the swing lid 7 10th
  • the height x of said edge surface 13 corresponds approximately a fifth of an arm length a of the swing lid 7. In in practice it is around 2 cm, with the waste container is approximately 60 cm high and has an outer diameter of approx. 40 cm.
  • the swing lid back 7 ' is in the closed position still in the range of the stated height x namely in the lower end region of the edge surface 13. Both Arm lengths a are the same.
  • the swing lid 7 itself is also plate-shaped designed and in addition in the annular gap 8 with defining Edge area angled at right angles.
  • the related one Swing lid edge 7 '' ' is directed downwards.
  • the plate cavity thus points in the direction of the inner bucket 5.
  • the holes are congruent.
  • the bore 15 creating the bearing lies in the edge 7 '' 'itself, while the bearing holder 14 drilling not in the actual edge area 13 lies, but in a face down towards subsequent bearing rags 16.
  • the corresponding Measures are on diametrically opposite one another Sides of both parts.
  • the bearing receptacles 15 on the swing-lid side and the edge-side bearing receptacles 14 penetrating both ends of the axis of rotation 9 are in the region of the bead cavity by holding means, for example in the form of a Seegerring, a locked screw or the like secured.
  • the securing means have the reference symbol 18th
  • the axis of rotation 9 running along the diameter is one piece continuous. It is about the axis forming Function also used to hold the weight G.
  • the weight G sits on the quick-release axle 9. For this purpose, it has a transverse bore 19 through which passes through the axis of rotation 9.
  • the weight G is, as it were, "threaded” on the axis assembly.
  • the exits of the cross hole are easier threading 19 funnel-shaped. Wear the funnels the reference number 20. They act in relation to the plug assignment centering.
  • the weight G is rod-shaped. It can be from one commercial, for example cross-section rounds Cut to length.
  • the weight G at least for assembly purposes, with resilient articulation of the axis of rotation 9 on this is movable.
  • the face-cut End face 21 on the swing lid side therefore occurs slight preload against the corresponding section the back 7 '.
  • the axis of rotation 9 is accordingly slightly curved towards the inner bucket 5 (Not shown in the drawing, because it is easy to imagine).
  • the corresponding assignment also allows the Fold round rod, i.e.
  • the weight G is on the Bottom or back 7 'of the swing lid 7 friction held. It can only be in the will shifted in one direction or another on the axis of rotation 9 become.
  • the procedure is such that the Weight G fixed by screwing or the like becomes.
  • the function of the waste container B is, briefly summarized, as follows: by inserting waste 10 forming Particles in the top-side recess 12 of the waste container B is the swing lid 7 in one of the tilted in opposite directions of rotation, the waste 10 through the opening ⁇ slips into the inner bucket 5.
  • the swing lid 7 that is released afterwards turns up then automatically back into the closed position according to Fig. 1 back due to the effect of weight G.
  • the housing 1 After filling the inner bucket 5, the housing 1 only to be subtracted from this upwards. The inner bucket 5 is then accessible.
  • waste container B is also the immediate waste container, so it only needs to get in the way the plug-in attachment 4 lifted off become. It is in the preferred embodiment shown with retaining screws 22 or rivets on the housing 1 attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Abfallbehälter mit einem im wesentlichen einen runden Grundriß aufweisenden Schwingdeckel, wobei der Schwingdeckel etwa entlang eines Durchmessers auf einer Drehachse gelagert ist und eine gleichberechtigte Öffnung in zwei zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen erlaubt, und wobei darüber hinaus eine selbsttätige Einnahme der Verschlußlage des Schwingdeckels durch Gewichtsbelastung erreicht ist aufgrund eines auf der Schwingdeckel-Rückseite angeordneten Gewichts, und wobei die ebenflächig ausgebildete Schwingdeckel-Oberseite gegenüber einem Abfallbehälterrand tiefenmäßig versetzt ist derart, daß sich in der Verschlußlage des Schwingdeckels eine im wesentlichen gleich hohe umlaufende Randfläche ergibt.
Bei bekannten, markterhältlichen Abfallbehältern dieser Art ist der Schwingdeckel im Querschnitt etwa spitzdachförmig gestaltet, so daß das die selbsttätige Einnahme der Verschlußlage bewirkende Gewicht aus den tiefer als die firstlinienseitige Verachsung sich erstreckenden Deckelteilen gewonnen wird. Zum Einbringen des Abfalls bedarf es der Ausübung einer willensbetonten Schwenkbewegung am Schwingdeckel. Unter Erreichen der gewünschten Öffnung wird das so in den Querschnittsbereich des Abfalleimers gebrachte Gut dann fallengelassen, entweder um in einen eingestellen Inneneimer zu gelangen oder aber in den Abfallbehälter zu gelangen. In letzterem Falle ist der den Schwingdeckel tragende Überbau für die Entsorgungszugänglichkeit abhebbar.
Aus der US-A-3 283 938 ist ein die eingangs geschilderte Mechanik aufweisender Aschbecher bekannt. Die selbsttätige Einnahme der Verschlußlage des Schwingdeckels wird hier über eine exzentrische Lage der die Drehachse stellenden Achsstummel erreicht. Letztere liegen im oberen Dickenbereich des Schwingdeckels.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Abfallbehälter gebrauchsvorteilhafter auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen an angegebene Erfindung.
Anspruch 1 schlägt dazu vor, daß der Schwingdeckel eine durchgesteckte, einstückige Drehachse aufweist und das Gewicht auf der Drehachse steckgehaltert ist. Der Drehachse kommt so eine Zusatzfunktion zu. Es liegt eine baulich, insbesondere montagetechnisch vorteilhafte Ausgestaltung vor. Zudem wird vorgeschlagen, daß das Gewicht an der Schwingdeckel - Rückseite, im Zentrum des einen kreisrunden Umriß aufweisenden Schwingdeckels und einem Inneneimer zugewandt, angebracht ist.
Zugleich ist ein gattungsgemäßer Abfallbehälter erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Dieser liegt im erleichterten Einbringen des Abfalls begründet. Der braucht lediglich auf den Schwingdeckel geworfen zu werden. Jedwede Kontamination mit dem Schwingdeckel zu diesem Zweck ist unnötig. Das Eigengewicht des zu entsorgenden Abfalls selbst veranlaßt das Öffnen. Weiter erweist es sich als günstig, daß die Höhe der Randfläche etwa einem Fünftel einer Schulter oder Armlänge des Schwingdeckels entspricht. Eine solche Höhe wurde in den üblichen Größenordnungen als ausreichend empfunden, so daß gegenüber sonst bekannten exponierten Überbauten der Nutzraum kaum geschmälert ist, der Nutzen einer Einwerfsicherheit dagegen erhöht. Die Steckhalterung ist optimiert, wenn das Gewicht, jedenfalls zu Montagezwecken, unter federnder Auslenkung der Drehachse auf dieser verschieblich ist. Hier kann sogar auf eine weitergehende Festlegung des Gewichts unter Einsatz der klassischen Befestigungsmittel verzichtet werden. Vielmehr ist mit einfachsten Mitteln erreicht, daß das Gewicht an der Unterseite des Schwingdeckels reibungsschlüssig anliegt. Es kann, beispielsweise zur Erzielung einer besseren Reinigungszugänglichkeit, auf der Drehachse wahlweise verschoben oder sogar mit seiner Längsseite gegen die Unterseite angeklappt werden. Dies geschieht schnäpperartig. In Fällen, in denen eine entsprechende Ortsveränderlichkeit des Gewichts nicht erwünscht ist, wird dieses durch Festschrauben oder dergleichen festgelegt. Bezüglich des Gewichts kann auf handelsübliches Material zurückgegriffen werden. Konkret wird diesbezüglich so vorgegangen, daß das Gewicht stabförmig ist mit einer im wesentlichen senkrecht zur Drehachse ausgerichteten Stabachse. Die entsprechende Ausrichtung ist selbstsichernd durch Planbearbeitung des drehachsenseitigen, gegen die Unterseite des Schwingdeckels tretenden Stirnendes. Es kommen massive Rundstäbe zur Anwendung. Hieraus ergibt sich bei entsprechendem Querschnitt eine minimale Länge bei trotzdem ausreichender gravitätsbezogener Wirkung. Überdies ergibt sich ein vorteilhaftes Merkmal noch dadurch, daß die Länge des Rundstabs nicht länger ist als eine Armlänge des Schwingdeckels beträgt. Hierdurch kann der Schwingdeckel nicht nur in seine eine maximale Öffnung erbringende Stellung schwenken, sondern auch ganz umgedreht werden, so daß seine Unterseite nach oben zeigt, was die Reinigungszugänglichkeit fördert. Im Hinblick auf den angedeuteten Abfallbehälterrand wird in baulicher Hinsicht noch vorgeschlagen, daß die Randfläche sich zu einem im Querschnitt U-förmigen Abfallbehälter-Randwulst ergänzt und daß am inneren U-Schenkel Lageraufnahmen für die Enden der Drehachse ausgebildet sind. Deckelstabilisierend erweist sich schließlich eine Maßnahme dahingehend, daß der Schwingdeckel tellerförmig gestaltet ist mit behältereinwärts gerichteter Tellerhöhlung. Der entsprechend abgewinkelte Tellerrand setzt an der Peripherie der Tellerfläche an und wirkt somit nicht abgleithindernd.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläuert. Es zeigt:
Fig. 1
den erfindungsgemäß ausgebildeten Abfallbehälter in Seitenansicht, in der Schwingdeckelzone partiell aufgebrochen, und zwar bei in Verschlußlage befindlichem Schwingdeckel,
Fig. 2
die Draufsicht hierzu,
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in eine das Einwerfen des Abfalles wiedergebenden Stellung überführt,
Fig. 4
den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5
den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 1, gegenüber dieser Darstellung vergrößert und
Fig. 6
eine Herausvergrößerung des das Gewicht aufweisenden Bereichs des Abfallbehälters.
Der dargestellte Abfallbehälter B besitzt ein zylindrisches Gehäuse 1, welches fußseitig mit einem Standring 2 und kopfseitig mit einem wulstartig gestalteten Abfallbehälterrand 3 abschließt.
Der Abfallbehälterrand 3 kann an einem lösbaren oder gehäuseseitig befestigten Aufsatz 4 realisiert sein. Die entsprechend lösbare Version wird angewandt in Fällen, in denen das Gehäuse 1 selbst den Abfallaufnahmeraum stellt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf einen Inneneimer abgestellt. Der ist in Fig. 5 lediglich schematisch in strichpunktierter Linienart dargestellt und mit 5 bezeichnet. Der weist oben einen gummielastischen, trichterförmigen Ring 6 auf, welcher randspaltüberbrückend bis zur Innenwand des Gehäuses 1 reicht. In diesem Falle ist der Boden des Gehäuses 1 offengelassen, so daß der Abfallbehälter als ganzes vom gefüllt stehenbleibenden Inneneimer 5 abgezogen werden kann.
Der Aufsatz 4 berücksichtigt eine Öffnung Ö. Über diese gelangt der Abfall in den Inneneimer 5. Die Öffnung Ö wird über einen Schwingdeckel 7 kontrolliert. Öffnung Ö und Schwingdeckel 7 besitzen gleich runden Grundriß, unter Belassung eines schmalen Ringspaltes 8 zwischen sich.
Der Schwingdeckel 7 wird durch Gewichtsbelastung in seiner Verschlußlage gehalten (vgl. Fig. 1 und 5). Das dieses bewirkende Gewicht G befindet sich an der Schwingdeckel-Rückseite 7'. Es erstreckt sich dem Inneneimer 5 zugewandt im Zentrum des kreisrunden Umriß aufweisenden Schwingdeckels 7.
Der Schwingdeckel 7 sitzt auf einer horizontal ausgerichteten Drehachse 9. Die lagert ihn im wesentlichen entlang eines Diameters, so daß gleichberechtigte Öffnungen in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen unter Kippverlagerung des Schwingdeckels 7 entstehen (vgl. Fig. 3). Das geschieht einfach durch die Last eines auf dem Schwingdeckel 7 aufgeworfenen Abfallgegenstandes 10.
Um ein zielgerichtetes Einwerfen des Abfalls 10 zu ermöglichen, ist die glatt bzw. ebenflächig ausgebildete Schwingdeckel-Oberseite 7'' gegenüber dem oberen Abfallbehälterrand 3 tiefenmäßig deutlich versetzt. Hierdurch entsteht eine dem Schwingdeckel 7 oberseitig vorgelagerte, etwa tellerförmige Einwurfmulde 12. Auf diese Weise ergibt sich in der Verschlußlage des Schwingdeckels 7 eine im wesentlichen gleich hohe umlaufende, die Peripherie des Schwingdeckels umschreibende Randfläche 13. Diese ist zylindrisch oder leicht getrichtert und geht oben über eine konvexe Krümmung in einen so eine exponierte Lage einnehmenden, ebenen Abfallbehälterrandabschnitt 11 über, um anschließend, ebenfalls über eine konvexe Krümmung gehend in die Außenwand des Aufsatzes 4 einzulaufen.
Die Höhe x der besagten Randläche 13 entspricht etwa einem Fünftel einer Armlänge a des Schwingdeckels 7. In der Praxis liegt sie bei ca. 2 cm, wobei der Abfallbehälter ca. 60 cm hoch ist und einen Außendurchmesser von ca. 40 cm hat. Die Schwingdeckel-Rückseite 7' liegt in Verschlußlage noch im Bereich der genannten Höhe x und zwar im unteren Endbereich der Randfläche 13. Beide Armlängen a sind gleich.
Der Schwingdeckel 7 selbst ist ebenfalls tellerförmig gestaltet und dazu im den Ringspalt 8 mit definierenden Randbereich rechtwinklig abgewinkelt. Der diesbezügliche Schwingdeckel-Rand 7''' ist abwärts gerichtet. Die Tellerhöhlung weist somit in Richtung des Inneneimers 5.
Die Randfläche 13 der Öffnung Ö und der Schwingdeckel-Rand 7''' bilden Lageraufnahmen 14 bzw. 15 für die Drehachse 9. Es handelt sich um kongruent liegende Bohrungen. Die die Lageraufnahme 15 schaffende Bohrung liegt im Rand 7''' selbst, während die die Lageraufnahme 14 erbringende Bohrung nicht in der eigentlichen Randfläche 13 liegt, sondern in einem stirnseitig nach unten hin anschließenden Lagerlappen 16. Die entsprechenden Maßnahmen sind an diametral einander gegenüberliegenden Seiten beider Teile vorgenommen.
Aus Fig. 5 ergibt sich weiter, daß die Randfläche 13 sich zu einem im Querschnitt U-förmigen Abfallbehälter-Randwulst 17 ergänzt. Seine U-Öffnung weist nach unten. Bestandteil dieses Randwulstes 17 sind als exponierte Partie der den U-Steg bildende Abfallbehälterrandabschnitt 11 und als U-Schenkel der die Randfläche 13 formende Schenkel und der parallel dazu außenliegende, die Ringwand des Aufsatzes 4 formende Schenkel; beide verlaufen rotationssymmetrisch.
Die die schwingdeckelseitigen Lageraufnahmen 15 und die randflächenseitigen Lageraufnahmen 14 durchsetzenden beiden Enden der Drehachse 9 sind im Bereich der Wulst-Höhlung durch Haltemittel, beispielsweise in Form eines Seegerringes, einer gekonterten Schraube oder dergleichen gesichert. Die Sicherungsmittel tragen das Bezugszeichen 18.
Die entlang des Diameters verlaufende Drehachse 9 ist einstückig durchgehend. Sie ist über die achsenbildende Funktion hinaus auch zur Halterung des Gewichts G herangezogen. Das Gewicht G sitzt auf der Steckachse 9 steckgehaltert. Es weist dazu eine Querbohrung 19 auf, durch welche die Drehachse 9 hindurchtritt. Das Gewicht G wird bei der Achsenmontage gleichsam "aufgefädelt". Zur erleichterten Auffädelung sind die Ausgänge der Querbohrung 19 trichterförmig gestaltet. Die Trichter tragen das Bezugszeichen 20. Sie wirken in Bezug auf die Steckzuordnung zentrierend.
Das Gewicht G ist stabförmig. Es läßt sich von einem handelsüblichen, beispielsweise querschnittsrunden Profil ablängen. Die Stabachse, welche in Verschlußlage des Schwingdeckels 7 mit der Längsmittelachse y-y des Abfallbehälters B zusammenfällt, ist mit z-z bezeichnet.
Um das Gewicht G unter möglichst geringem Volumen aufzubringen, ist auf einen massiven Rundstab zurückgegriffen. Man kommt somit auch mit einer relativ geringen Hanglänge desselben aus. So ist die Länge des das Gewicht G erbringenden nach unten hängenden, einen genügend tiefen Schwerpunkt schaffenden Rundstabes nicht länger als eine Armlänge a des Schwingdeckels 7.
Um die bevorzugt zentrale Lage des Gewichtes G respektive des Rundstabes zu sichern, ist weiter so vorgegangen, daß das Gewicht G, jedenfalls zu Montagezwecken, unter federnder Anlenkung der Drehachse 9 auf dieser verschiebbar ist. Hierzu erstreckt sich die geometrische Achse der Drehachse 9 in geringfügig größerem vertikalem Abstand zur Rückseite 7' des Schwingdeckels 7 als der in dieser Richtung liegende Abstand der Achsenden zur besagten Bezugsebene. Die plangeschnittene schwingdeckelseitige Stirnfläche 21 tritt also unter leichter Vorspannung gegen den korrespondierenden Abschnitt der Rückseite 7'. Die Drehachse 9 ist demzufolge in Richtung des Inneneimers 5 gehend leicht gekrümmt (in der Zeichnung nicht dargestellt, da leicht vorstellbar). Die entsprechende Zuordnung erlaubt es auch, den Rundstab beizuklappen, d.h., er schmiegt sich mit einen oder anderen Längsseite federbelastet an die Rückseite 7' des Schwingdeckels 7 an. Die entsprechende Gewichtsverlagerung führt dann dazu, daß sich der Schwingdeckel, die Öffnung Ö maximal freigebend aufstellt (nicht dargestellt). Ein solches Umlegen geschieht schnäpperartig, weil der Radius des Rundstabes größer ist als der Abstand der Querbohrung 19 zur Stirnfläche 21.
In beiden Extremstellungen ist das Gewicht G an der Unterseite bzw. Rückseite 7' des Schwingdeckels 7 reibschlüssig gehalten. Es kann nur willensbetont in der einen oder anderen Richtung auf der Drehachse 9 verlagert werden.
Soll die entsprechende Verlagerbarkeit nicht auftreten bzw. ermöglicht sein, so wird so vorgegangen, daß das Gewicht G durch Festschrauben oder dergleichen fixiert wird.
Die Funktion des Abfallbehälters B ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Durch Einwerfen von Abfall 10 bildender Partikel in die kopfseitige Einwurfmulde 12 des Abfallbehälters B wird der Schwingdeckel 7 in einer der beiden zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen gekippt, wobei der Abfall 10 durch die Öffnung Ö hindurch in den Inneneimer 5 abrutscht.
Der danach freigewordene Schwingdeckel 7 stellt sich dann wieder automatisch in die Verschlußlage gemäß Fig. 1 zurück zufolge der Wirkung des Gewicht G.
Nach Befüllen des Inneneimers 5 braucht das Gehäuse 1 lediglich von diesem nach oben hin abgezogen zu werden. Der Inneneimer 5 steht dann faßbar zugänglich.
Ist der Abfallbehälter B zugleich das unmittelbare Abfallauffanggefäß, so braucht lediglich der dann im Wege der Steckzuordnung gehalterte Aufsatz 4 abgehoben zu werden. Er ist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform durch Halteschrauben 22 oder Niete am Gehäuse 1 befestigt.
Aus Fig. 5 ist entnehmbar, daß der als Trichter wirkende Ring 6 mit einem nach unten geschlagenen Fortsatz die Oberseite die Wand des Gehäuses 1 kreuzender Griffschalen 23 behälterinnenseitig überfängt. Diese wirken rastierend, lassen sich aber aufgrund genügender Elastizität des Ringes 6 überwinden. In nicht gefülltem Zustand halten sie den Inneneimer 5 mittransportierbar fest. Erst die Füllaet läßt den Inneneimer stehen.

Claims (11)

  1. Abfallbehälter (B) mit einem im wesentlichen einen runden Grundriß aufweisenden Schwingdeckel (7), wobei der Schwingdeckel (7) etwa entlang eines Durchmessers auf einer Drehachse gelagert ist und eine gleichberechtigte Öffnung (Ö) in zwei zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen erlaubt, wobei darüber hinaus eine selbsttätige Einnahme der Verschlußlage des Schwingdeckels (7) durch Gewichtsbelastung erreicht ist aufgrund eines auf der Schwingdeckel-Rückseite (7') angeordneten Gewichts (G), und wobei die ebenflächig ausgebildete Schwingdeckel-Oberseite (7'') gegenüber einem Abfallbehälterrand (3/11) tiefenmäßig versetzt ist derart, daß sich in der Verschlußlage des Schwingdeckels (7) eine im wesentlichen gleich hohe umlaufende Randfläche (13) ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingdeckel (7) eine durchgesteckte, einstückige Drehachse (9) aufweist und das Gewicht (G) auf der Drehachse (9) steckgehaltert ist.
  2. Abfallbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (G) an der Schwingdeckel-Rückseite (7'), im Zentrum des einen kreisrunden Umriß aufweisenden Schwingdeckels (7) und einem Inneneimer (5) zugewandt, angebracht ist.
  3. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (x) der Randfläche (13) etwa einem Fünftel einer Armlänge (a) des Schwingdeckels (7) entspricht.
  4. Abfallbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (G), jedenfalls zu Montagezwecken, unter federnder Auslenkung der Drehachse (9) auf dieser verschiebbar ist.
  5. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (G) an der Unterseite bzw. Rückseite (7') des Schwingdeckels (7) reibschlüssig anliegt.
  6. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (G) durch Festschrauben oder dergleichen festlegbar ist.
  7. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (G) stabförmig ist mit einer im wesentlichen senkrecht zur Drehachse (9) ausgerichteten Stabachse (z-z).
  8. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen massiven Rundstab als Gewicht (G).
  9. Abfallbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Rundstabes nicht größer ist als eine Armlänge (a) des Schwingdeckels (7) beträgt.
  10. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche (13) sich zu einem im Querschnitt U-förmigen Abfallbehälter-Randwulst (17) ergänzt und daß am inneren U-Schenkel Lageraufnahmen (14) für die Enden der Drehachse (9) ausgebildet sind.
  11. Abfallbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingdeckel (7) tellerförmig gestaltet ist mit behältereinwärts gerichteter Tellerhöhlung.
EP96116964A 1995-11-01 1996-10-23 Abfallbehälter mit Schwingdeckel Expired - Lifetime EP0771743B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623858U DE29623858U1 (de) 1995-11-01 1996-10-23 Abfallbehälter mit Schwingdeckel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517267U 1995-11-01
DE29517267U DE29517267U1 (de) 1995-11-01 1995-11-01 Abfallbehälter mit Schwingdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0771743A1 EP0771743A1 (de) 1997-05-07
EP0771743B1 true EP0771743B1 (de) 2000-07-19

Family

ID=8014839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116964A Expired - Lifetime EP0771743B1 (de) 1995-11-01 1996-10-23 Abfallbehälter mit Schwingdeckel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0771743B1 (de)
AT (1) ATE194809T1 (de)
DE (2) DE29517267U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968288B1 (fr) 2010-12-06 2013-04-12 Pierre Marconi Dispositif de tri et de stockage de dechets menagers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB242453A (en) * 1924-11-24 1925-11-12 John Horace Fry Improvements in and relating to the disposal of industrial waste materials
BR6572882D0 (pt) * 1965-09-06 1973-01-30 J Vidal Cinzeiro-deposito
NL6614202A (de) * 1966-10-08 1968-04-09
US3482730A (en) * 1968-06-06 1969-12-09 Rubbermaid Inc Free swing waste receptacle cover
US3632038A (en) * 1969-12-30 1972-01-04 Carlos Souza Sanitary throwaway refuse container
DE4037009A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 D Team Design Gmbh Abfallbehaelter
DE4341095A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Cohausz Helge B Abfallbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605620D1 (de) 2000-08-24
DE29517267U1 (de) 1997-02-27
EP0771743A1 (de) 1997-05-07
ATE194809T1 (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012152C2 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
EP1493619A2 (de) Halter für einen Getränkebehälter
DE3248992T1 (de) Haltevorrichtung fuer beutel und saecke, insbesondere abfallbeutel fuer haushaltszwecke
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE2457414C3 (de) An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste
EP0771743B1 (de) Abfallbehälter mit Schwingdeckel
EP3722229B1 (de) Befestigungseinrichtung und abfallsammelbehälter mit einer befestigungseinrichtung
DE2524407C2 (de) Schwenkbare Tragvorrichtung für einen Abfallsammler
DE3408479C1 (de) Vorrichtung zum Zuechten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behaelter
EP0464702A1 (de) Müllbehälter
DE2416026C2 (de) An einer einseitigen Halterung angeordneter Abfallsammelbehälter
DE29623858U1 (de) Abfallbehälter mit Schwingdeckel
DE202006002153U1 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE3501043A1 (de) Geraetekombination fuer aerztliche zwecke
DE3329471C1 (de) Abfalleimer mit Halterung
EP0084518A1 (de) Durch eine Tür verschliessbares Möbel mit eingebauter Halterung für einen Kehrichtsack
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE8900980U1 (de) Sammelbehälter für Abfallfraktionen
DE4140769C1 (en) Dog excrement container with clamp for disposable sack - ensures retention of sack by pivoted clamp when cover is opened for access by key operation
DE69417991T2 (de) Fussbetätigbarer Müllbehälter
DE8512537U1 (de) Papier- und Abfall-Sammelbehälter
DE4103686C1 (en) Waste container with good stability - includes device for attachment to walls and can accommodate an inner container e.g. wire basket
DE29915569U1 (de) Abfallsammelvorrichtung
DE8628957U1 (de) Christbaumständer
DE29619536U1 (de) Behälter für Abfall mit auswechselbarem Sack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 194809

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000824

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000914

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011023

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: WESTERMANN K.G.

Effective date: 20011031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081008

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091007

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605620

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502